EP0802026A1 - Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststofffolien - Google Patents

Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststofffolien Download PDF

Info

Publication number
EP0802026A1
EP0802026A1 EP97106139A EP97106139A EP0802026A1 EP 0802026 A1 EP0802026 A1 EP 0802026A1 EP 97106139 A EP97106139 A EP 97106139A EP 97106139 A EP97106139 A EP 97106139A EP 0802026 A1 EP0802026 A1 EP 0802026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
roller
rollers
counter
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97106139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802026B1 (de
Inventor
Jochen Brauer
Helmut Olberding
Hans-Peter Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDENIA DEUTSCHLAND STEINFELD GMBH
Original Assignee
Nordenia Verpackungswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19714429A external-priority patent/DE19714429A1/de
Application filed by Nordenia Verpackungswerke GmbH filed Critical Nordenia Verpackungswerke GmbH
Publication of EP0802026A1 publication Critical patent/EP0802026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802026B1 publication Critical patent/EP0802026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/36Perforating, i.e. punching holes using rotatable work or tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins

Definitions

  • the invention relates to a device for perforating sheet-like foils, in particular plastic foils.
  • Plastic films used for the production of packaging should be permeable to air, at least in some areas, if bulk goods such as dusts, flours and granules are packed in them so that, for example, the enclosed air can escape during filling. Enclosed air cushions can otherwise lead to stacking difficulties when the filled packaging is stacked and stored, or even the sacks and bags to burst open.
  • the invention has for its object to provide a device with which foils can be perforated so finely that they become air-permeable, but no filling material escapes or foreign matter cannot penetrate the foils.
  • At least one pair of rollers traversed by the film consisting of a needle roller which has needles oriented radially to its outer surface and a counter roller which is held in contact with the needle roller, and the outer surface of which by immersing a tip respective needle enabling equipment is provided.
  • the counter roller can be designed to run along, but can also be easily equipped with an associated drive.
  • Films can be perforated very finely with the device according to the invention, since the needles of the needle roller are so are arranged so that they can only penetrate with their tip into the correspondingly equipped outer surface of the counter roller as soon as they are pierced through the film to be perforated.
  • the equipment preferably includes a resilient design of the outer surface.
  • the equipment can also comprise grooves or the like depressions correspondingly molded into the lateral surface, into which a tip of a needle emerging from the pierced film can protrude.
  • At least one needle roller with an associated counter roller which form a pair of rollers, is required.
  • Rotation bodies can be assembled from both counter rollers and needle rollers, which form needle rollers or counter rollers. It is particularly expedient if each needle roller remains individually and separately stored within a needle roller.
  • a counter roller can be formed in one piece, in which case a plurality of needle rollers or needle rollers can then rest on this counter roller.
  • the dimensioning of a puncture through the film depends essentially on the dimension of the piercing needle.
  • the minimization of the diameter of a needle stands counter that the needle becomes more sensitive to mechanical loads with decreasing needle diameter.
  • the goal of using the smallest possible needle diameter should therefore hardly be achievable by reducing the size of the needles inserted in the needle rollers.
  • the desired small-sized piercing of foils the so-called Microperforation "results, without risk of breakage for the needles, in that the outer surface of the needle roller has depressions, for example bores.
  • a needle is accommodated in such a way that only a portion of its tip protrudes by a predetermined amount over the outer surface
  • such a measure is advantageously approximately four times the thickness of the film, which largely results in round holes with smooth edges in the film, preferably, to achieve a certain standardization, the measure can be equal to the ratio of film thickness to projection of approximately 1: 3 , 33 to 1: 4.66, which also makes it possible to adapt the perforations in the film to the contents to be packed with the perforated film.
  • the tip angle of each needle tip should not be greater than 25 °, so that the needle tip remains fine enough on the one hand, but on the other hand does not become too sensitive to mechanical loads.
  • a tip angle of 15 ° to 20 ° has proven to be advantageous.
  • Relatively strong needles can be inserted into the recesses of the needle roller, with only the tips of the needles protruding from the recesses by the desired amount.
  • the conical shape of the needle tips in connection with the constant protrusion of the needles over the outer surface means that the perforation of the Plastic films with minimal diameters of the punctures is possible.
  • the needle roller can be equipped with depressions distributed over its surface, for example bores, without any problems. Each depression can be a blind hole into which the shaft of a needle can be inserted.
