EP0821104A2 - Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte - Google Patents

Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte Download PDF

Info

Publication number
EP0821104A2
EP0821104A2 EP97111026A EP97111026A EP0821104A2 EP 0821104 A2 EP0821104 A2 EP 0821104A2 EP 97111026 A EP97111026 A EP 97111026A EP 97111026 A EP97111026 A EP 97111026A EP 0821104 A2 EP0821104 A2 EP 0821104A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
bridging device
securing
bridging
gaps according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97111026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821104A3 (de
EP0821104B1 (de
Inventor
Erich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Soehne GmbH and Co KG filed Critical Maurer Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP0821104A2 publication Critical patent/EP0821104A2/de
Publication of EP0821104A3 publication Critical patent/EP0821104A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0821104B1 publication Critical patent/EP0821104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Definitions

  • the invention relates to a bridging device for joint gaps between Building parts, with an expansion joint construction bridging the gap, which can be attached to the building parts on both sides of the joint gap.
  • the invention achieves this goal by the subject matter of claim 1.
  • the invention is characterized by the generic state of the art characterized in that at least between one of the structural parts and the expansion joint construction a safety device is arranged, which is designed in this way is that the expansion joint construction when exceeding one on the Expansion joint construction acting limit force (i.e. when the building parts move relative to each other) is led out of the joint gap, e.g. slides out.
  • the invention starts with the recognition of the need for protection against destruction against excessive forces, such as can be triggered, for example, by displacements of the earth during earthquakes, and implements this protection by separate "element, which is firmly arranged in everyday operation between expansion joint construction and building part in such a way that the expansion joint construction remains securely in the joint gap in everyday operation, but is secured against destruction when a limit force is exceeded but with the adjacent construction parts against destruction.
  • the construction After the earthquake, the construction returns to its original position and thus enables vehicles to be run over by emergency vehicles.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized by this from that the securing device as between insert and component arranged sliding ramp device is formed.
  • a sliding ramp is one structurally particularly simple possibility of realizing effective earthquake protection, which is nevertheless effective in the event of excessive movements of the Components relative to each other (e.g.> 250 mm) make up the expansion joint construction leads to the joint gap.
  • welds or another in terms on the strength at least approximately definable connection between the Sliding ramp parts ensure that the joint only when a predefined limit condition - i.e. in an exceptional situation such as one Earthquake - slides out of the gap.
  • the securing device as one between the bridging expansion joint construction and the structural part insertable fuse box is formed.
  • 1B shows a first embodiment of the Invention in a sectional view perpendicular to a joint gap 1
  • Fig. 1A shows a cut in a plane lying in the gap.
  • a bridging device 2 for the joint gap 1 between building parts 3, 4 has an expansion joint construction 5 bridging the gap 1 on which fastens on both sides of the joint gap 1 to the building parts 3, 4 is.
