EP0823113A1 - Schrägspuraufnahme- und wiedergabegerät für daten - Google Patents

Schrägspuraufnahme- und wiedergabegerät für daten

Info

Publication number
EP0823113A1
EP0823113A1 EP96914947A EP96914947A EP0823113A1 EP 0823113 A1 EP0823113 A1 EP 0823113A1 EP 96914947 A EP96914947 A EP 96914947A EP 96914947 A EP96914947 A EP 96914947A EP 0823113 A1 EP0823113 A1 EP 0823113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recording device
atf
lane keeping
head
servo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96914947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Kaaden
Dietmar Bräuer
Gerhard Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995115074 external-priority patent/DE19515074A1/de
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Publication of EP0823113A1 publication Critical patent/EP0823113A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/20Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for correction of skew for multitrack recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/463Controlling, regulating, or indicating speed by using pilot tracking tones embedded in binary coded signals, e.g. using DSV/CDS values of coded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • G11B15/4676Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction
    • G11B15/4677Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals
    • G11B15/4678Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals superimposed on the main signal track

Definitions

  • the invention relates to a helical track recording and playback device for data according to the preamble of claim 1.
  • the disadvantage in case (a) is the necessary restriction of the data channel bandwidth and the exact compliance with the pilot carrier amplitudes to avoid interference from harmonics.
  • the disadvantage in case (b) is the low amplitude, since use is made of a method of digital sum variation in the clock of the pilot carrier frequency, which allows only low pilot carrier energy.
  • the pilot tones can be interleaved in time division multiplexing (burst ATF). Since no data is transmitted at the same time, the energy of the pilot frequencies is very high. The duration of the pilot tone keying, which is reduced to the necessary settling time of the evaluation filter, is disadvantageous.
  • the processing of the ATF information (including burst ATF) for the DVC (Digital Video Cassette) format is integrated into a microcontroller system, so that all the correction signals are processed by it and the corresponding motor control signals are provided depending on the operating modes.
  • the area of the embedded ATF is used for tracking in normal playback mode, while the burst ATF area is used for overwriting mode and search playback of recorded data to find predetermined track components, e.g. MPEG data.
  • the ATF signal is obtained in a filter module, which also rectifies the filtered pilot tones.
  • the two DC voltage values are queried and processed in the servo microcontroller with A / D converters. Coupled to the rotation of the head drum, pulses are generated by the servo system, which switch the ATF preparation between direct mode and hold mode, so that an evaluation is achieved by the microcontroller during the fast ATF burst phase.
  • the digital magnetic tape recorder for lane keeping signals is equipped with a partially short duration, with a head drum, a tape drive mechanism, a head amplifier, a servo control system and a lane keeping signal processing with filter stages and rectifiers.
  • the lane keeping signal processing is maintained at the previous value for the duration of a hold pulse output by the servo control system, depending on the operating mode.
  • the stop pulse is from the head drum revolution derived.
  • the hold state is used to suppress faults and to evaluate signals of a short period of time, based on the total evaluation time.
  • the position and length of the hold pulse depends on the operating state and is determined from the head drum position and changed by the servo and microcontroller.
  • the crosstalk components are evaluated in normal operation and in overwrite operation as a criterion for tracking.
  • the position of the lane keeping signals with a partially short duration is evaluated in search run reproductions relative to the head drum rotation for lane keeping. Instead of the crosstalk components, the pilot signal read directly from the track is evaluated.
  • Fig. 8 oscillograph image of the filter outputs.
  • the DVC system is based on inclined track recording.
  • 5a shows the necessary head drum T, the read / write heads 1/2 are also shown. In the case shown, you dip one after the other into band B.
  • the schematic of the tracking frequencies and the resulting tracks is shown in simplified form in FIG. 5b.
  • the heads 1/2 have different azimuth angles, the crosstalk signal suppression being low at low frequencies.
  • the low-frequency tracking frequencies F1, F2 change from turn to turn when recording for a head changed, an FO signal is generated for the other head, which suppresses portions of Fl and F2 contained in the video, audio and data signal to be recorded in general.
  • the FO tracks are therefore free of pilot carriers.
  • the head 2 is used for the evaluation during the reproduction. The following applies:
  • the head 2 (and because of the fixed geometric coupling on the head drum also head 1) optimally follows the track if the crosstalk components Fl / F2 from the neighboring tracks have the same amplitude.
  • the lane keeping signals used for tracking and recorded on the tape can be seen in FIG. 2 in the lower image area.
  • a magnetized piece of tape of a DVC recording coated with bitter liquid reflects the light in accordance with the tape magnetization.
  • the beginning of the track is shown, in which the low-frequency ATF structures F0, F1, F2 are particularly well visible due to the high-energy burst recording. Data areas outside the burst ATF section can be seen in the upper image area.
