EP0820861B1 - Druckeinheit - Google Patents

Druckeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0820861B1
EP0820861B1 EP97112248A EP97112248A EP0820861B1 EP 0820861 B1 EP0820861 B1 EP 0820861B1 EP 97112248 A EP97112248 A EP 97112248A EP 97112248 A EP97112248 A EP 97112248A EP 0820861 B1 EP0820861 B1 EP 0820861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
cylinders
drive
printing unit
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97112248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0820861A3 (de
EP0820861A2 (de
Inventor
Helmut Puschnerat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0820861A2 publication Critical patent/EP0820861A2/de
Publication of EP0820861A3 publication Critical patent/EP0820861A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0820861B1 publication Critical patent/EP0820861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Definitions

  • the invention relates to a printing unit according to the Preamble of claim 1.
  • EP 0 644 048 A2 is one Rotary printing machine with rubber and plate cylinders known. These rubber and plate cylinders are in pairs through a mechanical coupling for their common Drive grouped into cylinder groups. Such Cylinder group is each one of its own Drive motor driven.
  • WO 95/24314 discloses a bridge printing unit which is powered by a separate drive motor.
  • the plate cylinders each have their own Provide auxiliary drive motor for maintenance purposes.
  • the US 40 72 104 A shows printing units, their drive via a common longitudinal shaft. All cylinders the pressure units are form-fitting by means of gears connected. Rubber and plate cylinders are over one Harmonic drive gear for circumferential register adjustment connected.
  • EP 06 99 524 A2 describes variants for the drive of printing units.
  • EP 06 21 133 A1 teaches the cylinders one Printing unit each with its own electric motor Mistake.
  • the invention has for its object a To create printing unit.
  • the non-printing area does not increase due to the channels of the rubber cylinders.
  • the outlay on the electrical equipment is considerably less.
  • a plate cylinder to the blanket cylinder, a second plate cylinder can be stopped, for example for a plate change.
  • the printing unit is shown in the drawing and is described in more detail below.
  • a printing unit 1 of an offset rotary printing press is shown in a so-called bridge construction.
  • This printing unit 1 is essentially two forme and transfer cylinders 2, 3, 4, 6, z. B. plate and rubber cylinders 2, 3, 4, 6 formed, which interact in pairs.
  • the two rubber cylinders 4, 6 form a printing point 7 in their contact zone, in which, for example, a paper web 8 is printed.
  • These plate and blanket cylinders 2, 3, 4, 6 are provided at both ends with pins 9, 11-14, 16-18, which are mounted in side frames 19, 21 of the offset rotary printing press.
  • Plate and rubber cylinders 2, 3, 4, 6 are arranged in a known manner, for example by means of eccentric bushes, on and off.
  • the plate cylinders 2, 3 can be arranged on and off with respect to the associated rubber cylinders 4, 6.
  • the pins 9, 12, 14, 17 of the plate and rubber cylinders 2, 3, 4, 6 extend through the side frame 19.
  • the pins 14, 17 of the two rubber cylinders 4, 6 and the first plate cylinder 2 are provided with cooperating gears 22, 23, 24.
  • These three cylinders 2, 4, 6 are driven by a common drive 26, a position-controlled electric motor 26.
  • This electric motor 26 is arranged, for example, directly on the first plate cylinder 2, but the drive 26 can also be provided on any of the three cylinders 2, 4, 6 directly or indirectly.
  • the second plate cylinder 3 is provided with its own drive 27, which is designed as a position-controlled electric motor 27.
  • the drive 26 of the three cylinders 2, 4, 6 and the drive 27 of the second plate cylinder 3 are synchronized with each other.
  • the third rubber cylinder forms a second pressure point with the second or first rubber cylinder.
  • the third rubber cylinder is then also provided with a gear.
  • the Z. B. engages in the gear of the interacting rubber cylinder.
  • the third blanket cylinder is mechanical, e.g. B. positively coupled to the first and second rubber cylinders and to the first plate cylinder.
  • the third plate cylinder is in turn provided with its own position-controlled electric motor,
