EP0825131B1 - Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten - Google Patents

Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0825131B1
EP0825131B1 EP97108737A EP97108737A EP0825131B1 EP 0825131 B1 EP0825131 B1 EP 0825131B1 EP 97108737 A EP97108737 A EP 97108737A EP 97108737 A EP97108737 A EP 97108737A EP 0825131 B1 EP0825131 B1 EP 0825131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
notch
valve
container
valve plate
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97108737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0825131A2 (de
EP0825131A1 (de
EP0825131A3 (de
Inventor
Johannes Burghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0825131A2 publication Critical patent/EP0825131A2/de
Publication of EP0825131A1 publication Critical patent/EP0825131A1/de
Publication of EP0825131A3 publication Critical patent/EP0825131A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0825131B1 publication Critical patent/EP0825131B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/70Pressure relief devices

Definitions

  • the invention relates to a container for pressurized gases, wherein a mouth of the container is covered with a valve plate carrying a valve, and the valve plate has at least one notch reducing the thickness of the valve plate as a safety valve.
  • an impermissible pressure increase can occur, for example due to the decomposition of hydrogen peroxide or an inadmissibly high temperature.
  • US Pat. No. 3,074,602 describes a punctiform or annular indentation in the valve plate, which tears open when the valve plate is deformed due to excessive pressure.
  • US 3,918,610 shows a container according to the preamble of claim 1, in the valve plate of which an encircling bead is stamped in an outer edge region, which is interrupted by six radially extending webs.
  • two of the webs are each provided with a notch that runs across the web and continues on the side walls of the web and over a short piece of the bottom of the bead adjacent to the web.
  • annular notch is known as a safety valve of a container, which is provided in the jacket of the container.
  • a corresponding safety valve which is however arranged in a cover of a container, is known from EP 0 262 070 A.
  • the trigger threshold In order to ensure that the safety valve is triggered at a specified pressure and to prevent unwanted triggering due to mechanical stress during transport, use or when the contents of the aerosol can are still warming up, the trigger threshold must be determined as precisely as possible when manufacturing the aerosol can required. However, this is not possible with the known aerosol cans, in which a deformation of the valve plate is required to trigger the safety valve.
  • the object of the present invention is to propose a container for pressurized gas liquids with a safety valve which is simple and inexpensive to manufacture and which triggers as precisely as possible at a predetermined pressure.
  • the notch runs in a ring shape and encloses an area whose size results in a force sufficient for tearing at the notch at a predetermined overpressure inside the container.
  • a particularly large effective area is possible in that the area includes the axis of the valve.
  • the thickness of the valve plate on the indentation can be chosen so large that the tolerances of this thickness required in terms of the most accurate release pressure can be observed when using conventional punching tools.
  • the container according to the invention has the advantage that no further parts are required. This saves material and costs.
  • the annular notch In the context of the invention, it is not necessary for the annular notch to have the shape of a circle.
  • the notch can be made on the inside as well as on the outside of the valve plate.
  • the indentation forms a closed ring
  • the inner part of the valve plate may be flung with the valve when the safety valve is triggered. Since this is undesirable in many cases, it is provided in a development of the invention that the notch is interrupted at one point on the circumference. It has proven to be advantageous if the interruption takes a circumferential angle between 10 ° and 90 °.
  • a container for pressurized gas in which the valve disk is designed in an inner region for receiving a sealing washer, which is between an edge folded in the direction of the valve axis and a disc-shaped part of the edge spaced from the edge Valve plates is held.
  • the notch is arranged in the disk-shaped part.
  • the notch is arranged in an edge region of the disk-shaped part.
  • the sealing washer can easily come out through the opening that is formed in the event of triggering.
  • the diameter of the annular notch can be varied, for example with regard to the trigger pressure, and may be smaller than the diameter of the sealing ring disk. However, it should be provided that the diameter of the annular notch corresponds substantially to the diameter of the sealing washer.
  • the disc-shaped part has a circumferential shoulder and that the notch is arranged outside the circumferential shoulder.
