EP0824083A2 - Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel - Google Patents

Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel Download PDF

Info

Publication number
EP0824083A2
EP0824083A2 EP97112546A EP97112546A EP0824083A2 EP 0824083 A2 EP0824083 A2 EP 0824083A2 EP 97112546 A EP97112546 A EP 97112546A EP 97112546 A EP97112546 A EP 97112546A EP 0824083 A2 EP0824083 A2 EP 0824083A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
frame
guide block
recess
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97112546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824083A3 (de
EP0824083B1 (de
Inventor
Hans Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Publication of EP0824083A2 publication Critical patent/EP0824083A2/de
Publication of EP0824083A3 publication Critical patent/EP0824083A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824083B1 publication Critical patent/EP0824083B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts

Definitions

  • the invention relates to a device for removing sheets from a stack and to transport the sheets away from the stack with a machine-definable frame, with an over rollers on the frame side can be tensioned and endlessly rotating Timing belt, one between two adjacent teeth Chamber forms, each of which is substantially centered Tooth longitudinal extension has an opening, with a frame-side guide block, which is a guide surface for the timing belt, with two equally large, on an axis protruding from the frame to form a Space between coaxially and rotatably mounted discs, that are 1.5 to 5 times the diameter which is the roller, and which are arranged so that their Circumferential surfaces on the inlet side of the toothed belt in the Guide block touch its guide surface and on a correspondingly shaped top of the guide block rotatable are recorded with one in the space between the inner end faces of the discs extending web of Guide block, in which a toothed belt inlet side Sheet transport direction extending, the openings in the toothed belt associated recess is formed
  • the guide block has a groove in its guide surface, whose depth to the groove bottom is essentially the strength of the Timing belt and its width essentially its width corresponds, whereby the chambers are laterally limited.
  • the distance between the outer end faces of the discs is dimensioned that it corresponds to the width of the groove, the peripheral surfaces of the pulleys on the inlet side of the toothed belt in the Guide block touch the groove bottom.
  • a bridge of the guide block In the space extends between the inner end faces of the disks a bridge of the guide block.
  • Suction channel formed with a to the guide surface in essentially vertical suction opening opens into the recess.
  • the suction channel of the guide block is via one valve and one Control device can be connected to a vacuum source.
  • EP 0 155 475 B1 already has one with a toothed belt cooperating guide block known in the direction of the toothed belt is adjustable with respect to the stack. This allows you to change the spatial assignment without changing of the device carrying the sheet stack and that of the Device discharged sheet receiving device, usually an alignment table, the length of the transport route above the sheet receiving device. If such a horizontally displaceable guide block is provided spring-loaded tensioners must be attached for the toothed belt will. There is a lot of wear on the toothed belt and its straight running is difficult to control.
  • the object underlying the invention is therefore in the device of the type described above to design that all sheet formats, including rounded and very short bends that can be at an angle to the toothed belt, trouble-free removed from the stack and transported away can.
  • the suction point can be optimally related adjust the shape and format of the sheets to be removed from the stack, even with the timing belt running and itself rotating disks and rollers what the setting of the device on sheet form and sheet format considerably simplified and after optimizing the setting, the perfect sheet acceptance and ensures trouble-free sheet transport.
  • the circumferential surface of the segment expediently extends over an angle of 40 ° to 70 °, preferably 50 °.
  • the recess of the segment advantageously extends over an angle of 15 ° to 30 °, preferably 20 °.
  • the longitudinal extent of the recess in the web of the guide block is preferably 0.5 times the longitudinal extent of the Recess in the peripheral surface of the segment.
  • control element in its disc-free Area has an elongated hole that is parallel to the recess extends in the peripheral surface of the segment, and that in Frame formed a threaded hole facing the slot is in which a bolt extending through the elongated hole is screwed, the head for locking the actuator Has.
  • the longitudinal extent of the elongated hole is expedient dimensioned so that in the respective stop position of bolts and slot the segment from its middle position, in the the axis of the suction channel is substantially perpendicular to Guide surface of the guide block extends through an angle of 35 °, preferably 20 °, around its pivot axis in the clockwise direction. or is pivoted counterclockwise.
  • the adjusting element in an incision in its disc-free area starting from its side opposite the sleeve in extends substantially radially with respect to the disks.
  • In the Incision engages a peg that comes from an opening is interspersed with an internal thread, which is essentially parallel to the section of the toothed belt on the receiving side of the bow extends.
  • an external thread on a rod engages with one thread-free end rotatable in one approach Frame is supported on one side of the pin, in threaded engagement with a frame-side guide on the other Side of the pin stands and at its other end a rotating element wearing.
  • the device shown in the drawings has a drive roller 3, a tension roller 4, a guide roller 5 and two Discs 32 and 33 over which an endless toothed belt 15 is guided is. All components mentioned are made of one plate composite frame 8 set or stored on a machine part, not shown, can be determined.
