EP0221419A2 - Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters - Google Patents

Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
EP0221419A2
EP0221419A2 EP86114407A EP86114407A EP0221419A2 EP 0221419 A2 EP0221419 A2 EP 0221419A2 EP 86114407 A EP86114407 A EP 86114407A EP 86114407 A EP86114407 A EP 86114407A EP 0221419 A2 EP0221419 A2 EP 0221419A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
neck
flange
bellows
face
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86114407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221419A3 (de
Inventor
Berg Gmbh Co Kg Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacob Berg GmbH and Co KG
Original Assignee
Jacob Berg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Berg GmbH and Co KG filed Critical Jacob Berg GmbH and Co KG
Publication of EP0221419A2 publication Critical patent/EP0221419A2/de
Publication of EP0221419A3 publication Critical patent/EP0221419A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure

Definitions

  • the invention relates to a locking device secured against external interference on the neck of a plastic container, with a pouring spout that can be folded out over a bellows-like section, with a sealing membrane and screw cap, with a sealing plate arranged centrally over the locking device via a coaxially arranged outer retaining ring that overlaps the outer bearing ring of the bellows-like section is attached to the end face of the container neck in that the outer edge of the retaining ring is formed under an undercut on the neck.
  • Closure devices which are arranged and fastened there, separately from containers, in particular in their topsoil, exist in numerous types of containers.
  • Sheet metal casings are known, e.g. Tin canister with a more or less flat top surface, in which a perforated edge is formed with a neck ring flanged outwards axially to the pouring spout.
  • the cross section of this neck ring is approximately circular, and in other known tin cans there are round surfaces on the top of the neck rings at the hole edges in cross section, on which the respective outer support ring of the bellows-like section of the closure device is placed.
  • sealing plates have already been placed on the sealing device and fastened to the container neck by means of retaining rings made of sheet metal, such that the sealing device can only be removed from the container neck by breaking the sealing plate.
  • the sealing plate which is often designed in the form of a circular disc with the outer edge bent down in the axial direction of the pouring spout and lip protruding outwards, is held on the holding ring on the container neck by a corresponding inner lip of the holding ring engaging over the outer lip of the sealing plate and thus without damaging the holding ring the sealing plate cannot be removed from the neck of the container.
  • the retaining ring in turn is permanently deformed by the fact that its outer edge is molded under the raised bead of the hole edge, where there is an annular groove in the manner of an undercut, so that practically a unit is formed between the holding ring and the hole edge.
  • This permanent deformation of the outer edge of the retaining ring takes place in the form of squeezing with a clinching pliers, which can be operated manually or hydraulically and has several segments.
  • This squeezing force of the clinching device which acts generally perpendicular to the axis of the pouring spout, creates a seal on the surface of the perforated edge bead, which is partially circular in cross section, which is necessary for every proper attachment of the closure device to the container, because otherwise the filling material runs out.
  • the material metal is displaced by -the plastic, it is of course also plastic containers and canisters in multiple form, one wants to also sealed with the above-described separate closure devices.
  • the upper bases of the plastic containers also have collars or necks on which the closure devices are to be fastened in a corresponding manner. If one wants a secured against external interference closure device similar to the known metal packaging, it must be produced economically and for a good sealing V dung erbin- of the container neck are provided between the outer bearing ring of the closure device and the upper end.
  • the containers for numerous filling goods have to be reliably sealed, e.g. Plant protection products or the like must not be vented to the atmosphere as desired before use and especially during transport, but there is a great risk of leakage, especially under industrial conditions with the roughness that is often found there, if a sealing ring is used on the upper edge of the plastic neck is tried with clinching.
  • the object of the invention is therefore to provide a locking device secured against external interference on the neck of a plastic container with the features specified in the introduction, which is suitable for the transport of dangerous goods by road, rail, sea and aviation is without the need for expensive and difficult special productions of the neck of the plastic container.
  • the wall thickness of the substantially cylindrical neck is approximately equal to that of the plastic container, a radially outwardly projecting flange is formed on the outer end of the neck, the support ring of the bellows at least partially rests on the flat end face of the flange and the outer edge of the retaining ring is rolled under pressure in the axial direction under the flange.
  • a closure device of the desired type can be created, in which the instability of the plastic, as has been encountered and feared so far during sealing, is eliminated; and this with a neck made of plastic, which does not have an extreme wall thickness but essentially the same wall thickness as the plastic container.
  • the plastic container with the new closure device satisfies the strict requirements in testing for leaks when the particular critical points are subjected allculturalen such a packaging printing and F.
