DE1499589A1 - Verfahren zur genauen Regelung des Bandantriebs eines Magnetband-Aufnahme- und Wiedergabegeraetes - Google Patents

Verfahren zur genauen Regelung des Bandantriebs eines Magnetband-Aufnahme- und Wiedergabegeraetes

Info

Publication number
DE1499589A1
DE1499589A1 DE19661499589 DE1499589A DE1499589A1 DE 1499589 A1 DE1499589 A1 DE 1499589A1 DE 19661499589 DE19661499589 DE 19661499589 DE 1499589 A DE1499589 A DE 1499589A DE 1499589 A1 DE1499589 A1 DE 1499589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
magnetic tape
control system
tape
servo control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661499589
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499589B2 (de
Inventor
Hebb James William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE1499589A1 publication Critical patent/DE1499589A1/de
Publication of DE1499589B2 publication Critical patent/DE1499589B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/54Controlling, regulating, or indicating speed by stroboscope; by tachometer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/22Controlling the speed digitally using a reference oscillator, a speed proportional pulse rate feedback and a digital comparator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/902Compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/922Tuned or resonant circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Dipl.-Ing, F.^Weickmann, Dr. Ing. A/Weickmann, Dipl.-Ing.H. Weickmann DIPL4-PHYs-Dk-K-FiNCKE Patentanwälte 1499589
8 MÜNCHEN 27, MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
AMESX GOEPORATIOII
401 Broadway, Redwood Oity< Calif. USA'
Verfahren zur genauen Regelung des Bandantriebs eines Magnetband-Aufnahme« und Wiedergabegerätes
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur genauen Regelung des Bandantriebs von Magnetband-Aufnahme'-' und Wiedergabes»geräten durch ein Bandantriebs-Servosystem mit verbesserter Geschwindigkeitsgenauigkeit des angetriebenen Bandes.
In Magnetband-Aufnahme*· und Wiedergabegeräten werden Band antriebs»8ervoregelsysteme zur Aufrechterhaltung eines genauen Zusammenhangs zwischen der Geschwindigkeit des Aiifnkhmömediiaas und der Amfaahme^Wieäergabe^Magnatkopf« vorrichtung verwandet j damit; soll eins konstante Bandge« schwindigkeit aufrecht erhalten werden* Bai derartigen
009828/1365 ^
«» 2
Servoregelsystemen wird im allgemeinen ein Bandantreibs-Tonrad bzw. "eine Kodier scheibe" (encoder "disc Jf verwendet» um Impulse zu erzeugen, welche eine direkte Funktion der Winkelgeschwindigkeit des Bandantriebs sind. Diese Impulse werden mit zeitlich sehr konstanten Bezugsimpulsen von einem Kristallosziallator verglichen, um ein Fehlersignal zur kontinuierlichen'Regelung des Bandantriebs und damit der Geschwindigkeit des Bandes zu erzeugen. Die Betriebsgenauigkeit eines Aufnahme-Wiedergabegerätes hängt daher wenigstens zum Teil von der Genauigkeit ab» mit dem das Servoregelsystem die Winkelgeschwindigkeit des Bandantriebs regelt.
Allerdings ist die Genauigkeit dbr Bandantriebs-Winkel- - geschwindigkeit" selbst durch die Genauigkeit begrenzt» mit der die Geschwindigkeit festgestellt werden kann. Obwohl beispielsweise bei Aufishme eine genaue Bezugsspur vom Kristallosziallator auf dem Band aufgenommen werden kann, können Ungeaauigkeiten durch die Kodierscheibe auftreten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung» ein Verbessertes !erfahren zum Betrieb eines Bandantriebs-'Servoregelsystems anzugeben. Dabei sollen Geschwindigkeitsungenauigkeiten des Servoregelsystems, welche durch. Fehler dar Kodierungs-" scheibe durch Drehmomentschwankungsn und durch Handantriebs« taumeln auftreten können» realisiert werden*
g QFHGlNAL
828/13SS
- 3 - .' . ■ ■ ■'"■■■
Ss ist weiterhin Aufgabe der Erfindung* ein Bandantriebs·- 'Servoregelsystem mit verbesserter Geschwinäigkeitsgenauig-' keit des vom Band wiedergegebenen Ausgangssignals anzugeben, wobei die Genauigkeit die des Gesehwindigkeitswandlers auf dem Bandantrieb übersteigt* Dabei soll das Servoregelsystem bei Aufnahme Niederfrequenzverhalten und bei Wiedergabe Hochfrequenzverhalten haben.
