EP2122019B1 - Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente - Google Patents

Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente Download PDF

Info

Publication number
EP2122019B1
EP2122019B1 EP08716855A EP08716855A EP2122019B1 EP 2122019 B1 EP2122019 B1 EP 2122019B1 EP 08716855 A EP08716855 A EP 08716855A EP 08716855 A EP08716855 A EP 08716855A EP 2122019 B1 EP2122019 B1 EP 2122019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
pump
heating
spin
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08716855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2122019A2 (de
Inventor
Günter SCHÜTT
Volker Birkholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2122019A2 publication Critical patent/EP2122019A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2122019B1 publication Critical patent/EP2122019B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/09Control of pressure, temperature or feeding rate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/08Supporting spinnerettes or other parts of spinnerette packs

Definitions

  • the invention relates to a device for melt spinning synthetic filaments according to the preamble of claim 1.
  • a generic device is from the WO 2005/123994 A1 known.
  • the known device consists of a spinning beam, which holds a plurality of spinneret packages in a row-like arrangement on its underside.
  • the spinneret forms a heating chamber which encloses the receptacles of the spinneret packs inside the spinneret.
  • a spinning pump is mounted, which is attached to a pump connection block at the top of the spinner.
  • the spinning pump is associated with a heating means which surrounds the spinning pump with a heating medium in the form of a heating jacket.
  • the spinning pump is in this case formed by a multiple pump and connected by a plurality of melt lines with the spinnerets.
  • the pump port blocks are preferably bolted to the spinner. Frequent heating up and heating down of the spinner bar places a heavy burden on such mechanical connections, so that a regular check as well as a tightening of the screws when using a screw is necessary in order to prevent possible leaks. For this complex disassembly work is required. Furthermore, in the production of synthetic yarns, it is common for a plurality of spinneret packages and spinning pumps to be held on a spinneret. In this case, it is disadvantageous that each of the spinning pumps attached to the spinning beam is assigned a separate heating means in order to obtain a temperature control of the melt-carrying parts. In this case, temperature differences can hardly be avoided. It is an object of the invention to provide a device for melt spinning synthetic filaments of the generic type, in which the spinning pump and the spinneret are held in a low-maintenance and easy to use arrangement.
  • Another object of the invention is to provide an apparatus for melt-spinning synthetic filaments of the generic type, with which a uniform and tailored to the function of the assemblies temperature control of the spinning nozzle packages and spinning pumps is possible.
  • the invention is based on the previous concept of retaining the melt and the components required for the extrusion of the melt on a common support.
  • the separation according to the invention between a spinning beam and a separate pump carrier has the particular advantage that a temperature control adapted to the function of the respective module can be carried out without mutual interference occurring.
  • Another advantage of the invention lies in particular in the flexible arrangement of the spinning pumps within the pump carrier, so that the drive vertically or horizontally aligned or if necessary in an inclined position executable.
  • the arrangement of the pump carrier next to the spinning beam is not limited to a specific position of the pump carrier relative to the spinning beam. Thus, the pump carrier could be arranged both horizontally and vertically next to the spinning beam.
  • the development of the invention is particularly advantageous in which the pump carrier is arranged parallel to a longitudinal side of the spinning beam such that the spinning pump and the spinneret held in a common spinning plane transverse to the spinning beam are.
  • the pump carrier can basically be arranged above or laterally next to the spinning beam.
  • heat transfer media are preferably used, which flow around in a heating chamber, each to be tempered melt-carrying components and assemblies. For this purpose, separate heating chambers are formed in the spinning beam and the pump carrier.
  • the heating of the melt line arranged between the spinning pump and the spinning nozzle package is preferably made possible by a pipe socket which is arranged between the heating chambers of the spinning beam and the pump carrier and which surrounds the melt line in the manner of a jacket at a distance.
  • the separation of the heating chamber can be realized preferably by a trained in the pipe socket blocking means which seals the annular space in the pipe socket concentrically to the melt line.
  • blocking means can be realized in the pipe socket integrated jacket seals or connectors.
  • a temperature-controlled heat transfer medium can be carried out by a common heat transfer medium or by a plurality of separate heat transfer sources, depending on the requirements of the desired temperature of the spinneret and the spin pump.
  • the heat carrier source is formed by an evaporator, which is connected by a steam connection and a condensate connection with at least one of the heating chambers.
  • the threads In the manufacture of synthetic threads, it is also common for the threads to be formed of multiple polymer components.
  • the polymer components are preferably combined within a spinneret stacked thereon to extrude the individual filament strands from a plurality of components.
  • two or more spinning pumps are assigned to the spinneret pack.
  • the spin bars are associated with a plurality of pump carrier, each holding one of several spinning pumps, the spinning pumps are connected by a plurality of melt lines to the spinneret.
  • the individual melt components can be tempered individually during the feed. Only shortly before the extrusion, the melt components in the spinning beam are heated together.
  • the plurality of spinneret packages are preferably held in a row-like arrangement in the spinning beam, wherein the spinneret packages associated spinning pumps are also arranged in a row-shaped arrangement in the pump carrier.
  • all spinning pumps can be jointly tempered by the fact that the pump support has a plurality of pump connection blocks for connecting the spinning pumps and the melt line within the heating chamber, each pump connection block a cylindrical plug-in housing is associated for receiving one of the spinning pumps.
  • the heating chamber is used to jointly temper a plurality of spinning pumps and the connections and melt lines.
  • the plug-in housing is preferably integrated on the pump carrier such that an open end of the plug-in housing protrudes from the heating chamber.
  • the pump carrier is particularly advantageous for the assembly and disassembly of the spinning pumps.
  • the spin pumps can be advantageously mounted from the outside to the pump carrier.
  • de pump carrier is formed by a tube to which the plug-in housing and a plurality of pipe sockets are attached.
  • the attachment can be realized by welded joints.
  • the advantageous development of the invention in which the spinning beam has a nozzle receiving opening at an upper side and a spinning opening at a lower side, in which the spinneret pack can be inserted, is particularly advantageous for mounting the spinneret pack from an upper side of the spinneret.
  • This allows the replacement of the spinneret packages run in a user-friendly manner.
  • An assembly and disassembly of the spinnerets packages takes place exclusively from the top of the spinneret, so that the usually arranged on the underside of the spinneret package cooling device for cooling the extruded filaments can connect in a compact design directly to the spinning beam.
  • the device according to the invention is therefore suitable for all known types of spinneret packs which are used for the production of synthetic filaments.
  • the spinneret packages can be performed by round nozzles or rectangular nozzles or ring nozzles.
  • Fig. 1 and 2 a first embodiment of the device according to the invention is shown in several views.
  • the Fig. 1 shows the embodiment schematically in a cross-sectional view and in Fig. 2 the embodiment is shown in a plan view. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • the embodiment of the device according to the invention comprises a spinning beam 1 and a pump carrier 2, which are arranged parallel to each other.
  • the pump carrier 2 extends substantially parallel to a longitudinal side of the spinning beam 1.
  • the spinning beam 1 are more Spinneret packages 3 held in a row-like arrangement.
  • the spinneret packs 3 are each formed by rectangular nozzles.
  • spinning pumps 17 are also held in a row-like arrangement.
  • one of the spinning pumps 17, one of the spinning nozzle packages is assigned in each case such that the spinning pump 17 and the spinning nozzle package 3 lie in a common spinning plane transverse to the spinning beam 1.
  • Each of the spinning pumps 17 is connected by a melt line 11 to the associated spinneret pack 3.