  • the Rubber cylinders are not directly together, but it is a additional pressure cylinder, a so-called Satellite cylinder, provided.
  • a so-called Satellite cylinder With this pressure cylinder each employed rubber cylinder forms a pressure point.
  • This pressure cylinder is preferably with a gear provided that in a gear of a rubber cylinder intervenes.
  • the pressure cylinder is mechanical, e.g. B. positively coupled to a rubber cylinder. Is too it is possible to have the printing cylinder with its own independent drive, e.g. B. a position-controlled To provide electric motor.
  • gears 22, 23, 24 can mechanical coupling, e.g. B. for positive Drive connection of cylinders 2, 4, 6 also others Means such as B. timing belt may be provided.
  • the gear 22 of the plate cylinder 2 can for example also be uncoupled from the gear 23 of the associated rubber cylinder 4.
  • the gear 22 can be axially displaceably mounted on the pin 9 of the plate cylinder 2, so that it can be disengaged with respect to the gear 23 of the rubber cylinder 4.
  • a gear 28 can also be arranged, which can be selectively brought into engagement with the gear 24 of the associated rubber cylinder 6. This gear 28 is slidably mounted on the pin 12 of the plate cylinder 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die EP 0 644 048 A2 ist eine Rotationsdruckmaschine mit Gummi- und Plattenzylindern bekannt. Diese Gummi- und Plattenzylinder sind paarweise durch eine mechanische Kopplung für ihren gemeinsamen Antrieb zu Zylindergruppen zusammengefaßt. Eine solche Zylindergruppe wird jeweils von einem eigenen Antriebsmotor angetrieben.
Die WO 95/24314 offenbart eine Brückendruckeinheit, die von einem separaten Antriebsmotor angetrieben wird. Dabei sind die Plattenzylinder jeweils mit einem eigenen Hilfsantriebsmotor für Wartungszwecke versehen.
Die US 40 72 104 A zeigt Druckeinheiten, deren Antrieb über eine gemeinsame Längswelle erfolgt. Alle Zylinder der Druckeinheiten sind mittels Zahnräder formschlüssig verbunden. Gummi- und Plattenzylinder sind über ein Harmonic-Drive-Getriebe zur Umfangsregisterverstellung verbunden.
Die EP 06 99 524 A2 beschreibt Varianten für den Antrieb von Druckeinheiten.
Die EP 06 21 133 A1 lehrt, die Zylinder einer Druckeinheit jeweils mit einem eigenen Elektromotor zu versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckeinheit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise entfallen bei der erfindungsgemäßen Druckeinheit mechanische Vorrichtungen zum Verstellen der Umfangsregister. Wird mittels des getrennten Antriebes der Plattenzylinder eine Verstellung des Umfangsregister durchgeführt, indem eine Phasenlage der Plattenzylinder relativ zueinander verändert wird, bleibt eine relative Drehwinkellage der Gummizylinder zueinander gleich. Kanäle der Gummizylinder verbleiben relativ zueinander in gleicher Stellung. Eine Stellung eines Kanals eines Plattenzylinders verändert sich zwar zu dem Kanal des zugehörigen Gummizylinders, aber da der Kanal (d.h. ein nichtdruckender Bereich) des Plattenzylinders üblicherweise kleiner ist als der Kanal des zugehörigen Gummizylinders, geht der Kanal des Plattenzylinders nicht über den Bereich des Kanals des Gummizylinders hinaus.
Somit vergrößert sich auch bei Verstellung des Umfangsregisters der nichtdruckende Bereich infolge der Kanäle der Gummizylinder nicht.
Im Vergleich zu Druckeinheiten deren Zylinder jeweils einen eigenen Einzelantrieb aufweisen, ist der Aufwand der elektrischen Ausstattung wesentlich geringer. Zusätzlich kann durch die wahlweise Kopplung eines Plattenzylinders an die Gummizylinder ein zweiter Plattenzylinder beispielsweise für einen Plattenwechsel stillgesetzt werden.
Die Druckeinheit ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Draufsicht einer Druckeinheit eines Ausführungsbeispiels;
Fig. 2
