EP1190124A1 - Spinnvorrichtung zum verspinnen schmelzflüssiger polymere und verfahren zum beheizen der spinnvorrichtung - Google Patents

Spinnvorrichtung zum verspinnen schmelzflüssiger polymere und verfahren zum beheizen der spinnvorrichtung

Info

Publication number
EP1190124A1
EP1190124A1 EP00936707A EP00936707A EP1190124A1 EP 1190124 A1 EP1190124 A1 EP 1190124A1 EP 00936707 A EP00936707 A EP 00936707A EP 00936707 A EP00936707 A EP 00936707A EP 1190124 A1 EP1190124 A1 EP 1190124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
heating
heating fluid
polymer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00936707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1190124B1 (de
Inventor
Rainer Tietze
Heinz-Dieter Beeck
Thomas Gries
Werner Mrose
Richard Prehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LL Plant Engineering AG
Original Assignee
ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZiAG Plant Engineering GmbH filed Critical ZiAG Plant Engineering GmbH
Publication of EP1190124A1 publication Critical patent/EP1190124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1190124B1 publication Critical patent/EP1190124B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/09Control of pressure, temperature or feeding rate

Definitions

  • the invention relates to a device for spinning liquid polymer for producing polymer filaments, the liquid polymer flowing through a polymer line with a first heating jacket to a spinning pump with a second heating jacket, which conveys the polymer through several lines to spin packs and through spinnerets squeezes out to form filaments, the lines downstream of the spinning pump, the spinning packs and the spinnerets being located in at least one spinning housing through which heating fluid flows, and a method for heating the spinning device.
  • Spinning devices with heating of this type are known from DE 196 24 946 AI and DE 198 09 495 AI.
  • the various heated parts of the system are kept at approximately the same temperature level as is specified by the heating fluid used.
  • the invention has for its object to ensure that the molten polymer in front of the spinning housing, regardless of the temperature in the spinning housing, can be kept at the lowest possible temperature in order to exclude damage to the polymer as possible.
  • this is achieved in the above-mentioned spinning device in that there is a distance of at least 5 mm and preferably at least 10 mm between the spinning housing through which heating fluid flows and on the other hand between the first and second heating mantles and the spinning pump. This distance ensures thermal decoupling and prevents the polymer from being kept at the lowest possible temperature as long as it has not yet entered the heated spinning housing. In this way, damage in the flowing polymer, which could arise from relatively high temperatures, is completely or largely excluded.
  • heating fluids which are provided at different temperatures in two storage containers.
  • a heating fluid is such.
  • B. diphyl which is commercially available in different modifications, with the same heating fluid or different heating fluids can be kept in both storage containers.
  • the area between the spinning housing on the one hand and on the other hand the first and second heating jacket is kept free of heating fluid. This maintains the desired temperature differences during operation.
  • the supply of heating fluid to the first and second heating mantles can be coupled in many cases; it is possible to pass the heating fluid coming from the reservoir first through the first heating jacket and then through the second heating jacket or in the reverse order to proceed. Most of the time, the first and second heating mantles will be heated with liquid heating fluid. It is also possible to operate the first and second heating mantles with separate heating circuits.
  • the polymer used is e.g. B. polyester or polyamide.
  • the liquid polymer usually comes from an extruder for melting polymer granules or from a polymerization reactor.