  • the connection between the pump carrier 2 and the spinning beam 1 is formed by a plurality of pipe sockets 10, in which the melt lines 11 are guided.
  • FIG. 1 schematic cross-sectional view shows in comparison to Fig. 2 the middle arrangement of the spinneret pack 3 and the spinning pump 17.
  • the spinning beam 1 is formed by a spinner box 8, which encloses a heating chamber 6 inside.
  • the spinning beam housing 8 is oval-shaped in this embodiment and extends over the entire length of the spinner 1.
  • the spinner housing 8 is sealed on all sides and thus forms the hermetically sealed relative to the surrounding heating chamber 6.
  • the usually on the spinning beam 1 insulating materials on the Spinnbalker housing 8 are not shown in this embodiment.
  • a nozzle carrier 9 is used to receive the spinneret pack 3.
  • the nozzle carrier 9 penetrates in this embodiment, the spinning beam housing 8 from an upper side to a lower side.
  • a nozzle receiving opening 4 which corresponds to a spinning opening 5 opposite the underside of the spinning beam 1, is formed on the upper side of the spinning beam 1.
  • the nozzle carrier 9 can thus be the spinneret package 3 in the nozzle holder 9 from the top of the spinner 1 ago.
  • the spinneret package 3 projects substantially as far as the spinning opening 5.
  • the spinneret 3 is not explained in detail here, since this is the well-known types of spinnerets. Basically, the spinneret packs 3 on its underside a nozzle plate with a plurality of nozzle bores through which the filament strands are extruded.
  • the nozzle carrier 9 penetrates the spinning beam housing 8 in such a way that 9 free heating surfaces are formed within the heating chamber 6 on each side of the nozzle carrier.
  • melt line 11 is connected within the heating chamber 6, which is led out of a lateral inlet opening 27 of the spinning beam housing 8 from the spinning beam 1.
  • the pipe socket 10 Concentric with the inlet opening 27 of the spigot housing 8, the pipe socket 10 is attached. In this case, the pipe socket encloses the melt line 11, so that 11 forms a free space between the pipe socket 10 and the melt line.
  • melt line 11 is passed through a connection opening 28.1 of a pump carrier housing 13 to the pump carrier 2.
  • the pump carrier housing 13 of the pump carrier 2 is tubular and knows each to connect the spinning pumps 17 a pump connection block 15.
  • the pump connection block 15 is located within a heating chamber 14 formed by the pump carrier housing 13.
  • the melt line 11 is connected with its other end, so that there is a connection to the spinneret pack 3.
  • a supply line 19 is connected to the pump connection block 15.
  • the supply line 19 is connected via a second connection opening 28.2 led out of the heating chamber 14 in the pump carrier housing 13.
  • Concentric to the connection opening 28.2, a connecting piece 20 is connected to the pump connection block 15.
  • the connecting piece 20 surrounds the supply line 19 shell-shaped.
  • the supply line 19 is connected to a distribution system, not shown here, to supply the remaining spinning pumps 17 in the pump carrier 2 with melt.
  • a plug-in housing 16 is attached to the pump connection block 15, which protrudes with an open end of the pump carrier housing 13.
  • the spinning pump 17 is held.
  • the drive end of the spinning pump 17 with a drive shaft 18 is located outside the pump carrier housing 13.
  • a heat transfer medium 26.1 is supplied in the heating chamber 14 as heating means.
  • the heat transfer medium 26.1 is supplied via a heat source 25.1, preferably in the form of steam.
  • the heat source 25.1 is connected to the heating chamber 14 via a steam line 23 with a steam connection 21.
  • the melt line 11, the supply line 19, the pump connection block 15 and the inner part of the plug-in housing 16 are surrounded by the heat transfer medium 26.1 and tempered.
  • a blocking means in the form of a jacket seal 12 is provided within the pipe socket 10, which seals the space between the melt line 11 and the pipe socket 10. Since the mutual exchange of the guided in the heating chambers 6 and 14 heat transfer media 26.1 and 26.2 is thus prevented.
  • the jacket seal 12 could alternatively also be formed by a connecting piece, for example a flange connection between two pipe stub pieces, wherein a portion of the pipe socket with the spinning beam housing 8 and the other part of the pipe socket could be welded to the pump carrier housing 13.
  • a condensate connection 22 is provided, through which the heating chamber 14 is connected via a condensate line 24 to the heat source 25.
  • a condensate accumulated within the heating chamber 14 can be returned to the heat source 25.1.
  • the heat source 25.1 is for this purpose preferably designed as an evaporator, through which a heat carrier circuit is realized.
  • the heating chamber 14 extends within the pump carrier housing 13 over the entire length of the pump carrier 2, so that all held on the pump carrier 2 spinning pumps 17 and melt line 11 are tempered.
  • the pump carrier housing 13 may also be assigned an insulating jacket.
  • the heating chamber 6 formed by the spinning beam housing 8 is likewise connected via a steam connection 21 and a condensate connection 22 to a second heat source 25.
  • the heat source 25.2 in this case generates a heat transfer medium 26.2, which is passed in the vapor state via the steam line 23 into the heating chamber 6.
  • a condensate occurring within the heating chamber 6 is returned via the condensate connection 22 and the condensate line 24 to the heat source 25.2.
  • the heat source 25.2 to an evaporator, through which a heat carrier circuit is formed.
  • the held in the bellhousing 2 melt-carrying components are tempered together by the heat transfer medium 26.1.
  • the held in the spinning beam 1 melt-carrying components with a second heat transfer medium 26.2 separately heated, so that an individual on the modules matched temperature control is possible.
  • the heat transfer medium 26.1 can be provided with a lower heating temperature than the heat transfer medium 26.2.
  • the shear energy of the spinning pumps 17 of the polymer melt energy is supplied, so that the temperature control with a less hot heat transfer medium 26.1 is possible.
  • a possible heat loss in the polymer melt would have to be compensated during the extrusion in the polymer melt, so that the heat transfer medium 26.2 is set to a higher heating temperature.
  • the spinnerets 3 and the spin pumps 17 are advantageously mounted or dismounted from an upper side, so that short service interruptions can be realized during maintenance work.
  • Fig. 3 is shown a further embodiment of the device according to the invention, which can be seen in a schematic cross-sectional view.
  • Fig. 3 is inside the spinner 1 a spinneret 3 held, which is suitable for melt spinning a multi-component fiber.
  • the spinneret pack 3 several polymer melts are supplied in different compositions.
  • the spinneret pack 3 is the Spinndüsenver 3 within the spinning beam housing 8 with two melt lines 11.1 and 11.2 coupled.
  • the spinneret pack 3 could thus be designed, for example, as a so-called biko spinneret pack.
  • a cup-shaped nozzle carrier 9 is integrated from an underside of the spinneret 1 in the spinneret housing 8.
  • the cup-shaped nozzle carrier 9 has the connections to the melt lines 11.1 and 11 at a closed end projecting inside the spinning beam housing 8 11.2 on.
  • the nozzle carrier 9 is open and forms the spinning opening 5.
  • the spinneret pack 3 can be mounted in the nozzle carrier 9 via the spinning opening 5.
  • the melt lines 11.1 and 11.2 are led out on both sides of the spinning beam 1 from the spinning beam housing 8.
  • the spinning beam housing 8 has two opposing inlet openings 27.1 and 27.2. Concentric to the inlet openings 27.1 and 27.2, the pipe socket 10.1 and 10.2 are fixed, which are connected with their free ends in each case with a pump carrier 2.1 and 2.2.