  • a notch 5 running concentrically around the valve axis is provided as the predetermined breaking point.
  • the indentation at 6 is interrupted over a circumferential range of approximately 60 °, so that when the indentation 5 is triggered, the part located within the indentation 5 does not completely detach from the valve plate, but merely tilts (FIG. 4).
  • the remaining parts of the embodiment shown in the figures are known per se, for example from DE 29 16 699 C2. An explanation of these parts is only made below, insofar as it is necessary to understand the invention.
  • the only indicated aerosol can 7 has a mouth flanged at 8 at the edges, which is closed with a valve disk 9, a seal 10 being provided.
  • the valve disk 9 is shaped in such a way that the edges of a valve seal 13 and a membrane 14 are clamped between an inward circumferential fold 11 and a disk-shaped part 12.
  • the membrane 14 is connected in one piece to a closure body 15 which contains passage channels for two liquids located in the aerosol can and in an elastic container (not shown) within the aerosol can.
  • the valve is opened by pressure on a foam head 16, an extension 17 of the foam head penetrating into a blind bore 18 of the closure body and moving it downwards so far that the passage channels are released from the seal, and the liquids via grooves 19 at the lower end of the Extension 17 can flow into the foam head 16.
  • the predetermined breaking point 5 tears open at an overpressure, so that the inner part of the valve plate tilts up with the valve. Suitable tolerances prevent the foam head (not shown in FIG. 4) from obstructing this tilting.
  • this annular holder can be chamfered at the upper outer edge so that it is together with the seal 13 in the case of a Triggering of the safety valve slips out of the valve plate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten, wobei eine Mündung des Behälters mit einem ein Ventil tragenden Ventilteller abgedeckt ist, und der Ventilteller mindestens eine die Dicke des Ventiltellers reduzierende Einkerbung als Sicherheitsventil aufweist.
  • Bei Behältern für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten, insbesondere bei Aerosoldosen, kann eine unzulässige Druckerhöhung auftreten, beispielsweise durch den Zerfall von Wasserstoffperoxyd oder durch eine unzulässig hohe Temperatur.
  • Zum kontrollierten Abblasen des Überdrucks sind verschiedene Sicherheitsventile bekannt geworden. So wird beispielsweise in der US 3,074,602 eine punkt- oder kreisringförmige Einkerbung im Ventilteller beschrieben, welche bei einer Verformung des Ventiltellers durch überhöhten Druck aufreißt. Ferner zeigt die US 3,918,610 einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, in dessen Ventilteller in einem äußeren Randbereich eine umlaufende Sicke eingeprägt ist, die von sechs radial verlaufenden Stegen unterbrochen wird. Als Sicherheitsventil sind zwei der Stege mit jeweils einer Einkerbung versehen, die quer über den Steg verläuft und sich an den Seitenwänden des Steges und über ein kurzes Stück des Grundes der an den Steg angrenzenden Sicke fortsetzt. Auch bei diesem Sicherheitsventil wird eine Verformung des Ventiltellers, die ein Aufreißen der Einkerbungen zur Folge hat, vorausgesetzt.
  • Aus der US 3,292,826 ist eine ringförmige Einkerbung als Sicherheitsventil eines Behälters bekannt, die im Mantel des Behälters vorgesehen ist. Ein entsprechendes, jedoch in einem Deckel eines Behälters angeordnetes Sicherheitsventil ist aus der EP 0 262 070 A bekannt.
  • Um ein Auslösen des Sicherheitsventils bei einem vorgegebenen Druck zu gewähren, und ein ungewolltes Auslösen durch mechanische Beanspruchungen beim Transport, bei der Benutzung oder bei einer noch zulässigen Erwärmung des Inhalts der Aerosoldose zu verhindern, ist eine möglichst genaue Festlegung der Auslöseschwelle bei der Herstellung der Aerosoldose erforderlich. Dieses ist jedoch bei den bekannten Aerosoldosen, bei welchen zum Auslösen des Sicherheitsventils eine Verformung des Ventiltellers erforderlich ist, nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten mit einem Sicherheitsventil vorzuschlagen, das einfach und preiswert herstellbar ist und das möglichst genau bei einem vorgegebenen Druck auslöst.
  • Diese Aufgabe ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Die Einkerbung verläuft ringförmig und schließt eine Fläche ein, deren Größe bei einem vorgegebenen Überdruck im Inneren des Behälters eine zum Aufreißen an der Einkerbung ausreichende Kraft zur Folge hat. Eine besonders große wirksame Fläche ist dadurch möglich, daß die Fläche die Achse des Ventils einschließt.
  • Bei dem für Aerosoldosen im allgemeinen zulässigen Druck kann die Dicke des Ventiltellers an der Einkerbung noch so groß gewählt werden, daß die im Sinne eines möglichst genauen Auslösedruckes erforderlichen Toleranzen dieser Dicke bei der Verwendung von üblichen Stanzwerkzeugen eingehalten werden können. Ferner hat der erfindungsgemäße Behälter den Vorteil, daß keine weiteren Teile erforderlich sind. Damit werden Material und Kosten gespart.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es nicht erforderlich, daß die ringförmige Einkerbung die Form eines Kreises aufweist. Die Einkerbung kann sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite des Ventiltellers vorgenommen werden.