  • the needles can be used with a press fit.
  • Means for setting and fixing the insertion depth of a needle can also be provided.
  • Any means for setting and fixing a needle in the blind hole can, for example, be a spacer element which can be placed in the blind hole.
  • the surfaces of the needle and spacer element which are in contact with one another in the blind hole can be equipped with locking means which can be brought into operative connection with one another.
  • Each counter roller or counter roller is designed as a smooth roller or smooth roller.
  • a smooth roll or smooth roller is advantageously able to roll warps in the edge area of the perforations of the film smoothly. This is made possible in particular by the fact that the lateral surfaces of the needle roller and counter roller are practically free from one another are held, whereby a not inconsiderable pressure is exerted on the continuous foil to be perforated.
  • Such an advantageous pressure is achieved, for example, by equipment which is designed such that it consists entirely of a material into which the needles, which are pierced by a film, can penetrate. This is achieved, for example, with a hard elastic material.
  • the outer surface of the counter roller or counter roller consists at least in sections of hard-elastic material.
  • hard rubber can be used.
  • the hard elastic material can, for example, be in the form of a layer placed around the counter roller.
  • the material used has a Shore hardness of 90, preferably 95. If the counter roller and the needle roller are placed against one another in such a way that their outer surfaces are in contact with one another, the needles projecting over the outer surface penetrate into the layer made of hard-elastic material.
  • the plastic film to be punched which is relatively thin, runs between the counter roller and the needle roller and is rolled, also by the elasticity of the outer surface of the counter roller, with a predeterminable rolling pressure.
  • Microperforation "advantageous concerns of the rollers or rollers, namely the above-described backlash-free application under pressure, is also guaranteed in design terms, is provided in the device that at least one of the rollers of the pair of rollers, or one of the rollers of a pair of rollers, in bearings is mounted, which are equipped with an adjusting device for adjusting the center distance between the rollers of the pair of rollers.
  • the adjustment of the center distance can also be carried out cyclically with a suitable adjusting device can be controlled, for example to intermittently create a perforation in a film.
  • the adjusting device for the bearings is advantageously provided with pressure elements, for example spring elements, which make it possible to hold the rollers or rollers of the roller or roller pair resiliently but with appropriate pressure by the spring force.
  • Pressure elements for example spring elements, which make it possible to hold the rollers or rollers of the roller or roller pair resiliently but with appropriate pressure by the spring force.
  • Working cylinders replacing the spring members can also be used as pressure members.
  • a device for adjusting the pretension of the spring elements or for changing the pressurization of the working cylinders can be provided to adjust the system of the rollers or rollers and the system pressure.
  • deflection rollers which apply the film to the outer surface of the counter roller or the counter roller before and / or after it has passed through the pair of rollers or rollers.
  • rollers When using rollers, parallelism deviations can occur, which are particularly noticeable with longer rollers. In order to perforate wider strips in a film, however, more or less long rollers are required, the length of which corresponds to the perforation width. In order to avoid the parallelism deviations that occur, it is provided in the invention that a plurality of needle rollers are staggered one behind the other in the direction of travel of the film, such that the working areas of adjacent needle rollers are directly adjacent to one another. The adjoining of the work areas ensures a full-surface perforation of the foils, with the individual storage of several needle rollers that work against each other are offset, leads to the reduction of harmful effects due to deflection and manufacturing tolerances.
  • the needle rollers assigned to a common counter roller or counter roller offset by 180 ° to one another radially to the counter roller or counter roller.
  • the not insignificant pressure of the needle rollers on the counter roller or counter roller is approximately compensated for, so that the risk of deflection of the counter roller or counter roller remains limited to a still tolerable minimum.
  • both needle rollers perforate the same area of the film, which is not the case with needle rollers arranged offset in the longitudinal direction of the counter roller or counter roller.
  • the needles of the corresponding needle rollers can be arranged in such a way that, for example, the needles of the first needle roller passed first only perforate such a film area that the needles arranged differently on the second needle roller passing thereafter do not reach.
  • the needles may be arranged in rows along the circumference of each needle roller, the rows of the second needle roller being laterally offset from the rows of the first needle roller.
  • each needle roller is pressed in a controlled manner, that is to say it can also be clocked, so that perforation fields can be generated in the longitudinal direction of the film.
