EP0803020A1 - Befestigung von verstärkungslamellen - Google Patents

Befestigung von verstärkungslamellen

Info

Publication number
EP0803020A1
EP0803020A1 EP95938340A EP95938340A EP0803020A1 EP 0803020 A1 EP0803020 A1 EP 0803020A1 EP 95938340 A EP95938340 A EP 95938340A EP 95938340 A EP95938340 A EP 95938340A EP 0803020 A1 EP0803020 A1 EP 0803020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
masonry
lamella
arrangement
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95938340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0803020B1 (de
Inventor
Urs Meier
Martin Deuring
Gregor Schwegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eidgenoessische Materialprufungs und Forschungsanstalt EMPA
EMPA
Original Assignee
Eidgenoessische Materialprufungs und Forschungsanstalt EMPA
EMPA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eidgenoessische Materialprufungs und Forschungsanstalt EMPA, EMPA filed Critical Eidgenoessische Materialprufungs und Forschungsanstalt EMPA
Publication of EP0803020A1 publication Critical patent/EP0803020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0803020B1 publication Critical patent/EP0803020B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0255Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements whereby the fiber reinforced plastic elements are stressed
    • E04G2023/0259Devices specifically adapted to stress the fiber reinforced plastic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0262Devices specifically adapted for anchoring the fiber reinforced plastic elements, e.g. to avoid peeling off