  • the expansion joint construction 5 comprises metallic, at the edges of the respective Structural parts 3, 4 anchored, edge profiles 6, 7 and parallel to the Edge profiles running middle profiles 8.
  • the middle profiles 8 are on trusses 9 arranged that bridge the joint gap 1. Stretch marks 10 from one resilient material bridges the remaining, smaller gaps 11 between the edge and / or the middle profiles 6, 7, 8, so that lower - i. general thermally induced - expansion of the building parts 3, 4 compensated will.
  • the traverse 9 lies in a traverse box 12 made of steel, the truss box 12 is in turn one at the bottom Recess 13 of the structural part 3 is arranged.
  • a cover A - e.g. made of polymer concrete - attached, in which the edge profiles 6.7 are cast.
  • a securing device 14 is arranged, which is designed such that the expansion joint construction 5 slides out of the joint gap 1 when a limit force acting on the expansion joint construction 5 is exceeded.
  • the securing device 14 has a double-sided sliding ramp 15 arranged between the expansion joint construction 5 and the bridge part 4, with an inclined steel plane 16 on the building side and a further inclined steel plane 17 adapted to the inclined plane 16 of the structural part 4, which part of a steel frame construction S the securing device 14 forms.
  • the security device is here as a kind of prefabricated Box "executed, which is interchangeable. The two sloping planes 16, 17 lying on top of each other form the sliding ramp 15 together.
  • the building-side inclined steel plane 16 is on a concrete anchor plate 18 arranged by means of an anchor bracket 19 and other anchoring parts 20 is anchored in the building.
  • the anchoring of the expansion joint construction 5, the securing device 14 and the armature disk 18 on the structural parts additionally takes place e.g. through polymer concrete.
  • the crossbeams 9 engage in appropriately designed shafts 21 of the fuse boxes 14 a, where it is by means of spacers 22 between edge profiles 6, 7 and the bottom of the shaft 21 lie.
  • FIGS. 2 and 3 differ essentially only in that in the steel frame S of the fuse box 14 on the one hand Steel body 23 (Fig. 2) and the other a concrete body 24 (Fig. 3) introduced is to give the fuse box 14 strength.
  • fuse boxes only on one side of the joint gap (FUSE-BOX) 14 are provided, it is of course also possible to use this to be arranged on both sides of the joint gap 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Eine Überbrückungsvorrichtung (2) für Fugenspalte (1) zwischen Bauwerksteilen (3, 4), mit einer den Fugenspalt (1) überbrückenden Dehnfugenkonstruktion (5), welche beiderseits des Fugenspaltes (1) an den Bauwerksteilen (3, 4) befestigbar ist, zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens zwischen einem der Bauwerksteile (3, 4) und der Dehnfugenkonstruktion (5) eine Sicherungseinrichtung (14) angeordnet ist, welche derart ausgebildet ist, daß die Dehnfugenkonstruktion (5) bei Überschreiten einer zwischen den Bauwerksteilen (3, 4) wirkenden Grenzkraft aus dem Fugenspalt herausgeführt wird. Die Sicherungseinrichtung (14) wird bevorzugt als zwischen Dehnfugenkonstruktion (5) und Bauwerksteil (3, 4) angeordnete Gleitrampeneinrichtung (15) ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte zwischen Bauwerksteilen, mit einer den Fugenspalt überbrückenden Dehnfugenkonstruktion, welche beiderseits des Fugenspaltes an den Bauwerksteilen befestigbar ist.