  • the arrangement of individual needle rollers in the device makes it possible, by swiveling away predetermined needle rollers, to continuously hide perforations on the film in a stripe where perforation could lead to application difficulties for the films. It is also possible to combine the needle roller with storage in one structural unit, which advantageously enables the entire structural unit to be moved laterally. Lateral distances can be set so that work areas are precisely adjacent to one another or the areas of the perforations are defined.
  • the diameters of the needle roller and counter roller or of the needle roller and counter roller are relatively small.
  • the counter roller or counter roller is designed with a larger diameter than the needle roller or needle roller, for example with a diameter of 200 mm, which has proven to be expedient if the diameter of the The needle roller or the needle roller is not larger than, for example, 120 mm, but preferably not smaller than 80 mm.
  • the passage of the film is so directed that it largely wraps around the counter roll or counter roll, for example with a wrap angle of 270 °.
  • a predetermined number of needles is distributed in a row on a circumferential line of the needle roller or needle roller, wherein each needle roller or needle roller has several rows of needles next to one another.
  • the needles of adjacent circumferential lines or adjacent rows are offset from one another in the direction of rotation of the needle roller or the needle roller. This doubles the distance between the perforation holes in the film and thus the tear length.
  • each circumferential line or row with needles offset at an angle to the axis of rotation or radial direction with a constant needle pattern and number of needles of the needle roller or needle roller.
  • the offset angle of a circumferential line or row can, for example, be approximately 15 ° to the axis of rotation.
  • Another advantageous hole pattern of the perforation can also result from the fact that the needles are staggered alternately or alternately on both sides of the circumference, with a constant number of needles within a row or circumferential line, in particular in combination with the offset of the needles of adjacent rows or circumferential lines This creates a perforation pattern of the perforation that has little tendency to tear.
  • the amount of displacement is approximately 2 mm.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a film 1, which passes through a pair of rollers, which comprises a needle roller 2 and a counter roller 3.
  • the outer surface 4 of the counter roller 3 consists of a layer of hard elastic material 5, for example hard rubber.
  • the needle roller 2 has Wells 6, in each of which a needle 7 is received such that only a predetermined portion of the needle tip 8 protrudes beyond the lateral surface 9 of the needle roller 2.
  • Fig. 2 shows a detail of the needle roller 2 on an enlarged scale.
  • the same components are labeled with the same reference numbers.
  • the needle 7 is inserted into the recess 6.
  • the depression is drilled as a blind hole.
  • the depression is expediently cylindrical, so that needles with a cylindrical shaft can be used.
  • the needle 7 is slotted in the foot area.
  • a conical mandrel 12 of the spacer 11 can press into the slot, as a result of which the shaft of the needle 7 is expanded and the needle is firmly seated in the recess 6 of the needle roller 2.
  • the device comprises a machine frame 13 in which a counter roller 3 is rotatably mounted in a manner not shown, such that the counter roller 3 can rotate about the axis 14 when the film 1 runs in the direction of the arrows 15 over the counter roller 3.
  • Deflection rollers 16, 16 ' are provided which ensure that the film 1 wraps around the counter roller 3 as it passes through the device, as shown here.
  • Bearing cross members 18, 18 ' are mounted on the machine frame in the spherical bearings 17, 17'.
  • each bearing traverse can be pivoted with the aid of the working cylinders 19, 19 'independently of the other bearing traverse in each case about the associated pivot bearing 17 or 17'.
  • the pivoting movement is indicated by the double arrows 21 and 21 '.
  • a needle roller 2 or 2 ' is mounted on the free end of each bearing crossmember 18 or 18'.
  • Fig. 3 illustrates that the two needle rollers 2, 2 'with the help of the working cylinder 19 and 19' are applied to the counter roller 3 with a predetermined pressure.
  • the film 1 passing therebetween is perforated by means of the needle roller 2, 2 '.
  • Fig. 3 illustrates that the needle rollers 2 and 2 'are assigned to a common counter roller 3 and are positioned at 180 ° to each other radially to the counter roller.
  • the pressing force of the needle roller 2, which it exerts on the counter roller 3, is thereby compensated for by means of the opposing pressing force of the needle roller 2. This is particularly advantageous in order to avoid deflections, which have particularly serious effects when a plurality of needle rollers simultaneously press on one side against a longer counter roller.
  • FIG. 4 shows a schematic view of a device in which a plurality of needle rollers 2, 2 ′ or 2 ′′, 2 ′′ ′′ have a counter roller 3 in the form of a longer counter roller.