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for reinforcement on a longitudinally extended and / or flat structure or structural part by means of at least one lamella-like reinforcement arranged on the structure or structural part or masonry, a structural part provided for carrier functions, reinforced with an arrangement, a masonry with an arrangement and a method for reinforcing a building or part of a building.
  • shear cracks that occur lead to an offset on the reinforced surface, which generally results in the reinforcing lamellas being peeled off or detached.
  • the formation of shear cracks is thus also an essential dimensioning criterion, both with regard to the load-bearing capacity of the unreinforced structural part and also with a possible risk of the subsequently arranged reinforcement lamellae becoming detached.
  • the object is achieved by means of an arrangement according to the wording according to claim 1.
  • An arrangement is proposed for reinforcement on a longitudinally extended and / or flat structure or structural part by means of at least one lamella-like reinforcement arranged on the structure or structural part in a slack or prestressed manner, wherein according to the invention the at least one slat used for reinforcement is inserted into the structure or at least at one end The building part is anchored running into it.
  • At least one slat end preferably at least almost continuously bent, be deflected into the building or masonry in order to be anchored in the building or masonry.
  • the arrangement or anchoring of a slat end, which projects into the structure or masonry, proposed according to the invention, is of course suitable for any known reinforcing slats, such as steel slats, glass fiber or carbon fiber reinforced slats, for example produced with epoxy resins or polyester ⁇ resins, extruded reinforcing lamellae from a thermoplastic, etc.
  • the at least one end of the reinforcing lamella, or both ends of the reinforcing lamella, are preferably embedded in a continuously curved manner running into the building, wherein the inserted end can each be covered by concrete and / or a polymer-reinforced material, such as, in particular, an adhesive.
  • a polymer-reinforced material such as, in particular, an adhesive.
  • an epoxy mortar or an epoxy resin reinforced concrete polymer in order to anchor or cover the end of the lamella embedded in the masonry or concrete.
  • the slat end protruding into the masonry or concrete structure is additionally, as suggested in WO93 / 20296, with a plate, lamella to press len- or belt-like element against the building or the building part in order to achieve a further reinforcement against shear forces.
  • a wedge covering the slat end is also suitable for this purpose.
  • the arrangement proposed according to the invention is suitable for a building or a building part provided for supporting functions, which is reinforced with one or more reinforcing lamellae against shear forces occurring. But also for the reinforcement of any building or masonry by means of one or more reinforcing slats, it is advantageous to anchor the slat ends, as proposed according to the invention, running into the building or part of the building or masonry.
  • FIG. 1 schematically shows in longitudinal section a reinforced concrete bridge by means of a reinforcing lamella
  • FIG. 2 in side view shows a masonry or a push wall reinforced by means of reinforcing lamellae, for example suitable for a seismically endangered area
  • 5a is a top view of a test arrangement with and 5b the concrete beam from FIG. 4 with a conventionally glued-on reinforcement lamella,
  • FIGS. 4 and 6b and 5 shows a test arrangement similar to that in FIGS. 4 and 6b and 5, but with an extended slat end
  • FIGS. 7a again the same experimental arrangement as in FIGS. 7b and 7c, FIGS. 4 to 6, but anchored with a slat end, as suggested according to the invention, running into the concrete beam, 8 shows, in diagram form, the deflection in the three test arrangements according to FIGS. 5, 6 and 7,
  • 10a shows the elongation at the slat end at different and 10b force levels and in the middle of the support in the test arrangement according to FIG. 6,
  • 11a shows the elongation at the slat end at different and 11b force levels and in the center of the beam in the experimental arrangement according to the invention
  • FIG. 12a shows a longitudinal section and a top view schematically
  • FIG. 12b shows a method for anchoring a slat end according to the invention
  • 13a shows a longitudinal section and a top view of the arrangement of a and 13b end anchor wedge on a slat end anchored according to the invention
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal section of a reinforced concrete bridge ⁇ 1 shown, comprising a concrete slab 3, which is supported or held by two pillars 5 on the respective supports 7.
  • this concrete bridge was reinforced by means of a reinforcing lamella 10 arranged between the two supports 7.
  • the reinforcing lamella 10 extends between the two supports 7 and is glued over its entire length, for example with an epoxy resin adhesive, the lamella also being glued to the concrete slab 3 in the area A ', as is customary in the conventional way.
  • the masonry 13 is reinforced with laterally glued-on reinforcement lamellae 20, the lamellae usually being anchored in the end in the concrete slabs arranged below and above the thrust wall 13 or in the floor and ceiling slabs 15 and 17. In this case, for example in area A ", the slat end is led into the concrete slab 17 in order to be anchored therein.
  • the generation of this anchoring is complex and requires a great deal of work.
  • the lamella end 22 of the reinforcement lamella 10 or 20 extends into the concrete slab 3 or the masonry 13, and is accordingly covered in this area by concrete or cement mortar.
  • a polymer adhesive such as an epoxy resin mortar or a polyurethane or silicone formulation.
  • the optimal choice of the material to be used depends, for example, on the material from which the reinforcing lamella is made.
  • the insertion of the slat end into the building or into the masonry which is shown schematically in FIG. 3, can achieve a decisive shear reinforcement on the building, even if the slat length is not as usual is chosen from support to support or from concrete slab to concrete slab.
  • the experimental arrangement described below is intended to show that with the same slat length, an increase in the reinforcement can be achieved if the slat end (s) are anchored in the building or part of the building or masonry.
  • FIG. 4a shows a longitudinal section of a concrete girder 3 analogous to that of FIG. 1, which is used for the following test arrangements.
  • the concrete beam 3 rests on the supports 7 and comprises a steel reinforcement 4.
  • the concrete support 3 has been reinforced on its lower side 8 by means of a CFRP lamella 10, one end 11 of the lamella practically extending to the corresponding support 7 1 , whilst outputting the opposed fins being spaced ⁇ end 13 from the other supports 7 ".
  • Fig. 4b shows the concrete beam of Fig. 4a in cross-section.
  • the experimental arrangement shown in FIG. 5a, shows the reinforcement lamella in a top view of the concrete beam 3 to be reinforced, the one lamella end 11 extending up to the support 7 ', while the opposite lamella end 13' extends a distance above the corresponding one 5a extends.
  • the dimensioning of the test arrangement is shown in the illustration in FIG. 5a, the slat end 13 'correspondingly extending 20 cm beyond the force introduction point 15 ".
  • 5b schematically shows the measuring points 29 which are provided on the lamella end 13 'for determining the forces or the occurring expansion.
  • Point 24 in Fig. 5a marks the center of the concrete beam 3, where a measuring point is also arranged.
  • a pressure plate not shown, is also provided.
  • the slat end 13 ' is anchored in a conventional manner to the underside of the concrete beam.
  • 6a and 6b show an analog test arrangement, however the slat end 13 "extends 30 cm beyond the corresponding force introduction point 15" and thus extends closer to the corresponding support 7 ". Again in the area of the end are 13 "Several measuring points are provided, as well as in the middle at point 24 on the concrete beam 3.
  • FIG. 7 A test arrangement is shown in FIG. 7, the slat end 13 ′ ′′ now running into the structural part is anchored, which is shown schematically in the longitudinal sectional view of FIG. 7c.