  • the pump supports 2.1 and 2.2 extend to both longitudinal sides of the spinning beam 1 and each hold a spinning pump 17.1 and 17.2.
  • the pump carriers 2.1 and 2.2 are identical to the pump carrier 2 of the aforementioned embodiment according to Fig. 1 and 2 educated. In that regard, reference is made to the above description to avoid repetition.
  • the heating chamber 6 formed in the spinning beam housing 8 and the heating chambers 14.1 and 14.2 formed in the pump support housing 13.1 and 13.2 are coupled to a heat source 25.
  • a heat transfer medium 26 is supplied.
  • Each of the heating chambers 6, 14.1 and 14.2 are assigned separate condensate connections 22, by means of which separate condensate lines 24 are connected to a heat source 25.
  • each of the heating chambers 6, 14.1 and 14.2 can be coupled with separate heat sources 25, so that different heat transfer media are used within each heating chamber 6, 14.1 and 14.2 for controlling the temperature of the melt-carrying components.
  • the pipe sockets 10.1 and 10.2 have in these cases in each case a blocking means, preferably jacket seals or flange connection auf..Damit the heating chambers 6, 14.1 and 14.2 are separated from each other and can be heated separately.
  • Another alternative embodiment with blocking means in the pipe socket 10.1 and 10.2 is possible in that the heating chamber 14.1 and 14.2 are heated by a common heat source.
  • Fig. 4 is a further embodiment of the device according to the invention shown, in which also a plurality of spinning pumps 17.1 and 17.2 is associated with a spinneret 3.
  • the embodiment according to Fig. 4 is shown schematically in a cross-sectional view.
  • the spinning pumps 17.1 and 17.2 are held together in a pump carrier 2.
  • two parallel juxtaposed pump connection blocks 15.1 and 15.2 are provided in the pump carrier housing 13.
  • the pump connection blocks 15.1 and 15.2 each plug-in housing 16.1 and 16.2 are assigned, which protrude with their open ends of the pump carrier housing 13.
  • the drive shafts 18.1 and 18.2 of the spinning pumps 17.1 and 17.2 are parallel to each other here, so that, for example, could advantageously be driven by a common drive.
  • connection opening 28.2 Via a connection opening 28.2, two supply lines 19.1 and 19.2 are guided into the interior of the pump carrier housing 13 and each with one of the pump connection blocks 15.1 and 15.2 connected. At each of the pump connection blocks 15.1 and 15.2 one of the melt lines 11.1 and 11.2 is coupled, which represent the connection to the spinneret pack 3.
  • the melt lines 11.1 and 11.2 are led out of the pump carrier housing 13 through the connection opening 28.1.
  • a pipe socket 10 is provided, through which the melt lines 11.1 and 11.2 are enclosed.
  • a connecting piece 29 is provided as a blocking means, by which a separation between the pump carrier 2 and the spinning beam 1 is formed in order to avoid mixing inside the housing 8 and 13 guided heat transfer media.
  • the melt line 11.1 and 11.2 are connected in the interior of the spinning beam housing 8 via the nozzle carrier 9 with the spinneret 3.
  • the spinneret pack 3 is also formed in this case for extruding multi-component filaments.
  • FIGS. 1 to 4 shown embodiments of the device according to the invention are exemplary in construction and arrangement of the individual modules.
  • one or more spinning pumps could be arranged in the pump carrier such that the drive shaft of the spin pump is horizontal or directed vertically downwards.
  • the separation according to the invention between the spinning beam and a separate pump carrier offers a high degree of flexibility in the arrangement and design of the driven spinning pumps. In addition, this makes it easy to use, especially in terms of Realization of assembly and disassembly of the spinneret packs and spinning pumps.
  • the spin pumps may be formed in the pump carrier as a multiple pumps, which are connected via a plurality of melt lines each having a plurality of spinnerets.
  • a spinneret could be connected to more than two spinning pumps to spin a multicomponent thread.
  • the spinning beam and the bellhousing of the embodiments heating chambers with a heat transfer medium.
  • the invention is not limited to such heating means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schmelzspinnen synthetischer Filamente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der WO 2005/123994 A1 bekannt.
  • Die bekannte Vorrichtung besteht aus einem Spinnbalken, welcher an seiner Unterseite mehrere Spinndüsenpakete in einer reihenförmigen Anordnung hält. Zur Temperierung der Spinndüsenpakete bildet der Spinnbalken eine Heizkammer, die die Aufnahmen der Spinndüsenpakete im innern des Spinnbalkens umschließt. Auf einer Oberseite des Spinnbalkens ist eine Spinnpumpe angeordnet, die mit einem Pumpenanschlussblock an der Oberseite des Spinnbalkens befestigt ist. Der Spinnpumpe ist ein Heizmittel zugeordnet, das in Form eines Heizmantels die Spinnpumpe mit einem Heizmedium umgibt. Die Spinnpumpe ist hierbei durch eine Mehrfachpumpe gebildet und durch mehrere Schmelzeleitungen mit den Spinndüsenpaketen verbunden. In Praxis werden die Pumpenanschlussblöcke bevorzugt mit den Spinnbalkens verschraubt. Durch ein häufiges Auf- und Abheizen des Spinnbalkens werden derartige mechanische Verbindungen stark belastet, so dass eine regelmäßige Kontrolle sowie bei einer Schraubenverwendung ein Nachziehen der Schrauben erforderlich ist, um eventuelle Leckagen zu verhindern. Hierzu sind aufwendige Demontagearbeiten erforderlich. Des Weiteren ist es bei der Herstellung von synthetischen Fäden üblich, dass eine Vielzahl von Spinndüsenpaketen und Spinnpumpen an einem Spinnbalken gehalten sind. Hierbei ist es von Nachteil, dass jede der an dem Spinnbalken befestigten Spinnpumpen ein separates Heizmittel zuzuordnen ist, um eine Temperierung der schmelzeführenden Teile zu erhalten. Dabei lassen sich Temperaturunterschiede kaum vermeiden. Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen synthetischer Filamente der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher die Spinnpumpe und das Spinndüsenpaket in einer wartungsarmen und bedienungsfreundlichen Anordnung gehalten sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen synthetischer Filamente der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, mit welcher eine gleichmäßige und auf die Funktion der Baugruppen abgestimmte Temperierung der Spinndüsenpakete und Spinnpumpen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spinnpumpe und das zweite Heizmittel in einem separaten Pumpenträger gehalten sind, der mit einem Abstand neben dem Spinnbalken angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung löst sich von dem bisherigen Konzept, die zur Förderung der Schmelze und die zur Extrusion der Schmelze erforderlichen Bauteile an einem gemeinsamen Träger zu halten. Die erfindungsgemäße Trennung zwischen einem Spinnbalken und einem separaten Pumpenträger besitzt den besonderen Vorteil, dass eine auf die Funktion der jeweiligen Baugruppe abgestimmte Temperierung ausführbar ist, ohne dass eine gegenseitige Beeinflussung eintritt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt insbesondere in der flexiblen Anordnung der Spinnpumpen innerhalb des Pumpenträgers, so dass der Antrieb vertikal oder horizontal ausgerichtet oder falls erforderlich in Schräglage ausführbar ist. Die Anordnung des Pumpenträgers neben dem Spinnbalken ist nicht auf eine bestimmte Lage des Pumpenträgers relativ zum Spinnbalken beschränkt. So könnte der Pumpenträger sowohl horizontal als auch vertikal neben dem Spinnbalken angeordnet sein. So sind auch Lagen des Pumpenträgers zwischen einer horizontalen und vertikalen Ebene schräg neben dem Spinnbalken möglich. Bei allen möglichen Anordnungen lassen sich sehr kurze Schmelzeleitungen im Spinnbalken realisieren, so dass einerseits die im Pumpenträger vorbestimmte Temperaturen der Schmelze im wesentlichen erhalten bleibt und andererseits kurze Verweilzeiten der Schmelze bis zum Extrudieren erreicht werden können.