  • a force of three tons is applied for the compression in the described axial direction of the plastic neck, so that, understandably, reliably dense, clinging surfaces form between the mentioned support ring and the flange.
  • the outer bearing ring of the bellows-like section has a collar projecting towards the end face of the flange in the axial direction of the pouring spout.
  • the closures according to the invention are always aimed at mass production. It is therefore desirable to have a sealing option of the type described above with a standard closure. If such a collar now protrudes axially towards the inside of the container on the outer support ring, then it is sufficient to place this collar on the flange of the plastic neck in order to obtain the desired reliable tightness with the measures according to the invention, and nevertheless one can use the same plastic closure that one also used in other areas of application, for closing plastic containers for the transport of dangerous goods. The invention thus enables considerable mass production of closures.
  • an outer support ring of the bellows-like section is used without a collar which is axially to the inside of the container; or if such a covenant is shortened.
  • the Bund or the outer area of the support ring which is placed on the flange of the plastic neck and pressed with it, leaves an annular space radially inward, which is smaller when the collar is shortened or is omitted when the collar is missing. Without an annular space and without a collar, more material from the outer edge of the retaining ring can be rolled under the radially outwardly projecting flange of the plastic neck. D a-through the attachment is particularly secure.
  • the flange protrudes radially from the outer surface of the plastic neck by about 2 mm to 2.5 mm, so that a rather large shoulder or undercut results.
  • the arrangement of this flange also advantageously results in good stability, which has proven particularly advantageous in drop tests and tests with high internal pressures. This is also a factor to escape the instability of the plastic and still create good tightness by rolling in a retaining ring made of sheet metal (permanent deformation) using pressure.
  • the end face of the flange is partially deformed by pressing on the support ring.
  • the simplest way to manufacture the plastic neck is to create the cylindrical shape with a flange which is radially molded on the pouring end and which offers a flat end face.
  • the pressure acting in the direction of the neck axis on the retaining ring can exert such a strong force between the support ring, which, for example, only rests on the flange in its radially outer region, and the end face of the flange, that in the outermost quarter or third of the radially projecting flange, its edge Deformation occurs when a chamfer is formed.
  • the two surfaces forming the seal between them lay firmly on top of one another and thus produce the desired reliable seal.
  • Another advantageous option is to that either on the radial surface under the collar or on the flat ring surface of the outer bearing ring of the bellows protrudes a sealing lip protruding to the inside of the container, which is crushed when the outer ring of the retaining ring is pressed together and rolled up and thus also a particularly good seal on the flange the neck of the container.
  • a neck 3 On the top 1 of a plastic container 2, a neck 3 is shown, the wall thickness of which is approximately equal to that of the top 1. At the outer upper end of the neck 3 there is shown a flange 4 projecting radially outwards, the annular, flat end face 5 of which is perpendicular to the axis 6 of the neck.
  • the overall locking device designated 7 is also concentric with the axis 6 and consists in a manner known per se a bellows-like section 8 with an outer support ring 9 on the outside and with a pouring spout 10 with a closure membrane 11 and a screw cap 12 on the other inside.
  • a sealing plate 13 is placed centrally on the locking device 7, centered on the axis 6.
  • This sealing plate 13 has an annular edge 14 running parallel to the axis 6 and having a lower outer peripheral lip 15, which is overlapped by the inner lip 16 of an outer retaining ring 17. If you fasten the retaining ring 17 to the neck 3 of the plastic container 2, then the sealing plate 13 is also fixed and can only be removed by at least partially destroying it so that the closure device 7 is removed or opened below it. This can be seen after the procedure.
  • the retaining ring 17 is fastened to the container neck 3 by rolling the outer edge 18 under the annular undercut 19 given by the flange 4, which could also be referred to as a shoulder.
  • the outer support ring 9 of the bellows-like section 8 has different designs.
  • an annular inner space 21 results above the end face 5 of the collar 20 by a collar 20 pointing downwards in the direction of the axis 6 towards the interior of the container 2 Flange 4 lies.
  • the closure device 7 is inserted into the neck and placed on the flange 4 in such a way that the outer bearing ring 9 of the bellows-like section 8 lies at least partially flat on the end face 5 of the flange 4.
  • the outer bearing ring 9 of the bellows-like section 8 lies at least partially flat on the end face 5 of the flange 4.
  • this collar 20 does not exist, and therefore the bearing ring 9 lies on the flange 4 over the entire surface.
  • FIGS. 1, 3, 5 and 7 each show the non-closed and non-sealed state, namely only the state of the closure device 7 with the retaining ring 17. Therefore, the outer edge 18 of the retaining ring 17 is still approximately parallel to the axis 6 downward in the direction of the neck 3.