  • the device is with respect to a stack 1 of sheet 2 with the Discs 32 and 33 in suction distance above the top one Sheet 2 of the stack 1 arranged as shown in Fig. 1 is.
  • a fixed to the frame 8 guide block 11 has one the toothed belt 15 facing flat, substantially horizontal Guide surface 16 while its opposite top 19 circular in the area of the disks 32 and 33 is that the peripheral surfaces of the washers 32 and 33 non-contact, but very close to the top 19 of the guide block 11 can circulate.
  • the leadership block 11 thereby extends with a web 34 under and between the disks 32 and 33 to where the peripheral surface of the disks 32 and 33, the guide surface 16 of the guide block 11 or its web 34 tangent.
  • the endlessly circulating toothed belt 15 has, as in FIG. 3, too is seen from one of the guide surface 16 facing flat band protruding, arranged at the same distance Teeth that form chambers 22 between themselves, which in themselves its webs extending in the longitudinal direction are delimited at the end are.
  • Teeth that form chambers 22 between themselves, which in themselves its webs extending in the longitudinal direction are delimited at the end are.
  • In each of the chambers 22 opens one through the band surface through opening 17, which is on the center of the tooth longitudinal extension is provided.
  • These openings 17 is a recess 20 extending in the direction of sheet travel Web 34 of the guide block 14 assigned from the inlet side the timing belt 15 starts.
  • the frame 8 stands out an axis 30, which has a geometric axis 51, to the outside before, on which the frame 33 is mounted away from the frame.
  • On the Axle 30 is pivotally seated on a sleeve 44 on which the frame is close Disk 32 is mounted.
  • the sleeve 44 protrudes with her one end into the space 25 between the inner end faces 35 and 36 of the disks 32 and 33, respectively. In this space 25, a segment 40 is attached to the sleeve 44.
  • the segment 40 has a peripheral surface 41 which is the same Radius like the discs 32 and 33, so that they are non-contact at a very short distance from the top 19 of the Web 34 of the guide block 11 is arranged, and the in the embodiment shown based on the pivot axis 30 extends over an angle of about 50 °.
  • the Center of the peripheral surface 41 of the segment 40 opens into the Segment 40 radially formed suction opening 18 in a circumferential side recess 48 provided on segment 40, the aligned with the recess 20 in the web 34 of the guide block 11 is aligned and over an angle of about 20 ° extends.
  • the radial suction opening 18 opens into an axial one Suction line 42 in the axis 30, which extends through the frame 8 in a connector 43 which extends via a valve 12 a control part 13 can be connected to a vacuum source, whereby a vacuum controlled by the suction opening 18 the recess 48 and possibly the recess 20 are created can be.
  • an actuator 45 attached with a handle 50.
  • an elongated hole 47 which in the position of the segment 40 of Fig. 1, in which the suction opening 18 in is oriented substantially perpendicular to the toothed belt 15, runs horizontally.
  • frame 8 is based on the segment position 1 in extension of the radial axis of the Suction opening 18 is formed a threaded bore 49 into which the The shaft of a bolt is screwed into the slot 47 assigned locking head 46, with the help of which set position of the actuator 45 and thus the Segment 40 can be fixed by tightening.
  • Figs. 4 and 5 The two end positions of segment 40, in which the bolt strikes at slot 47 are shown in Figs. 4 and 5.
  • In 4 is the suction length of the recess 48 and recess 20 are the shortest because part of the recess 48 is covered by the top 19 of the web 34.
  • In the 5 is the suction length of recess 48 and recess 20 longest since they add up.
  • the segment 40 can be in the arrangement shown on the Control element 45 and the hand lever 50 with the toothed belt running Bring 50 into the desired position and tighten the Set locking head 46, depending on the shape and Format of the sheets their perfect removal and trouble-free Can be removed.
  • an incision 60 which is from its side opposite the sleeve 44 from perpendicular to Recess 48 extends in the peripheral surface 41 of the segment 40.
  • a pin 61 engages in the incision 60 its end, which is set by the actuating element 45 on the frame 8 protrudes from the opposite side, carries an external thread and the on the side of the actuating element facing the frame 8 45 continues in a block through which one is not shown Opening with an internal thread, whose axis extends parallel to the extent of the recess 48 in the peripheral surface 41 of the segment 40 extends if this is the one in FIG. 6 shown middle position.
  • a rod 63 that is on its central portion with an external thread is provided with this external thread in thread engagement with the internal thread belonging to the pin 61 Opening.
  • the rod 63 is with its thread-free one End rotatably mounted in a shoulder 64 on the frame 8, which is is located on one side of the actuator 45.
  • On the other side of the actuator 45 is a guide on the frame 8 65 with an internal thread attached to the external thread the rod 63 engages in threaded engagement.
  • the other End of the rod 63 has a rotating element 66 in the form of a Knob on.