  • the lamella end 13 '' again extends only 20 cm beyond the corresponding force introduction point 15 '', that is to say it is 10 cm more apart from the corresponding support 7 ", compared to the test arrangement according to FIGS. 6a and 6b.
  • the anchoring of the The slat end 13 '" runs along a distance of 10 cm, the continuously curved end piece 13a'''' extending in the concrete beam 3 being schematically shown in longitudinal section in FIG. 7c.
  • FIGS. 5, 6 and 7 now shows in diagram form the deflection of the test beams measured in the center of the beam with the three test arrangements used according to FIGS. 5, 6 and 7.
  • the deflection ⁇ (mm) is shown as a function of the force (KN) introduced at the points 15, it being shown separately for the three test arrangements by the deflection.
  • FIGS. 9, 10 and 11 each show the lamella expansions at the lamella end at different force levels for the three test arrangements of FIGS. 5, 6 and 7 in the corresponding FIG. A, and the elongation in the respective FIG. B in the middle of the beam.
  • the maximum load and in particular the maximum slat expansion in the test arrangement according to the invention according to FIG. 7 could be significantly increased compared to the supports of test arrangements 5 and 6. 5 and 6 show similar behavior despite different anchoring lengths in the area of the ends 13 'and 13 ". Approximately the same strains are registered in the central area of the girder. Each time the flow load is reached, the lamellae shear off Slat end down.
  • the blade of the carrier according to the present invention pre- ⁇ chosen arrangement in Fig. 7 is "embedded at one end 13 'in Be ⁇ tinge 3 and covered with adhesive 23.
  • the maximum lamellae strains were compared with the above-be ⁇ signed attempts in connection with the 5 and 6. The behavior can probably be justified as follows:
  • the adhesive on the lamella or a pressure wedge according to FIG. 3 or the following FIGS. 13a and b prevents the slat end from coming off prematurely, which is caused by the vertical tension component which is directed away from the carrier.
  • FIGS. 12a and 12b schematically show a method of how the inventive anchoring of a reinforcing lamella 10 is possible in a relatively simple manner.
  • it is not possible to grind, mill or grind into the structure so that, as shown in FIGS. 12a and 12b, it is now proposed that the end of the reinforcement lamella end 22 run into the structure by means of so-called stepped core bores to accomplish.
  • the area of so-called core bores 31 is stepped into the concrete 3 to be reinforced by means of, for example, a conventional drilling machine, the first bore being only a small depth away from the slat end, while the last core bore 31 has a great depth in the area of the slat end.
  • Such core bores can have, for example, a hole diameter of 10 or more cm, depending on how wide the reinforcement lamella 10 to be anchored is.
  • FIGS. 13a and 13b Such an anchoring wedge is also shown in FIGS. 13a and 13b, with additional fastening means 33 now being arranged, which may be, for example, screws, bolts, loops, etc.
  • additional fastening means 33 may be, for example, screws, bolts, loops, etc.
  • FIG. 14a and 14b show a concrete structure 32, such as a supporting structure for galleries or parking halls, in which structure the ceiling plate 35 and the side wall 37 are connected to one another via a so-called haunch 39 in the corner area.
  • the Un ⁇ underside of the ceiling is to reinforce 35 by means of a reinforcing plate 10
  • Fig. 14a shows that anchoring the lamella end 13 in the area of the haunch is unfavorable because Melle upon the occurrence of tensile forces on the Verstärkungsla ⁇ 10, this is replaced in the corner area 36. For this reason, as shown in FIG.
  • FIG. 15 finally shows a further structure arrangement, for example once again a supporting structure, comprising a concrete ceiling 41 and a partition wall or a longitudinal pillar 43, the ceiling 41 again being reinforced by means of a reinforcement lamella 10.
  • a supporting structure comprising a concrete ceiling 41 and a partition wall or a longitudinal pillar 43, the ceiling 41 again being reinforced by means of a reinforcement lamella 10.
  • the slat end 22 is anchored according to the invention running into the ceiling.
  • the auxiliary line 53 shown in FIG. 15 shows the curve of the bending moment in relation to the building part or to the system center plane 47 running through the ceiling. This clearly shows the passage through a zero point at a distance x from the pillar 43 near the corner area 45 and a subsequent sharp increase.
  • the reinforcing plate 10 as glued conventionally, would be anchored in the corner region 45, a collecting entste ⁇ Henden tension would ⁇ rich 45 possible only at a distance greater than x from Eckbe, whereby the risk of shearing of the sipe 10 of the concrete slab 41 is given.
  • 1 to 15 serve only for a more detailed explanation and illustration of the idea according to the invention, and a terminal anchoring of reinforcing slats proposed according to the invention can of course be chosen in any desired manner.
  • the material used for the reinforcing lamellas can also be any, for example a lamella made of sheet iron, steel, aluminum, a reinforced polymer, such as, in particular, GRP-reinforced epoxy resin, etc.
  • Essential to the invention is the fact that a reinforcement lamella attached or attached to a structure or masonry is anchored at least with one end running into the structure or masonry, whether a reinforcement wedge is used or not is not primarily essential and depends on the Requirements and the location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Befestigung von Verstärkungslamellen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ver¬ stärkung an einem längsausgedehnten und/oder flächigen Bau¬ werk oder Bauwerkteil mittels mindestens einer am Bauwerk oder Bauwerkteil oder Mauerwerk schlaff oder vorgespannt an¬ geordneten lamellenartigen Verstärkung, ein für Trägerfunk¬ tionen vorgesehenes Bauwerkteil, verstärkt mit einer Anord¬ nung, ein Mauerwerk mit einer Anordnung sowie ein Verfahren zum Verstärken eines Bauwerkes oder Bauwerkteiles.
Seit vielen Jahren beschäftigen sich Forschung und Praxis mit der nachträglichen Verstärkung von Bauwerken, wie insbesonde¬ re Stahlbetonkonstruktionen und Mauerwerk durch Anlegen einer zusätzlichen Bewehrung. Die Anfänge dieser Technik werden in J.Bresson, "Nouvelles recherches et applications concernant 1 'utilisation des collages dans les structures. Beton pla- que.", Annales ITBTP Nr. 278 (1971), Serie Beton, Beton arme Nr. 115, beschrieben und gehen auf die Sechzigerjähre zurück. Dabei hatte Bresson seine Anstrengungen insbesondere auf die Erforschung der Verbundspannung im Bereich der Verankerungen von aufgeklebten Stahllamellen gerichtet.
Seit rund zwanzig Jahren können somit bestehende Bauwerke, wie Stahlbetonkonstruktionen, wie beispielsweise Brücken, Boden- und Deckenplatten, Längsträger und dergleichen oder aber auch unverstärktes Mauerwerk durch nachträgliches Auf¬ kleben von Stahllamellen verstärkt werden.
Die Verstärkung von Betonbauwerken und Mauerwerk durch Ankle¬ ben von Stahllamellen, mit beispielsweise Epoxidharzklebern, darf heute als Standardtechnik betrachtet werden. Es gibt verschiedene Gründe, die eine Verstärkung notwendig machen:
- Erhöhung der Nutzlast,
- Aenderung des statischen Systems, indem beispielsweise tragende Elemente, wie Stützen, nachträglich entfernt werden oder deren Stützfunktionen reduziert werden,
- Verstärkung von ermüdungsgefährdeten Bauteilen,
- Erhöhung der Steifigkeit,
- Schäden an Tragsystemen bzw. Sanierung bestehender Bau¬ werke und von Mauerwerk, sowie
- Fehlerhafte Berechnung oder Ausführung des Bauwerkes.
Nachträgliche Verstärkungen mit aufgeklebten Stahllamellen haben sich an zahlreichen Bauwerken bewährt, wie beispiels¬ weise in den nachfolgenden Literaturzitaten beschrieben: Lad¬ ner, M. , Weder, Ch. : "Geklebte Bewehrung im Stahlbetonbau", EMPA Dübendorf, Bericht Nr. 206 (1981) ; "Verstärkung von Tragkonstruktionen mit geklebter Armierung", Schweiz. Bauzei¬ tung, Sonderdruck aus dem 92. Jahrgang, Heft 10 (1974); "Die Sanierung der Gizenenbrücke über die Muota", Schweiz. Inge¬ nieur & Architekt, Sonderdruck aus Heft 41 (1980) .