  • the polymer enters the spinning pump at temperatures in the range of about 270 to 300 ° C and is forced out through the spinnerets at temperatures of about 295 to 320 ° C.
  • Fig. 1 shows the spinning device in a schematic
  • a pump (10) can be provided in the feed line (6) if the polymer does not come from an extruder, but from a polymerization reactor (5).
  • the spinning pump (4) is located on a support structure (12) that is not heated and also the feed line (6) and the spinning housing
  • the shaft (4b) of the pump (4) leads to an electric motor, not shown.
  • the feed line (6) is surrounded by a heating jacket (6a), which is referred to here as the "first heating jacket *.
  • the spinning pump (4) is located inside a heating jacket (4a), which is referred to here as "second heating jacket” 1 .
  • the polymer In the area of the line (6) and the spinning pump (4), the polymer should be kept at the lowest possible temperatures, but still remain flowable.
  • the temperature of the polymer in line (7) inevitably rises by about 13 to 15 ° C. due to the pressure increase caused by the pump (4), and the highest temperature lies in the spin packs
  • the heating of the spinning housing (1), the area of the spinning pump (4) and the line (6) can be carried out largely independently of one another in various ways, since heating fluid is kept at a different temperature in a first storage container (14) and a second storage container (15) will (see Figs. 2 and 3).
  • the polymer comes from an extruder (5), in which polyester or possibly also polyamide is preferably processed.
  • Vapor-shaped heating medium is fed through line (9) into the heating room (8) and from there through line (22) directly into the condenser (20) and from there back.
  • Heating fluid which is preferably liquid, comes from the second storage container (15) and first reaches the second heating jacket (4a) in the line (25) and from there through the line (26) to the first heating jacket (6a).
  • the return is made through line (24).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Spinnvorrichtung zum Verspinnen schmelzflüssiger Polymere und Verfahren zum Beheizen der Spinnvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verspinnen von flüssigem Polymer zum Erzeugen von Polymer-Filamenten, wobei das flüssige Polymer durch eine Polymerleitung mit einem ersten Heizmantel zu einer Spinnpumpe mit einem zweiten Heizmantel fließt, welche das Polymer durch mehrere Leitungen zu Spinnpaketen fördert und durch Spinndüsen nach unten zur Bildung von Filamenten auspreßt, wobei sich die der Spinnpumpe nachgeschalteten Leitungen, die Spinnpakete und die Spinndüsen in mindestens einem Spinngehäuse befinden, das von Heizfluid durchströmt wird, sowie ein Verfahren zum Beheizen der Spinnvorrichtung. Spinnvorrichtungen mit Beheizung dieser Art sind aus DE 196 24 946 AI und DE 198 09 495 AI bekannt. Hierbei werden die verschiedenen beheizten Anlagenteile etwa auf dem gleichen Temperaturniveau gehalten, welches durch das verwendete Heizfluid vorgegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dafür zu sorgen, daß das schmelzflüssige Polymer vor dem Spinngehäuse, unabhängig von der Temperatur im Spinngehäuse, auf möglichst niedriger Temperatur gehalten werden kann, um Schädigungen des Polymers möglichst auszuschließen. Erfindungsgemäß wird dies bei der eingangs genannten Spinnvorrichtung dadurch erreicht, daß zwischen dem von Heizfluid durchströmten Spinngehäuse einerseits und andererseits dem ersten und zweiten Heizmantel und der Spinnpumpe ein Abstand von mindestens 5 mm und vorzugsweise mindestens 10 mm besteht. Dieser Abstand sorgt für eine thermische Entkoppelung und verhindert, daß das Polymer, solange es noch nicht in das beheizte Spinngehäuse eingetreten ist, auf möglichst niedriger Temperatur gehalten wird. Auf diese Weise werden Schädigungen im fließenden Polymer, die durch relativ hohe Temperaturen entstehen könnten, ganz oder weitgehend ausgeschlossen.