  • Um in größeren Spinnanlagen eine Mehrzahl von Spinnstellen in kompakter Bauweise zu realisieren, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher der Pumpenträger parallel zu einer Längsseite des Spinnbalkens derart angeordnet ist, dass die Spinnpumpe und das Spinndüsenpaket in einer gemeinsamen Spinnebene quer zum Spinnbalken gehalten sind. Damit lassen sich zudem kurze Schmelzeleitungen realisieren, die die Spinnpumpe in dem Pumpenträger mit einem Spinndüsenpaket in dem Spinnbalken verbinden. Hierbei lässt sich der Pumpenträger grundsätzlich oberhalb oder seitlich neben dem Spinnbalken anordnen. Als Heizmittel werden bevorzugt Wärmeträgermedien verwendet, die in einer Heizkammer, die jeweils zu temperierenden schmelzeführenden Bauteile und Baugruppen umspülen. Hierzu sind in dem Spinnbalken und dem Pumpenträger separate Heizkammern ausgebildet.
  • Die Beheizung der zwischen der Spinnpumpe und dem Spinndüsenpaket angeordneten Schmelzeleitung wird dabei bevorzugt durch einen Rohrstutzen ermöglicht, welcher zwischen den Heizkammern des Spinnbalkens und des Pumpenträgers angeordnet ist und welcher die Schmelzeleitung mantelförmig mit Abstand umschließt.
  • Die Separierung der Heizkammer lässt sich dabei bevorzugt durch ein in dem Rohrstutzen ausgebildetes Sperrmittel realisieren, das konzentrisch zu der Schmelzeleitung den Ringraum in dem Rohrstutzen abdichtet. Damit ist eine Wechselwirkung zwischen den Wärmeträgermedien in der Heizkammer des Pumpenträgers mit dem Wärmeträgermedium in der Heizkammer des Spinnbalkens ausgeschlossen. Als Sperrmittel lassen sich im Rohrstutzen integrierte Manteldichtungen oder Verbindungsstücke realisieren.
  • Die Bereitstellung eines temperierten Wärmeträgermediums lässt sich je nach Anforderung an die gewünschte Temperierung des Spinndüsenpaketes und der Spinnpumpe durch eine gemeinsame Wärmeträgerquelle oder durch mehrere separate Wärmeträgerquellen ausführen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Wärmeträgerquelle durch einen Verdampfer gebildet, welcher durch einen Dampfanschluss und einen Kondensatanschluss mit zumindest einer der Heizkammern verbunden ist.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist es auch üblich, dass die Fäden aus mehreren Polymerkomponenten gebildet werden. Somit werden die Polymerkomponenten bevorzugt innerhalb eines hierauf abgestellten Spinndüsenpaketes zusammengeführt, um die einzelnen Filamentstränge aus mehreren Komponenten zu extrudieren. Zur Zuführung der Polymerschmelzen sind dem Spinndüsenpaket zwei oder mehr Spinnpumpen zugeordnet. Bei derartigen Einrichtungen hat sich insbesondere die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welche dem Spinnbalken mehrere Pumpenträger zugeordnet sind, die jeweils eine von mehreren Spinnpumpen halten, wobei die Spinnpumpen durch mehrere Schmelzeleitungen mit dem Spinndüsenpaket verbunden sind. Damit lassen sich die einzelnen Schmelzekomponenten individuell bei der Zuführung temperieren. Erst kurz vor der Extrusion werden die Schmelzekomponenten in dem Spinnbalken gemeinschaftlich temperiert.
  • Zur Realisierung mehrerer Spinnstellen wird die Mehrzahl der Spinndüsenpakete bevorzugt in einer reihenförmigen Anordnung in dem Spinnbalken gehalten, wobei die den Spinndüsenpaketen zugeordneten Spinnpumpen ebenfalls in einer reihenförmigen Anordnung in dem Pumpenträger angeordnet sind. Hierbei lassen sich alle Spinnpumpen gemeinschaftlich dadurch temperieren, dass der Pumpenträger innerhalb der Heizkammer mehrere Pumpenanschlussblöcke zur Verbindung der Spinnpumpen und der Schmelzeleitung aufweist, wobei jedem Pumpenanschlussblock ein zylindrisches Einsteckgehäuse zur Aufnahme einer der Spinnpumpen zugeordnet ist. Damit wird die Heizkammer genutzt, um eine Mehrzahl von Spinnpumpen sowie der Anschlüsse und Schmelzeleitungen gemeinschaftlich zu temperieren.
  • Um eine Überhitzung der Spinnpumpen insbesondere am Antriebsende zu vermeiden, wird bevorzugt das Einsteckgehäuse derart an dem Pumpenträger integriert, dass ein offenes Ende des Einsteckgehäuses aus der Heizkammer herausragt. Eine derartige Ausbildung des Pumpenträgers ist insbesondere auch für die Montage und Demontage der Spinnpumpen vorteilhaft. So lassen sich die Spinnpumpen vorteilhaft von außen an den Pumpenträger montieren.
  • Bei der Verwendung von dampfförmigen Wärmeträgermedien treten in der Regel innerhalb der Heizkammer Drücke auf, die aufgrund bestehender Behältervorschriften Mindestfestigkeiten erfordern. Um derartige Anforderungen gerecht zu werden, hat sich insbesondere die Bauart des Pumpenträgers bewährt, bei welcher de Pumpenträger durch ein Rohr gebildet ist, an dem die Einsteckgehäuse und mehrere Rohrstutzen befestigt sind. Hierbei lässt sich die Befestigung durch Schweißverbindungen realisieren.
  • Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei welcher der Spinnbalken an einer Oberseite eine Düsenaufnahmeöffhung und an einer Unterseite eine Spinnöffnung aufweist, in welchem das Spinndüsenpaket einsetzbar ist, ist besonders vorteilhaft, um das Spinndüsenpaket von einer Oberseite des Spinnbalkens her zu montieren. Damit lassen sich die Auswechselungen der Spinndüsenpakete in bedienungsfreundlicher Art und Weise ausführen. Eine Montage und Demontage der Spinndüsenpakete erfolgt ausschließlich von der Oberseite des Spinnbalkens, so dass die üblicherweise an der Unterseite des Spinndüsenpaketes angeordnete Kühleinrichtung zur Abkühlung der extrudierten Filamente sich in kompakter Bauart unmittelbar an dem Spinnbalken anschließen können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit für alle bekannten Typen von Spinndüsenpaketen geeignet, die zur Herstellung von synthetischen Filamenten eingesetzt werden. So lassen sich die Spinndüsepakete durch Runddüsen oder Rechteckdüsen oder Ringdüsen ausführen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden nachfolgend unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 4
    schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ansichten dargestellt. Die Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel schematisch in einer Querschnittsansicht und in Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist einen Spinnbalken 1 und einen Pumpenträger 2 auf, die parallel nebeneinander angeordnet sind.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, erstreckt sich der Pumpenträger 2 im Wesentlichen parallel zu einer Längsseite des Spinnbalkens 1. An dem Spinnbalken 1 sind mehrere Spinndüsenpakete 3 in einer reihenförmigen Anordnung gehalten. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Spinndüsenpakete 3 jeweils durch Rechteckdüsen gebildet.