Diese Verstärkungsverfahren weisen jedoch Nachteile auf. Stahllamellen können nur in kurzen Längen geliefert werden, womit nur die Applikation relativ kurzer Lamellen möglich wird. Somit können Lamellenstösse, die gezwungener assen not¬ wendig werden, und damit potentielle Schwachstellen nicht vermieden werden. Die umständliche Handhabung von schweren Stahllamellen auf der Baustelle kann ausserdem bei hohen oder schwer zugänglichen Bauwerken erhebliche ausführungstechni- sehe Probleme verursachen. Zudem besteht beim Stahl, auch bei einer sorgfältigen Korrosionsschutzbehandlung, die Gefahr des seitlichen Unterrostens der Lamellen bzw. der Korrosion an der Grenzfläche zwischen Stahl und Beton, was zum Ablösen und somit dem Verlust der Verstärkung führen kann.
Entsprechend wurde in der Publikation von U. Meier, "Brücken¬ sanierungen mit Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen", Mate¬ rial + Technik, 15. Jahrgang, Heft 4 (1987), und in der Dis¬ sertation von H.P. Kaiser, Diss. ETH Nr. 8918 der ETH Zürich (1989), vorgeschlagen, die Stahllamellen durch kohlenstoffa¬ serverstärkte Epoxidharzlamellen zu ersetzen. Lamellen aus diesem Werkstoff zeichnen sich durch eine geringe Rohdichte, sehr hohe Festigkeit, ausgezeichnete Ermüdungseigenschaften und eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus. Es ist also möglich, anstelle der schweren Stahllamellen leichte, dünne, kohlenstoffaserverstärkte Kunststofflamellen zu ver¬ wenden, die quasi endlos im aufgerollten Zustand auf die Bau¬ stelle transportiert werden können. Praktische Ermittlungen ergaben, dass Kohlenstoffaserlamellen von 0,5 mm Dicke eine Zugkraft aufzunehmen vermögen, welche der Fliesskraft einer 3mm dicken FE360 Stahllamelle entspricht.
Auch beim Verstärken von Mauerwerk in seismisch gefährdeten Zonen haben sich die erwähnten Kohlenstoffaserlamellen be¬ stens bewährt. Im Bericht 229 der Eidgenössischen Material- prüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) , Dύbendorf, von G. Schwegler mit dem Titel "Verstärken von Mauerwerk mit Faser¬ verbundwerkstoffen in seismisch gefährdeten Zonen" , wird insbesondere vorgeschlagen, bestehende Mauerwerksschubwände bzw. Wände im Fassadenbereich bei seismisch gefährdeten Ge¬ bäuden nachträglich mit Faserverbundlamellen zu verstärken. Damit können Mauerwerke in bezug auf Schub- und Zugfestig¬ keit, verglichen mit nichtbewehrtem Mauerwerk, entscheidend verstärkt werden. Dabei wird beispielsweise vorgeschlagen, die Verstärkungslamellen diagonal und kreuzweise an einer Schubwand, wie einer Fassadenmauer aufzukleben, wobei es sich gezeigt hat, dass für die Erhöhung des Schubwiderstandes die endständige Lamellenverankerung, beispielsweise in Betonplat- ten, ausschlaggebend ist.
Besondere Beachtung muss in allen geschilderten Fällen der Schubrissbildung im Beton bzw. Mauerwerk geschenkt werden. Auftretende Schubrisse führen zu einem Versatz an der ver¬ stärkten Oberfläche, was in der Regel ein Abschälen bzw. ein Ablösen der Verstärkungslamellen nach sich zieht. Die Schubrissbildung ist somit ebenfalls ein wesentliches Bemes¬ sungskriterium, sowohl in bezug auf die Tragfähigkeit des unverstärkten Bauwerkteils, wie auch auf eine allfällige Ab¬ lösegefahr der nachträglich angeordneten Verstärkungslamel¬ len.
In der internationalen Patentanmeldung WO93/20 296 wird ein Verfahren beschrieben, mittels welchem für Tragfunktionen vorgesehene Bauwerksteile gegen auftretende Schubkräfte ver¬ stärkt werden, indem die oben erwähnten Verstärkungslamellen je im Endbereich aussen einfassend mittels Spannelementen am Bauwerk angepresst werden, um ein Ablösen zu verhindern. Da¬ bei werden die Lamellen so angeordnet, dass der Abstand vom Lamellenende zum Auflager bzw. den endständig bei Schubwänden angeordneten Betonplatten möglichst klein ist. Die Veranke¬ rungszone muss so bemessen sein, dass die Lamellenzugkraft verankert werden kann, und die Weiterleitung der Kraft bis zu einem Auflager bzw. den eine Schubwand einfassenden Beton- platten gewährleistet ist.
In der Praxis hat es sich nun aber gezeigt, dass ein Veran¬ kern der Verstärkungslamellen im Bereich der Auflager infolge Vouten und Absätzen nicht immer möglich ist, was zu einer Vergrösserung des Abstandes führt. Auch bei der Verstärkung von Schubwänden ist es meistens schwierig und aufwendig, die Verstärkungslamellen in den jeweils oben und unten an diesen Wänden angeordneten Betonplatten zu verankern. Im weiteren ist es aus Handlingsgründen auf Baustellen vorteilhaft, wenn Verstärkungslamellen nicht zu lang sein müssen, was sich aber automatisch ergibt, wenn beispielsweise beim Verstärken von Brücken Verstärkungslamellen sich jeweils von Auflager zu Auflager erstrecken müssen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Massnah e vorzuschlagen, mittels welcher mit verkürzten Ver¬ ankerungslängen an Verstärkungslamellen eine weitgehendst gleichbleibende Verstärkung an Bauwerken erzielt werden kann.
Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels einer Anordnung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
Vorgeschlagen wird eine Anordnung zur Verstärkung an einem längsausgedehnten und/oder flächigen Bauwerk oder Bauwerkteil mittels mindestens einer am Bauwerk oder Bauwerkteil schlaff oder vorgespannt angeordneten lamellenartigen Verstärkung, wobei erfindungsgemäss die zur Verstärkung dienende, minde¬ stens eine Lamelle wenigstens an einem Ende in das Bauwerk bzw. Bauwerkteil hineinverlaufend verankert ist.
Dabei wird vorgeschlagen, dass mindestens das eine Lamellen- ende, vorzugsweise wenigstens nahezu stetig gebogen, in das Bauwerk bzw. Mauerwerk hineinverlaufend umgelenkt wird, um im Bauwerk oder Mauerwerk verankert zu werden.
Auf diese Art und Weise ist es möglich auch mit kurzen Ver¬ ankerungslängen eine ähnliche oder beinahe gleiche Verstär¬ kung an einem Bauwerk bzw. Mauerwerk zu erreichen, wie mit längeren Verankerungslängen, welche sich dadurch ergeben, dass die Verstärkungslamelle praktisch von Auflager zu Aufla- ger verläuft und ein Verankern der Lamellenenden jeweils im Bereich der Auflager problemlos möglich ist. Versuche, auf welche nachfolgend unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher eingegangen wird, haben gezeigt, dass Verstärkungsla¬ mellen, welche lediglich um eine relativ kurze Verankerungs- länge über die Lasteneinleitung hinaus am zu verstärkenden Bauwerk angeordnet und erfindungsgemäss in das Bauwerkteil hineinragend verankert worden sind, eine nahezu gleiche Ver¬ stärkung am Bauwerk ergeben, wie wenn das entsprechende La¬ mellenende bis in den Bereich des Auflagers verankert wird.
Das erfindungsgemäss vorgeschlagene Anordnen bzw. Verankern eines Lamellenendes, in das Bauwerk bzw. Mauerwerk hineinra¬ gend, eignet sich selbstverständlich für irgendwelche be¬ kannte Verstärkungslamellen, wie beispielsweise Stahllamel¬ len, Glasfaser- oder Kohlenstoffaser-verstärkte Lamellen, beispielsweise hergestellt mit Epoxidharzen oder Polyester¬ harzen, extrudierte Verstärkungslamellen aus einem Thermo¬ plasten, etc.
Das mindestens eine Ende der Verstärkungslamelle oder auch beide Enden der Verstärkungslamelle sind vorzugsweise stetig gebogen in das Bauwerk hineinverlaufend eingelassen, wobei je das eingelassene Ende mittels Beton und/oder eines Polymer- verstärkten Materials, wie insbesondere eines' Klebstoffes, überdeckt sein kann. Im Falle, beispielsweise von Kohlenstof- faser-verstärkten Epoxidharzen, ist es vorteilhaft einen Ep- oxidmόrtel bzw. ein Epoxidharz-verstärktes Betonpolymer zu verwenden, um das im Mauerwerk bzw. Beton eingelassene Ende der Lamelle zu verankern bzw. zu überdecken.
Selbstverständlich ist es auch möglich das in das Mauerwerk bzw. Betonbauwerk hineinragende Lamellenende zusätzlich, wie in der WO93/20296 vorgeschlagen, mit einem platten-, lamel- len- oder gurtenartigen Element gegen das Bauwerk bzw. das Bauwerkteil zu pressen, um so eine weitere Verstärkung gegen auftretende Schubkräfte zu erreichen. Dazu eignet sich bei¬ spielsweise auch ein das Lamellenende überdeckender Keil.
Anstelle dieser Anpressmittel ist es aber auch möglich, das Lamellenende zusätzlich mittels vorgespannter oder nicht vor¬ gespannter mechanischer Befestigungsmittel, wie insbesondere Schrauben, Nieten, Stiften, Schlaufen, und dgl. im Bauwerk bzw. Bauwerkteil oder Mauerwerk zu verankern.
Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Anordnung eignet sich für ein für Tragfunktionen vorgesehenes Bauwerk bzw. ein Bauwerk- teil, welches mit einer oder mehreren Verstärkungslamellen gegen auftretende Schubkräfte verstärkt wird. Aber auch für die Verstärkung irgendeines Bauwerkes oder eines Mauerwerkes mittels einer oder mehrerer Verstärkungslamellen ist es vor¬ teilhaft, die Lamellenenden, wie erfindungsgemäss vorgeschla¬ gen, in das Bauwerk bzw. Bauwerkteil oder Mauerwerk hinein- verlaufend zu verankern. So ist es beispielsweise möglich beim Verstärken von Mauerwerk in seismisch gefährdeten Zonen mittels GFK-Lamellen die Lamellenenden in das Mauerwerk hin¬ einverlaufend zu verankern, womit die Notwendigkeit entfällt, die Lamellen bis in die je endständig zum Mauerwerk angeord¬ neten Betonplatten bzw. Deckplatten hinein für das Verankern zu verlängern, was eine wesentliche Vereinfachung beim Appli- zieren derartiger Verstärkungslamellεn darstellt.