  • Fig. 1 shows the signal separated at the filter output of the selection stage for pilot tone F1, which was read by the head 2 after appropriate amplification.
  • the higher burst ATF amplitude can be clearly seen, but also the short time period in which the evaluation must take place.
  • FIG. 3 shows the areas defined in the DVC standard in track format, burst ATF and embedded ATF alternating within an active write area of a track.
  • a burst ATF area that has already been written is no longer deleted, new sections (inserts) are only inserted after it.
  • the ITI area (.Insert and Track Information) contains the burst ATF section and important information for the subsequent track organization.
  • Area 2 (margin) contains no relevant data and represents a security area.
  • Area 3 (post-amble) marks the end of the one used Recording section.
  • the post-amble (area 5) marks the end of the ITI area, the pre-amble (area 8) announces it.
  • TAA Track Information Area
  • SSA S_tart-S_ynchblock-Area
  • FIG. 4 shows the block diagram of the system according to the invention.
  • the head drum T with the heads 1 and 2 is controlled by the scanner driver 10, which receives its input information from the servo microcontroller 11 via sc-control 12. Information about the speed and phase of the motor is created on a combined signal line sc-FG / PG on the microcontroller.
  • the belt propulsion takes place via the capstan 13, which is controlled by the capstan driver 14, which in turn receives its input information from the servo microcontroller 11 through the output C-control 19.
  • the information about the current tape feed speed is obtained directly on the circumference of the motor via a magnetic speedometer, the pick-up coil 20 of which is shown above the three-strand motor coil package, and is connected to the servo microcontroller 11 via the line c-FG.
  • the ATF signal for phase control of the tape feed is obtained from the playback signal, which is read from the tape with the head and amplified.
  • the ATF processing 12 provides the pilot tone signals ATF +/- at analog / digital converter inputs of the servo microcontroller.
  • the ATF hold state is triggered via line DMA 1, the signals DMA control the switching processes at the head amplifiers.
  • the position and length of the DMA / DMA1 signals depend on the operating state from the head drum position of the servo Microcontrollers determined and changed. Also shown are the playback head 15, the playback head amplifier 16, the unit equalizer, PLL and detection 17 with the outputs clock and data.
  • the ATF signal processor 18 has the filters for the pilot tones, the nominal frequency values being indicated, but these can vary in the case of special operators.
  • a signal according to FIG. 1 can be measured at the output of the filter.
  • the outputs of the rectifier stages G are followed by "sample and hold" S / H stages, the output signals of which are processed directly by the servo microcontroller 11 as tracking information for phase control of the tape feed.
  • the modules shown in FIG. 4 are also shown.
  • FIG. 7 shows the evaluation voltage of a pilot tone filter for the playback state.
  • the signals shown are the playback amplifier signal Pbs, the filtered signal fil, at 697.5 kHz and processed signal aft.
  • the increase in amplitude during the burst ATF phase A can be clearly seen.
  • embedded ATF B or burst ATF A can be evaluated, whereby the crosstalk of the neighboring tracks is used.
  • FIG. 8 shows the signals at the filter outputs for search speed.
  • the signals shown are the filter output FA1 at 465 kHz, the head amplifier output HA and the filter output FA2 at 697.5 kHz. In this operating mode, only the burst ATF pulse from the main track is evaluated.
  • a phase synchronization between the head drum servo system and the tape feed servo system is carried out, in which the position of the read burst ATF information / s, based on the head switching signal, is used as a measured variable for the phase deviation.
  • a separate target variable is specified for each search speed.
  • the burst ATF sections are detected by comparing the amplitude with the mean value of the embedded ATF information.
  • the filters are tracked, the clock pulse obtained from the data in a PLL being available as the manipulated variable, or the servo system specifying the control information and a reference clock pulse being used.
  • a phase synchronization between the read head position and the tape feed drive is carried out, the temporal position of a predetermined level difference of the output signal of the tracking signal processing in relation to the position of the head switching signal being used as measurement information.
  • Pilot carrier frequency is evaluated.
  • the level difference between embedded ATF and burst ATF signals is determined by the servo control system.
  • the amplitude reference value is changed.
  • the change in the center frequency of the bandpass filter is compensated for the pilot tone frequency filtering in the search mode.
  • the filters have a fixed reference and the center frequency via the servo system is tracked in a defined manner.
  • the filters get their reference from the resynchronized data clock.
  • the phase synchronization, head switching signal generation and ATF evaluation are carried out by a microcontroller.
  • the signal STXT (Servo tone exceeds treshhold) is routed to an edge-sensitive input of the microcontroller.
  • the signals STHA (Servo tone high amplitude) and STLA (Servo tone low amplitude) are routed to level-sensitive inputs of the microcontroller.
  • Low / high indicate only lane deviations, ie deviating from the center of the lane in one direction means increasing STHA and reducing STLA. Deviation in the other direction means reducing STHA and increasing STLA.