die schematische Darstellung der Seitenansicht einer Druckeinheit eines Ausführungsbeispiels.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Druckeinheit 1 einer Offsetrotationsdruckmaschine in sogenannter Brückenbauweise dargestellt. Diese Druckeinheit 1 wird im wesentlichen von zwei Form- und Übertragungszylindern 2, 3, 4, 6, z. B. Platten- und Gummizylindern 2, 3, 4, 6 gebildet, die paarweise zusammenwirken. Die beiden Gummizylinder 4, 6 bilden in ihrer Berührzone eine Druckstelle 7, in der beispielsweise eine Papierbahn 8 bedruckt wird. Diese Platten- und Gummizylinder 2, 3, 4, 6 sind an beiden Enden mit Zapfen 9, 11- 14, 16-18 versehen, die in Seitengestellen 19, 21 der Offsetrotationsdruckmaschine gelagert sind. Platten- und Gummizylinder 2, 3, 4, 6 sind in bekannter Weise, beispielsweise mittels Exzenterbüchsen, an- und abstellbar angeordnet. Beispielsweise können die Plattenzylinder 2, 3 bezüglich der zugehörigen Gummizylinder 4, 6 an- und abstellbar angeordnet sein. An einer Antriebsseite der Druckeinheit 1 reichen die Zapfen 9, 12, 14, 17 der Platten- und Gummizylinder 2, 3, 4, 6 durch das Seitengestell 19. Die Zapfen 14, 17 der beiden Gummizylinder 4, 6 und des ersten Plattenzylinders 2 sind mit zusammenwirkenden Zahnrädern 22, 23, 24 versehen. Diese drei Zylinder 2, 4, 6 werden von einem gemeinsamen Antrieb 26, einem lagegeregelten Elektromotor 26 angetrieben. Dieser Elektromotor 26 ist beispielsweise direkt an dem ersten Plattenzylinder 2 angeordnet, aber der Antrieb 26 kann auch an jedem beliebigen der drei Zylinder 2, 4, 6 direkt oder indirekt vorgesehen sein.
Der zweite Plattenzylinder 3 ist mit einem eigenen Antrieb 27 versehen, der als lagegeregelter Elektromotor 27 ausgeführt ist.
Der Antrieb 26 der drei Zylinder 2, 4, 6 und der Antrieb 27 des zweiten Plattenzylinders 3 sind zueinander synchronisiert.
Es ist möglich, an einen der beiden Gummizylinder 4, 6 ein drittes Paar Platten- und Gummizylinder anzustellen. Dabei bildet der dritte Gummizylinder mit dem zweiten oder ersten Gummizylinder eine zweite Druckstelle. Auch der dritte Gummizylinder ist dann mit einem Zahnrad versehen. das z. B. in das Zahnrad des zusammenwirkenden Gummizylinders eingreift. Der dritte Gummizylinder ist mechanisch, z. B. formschlüssig an den ersten und zweiten Gummizylinder sowie an den ersten Plattenzylinder gekoppelt.
Der dritte Plattenzylinder ist wiederum mit einem eigenen lagegeregelten Elektromotor versehen,
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wirken die Gummizylinder nicht direkt zusammen, sondern es ist ein zusätzlicher Druckzylinder, ein sogenannter Satellitenzylinder, vorgesehen. Mit diesem Druckzylinder bildet jeder angestellte Gummizylinder eine Druckstelle. Dieser Druckzylinder ist vorzugsweise mit einem Zahnrad versehen, das in ein Zahnrad eines Gummizylinders eingreift. Somit ist der Druckzylinder mechanisch, z. B. formschlüssig an einen Gummizylinder gekoppelt. Auch ist es möglich den Druckzylinder mit einem eigenen unabhängigen Antrieb, z. B. einem lagegeregelten Elektromotor zu versehen.
Anstelle der Zahnräder 22, 23, 24 können zur mechanischen Kopplung, z. B. zur formschlüssigen Antriebsverbindung der Zylinder 2, 4, 6 auch andere Mittel, wie z. B. Zahnriemen, vorgesehen sein.
Das Zahnrad 22 des Plattenzylinders 2 kann beispielsweise auch vom Zahnrad 23 des zugehörigen Gummizylinders 4 entkoppelbar sein. Zu diesem Zweck kann das Zahnrad 22 axial verschiebbar auf dem Zapfen 9 des Plattenzylinders 2 gelagert sein, so daß es bezüglich des Zahnrades 23 des Gummizylinders 4 außer Eingriff bringbar ist.
Auf dem Zapfen 12 des zweiten Plattenzylinders 3 kann auch ein Zahnrad 28 angeordnet sein, das wahlweise mit dem Zahnrad 24 des zugeordneten Gummizylinders 6 in Eingriff bringbar ist. Dieses Zahnrad 28 ist dazu verschiebbar auf dem Zapfen 12 des Plattenzylinders 3 gelagert.
Somit ist es möglich, wahlweise einen der beiden Plattenzylinder 2 bzw. 3 an die beiden Gummizylinder 4, 6 mechanisch zu koppeln, d. h. in formschlüssige Antriebsverbindung zu bringen, während der andere Plattenzylinder 2 bzw. 3 von den Gummizylindern 4, 6 entkoppelt ist. Dieser zweite Plattenzylinder 2 bzw. 3 kann von dem zugehörigen Gummizylinder 4 bzw. 6 um beispielsweise einen Plattenwechsel durchzuführen, abgestellt werden und somit stillgesetzt werden, während der andere Plattenzylinder 2 bzw. 3 mit den beiden Gummizylindern 4, 6 die Papierbahn 8 bedruckt.
Bezugszeichenliste
1
Druckeinheit
2
Plattenzylinder, Formzylinder (1)
3
Plattenzylinder, Formzylinder (1)
4
Gummizylinder, Übertragungszylinder (1)
5
-
6
Gummizylinder, übertragungszylinder (1)
7
Druckstelle
8
Papierbahn
9
Zapfen (2)
10
-
11
Zapfen (2)
12
Zapfen (3)
13
Zapfen (3)
14
Zapfen (4)
15
-
16
Zapfen (4)
17
Zapfen (6)
18
Zapfen (6)
19
Seitengestell
20
-
21
Seitengestell
22
Zahnrad (2)
23
Zahnrad (4)
24
Zahnrad (6)
25
-
26
Antrieb (2)
27
Antrieb (3)
28
Zahnrad (3)