Bei einem Verfahren zur genauen Regelung der Winkelgeschwin- t digkeit des Bandantriebs eines Magnetband-Aufnahme-' und Wiedergabegerätes mittels eines Servoregelsystems. ist daher gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Servoregelsystem während der Aufnahme bei einem vorgegebenen, lediglich bestimmte Komponenten der Gesehwindigkeitsänderungen des Magnetbandes erfassenden Gewinn betrieben wird, daß genaue Zeitbezugssignale im Servoregelsystem erzeugt und bei Aufnahme auf dem Magnetband aufgenommen werden, daß das Servoregelsystem bei Wiedergabe mit gegenüber dem Gewinn bei Aufnahme höheren Gewinn betrieben wird und daß die wiedergegebenen Zeitbezugsimpulse bei Wiedergabe zur Regelung der Winkelgeschwindigkeit des Bandantrieb^ verwendet werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfinäung ist eine Anordnung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens mit einem den Bandantrieb antreibenden, einer mit dem Bandantrieb gekoppelten Codierscheibe und mit wenigstens je einem Aufnahme-*
0 0 9828/ IHS
- k -. ■ - ■
und Wiedergabekopf vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist» daß eine ein Zeitbezugssignal erzeugende Positionsbezugsstufe einerseits mit einer digitalen Vergleichsstufe 'und andererseits mit dem Aufnahmekopf gekoppelt ist» daß die digitale Vergleichsstufe über einen Schalter bei Aufnahme an einen Kreis» welcher mittels der Codierscheibe ein der Winkelgeschwindigkeit des Bandantriebs entsprechendes Signal erzeugt, und bei Wiedergabe an den Wiedergabekopf anschaltbar ist, daß die digitale Vergleiehsstufe über einen weiteren Schalter bei Aufnahme an einen Regelschleife mit geringen Gewinn und bei Wiedergabe an eine Regelschleife mit hohen Gewinn anschaltbar ist und daß die Regelschleifen gemeinsam an dem den Bandantrieb antreibenden Motor angekoppelt sind»
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht generell gesprochen in einer Umschaltung von einer bei Aufnahme wirksamen Servoschleife mit geringem Gewinn» auf eine bei Wiedergabe wirksame Servoschleife mit hohem Gewinn. Der Betrieb mit hohem Gewinn bei Wiedergabe ermöglicht eine genaue Abtastung eines aifgenommenen Regelsignals. Diese Umschaltung hinsichtlich des Gewinns ermöglicht eine Bandpositions-Fehlerverbesserungfl welche wenigstens proportional dem Verhältnis KpZK1 ist, wobei K2 den Wiedergabegewinn und K1 den Aufnahmegewinn angibt·
Die Figur zeigt einen mit einem Servoregelsystem 11 zusammenwirkenden Bandtransport 10, welcher, ein Aufnahmemedium
009828713BS
■ - 5 - : ;■
bzw. ein Band 12 an Aufnahme- rind Wiedergabekopfen I1+ und l6 vorbeiführt. Die Bewegung des Bandes 12 wird durch einen Bandantrieb 18 erzeugt» welcher seinerseits durch . einen direkt mit ihm gekoppelten Gleichstrommotor 20 angetrieben wird. Mit dem Bandantrieb 18 sind weiterhin ein Tonrad oder eine Codierscheibe 22 und ein Schwungrad 23 direkt gekoppelt, wobei der Motor 20% der Bandantrieb 18, die Scheibe 22 und das Schwungrad 23 auf einer gemeinsamen Welle sitzen» welche schematisch durch eine -ge« strichelte Linie 2k angedeutet ist, Der beschriebene Bandtransport 10, d.h. also das System aus Bandantrieb, Codierscheibe und Motor, kann in an sich bekannter Weise aufgebest sein und wird daher im folgenden nicht genauer beschrieben» : .