Für das Verstärken von Bauwerken und Mauerwerk werden im wei¬ teren Verfahren gemäss dem Wortlaut nach einem der Ansprüche 9 oder 10 vorgeschlagen.
Die Erfindung wird nun anschliessend, beispielsweise unter Bezug auf die beigefügten Figuren, näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt schematisch dargestellt eine mittels einer Verstärkungslamelle verstärkte Betonbrücke,
Fig. 2 in Seitendraufsieht ein mittels Verstärkungs¬ lamellen verstärktes Mauerwerk bzw. eine Schub- wand, beispielsweise geeignet für ein seismisch ge¬ fährdetes Gebiet,
Fig. 3 im Längsschnitt schematisch dargestellt, das erfindungsgemässe Anordnen und Verankern eines Lamellenendes in das Mauerwerk bzw. Bauwerk hinein- verlaufend,
Fig. 4a schematisch dargestellt im Längs- und im Quer- und 4b schnitt einen Betonträger bzw. eine Versuchs- anordnung, mittels welcher das erfindungsgemässe, endständige Verankern mit konventionell verankertem Lamellenende verglichen wird,
Fig. 5a in Untendraufsicht eine Versuchsanordnung mit und 5b dem Betonträger aus Fig. 4 mit einer konventionell aufgeklebten Verstärkungslamelle,
Fig. 6a eine analoge Versuchsanordnung wie in den Fig. 4 und 6b und 5, jedoch mit einem verlängerten Lamellenende,
Fig. 7a, wiederum die gleiche Versuchsanordnung, wie in 7b und 7c den Fig. 4 bis 6, jedoch mit einem Lamellenende, wie erfindungsgemäss vorgeschlagen in den Betonträger hineinverlaufend verankert, Fig. 8 in Diagrammform die Durchbiegung in den drei Ver¬ suchsanordnungen gemäss den Fig. 5, 6 und 7,
Fig. 9a die Lamellendehnung am Lamellenende bei ver- und 9b schiedenen Kraftstufen und in Trägermitte bei der Versuchsanordnung gemäss Fig. 5,
Fig. 10a die Dehnung am Lamellenende bei verschiedenen und 10b Kraftstufen und in der Trägermitte bei der Ver¬ suchsanordnung gemäss Fig. 6,
Fig. 11a die Dehnung am Lamellenende bei verschiedenen und 11b Kraftstufen und in der Trägermitte bei der erfindungsgemässen Versuchsanordnung gemäss
Fig. 7,
Fig. 12a im Längsschnitt und in Draufsicht schematisch dar- und 12b gestellt eine Methode um ein Lamellenende erfin- dungsgemäss zu verankern,
Fig. 13a im Längsschnitt und in Draufsicht das Anordnen ei- und 13b nes Endverankerungskeils auf einem erfin¬ dungsgemäss verankerten Lamellenende,
Fig. 14a anhand einer Voute im Längsschnitt die Problematik und 14b des Anordnens einer Verstärkungslamelle und die entsprechende erfindungsgemässe Lösung, und
Fig. 15 eine weitere Bauwerksanordnung, welche vorzugs¬ weise mit einer Verstärkungslamelle, erfindungs¬ gemäss verankert, verstärkt wird.
In Fig. 1 ist schematisch im Längsschnitt eine Stahlbeton¬ brücke 1 dargestellt, umfassend eine Betonplatte 3, welche durch zwei Pfeiler 5 an den jeweiligen Auflagern 7 aufge¬ stützt bzw. gehalten ist. Infolge Alterung ist diese Beton¬ brücke mittels einer zwischen den beiden Auflagern 7 angeord¬ neten Verstärkungslamelle 10 verstärkt worden. Die Verstär¬ kungslamelle 10 erstreckt sich zwischen den beiden Auflagern 7 und ist in ihrer ganzen Länge, beispielsweise mit einem Epoxidharzkleber aufgeklebt, wobei auch endständig im Bereich A' die Lamelle, wie herkömmlich üblich, an der Betonplatte 3 angeklebt ist. Dabei ist es möglich, wie in der WO93/20296 vorgeschlagen, mittels zusätzlicher Gurten oder Stahlplatten die Lamellenenden zusätzlich zu verankern, bzw. gegen die Betonplatte 3 zu pressen.
In Fig. 2 ist eine Schubwand 11 eines Gebäudes dargestellt, das in einem seismisch gefährdeten Gebiet steht. Dabei ist das Mauerwerk 13 mit seitlich aufgeklebten Verstärkungslamel¬ len 20 verstärkt, wobei die Lamellen üblicherweise endständig in den unterhalb und oberhalb der Schubwand 13 angeordneten Betonplatten bzw. der Boden- und Deckenplatte 15 bzw. 17 ver¬ ankert ist. Dabei wird, beispielsweise im Bereich A" das La¬ mellenende bis in die Betonplatte 17 hineinverlaufend ge¬ führt, um in dieser verankert zu werden. Das Erzeugen dieser Verankerung ist aufwendig und erfordert einen grossen Arbeit¬ saufwand.
In Fig. 3 ist nun erfindungsgemäss dargestellt, wie in den Bereichen A' bzw. A" die Lamellenenden einfacher und wir¬ kungsvoller verankert werden können. Damit wird ermöglicht, dass im Bereich A' das Lamellenende nicht bis nahe an das Auflager 7 zu verlaufen hat und im Bereich A" es nicht zwin¬ gend notwendig ist, dass das Lamellenende bis in die Beton¬ platte 17 zu verlaufen hat. ie aus Fig. 3 deutlich erkenn¬ bar, verläuft das Lamellenende 22 der Verstärkungslamelle 10 bzw. 20 in die Betonplatte 3 bzw. das Mauerwerk 13 hinein, und ist entsprechend in diesem Bereich durch Beton bzw. Ze¬ mentmörtel überdeckt. Selbstverständlich ist es möglich, die Ueberdeckung 23 auch mittels eines Polymerklebers, wie bei¬ spielsweise eines Epoxidharz-Mörtels oder einer Polyuretan- oder Silikonformulierung auszuführen. Die optimale Wahl des zu verwendenden Materials ist abhängig, beispielsweise vom Werkstoff, aus welchem die Verstärkungslamelle gefertigt ist.
Anhand der nachfolgenden Figuren soll nun gezeigt werden, dass durch das in Fig. 3 schematisch dargestellte Einführen des Lamellenendes in das Bauwerk bzw. in das Mauerwerk hinein eine entscheidende Schubverstärkung am Bauwerk erreicht wer¬ den kann, auch wenn die Lamellenlänge nicht wie üblich gefor¬ dert von Auflager zu Auflager bzw. von Betonplatte zu Beton¬ platte gewählt wird. Insbesondere soll mit der nachfolgend beschriebenen Versuchsanordnung gezeigt werden, dass bei gleicher Lamellenlänge eine Erhöhung der Verstärkung erzielt werden kann, wenn das oder die Lamellenende( -n) in das Bau¬ werk bzw. Bauwerkteil oder Mauerwerk hineinverlaufend ver¬ ankert (wird) werden.
In Fig. 4a ist im Längsschnitt ein Betonträger 3 analog dem¬ jenigen von Fig. 1 dargestellt, welcher für die nachfolgenden Versuchsanordnungen verwendet wird. Dabei liegt Betonträger 3 auf den Auflagern 7 auf und umfasst eine Stahlbewehrung 4. Zusätzlich ist der Betonträger 3 an seiner unteren Seite 8 mittels einer CFK Lamelle 10 verstärkt worden, wobei das eine Ende 11 der Lamelle praktisch bis zum entsprechenden Auflager 71 hin verläuft, währenddem das gegenüberliegende Lamellen¬ ende 13 vom anderen Auflagen 7" beabstandet ist. Fig. 4b zeigt den Betonträger aus Fig. 4a im Querschnitt.
An den in den Fig. 4a und 4b schematisch dargestellten Betonträgern werden nun anhand von verschiedenen Versuchsan- Ordnungen Biegeversuche durchgeführt, wobei an den beiden je mit einem Pfeil angedeuteten Stellen 15 eine Kraft F einge¬ leitet wird.
Die Versuchsanordnung, dargestellt in Fig. 5a, zeigt die Ver¬ stärkungslamelle in Untendraufsicht auf den zu verstärkenden Betonträger 3, wobei das eine Lamellenende 11 sich bis zum Auflager 7' hin erstreckt, währenddem das gegenüberliegende Lamellenende 13' sich um eine Distanz über den entsprechenden Krafteinleitungspunkt 15" hinaus erstreckt. Die Bemassung der Versuchsanordnung ist in der Darstellung von Fig. 5a darge¬ stellt, wobei sich das Lamellenende 13' entsprechend um 20cm über den Krafteinleitungspunkt 15" hinaus erstreckt. In Fig. 5b sind schematisch die Messpunkte 29 dargestellt, welche am Lamellenende 13' zum Ermitteln der auftretenden Kräfte bzw. der auftretenden Dehnung vorgesehen sind. Stelle 24 in Fig. 5a markiert die Mitte des Betonträgers 3, wo ebenfalls eine Messstelle angeordnet ist.
Um ein versagen der Lamelle 10 im Bereich des Endes 11 zu verhindern ist weiter eine nicht dargestellte Anpressplatte vorgesehen. Das Lamellenende 13' ist in herkömmlicher Art und Weise auf die Unterseite des Betonträgers aufgeklebt veran¬ kert.
Fig. 6a und 6b zeigen eine analoge Versuchsanordnung, wobei jedoch das Lamellenende 13" sich um 30cm über den entspre¬ chenden Kraf einleitungspunkt 15" hinaus erstreckt, und somit näher an das entsprechende Auflager 7" hin reicht. Wiederum sind im Bereich des Endes 13" mehrere Messstellen vorgesehen, wie auch mittig an der Stelle 24 am Betonträger 3.
In Fig. 7 ist eine Versuchsanordnung dargestellt, wobei nun das Lamellenende 13'" in das Bauwerkteil hineinverlaufend verankert ist, was in der Längsschnittsdarstellung von Fig. 7c schematisch dargestellt ist. Dabei erstreckt sich das La¬ mellenende 13'" wiederum nur um 20cm über den entsprechenden Krafteinleitungspunkt 15" hinaus, ist also um 10cm mehr beab¬ standet vom entsprechenden Auflager 7", verglichen mit der Versuchsanordnung gemäss Fig. 6a und 6b. Die Verankerung des Lamellenendes 13'" verläuft entlang einer Strecke von 10cm, wobei in Fig. 7c das stetig gebogene, in den Betonträger 3 verlaufende Endstück 13a'" im Längsschnitt schematisch dar¬ gestellt ist. Ueber der Lamelle im Bereich 23 wurde in der Verankerungszone des Endabschnittes 13a'" ein Epoxidharzmör¬ tel aufgetragen. Wiederum in Fig. 7b sind schematisch mehrere Messstellen 29 dargestellt, welche auf der Lamelle 10 ange¬ ordnet worden sind. Ebenfalls an der stelle 24 in der Mitte des Betonträgers 3 wurde eine Messstelle auf der Verstär¬ kungslamelle 10 angeordnet.