  • FIG. 9 shows the playback signal Pb, which is separated at the output of the selection stage for the pilot tone frequency Pf 465 kHz, and the signal S available after the peak value rectification.
  • the high burst ATF amplitude A can be seen at the beginning of the track.
  • FIG. 10 shows the search information interleaving method used in the DVC standard for MPEG recording.
  • an amount of data D is interleaved in the recording tracks for the search.
  • the servo system must ensure that the points of the reading phases are filled with relevant data information. Image sequences with low detail resolution are formed in the MPEG decoder from the completely read information.
  • FIG. 11 shows the block diagram of the ATF filter solution according to the invention.
  • the input signal E (sum pilot signal) is fed to the bandpass filters BF. Downstream are rectifiers GL and high-frequency filters H.
  • the ATF pilot tone amplitudes are available simultaneously at the outputs STHA and STLA.
  • the ATF pilot signals are fed to a comparator V, it being possible to use a multiplexer M to select which pilot carrier frequency is to be evaluated.
  • a comparison amplitude is defined by the digital analog converter (DAC) controlled by the servo system, the level of which changes when the STXT output is exceeded or undershot.
  • the bandpass filters BF are shown for a design with center frequency tracking via serial registers SR and internal digital analog converter. Also shown are a programmable amplifier PV, an operational amplifier OP at whose output the Siganl STDA is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, bei digitalen Schrägspuraufnahme- und Wiedergabegeräten für Audio-, Video- und allgemeine aufzuzeichnende Daten zur Spurhaltung Pilottöne in den Datenspuren einzuschachteln. Die Einschachtelung kann zeitsimultan mit den Daten durch Frequenzentkopplung (a) oder durch Überlagerung (b) durchgeführt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schrägspuraufnahme- und Wiedergabesystem zu schaffen, welches auf einfache Weise eine Spurführung vornimmt. Erfindungsgemäss wird das ATF-Signal in einem Filterbaustein gewonnen, der auch die Gleichrichtung der ausgefilterten Pilottöne vornimmt. Die beiden Gleichspannungswerte werden im Servo Mikrocontroller mit A/D Wandlern abgefragt und verarbeitet. Gekoppelt an die Umdrehung der Kopftrommel werden Pulse vom Servosystem erzeugt, die die ATF-Aufbereitung zwischen Direktbetrieb und Haltebetrieb umschalten, so dass eine Auswertung während der schnellen ATF-Burstphase vom Mikrocontroller erreicht wird. Insbesondere für digitale Videorecorder.

Description

Schrägspuraufnähme-/ und Wiedergabegerät für Daten
Die Erfindung geht aus von einem Schrägspuraufnahme-/ und Wiedergabegerät für Daten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, bei digitalen Schrägspuraufnahme-/ und Wiedergabegeräten für Audio-, Video-, und allgemeine aufzuzeichnende Daten zur Spurhaltung Pilottöne in den Datenspuren einzuschachteln. Die Einschachtelung kann zeitsimultan mit den Daten durch Frequenzentkopplung (a) oder durch Überlagerung (b) durchgeführt werden.
In solchen Fällen steht vorteilhafterweise die Gesamtspurlänge zur Auswertung zur Verfügung. Nachteil ist im Falle (a) die notwendige Einschränkung der Datenkanalbandbreite und die genaue Einhaltung der Pilotträgeramplituden zur Vermeidung von Störungen durch Oberwellen. Nachteilig ist im Falle (b) die geringe Amplitude, da von einem Verfahren der digitalen Summenvariation im Takte der Pilotträgerfrequenz Gebrauch gemacht wird, das nur geringe Pilotträgerenergie zuläßt. Die Einschachtelung der Pilottöne kann im Zeitmultiplex (Burst ATF) erfolgen. Da zeitgleich keine Daten übertragen werden, ist die Energie der Pilotfrequenzen sehr hoch. Nachteilig ist die auf die notwendige Einschwingzeit der Auswertefilter reduzierte Zeitdauer der Pilottoneintastung.
Die Systeme nach (a) bzw. (b) sind Stand der Technik und hinlänglich bekannt. Im Falle von Burst ATF in Kombination mit einem digitalen Servosystem auf Microkontrollerbasis sind Lösungen mit separaten IC's bei Digital Audio Tape DAT bekannt. In diesen IC's wird das Pilotträgersignal gefiltert und gleichgerichtet, aus den Übersprechsignalen ein Spurfehlersignal erzeugt. Dieses wird dem vom Servosystem bereitgestellten Regelsignal für den Bandvorschub als Phasenkorrektursignal zuaddiert. Eine solche Lösung ist teuer und extrem unflexibel, wenn z.B. verschiedene Bandvorschubbetriebsarten gewünscht werden, die alle nach verschiedenen Regeln phasensynchronisiert erfolgen sollen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schrägspuraufnahme und Wiedergabesystem zu schaffen, welches auf einfache Weise eine Spurführung vornimmt. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche angegeben.