  • the rod 63 By turning the knob 66, the rod 63 is in her Bearing turned 64. Due to the thread engagement with the guide 65 and the opening belonging to the pin 61 the pin 61 depending on the direction of rotation of the rod 63 in Direction of the longitudinal axis of the rod 63 in one way or the other Moved direction, whereby the actuator 45 by the Engagement of the pin 61 with the incision 67 on the one hand or other side is pivoted at an angle.
  • Locking nut 67 can be screwed in the desired Swivel position of the actuator 45 and thus in the desired Swivel position of the segment 40 against the actuator 45 to fix this position can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung hat einen endlosen Zahnriemen (15), der um Rollen (3, 4, 5) und zwei im Abstand angeordnete Scheiben (32, 33) mit großem Durchmesser umläuft. Zwischen den benachbarten Zähnen des Zahnriemens (15) sind Kammern ausgebildet. In jede der Kammern mündet mittig in Zahnlängserstreckung eine Durchbrechung (17). Den Durchbrechungen (17) ist ein zwischen Scheiben (32, 33) angeordnetes Segment (40) zugeordnet, das koaxial zur Achse der Scheiben (32, 33) mit Hilfe eines Stellelements (45) zwischen zwei Endstellungen verschwenkt werden kann. Unter die Scheiben (32, 33) und das Segment (40) erstreckt sich mit angepaßter Krümmung ein Steg (34) eines Führungsblocks (11), der eine Führungsfläche (16) für den Zahnriemen (15) und eine den Durchbrechungen (17) zugeordnete Ausnehmung (20) hat, die sich ausgehend vom zahnriemenzulaufseitigen Ende des Führungsstegs (34) aus erstreckt. In der Umfangsfläche (40) des Segments ist fluchtend zu der Ausnehmung (20) eine Aussparung (48) vorgesehen, die über eine Saugöffnung (18) mit einem Vakuum verbindbar ist. Durch Verschwenken des Segments (40), auch während die Vorrichtung in Betrieb ist, läßt sich die Sauglänge der Aussparung (48) in Anpassung an Form und Format eines abzutransportierenden Bogens (2) verkürzen bzw. verlängern. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel mit einem maschinenseitig festlegbaren Rahmen, mit einem über rahmenseitig gelagerte Rollen spannbar und endlos umlaufenden Zahnriemen, der zwischen zwei benachbarten Zähnen jeweils eine Kammer bildet, von denen jede im wesentlichen mittig zur Zahnlängserstreckung eine Durchbrechung aufweist, mit einem rahmenseitig festgelegten Führungsblock, der eine Führungsfläche für den Zahnriemen aufweist, mit zwei gleich großen, auf einer vom Rahmen vorstehenden Achse unter Bildung eines Zwischenraums im Abstand koaxial und drehbar gelagerten Scheiben, die einen Durchmesser haben, der 1,5 bis 5mal so groß wie der der Rollen ist, und die so angeordnet sind, daß ihre Umfangsflächen auf der Einlaufseite des Zahnriemens in den Führungsblock dessen Führungsfläche tangieren und auf einer entsprechend geformten Oberseite des Führungsblocks drehbar aufgenommen sind, mit einem sich in den Zwischenraum zwischen den inneren Stirnflächen der Scheiben erstreckenden Steg des Führungsblocks, in dem zahnriemeneinlaufseitig eine sich in Bogentransportrichtung erstreckende, den Durchbrechungen in dem Zahnriemen zugeordnete Ausnehmung ausgebildet ist, und mit einer an eine Vakuumquelle anschließbaren Saugöffnung, über die Durchbrechungen im Zahnriemen mit Vakuum beaufschlagbar sind.
Bei einer solchen aus dem DE G 87 06 576.2 bekannten Vorrichtung hat der Führungsblock in seiner Führungsfläche eine Nut, deren Tiefe bis zum Nutboden im wesentlichen der Stärke des Zahnriemens und deren Weite im wesentlichen seiner Breite entspricht, wodurch die Kammern seitlich begrenzt sind. Der Abstand der äußeren Stirnflächen der Scheiben ist so bemessen, daß er der Weite der Nut entspricht, wobei die Umfangsflächen der Scheiben auf der Einlaufseite des Zahnriemens in den Führungsblock den Nutboden tangieren. In den Zwischenraum zwischen den inneren Stirnflächen der Scheiben erstreckt sich ein Steg des Führungsblocks. In dem Führungsblock ist ein Saugkanal ausgebildet, der mit einer zur Führungsfläche im wesentlichen senkrechten Saugöffnung in die Ausnehmung mündet. Der Saugkanal des Führungsblocks ist über ein Ventil und eine Steuereinrichtung mit einer Vakuumquelle verbindbar.
Mit dieser bekannten Vorrichtung lassen sich durch taktgesteuertes Anlegen eines Vakuums an die Saugöffnung auch kurze Bogen von einem Flachstapel oder von einem steil aufgelegten Schrägstapel vom Stapel abnehmen und abtransportieren. Dadurch, daß die Saugöffnung und die Ausnehmung ortsfest den Durchbrechungen im Zahnriemen gegenüberliegend angeordnet sind, kann es bei gerundeten oder auch sehr kurzen Formaten von Bogen dazu kommen, daß der vom Stapel abzunehmende Bogen schräg unter der Ansaugöffnung liegt, was zu Störungen bei der Abnahme der Bogen vom Stapel und beim Abtransport der Bogen führen kann, da das Vakuum nicht gerichtet zur Einwirkung gelangt, d.h. die Ansaugwirkung unzureichend wird.