  • Each needle roller 2, 2 'or 2'',2''' is, according to FIG. 3, stored separately and independently, and pressed against the counter roller 3.
  • the counter roller is hard elastic Material 5 encased, with which the outer surface 4 of the counter roll 3 consists at least in sections of hard elastic material 5.
  • Fig. 4 illustrates that a deflection of the counter roller 3 could occur if only the needle rollers 2 and 2 '' located next to each other would be in contact with the counter roller 3 '.
  • the deflection due to the loads is significantly reduced by the needle rollers 2 'and 2' '' which are opposite the needle rollers 2, 2 '' and are spatially offset by 180 °.
  • Fig. 5 shows a schematic view of a counter roller 3 ', with the needle rollers 2' and 2 '' 'in such a way that their working areas adjoin each other.
  • Fig. 4a illustrates in an enlarged detail view sections through the lateral surfaces of the two needle rollers 2 and 2 'in Fig. 4, which are mutually offset by 180 ° and provide the formation of the strip-shaped perforation area 22 in the film 1 (Fig. 6).
  • each needle roll therefore perforates a different row of holes in the film than the respective one opposite to the counter roller 3 'pressed needle roller.
  • FIG. 6 and 7 show corresponding perforation areas in a film 1.
  • the strip-shaped perforation areas are designated in FIG. 6 with 22 and 22 '.
  • Unprocessed film areas are located on both sides of the strip-shaped perforation areas 22 and 22 '.
  • the film may have passed in the direction of arrow 15.
  • Fig. 8 shows a schematic side view of a needle roller 2, the outer surface 9 of which is equipped with needles.
  • a predetermined number of needles is in each case distributed in series on a circumferential line of the needle roller 2, each needle roller having a plurality of rows of needles next to one another.
  • FIG. 9 shows the section marked by encirclement in FIG. 8 from the view of the lateral surface 9 of the needle roller 2 according to FIG. 8 on an enlarged scale.
  • Fig. 9 shows that the needles 7 are arranged in rows. One of the rows is illustrated by arrow 23.
  • FIG. 10 shows a schematic side view of a needle roller 2 on the lateral surface 9 of which needles are also arranged in a row, although the rows are staggered at an angle to the axis of rotation 24 or radial direction of the needle roller.
  • FIG. 11 again shows the section of the circumferential surface designated by the encirclement in FIG. 10 on an enlarged scale and again shows by arrow 23 the angular displacement of the rows of needles 7 with respect to the axis of rotation 24 of the needle rollers.
  • FIG. 12 schematically shows another possibility of arranging needles on the outer surface 9 of a needle roller or needle roller.
  • the needles 7 are alternately or alternately offset on both sides of the circumferential line 25 within a row or circumferential line 25, which is again illustrated by the arrow 23.
  • the needles of a row are connected to one another by only lines 26 drawn in here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststoffolien, weist wenigstens ein von der Folie durchlaufenes Walzenpaar auf. Das Walzenpaar besteht aus einer Nadelwalze, die radial zu ihrer Mantelfläche ausgerichtete Nadeln aufweist und aus einer Gegenwalze, die mit der Nadelwalze in Anlage gehalten ist, und deren Mantelfläche mit ein Eintauchen einer Spitze einer jeweiligen Nadel ermöglichender Ausrüstung zum Beispiel einer elastischen Außenlage versehen ist. Die Mantelfläche der Nadelwalze weist wenigstens eine Vertiefung auf, in der eine Nadel derart aufgenommen ist, daß lediglich ein Abschnitt ihrer Spitze um ein vorbestimmtes Maß über die Mantelfläche vorsteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststoffolien.
  • Für die Herstellung von Verpackungen, wie zum Beispiel Säcken oder Beuteln, verwendete Kunststoffolien sollten zumindest bereichsweise dann luftdurchlässig sein, wenn darin Schüttgüter, wie Stäube, Mehle und Granulate, verpackt werden, damit die zum Beispiel bei der Abfüllung mit eingeschlossene Luft entweichen kann. Eingeschlossene Luftpolster können andernfalls bei der Stapelung und Lagerung der gefüllten Verpackungen zu Stapelschwierigkeiten bis hin zum Aufplatzen der Säcke und Beutel führen.