Bei der erfindungsgemäße Lösung wird die Verarbeitung der ATF Information (inclusive Burst ATF) für das DVC (Digital Video Cassette) Format in ein Mikrocontrollersystem eingebunden, so daß alle Korrektursignale von diesem bearbeitet und die entsprechenden Motorsteuersignale abhängig von den Betriebsarten bereitgestellt werden. Der Bereich des embedded ATF wird dabei zur Spurhaltung im Normalwiedergabebetrieb genutzt, während der burst ATF Bereich beim Überschreibbetrieb und bei der Suchlaufwiedergabe von aufgezeichneten Daten zum Auffinden vorbestimmter Spuranteile genutzt wird, z.B. MPEG Daten.
Erfindungsgemäß wird das ATF Signal in einem Filterbaustein gewonnen, der auch die Gleichrichtung der ausgefilterten Pilottöne vornimmt. Die beiden Gleichspannungswerte werden im Servo Mikrocontroller mit A/D Wandlern abgefragt und verarbeitet. Gekoppelt an die Umdrehung der Kopftrommel werden Pulse vom Servosystem erzeugt, die die ATF-Aufbereitung zwischen Direktbetrieb und Haltebetrieb umschalten, so daß eine Auswertung während der schnellen ATF Burstphase vom Mikrocontroller erreicht wird.
Erfindungsgemäß ist das digitale Magnetbandaufzeichnungsgerät für Spurhaltesignale mit partiell kurzer Dauer bestückt, mit einer Kopftrommel, einem Bandantriebsmechanismus, einem KopfVerstärker, einem Servoregelsystem und einer Spurhaltesignal-Verarbeitung mit Filterstufen und Gleichrichtern.
Die Spurhaltesignalverarbeitung wird während, von der Betriebsart abhängiger Zeitabschnitte, für die Dauer eines vom Servoregelsystem ausgegebenen Halteimpulses den vorherigen Wert beibehalten. Der Halteimpuls wird von der Kopftrommelumdrehung abgeleitet. Der Haltezustand wird zur Ausblendung von Störungen benutzt und zur Auswertung von Signalen kurzer Zeitdauer, bezogen auf die Gesamtauswertedauer.
Die Position und Länge des Halteimpulses ist abhängig vom Betriebszustand und wird ermittelt aus der Kopftrommelposition und verändert vom Servo und Mikrocontroller. Die Übersprechanteile werden im Normalbetrieb und im Überschreibbetrieb als Kriterium zur Spurhaltung ausgewertet. Die Lage der Spurhaltesignale mit partiell kurzer Dauer wird bei Suchlaufwiedergäbe relativ zur Kopftrommel-rotation zur Spurhaltung ausgewertet. Hierfür wird statt der Übersprechanteile das direkt aus der Spur gelesene Pilotsignal ausgewertet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 das Signal am Filterausgang dar,
Fig. 2 ein DVC Spurbild,
Fig. 3 einen DVC AufZeichnungsbereich,
Fig. 4 ein Blockdiagram mit der Erfindungsgemäßen Lösung,
Fig. 5a eine Kopftrommel,
Fig. 5b ein Pilotschema ,
Fig .6 ein Blockdiagram von dem ATF Prozeß,
Fig. 7 Oszillographenbild der Auswertespannungen und
Fig. 8 Oszillographenbild der Filterausgänge.
Das DVC System beruht auf Schrägspuraufzeichnung. Fig. 5a zeigt die notwendige Kopftrommel T, die Schreib-/Lesekδpfe 1/2 sind ebenfalls dargestellt. Sie tauchen im dargestellten Fall nacheinander in das Band B ein.
Das Schema der Spurhaltefrequenzen und der resultierenden Spuren ist in Fig. 5b vereinfacht dargestellt. Die Köpfe 1/2 weisen hierbei unterschiedliche Azimuthwinkel auf, wobei die Übersprechsignalunterdrückung bei tiefen Frequenzen gering ist. Die tieffrequenten Spurhaltefrequenzen F1,F2 werden bei der Aufzeichnung für einen Kopf von Umdrehung zu Umdrehung verändert, für den anderen Kopf wird ein FO Signal erzeugt, das im Video- ,Audio- und allgemein aufzuzeichnende Datensignal enthaltene Anteile von Fl und F2 unterdrückt. Die FO Spuren sind also pilotträgerfrei. Bei der Widergabe wird bei dem dargestellten Beispiel der Kopf 2 zur Auswertung herangezogen. Es gilt: Der Kopf 2 (und wegen der festen geometrischen Kopplung auf der Kopftrommel auch Kopf 1) folgt dann optimal der Spur, wenn die Übersprechanteile Fl/ F2 aus den Nachbarspuren gleiche Amplitude aufweisen.