Aus der EP 0 155 475 B1 ist zwar bereits ein mit einem Zahnriemen zusammenwirkender Führungsblock bekannt, der in Zahnriemenlaufrichtung bezüglich des Stapels verstellbar ist. Dadurch läßt sich ohne Veränderung der räumlichen Zuordnung der den Bogenstapel tragenden Einrichtung und der den von der Vorrichtung abgeführten Bogen aufnehmenden Einrichtung, gewöhnlich einem Ausrichtetisch, die Länge des Transportweges über der den Bogen aufnehmenden Einrichtung einstellen. Wenn ein solcher waagrecht verschiebbarer Führungsblock vorgesehen wird, müssen für den Zahnriemen gefederte Spanner angebracht werden. Es stellt sich ein großer Verschleiß am Zahnriemen ein und sein Geradlauf ist nur schwer beherrschbar.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß alle Bogenformate, auch gerundete und sehr kurze Bogen, die schräg zum Zahnriemen liegen können, störungsfrei vom Stapel abgenommen und abtransportiert werden können.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Steg des Führungsblocks auf seiner der Führungsfläche gegenüberliegenden Oberseite wie die Umfangsflächen der Scheiben gekrümmt ist, daß in dem Zwischenraum zwischen den Scheiben ein koaxial zu ihnen in einem vorgegebenen Bereich verschwenkbares Segment angeordnet ist, dessen der Oberseite des Stegs des Führungsblocks zugewandte Umfangsfläche der Krümmung der Oberseite des Stegs angepaßt ist, daß die Saugöffnung radial in dem Segment ausgebildet ist, mit einem axialen Saugkanal in der die rahmenferne Scheibe lagernden Achse in Verbindung steht und rahmenseitig in ein Anschlußstück für die Vakuumquelle mündet, daß die rahmennahe Scheibe auf einer auf der Achse verschwenkbaren Hülse gelagert ist, an deren einem Ende das Segment und an deren anderem Ende ein arretierbares Stellelement befestigt ist, daß in der Umfangsfläche des Segments eine zur Ausnehmung im Führungsblock fluchtende Aussparung ausgebildet ist, in der die Saugöffnung im wesentlichen mittig mündet, und daß die Ausnehmung im Steg des Führungsblocks eine Längserstreckung hat, die das 0,4 bis 0,7fache der Längserstreckung der Aussparung in der Umfagsfläche des Segments beträgt.
Dadurch, daß sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das die Saugöffnung aufweisende Segment koaxial zu den Scheiben verschwenken läßt, läßt sich der Saugpunkt optimal bezüglich der Form und Formate der vom Stapel abzunehmenden Bogen einstellen, und zwar auch bei laufendem Zahnriemen und sich drehenden Scheiben und Rollen, was die Einstellung der Vorrichtung auf Bogenform und Bogenformat erheblich vereinfacht und nach Optimierung der Einstellung die einwandfreie Bogenabnahme und den störungsfreien Bogentransport gewährleistet.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Umfangsfläche des Segments über einen Winkel von 40° bis 70°, vorzugsweise 50°.
Die Aussparung des Segments erstreckt sich vorteilhafterweise über einen Winkel von 15° bis 30°, vorzugsweise 20°.
Die Längserstreckung der Ausnehmung im Steg des Führungsblocks beträgt vorzugsweise das 0,5fache der Längserstreckung der Aussparung in der Umfangsfläche des Segments.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung besteht darin, daß das Stellelement in seinem scheibenfreien Bereich ein Langloch aufweist, das sich parallel zur Aussparung in der Umfangsfläche des Segments erstreckt, und daß im Rahmen eine dem Langloch zugewandte Gewindebohrung ausgebildet ist, in die ein sich durch das Langloch erstreckender Bolzen eingeschraubt ist, der einen Kopf zum Arretieren des Stellelements hat.
Die Längserstreckung des Langlochs ist dabei zweckmäßigerweise so bemessen, daß in der jeweiligen Anschlagstellung von Bolzen und Langloch das Segment aus seiner Mittelstellung, in der sich die Achse des Saugkanals im wesentlichen senkrecht zur Führungsfläche des Führungsblocks erstreckt, um einen Winkel von 35°, vorzugsweise von 20°, um seine Schwenkachse im Uhrzeiger- bzw. Gegenuhrzeigersinn verschwenkt ist.