Claims (7)

  1. Druckeinheit (1) mit mindestens zwei Formzylindern (2; 3) und zwei Übertragungszylindern (4; 6), wobei ein Formzylinder (2) und zwei Übertragungszylinder (4; 6) mechanisch gekoppelt sind und von einem ersten Antrieb (26) gemeinsam antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Formzylinder (3) zum Antrieb und zur Verstellung des Umfangsregisters einen zweiten eigenen Antrieb (27) aufweist und keine formschlüssige Antriebsverbindung zu dem zugehörigen Übertragungszylinder (6) aufweist, daß der erste Antrieb (26) und der zweite Antrieb (27) jeweils als lagegeregelter Elektromotor (26; 27) ausgebildet sind.
  2. Druckeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Formzylinder und ein dritter Übertragungszylinder vorgesehen sind, daß der dritte Übertragungszylinder mit dem ersten (4) oder zweiten Übertragungszylinder (6) zusammenwirkend angeordnet ist und daß der dritte Formzylinder einen eigenen dritten Antrieb aufweist und keine formschlüssige Antriebsverbindung zu dem zugehörigen Übertragungszylinder aufweist.
  3. Druckeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Übertragungszylinder (4; 6) direkt zusammenwirkend eine Druckstelle (7) bildend angeordnet sind.
  4. Druckeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungszylinder (4; 6) mit einem Druckzylinder zusammenwirkend angeordnet sind.
  5. Druckeinheit (1) nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder und die Übertragungszylinder (4; 6) in formschlüssiger Antriebsverbindung stehen.
  6. Druckeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise ein Formzylinder (2; 3) in formschlüssige Antriebsverbindung mit den beiden Übertragungszylindern (4; 6) bringbar ist.
  7. Druckeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Formzylinder (2; 3) einen eigenen Antrieb (26; 27) aufweist.
EP97112248A 1996-07-23 1997-07-17 Druckeinheit Expired - Lifetime EP0820861B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629605 1996-07-23
DE19629605A DE19629605C2 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Antrieb einer Druckeinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0820861A2 EP0820861A2 (de) 1998-01-28
EP0820861A3 EP0820861A3 (de) 1998-07-08
EP0820861B1 true EP0820861B1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7800542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112248A Expired - Lifetime EP0820861B1 (de) 1996-07-23 1997-07-17 Druckeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5950538A (de)
EP (1) EP0820861B1 (de)
JP (1) JP3058264B2 (de)
DE (2) DE19629605C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732330C2 (de) * 1997-07-28 2001-04-19 Koenig & Bauer Ag Antrieb für eine Druckeinheit
US6227110B1 (en) * 1998-06-23 2001-05-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Wet printing press with throw-off mechanism
US5983794A (en) * 1998-09-15 1999-11-16 Heidelberger Druckmashinen Ag Imprinter printing unit for a web rotary printing press
DE19856906A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Roland Man Druckmasch Doppeldruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19860928C1 (de) * 1998-12-30 2000-06-21 Koenig & Bauer Ag Druckvorrichtung für eine Mehrfarben-Rollenrotationsdruckmaschine
US6651556B2 (en) * 1999-04-30 2003-11-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Dual-web offset printing press and method for printing dual webs
US6345574B1 (en) * 2000-05-17 2002-02-12 Heidelberger, Druckmaschinen Ag Printing unit arrangement in a web-fed rotary printing press
DE10046377B4 (de) * 2000-09-20 2006-02-09 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
DE10046376C2 (de) * 2000-09-20 2002-12-12 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
DE10046374B4 (de) * 2000-09-20 2014-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit
DE10046368C2 (de) * 2000-09-20 2003-02-06 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
JP2002210915A (ja) * 2001-01-22 2002-07-31 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 分割版胴を個別に駆動する多色刷平版印刷機
US7216585B2 (en) * 2001-01-24 2007-05-15 Goss International Americas, Inc. Shaftless motor drive for a printing press with an anilox inker
DE10114801B4 (de) * 2001-03-26 2005-10-13 Koenig & Bauer Ag Antrieb eines Druckwerks
EP1459890B1 (de) 2001-03-26 2012-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Druckmaschine