  • An dem sich neben dem Spinnbalken 1 erstreckenden Pumpenträger 2 sind mehrere Spinnpumpen 17 ebenfalls in einer reihenförmigen Anordnung gehalten. Hierbei ist jeweils eine der Spinnpumpen 17, einer der Spinndüsenpakete derart zugeordnet, dass sich die Spinnpumpe 17 und das Spinndüsenpaket 3 in einer gemeinsamen Spinnebene quer zum Spinnbalken 1 liegen. Jede der Spinnpumpen 17 ist durch eine Schmelzeleitung 11 mit dem zugeordneten Spinndüsenpaket 3 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Pumpenträger 2 und dem Spinnbalken 1 wird durch mehrere Rohrstutzen 10 gebildet, in welchen die Schmelzeleitungen 11 geführt sind.
  • Zur weitem Erläuterung wird neben der Fig. 2 nun auch Bezug zu der Fig. 1 genommen. Die in Fig. 1 schematische Querschnittsansicht zeigt im Vergleich zu Fig. 2 die mittlere Anordnung des Spinndüsenpaketes 3 und der Spinnpumpe 17. Der Spinnbalken 1 wird durch ein Spinnbalkengehäuse 8 gebildet, das im Innern eine Heizkammer 6 einschließt. Das Spinnbalkengehäuse 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel ovalförmig geformt und erstreckt sich über die gesamte Länge des Spinnbalkens 1. Das Spinnbalkengehäuse 8 ist zu allen Seiten abgedichtet und bildet somit die gegenüber der Umgebung hermetisch abgedichtete Heizkammer 6. Die an dem Spinnbalken 1 üblicherweise zusätzlichen Isoliermaterialien an dem Spinnbälkengehäuse 8 sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt.
  • In dem Spinnbalkengehäuse 8 ist zur Aufnahme des Spinndüsenpaketes 3 ein Düsenträger 9 eingesetzt. Der Düsenträger 9 durchdringt in diesem Ausführungsbeispiel das Spinnbalkengehäuse 8 von einer Oberseite bis hin zu einer Unterseite. Somit bildet sich an der Oberseite des Spinnbalkens 1 eine Düsenaufnahmeöffnung 4, die mit einer an der Unterseite des Spinnbalkens 1 gegenüberliegende Spinnöffnung 5 korrespondiert. In dem Düsenträger 9 lässt sich somit das Spinndüsenpaket 3 von der Oberseite des Spinnbalkens 1 her in den Düsenträger 9 montieren. Das Spinndüsepaket 3 ragt im Wesentlichen bis zur Spinnöffnung 5.
  • Der Aufbau des Spinndüsenpaketes 3 ist an dieser Stelle nicht näher erläutert, da es sich hierbei um die allgemein bekannten Bauarten von Spinndüsen handelt. Grundsätzlich weisen die Spinndüsenpakete 3 an ihrer Unterseite eine Düsenplatte mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen auf, durch welche die Filamentstränge extrudiert werden.
  • Der Düsenträger 9 durchdringt das Spinnbalkengehäuse 8 derart, dass innerhalb der Heizkammer 6 zu jeder Seite des Düsenträgers 9 freie Heizflächen entstehen.
  • An dem Düsenträger 9 ist innerhalb der Heizkammer 6 die Schmelzeleitung 11 angeschlossen, die aus einer seitlichen Zulauföffnung 27 des Spinnbalkengehäuses 8 aus dem Spinnbalken 1 herausgeführt wird.
  • Konzentrisch zu der Zulauföffnung 27 ist an dem Spinnbalkengehäuse 8 der Rohrstutzen 10 befestigt. Dabei umschließt der Rohrstutzen die Schmelzeleitung 11, so dass sich zwischen dem Rohrstutzen 10 und der Schmelzeleitung 11 ein Freiraum bildet.
  • Im weiteren Verlauf wird die Schmelzeleitung 11 durch eine Anschlussöffnung 28.1 eines Pumpenträgergehäuses 13 zum Pumpenträger 2 geführt. Das Pumpenträgergehäuse 13 des Pumpenträgers 2 ist rohrförmig ausgebildet und weißt jeweils zum Anschluss der Spinnpumpen 17 einen Pumpenanschlussblock 15 auf. Der Pumpenanschlussblock 15 befindet sich innerhalb einer durch das Pumpenträgergehäuse 13 gebildeten Heizkammer 14. An einer Unterseite des Pumpenanschlussblockes 15 ist die Schmelzeleitung 11 mit ihrem anderen Ende angeschlossen, so dass eine Verbindung zum Spinndüsenpaket 3 besteht. Parallel neben der Schmelzeleitung 11 ist eine Zufuhrleitung 19 mit dem Pumpenanschlussblock 15 verbunden. Die Zufuhrleitung 19 wird über eine zweite Anschlussöffnung 28.2 im Pumpenträgergehäuse 13 aus der Heizkammer 14 herausgeführt. Konzentrisch zu der Anschlussöffnung 28.2 ist ein Anschlussstutzen 20 mit dem Pumpenanschlussblock 15 verbunden. Hierbei umgibt der Anschlussstutzen 20 die Zufuhrleitung 19 mantelförmig. Im Innern der Heizkammer 14 ist die Zufuhrleitung 19 mit einem hier nicht dargestellten Verteilsystem verbunden, um die übrigen Spinnpumpen 17 in dem Pumpenträger 2 mit Schmelze zu versorgen.
  • Zur Aufnahme der Spinnpumpe 17 ist an dem Pumpenanschlussblock 15 ein Einsteckgehäuse 16 befestigt, das mit einem offenen Ende aus dem Pumpenträgergehäuse 13 herausragt. In dem Einsteckgehäuse 16 ist die Spinnpumpe 17 gehalten. Das Antriebsende der Spinnpumpe 17 mit einer Antriebswelle 18 befindet sich hierbei außerhalb des Pumpenträgergehäuses 13.
  • Zur Temperierung der schmelzeführenden Teile innerhalb des Pumpenträgergehäuses 13 wird in der Heizkammer 14 als Heizmittel ein Wärmeträgermedium 26.1 zugeführt. Das Wärmeträgermedium 26.1 wird über eine Wärmequelle 25.1 vorzugsweise in Form von Dampf zugeführt. Hierzu ist die Wärmequelle 25.1 über eine Dampfleitung 23 mit einem Dampfanschluss 21 mit der Heizkammer 14 verbunden. Innerhalb der Heizkammer 14 werden die Schmelzeleitung 11, die Zufuhrleitung 19, der Pumpenanschlussblock 15 und der innen liegende Teil des Einsteckgehäuses 16 von dem Wärmeträgermedium 26.1 umspült und temperiert.