Zur Überbrückung von Fugenspalten bzw. Dehnfugen zwischen zwei Bauwerksteilen - z.B. zwischen einer Brücke und deren Stütze oder Widerlager - sind verschiedene Lösungen bekannt. Im Alltagsbetrieb haben sich diese Lösungen bewährt, allerdings besteht das Problem, daß die u.U. recht aufwendigen und kostspieligen Dehnfugenkonstruktionen und die angrenzenden Bauwerksteile, wie der Brückenkörper und die Widerlager, in Ausnahmesituationen, z.B. bei einem Erdbeben, zerstört werden können. Die Erfindung zielt darauf ab, dieses Problem zu beheben.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruches 1. Gegenüber dem gattungsgemäßen Stand der Technik zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß wenigstens zwischen einem der Bauwerksteile und der Dehnfugenkonstruktion eine Sicherungseinrichtung angeordnet ist, welche derart ausgebildet ist, daß die Dehnfugenkonstruktion bei Überschreiten einer auf die Dehnfugenkonstruktion wirkenden Grenzkraft (also bei Bewegungen der Bauwerksteile relativ zueinander) aus dem Fugenspalt herausgeführt wird, z.B. herausgleitet.
Die Erfindung setzt beim Erkennen der Notwendigkeit nach einem Zerstörungsschutz gegen übergroße Kräfte, wie sie z.B. durch Erdreichverschiebungen bei Erdbeben ausgelöst werden können, an und realisiert diesen Schutz durch ein
Figure 00020001
separates" Element, welches im Alltagsbetrieb fest derart zwischen Dehnfugenkonstruktion und Bauwerksteil angeordnet ist, daß die Dehnfugenkonstruktion im Alltagsbetrieb sicher im Fugenspalt verbleibt, bei Überschreiten einer Grenzkraft aber mit den angrenzenden Bauwerksteilen gegen Zerstörung gesichert ist. Nach dem Erdbeben geht die Konstruktion in die Ausgangslage zurück und ermöglicht somit ein Überfahren durch Notfallfahrzeuge.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Sicherungseinrichtung als zwischen Einsatzteil und Bauteil angeordnete Gleitrampeneinrichtung ausgebildet ist. Eine Gleitrampe ist eine baulich besonders einfache Möglichkeit der Realisierung eines wirksamen Erdbebenschutzes, die dennoch in wirksamer Weise bei zu großen Bewegungen der Bauteile relativ zueinander (z.B. > 250 mm) die Dehnfugenkonstruktion aus dem Fugenspalt führt. Mittels Schweißnähten oder einer anderen, in Hinsicht auf die Festigkeit zumindest ungefähr definierbaren Verbindung zwischen den Gleitrampenteilen wird gewährleistet, daß die Fuge nur bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenzbedingung - also in einer Ausnahmesituation wie einem Erdbeben - aus dem Spalt gleitet.
Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sicherungseinrichtung als eine zwischen die Überbrückungs-Dehnfugenkonstruktion und das Bauwerksteil einbringbare Sicherungsbox ausgebildet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, wobei auch weitere Vorteile und Wirkungen der Erfindung deutlich werden. Es zeigen:
Fig. 1A - 1B
verschiedene Schnittansichten eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung (Schnitte A-A; B-B);
Fig. 2A - C
verschiedene Schnittansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung (Schnitte A-A; B-B, C-C);
Fig. 3A - C
verschiedene Schnittansichten eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung (Schnitte A-A; B-B; C-C).
Zunächst sei Fig. 1 beschrieben. Fig. 1B zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittansicht senkrecht zu einem Fugenspalt 1, Fig. 1A zeigt einen Schnitt in einer im Spalt liegenden Ebene.
Eine Überbrückungsvorrichtung 2 für den Fugenspalt 1 zwischen Bauwerksteilen 3, 4 weist eine den Fugenspalt 1 überbrückende Dehnfugenkonstruktion 5 auf, welche beiderseits des Fugenspaltes 1 an den Bauwerksteilen 3, 4 befestigt ist. Die Dehnfugenkonstruktion 5 umfaßt metallische, an den Rändern der jeweiligen Bauwerksteile 3, 4 verankerte, Randprofile 6, 7 und parallel zu den Randprofilen verlaufende Mittelprofile 8. Die Mittelprofile 8 sind auf Traversen 9 angeordnet, die den Fugenspalt 1 überbrücken. Dehnungsstreifen 10 aus einem elastisch nachgiebigen Material überbrücken die verbleibenden, kleineren Spalte 11 zwischen den Rand- und/oder den Mittelprofilen 6, 7, 8, so daß geringere - i. allg. thermisch bedingte - Ausdehnungen der Bauwerksteile 3, 4 kompensiert werden. An der in Fig. 1B linken Seite liegt die Traverse 9 in einem Traversenkasten 12 aus Stahl auf, der Traversenkasten 12 ist wiederum am Boden einer Ausnehmung 13 des Bauwerksteiles 3 angeordnet. Oberhalb des Traversenkastens 12 ist eine Abdeckung A - z.B. aus Polymerbeton - angebracht, in welche die Randprofile 6,7 eingegossen sind.