DE50206897D1 (de) 2001-03-26 2006-06-29 Koenig & Bauer Ag Antrieb eines druckwerks
DE502004009017D1 (de) * 2003-07-11 2009-04-02 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE10332212A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zur Qualitätsprüfung von Prüfkörpern und ein Verfahren zum Prüfen der Qualität von Bogen
DE502004009632D1 (de) * 2003-12-12 2009-07-30 Wifag Maschf Ag Aussenläuferantrieb
CH697884B1 (de) * 2004-07-13 2009-03-13 Manroland Ag Rollenrotationsdruckeinheit.
JP5250383B2 (ja) * 2008-10-27 2013-07-31 日本たばこ産業株式会社 塗工ウエブの製造装置及びその製造方法
US20100116159A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Larry Hines Offset Printing Unit with Plate Cylinder Drive
DE102009001475B4 (de) * 2009-03-11 2011-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022696A (en) * 1932-06-17 1935-12-03 Irving Trust Co Printing machine
CA1029240A (en) * 1973-08-01 1978-04-11 Harris Corporation Printing press drive system
FR2458395A1 (fr) * 1979-06-08 1981-01-02 Creusot Loire Dispositif de commande des cylindres d'une machine d'imprimerie offset
DE2924616C2 (de) * 1979-06-19 1986-04-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Elektromotorische Antriebsvorrichtung für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
US4696229A (en) * 1985-03-26 1987-09-29 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotary offset printing press equipped for flying plate change
DE3614029C1 (de) * 1986-04-25 1987-04-02 Roland Man Druckmasch Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel
DE3614030A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Roland Man Druckmasch Druckwerk fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
DE3702071C1 (de) * 1987-01-24 1988-07-14 Roland Man Druckmasch Fuer filegenden Plattenwechsel geeignete Druckeinheit
DE3825145A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Koenig & Bauer Ag Rollenrotations-offsetdruckmaschine mit einem druckwerk fuer fliegenden plattenwechsel
JPH05131608A (ja) * 1991-11-14 1993-05-28 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 多色印刷機
DE4138479C3 (de) * 1991-11-22 1998-01-08 Baumueller Nuernberg Gmbh Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
ATE181879T1 (de) * 1993-12-29 1999-07-15 Wifag Maschf Rotationsdruckmaschine mit paarweise zu zylindergruppen zusammengefassten gummituch- und platten- bzw. formzylinder
DE4408025A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer Ag Druckwerk für eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE4430693B4 (de) * 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE29608990U1 (de) * 1996-05-20 1996-08-22 Roland Man Druckmasch Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1076628A (ja) 1998-03-24
EP0820861A3 (de) 1998-07-08
DE19629605A1 (de) 1998-01-29
DE59704761D1 (de) 2001-11-08
EP0820861A2 (de) 1998-01-28
DE19629605C2 (de) 2000-02-03
JP3058264B2 (ja) 2000-07-04
US5950538A (en) 1999-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0820861B1 (de) Druckeinheit
EP0998391B1 (de) Druckeinheit
EP0919372B2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP1037747B2 (de) Antrieb für zylinder einer druckmaschine
DE19942619A1 (de) Druckwerk in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels
EP1598187B1 (de) Druckeinheit
EP1447218A2 (de) Antrieb von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine
EP1364781A2 (de) Druckeinheit
EP1318910B1 (de) Druckeinheiten mit antriebsverbund und kupplung
DE10046367B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE3644445C2 (de)
DE10046378C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE10046366C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE10206891A1 (de) Druckwerksantrieb
EP0826494B2 (de) Druckeinheit
DE10046375B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE10046377B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE3305008C2 (de)
EP1114721A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Einzug von Druckplatten beim automatischen oder halbautomatischen Druck-plattenwechsel an Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981228

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990726

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040802

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040927

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050717

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331