  • Bildet die Einkerbung einen geschlossenen Ring, so wird der innere Teil des Ventiltellers gegebenenfalls mit dem Ventil bei einer Auslösung des Sicherheitsventils fortgeschleudert. Da dieses in vielen Fällen unerwünscht ist, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Einkerbung an einer Stelle des Umfangs unterbrochen ist. Dabei hat es sich als günstig herausgestellt, wenn die Unterbrechung einen Umfangswinkel zwischen 10° und 90° einnimmt.
  • Aus der DE 29 16 699 C2 ist ein Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten bekannt geworden, bei dem der Ventilteller in einem inneren Bereich zur Aufnahme einer Dichtungsringscheibe ausgebildet ist, die zwischen einem in Richtung auf die Ventilachse gefalteten Rand und einem von dem Rand beabstandeten scheibenförmigen Teil des Ventiltellers gehalten wird. Für einen derartigen Behälter ist es besonders vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß die Einkerbung im scheibenförmigen Teil angeordnet ist. Mit dieser Weiterbildung ist sichergestellt, daß die Einkerbung zu einem Zeitpunkt innerhalb des Herstellungsprozesses des Ventiltellers vorgenommen werden kann, zu dem der Ventilteller noch ohne besondere Maßnahmen einem Stanzwerkzeug zugeführt werden kann, und andererseits die Einkerbung durch nachfolgende Verformungen, beispielsweise Tiefziehen, nicht aufreißt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Behälter ist es im Sinne eines möglichst geringen Auslösedruckes bei einer genügenden Restdicke der Einkerbung besonders günstig, wenn die Einkerbung in einem Randbereich des scheibenförmigen Teils angeordnet ist. Außerdem kann bei dieser Ausgestaltung die Dichtungsringscheibe im Falle der Auslösung leicht durch die sich damit bildende Öffnung heraustreten.
  • Da die Dichtungsringscheibe aus elastischem Werkstoff ist, kann der Durchmesser der ringförmigen Einkerbung, beispielsweise bezüglich des Auslösedruckes, variiert werden und gegebenenfalls kleiner als der Durchmesser der Dichtungsringscheibe sein. Dabei sollte jedoch vorgesehen sein, daß der Durchmesser der ringförmigen Einkerbung im wesentlichen dem Durchmesser der Dichtungsringscheibe entspricht.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der scheibenförmige Teil einen umlaufenden Absatz aufweist und daß die Einkerbung außerhalb des umlaufenden Absatzes angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels,
    Figur 2
    ein Detail aus Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht eines Teils des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 bei abgenommenem Schaumkopf, und
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 nach einer Auslösung.
  • Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine konzentrisch um die Ventilachse verlaufende Einkerbung 5 als Sollbruchstelle vorgesehen. Über einen Umfangsbereich von etwa 60° ist die Einkerbung bei 6 unterbrochen, so daß bei einem Auslösen der sich innerhalb der Einkerbung 5 befindliche Teil nicht vollständig von dem Ventilteller löst, sondern lediglich kippt (Figur 4). Die übrigen Teile des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels sind an sich bekannt, beispielsweise aus DE 29 16 699 C2. Eine Erläuterung dieser Teile wird im folgenden lediglich vorgenommen, soweit es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Die nur angedeutete Aerosoldose 7 weist eine an den Rändern bei 8 umgebördelte Mündung auf, welche mit einem Ventilteller 9 verschlossen ist, wobei eine Dichtung 10 vorgesehen ist.
  • Der Ventilteller 9 ist derart geformt, daß zwischen einer nach innen gerichteten umlaufenden Faltung 11 und einem scheibenförmigen Teil 12 die Ränder einer Ventildichtung 13 und einer Membran 14 eingespannt sind. Die Membran 14 ist einstückig mit einem Verschlußkörper 15 verbunden, der Durchtrittskanäle für zwei in der Aerosoldose und in einem nicht dargestellten elastischen Behälter innerhalb der Aerosoldose befindliche Flüssigkeiten enthält. Das Ventil wird durch Druck auf einen Schaumkopf 16 geöffnet, wobei ein Fortsatz 17 des Schaumkopfes in eine Blindbohrung 18 des Verschlußkörpers eindringt und diesen soweit nach unten bewegt, daß die Durchtrittskanäle von der Dichtung freigegeben werden, und die Flüssigkeiten über Nuten 19 am unteren Ende des Fortsatzes 17 in den Schaumkopf 16 fließen können.
  • Wie in Figur 4 dargestellt, reißt die Sollbruchstelle 5 bei einem Überdruck auf, so daß der innere Teil des Ventiltellers mit dem Ventil nach oben kippt. Dabei wird durch geeignete Toleranzen vermieden, daß der in Figur 4 nicht dargestellte Schaumkopf dieses Kippen behindert.
  • Für den Fall, daß die Membran 14 wie bei dem obengenannten Patent mit einer ringförmigen Halterung verbunden ist, welche den Raum 21 im wesentlichen ausfüllt, kann diese ringförmige Halterung am oberen äußeren Rand angeschrägt sein, so daß sie zusammen mit der Dichtung 13 im Falle eines Auslösens des Sicherheitsventils aus dem Ventilteller herausrutscht.