Zwischen einem der Bauwerksteile - hier ein Brückenteil 4 - und der Dehnfugenkonstruktion 5 ist eine Sicherungseinrichtung 14 angeordnet, welche derart ausgebildet ist, daß die Dehnfugenkonstruktion 5 bei Überschreiten einer auf die Dehnfugenkonstruktion 5 wirkenden Grenzkraft aus dem Fugenspalt 1 herausgleitet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Sicherungseinrichtung 14 eine zwischen Dehnfugenkonstruktion 5 und Brückenteil 4 angeordnete, zweiseitige Gleitrampe 15 mit einer bauwerksseitigen schiefen Stahlebene 16 sowie eine an die schiefe Ebene 16 des Bauwerksteiles 4 angepaßte, weitere schiefe Stahlebene 17 auf, welche einen Teil einer Stahlrahmenkonstruktion S der Sicherungseinrichtung 14 bildet. Die Sicherungseinrichtung ist hier als eine Art vorgefertigte Box" ausgeführt, die beliebig austauschbar ist. Die beiden aufeinanderliegenden, schiefen Ebenen 16, 17 bilden im Zusammenspiel die Gleitrampe 15.
Die bauwerksseitige schiefe Stahlebene 16 ist an einer Beton-Ankerscheibe 18 angeordnet, die mittels eines Ankerbügels 19 und weiteren Verankerungsteilen 20 im Bauwerk verankert ist. Die Verankerung der Dehnfugenkonstruktion 5, der Sicherungseinrichtung 14 und der Ankerscheibe 18 an den Bauwerksteilen erfolgt zusätzlich z.B. durch Polymerbeton.
Die Traversen 9 greifen in entsprechend ausgebildete Schächte 21 der Sicherungsboxen 14 ein, wo sie mittels Distanzelementen 22 zwischen Randprofilen 6, 7 und dem Boden des Schachtes 21 liegen.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und 3 unterscheiden sich im wesentlichen nur dadurch, daß in den Stahlrahmen S der Sicherungsbox 14 zum einen ein Stahlkörper 23 (Fig. 2) und zum anderen ein Betonkörper 24 (Fig. 3) eingebracht ist, um der Sicherungsbox 14 Festigkeit zu verleihen.
Während nach den Fig. 1 bis 3 jeweils nur einseitig des Fugenspaltes 1 Sicherungsboxen (FUSE-BOX) 14 vorgesehen sind, ist es natürlich auch möglich, diese beidseitig des Fugenspaltes 1 anzuordnen.
Zur Funktion der Erfindung sei angemerkt, daß bei einem Erdbeben die Verschweißung V zwischen den Ebenen 16 und 17 infolge der Bewegungen der Bauwerksteile relativ zueinander aufbricht, so daß die Dehnfugenkonstruktion 5 aus dem Fugenspalt 1 gleiten kann. Zwar wird bei dem Beispiel der Fig. 1 - 3 dabei die Straßendecke aufgerissen, dies ist im Rahmen der Erdbebenschäden allerdings ein vernachlässigbarer, preiswerter Schaden, der leicht zu beheben ist. Wichtig ist, daß die Dehnfugenkonstruktion 5 und der angrenzende Bauwerksteil 3, 4 unbeschädigt(er) bleiben, so daß nach dem Erdbeben lediglich noch die Sicherungsbox 14 wieder zu befestigen bzw. anzuschweissen ist (man erreicht die Box 14 unkompliziert von oben und unten durch den Spalt hindurch). Schäden durch Erdbeben sind damit i.allg. auf einfache Weise schnell und billig behebbar.
Natürlich ist es auch denkbar, statt der Schweißkonstruktion eine andere austauschbare Verbindungsart, z.B. eine Mutter/Bolzen- oder Nietkonstruktion oder dergleichen zu wählen, bei welcher nach dem Schadensereignis lediglich die Verbindungselemente auszutauschen wären.
Bezugszeichenliste
Fugenspalt
1
Überbrückungsvorrichtung
2
Bauwerksteile
3, 4
Dehnfugenkonstruktion
5
Randprofile
6, 7
Mittelprofile
8
Traversen
9
Dehnungsstreifen
10
Spalte
11
Traversenkasten
12
Ausnehmung
13
Sicherungseinrichtung bzw. -box
14
Gleitrampe
15
schiefe Ebenen
16, 17
Ankerscheibe
18
Ankerbügel
19
Verankerungsteile
20
Schächte
21
Distanzelemente
22
Stahlkörper
23
Betonkörper
24
Stahlrahmen
S
Verschweißung
V
Abdeckung
A