Die zur Spurhaltung genutzten und auf dem Band aufgezeichneten Spurhaltesignale sind in Fig. 2 im unteren Bildbereich zu erkennen. Ein mit Bitter-Flüssigkeit bestrichenes, magnetisiertes Bandstück einer DVC Aufnahme reflektiert das Licht entsprechend der Bandmagnetisierung. Dargestellt sind Spuranfangsbereiche, in denen die niederfrequenten ATF Strukturen F0,F1,F2 durch die hochenergetische BurstaufZeichnung besonders gut sichtbar ist. Im oberen Bildbereich sind Datenbereiche außerhalb des Burst ATF Abschnittes zu erkennen.
Fig. 1 stellt das am Filterausgang der Selektionsstufe für Pilotton Fl abgetrennte Signal dar, das vom Kopf 2 nach entsprechender Verstärkung gelesen wurde. Deutlich ist die höhere Burst ATF Amplitude zu erkennen, jedoch auch der kurze Zeitabschnitt, in dem die Auswertung erfolgen muß.
Fig. 3 stellt die im DVC Standard definierten Bereiche im Spurformat dar, wobei innerhalb eines aktiven Schreibbereiches einer Spur Burst ATF und embedded ATF abwechseln. Ein bereits geschriebener Burst ATF Bereich wird nicht mehr gelöscht, neue Abschnitte (inserts) nur dahinter eingefügt.
Der ITI-Bereich (.Insert und Track Information) beinhaltet den Burst ATF Abschnitt und wichtige Informationen für die nachfolgende Spurorganisation. Der Bereich 2 (margin) enthält keine relevanten Daten und stellt einen Sicherheitsbereich dar. Der Bereich 3 (post-amble) kennzeichnet das Ende des genutzten AufZeichnungsabschnittes. Der Bereich 4 (Gl =Gapl) ist eine Editierlücke. Beim Überschreiben wird in diesem Abschnitt der Schreibverstärker eingeschaltet (Servotoleranzausgleich) . Die post-amble (Bereich 5) kennzeichnet das Ende des ITI-Bereiches, die pre-amble (Bereich 8) kündigt ihn an. Der Bereich 6
(TIA=Track Information Area) beinhaltet Spurnummern und nachfolgende Spurorganisation sowie die Information der Aufzeichnungsbandvorschubgeschwindigkeit. Der Bereich 7
(SSA=S_tart-S_ynchblock-Area) dient zum Auffinden der Spurposition, dem Synchronisieren der Kanalektronik und der Vorbereitung für den TIA Abschnitt.
Fig. 4 stellt das Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Systems dar. Die Kopftrommel T mit den Köpfen 1 und 2 wird angesteuert vom Scanner Treiber 10, der seine Eingangsinformation vom Servo Mikrocontroller 11 über sc-control 12 erhält. Information über Drehzahl und Phase des Motors werden auf einer kombinierten Signalleitung sc-FG/PG am Mikrocontroller angelegt.
Der Bandvortrieb erfolgt über den Capstan 13, dessen Ansteuerung vom Capstan Treiber 14, vorgenommen wird, der wiederum seine Eingangsinformation vom Servo Mikrocontroller 11 durch den Ausgang C-Control 19 erhält. Die Information über die momentane Bandvorschubgeschwindigkeitkeit wird direkt am Umfang des Motors über einen Magnettacho gewonnen, dessen Aufnehmerspule 20 oberhalb des dreisträngigen Motorspulenpaketes dargestellt ist, und mit dem Servo Mikrocontroller 11 über die Leitung c-FG verbunden ist.
Das ATF Signal zur Phasenregelung des Bandvorschubes wird aus dem Wiedergabesignal gewonnen, das mit dem Kopf vom Band gelesen und verstärkt wird. Die ATF Verarbeitung 12 stellt die Pilottonsignale ATF+/- an Analog-/Digitalwandlereingängen des Servo Mikrocontrollers zur Verfü-gung. Über die Leitung DMA 1 wird der ATF Haltezustand ausgelöst, die Signale DMA steuern die Umschaltvorgänge an den KopfVerstärkern.
Position und Länge der DMA/DMA1 Signale werden abhängig vom Betriebszustand aus der Kopftrommelposition vom Servo Mikrocontroller ermittelt und verändert. Weiterhin sind dargestellt der Wiedergabekopf 15, der Wiedergabekopfverstärker 16, die Einheit Equalizer, PLL und Detektion 17 mit den Ausgängen Clock und Data.
Fig. 6 zeigt die relevanten Baugruppen für die Bandvorschub- geschwindigkeitsregelung mit ATF . Die ATF Signalverarbeitung 18 weist die Filter für die Pilottöne auf, wobei die Nominalfrequenzwerte angegeben sind, die jedoch bei Sonderbetriebarten variieren können. Am Ausgang der Filter ist ein Signal gemäß Fig. 1 meßbar. An die Ausgänge der Gleichrichterstufen G schließen sich "Sample and Hold" S/H Stufen an, deren Ausgangssignale vom Servo Mikrocontroller 11 direkt als Spurlageinformation zur Phasensteuerung des Bandvorschubes verarbeitet werden. Weiterhin sind die in Fig. 4 dargestellten Baugrupppen dargestellt.