  • the retaining ring 17 is attached to the neck 3 by rolling this outer edge 18 under the flange 4 into the undercut 19.
  • the closed, sealed state is then shown in FIGS. 2, 4, 6 and 8.
  • These compressive forces in the direction of the axis 6 are considerable and possible, although the wall thickness D of the neck 3 is approximately equal to the wall thickness d of the plastic container 2 or its top 3.

Abstract

Beschrieben wird eine gesicherte Verschlußvorrichtung auf dem Hals (3) eines Kunststoffbehälters (2), mit einer über einen balgartigen Abschnitt (8) ausfaltbaren Ausgießtülle (10) mit Verschlußmembran (1) und Schraubkappe (12), wobei eine mittig über der Verschlußvorrichtung (7) angeordnete Plombierplatte (13) über einen koaxial angeordneten äußeren, den äußeren Auflagering (9) des balgartigen Abschnittes (8) übergreifenden Haltering (17) auf der Stirnfläche (5) des Behälterhalses (3) befestigt ist. Für den Transport gefährlicher Güter kann eine solche Verschluß vorrichtung gegen äußere Eingriffe gesichert werden, ohne daß teure und schwierige Sonderherstellungen erforderlich sind, wenn erfindungsgemäß die Wandstärke (D) des Halses (3) gleich der Wandstärke (d) des Kunststoffbehälters (2) ist, am äußeren Ende des Halses (3) ein radial nach außen ragender Flansch (4) angeformt ist und der Auflagering (9) des Balges auf der ebenen Stirnfläche (5) des Flansches (4) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gegen äußere Eingriffe gesicherte Verschlußvorrichtung auf dem Hals eines Kunststoffbehälters, mit einer über einen balgartigen Abschnitt ausfaltbaren Ausgießtülle mit Verschlußmembran und Schraubkappe, wobei eine mittig über der Verschlußvorrichtung angeordnete Plombierplatte über einen koaxial angeordneten äußeren, den äußeren Auflagering des balgartigen Abschnittes übergreifenden Haltering auf der Stirnfläche des Behälterhalses dadurch befestigt ist, daß der Außenrand des Halteringes unter eine Hinterschneidung am Hals eingeformt ist.
  • Getrennt von Behältern, insbesondere in deren Oberboden, angeordnete und dort befestigte Verschlußvorrichtungen gibt es bei zahlreichen Arten von Behältern.
  • Bekannt sind Blechemballagen, z.B. Blechkanister mit mehr oder weniger ebenem Oberboden, in dem ein Lochrand mit axial zur Ausgießtülle nach außen hochgebördeltem Halsring gebildet ist. Der Querschnitt dieses Halsringes ist etwa kreisförmig, und auch bei anderen bekannten Blechdosen ergeben sich auf der Oberseite der Halsringe an den Lochrändern im Querschnitt runde Flächen, auf welche der jeweilige äußere Auflagering des balgartigen Abschnittes der Verschlußvorrichtung aufgelegt wird.
  • Mit zahlreichen Verpackungsgütern in mit den vorbeschriebenen Verschlußvorrichtungen verschlossenen Kanistern wird eine unerwünschte Manipulation dadurch durchgeführt, daß teilweise die gesamte Verschlußvorrichtung vom Behälter entfernt, das Füllgut ausgetauscht und die Verschlußvorrichtung danach wieder aufgesetzt wird.
  • Damit derartige äußere Eingriffe nicht vorgenommen oder wenigstens durch Beschädigungen an der Verschlußvorrichtung erkennbar gemacht werden, hat man bereits Plombierplatten auf die Verschlußvorrichtung so aufgesetzt und mittels aus Metallblech bestehenden Halteringen am Behälterhals befestigt, daß ein Abnehmen der Verschlußvorrichtung vom Behälterhals nur unter Aufbrechen der Plombierplatte möglich ist.
  • Die Plombierplatte, die häufig in Gestalt einer kreisförmigen Scheibe ausgebildet ist mit in Achsrichtung der Ausgießtülle heruntergebogenem Außenrand und nach außen herausstehender Lippe wird über den Haltering dadurch am Behälterhals gehalten, daß eine entsprechende Innenlippe des Halteringes die Außenlippe der Plombierplatte übergreift und damit ohne Beschädigung des Halteringes die Plombierplatte nicht vom Behälterhals entfernbar ist.