Claims (12)

  1. Überbrückungsvorrichtung (2) für Fugenspalte (1) zwischen Bauwerksteilen (3, 4), mit einer den Fugenspalt (1) überbrückenden Dehnfugenkonstruktion (5), welche beiderseits des Fugenspaltes (1) an den Bauwerksteilen (3, 4) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwischen einem der Bauwerksteile (3, 4) und der Dehnfugenkonstruktion (5) eine Sicherungseinrichtung (14) angeordnet ist, welche derart ausgebildet ist, daß die Dehnfugenkonstruktion (5) bei Überschreiten einer zwischen den Bauwerksteilen (3, 4) wirkenden Grenzkraft aus dem Fugenspalt herausgeführt wird.
  2. Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (14) als zwischen Dehnfugenkonstruktion (5) und Bauwerksteil (3, 4) angeordnete Gleitrampe (15) ausgebildet ist.
  3. Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung als zwischen Dehnfugenkonstruktion (5) und Bauwerksteil einbaubare Sicherungsbox (14) ausgebildet ist.
  4. Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsbox (14) einen Stahlrahmen (S) aufweist, welcher mit dem Bauwerksteil verbunden - insbesondere verschweißt - ist.
  5. Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsbox (14) mit Beton, Stahl oder Kunststoff gefüllt ist.
  6. Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bauwerksseitig eine schiefe Ebene (16) angeordnet ist.
  7. Überbrückungsvorrichtung für Dehnfugen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sicherungsbox (14) eine an die schiefe Ebene des Bauwerksteiles (16) angepaßte schiefe Ebene (17) angeordnet ist, so daß die beiden Ebenen (16, 17) im Zusammenspiel die Gleitrampe (15) bilden.
  8. Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bauwerksseitige schiefe Ebene (16) als mit Stahl beschichtete Ankerscheibe (18) ausgebildet ist.
  9. Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheibe (18) mittels eines Ankerbügels (19) und ggf. weiteren Verankerungsteilen (20) im Bauwerk (3, 4) verankert ist.
  10. Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnfugenkonstruktion (5) folgendes aufweist:
    a) metallische, an den jeweiligen Bauwerksteilen verankerte, Bandprofile (6, 7),
    b) parallel zu den Bandprofilen (6, 7) verlaufende Mittelprofile (8), wobei
    c) die Mittelprofile (8) auf wenigstens einer, den Fugenspalt (1) überbrückenden, Traverse (9) angeordnet sind, und
    d) Dehnungsstreifen (10) aus einem elastisch nachgiebigen Material, welche die Spalte (11) zwischen den Band- und/oder den Mittelprofilen (6, 7, 8) überbrücken.
  11. Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (9) in entsprechend ausgebildete Schächte (21) der Sicherungsboxen (14) eingreifen.
  12. Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung der Dehnfugenkonstruktion (5), der Sicherungseinrichtung (14) und/oder der Ankerscheibe (18) an den Bauwerksteilen in Polymerbeton erfolgt.
EP97111026A 1996-07-26 1997-07-02 Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte Expired - Lifetime EP0821104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630328 1996-07-26
DE19630328A DE19630328C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0821104A2 true EP0821104A2 (de) 1998-01-28
EP0821104A3 EP0821104A3 (de) 1998-03-25
EP0821104B1 EP0821104B1 (de) 1999-10-06