In Fig. 7 ist für den Wiedergabezustand die Auswertespannung eines Pilottonfilters dargestellt. Die dargestellten Signale sind das Wiedergabeverstärkerssignal Pbs, das ausgefilterte Signal fil, bei 697,5 kHZ und aufbereitete Signal aft. Deutlich ist die Amplitudenerhδhung während der Burst ATF-Phase A zu erkennen. Wahlweise kann in dieser Betriebsart embedded ATF B oder Burst ATF A ausgewertet werden, wobei das Übersprechen der Nachbarspuren genutzt wird.
Fig. 8 stellt die Signale an den Filterausgängen für Suchlaufgeschwindigkeit dar. Die dargestellten Signale sind der Filterausgang FA1 bei 465 kHz, der KopfVerstärkerausgang HA und der Filterausgang FA2 bei 697,5 kHz. In dieser Betriebsart wird nur der Burst ATF Puls aus der Hauptspur ausgewertet.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird eine Phasensynchronisation zwischen Kopftrommelservosystem und Bandvorschubservosystem durchgeführt, bei der die Lage der gelesenen Burst ATF Information/en, bezogen auf das Kopfschaltsignal, als Meßgröße für die Phasenabweichung genutzt wird. Für jede Suchlaufgeschwindigkeit wird hierbei eine eigene Sollgröße vorgegeben. Die Detektion der Burst ATF Abschnitte wird durch Amplitudenvergleich mit dem Mittelwert der embedded ATF Information durchgeführt. Hierfür ist ein vom Servosystem setzbarer Schwellwertdetektor vorhanden.
Die Filter sind nachgeführt, wobei als Stellgröße der aus den Daten in einer PLL gewonnene Takt zur Verfügung steht, oder das Servosystem die Stellinformation vorgibt und eine Referenztakt verwendet wird.
Bei Suchlaufwiedergabe wird eine Phasensynchronisation zwischen Lesekopfposition und Bandvorschubantrieb vorgenommen, wobei als Meßinformation die zeitliche Lage eines vorbestimmten Pegelunterschiedes des Ausgangssignales der Spurhaltesignalverarbeitung in Relation zur Lage des Kopfschaltsignales herangezogen wird.
Der Istwert ist für die Phasenabweichung bei jeder
Suchlaufgeschwindigkeit veränderbar. Das Spurhaltesignal einer
Pilotträgerfrequenz wird ausgewertet. Das Spurhaltesignal beider
Pilotträgerfrequenzen wird alternierend ausgewertet. Die
Umschaltung erfolgt durch einen vom Servosystem gesteuerten
Multiplexer.
Der Pegelunterschied zwischen embedded ATF und Burst ATF Signalen wird vom Servoregelsystem ermittelt. Bei der Umschaltung zwischen den Pilotträgerfrequenzen wird der Amplitudenreferenzwert geändert. Die Änderung der Mittenfrequenz der Bandpassfilter wird zur Pilottonfrequenzfilterung bei den Suchlaufbetriebsarten kompensiert.
Die Filter haben eine feste Referenz und die Mittenfrequenz über das Servosystem wird definiert nachgeführ. Die Filter beziehen ihre Referenz aus dem resynchronisierten Datentakt. Die Phasensynchronisation, Kopfschaltsignalerzeugung und ATF werden Auswertung von einem Mikrocontroller durchgeführt. Das Signal STXT (Servo tone exceeds treshhold) ist auf einen flankensensitiven Eingang des Mikrokontrollers geführt. Die Signale STHA (Servo tone high amplitude) und STLA (Servo tone low amplitude) sind auf pegelsensitive Eingänge des Mikrokontrollers geführt. Low/high kennzeichnen nur Spurabweichnungen d.h. von der Spurmitte in einer Richtung abgewichen bedeutet Vergrößerung von STHA und Verkleinerung von STLA. Abweichung in der anderen Richtung bedeutet Verkleinerung von STHA und Vergrößerung von STLA.
Fig. 9 stellt das Wiedergabesignal Pb, das am Ausgang der Selektionsstufe für die Pilottonfrequenz Pf 465kHz abgetrennte, sowie das nach der Spitzenwertgleichrichtung verfügbare Signal S dar. Am Spurbeginn ist die hohe Burst ATF Amplitude A zu erkennen.