Zusätzlich zur örtlichen Abtrennung des heißen Spinngehäuses ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung empfehlenswert, das Verfahren zum Beheizen der Spinnvorrichtung geeignet durchzuführen. Zu diesem Zweck leitet man von einem ersten Vorratsbehälter dampfförmiges Heizfluid in das Spinngehäuse und führt daraus Heizfluid ab, man leitet Heizfluid aus einem zweiten Vorratsbehälter in den ersten und/oder zweiten Heizmantel, und man sorgt dafür, daß die Temperatur des dem Spinngehäuse zugeführten dampfförmigen Heizfluids um 10 bis 40°C höher ist als die Temperatur des Heizfluids, das dem ersten und/oder zweiten Heizmantel zugeführt wird.
Man arbeitet mit Heizfluids, die mit unterschiedlicher Temperatur in zwei Vorratsbehältern bereitgestellt werden. Als Heizfluid eignet sich z. B. Diphyl, das in unterschiedlichen Modifikationen handelsüblich ist, wobei man in beiden Vorratsbehältern das gleiche Heizfluid oder auch unterschiedliche Heizfluids bereithalten kann. Um die Temperaturunterschiede einerseits im Bereich der Spinnpumpe und der Polymer-Zuleitung und andererseits im Spinngehäuse aufrechtzuerhalten, wird der Bereich zwischen dem Spinngehäuse einerseits und andererseits dem ersten und zweiten Heizmantel von Heizfluid freigehalten. Dadurch werden die gewünschten Temperaturunterschiede während des Betriebs aufrechterhalten.
Die Zufuhr von Heizfluid zum ersten und zweiten Heizmantel kann in vielen Fällen gekoppelt werden; dabei ist es möglich, das vom Vorratsbehälter kommende Heizfluid zuerst durch den ersten Heizmantel und dann durch den zweiten Heizmantel zu führen oder aber in umgekehrter Reihenfolge zu verfahren. Zumeist wird man den ersten und zweiten Heizmantel mit flüssigem Heizfluid beheizen. Es ist ferner möglich, den ersten und zweiten Heizmantel auch mit getrennten Heizkreisläufen zu betreiben.
Als Polymer verwendet man z. B. Polyester oder Polyamid. Das flüssige Polymer kommt üblicherweise aus einem Extruder zum Aufschmelzen von Polymer-Granulat oder aber aus einem Polymerisationsreaktor. Das Polymer tritt mit Temperaturen etwa im Bereich von 270 bis 300°C in die Spinnpumpe ein, und es wird mit Temperaturen von etwa 295 bis 320°C durch die Spinndüsen ausgepreßt.
Ausgestaltungsmöglichkeiten der Vorrichtung und des Verfahrens werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert, es zeigt:
Fig. 1 die Spinnvorrichtung in schematischer
Darstellung und Fig. 2 und Fig. 3 Varianten der Zuführung von Heizfluid zur
Spinnvorrichtung .
Die Hauptteile der Spinnvorrichtung gemäß Fig. 1 sind das Spinngehäuse (1), das auch als Spinnbalken bezeichnet wird, mit mehreren Spinnpaketen (2) und Spinndüsen (3), die Spinnpumpe (4) und der Extruder oder Polymerisationsreaktor (5), von welchem das flüssige Polymer durch eine Zuleitung (6) zur Pumpe (4) strömt. Von dort wird das Polymer durch Austrittsleitungen (7), von denen nur eine dargestellt ist, in die Spinnpakete (2) geführt. Das Spinngehäuse (1) weist einen Beheizungsraum (8) auf, der üblicherweise mit dampfförmigem Heizfluid beheizt wird. Die Heizmäntel und auch der Beheizungsraum (8) sind mit nicht dargestellten Zu- und Ableitungen für Heizfluid versehen; in Fig. 2 und 3 wird darauf näher eingegangen.
In der Zuleitung (6) kann eine Pumpe (10) vorgesehen sein, wenn das Polymer nicht von einem Extruder, sondern von einem Polymerisationsreaktor (5) kommt. Die Spinnpumpe (4) befindet sich auf einer Stützkonstruktion (12), die nicht beheizt ist und auch die Zuleitung (6) und das Spinngehäuse
(1) verbindet. Die Welle (4b) der Pumpe (4) führt zu einem nicht dargestellten Elektromotor. Die Zuleitung (6) ist von einem Heizmantel (6a) umgeben, der hier als „erster Heizmantel* bezeichnet wird. Die Spinnpumpe (4) befindet sich im Innern eines Heizmantels (4a), der hier als „zweiter Heizmantel"1 bezeichnet wird.
Im Bereich der Leitung (6) und der Spinnpumpe (4) soll das Polymer auf möglichst niedrigen Temperaturen gehalten werden, aber noch fließfähig bleiben. In der Leitung (7) steigt die Temperatur des Polymers durch die von der Pumpe (4) bewirkte Druckerhöhung zwangsläufig um etwa 13 bis 15°C an, und die höchste Temperatur liegt in den Spinnpaketen