Family

ID=7801020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111026A Expired - Lifetime EP0821104B1 (de) 1996-07-26 1997-07-02 Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5964069A (de)
EP (1) EP0821104B1 (de)
JP (1) JP3275230B2 (de)
DE (2) DE19630328C2 (de)
GR (2) GR980300024T1 (de)
IL (1) IL121057A (de)
TR (1) TR199700677A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775991A1 (fr) * 1998-03-10 1999-09-17 Equip Tech Pour L Ind De La Co Joint de dilatation pour ouvrage routier
EP1355009A2 (de) 2002-04-17 2003-10-22 Maurer Söhne GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
WO2008071386A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Construction Research & Technology Gmbh Expansion joint system
WO2012168476A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung in mittelträgerbauweise für eine bauwerksfuge
WO2016113312A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-21 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung für eine bewegliche brücke und bewegliche brücke mit einer solchen überbrückungsvorrichtung
US9816668B2 (en) 2013-02-08 2017-11-14 Rehau Ag + Co. Device for storing and delivery of a liquid and/or gaseous medium under pressure, as well as a fuel energy conversion device and method for assembling a device for storing and delivery of a liquid and/or gaseous medium under pressure

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222690A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Maurer Friedrich Soehne Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
US20060067789A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Watson Bowman Acme Corporation Expansion joint system
US8421718B2 (en) * 2007-05-21 2013-04-16 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting device
EP2194190B1 (de) 2008-12-04 2012-07-25 Mageba S.A. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
US8376652B2 (en) * 2009-12-10 2013-02-19 Construction Research & Technology Gmbh Zone equidistance control expansion joint system
US8919065B2 (en) * 2010-05-17 2014-12-30 Construction Research & Technology Gmbh Expansion joint system using flexible moment connection and friction springs
CN102704390B (zh) * 2012-05-24 2014-05-14 成都市新筑路桥机械股份有限公司 隐埋隔离式钢-混组合梁专用伸缩装置
DE102012023129B3 (de) 2012-11-27 2013-12-12 Mageba S.A. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
DE102013224460A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138081B (de) * 1958-10-11 1962-10-18 Vernon Ferdinand Bartlett Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Bruecken od. dgl.
EP0401401A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-12 Friedrich Maurer Söhne GmbH &amp; Co. KG Elastisches Steuersystem für Fahrbahnüberbrückungskonstruktionen in Trägerrostfugenbauweise
WO1994010412A1 (fr) * 1992-10-29 1994-05-11 Societe Nationale Des Chemins De Fer Francais Dispositif parasismique

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1992756A (en) * 1934-10-03 1935-02-26 Masterson Peter Pressure relieving joint for building construction
AT308173B (de) * 1970-02-03 1973-06-25 Maurer Friedrich Soehne Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken od. dgl.
AT310233B (de) * 1971-01-26 1973-09-25 Rheinstahl Ag Fahrbahnübergang für Dehnfugen an Straßenbrücken od.dgl.
US3880540A (en) * 1971-03-08 1975-04-29 Brown Co D S Modular expansion joint
CH549696A (de) * 1971-11-23 1974-05-31 Mageba Sa Fahrbahnuebergang, insbesondere fuer dilatationsfugen von brueckenfahrbahnen.
CH546311A (de) * 1972-04-10 1974-02-28 Mageba Sa Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in bruecken, strassen oder aehnlichen verkehrswegbauten.
US3854159A (en) * 1973-09-24 1974-12-17 Acme Highway Prod Composite expansion joint assembly
US4111584A (en) * 1974-11-25 1978-09-05 Elastometal Limited Expansion joints seal assembly
CH595509A5 (de) * 1975-07-29 1978-02-15 Bertschmann Silvio
US4075728A (en) * 1976-12-27 1978-02-28 Acme Highway Products Corporation Adjustable embossment connector for a composite expansion joint assembly
US4339214A (en) * 1980-05-02 1982-07-13 Acme Highway Products Corporation Composite expansion joint
DE3622253A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-21 Hartkorn Alfred Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bauwerke
DE4138347C3 (de) * 1991-11-21 1999-05-20 Alfred Hartkorn Wasserdichte Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke
DE4303268C2 (de) * 1993-02-04 1997-01-30 Alfred Hartkorn Steuerung für eine Fugenüberbrückungskonstruktion für Bauwerke, insbesondere Brücken
DE4433909C2 (de) * 1994-09-22 1997-11-27 Alfred Hartkorn Fugenüberbrückungsvorrichtung
US5887308A (en) * 1997-07-28 1999-03-30 Watson Bowman Acme Corp. Expansion joint system with seismic accommodation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138081B (de) * 1958-10-11 1962-10-18 Vernon Ferdinand Bartlett Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Bruecken od. dgl.
EP0401401A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-12 Friedrich Maurer Söhne GmbH &amp; Co. KG Elastisches Steuersystem für Fahrbahnüberbrückungskonstruktionen in Trägerrostfugenbauweise
WO1994010412A1 (fr) * 1992-10-29 1994-05-11 Societe Nationale Des Chemins De Fer Francais Dispositif parasismique