Fig. 10 stellt das im DVC Standard für die MPEG Aufzeichnung verwendete Verfahren der Suchlaufinformationseinschachtelung dar. Zusätzlich zu jeder Vollbildinformation V wird eine Datenmenge D für den Suchlauf in die Aufzeichnungsspuren eingeschachtelt. Für bestmögliche Wiedergabe muß das Servosystem sicherstellen, daß die Punkte der Lesephasen mit relevanter Dateninformation gefüllt sind. Aus den komplett gelesenen Informationen werden im MPEG Dekoder Bildfolgen mit geringer Detailauflδsung gebildet.
Fig. 11 stellt das Blockdiagramm der erfindungsgemäßen ATF Filterlδsung dar. Das Eingangssignal E (Summenpilotsignal) wird den Bandpaßfiltern BF zugeführt. Nachgeschaltet sind Gleichrichter GL und Hochfrequenzfilter H. An den Ausgängen STHA und STLA stehen die ATF Pilotton-amplituden simultan zur Verfügung. Zusätzlich werden die ATF Pilotsignale einem Vergleicher V zugeführt, wobei mit Hilfe eines Multiplexers M selektiert werden kann, welche Pilotträgerfrequenz ausgewertet werden soll. Durch den vom Servosystem gesteuerten Digital Analogwandler (DAC) wird eine Vergleichsamplitude festgelegt, bei deren Über- bzw Unterschreitung der Ausgang STXT seinen Pegel ändert. Die Bandpaßfilter BF sind dargestellt für eine Auslegung mit Mittenfrequenznachführung über serielle Register SR und interne Digital Analogwandler. Weiterhin sind dargestellt ein Programmierbarer Verstärker PV, ein Operationsverstärker OP an dessen Ausgang das Siganl STDA ansteht.

Claims

Ansprüche
1. Schrägspuraufnahme- und Wiedergabegerät für Spurhaltesignale mit partiell kurzer Dauer, bestückt mit einer Kopftrommel, einem Bandantriebsmechanismus, einem KopfVerstärker, einem Servoregelsystem und einer Spurhaltesignalverarbeitung mit Filterstufen und Gleichrichtern, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurhaltesignalverarbeitung während von der Betriebsart abhängiger Zeitabschnitte für die Dauer eines vom Servoregelsystem ausgegebenen Halteimpulses den vorherigen Wert beibehält.
2. Aufzeichnungsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteimpuls von der Kopftrommelumdrehung abgeleitet ist.
3. Aufzeichnungsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezustand zur Ausblendung von Störungen zu benutzen ist.
4. Aufzeichnungsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezustand zur Auswertung von Signalen kurzer Zeitdauer, bezogen auf die Gesamtauswertedauer benutzt wird.
5. Aufzeichnungsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Position und Länge des Halteimpulses abhängig vom Betriebszustand aus der Kopftrommelposition vom Servo Mikrocontroller ermittelt und verändert wird.
6. Aufzeichnungsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersprechanteile als Kriterium zur Spurhaltung ausgewertet werden.
7. Aufzeichnungsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Spurhaltesignale mit partiell kurzer Dauer relativ zur Kopftrommelrotation zur Spurhaltung ausgewertet wird.
8. Aufzeichnungsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summation der Spurhaltesignale als Istwert für die Spurhaltung genutzt wird.
9. Aufzeichnungsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Summanden in seiner Amplitude veränderbar ist und der Wert vom Servo Mikrocontroller ermittelt und verändert wird.
10. Schrägspuraufnahme- und Wiedergabegerät für Spurhaltesignale mit partiell kurzer Dauer, bestückt mit einer Kopftrommel, einem Bandantriebsmechanismus, einem KopfVerstärker, einem Servoregelsystem und einer Spurhaltesignalverarbeitung mit Filterstufen und Gleichrichtern, dadurch gekennzeichnet, daß bei Suchlaufwiedergabe eine Phasensynchronisation zwischen Lesekopfposition und Bandvorschubantrieb vorgenommen wird, wobei als Meßinformation die zeitliche Lage eines vorbestimmten Pegelunterschiedes des Ausgangssignales der Spurhaltesignalverarbeitung in Relation zur Lage des
Kopfschaltsignales herangezogen wird.
11. Aufzeichnungsgerat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwert für die Phasenenabweichung der
Bandlaufgeschwindigkeit bei jeder Bitlaufgeschwindigkeit verändert wird und/oder daß Stδrhaltesignal einer Pilotträgerfrequenz ausgewertet wird.
12. Aufzeichnungsgerat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem mittleren Amplitudenwert ein
Amplitudenreferenzwert vom Servoregelsystem errechnet wird, der über eine serielle Schnittstelle und einen zugeordneten Digital-/Analogwandler einer Vergleichereinheit zugeführt wird.