Bei einer alternativen Ausgestaltung weist das Stellelement in seinem scheibenfreien Bereich einen Einschnitt auf, der sich von seiner der Hülse gegenüberliegenden Seite ausgehend im wesentlichen radial bezüglich der Scheiben erstreckt. In den Einschnitt greift ein Zapfen ein, der von einer Öffnung mit einem Innengewinde durchsetzt ist, die sich im wesentlichen parallel zum bogenaufnahmeseitigen Abschnitt des Zahnriemens erstreckt. Mit dem Innengewinde in der Öffnung des Zapfens steht ein Außengewinde an einer Stange in Eingriff, die mit ihrem einen gewindefreien Ende drehbar in einem Ansatz am Rahmen auf der einen Seite des Zapfens gelagert ist, in Gewindeeingriff mit einer rahmenseitigen Führung auf der anderen Seite des Zapfens steht und an ihrem anderen Ende ein Drehelement trägt.
Bei dieser Ausführung kann auf ein Gewinde an dem aus dem Einschnitt vorstehenden Zapfenende eine Arretiermutter aufgeschraubt und nach Justierung des Stellelements zur Fixierung dieser Stellung gegengespannt werden.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
schematisch die Vorrichtung in der Seitenansicht, wobei die rahmenferne Scheibe weggelassen ist,
Fig. 2
den Schnitt II-II von Fig. 1 mit der rahmenfesten Scheibe,
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Vorrichtung im Bereich der Scheiben bei weggelassenem Segment,
Fig. 4
in einer Ansicht wie Fig. 1 das Segment der Vorrichtung in seiner einen Anschlagstellung,
Fig. 5
in einer Ansicht wie Fig. 4 das Segment der Vorrichtung in der anderen Anschlagstellung und
Fig. 6
in einer Ansicht wie Fig. 1 die Vorrichtung mit einer alternativen Ausführungsform für die Verstellung des Stellelements.
Die in den Zeichnungen gezeigte Vorrichtung hat eine Antriebsrolle 3, eine Spannrolle 4, eine Führungsrolle 5 sowie zwei Scheiben 32 und 33, über die ein endloser Zahnriemen 15 geführt ist. Alle erwähnten Bauteile sind aus einem aus Platten zusammengesetzten Rahmen 8 festgelegt bzw. gelagert, der an einem nicht gezeigten Maschinenteil festlegbar ist. Die Vorrichtung wird bezüglich eines Stapels 1 aus Bogen 2 mit den Scheiben 32 und 33 in Saugentfernung oberhalb des obersten Bogens 2 des Stapels 1 angeordnet, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Ein am Rahmen 8 festgelegter Führungsblock 11 hat eine dem Zahnriemen 15 zugewandte ebene, im wesentlichen horizontale Führungsfläche 16, während seine gegenüberliegende Oberseite 19 im Bereich der Scheiben 32 und 33 kreisförmig so ausspart ist, daß die Umfangsflächen der Scheiben 32 und 33 berührungsfrei, jedoch in sehr geringem Abstand zu der Oberseite 19 des Führungsblocks 11 umlaufen können. Der Führungsblock 11 erstreckt sich dadurch mit einem Steg 34 unter und zwischen den Scheiben 32 und 33 bis dorthin, wo die Umfangsfläche der Scheiben 32 und 33 die Führungsfläche 16 des Führungsblocks 11 bzw. seines Stegs 34 tangiert.
Der endlos umlaufende Zahnriemen 15 hat, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, von einem der Führungsfläche 16 zugewandten flächigen Band abstehende, im gleichen Abstand angeordnete Zähne, die zwischen sich Kammern 22 bilden, die durch sich in seiner Längsrichtung erstreckende Stege stirnseitig begrenzt sind. In jede der Kammern 22 mündet eine durch die Bandfläche hindurchgehende Durchbrechung 17, die auf der Mitte der Zahnlängserstreckung vorgesehen ist. Diesen Durchbrechungen 17 ist eine sich in Bogenlaufrichtung erstreckende Ausnehmung 20 im Steg 34 des Führungsblocks 14 zugeordnet, die von der Zulaufseite des Zahnriemens 15 ausgeht.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, steht vom Rahmen 8 eine Achse 30, die eine geometrische Achse 51 hat, nach außen vor, auf der die rahmenferne Scheibe 33 gelagert ist. Auf der Achse 30 sitzt verschwenkbar eine Hülse 44, auf der die rahmennahe Scheibe 32 gelagert ist. Die Hülse 44 ragt mit ihrem einen Ende in den Zwischenraum 25 zwischen den inneren Stirnflächen 35 und 36 der Scheiben 32 bzw. 33. In diesem Zwischenraum 25 ist an der Hülse 44 ein Segment 40 befestigt.