Claims (6)

  1. Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten, wobei eine Mündung des Behälters mit einem ein Ventil tragenden Ventilteller (9) abgedeckt ist, und der Ventilteller (9) mindestens eine die Dicke des Ventiltellers (9) reduzierende Einkerbung (5) als Sicherheitsventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (5) ringförmig verläuft und eine Fläche einschließt, deren Größe bei einem vorgegebenen Überdruck im Inneren des Behälters eine zum Aufreißen an der Einkerbung (5) ausreichende Kraft zur Folge hat, daß die Fläche die Achse des Ventils einschließt, daß der Ventilteller (9) in einem inneren Bereich zur Aufnahme einer als Ringscheibe ausgestalteten Dichtung (13) ausgebildet ist, die zwischen einem in Richtung auf die Ventilachse mittels einer Faltung (11) gefalteten Rand und einem von dem Rand beabstandeten scheibenförmigen Teil (12) des Ventiltellers (9) gehalten wird, und daß die Einkerbung (5) im scheibenförmigen Teil (12) angeordnet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (5) an einer Stelle (6) des Umfangs unterbrochen ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung (6) einen Umfangswinkel zwischen 10 ° und 90 ° einnimmt.
  4. Behälter nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (5) in einem Randbereich des scheibenförmigen Teils (12) angeordnet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der ringförmigen Einkerbung (5) im wesentlichen dem Durchmesser der als Ringscheibe ausgestalteten Dichtung (13) entspricht.
  6. Behälter nach Anspruch 1, Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Teil (12) einen umlaufenden Absatz aufweist, und daß die Einkerbung (5) außerhalb des umlaufenden Absatzes angeordnet ist.
EP97108737A 1996-08-14 1997-05-31 Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0825131B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632777 1996-08-14
DE19632777A DE19632777A1 (de) 1996-08-14 1996-08-14 Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0825131A2 EP0825131A2 (de) 1998-02-25
EP0825131A1 EP0825131A1 (de) 1998-02-25
EP0825131A3 EP0825131A3 (de) 1998-05-20
EP0825131B1 true EP0825131B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7802626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108737A Expired - Lifetime EP0825131B1 (de) 1996-08-14 1997-05-31 Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5848740A (de)
EP (1) EP0825131B1 (de)
JP (1) JPH1081378A (de)
BR (1) BR9704353A (de)
DE (2) DE19632777A1 (de)
ES (1) ES2206629T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5988249A (en) 1996-08-22 1999-11-23 Monarch Marking Systems, Inc. Hand-held labeler
DE19710541A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Ehrensperger C Ag Als Ventileinsatz für unter Druck stehende Fluidbehälter dienende Vorrichtung
DE19906576B4 (de) * 1999-02-17 2007-08-02 Wella Ag Aerosolbehälter
US7077171B2 (en) * 2004-05-21 2006-07-18 Interdynamics, Inc. Controlled leakage container and method
DE102008053716B4 (de) * 2008-10-29 2012-09-27 Khs Gmbh Behälter, insbesondere großvolumiger Einwegbehälter aus Kunststoff wie beispielweise Keg zur Aufnahme von Getränken
KR101186931B1 (ko) 2010-06-09 2012-09-28 주식회사 승일 과압가스 배출이 가능한 분사용기 및 그의 밸브 어셈블리
US10113780B2 (en) 2011-11-14 2018-10-30 The Armor All/Stp Products Company Refrigerant charging assemblies and methods of use