In dem als Blockschaltbild dargestellten Bandantriebs-Servoregelsystem 11 wird eine digitale Vergleichsstufe 26 verwendet, um ein Signal vorgegebener Frequenz von einem Frequenznormal oder einer Bezugsstufe 28 .mit eimern im folgenden als Brehzahlmeßsignal bezeichneten Impuls von derCodiersehiebe 22 zu vergleichen* Jedöi· Fehler zwi«* sehen den verglichenen Signalen führt zu einem ^usgangsfehlersignal der digitalen. Vergleichsstufe 26» Das Fehlar» ausgangssignal wird über einen nieht dargestellten Lei*». stungstreibarkreis waä über einen
auf den Gleiefesfcpoffimofcoj? 20 gegeben· Dar tangskreis "besteht aus ©ia©r f2=äg©rtiiits3?äi?Üe&p.Bgsstuf© 30
©in©
(S / 1 S Ö 9
BAD
H99589
Ein ähnliches Filter 32* und eine ähnliche !Compensations stufe 31+1 zur Verwendung bei hohen Sequenzen liegen parallel zum Filter 32 und zur !Compensationsstufe 31+» wobei ein geeigneter Schalter 36 mit "Aufnahme- und Wiedergabekontakt" zur Auswahl des gewünschten Teils der Schaltung vorgesehen ist. Zwischen das Filter 32* und die Kompensationsstufe 3^ ist ein Verstärker 38 mit einem Gewinn von beispielsweise 8 eingeschaltet. Damit wird jedes Fehlerausgangssignal· von der digitalen Vergeleichstufe 26 auf den Motor 20 gegeben» um gGeschwindigkeitsfehler des Bandes 12 zu kompensieren.
Ein Schalter ko koppelt die Digitalvergleichsstufe mit einem"Aufnahme"-Kontakt mit der Codierscheibe 22 und mit einem "Wiedergabe"■»Kontakt mit dem Wiedergabekopf l6. Der Aufnahmekopf l*f ist mit demAusgang der Positionsbezugsstufe 28 gekoppelt, Es sei bemerkt, daß die Schalter 36 wiä ko zwc Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich sehasiatiseh und vereinfacht dar gestellt sind.
B©i des im Vorstehenden beschriebenen Servoregelsystem kön»·
n©n BaBigasehwiaäiikeifcsfeliler ψοη verschiedenen Quellen h^S'TGS'ieyufaii gQ^denf"es. kann sich dabei beispislsweise- VB. faiiB©iii 1θ§ SanöaateiefeSfä na direkt;© Dy©foiio®aients:fehler liai 12 mtüfoü®%> "wem. MotuW SO sowie m&- Fehler in eier
2 SiaMolne IfQß^a-äer1 Cs©3©toi£iäig&©ltis" &Q3 Bqsöqs Ig0 weläh© 43 folgöiiasB sis 35P1XaIS©j»
O ψ SS
Impulsen der Positionsbezugsstufe 28 auf einer Begelspur h2 des Bandes 12 aufgenommen. Diese Impulse können mit der vollen Frequenz oder mit einer von dieser vollen Frequenz abgeleiteten Frequenz aufgenommen werden» Bei Wiedergabe wird durch Umschalten des Schalters MD indie Wiedergabestellung die Regelspur k2 anstelle der Codierscheibe 22 verwendet. Die Impulse der Spur h2 bilden dabei das Drehzahlmeßsignal» das mit dem Signal der Positionsbezugsstufe 28 verglichen wird.