Fig. 8 zeigt nun in Diagrammform die Durchbiegung der Ver¬ suchsträger gemessen in Trägermitte mit den drei gemäss den Fig. 5, 6 und 7 verwendeten Versuchsanordnungen. Die Durch¬ biegung δ (mm) ist in Abhängigkeit der an den Stellen 15 ein¬ geleiteten Kraft ( KN) dargestellt, wobei sie durch Biegung getrennt für die drei Versuchsanordnungen dargestellt ist.
In den Fig. 9, 10 und 11 sind jeweils in den entsprechenden Fig. a die Lamellendehnungen am Lamellenende bei verschiede¬ nen Kraftstufen für die drei Versuchsanordnungen von Fig. 5, 6 und 7 dargestellt, sowie in den jeweiligen Fig. b die Deh¬ nungen in der Trägermitte.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind für die drei Versuchsan¬ ordnungen die gemessenen Tragwiderstände, die mittlere Lamel¬ lenspannung in Trägermitte, sowie die Versagensart der Träger aufgeführt.
Träger Fmaχ[kNm] σL(F) [N/mπr] *) Versagen
Fig. 5 65 456(60) Lamellenbeginn
Fig. 6 65 628(65) Lamellenbeginn
Fig. 7 75 1'063 (75) Lamellenbeginn
*) Mittlere Lamellenspannung in Trägermitte
Diskussion der Resultate bzw. der Diagramme gemäss den Fig. 8 bis 11 sowie von Tabelle 1:
Die maximale Last und insbesondere die maximale Lamellendeh¬ nung in der erfindungsgemässen Versuchsanordnung gemäss Fig. 7 konnten gegenüber den Trägern der Versuchsanordnungen 5 und 6 wesentlich gesteigert werden. Die Träger gemäss Fig. 5 und 6 zeigen trotz unterschiedlichen Verankerungsl ngen im Be¬ reich der Enden 13' und 13" ein ähnliches Verhalten. Im mitt¬ leren Trägerbereich werden etwa dieselben Dehnungen regi¬ striert. Jeweils beim Erreichen der Fliesslast scheren die Lamellen vom Lamellenende her ab.
Die Lamelle des Trägers gemäss der erfindungsgemäss vorge¬ schlagenen Anordnung in Fig. 7 ist am einen Ende 13'" im Be¬ tonträger 3 eingelassen und mit Klebstoff 23 zugedeckt. Die maximalen Lamellendehnungen konnten gegenüber den oben be¬ schriebenen Versuchen, im Zusammenhang mit den Anordnungen gemäss den Fig. 5 und 6, deutlich gesteigert werden. Dieses Verhalten kann vermutlicherweise wie folgt begründet werden:
- Umlenkung der resultierenden Spannungskomponenten senkrecht zur geklebten Lamelle. Damit wird die Lamelle angepresst, womit im Beton Druckspannungen entstehen. Bei einer entspre¬ chend idealen und optimierten Geometrie des in den Träger 3 hineinverlaufenden Endabschnittes 13a'" kann eine Anpressung der Lamelle an den Träger erzielt werden, die mit der Wirkung der in der internationalen Patentanmeldung WO 93/20296 be¬ schriebenen Querspannung vergleichbar ist.
- Der Klebstoff auf der Lamelle oder ein Anpresskeil gemäss Fig. 3 oder der nachfolgenden Fig. 13a und b verhindert das frühzeitige Ablösen des Lamellenendes, das durch die senkrechte Spannungskomponente, die vom Träger weggerichtet ist, hervorgerufen wird.
Mittels der Versuchsanordnungen in den Fig. 5 bis 7 kann so¬ mit eindrücklich dargestellt werden, dass durch das erfin- dungsgemässe endständige, in das Bauwerk hineinverlaufende Verankern der Verstärkungslamelle eine wesentlich erhöhte Verstärkung am Bauwerk erzielt werden, verglichen mit einer gleich langen oder längeren Verstärkungslamelle, deren ent¬ sprechendes Ende nicht erfindungsgemäss in das Bauwerk hin¬ einverlaufend verankert ist, sondern wie aus dem Stand der Technik bekannt, entlang einer wesentlich längeren Veranke¬ rungsstrecke auf das Bauwerk aufgeklebt bzw. an diesem anlie¬ gend verankert ist.
In den Fig. 12a und 12b ist ein Verfahren schematisch darge¬ stellt, wie das erfindungsgemässe, endständige Verankern ei¬ ner Verstärkungslamelle 10 auf relativ einfache Art und Weise möglich ist. In der Regel ist ein Einschleifen, Einfräsen oder Abschleifen in das Bauwerk hinein nicht möglich, so dass nun, wie in den Fig. 12a und 12b dargestellt, vorgeschlagen wird, das endständige in das Bauwerk-Hineinverlaufen des Ver¬ stärkungslamellenendes 22 mittels sogenannter abgestufter Kernbohrungen zu bewerkstelligen. So werden im endständigen Bereich sogenannte Kernbohrungen 31 mittels beispielsweise einer herkömmlichen Bohrmaschine in den zu verstärkenden Be¬ ton 3 abgestuft hineingetrieben, wobei die erste Bohrung entfernt vom Lamellenende nur eine geringe Tiefe aufweist, währenddem die letzte Kernbohrung 31 im Bereich des Lamellen- endes eine grosse Tiefe aufweist. Derartige Kernbohrungen können beispielsweise einen Lochdurchmesser von 10 oder mehr cm aufweisen, je nach dem, wie breit die zu verankernde Ver¬ stärkungslamelle 10 ist. Nach dem in das Bauwerk hineinver¬ laufende Anordnen des Lamellenendes 22 kann erneut, wie be¬ reits in Fig. 3 dargestellt, ein Verankerungskeil 23 angeord¬ net werden.
Ein derartiger Verankerungskeil ist ebenfalls in den Fig. 13a und 13b dargestellt, wobei nun zusätzlich Befestigungsmittel 33 angeordnet sind, wobei es sich beispielsweise um Schrau¬ ben, Bolzen, Schlaufen, etc. handeln kann. Mittels dieser Befestigungsmittel 33 wird die Verankerungswirkung des Keils 23 auf das Lamellenende 22 zusätzlich verstärkt. Dabei zeigt Fig. 13a den Keil 23 im Längsschnitt, währenddem Fig. 13b eine Draufsicht auf den Keil 23 darstellt.
In den Fig. 14a und 14b ist eine Betonkonstruktion 32 darge¬ stellt, wie beispielsweise eine Tragkonstruktion bei Galerien oder Einstellhallen, bei welcher Konstruktion die Deckenplat¬ te 35 und die Seitenwandung 37 über eine sogenannte Voute 39 im Eckbereich miteinander verbunden sind. Falls nun die Un¬ terseite der Decke 35 mittels einer Verstärkungslamelle 10 zu verstärken ist, zeigt sich in Fig. 14a deutlich, dass ein Verankern des Lamellenendes 13 im Bereich der Voute ungünstig ist, da beim Auftreten von Zugkräften auf die Verstärkungsla¬ melle 10 diese im Eckbereich 36 abgelöst wird. Aus diesem Grunde wird, wie in Fig. 14b dargestellt, erfin- dungsgemäss vorgeschlagen, die Verstärkungslamelle 34 bzw. deren Ende 22 im Eckbereich 36 in die Betondecke 35 hinein¬ verlaufend zu verankern. Beim Belasten der Betondecke 35 wird die infolge des Biegemoments resultierende Zugspannungskompo¬ nente auf die Lamelle im Endbereich der Lamelle in die Decke hinein umgelenkt, womit das Lamellenende 22 nicht abgelöst wird.
Fig. 15 schlussendlich zeigt eine weitere Bauwerksanordnung, beispielsweise erneut eine Tragkonstruktion, umfassend eine Betondecke 41 sowie eine Trennwand oder einen Längspfeiler 43, wobei erneut die Decke 41 mittels einer Verstärkungsla¬ melle 10 verstärkt ist. Im Eckbereich 45, zwischen Decke 41 und Pfeiler 43, ist erfindungsgemäss das Lamellenende 22 in die Decke hinein verlaufend verankert.
Anhand der in Fig. 15 eingezeichneten Hilfslinie 53 wird der Verlauf des Biegemoments in bezug auf das Bauwerkteil bzw. auf die durch die Decke verlaufende Systemmittelebene 47 dar¬ gestellt. Dabei zeigt sich deutlich das Durchlaufen eines Nullpunktes im Abstand x vom Pfeiler 43 nahe im Eckbereich 45 und eine anschliessende starke Zunahme. Durch das erfindungs¬ gemässe Verankern des Lamellenendes 22 im Abstandsbereich x, wo keine Zugkraft auftritt, ist es möglich bereits beginnend vom Nullpunkt die anschliessend entstehende Zugspannung durch die Verstärkungslamelle 10 voll aufzufangen. Im Falle, dass die Verstärkungslamelle 10, wie herkömmlich aufgeklebt, im Eckbereich 45 verankert wäre, wäre ein Auffangen der entste¬ henden Zugspannung erst in einem Abstand grösser x vom Eckbe¬ reich 45 möglich, womit die Gefahr des Abscherens der Lamelle 10 von der Betondecke 41 gegeben ist. Die Fig. 1 bis 15 dienen lediglich der näheren Erläuterung und Veranschaulichung des erfindungsgemässen Gedankens und eine erfindungsgemäss vorgeschlagene, endständige Verankerung von Verstärkungslamellen kann selbstverständlich auf x-belie¬ bige Art und Weise gewählt werden. Auch der für die Verstär¬ kungslamellen verwendete Werkstoff kann x-beliebig sein, so kann eine Lamelle aus Eisenblech, Stahl, Aluminium, einem verstärkten Polymer, wie insbesondere GFK verstärktem Epoxid¬ harz, usw. bestehen. Erfindungswesentlich ist die Tatsache, dass eine an einem Bauwerk oder Mauerwerk auf- oder ange¬ brachte Verstärkungslamelle wenigstens mit einem Ende in das Bauwerk bzw. Mauerwerk hineinverlaufend verankert ist, ob dabei ein Verstärkungskeil verwendet wird oder nicht ist nicht primär wesentlich und richtet sich nach den Anforde¬ rungen und den Oertlichkeiten.