Das Segment 40 hat eine Umfangsfläche 41, die den gleichen Radius wie die Scheiben 32 und 33 hat, so daß sie berührungsfrei in einem sehr geringen Abstand von der Oberseite 19 des Stegs 34 des Führungsblocks 11 angeordnet ist, und die sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bezogen auf die Schwenkachse 30 über einen Winkel von etwa 50° erstreckt. In der Mitte der Umfangsfläche 41 des Segments 40 mündet die in dem Segment 40 radial ausgebildete Saugöffnung 18 in einer umfangsseitig am Segment 40 vorgesehenen Aussparung 48, die fluchtend zur Ausnehmung 20 im Steg 34 des Führungsblocks 11 ausgerichtet ist und sich über einen Winkel von etwa 20° erstreckt. Die radiale Saugöffnung 18 mündet in eine axiale Saugleitung 42 in der Achse 30, die sich durch den Rahmen 8 in ein Anschlußstück 43 erstreckt, das über ein Ventil 12 mit einem Steuerteil 13 mit einer Vakuumquelle verbindbar ist, wodurch über die Saugöffnung 18 taktgesteuert ein Vakuum an die Aussparung 48 und gegebenenfalls die Ausnehmung 20 angelegt werden kann.
Zwischen dem Rahmen 8 und der rahmennahen Scheibe 32 ist an der Hülse ein Stellelement 45 mit einem Handgriff 50 befestigt. Durch das Stellelement 45 erstreckt sich in seinem scheibenfreien Bereich ein Langloch 47, das bei der Stellung des Segments 40 von Fig. 1, in der die Saugöffnung 18 im wesentlichen senkrecht zum Zahnriemen 15 ausgerichtet ist, horizontal verläuft. Im Rahmen 8 ist bezogen auf die Segmentstellung von Fig. 1 in Verlängerung der radialen Achse der Saugöffnung 18 eine Gewindebohrung 49 ausgebildet, in die der Schaft eines Bolzens eingeschraubt ist, der einen dem Langloch 47 zugeordneten Arretierkopf 46 hat, mit dessen Hilfe die eingestellte Position des Stellelements 45 und somit des Segments 40 durch Festziehen fixiert werden kann.
Die beiden Endstellungen des Segments 40, in denen der Bolzen am Langloch 47 anschlägt, sind in Fig. 4 und 5 dargestellt. In der Endstellung von Fig. 4 ist die Ansauglänge von Aussparung 48 und Ausnehmung 20 am kürzesten, da ein Teil der Aussparung 48 von der Oberseite 19 des Stegs 34 abgedeckt ist. In der Endstellung von Fig. 5 ist die Ansauglänge von Aussparung 48 und Ausnehmung 20 am längsten, da sie sich addieren.
Das Segment 40 läßt sich bei der gezeigten Anordnung über das Stellelement 45 und den Handhebel 50 bei laufenden Zahnriemen 50 in die gewünschte Stellung bringen und durch Festziehen des Arretierkopfs 46 festlegen, in der abhängig von Form und Format der Bogen deren einwandfreies Abnehmen und störungsfreies Abtransportieren erfolgen kann.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung hat das Stellelement 45 einen Einschnitt 60, der sich von seiner der Hülse 44 gegenüberliegenden Seite aus senkrecht zur Aussparung 48 in der Umfangsfläche 41 des Segments 40 erstreckt. In den Einschnitt 60 greift ein Zapfen 61 ein, der an seinem Ende, das vom Stellelement 45 auf der vom Rahmen 8 abgewandten Seite vorsteht, ein Außengewinde trägt und der sich auf der dem Rahmen 8 zugewandten Seite des Stellelements 45 in einem Block fortsetzt, durch den sich eine nicht gezeigte Öffnung mit einem Innengewinde erstreckt, deren Achse sich parallel zur Erstreckung der Aussparung 48 in der Umfangsfläche 41 des Segments 40 erstreckt, wenn dieses die in Fig. 6 gezeigte Mittelstellung einnimmt.
Eine Stange 63, die auf ihrem Mittenabschnitt mit einem Außengewinde versehen ist, steht mit diesem Außengewinde in Gewindeeingriff mit dem Innengewinde der zum Zapfen 61 gehörenden Öffnung. Die Stange 63 ist mit ihrem gewindefreien einen Ende in einem Ansatz 64 am Rahmen 8 drehbar gelagert, der sich auf der einen Seite des Stellelements 45 befindet. Auf der anderen Seite des Stellelements 45 ist am Rahmen 8 eine Führung 65 mit einem Innengewinde angebracht, das mit dem Außengewinde der Stange 63 in Gewindeeingriff kämmt. Das andere Ende der Stange 63 weist ein Drehelement 66 in Form eines Drehknopfes auf.
Durch Drehen des Drehknopfes 66 wird die Stange 63 in ihrem Lager im Ansatz 64 gedreht. Aufgrund des Gewindeeingriffs mit der Führung 65 und der zum Zapfen 61 gehörenden Öffnung wird der Zapfen 61 abhängig von der Drehrichtung der Stange 63 in Richtung der Längsachse der Stange 63 in die eine oder andere Richtung verschoben, wodurch das Stellelement 45 durch den Eingriff des Zapfens 61 mit dem Einschnitt 67 zur einen oder anderen Seite im Winkel verschwenkt wird.