Bei Wiedergabe. d*h. bei Verwendung der Impise in der Kontrollspur k2 des Bandes 12 als Drehzahlmeßsignal wird der Gewinn des Servosystem^ erhöht, wodurch sichergestellt ist, daß alle bei Aufnahme auf dem Band aufgenommenen Fehler genau befolgt werden.Während der Wiedergabe wird also die Empfindlichkeit des Servosystem^ sozusagen erhöht, um eine sehr genaue Wiedergabe der Geschwindigkeit sänderungen des Bandes 12 sicherstellen, wie sie durch die auf der Regelspur *+2 bei Aufnahme auf dem Band 12 aufgezeichneten Zeitbezugsimpulse gegeben sind.
Soll gemäß der Erfindung eine hochgenaue Bandregelung bzw. ein geringer Zeitbezugsfehler ermöglicht werden» so -wird einer der normalen Datenkanäle des Bandes 12 al6 Regelspur k2 verwendet· Bei Wiedergabe wird das Servosystem mit relativ geringem Gewinn betrieben, um' lediglich solche Fiat- ■ terkomponentent aufzunehmen, welche aus anderen Gründen
009828/1366
- B
• ' H99589
absolut notwendig sind. Wie aus der Figur ersichtlich, wird das Servoregelsystem 11 mit geringem Gewinn K-, betrieben, indem die Schalter 36 und ^O in ihrer "Aufnahme"-Stellung geschaltet werden. Dabei wird während des Betriebes des Servosystems mit geringem Gewinn eine Zeitbezugsinformation von der Pösitionsbezugsstufe 28 auf der Regelspur U-2 des Bandes 12 aufgenommen.
Soll bei Wiedergabe eine Information' aus dem Tjand ausgelesen werden» so tritt im Servoregelsystem die Regelspur k2 an die Stelle der Codierscheibe 22» indem der Schalter ko in seine "Wiedergabe"-Stellung geschaltet wird. Damit wird das Servoregelsystem mit hohem Gewinn K2- betrieben und die vorher in der Regelspur k-2 aufgenommene Zeitbezugsinformation über den Wiedergabekopf l6 in die ■Vergleichsstufe 26 eingespeist. Die Regelspur h-2 hat beispielsweise achtmal soviel Perioden pro Umdrehung wie die Codierscheibe 22 und bildet ein bevorzugtes Mittel zum Erreichen des relativ höheren Gewinns des Servoregelsystems und der damit' gemäß der Erfindung zusammenhängenden erhöhten Bandgeschwindigkeitsgenauigkeit 9
Bei Bandgeschwindigkeiten unterhalb 76,2 cm/See, werden die Impulse der Regelspur ^f2 bei Wiedergabe direkt verwendet. Ist die Geschwindigkeit des Bandes 12 gleich 76,2 cm/Seo. und höher, so wird die Frequenz der Impulse um den Paktor 1/8 verringert. Zur Erreichung des gewünschten
00 9 828/1355
U99589
hohen Gewinns wird der im Kreis aus dem Hochfrequenzfilter 321 und der !Compensationsstufe 3*+f liegende Verstärker 38» welcher beispielsweise ein gewöhnlicher Differenzialverstärker mit einem Gewinn von 8 sein kann, durch den Schalter 36 in das Servoregelsystem eingeschaltet» um die Frequenzteilung zu kompensieren und damit einen Gewinn von 8 im System aufrechtzuerhalten.
Das in der Figur dargestellte spezielle Servoregelsystem 11 ist nicht auf die beschriebene Verwendung allein beschränkt» sondern es kann in jedem Servoregelkreis verwendet werden, in dem eine exakte Wiedergabe von auf einem sich bewegenden magnetischen Medium auf gezeichneter Information erzielt werden soll. Anstelle der speziell beschriebenen Erhöhung des Gewinns durch Schaltung der Regel· spur k2 als Drehzahlmeßsignal-Quelle bzw. durch Verwendung des Verstärkers 38 mit einem Gewinn von 8 kann der Gewinn beispielsweise auch durch Yerminderung der Trägheit des Schwungrades 23 erreicht werden.