Claims

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Verstärkung an einem längsausgedehnten und- /oder flächigen Bauwerk (3) oder Bauwerkteil oder einem Mau¬ erwerk (13) mittels mindestens einer am Bauwerk, Bauwerkteil oder Mauerwerk schlaff oder vorgespannt angeordneten lamel¬ lenartigen Verstärkung (10, 20), dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verstärkung dienende, mindestens eine Lamelle wenig¬ stens an einem Ende (13'", 23) in das Bauwerk, Bauwerkteil bzw. das Mauerwerk hineinverlaufend verankert ist.
2. Anordnung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Lamellenende gebogen umgelenkt in das Bau¬ werk hineinverlaufend verankert ist.
3. Anordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lamelle zum Verstärken des Bauwerkes, Bauwerkteils oder Mauerwerks mit mindestens einem Ende der Lamelle weitgehendst stetig gebogen in das Bauwerk bzw. Mauerwerk verlaufend eingelassen ist, wobei das eingelassene Ende mittels Beton, Zement, Mörtel und/oder einem Polymer-verstärkten Materials, wie insbesonde¬ re einem Klebstoff, überdeckt ist.
4. Anordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verstär¬ kungslamelle aus einem metallartigen Material, wie insbeson¬ dere Eisen, Stahl, Aluminium oder einem verstärkten Kunst¬ stoff, wie insbesondere einem Glas-, Kohlenstoff-, Aramid-, etc. faserverstärkten Polymer, besteht.
5. Anordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Bauwerk bzw. Bau¬ werksteil oder Mauerwerk hineinverlaufende Lamellenende zu- sätzlich mit einem keil-, platten- oder lamellen- bzw. gur- tenartigen Element gegen das Bauwerk oder Mauerwerk gepresst wird.
6. Anordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenende zusätzlich mit¬ tels mechanischer Befestigungsmittel, wie insbesondere Schrauben, Nieten, Stiften und dgl. , im Bauwerk oder Mauer¬ werk verankert ist.
7. Für Trägerfunktionen vorgesehenes Bauwerkteil, verstärkt mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Mauerwerk mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
9. Verfahren zum Verstärken eines längsausgedehnten und/oder flächigen Bauwerkes, Bauwerkteils oder Mauerwerks mittels mindestens einer am Bauwerk bzw. Mauerwerk schlaff oder vor¬ gespannt angeordneten lamellenartigen Verstärkung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Lamellenenden um¬ gelenkt in das Bauwerk bzw. Bauwerkteil oder Mauerwerk hin¬ einverlaufend angeordnet wird.
10. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das in das Bauwerk oder Mauerwerk verlaufende Lamellenende mittels Beton, Zementmörtel und/oder eines ver¬ stärkten Polymers, wie Polymerbeton oder eines Klebstoffmate¬ rials überdeckt wird.
11. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das umgelenkte Lamellenende mittels eines Keils, mittels einer Platte oder mittels lamellen- oder gur- tenartigen Elementen gegen das Bauwerk oder Mauerwerk ge¬ presst bzw. getrieben wird.
EP95938340A 1995-01-09 1995-12-12 Befestigung von verstärkungslamellen Expired - Lifetime EP0803020B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH45/95 1995-01-09
CH4595 1995-01-09
PCT/CH1995/000298 WO1996021785A1 (de) 1995-01-09 1995-12-12 Befestigung von verstärkungslamellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0803020A1 true EP0803020A1 (de) 1997-10-29
EP0803020B1 EP0803020B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=4178079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95938340A Expired - Lifetime EP0803020B1 (de) 1995-01-09 1995-12-12 Befestigung von verstärkungslamellen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5937606A (de)
EP (1) EP0803020B1 (de)
JP (1) JPH10512635A (de)
AT (1) ATE171240T1 (de)
AU (1) AU3977195A (de)
DE (1) DE59503647D1 (de)
DK (1) DK0803020T3 (de)
ES (1) ES2122696T3 (de)
WO (1) WO1996021785A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005941A1 (pt) 2014-07-09 2016-01-14 Faculdade De Ciências E Tecnologia Da Universidade Nova De Lisboa Sistema de reforço estrutural com armaduras ancoradas internamente por aderência
CN113515802A (zh) * 2021-09-14 2021-10-19 四川交达预应力工程检测科技有限公司 基于机器学习的锚固临界值检测方法、系统及存储介质