(2) vor. Der heiße Bereich, der zum Spinngehäuse (1) und seiner Beheizungskammer (8) gehört, ist durch einen Abstand von mindestens 5 mm und vorzugsweise mindestens 10 mm vom kälteren Bereich, gegeben durch die beiden Heizmäntel (4a) und (6a) und die Spinnpumpe (4), örtlich getrennt. Der Abstand, der durch die Stützkonstruktion (12) realisiert wird, bewirkt eine thermische Entkoppelung der beiden Bereiche, so daß der heißere Bereich den kälteren Bereich nicht in unerwünschter Weise erwärmt.
Die Beheizung des Spinngehäuses (1), des Bereichs der Spinnpumpe (4) und der Leitung (6) kann auf verschiedene Weise weitgehend unabhängig voneinander erfolgen, da Heizfluid in einem ersten Vorratsbehälter (14) und einem zweiten Vorratsbehälter (15) mit unterschiedlichen Temperaturen bereitgehalten wird (vergleiche Fig. 2 und 3) .
Bei einer ersten Variante, vergleiche Fig. 2, die sich besonders für Polyester eignet, kommt das flüssige Polymer aus einem Polymerisationsreaktor (5) mit etwa 278°C. Durch die Pumpe (10) (z. B. eine Zahnradpumpe) wird die Schmelze durch die Zuleitung (6) zunächst zur Spinnpumpe (4) und von dort bis in die Düsen (3) gefördert, wo die Schmelze in Form zahlreicher Filamente (16) nach unten ausgepreßt wird. In an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise (vergleiche auch Fig. 1) laufen die Filamente durch einen Schacht (17) nach unten zu einer Aufspulvorrichtung. Dampfförmiges Heizfluid, dessen Temperatur sich wenig oberhalb der Siedetemperatur befindet, kommt vom ersten Vorratsbehälter (14) und strömt durch die Leitung (9) in den Beheizungsraum (8) und anschließend durch die Leitung
(18) in den zweiten Heizmantel (4a) . Von hier gelangt der Dampf durch die Leitung (19) in einen Kondensator (20) . Kondensiertes Heizfluid fließt durch die Leitung (21) zurück in den ersten Vorratsbehälter (14) , wo es wieder aufgeheizt wird. Die Temperatur in der Leitung (9) liegt üblicherweise im Bereich von 280 bis 330°C. Zur gleichen Zeit wird Heizfluid aus dem zweiten Vorratsbehälter (15), das vorzugsweise flüssig ist, durch die Leitung (23) dem ersten Heizmantel (6a) zugeführt und strömt durch die Rückleitung (24) zurück in den zweiten Vorratsbehälter
(15) .
Eine weitere Beheizungsvariante wird mit Hilfe der Fig. 3 erläutert. Hierbei kommt das Polymer aus einem Extruder (5), in welchem vorzugsweise Polyester oder eventuell auch Polyamid verarbeitet wird. Dampfförmiges Heizmedium wird durch die Leitung (9) in den Beheizungsraum (8) und von da durch die Leitung (22) direkt in den Kondensator (20) und von da zurückgeführt. Aus dem zweiten Vorratsbehälter (15) kommt Heizfluid, welches vorzugsweise flüssig ist, und gelangt in der Leitung (25) zunächst in den zweiten Heizmantel (4a) und von da durch die Leitung (26) in den ersten Heizmantel (6a) . Die Rückleitung erfolgt durch die Leitung (24) . Beispiele:
Man verspinnt Polyester und verwendet Diphyl als Heizfluid sowohl im ersten Vorratsbehälter (14) als auch im zweiten Vorratsbehälter (15) . Der Abstand zwischen dem beheizten Spinngehäuse (1) und dem kälteren Bereich der beiden Heizmäntel mit Spinnpumpe (4) beträgt 20 mm.
Beispiel 1:
Man arbeitet gemäß Fig. 2, wobei das Polymer mit 278°C aus dem Reaktor (5) kommt. Das Heizfluid der Leitung (23) hat eine Temperatur von 280°C. Die Temperatur im Bereich der Düsen (3) beträgt 310°C, und die gleiche Temperatur hat der Heizfluiddampf der Leitungen (9) und (18) . In der Austrittsleitung (7) beträgt die Temperatur 296°C. Der Temperaturanstieg im Polymer, hervorgerufen durch die Druckerhöhung durch die Spinnpumpe (4), beträgt 14°C, und die Pumpe (10) erhöht die Temperatur des Polymers um 20°C.
Beispiel 2:
Man arbeitet gemäß Fig. 3, wobei das Polymer mit 295°C aus dem Extruder (5) kommt, im Bereich der Düsen (3) liegt die Temperatur bei 310°C. Der Temperaturanstieg im Polymer, hervorgerufen durch die Druckerhöhung durch die Spinnpumpe (4), beträgt 14°C. Das Heizfluid hat in der Leitung (9) eine Temperatur von 315°C und in den Leitungen (25) und (26) von 298°C.