- Patentansprüche -
' - 10
0 0 9 8 2 8/1355

Claims (1)

  1. Patent a η s ρ r ü e· h e :
    1. Verfahren zur genauen Regelung der Winkelgeschwindigkeit des Bandantriebs eines Magnetband-Aufnahme- und Wiedergabegerätes mittels eines Servoregelsystems, dadurch gekennzeichnet, daß das Servoregelsystem (11) v/ährend der Aufnahme bei einem vorgegebenen, lediglich bestimmte Komponenten der Geschwindigkeitsänderungen des Magnetbandes (12) erfassenden Gewinn betrieben wird* daß genaue Zeitbezugssignale im Servoregelsystem erzeugt und bei Aufnahme auf dem Magnetband aufgenommen werden» daß das Servoregelsystem bei Wiedergabe mit gegenüber dem Gewinn bei Aufnahme höheren ewinn betrieben wird und daß die wiedergigebenen Zeitbezugsimpulse bei Wiedergabe zur Regelung der Winkelgeschwindigkeit des Bandantriebs (l8) verwendet wbrden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufiäime die auf dem Magnetband (12) aufgezeichneten Zeitbezugssignale und der Winkelgeschwindigkeit des Bandantriebs entsprechende Drehzahlmeßsignale mit einander verglichen wurden und daß ein durch Vergleich dieser Signale gewonnenes Fehlersignal zur Regelung eines den Bandantrieb (18) antriebenden Motors (20) verwendet wird.
    3... Verfahren nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet» daß bei !/ledergäbe die auf dem Magnetband (12) aufgezeichneten Zeitbezugsimpulsβ ale Drehzahlmeßsignale verwendet werden,
    009828/1355
    |AD OBlGiNAL
    - ii -
    daß diese Drehzahlmeßsignale mit den, im Servoregelsystem erzeugten Zeitbezugssignalen verglichen wird und daß ein durch Vergleich dieser "ignale gewonnenes Fehlersignal -. zur Regelung des den Bandantrieb (18) antreibenden Motors (20) verwendet wird.
    h. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - .3» dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufnahme Zeitbezugssignale mit einer der Frequenz der im Servoregelsystem erzeugten Zeitbezugs-' signale gleichen Sequenz auf das Magnetband (12) aufgezeichnet werden. ■
    5". Verfahren nach den Ansprüchen 1 - *+» dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufnahme Zeitbezugssignale mit einer gegen die Frequenz des Drehzahlmeßsignals um den Faktor acht erhöhte Frequenz auf dem Magnetband (12) aufgenommen werden.
    6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den
    Ansprüchen 1 - 5t mit einem den Bandantrieb antreibenden
    einer
    Motor»/mit dem Bandantrieb gekoppelten Codierscheibe
    und mit wenigstens je einem Aufnahme- und Wiedergabekopf „ dadurch gekennzeichnet» daß eine ein Eeitbezugssignal erzeugende Positionsbezugsstufe (28) einerseits mit eines? digitalen Vergleichsstufe (26) und andererseits mit dem Aufnahmekopf (I1+) gekoppelt ist, daß die digitale Vergleichs stufe (26) über einenSchalter (M-O) bei Aufnahme an einen Kreis»
    009828/1355
    welcher mittels der Codierscheibe (22) ein der Winkelgeschwindigkeit des Bandantriebs (18) entsprechendes Signal erzeugt, und bei Wiedergabe an den Wiedergabekopf (16) anschaltbar ist, daß die digitale Vergleichsstufe (26) über einen weiteren Schalter .(36) bei Aufnahme an eine Regelschleife (32.31O mit geringem Gewinn und bei Wiedergabe an eine Hegelschleife (32·,3Μβ 38) mit hohem Gewinn anschaltbar ist und daß die Regelsöhleifen (32.3^j 32f,3M,38) gemeinsam an den den Bandantrieb (18) antreibenden Motor (20) angekoppelt sind·
    009828/1355 -"WDOMQiNM.