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757964A (en) * 1953-07-16 1956-08-07 Bridgeport Brass Co High pressure fluid dispensing device
US3074602A (en) * 1958-11-26 1963-01-22 Shillady Marion Charlton Pressure relief devices for pressure vessels and methods of making the same
US3292826A (en) * 1965-01-18 1966-12-20 Abplanalp Robert Henry Aerosol can protected against explosion
US3918610A (en) * 1974-10-23 1975-11-11 Aluminum Co Of America Safety vent for a pressure container
JPS52135409A (en) * 1976-05-07 1977-11-12 Motoo Fukuda Explosionnproof means for accumulated containers having valve members
US4610370A (en) * 1985-12-30 1986-09-09 Amoco Corporation Pressure release vent
IL83406A (en) * 1986-09-19 1991-07-18 Emerson Electric Co Modified safety vented cover for sealed container and method of manufacturing same
US5042675A (en) * 1990-05-04 1991-08-27 Ballard Battery Systems Corporation Container pressure release vent
FR2669094B1 (fr) * 1990-11-09 1993-02-12 Oreal Valve de distribution pour un recipient contenant un fluide sous pression gazeuse et recipient equipe d'une telle valve.
DE9204922U1 (de) * 1992-04-09 1992-06-11 Ewald Euscher Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De
US5197622A (en) * 1992-08-17 1993-03-30 Gte Products Corporation Vent pressure relief device

Also Published As

Publication number Publication date
US5848740A (en) 1998-12-15
DE59710715D1 (de) 2003-10-16
EP0825131A1 (de) 1998-02-25
ES2206629T3 (es) 2004-05-16
DE19632777A1 (de) 1998-02-19
EP0825131A3 (de) 1998-05-20
BR9704353A (pt) 1998-12-22
JPH1081378A (ja) 1998-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425788C2 (de) Auf eine Behälteröffnung mit äußerem Wulstrand aufdrückbarer und davon abzuziehender Verschlußdeckel
DE2432444C2 (de) Griffringsbefestigung für einen fälschungssicheren Verschluß
DE2951147C2 (de) Überdruck-Sicherheitsvorrichtung
DE102007035728B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE2813940A1 (de) Flaschenverschluss
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE2844944A1 (de) Ausgiesseinsatz mit wiederfuellsperre
DE1501747C3 (de) Druckbehälter mit Abgabeventil und einer Sicherheitseinrichtung zur Druckentlastung
EP0825131B1 (de) Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten
EP0098810B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
DE2312487A1 (de) Verschlusskappe fuer einen behaelter mit wulstrandmuendung
EP1010635B1 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
EP0825131A2 (de) Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE3019650C2 (de) Tankdeckel für Brennstofftanks in Fahrzeugen
EP0221419A2 (de) Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters
EP0318657A1 (de) Behälter mit integrierter Überdrucksicherung
EP0619242B1 (de) Verschlusskappe mit Druckentlüftung
DE112006001682T5 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit
DE19706207B4 (de) Abdeckkappe für einen unter Druck öffnenden Behälter
DE2614538A1 (de) Verschluss fuer eine flasche
DE102017001839B3 (de) Lösbarer Verschluss und Flasche mit einem Kronenmundstück
DE2609901A1 (de) Abdeckkappe fuer spruehdosen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

D17D Deferred search report published (deleted)
K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19980225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021009

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2206629

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201