  • Der Haltering seinerseits wird bleibend dadurch verformt, daß sein Außenrand unter den hochgebördelten Blechwulst des Lochrandes, wo sich in Art einer Hinterschneidung eine Ringnut ergibt, so eingeformt ist, daß sich praktisch eine Einheit zwischen Haltering und Lochrand bildet. Dieses bleibende Verformen des Außenrandes des Halteringes erfolgt in Form eines Verquetschens mit einer Klinchzange, die manuell oder hydraulisch betätigt sein kann und mehrere Segmente aufweist. Durch diese, im allgemein senkrecht zur Achse der Ausgießtülle wirkende Quetschkraft der Klincheinrichtung wird oben auf der im Querschnitt teilkreisförmigen Fläche des Lochrandwulstes eine Dichtung geschaffen, die für jede ordentliche Anbringung der Verschlußvorrichtung am Behälter notwendig ist, weil anderenfalls Füllgut ausläuft.
  • Da seit Jahren das Material Metall durch -den Kunststoff verdrängt wird, gibt es selbstverständlich auch Kunststoffbehälter und -kanister in zahlreicher Form, die man ebenfalls mit den oben beschriebenen getrennten Verschlußvorrichtungen verschließen will. Zu diesem Zweck weisen die Oberbδσen der Kunststoffbehälter ebenfalls Kragen oder Hälse auf, an denen die Verschlußvorrichtungen in entsprechender Weise zu befestigen sind. Wünscht man nun eine gegen äußere Eingriffe gesicherte Verschlußvorrichtung ähnlich wie bei den bekannten Blechemballagen, dann muß für eine wirtschaftlich herstellbare und gut dichtende Verbin- dung zwischen dem äußeren Auflagering der Verschlußvorrichtung und dem oberen Ende des Behälterhalses gesorgt werden.
  • Das in Verbindung mit den Blechkanistern bekannte Klinchverfahren kann man aus mehreren Gründen bei Kunststoffbehältern nicht verwenden. Deren Hals ist vom Material und seiner Gestaltung her empfindlich. Während ein Blechringwulst langzeitig fest stehen bleibt und gegenüber den beim Klinchen auftretenden Kräften einen ausreichenden Widerstand bietet, verformt sich der aus Kunststoff bestehende Hals eines Kunststoffbehälters und neigt sogar dazu, nach innen wegzubrechen. Das Toleranzfeld beim Klinchen zwischen Dichten und Zusammenbrechen ist beim Kunststoffbehälter sehr eng.
  • Ein Ausweg wäre eine besondere Gestaltung des Halses am Kunststoffbehälter. Dies wiederum bedingt besondere Werkzeuge, zusätzliches Material, und ein derart sonderbehandelter Kunststoffbehälter ist dennoch nicht in mit Blechkanistern vergleichbarer Weise zuverlässig dicht.
  • Während einerseits die Behälter für zahlreiche Füllgüter zuverlässig dicht sein müssen, weil z.B. Pflanzenschutzmittel oder dergleichen vor der Benutzung und insbesondere während des Transportes nicht beliebig an die Atmosphäre entlüftet werden dürfen, besteht aber gerade unter den industriellen Bedingungen mit der häufig dort anzutreffenden Rauhheit ein großes Risiko der Undichtigkeit, wenn mittels des Halteringes auf der Oberkante des Kunststoffhalses eine Abdichtung mit Klinchen versucht wird.
  • Außer den erheblichen Mehrkosten bei besonders ausgestalteten Kunststoffhälsen ist deren Herstellung schwierig, wenn man nur an die Spaltverstellung denkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine gegen äußere Eingriffe gesicherte Verschlußvorrichtung auf dem Hals eines Behälters aus Kunststoff mit den eingangs näher bezeichneten Merkmalen zu schaffen, der für den Transport gefährlicher Güter auf der Straße, der Bahn, auf der See und in der Luftfahrt geeignet ist, ohne daß teure und schwierige Sonderherstellungen des Halses des Kunststoffbehälters erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandstärke des im wesentlichen zylinderförmig ausgestalteten Halses etwa gleich der des Kunststoffbehälters ist, am äußeren Ende des Halses ein radial nach außen ragender Flansch angeformt ist, der Auflagering des Balges wenigstens teilweise auf der ebenen Stirnfläche des Flansches aufliegt und der Außenrand des Halteringes mittels Druck in axialer Richtung unter dem Flansch eingerollt ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann eine Verschlußvorrichtung der gewünschten Art geschaffen werden, bei welcher die Labilität des Kunststoffes, wie sie bislang beim Abdichten angetroffen und befürchtet wurde, ausgeschaltet ist; und dies bei einem Hals aus Kunststoff, der nicht eine extreme Wandstärke sondern im wesentlichen die gleiche Wandstärke wie der Kunststoffbehälter hat. Der Kunststoffbehälter mit der neuen Verschlußvorrichtung genügt den strengen Bestimmungen bei der Prüfung auf Dichtigkeit, wenn insbesondere die kritischen Stellen einer solchen Verpackung Druck- und Fallprüfungen unterworfen werden.