Claims

Patentansprüche
1.Vorrichtung zum Verspinnen von flüssigem Polymer zum Erzeugen von Polymer-Filamenten, wobei das flüssige Polymer durch eine Polymerleitung mit einem ersten Heizmantel zu einer Spinnpumpe mit einem zweiten Heizmantel fließt, welche das Polymer durch mehrere Leitungen zu Spinnpaketen fördert und durch Spinndüsen nach unten zur Bildung von Filamenten auspreßt, wobei sich die der Spinnpumpe nachgeschalteten Leitungen, die Spinnpakete und die Spinndüsen in mindestens einem Spinngehäuse befinden, das von Heizfluid durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem von Heizfluid durchströmten Spinngehäuse einerseits und andererseits dem ersten und zweiten Heizmantel und der Spinnpumpe ein Abstand von mindestens 5 mm besteht.
2.Verfahren zum Beheizen der Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem ersten Vorratsbehälter dampfförmiges Heizfluid in das Spinngehäuse leitet und daraus Heizfluid abführt, daß man Heizfluid aus einem zweiten Vorratsbehälter in den ersten und/oder zweiten Heizmantel leitet, und daß die Temperatur des dem Spinngehäuse zugeführten dampfförmigen Heizfluids um 10 bis 40°C höher ist als die Temperatur des Heizfluids, das dem ersten und/oder zweiten Heizmantel zugeführt wird.
3.Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Heizmantel, der die Spinnpumpe umgibt, Heizfluid aus dem Spinngehäuse zugeführt wird.
4.Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Heizmantel Heizfluid aus dem ersten Heizmantel zugeführt wird.
5.Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Heizmantel mit getrennten Heizfluid-Kreisläufen versehen sind.
6.Verfahren nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das dampfförmige Heizfluid mit Temperaturen im Bereich von 280 bis 330°C in das Spinngehäuse eintritt.
EP00936707A 1999-05-29 2000-05-02 Spinnvorrichtung zum verspinnen schmelzflüssiger polymere und verfahren zum beheizen der spinnvorrichtung Expired - Lifetime EP1190124B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924838A DE19924838A1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Spinnvorrichtung zum Verspinnen schmelzflüssiger Polymere und Verfahren zum Beheizen der Spinnvorrichtung
DE19924838 1999-05-29
PCT/EP2000/003974 WO2000073544A1 (de) 1999-05-29 2000-05-02 Spinnvorrichtung zum verspinnen schmelzflüssiger polymere und verfahren zum beheizen der spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1190124A1 true EP1190124A1 (de) 2002-03-27
EP1190124B1 EP1190124B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=7909726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00936707A Expired - Lifetime EP1190124B1 (de) 1999-05-29 2000-05-02 Spinnvorrichtung zum verspinnen schmelzflüssiger polymere und verfahren zum beheizen der spinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6736624B1 (de)
EP (1) EP1190124B1 (de)
AT (1) ATE291112T1 (de)
DE (2) DE19924838A1 (de)
WO (1) WO2000073544A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028918B4 (de) * 2004-06-15 2007-08-30 Zimmer Ag Vorrichtung zum Spinnen von Fäden
ATE489491T1 (de) * 2007-02-24 2010-12-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente
DE102015100179A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen
US11981065B1 (en) * 2020-07-06 2024-05-14 Columbia Insurance Company Systems and methods for manufacturing colored product