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775991A1 (fr) * 1998-03-10 1999-09-17 Equip Tech Pour L Ind De La Co Joint de dilatation pour ouvrage routier
EP1355009A2 (de) 2002-04-17 2003-10-22 Maurer Söhne GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
JP2003342913A (ja) * 2002-04-17 2003-12-03 Maurer Soehne Gmbh & Co Kg ジョイント遊間結合装置
EP1355009A3 (de) * 2002-04-17 2005-10-19 Maurer Söhne GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
WO2008071386A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Construction Research & Technology Gmbh Expansion joint system
WO2012168476A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung in mittelträgerbauweise für eine bauwerksfuge
DE102011050977A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung in Mittelträgerbauweise für eine Bauwerksfuge
EA026449B1 (ru) * 2011-06-09 2017-04-28 Маурер Зоне Инжиниринг Гмбх Унд Ко. Кг Устройство перекрытия в виде промежуточной несущей конструкции для шва сооружения
US9816668B2 (en) 2013-02-08 2017-11-14 Rehau Ag + Co. Device for storing and delivery of a liquid and/or gaseous medium under pressure, as well as a fuel energy conversion device and method for assembling a device for storing and delivery of a liquid and/or gaseous medium under pressure
WO2016113312A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-21 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung für eine bewegliche brücke und bewegliche brücke mit einer solchen überbrückungsvorrichtung
RU2702487C2 (ru) * 2015-01-14 2019-10-08 Маурер Зёне Инжиниринг Гмбх Энд Ко. Кг Перекрывающее устройство для подвижного моста и подвижной мост, имеющий такое перекрывающее устройство

Also Published As

Publication number Publication date
JP3275230B2 (ja) 2002-04-15
JPH1077689A (ja) 1998-03-24
IL121057A0 (en) 1997-11-20
GR3031730T3 (en) 2000-02-29
DE19630328A1 (de) 1998-01-29
US5964069A (en) 1999-10-12
EP0821104A3 (de) 1998-03-25
TR199700677A2 (xx) 1998-02-21
TR199700677A3 (tr) 1998-02-21
DE19630328C2 (de) 1999-11-18
EP0821104B1 (de) 1999-10-06
IL121057A (en) 2000-11-21
DE59700520D1 (de) 1999-11-11
GR980300024T1 (en) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0821104B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
DE3222409C2 (de)
DE2628685C3 (de) Elastische and elektrisch isolierende Befestigungsvorrichtung für eine Eisenbahnschiene
EP0433224B1 (de) Zusammengesetztes Tragelement
EP0223897B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Laufschienen
EP1355009B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
DE2540267C3 (de) Tragwerk für eine zerlegbare Brücke
DE2754550A1 (de) Fugenabdichtung
AT413831B (de) Beton-wandelement für ein rückhaltesystem auf strassen
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
EP0400198A1 (de) Vorrichtung zur federnden Einspannung von Traversen einer Fahrbahnüberbrückungskonstruktion
EP0639672A2 (de) Brückenbalken mit einer Befestigung an Träger einer Stahl-Eisenbahnbrücke
DE4425037C1 (de) Fahrbahnübergang
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
EP1601835B1 (de) Rillenschienenherzstück
DE3130445C2 (de) Beschlag zum querkraftbelastbaren Anschluß an die Stirnseite von Holzbalken
DE102020101907A1 (de) Profilsystem zur Errichtung eines Geländers oder Montage eines Vordaches sowie Klemmelement
DE19940060C1 (de) Verspannungseinrichtung zwischen einer Zungenschiene und dem zugehörigen Zungenkloben
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE2816579A1 (de) Vorrichtung an ladeboecken fuer fahrzeuge
DE102004063960A1 (de) Abdeckung eines in den Boden eingelassenen, vorzugsweise betonierten Schachtes
DE3308309A1 (de) Bahngleis oder gleisbau fuer schienenfahrzeuge
EP0255110A2 (de) Schalungsträger aus Holz
AT374875B (de) Kupplung insbesondere fuer schalungen
DE19507623C2 (de) Spannverbindung zum nachgiebigen Verspannen von Grubenausbaurahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19980507

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990217

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700520

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 990402824

Country of ref document: GR

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700520

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140702