Auf das Außengewinde am freien Ende des Zapfens 61 kann eine Arretiermutter 67 geschraubt werden, die in der gewünschten Schwenkstellung des Stellelements 45 und damit in der gewünschten Schwenkstellung des Segments 40 gegen das Stellelement 45 zur Fixierung dieser Stellung angezogen werden kann.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Abnahme von Bogen (2) von einem Stapel (1) und zum Transport der Bogen (2) weg vom Stapel (1)
    mit einem maschinenseitig festlegbaren Rahmen (8),
    mit einem über rahmenseitig gelagerte Rollen (3, 4, 5) spannbar und endlos umlaufenden Zahnriemen (15), der zwischen zwei benachbarten Zähnen jeweils eine Kammer (22) bildet, von denen jede im wesentlichen mittig zur Zahnlängserstreckung wenigstens eine Durchbrechung (17) aufweist,
    mit einem rahmenseitig festgelegten Führungsblock (11), der eine Führungsfläche (16) für den Zahnriemen (15) aufweist,
    mit zwei gleich großen, auf einer vom Rahmen (8) vorstehenden Achse (30) unter Bildung eines Zwischenraums (25) im Abstand koaxial und drehbar gelagerten Scheiben (32, 33), die einen Durchmesser haben, der 1,5 bis 5mal so groß wie der der Rollen (3, 4, 5) ist, und die so angeordnet sind, daß ihre Umfangsflächen auf der Einlaufseite des Zahnriemens (15) in den Führungsblock (11) dessen Führungsfläche (16) tangieren und auf einer entsprechend geformten Oberseite (19) des Führungsblocks (11) drehbar aufgenommen sind,
    mit einem sich in den Zwischenraum (25) zwischen den inneren Stirnflächen (35, 36) der Scheiben (32, 33) erstreckenden Steg (34) des Führungsblocks (11), in dem zahnriemeneinlaufseitig eine sich in Bogentransportrichtung erstreckende, den Durchbrechungen (17) in dem Zahnriemen (15) zugeordnete Ausnehmung (20) ausgebildet ist, und
    mit einer an eine Vakuumquelle anschließbaren Saugöffnung (18), über die die Durchbrechungen (17) im Zahnriemen (15) mit Vakuum beaufschlagbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steg (34) des Führungsblocks (11) auf seiner der Führungsfläche (16) gegenüberliegenden Oberseite (19) wie die Umfangsflächen der Scheiben (32, 33) gekrümmt ist,
    daß in dem Zwischenraum (25) zwischen den Scheiben (32, 33) ein koaxial zu ihnen in einem vorgegebenen Bereich verschwenkbares Segment (40) angeordnet ist, dessen der Oberseite (19) des Stegs (34) des Führungsblocks (11) zugewandte Umfangsfläche (41) der Krümmung der Oberseite (19) des Stegs (34) angepaßt ist,
    daß die Saugöffnung (18) radial in dem Segment (40) ausgebildet ist, mit einem axialen Saugkanal (42) in der die rahmenferne Scheibe (33) lagernden Achse (30) in Verbindung steht und rahmenseitig in ein Anschlußstück (43) für die Vakuumquelle mündet,
    daß die rahmennahe Scheibe (32) auf einer auf der Achse (30) verschwenkbaren Hülse (44) gelagert ist, an deren einem Ende das Segment (40) und an deren anderem Ende ein arretierbares (46, 49) Stellelement (45, 50) befestigt ist,
    daß in der Umfangsfläche (41) des Segments (40) eine zur Ausnehmung (20) im Führungsblock (11) fluchtende Aussparung (48) ausgebildet ist, in der die Saugöffnung (18) im wesentlichen mittig mündet, und
    daß die Ausnehmung (20) im Steg (34) des Führungsblocks (11) eine Längserstreckung hat, die das 0,4 bis 0,7fache der Längserstreckung der Aussparung (48) in der Umfangsfläche des Segments (40) beträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umfangsfläche (41) des Segments (40) über einen Winkel von 40° bis 70°, vorzugsweise 50°, erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung (48) in der Umfangsfläche (41) des Segments (40) über einen Winkel von 15° bis 30°, vorzugsweise 20°, erstreckt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (20) im Steg (34) des Führungsblocks (11) eine Längserstreckung hat, die das 0,5fache der Längserstreckung der Aussparung (48) in der Umfangsfläche des Segments (40) beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellelement (45) in seinem scheibenfreien Bereich ein Langloch (47) aufweist, das sich parallel zur Aussparung (48) in der Umfangsfläche (41) des Segments (40) erstreckt, und
    daß im Rahmen (8) eine dem Langloch (47) zugewandte Gewindebohrung (49) ausgebildet ist, in die ein sich durch das Langloch (47) erstreckender Bolzen eingeschraubt ist, der einen Kopf (46) zum Arretieren des Stellelements (45) hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung des Langlochs (47) so bemessen ist, daß in der jeweiligen Anschlagstellung von Bolzen und Langloch (47) das Segment (40) aus seiner Mittelstellung, in der sich die Achse des Saugkanals (18) im wesentlichen senkrecht zur Führungsfläche (16) des Führungsblocks (11) erstreckt, um einen Winkel von 35°, vorzugsweise von 20°, um seine Schwenkachse (51) im Uhrzeiger- bzw. Gegenuhrzeigersinn verschwenkt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellelement (45) in seinem scheibenfreien Bereich einen Einschnitt (60) aufweist, der sich von seiner der Hülse (44) gegenüberliegenden Seite ausgehend im wesentlichen radial bezüglich der Scheiben (32, 33) erstreckt,