  • Damit das Wärmeträgermedium 26.1 über die Anschlussöffnung 28.1 und den Rohrstutzen 10 nicht in die Heizkammer 6 des Spinnbalkengehäuses 8 gelangt, ist innerhalb des Rohrstutzens 10 ein Sperrmittel in Form einer Manteldichtung 12 vorgesehen, die den Freiraum zwischen der Schmelzeleitung 11 und dem Rohrstutzen 10 abdichtet. Da beim gegenseitigen Austausch der in den Heizkammern 6 und 14 geführten Wärmeträgermedien 26.1 und 26.2 wird somit verhindert. Die Manteldichtung 12 könnte alternativ auch durch ein Verbindungsstück beispielsweise eine Flanschverbindung zwischen zwei Rohrstutzenteilen gebildet sein, wobei ein Teil des Rohrstutzens mit dem Spinnbalkengehäuse 8 und das andere Teil des Rohrstutzens mit dem Pumpenträgergehäuse 13 verschweißt sein könnte.
  • Im unteren Bereich des Pumpenträgergehäuses 13 ist ein Kondensatanschluss 22 vorgesehen, durch welchen die Heizkammer 14 über eine Kondensatleitung 24 mit der Wärmequelle 25 verbunden ist. Somit lässt sich ein innerhalb der Heizkammer 14 angesammelte Kondensat zur Wärmequelle 25.1 zurückführen. Die Wärmequelle 25.1 ist hierzu vorzugsweise als ein Verdampfer ausgebildet, durch welchen ein Wärmeträgerkreislauf realisiert ist. Somit wird eine ständige Erneuerung des Wärmeträgermediums 26.1 und damit eine gleichmäßige Temperierung des am Pumpenträgers 2 gehaltenen schmelzeführenden Teiles gewährleistet.
  • Die Heizkammer 14 erstreckt sich innerhalb des Pumpenträgergehäuses 13 über die gesamte Länge des Pumpenträgers 2, so dass alle an dem Pumpenträger 2 gehaltenen Spinnpumpen 17 und Schmelzeleitung 11 temperiert werden. Zur Wärmeisolierung kann dem Pumpenträgergehäuse 13 ebenfalls ein Isoliermantel zugeordnet sein.
  • Die durch das Spinnbalkengehäuse 8 gebildete Heizkammer 6 ist ebenfalls über einen Dampfanschluss 21 und einen Kondensatanschluss 22 mit einer zweiten Wärmequelle 25.2 verbunden. Die Wärmequelle 25.2 erzeugt hierbei ein Wärmeträgermedium 26.2, das im dampfförmigen Zustand über die Dampfleitung 23 in die Heizkammer 6 geleitet wird. Ein innerhalb der Heizkammer 6 auftretendes Kondensat wird über den Kondensatanschluss 22 und der Kondensatleitung 24 zur Wärmequelle 25.2 zurückgeführt. Auch in diesem Fall weist die Wärmequelle 25.2 einen Verdampfer auf, durch welchen ein Wärmeträgerkreislauf gebildet ist.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die in dem Pumpenträger 2 gehaltenen schmelzeführenden Bauteile gemeinsam durch das Wärmeträgermedium 26.1 temperiert. Die in dem Spinnbalken 1 gehaltenen schmelzeführenden Bauteile mit einem zweiten Wärmeträgermedium 26.2 separat beheizt, so dass eine individuelle auf die Baugruppen abgestimmte Temperierung möglich ist. So lässt sich beispielsweise das Wärmeträgermedium 26.1 mit einer niedrigeren Heiztemperatur beistellen, als das Wärmeträgermedium 26.2. Durch die Scherenergie der Spinnpumpen 17 werden der Polymerschmelze Energie zugeführt, so dass die Temperierung mit einem weniger heißen Wärmeträgermedium 26.1 möglich ist. Demgegenüber müsste bei der Extrusion in der Polymerschmelze ein möglicher Wärmeverlust in der Polymerschmelze ausgeglichen werden, so dass das Wärmeträgermedium 26.2 auf eine höhere Heiztemperatur eingestellt ist.
  • In dem Spinnbalken 1 und dem Pumpenträger 2 werden die Spinndüsen 3 und die Spinnpumpen 17 vorteilhaft von einer Oberseite her montiert oder demontiert, so dass kurze Betriebsunterbrechungen bei Wartungsarbeiten realisiert werden können.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, das in einer schematischen Querschnittsansicht zu sehen ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist innerhalb des Spinnbalkens 1 ein Spinndüsenpaket 3 gehalten, das zum Schmelzspinnen einer Mehrkomponentenfaser geeignet ist. Hierzu werden dem Spinndüsenpaket 3 mehrere Polymerschmelzen in unterschiedlicher Zusammensetzung zugeführt. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Spinndüsenpaket 3 innerhalb des Spinnbalkengehäuses 8 mit zwei Schmelzeleitungen 11.1 und 11.2 gekoppelt. Das Spinndüsenpaket 3 könnte somit beispielsweise als ein so genanntes Biko-Spinndüsenpaket ausgebildet sein.
  • Zur Aufnahme des Spinndüsenpaketes 3 ist ein topfförmiger Düsenträger 9 von einer Unterseite des Spinnbalkens 1 in dem Spinnbalkengehäuse 8 integriert. Der topfförmige Düsenträger 9 weist an einem innerhalb des Spinnbalkengehäuses 8 ragenden geschlossenen Ende die Anschlüsse zu den Schmelzeleitungen 11.1 und 11.2 auf. Nach unten hin ist der Düsenträger 9 offen und bildet die Spinnöffnung 5. Somit lässt sich das Spinndüsenpaket 3 über die Spinnöffnung 5 in dem Düsenträger 9 montieren.
  • Die Schmelzeleitungen 11.1 und 11.2 werden zu beiden Seiten des Spinnbalkens 1 aus dem Spinnbalkengehäuse 8 herausgeführt. Hierzu weist das Spinnbalkengehäuse 8 zwei sich gegenüber liegende Zulauföffnungen 27.1 und 27.2 auf. Konzentrisch zu den Zulauföffnungen 27.1 und 27.2 sind die Rohrstutzen 10.1 und 10.2 befestigt, die mit ihren freien Enden jeweils mit einem Pumpenträger 2.1 und 2.2 verbunden sind. Die Pumpenträger 2.1 und 2.2 erstrecken sich zu beiden Längsseiten des Spinnbalkens 1 und halten jeweils eine Spinnpumpe 17.1 und 17.2.
  • Die Pumpenträger 2.1 und 2.2 sind identisch zu dem Pumpenträger 2 des vorgenannten Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 und 2 ausgebildet. Insoweit wird zu der zuvor genannten Beschreibung Bezug genommen um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Die in dem Spinnbalkengehäuse 8 gebildete Heizkammer 6 sowie die in den Pumpenträgergehäuse 13.1 und 13.2 gebildeten Heizkammern 14.1 und 14.2 sind mit einer Wärmequelle 25 gekoppelt. Über der Wärmequelle 25 wird jeder der Heizkammern 14.1 und 14.2 ein Wärmeträgermedium 26 zugeführt. Die Zuführung erfolgt jeweils über separate Dampfleitungen 23 und separate Dampfanschlüsse 21. Jedem der Heizkammern 6, 14.1 und 14.2 sind separate Kondensatanschlüsse 22 zugeordnet, durch welche separate Kondensatleitungen 24 mit einer Wärmequelle 25 verbunden sind.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel lassen sich somit alle schmelzuführenden Bauteile in dem Spinnbalken 1 und in den Pumpenträgern 2.1 und 2.2 gleichmäßig temperieren.
  • Grundsätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, die Heizmittel des Spinnbalkens 1 und der Pumpenträger 2.1 und 2.2 unterschiedlich auszubilden. So lässt sich jede der Heizkammern 6, 14.1 und 14.2 mit separaten Wärmequellen 25 koppeln, so dass innerhalb jeder Heizkammer 6, 14.1 und 14.2 unterschiedliche Wärmeträgermedien zur Temperierung der schmelzeführenden Bauteile eingesetzt werden. Die Rohrstutzen 10.1 und 10.2 weisen in diesen Fällen jeweils ein Sperrmittel, vorzugsweise Manteldichtungen oder Flanschverbindung auf..Damit sind die Heizkammern 6, 14.1 und 14.2 voneinander getrennt und können separate beheizt werden.
  • Eine weitere alternative Ausführung mit Sperrmittel in den Rohrstutzen 10.1 und 10.2 ist dadurch möglich, dass die Heizkammer 14.1 und 14.2 durch eine gemeinsame Wärmequelle beheizt werden.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei welcher ebenfalls mehrere Spinnpumpen 17.1 und 17.2 einem Spinndüsenpaket 3 zugeordnet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt. Gegenüber dem zuvor genannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind in diesem Fall die Spinnpumpen 17.1 und 17.2 gemeinsam in einem Pumpenträger 2 gehalten. Hierzu sind in dem Pumpenträgergehäuse 13 zwei parallel nebeneinander angeordnete Pumpenanschlussblöcke 15.1 und 15.2 vorgesehen. Den Pumpenanschlussblöcken 15.1 und 15.2 sind jeweils Einsteckgehäuse 16.1 und 16.2 zugeordnet, die mit ihren offenen Enden aus dem Pumpenträgergehäuse 13 herausragen. Die Antriebswellen 18.1 und 18.2 der Spinnpumpen 17.1 und 17.2 liegen hierbei parallel nebeneinander, so dass sich beispielsweise vorteilhaft durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden könnten.
  • Über eine Anschlussöffnung 28.2 werden zwei Zufuhrleitungen 19.1 und 19.2 in das innere des Pumpenträgergehäuses 13 geführt und mit jeweils einem der Pumpenanschlussblöcke 15.1 und 15.2 verbunden. An jedem der Pumpenanschlussblöcke 15.1 und 15.2 ist eine der Schmelzeleitungen 11.1 und 11.2 gekoppelt, die die Verbindung zu dem Spinndüsenpaket 3 darstellen. Die Schmelzeleitungen 11.1 und 11.2 werden durch die Anschlussöffnung 28.1 aus dem Pumpenträgergehäuse 13 herausgeführt. Im Übergangsbereich zwischen dem Pumpenträgergehäuse 13 und dem Spinnbalkengehäuse 8 ist ein Rohrstutzen 10 vorgesehen, durch welchen die Schmelzeleitungen 11.1 und 11.2 umschlossen werden. Innerhalb des Rohrstutzens 10 ist als Sperrmittel ein Verbindungsstück 29 vorgesehen, durch welche eine Trennung zwischen dem Pumpenträger 2 und dem Spinnbalken 1 gebildet ist, um ein Vermischen im Innern der Gehäuse 8 und 13 geführten Wärmeträgermedien zu vermeiden.
  • Die Schmelzeleitung 11.1 und 11.2 sind im Innern des Spinnbalkengehäuses 8 über den Düsenträger 9 mit dem Spinndüsenpaket 3 verbunden. Das Spinndüsenpaket 3 ist in diesem Fall ebenfalls zum Extrudieren von Mehrkomponentenfilamenten ausgebildet.
  • Die Funktion der in Fig. 4 dargestellten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist identisch zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen, so dass an dieser Stelle keine weitere Erläuterung erfolgt. Hierbei werden jedoch beide zugeführte Schmelzekomponenten innerhalb des Pumpenträgers 2 mit einem identischen Wärmeträgermedium gleich beheizt.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind im Aufbau und Anordnung der einzelnen Baugruppen beispielhaft. So könnten beispielsweise eine oder mehrere Spinnpumpen in dem Pumpenträger derart angeordnet sein, dass die Antriebswelle der Spinnpumpe horizontal verläuft oder vertikal nach unten gerichtet ist. Die erfindungsgemäße Trennung zwischen dem Spinnbalken und einem separaten Pumpenträger bietet eine hohe Flexibilität in der Anordnung und Ausbildung der angetriebenen Spinnpumpen. Zudem lassen sich dadurch bedienungsfreundliche, insbesondere hinsichtlich Montage und Demontage der Spinndüsenpakete und Spinnpumpen realisieren.
  • Ebenso können die Spinnpumpen in dem Pumpenträger als Mehrfachpumpen ausgebildet sein, die über mehrere Schmelzeleitungen jeweils mit mehreren Spinndüsen verbunden sind.
  • Ebenso könnte eine Spinndüse mit mehr als zwei Spinnpumpen verbunden sein, um einen Mehrkomponentenfaden zu spinnen.
  • Als Heizmittel weisen der Spinnbalken und der Pumpenträger der Ausführungsbeispiele Heizkammern mit einem Wärmeträgermedium auf. Die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Heizmittel beschränkt. So besteht auch die Möglichkeit, das Heizmittel des Spinnbalkens oder das Heizmittel des Pumpenträgers oder beide Heizmittel als elektrische Heizeinrichtungen auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnbalken
    2,2.1,2.2
    Pumpenträger
    3
    Spinndüsenpaket
    4
    Düsenaufnahmeöffnung
    5
    Spinnöffnung
    6
    Heizkammer
    8
    Spinnbalkengehäuse
    9
    Düsenträger
    10, 10.1, 10.2
    Rohrstutzen
    11, 11.1, 11.2
    Schmelzeleitung
    12
    Manteldichtung
    13, 13.1, 13.2
    Pumpenträgergehäuse
    14, 14.1, 14.2
    Heizkammer
    15, 15.1, 15.2
    Pumpenanschlussblock
    16, 16.1, 16.2
    Einsteckgehäuse
    17, 17.1, 17.2
    Spinnpumpe
    18, 18.1, 18.2
    Antriebswelle
    19, 19.1, 19.2
    Zufuhrleitung
    20
    Anschlussstutzen
    21
    Dampfanschluss
    22
    Kondensatanschluss
    23
    Dampfleitung
    24
    Kondensatleitung
    25
    Wärmequelle
    26.1, 26.2
    Wärmeträgermedium
    27
    Zulauföffnung
    28.1, 28.2
    Anschlussöffnung
    29
    Verbindungsstück

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Schmelzspinnen synthetischer Filamente mit einem Spinnbalken (1) zur Aufnahme von zumindest einem Spinndüsenpaket (3) und einem Heizmittel (6, 26) zur Temperierung des Spinndüsenpaketes (3), mit zumindest einer Spinnpumpe (17) und einem zweiten Heizmittel (14, 26) zur Temperierung der Spinnpumpe (17), wobei die Spinnpumpe (17) und das Spinndüsenpaket (3) durch eine Schmelzleitung (11) miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spinnpumpe (17) und das zweite Heizmittel (14, 26) in einem separaten Pumpenträger (2) gehalten sind, der mit einem Abstand neben dem Spinnbalken (1) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pumpenträger (2) parallel zu einer Längsseite des Spinnbalkens (1) derart angeordnet ist, dass die Spinnpumpe (17) und das Spinndüsenpaket (3) in einer gemeinsamen Spinnebene quer zum Spinnbalken (1) gehalten sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pumpenträger (2) und der Spinnbalken (1) nebeneinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Heizmittel im Spinnbalken (1) durch ein Wärmeträgermedium (26) gebildet ist, dass in einer durch den Spinnbalken (1) gebildeten Heizkammer (6) geführt ist, und dass das Heizmittel im Pumpenträger (2) durch ein zweites Wärmeträgermedium (26.1) gebildet ist, das in einer durch den Pumpenträger (2) gebildeten zweiten Heizkammer (14) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Heizkammer (6) in dem Spinnbalken (1) und die Heizkammer (14) in dem Pumpenträger (2) durch ein Rohrstutzen (10) miteinander verbunden sind und dass in dem Rohrstutzen (10) die Schmelzeleitung (11) gerührt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Rohrstutzen (10) ein Sperrmittel (12, 29) konzentrisch zu der Schmelzeleitung (11) ausgebildet ist, durch welche die beiden Heizkammern (6, 14) getrennt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmeträgermedien (26.1, 26.2) in den Heizkammern (6, 14) durch eine gemeinsame Wärmträgerquelle (25) oder durch mehrere separate Wärmeträgerquellen (25.1, 25.2) zuführbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spinnbalken (1) an einer Oberseite eine Düsenaufnahmeöffnung (4) und an einer Unterseite ein Spinnöffnung (5) aufweist, in welchen das Spinndüsenpaket (3) einsetzbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Spinnbalken (1) mehrere Pumpenträger (2.1, 2.2) zugeordnet sind, die jeweils eine von mehreren Spinnpumpen (17.1, 17.2) halten, wobei die Spinnpumpen (17.1, 17.2) durch mehrere Schmelzeleitungen (11.1, 11.2) mit dem Spinndüsenpaket (3) verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spinnbalken (1) mehrere in einer Reihe angeordnete Spinndüsenpakete (3) hält und dass der Pumpenträger (2) mehrere in einer Reihe angeordnete Spinnpumpen (17) trägt, die mit den Spinndüsenpaketen (3) zusammenwirken.