  • In Bezug auf die Zylinderachse des Kunststoffhalses wird der Außenrand des Halteringes nunmehr mittels Druck in Richtung dieser genannten Halsachse unter dem Flansch eingerollt, wodurch Kunststofflächen aufeinandergepreßt werden und hierdurch eine zuverlässige Dichtfläche ergeben. Diese in vorteilhafter Weise aufeinandergepreßten Kunststofflächen ergeben sich durch das Auflegen des äußeren Auflageringes des Balges - wenigstens teilweise - auf die ebene Stirnfläche des Flansches, der sich oben am Hals befindet.
  • Bei einem bevorzugten besonderen Verfahren wird eine Kraft von drei Tonnen für das Zusammenpressen in der beschriebenen axialen Richtung des Kunststoffhalses aufgebracht, so daß verständlicherweise zuverlässig dichte, sich aneinanderschmiegende Flächen zwischen dem genannten Auflagering und dem Flansch bilden.
  • Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn der äußere Auflagering des balgartigen Abschnittes in Achsrichtung der Ausgießtülle einen zur Stirnfläche des Flansches ragenden Bund aufweist. Bei den erfindungsgemäßen Verschlüssen wird stets eine Massenfertigung angestrebt. Deshalb wünscht man eine Abdichtungsmöglichkeit der vorstehend beschriebenen Art mit einem Standardverschluß. Weist nun ein solcher einen zum Behälterinneren hin axial herausstehenden Bund am äußeren Auflagering auf, dann genügt das Aufsetzen dieses Bundes auf den Flansch des Kunststoffhalses, um mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen die gewünschte zuverlässige Dichtigkeit zu erhalten, und dennoch kann man denselben Kunststoffverschluß, den man auch bei anderen Anwendungsgebieten einsetzt, zum Verschließen von Kunststoffbehältern für den Transport gefährlicher Güter verwenden. Die Erfindung ermöglicht also eine erhebliche Begünstigung der Massenproduktion von Verschlüssen.
  • Alternativ ist es selbstverständlich auch günstig, wenn ein äußerer Auflagering des balgartigen Abschnittes ohne einen axial zum Behälterinneren stehenden Bund verwendet wird; oder wenn ein solcher Bund verkürzt ist. Der Bund bzw. der äußere Bereich des Auflageringes, der auf dem Flansch des Kunststoffhalses aufgelegt und mit diesem verpreßt wird, beläßt radial nach innen einen Ringraum, der bei verkürztem Bund kleiner ist bzw. bei fehlendem Bund entfällt. Ohne Ringraum und ohne Bund kann man mehr Material des Außenrandes des Halteringes unter den radial nach außen ragenden Flansch des Kunststoffhalses einrollen. Da-durch wird die Befestigung besonders sicher.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ragt der Flansch radial von der äußeren Oberfläche des Kunststoffhalses etwa 2 mm bis 2,5 mm heraus, so daß sich eine recht große Schulter bzw. Hinterschneidung ergibt. Durch das Anordnen dieses Flansches ergibt sich mit Vorteil auch eine gute Stabilität, die sich insbesondere günstig bei Fallversuchen und Tests mit hohen Innendrücken bewährt. Auch dies ist ein Faktor, der Labilität des Kunststoffes zu entgehen und dennoch durch Einrollen eines Halteringes aus Metallblech (bleibendes Verformen) mittels Druck gute Dichtigkeiten zu schaffen.
  • Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Stirnfläche des Flansches durch Aufdrücken des Auflageringes teilweise verformt. Die einfachste Herstellung des Kunststoffhalses ist die Erstellung der Zylinderform mit am ausgießseitigen Ende radial angeformtem Flansch, der eine ebene Stirnfläche bietet. Der in Richtung der Halsachse wirkende Druck auf den Haltering kann eine so starke Kraft zwischen Auflagering, der beispielsweise nur in seinem radial äußeren Bereich auf dem Flansch aufliegt, und der Stirnfläche des Flansches ausüben, daß im äußersten Viertel oder Drittel des radial herausstehenden Flansches dessen Kante unter Bildung einer Abfasung eine Verformung entsteht. Auch hierbei legen sich die beiden die Dichtung dazwischen bildenden Oberflächen fest aufeinander und erzeugen damit die gewünschte zuverlässige Dichtung.
  • Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht auch darin, daß entweder auf der radialen Fläche unter dem Bund oder auf der ebenen Ringfläche des äußeren Auflageringes des Balges eine zum Behälterinneren vorstehende Dichtlippe heraussteht, die beim Zusammenpressen und Einrollen des Außenrandes des Halteringes unter den Flansch zerquetscht wird und somit ebenfalls eine besonders gute Dichtung auf dem Flansch des Behälterhalses bildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
    • Figur 1 die abgebrochene Querschnittsansicht durch den Behälterhals mit aufgelegtem Verschluß, bevor der Haltering eingerollt ist,
    • Figur 2 in der linken Hälfte eine ähnliche Schnittansicht wie in Figur 1, allerdings im abgedichteten und verschlossenen Zustand, während in der rechten Hälfte eine Draufsicht auf diesen Zustand gezeigt ist,
    • Figuren 3 und 4 in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit im Bereich des Halsflansches vor und nach dem Verschließen,
    • Figuren 5 und 6 eine andere Ausführungsform in gleicher Darstellung wie in den Figuren 3 und 4, nämlich vor und nach dem Verschließen, und
    • Figuren 7 und 8 eine weitere ähnliche Darstellung einer anderen Ausführungsform vor und nach dem Verschließen.
  • Am Oberboden 1 eines Kunststoffbehälters 2 ist,ein Hals 3 gezeigt, dessen Wandstärke etwa gleich der des Oberbodens 1 ist. Am äußeren oberen Ende des Halses 3 ist ein radial nach außen herausstehender Flansch 4 gezeigt, dessen ringförmige, ebene Stirnfläche 5 senkrecht zur Achse 6 des Halses liegt. Die insgesamt mit 7 bezeichnete Verschlußvorrichtung befindet sich ebenfalls konzentrisch zu der Achse 6 und besteht in an sich bekannter Weise aus einem balgartigen Abschnitt 8 mit äußerem Auflagering 9 auf der Außenseite und mit Ausgießtülle 10 mit Verschlußmembran 11 und Schraubkappe 12 auf der anderen Innenseite.
  • Als Sicherung gegen unbeabsichtigte und unerwünschte äußere Eingriffe ist eine Plombierplatte 13 zentrisch zur Achse 6 mittig auf die Verschlußvorrichtung 7 aufgelegt. Diese Plombierplatte 13 weist einen parallel zur Achse 6 verlaufenden ringförmigen Rand 14 mit unterer äußerer Umfangslippe 15 auf, die von der Innenlippe 16 eines äußeren Halteringes 17 übergriffen wird. Befestigt man also den Haltering 17 am Hals 3 des Kunststoffbehälters 2, dann ist damit auch die Plombierplatte 13 festgelegt und kann nur durch wenigstens teilweises Zerstören so entfernt werden, daß darunter die Verschlußvorrichtung 7 entfernt oder geöffnet wird. Dies ist nach dem Eingriff dann aber ersichtlich.
  • Die Befestigung des Halteringes 17 am Behälterhals 3 erfolgt über das Einrollen des Außenrandes 18 unter die durch den Flansch 4 gegebene ringförmige Hinterschneidung 19, die man auch mit Schulter bezeichnen könnte.
  • Der äußere Auflagering 9 des balgartigen Abschnittes 8 weist unterschiedliche Gestaltungen auf. Beispielsweise ergibt sich nach der Ausführungsform, die in den Figuren 1, 2, 5 und 7 gezeigt ist, durch einen in Richtung der Achse 6 nach unten zum Inneren des Behälters 2 hin zeigenden Bund 20 ein ringförmiger Innenraum 21, der über der Stirnfläche 5 des Flansches 4 liegt.
  • Aus allen Ausführungsformen erkennt man die serienmäßige, einfache Ausformung des Halses 3 am Oberboden 1 des Kunststoffbehälters 2 mit dem radial nach außen vorstehenden Flansch 4 mit horizontaler Stirnfläche 5. Durch diesen Flansch 4 wird die beschriebene Hinterschneidung 19 gebildet.
  • Die Verschlußvorrichtung 7 wird so in den Hals gesteckt und auf den Flansch 4 aufgelegt, daß der äußere Auflagering 9 des balgartigen Abschnittes 8 wenigstens teilweise flächig auf der Stirnfläche 5 des Flansches 4 liegt. Bei den in den Figuren 1, 2und 5 bis 8 gezeigten Ausführungsformen mit dem Ringraum 21 liegt nur die äußere ebene und ebenfalls horizontal und senkrecht zur Achse 6 liegende untere Fläche des Bundes 20 auf der Stirnfläche 5 des Flansches 4 flächig auf.