    daß in den Einschnitt (60) ein Zapfen (61) eingreift, der von einer Öffnung mit einem Innengewinde durchsetzt ist, die sich im wesentlichen parallel zum bogenaufnahmeseitigen Abschnitt des Zahnriemens erstreckt,
    daß mit dem Innengewinde in der Öffnung des Zapfens (61) ein Außengewinde an einer Stange (63) in Eingriff steht, die mit ihrem einen gewindefreien Ende drehbar in einem Ansatz (64) am Rahmen (8) auf der einen Seite des Zapfens (61) gelagert ist, in Gewindeeingriff mit einer rahmenseitigen Führung (65) auf der anderen Seite des Zapfens (61) steht und an ihrem anderen Ende ein Drehelement (66) trägt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine mit einem Gewinde an dem aus dem Einschnitt (60) vorstehenden Zapfenende in Eingriff stehende, gegen das Stellelement (45) spannbare Arretiermutter (67).
EP19970112546 1996-08-13 1997-07-22 Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel Expired - Lifetime EP0824083B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632657 1996-08-13
DE1996132657 DE19632657C1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0824083A2 true EP0824083A2 (de) 1998-02-18
EP0824083A3 EP0824083A3 (de) 1998-09-30
EP0824083B1 EP0824083B1 (de) 2000-03-29

Family

ID=7802552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970112546 Expired - Lifetime EP0824083B1 (de) 1996-08-13 1997-07-22 Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0824083B1 (de)
DE (1) DE19632657C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016831A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenanleger und Falzmaschine mit einem solchen Bogenanleger
DE102011120475A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenanleger mit zwei Saugrädern
DE102011120476A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Unrundes Saugrad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155475B1 (de) * 1984-03-19 1986-12-17 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co. Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
DE8706576U1 (de) * 1987-05-07 1988-01-21 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport des Bogens weg vom Stapel
EP0507661A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 La Poste, Etablissement Autonome De Droit Public Vorrichtung zum Herausnehmen flacher Gegenstände aus einem Stapel solcher Gegenstände, insbesondere für Briefumschläge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155475B1 (de) * 1984-03-19 1986-12-17 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co. Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
DE8706576U1 (de) * 1987-05-07 1988-01-21 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport des Bogens weg vom Stapel
EP0507661A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 La Poste, Etablissement Autonome De Droit Public Vorrichtung zum Herausnehmen flacher Gegenstände aus einem Stapel solcher Gegenstände, insbesondere für Briefumschläge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0824083A3 (de) 1998-09-30
EP0824083B1 (de) 2000-03-29
DE19632657C1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616931C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verbindungsschweißen von Rohren
EP0270816B1 (de) Extrusionskopf
DE1602597C3 (de) Einstellvorrichtung für den Walzenspalt einer Walzmaschine
DE102014016630B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Druckrolle einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, sowie Bearbeitsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, mit einer solchen Verstelleinrichtung
EP2415700A2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts
EP0638420A1 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE4444062A1 (de) Verstellbare Ausrichtvorrichtung für Druckplatten
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
EP0824083B1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
DE3812863C2 (de)
DE4326251A1 (de) Gummi-/Drucktuchzylinder
DE4100408C1 (de)
DE19648742C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
EP0256550B1 (de) Vortisch an Gefässbehandlungsmachinen
DE102005007009B4 (de) Bandfördervorrichtung zum Transportieren des Einführreifens in einer Bahnbildungsmaschine
DE3219741C1 (de) Gummituchspannvorrichtung
DE2943136A1 (de) Vorrichtung zum rollen von zigaretten
EP0990477A2 (de) Ausdrehkopf
DE3148194C2 (de) Förderschnecken-Anordnung zur Verwendung bei Gefäßbehandlungsmaschinen
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
DE2825089C3 (de) Fördertisch, insbesondere für UmschnUningsmaschinen
EP1321366A1 (de) Vorrichtung zur Drehausrichtung von Bügelverschlussflaschen
EP0059885A1 (de) Band zur dreh- und/oder kippbaren Befestigung einer Tür oder eines Fensters an einem zugeordneten Rahmen
DE1810478A1 (de) Einstellbare Vorschub- und Festklemmeinrichtung
DE3128113C2 (de) Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb, mit einer um 360 Grad um einen Mittelpunkt stufenlos drehbaren Schurre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010702

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010719

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050722