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pumpenträger (2) innerhalb der Heizkammer (14) mehrere Pumpenanschlussblöcke zur Verbindung der Spinnpumpen und der Schmelzeleitungen aufweist, wobei jedem Pumpenanschlussblock ein zylindrisches Einsteckgehäuse zur Aufnahme einer der Spinnpumpen zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einsteckgehäuse (16) mit einem offenen Ende aus der Heizkammer (14) herausragen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pumpenträger (2) durch eine Rohr (13) gebildet ist, an dem die Einsteckgehäuse (16) und mehrere Rohrstutzen (10) befestigt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmeträgerquelle (25) durch einen Verdampfer gebildet ist, welcher durch einen Dampfanschluss (21) und einem Kondensatanschluss (22) mit zumindest einer der Heizkammern (6, 14) verbunden ist.
EP08716855A 2007-02-24 2008-02-14 Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente Not-in-force EP2122019B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009130 2007-02-24
PCT/EP2008/051815 WO2008101863A2 (de) 2007-02-24 2008-02-14 Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2122019A2 EP2122019A2 (de) 2009-11-25
EP2122019B1 true EP2122019B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=39710565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08716855A Not-in-force EP2122019B1 (de) 2007-02-24 2008-02-14 Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100015266A1 (de)
EP (1) EP2122019B1 (de)
CN (1) CN101617070B (de)
AT (1) ATE489491T1 (de)
DE (1) DE502008001888D1 (de)
WO (1) WO2008101863A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100179A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9333721B2 (en) * 2010-11-16 2016-05-10 Korea Institute Of Industrial Technology Multiple fiber spinning apparatus and method for controlling same
DE102013213341A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum spinnen von fäden
WO2016115731A1 (zh) * 2015-01-23 2016-07-28 郑州中远氨纶工程技术有限公司 弹性纤维干法纺丝部件
CN107502961A (zh) * 2016-06-14 2017-12-22 中国纺织科学研究院 一种分体式高分子溶液成型的纺丝箱体
EP4365339A1 (de) * 2022-11-02 2024-05-08 Trützschler Group SE Spinnbalken zur herstellung von schmelzgesponnenen filamenten oder garnen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969561A (en) * 1957-09-03 1961-01-31 Du Pont Rectangular spinning pack
DE1292306B (de) * 1965-12-18 1969-04-10 Glanzstoff Ag Schmelzspinnvorrichtung
DE1908207B2 (de) * 1969-02-19 1973-10-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfäden aus synthetischen Polymeren
IT941066B (it) * 1971-06-19 1973-03-01 Jenne S R L Cella modulare per la filatura di fibre sintetiche
CN1012648B (zh) * 1985-07-01 1991-05-22 巴马格·巴默机器制造股份公司 合成长丝熔融纺的纺丝箱体
US5601856A (en) * 1993-09-08 1997-02-11 Rieter Automatik Gmbh Spinning beam
DE19624946A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-02 Barmag Barmer Maschf Spinnbalken
US5866050A (en) * 1997-02-06 1999-02-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and spinning apparatus having a multiple-temperature control arrangement therein
DE19924838A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Lurgi Zimmer Ag Spinnvorrichtung zum Verspinnen schmelzflüssiger Polymere und Verfahren zum Beheizen der Spinnvorrichtung
JP4176243B2 (ja) * 1999-07-30 2008-11-05 東レエンジニアリング株式会社 溶融紡糸装置
CN2434314Y (zh) * 2000-07-07 2001-06-13 大连经济技术开发区华阳工程有限公司 涤锦复合纺丝装置
DE102004028918B4 (de) * 2004-06-15 2007-08-30 Zimmer Ag Vorrichtung zum Spinnen von Fäden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100179A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen
US10662551B2 (en) 2015-01-08 2020-05-26 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Spinning beam for producing melt-spun filaments

Also Published As

Publication number Publication date
CN101617070B (zh) 2011-05-04
US20100015266A1 (en) 2010-01-21
WO2008101863A2 (de) 2008-08-28
ATE489491T1 (de) 2010-12-15
EP2122019A2 (de) 2009-11-25
WO2008101863A3 (de) 2009-02-12
DE502008001888D1 (de) 2011-01-05
CN101617070A (zh) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122019B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente
EP0122464B1 (de) Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden
EP2558626B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln synthetischer fäden
EP0742851B1 (de) Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
DE19540907C5 (de) Spinnbalken zum Spinnen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden und dessen Herstellung
EP2208811B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzblasen
EP0163248A2 (de) Spinnbalken zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden
EP0946796B1 (de) Spinnbalken
DE102013012869A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von Filamentsträngen
EP0436105B1 (de) Spinneinrichtung
DE4224652A1 (de) Spinnvorrichtung zum schmelzspinnen insbesondere thermosplastischer mehrkomponentenfaeden
DE102008045756A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer synthetischer Fäden
DE2229857A1 (de) Anordnung zum Zuführen und Verteilen von geschmolzenem Polymer
WO2016050897A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2012095211A1 (de) Spinndüsenpaket
DE102015012846A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP3242966B1 (de) Spinnbalken zur herstellung von schmelzgesponnenen filamenten
WO2005123994A1 (de) Vorrichtung zum spinnen von fäden
WO2020104256A1 (de) Spinnbalken
DE102010005219A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen synthetischer Filamente
DE102013011956A1 (de) Spinndüsenvorrichtung
DE102013014572A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen synthetischer Filamente
EP1190124A1 (de) Spinnvorrichtung zum verspinnen schmelzflüssiger polymere und verfahren zum beheizen der spinnvorrichtung
DE102007021433A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE10348865A1 (de) Spinndüse mit innerer Heizung für Spinnvliese und Garne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101124

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110307

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001888

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 489491

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20150314

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901