DE19661499589 1965-07-21 1966-07-21 Schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines eine bandantriebsrolle in einem magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet antreibenden motors Pending DE1499589B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US473758A US3395326A (en) 1965-07-21 1965-07-21 Method for improving the velocity accuracy of a servo control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1499589A1 true DE1499589A1 (de) 1970-07-09
DE1499589B2 DE1499589B2 (de) 1972-09-14

Family

ID=23880852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661499589 Pending DE1499589B2 (de) 1965-07-21 1966-07-21 Schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines eine bandantriebsrolle in einem magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet antreibenden motors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3395326A (de)
DE (1) DE1499589B2 (de)
FR (1) FR1486917A (de)
GB (1) GB1085695A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478178A (en) * 1967-03-24 1969-11-11 Fowler Allan R Switched frequency and phase comparator
US3495152A (en) * 1968-03-01 1970-02-10 Ampex Reference signal servo system
FR2031858A5 (de) * 1969-02-11 1970-11-20 Thomson Csf
JPS4882809A (de) * 1972-02-03 1973-11-06
GB1527741A (en) * 1975-03-25 1978-10-11 Rca Corp Brushless dc motor rotation control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864988A (en) * 1954-10-26 1958-12-16 Sperry Rand Corp Apparatus for speed control
GB962441A (en) * 1960-03-07 1964-07-01 Sony Corp A magnetic recording and reproducing device
US3179870A (en) * 1960-08-22 1965-04-20 Ampex Plural motor drive control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1499589B2 (de) 1972-09-14
FR1486917A (fr) 1967-06-30
GB1085695A (en) 1967-10-04
US3395326A (en) 1968-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847801C2 (de) Kodier- und Korrektureinrichtung zum Korrigieren von seriell auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten digitalen Daten
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE3631369C2 (de)
DE3337500A1 (de) Drehsteuergeraet fuer informationsaufzeichnungsplatten
DE3223464A1 (de) Servosystem zum regeln der drehzahl eines motors zur drehung einer platte
DE3533473C2 (de)
DE2924696A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe eines videosignales einschliesslich eines adresssignales, wenn sich das videoband mit unterschiedlichen geschwindigkeiten bewegt
DE1449319A1 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Daten
DE69831570T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von daten
DE1499589A1 (de) Verfahren zur genauen Regelung des Bandantriebs eines Magnetband-Aufnahme- und Wiedergabegeraetes
DE3721193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von steuersignalen, die auf einem aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind
AT389789B (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationssignalen
DE3841259C2 (de)
DE3726203A1 (de) Longitudinalspuren-aufzeichnungs- und/oder wiedergabe-bandgeraet
DE2506853A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE2113815A1 (de) Dynamische Verstaerkungsregelung fuer Magnetbandsysteme
DE2026738B2 (de) Regelsystem fuer eine viedeomagnetbandaufnahme und wieder gabeanordnung
DE1449318B2 (de) Schaltungsanordnung zur Kombination und Demodulation frequenzmodulierter Signalfolgen
DE3136006C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Vorschubs eines Abnahmewandlers in einem Wiedergabegerät für drehbare Aufzeichnungsträger
DE2708672A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen analoger videosignale auf magnetband und wiedergabe derselben
DE2016447A1 (de) Schaltung zum mehrspurigen Aufzeichnen und Wiedergeben von Binär-Informationen hoher Bitdichte
DE3713121A1 (de) Plattenloeschvorrichtung
DE3733183A1 (de) Digitalsignalaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet mit rotierenden koepfen
DE3538985C2 (de) Geschwindigkeitsregelung für die Kopftrommel in einem Schrägspur-Magnetbandgerät
EP0227719B1 (de) Videorecorder