  • Bei der anderen in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsform gibt es diesen Bund 20 nicht, und deshalb liegt der Auflagering 9 vollflächig auf dem Flansch 4 oben auf.
  • In den Figuren l, 3, 5 und 7 ist jeweils der nicht verschlossene und nicht abgedichtete, nämlich lediglich aufgelegte Zustand der Verschlußvorrichtung 7 mit Haltering 17 gezeigt. Deshalb steht hier der Außenrand 18 des Halteringes 17 etwa noch parallel zur Achse 6 nach unten in Richtung des Halses 3.
  • Die Befestigung des Halteringes 17 am Hals 3 erfolgt durch das Einrollen dieses Außenrandes 18 unter den Flansch 4 in die Hinterschneidung 19 hinein. Der verschlossene, abgedichtete Zustand ist dann in den Figuren 2, 4, 6 und 8 dargestellt. Man erkennt die teilweise verformten Teile des Flansches 4 (Fig. 2, Fig. 8) oder des Auflageringes 9 (Fig. 3) durch Aufpressen in Richtung der Achse 6. Diese Druckkräfte in Richtung der Achse 6 sind erheblich und möglich, obwohl die Wandstärke D des Halses 3 etwa gleich der Wandstärke d des Kunststoffbehälters 2 bzw. seines Oberbodens 3 ist.
  • Wichtig für die Abdichtung ist das flächige Aufeinanderliegen der Unterfläche des Auflageringes 9 bzw. der Stirnfläche 5, so daß sich eine zuverlässige Abdichtung bildet und die mit diesem Verschluß 7 versehene Packung auch für den Transport gefährlicher Güter eignet.

Claims (3)

  1. l. Gegen äußere Eingriffe gesicherte Verschlußvorrichtung auf dem Hals (3) eines Kunststoffbehälters (2), mit einer über einen bälgartigen Abschnitt (8) ausfaltbaren Ausgießtülle (10) mit Verschlußmembran (11) und Schraubkappe (12), wobei eine mittig über der Verschlußvorrichtung (7) angeordnete Plombierplatte (13) über einen koaxial angeordneten äußeren, den äußeren Auflagering (9) des balgartigen Abschnittes (8) übergreifenden Haltering (17) auf der Stirnfläche (5) des Behälterhalses (3) dadurch befestigt ist, daß der Außenrand (18) des Halteringes (17) unter eine Hinterschneidung (19) am Hals (3) eingeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (D) des im wesentlichen zylinderförmig ausgestalteten Halses (3) etwa gleich der (d) des Kunststoffbehälters (2) ist, am äußeren Ende des Halses (3) ein radial nach außen ragender Flansch (4) angeformt ist, daß der Auflagering (9) des Balges (8) wenigstens teilweise auf der ebenen Stirnfläche (5) des Flansches (4) aufliegt und daß der Außenrand (18) des Halteringes (17) mittels Druck in axialer Richtung unter dem Flansch (4) eingerollt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Auflagering (9) des balgartigen Abschnittes (8) in Achsrichtung (6) der Ausgießtülle (10) einen zur Stirnfläche (5) des Flansches (4) ragenden Bund (20) aufweist (Figuren 5 bis 8).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (5) des Flansches (4) durch Aufdrücken des Auflageringes (9) teilweise verformt ist (Figur 8).