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954660B1 (de) 1997-01-23 2001-06-27 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Flachband-lamelle zur verstärkung von bauteilen sowie verfahren zu deren herstellung
DE19702246A1 (de) 1997-01-23 1998-07-30 Sika Ag Flachband-Lamelle und deren Verwendung zur Verstärkung von Bauwerkteilen
DE19730174C2 (de) * 1997-07-15 2001-12-06 Bilfinger Berger Bau Bauteil
DE19733067A1 (de) 1997-07-31 1999-02-04 Sika Ag Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zur Anbringung der Flachband-Lamelle an einem Bauteil
DE19733066A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Sika Ag Verfahren zur Befestigung einer Flachbandlamelle an einer Bauteiloberfläche
BR9812141A (pt) * 1997-08-26 2000-07-18 Stresshead Ag Dispositivo de reforço para estruturas de suporte
KR100408437B1 (ko) 1997-09-16 2003-12-06 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 콘크리트 부재의 보강 구조 및 보강 공법
DE19742210A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Goehler Bernhard Dipl Ing Verfahren und bandförmiges Zugglied zur Ertüchtigung und/oder Sanierung von Stahlbeton- oder Spannbeton-Tragwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Vefahrens
FR2771765A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-04 Jean Claude Galland Dispositifs de contreventement de batiments en maconneries epaisses
DE19753318A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Sika Ag Verstärkungselement für lastaufnehmende oder lastübertragende Bauteile sowie Verfahren zu dessen Befestigung an einer Bauteiloberfläche
US6464811B1 (en) * 1998-02-26 2002-10-15 Eidgenössiche Materialprüfungs-und Forschungsanstalt EMPA Method and device for applying pretensed tension-proof reinforcing strips to a construction
EP1013851A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-28 Top Glass S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungsbauteiles für Bauwerke und damit erhaltenes Verstärkungsbauteil
DE19904185A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co Verfahren zur Herstellung eines Flachbandes
FR2790500B1 (fr) * 1999-03-01 2002-06-07 Freyssinet Int Stup Procede et dispositif de renforcement d'un ouvrage en beton
US7770354B2 (en) * 2002-08-29 2010-08-10 Bui Thuan H Lightweight modular cementitious panel/tile for use in construction
DE10249266B3 (de) * 2002-10-23 2004-04-08 Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH Spannvorrichtung für bandförmige Zugglieder
EP1507050A1 (de) 2003-08-13 2005-02-16 Sika Technology AG Krafteinleitungselement
EP1507052A1 (de) 2003-08-13 2005-02-16 Sika Technology AG Krafteinleitungselement
US20080277264A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Fluid-Quip, Inc. Alcohol production using hydraulic cavitation
FR2948712B1 (fr) * 2009-08-03 2015-03-06 Soletanche Freyssinet Procede de renforcement d'une structure de construction, et ouvrage ainsi renforce
WO2014195504A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Sika Technology Ag Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen
US9784004B2 (en) * 2014-08-19 2017-10-10 Kulstoff Composite Products, LLC Fiber reinforced anchors and connectors, methods of making anchors and connectors, and processes for reinforcing a structure
US11236508B2 (en) * 2018-12-12 2022-02-01 Structural Technologies Ip, Llc Fiber reinforced composite cord for repair of concrete end members
EP4124703B1 (de) * 2021-07-27 2024-10-23 Sika Technology AG Verstärkte stahlbetonkonstruktion

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434075A1 (de) * 1961-05-26 1968-10-31 Ney Gyl Labor Kg Verfahren zur nachtraeglichen bzw. zusaetzlichen Bewehrung von aus Beton bestehenden Bauteilen
DE1684293A1 (de) * 1966-03-08 1969-10-30 Inst Stahlbeton Sicherungskonstruktion fuer tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen
US3900102A (en) * 1970-01-14 1975-08-19 Grace W R & Co Waterproofing means and method
DE2510262A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-09 Hans Binker Verfahren zur erhoehung der festigkeit von hoelzern und anderen baustoffen
US4396665A (en) * 1980-06-16 1983-08-02 W. R. Grace & Co. Self-adhesive roofing laminates having metal layer therein
US4534924A (en) * 1983-09-19 1985-08-13 Novi Development Corporation Method for molding concrete slabs and battery mold therefor
US5055330A (en) * 1986-09-08 1991-10-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Edge-reinforced folded glass wool insulation layers
US5197245A (en) * 1990-08-13 1993-03-30 Vsl Corporation Structural wall reinforcement apparatus and method
US5542563A (en) * 1991-07-15 1996-08-06 Matias; Carlos J. D. Modified flexible insert for a generally rectangular container
DE4213839C2 (de) * 1992-04-29 2001-04-26 Hilti Ag Verstärkung von Bauteilen aus Mauerwerk
US5398472A (en) * 1993-02-19 1995-03-21 The Shandel Group Fiber-bale composite structural system and method
US5566509A (en) * 1993-10-21 1996-10-22 Long; Larry L. Door jamb reinforcement strip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9621785A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005941A1 (pt) 2014-07-09 2016-01-14 Faculdade De Ciências E Tecnologia Da Universidade Nova De Lisboa Sistema de reforço estrutural com armaduras ancoradas internamente por aderência
CN113515802A (zh) * 2021-09-14 2021-10-19 四川交达预应力工程检测科技有限公司 基于机器学习的锚固临界值检测方法、系统及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE59503647D1 (de) 1998-10-22
ATE171240T1 (de) 1998-10-15
DK0803020T3 (da) 1999-06-14
EP0803020B1 (de) 1998-09-16
WO1996021785A1 (de) 1996-07-18
ES2122696T3 (es) 1998-12-16
US5937606A (en) 1999-08-17
JPH10512635A (ja) 1998-12-02
AU3977195A (en) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803020B1 (de) Befestigung von verstärkungslamellen
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
WO1993020296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schubverstärkung an einem bauwerkteil
EP0363779B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
WO2004003316A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen
EP2821561B1 (de) Holzbauteil und Holz-Beton-Verbundkonstruktion
EP3752688B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddecken und verbunddecke
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
EP2715013A1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
DE2929350A1 (de) Verbundtraeger fuer gebaeudedecken
DE102006021781B4 (de) Elementwand
DE3703974A1 (de) Zugglied aus hochfesten fasern
EP0996797B1 (de) Bauteil
DE2700089A1 (de) Kraftschluessige verbindung von bauelementen
DE3021672A1 (de) Gewoelbetragwerk
DE202008015611U1 (de) Hochleistungsverbundbalken
EP3591130B1 (de) Deckenkonstruktion
WO1998032934A1 (de) Flachband-lamelle und deren verwendung zur verstärkung von bauwerkteilen
EP4124703B1 (de) Verstärkte stahlbetonkonstruktion
DE2409217B2 (de) Bewehrung für Betonbauteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern o.dgl
DE102018006790A1 (de) Balkenverstärkungsverbund
DE202012010423U1 (de) Verbundbalken
DE10134777B4 (de) Bauwerk und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971107

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 171240

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980917

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2122696

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980918

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 8

Ref country code: MC

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030115

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20030115

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040102

BERE Be: lapsed

Owner name: EIDGENOSSISCHE MATERIALPRUFUNGS- UND FORSCHUNGSANS

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040705

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051212