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964051B2 (de) * 1969-12-22 1976-09-23 Zimmer Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung hochmolekularer technischer filamente aus linearen plymeren
IT941066B (it) * 1971-06-19 1973-03-01 Jenne S R L Cella modulare per la filatura di fibre sintetiche
US4514350A (en) 1982-09-23 1985-04-30 Celanese Corporation Method for melt spinning polyester filaments
US4698008A (en) * 1984-06-22 1987-10-06 Barmag Ag Melt spinning apparatus
DE69221739T2 (de) 1991-01-29 1998-03-12 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. Herstellung von feinen polyesterfilamenten
DE4234790C2 (de) * 1991-10-24 2000-06-21 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden
IT1276034B1 (it) * 1994-11-10 1997-10-24 Barmag Barmer Maschf Traversa di filatura per la filatura di una pluralita' di fili sintetici e procedimento per la sua produzione
WO1996017116A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-06 Barmag Ag Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
EP0828017B1 (de) * 1996-09-04 2001-11-28 B a r m a g AG Spinnbalken
EP0837161B1 (de) * 1996-10-21 2002-09-04 B a r m a g AG Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von thermoplastischen Fäden
US5866050A (en) * 1997-02-06 1999-02-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and spinning apparatus having a multiple-temperature control arrangement therein
DE19707447A1 (de) 1997-02-25 1998-08-27 Zimmer Ag Verfahren zur Verarbeitung von Polymermischungen zu Filamenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0073544A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE291112T1 (de) 2005-04-15
DE50009802D1 (de) 2005-04-21
DE19924838A1 (de) 2000-11-30
US6736624B1 (en) 2004-05-18
EP1190124B1 (de) 2005-03-16
WO2000073544A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652098B1 (de) Verfahren zur Polymerschmelzefiltration
DE69312537T2 (de) Spinnvorrichtung für Schmelzblasspinnen von Verbundfäden
EP3692188B1 (de) Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen
DE2116254C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren hochviskoser Schmelzen
EP1113913B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuleitung und behandlung von kunststoffsträngen
EP0436105B1 (de) Spinneinrichtung
EP2475444A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements mit einem filtermedium
WO2005063351A1 (de) Strangverdampfervorrichtung
DE2229857A1 (de) Anordnung zum Zuführen und Verteilen von geschmolzenem Polymer
EP2122019B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente
EP1190124A1 (de) Spinnvorrichtung zum verspinnen schmelzflüssiger polymere und verfahren zum beheizen der spinnvorrichtung
DE1964051B2 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer technischer filamente aus linearen plymeren
DE10143070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines multifilen Mehrkomponentenfadens
DE19912433A1 (de) Filtervorrichtung zur Filtration von Kunststoffschmelze
DE19540908A1 (de) Schmelzeleitung und damit ausgerüsteter Spinnbalken sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10140581A1 (de) Spinnvorrichtung
DE1435633A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von textilen Verbundfaeden
DE4409234A1 (de) Verteiler für viskose Flüssigkeiten mit multiplen radialen Ausgängen
DE2830586C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Glasfäden
DE69713791T2 (de) Kegelnase für einen kleinen spinnkopf zum flash-spinnen
DE102010005219A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen synthetischer Filamente
DE10001521A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen
DE19732458C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filtration von hochviskosen Polymerschmelzen
DE102005049162A1 (de) Spinnbalken
DE102020120303A1 (de) Elektrisch leitfähiges Monofilament

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 6

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIMMER A.G.

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051219

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIMMER A.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050316