EP86114407A 1985-11-07 1986-10-17 Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters Withdrawn EP0221419A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539405 DE3539405A1 (de) 1985-11-07 1985-11-07 Gegen aeussere eingriffe gesicherte verschlussvorrichtung eines behaelters
DE3539405 1985-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0221419A2 true EP0221419A2 (de) 1987-05-13
EP0221419A3 EP0221419A3 (de) 1988-06-29

Family

ID=6285321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114407A Withdrawn EP0221419A3 (de) 1985-11-07 1986-10-17 Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0221419A3 (de)
DE (1) DE3539405A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340554A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Heinrich Stolz GmbH & Co KG Behälter mit einem in dessen Oberboden eingebrachten, von einer Siegelvorrichtung überfangenen Verschluss
EP0345502A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Invat S.R.L. Aus zwei ineinander greifenden Komponenten bestehender Garantieverschluss für Behälter
FR2649957A1 (fr) * 1989-07-18 1991-01-25 Cafes Sa Cie Mediterraneenne Conditionnement pour grains de cafe se fixant directement sur le moulin a cafe et comportant un embout raccord doseur
WO2004078597A3 (fr) * 2003-02-28 2005-01-27 Michel Guillot Capsules interiorisees de securite
US7614530B2 (en) 2006-06-12 2009-11-10 Rieke Corporation Closure assembly having a spout with a memory band for spout directing
US7789277B2 (en) 2006-06-12 2010-09-07 Rieke Corporation Closure assembly having a spout with a thicker band for spout directing
CN102001481A (zh) * 2010-11-30 2011-04-06 吴江市华源印铁制罐有限责任公司 易开启盖
US8292133B2 (en) 2009-05-07 2012-10-23 Rieke Corporation Vented closure assembly for a container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130950A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Stolz Heinrich Gmbh Verschluss mit einem auf einen behaelter mit behaelterstutzen aufrastbaren verschlussteil
DE4342680A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB882399A (en) * 1958-02-17 1961-11-15 Rieke Metal Products Corp Vented pour spout
GB1349535A (en) * 1971-05-17 1974-04-03 Rieke Corp Assembly of a container and a closure
GB2055088A (en) * 1979-07-26 1981-02-25 Rieke Corp Container closure device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB882399A (en) * 1958-02-17 1961-11-15 Rieke Metal Products Corp Vented pour spout
GB1349535A (en) * 1971-05-17 1974-04-03 Rieke Corp Assembly of a container and a closure
GB2055088A (en) * 1979-07-26 1981-02-25 Rieke Corp Container closure device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340554A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Heinrich Stolz GmbH & Co KG Behälter mit einem in dessen Oberboden eingebrachten, von einer Siegelvorrichtung überfangenen Verschluss
EP0340554A3 (de) * 1988-04-30 1990-01-31 Heinrich Stolz GmbH & Co KG Behälter mit einem in dessen Oberboden eingebrachten, von einer Siegelvorrichtung überfangenen Verschluss
EP0345502A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Invat S.R.L. Aus zwei ineinander greifenden Komponenten bestehender Garantieverschluss für Behälter
FR2649957A1 (fr) * 1989-07-18 1991-01-25 Cafes Sa Cie Mediterraneenne Conditionnement pour grains de cafe se fixant directement sur le moulin a cafe et comportant un embout raccord doseur
US5125542A (en) * 1989-07-18 1992-06-30 Compagnie Mediterraneenne Des Cafes S.A. Packaging for coffee beans securable directly on a coffee mill and comprising a connecting dispensing cap
WO2004078597A3 (fr) * 2003-02-28 2005-01-27 Michel Guillot Capsules interiorisees de securite
US7614530B2 (en) 2006-06-12 2009-11-10 Rieke Corporation Closure assembly having a spout with a memory band for spout directing
US7789277B2 (en) 2006-06-12 2010-09-07 Rieke Corporation Closure assembly having a spout with a thicker band for spout directing
US8292133B2 (en) 2009-05-07 2012-10-23 Rieke Corporation Vented closure assembly for a container
CN102001481A (zh) * 2010-11-30 2011-04-06 吴江市华源印铁制罐有限责任公司 易开启盖

Also Published As

Publication number Publication date
EP0221419A3 (de) 1988-06-29
DE3539405A1 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE102007007372A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
DE102010028522A1 (de) Schraubverschluss für Weichverpackungen
EP0675051A2 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
EP0221419A2 (de) Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
EP0098810B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
EP0390222B1 (de) Spundbehälter
DE2400301A1 (de) Zusammengesetzte verschlusskappe
DE2431017A1 (de) Leicht zu oeffnender verschluss des eindruecktyps und verfahren zu seiner herstellung
DE69734257T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Metallbehälters
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE2203402A1 (de) Korken,insbesondere fuer Druckbehaelter
EP0320808A1 (de) Kunststoffverschluss für offene Behälter
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
DE2418251C3 (de) Sicherheitsverschluß für Flaschen und ähnliche Behälter
DE3722603C1 (de) Schraubverschluss fuer Behaelter
DE4035769C2 (de)
DE864679C (de) Verschluss fuer Emballagen
AT239128B (de) Vollständig dichthaltender Behälterverschluß für Über- und Unterdruck unter Verwendung von Sicken und ringförmiger Dichtung, und Werkzeug einerseits zur Herstellung, anderseits zum Öffnen dafür
EP0513265A1 (de) Druckdeckeldose.
AT234574B (de) Behälter aus Kunststoff
DE1482519C3 (de) Zweiteiliger Kapselverschluß für die Ausgußöffnung von Behältern
DE10042555C2 (de) Behälter mit Deckelsicherung
DE2519384C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Deckel und einem Ring, der von einer Schließstellung in eine Freigabe-Stellung verschoben werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900727

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.