EP96914947A 1995-04-28 1996-04-19 Schrägspuraufnahme- und wiedergabegerät für daten Ceased EP0823113A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115074 DE19515074A1 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Schrägspuraufnahme-/ und Wiedergabegerät für digitale Daten
DE19515074 1995-04-28
DE19535226 1995-09-28
DE19535226 1995-09-28
PCT/EP1996/001632 WO1996034385A1 (de) 1995-04-28 1996-04-19 Schrägspuraufnahme- und wiedergabegerät für daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0823113A1 true EP0823113A1 (de) 1998-02-11

Family

ID=26014611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96914947A Ceased EP0823113A1 (de) 1995-04-28 1996-04-19 Schrägspuraufnahme- und wiedergabegerät für daten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6094319A (de)
EP (1) EP0823113A1 (de)
JP (1) JPH11509026A (de)
KR (1) KR100392066B1 (de)
CN (1) CN1144202C (de)
AU (1) AU5689996A (de)
WO (1) WO1996034385A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823113A1 (de) * 1995-04-28 1998-02-11 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Schrägspuraufnahme- und wiedergabegerät für daten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7801318A (nl) * 1978-02-06 1979-08-08 Philips Nv Werkwijze voor het regelen van de positie van een schrijf-leeskop en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
JPS6318565A (ja) * 1986-07-11 1988-01-26 Pioneer Electronic Corp デジタル信号記録再生装置
JP2537498B2 (ja) * 1986-09-20 1996-09-25 パイオニア株式会社 回転ヘツド式デジタルオ−デイオ再生装置
JPH0740340B2 (ja) * 1988-09-05 1995-05-01 三菱電機株式会社 ヘリカルスキャン方式テープ再生装置のトラッキング制御回路
EP0618567B1 (de) * 1993-03-03 1999-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Signalaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
JP3420286B2 (ja) * 1993-05-28 2003-06-23 キヤノン株式会社 記録再生装置
JPH087408A (ja) * 1994-06-24 1996-01-12 Hitachi Ltd トラッキング制御装置
EP0646915A3 (de) * 1993-10-01 1995-11-29 Hitachi Ltd Automatisches Spurnachführungssteuersystem in einem magnetischem Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem für ein digitales Signal.
EP0823113A1 (de) * 1995-04-28 1998-02-11 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Schrägspuraufnahme- und wiedergabegerät für daten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9634385A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6094319A (en) 2000-07-25
KR100392066B1 (ko) 2003-11-20
CN1183159A (zh) 1998-05-27
JPH11509026A (ja) 1999-08-03
CN1144202C (zh) 2004-03-31
KR19990008136A (ko) 1999-01-25
WO1996034385A1 (de) 1996-10-31
AU5689996A (en) 1996-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533473C2 (de)
DE2935574A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von fernsehsignalen
DE2506853C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Kopfrades
EP0823113A1 (de) Schrägspuraufnahme- und wiedergabegerät für daten
DE3229760C2 (de) Anordnung zum Einstellen eines Wiedergabe-Magnetkopfs auf die Mitte einer wiederzugebenden Datenspur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2658574A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen auf magnetband
DE2911122C2 (de)
DE2708672A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen analoger videosignale auf magnetband und wiedergabe derselben
DE2059400A1 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet mit Drehkopf
DE3021480C2 (de) Spurnachführungssystem für Videoaufzeichnungs- und Videowiedergabegeräte
DE19515074A1 (de) Schrägspuraufnahme-/ und Wiedergabegerät für digitale Daten
DE3538985C2 (de) Geschwindigkeitsregelung für die Kopftrommel in einem Schrägspur-Magnetbandgerät
DE3519574A1 (de) System zur steuerung der langsamen wiedergabe-betriebsart bei einer magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE4128739A1 (de) Vorrichtung zur kompensation einer geschwindigkeitsvariablen wiedergabe bei einem doppelazimut-4-magnetkopftyp-videorecorder
DE3925628C2 (de) Magnetbandgerät, insbesondere Videorecorder, mit einer Einrichtung zur HiFi-Stereo-Nachvertonung
EP0203420B1 (de) Gerät, insbesondere Videorecorder
DE1499589A1 (de) Verfahren zur genauen Regelung des Bandantriebs eines Magnetband-Aufnahme- und Wiedergabegeraetes
DE3739404A1 (de) Ueberwachungs-videorekorder
DE3600475C2 (de)
DE2803538C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE4020948A1 (de) Servoschaltung fuer bandantriebsmotoren
AT390540B (de) Schaltungsanordnung fuer ein videobandgeraet zum im wesentlichen kontinuierlichen, rausch- und stoerungsfreien wiedergeben von signalinformation von einem magnetband waehrend des ueberganges von einer ersten auf eine zweite betriebsart
DE69920651T2 (de) Digitale magnetische Aufzeichnung auf Bändern verschiedener Breite
AT387485B (de) Schaltungsanordnung fuer ein videobandgeraet zum wiedergeben von auf einem magnetband aufgezeichneter signalinformation waehrend eines ueberganges von einer ersten auf eine zweite betriebsart
DE1499942B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Schreib- und Lesegeschwindigkeit eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20000228