  • Es ist bekannt, luftdurchlässige Bereiche herzustellen, indem die Folien grob durchstochen, gestanzt oder geschlitzt werden. Da die Folien als bahnförmiges Rohmaterial anfallen, das fortlaufend, also endlos, einer Fertigungsanlage für Verpackungen zugeführt wird, muß auch eine Perforierstation in der Lage sein, endlos durchlaufende Folien zu perforieren. Aufgrund des Durchlaufes, in Verbindung mit der Fördergeschwindigkeit der Folien entstehen beim Durchstechen der Folien mit üblichen Werkzeugen mehr oder weniger stark aufgeweitete Löcher, die zwar gewährleisten, daß in den hergestellten Verpackungen eingeschlossene Luft entweichen kann, aber auch unerwünschtermaßen Füllgut. Ein weiterer Nachteil der sich ergebenden, relativ großformatigen Durchstechungen ist darin zu sehen, daß von außen Fremdstoffe in die Verpackungen eindringen können, wodurch das in den Verpackungen befindliche Füllgut verschmutzt wird und sogar unbrauchbar werden kann. Um dies zu vermeiden, ist es üblich, die perforierten Bereiche in fertigungstechnisch aufwendiger und kostenintensiver Weise mit Filtermaterial abzudecken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich Folien so fein perforieren lassen, daß sie zwar luftdurchlässig werden, jedoch kein Füllgut austreten bzw. Fremdstoffe nicht die Folien durchdringen können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch wenigstens ein von der Folie durchlaufenes Rollenpaar, bestehend aus einer Nadelrolle, die radial zu ihrer Mantelfläche ausgerichtete Nadeln aufweist und aus einer Gegenrolle, die mit der Nadelrolle in Anlage gehalten ist, und deren Mantelfläche mit ein Eintauchen einer Spitze einer jeweiligen Nadel ermöglichenden Ausrüstungen versehen ist. Die Gegenrolle kann mitlaufend ausgebildet sein, aber ohne weiteres auch mit einem zugeordneten Antrieb ausgerüstet werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Folien sehr fein perforieren, da die Nadeln der Nadelrolle so angeordnet sind, daß sie lediglich mit ihrer Spitze in die entsprechend ausgerüstete Mantelfläche der Gegenrolle eindringen können, sobald sie durch die zu perforierende Folie durchgestoßen sind. Die Ausrüstungen umfassen vorzugsweise eine nachgiebige Ausgestaltung der Mantelfläche. Die Ausrüstungen können jedoch auch entsprechend in die Mantelfläche eingeformte Rillen oder dergleichen Vertiefungen umfassen, in welche eine aus der durchstochenen Folie austauchende Spitze einer Nadel vorstehen kann. Da die Gegenrolle und die Nadelrolle während des Durchlaufes einer zu perforierenden Folie in gegenseitiger Anlage gehalten sind, wird ein Verformen und Aufreißen der Durchstechung beim Durchdringen der Nadel verhindert, weil dabei sich ergebende Verwerfungen der durchstochenen Folie, die insbesondere im Rahmenbereich der Durchstechung auftreten, praktisch glatt gewalzt wurden bzw. erst gar nicht auftreten können. Auch Einrisse, die entstehen, wenn die Nadel austaucht, werden verhindert.
  • Zur Perforation von Folien ist mindestens eine Nadelrolle mit einer jeweils zugeordneten Gegenrolle erforderlich, die ein Rollenpaar bilden. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Nadelrollen mit einer Gegenrolle in Anlage zu halten. Sowohl aus Gegenrollen als auch aus Nadelrollen können Rotationskörper zusammengesetzt werden, die Nadelwalzen bzw. Gegenwalzen bilden. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn innerhalb einer Nadelwalze jede Nadelrolle einzeln und separat gelagert bleibt. Eine Gegenwalze kann jedoch einteilig ausgebildet werden, wobei dann mehrere Nadelrollen oder auch Nadelwalzen an dieser Gegenwalze anliegen können.
  • Die Dimensionierung eines Durchstichs durch die Folie hängt wesentlich von der Abmessung der durchstechenden Nadel ab. Der Minimierung des Durchmessers einer Nadel steht entgegen, daß die Nadel bei abnehmenden Nadeldurchmesser gegen mechanische Belastungen empfindlicher wird. Das Ziel, möglichst geringe Nadeldurchmesser einzusetzen, dürfte deshalb durch Verkleinerung der in die Nadelrollen eingesetzten Nadeln kaum erreichbar sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die gewünschte gering dimensionierte Durchstechung von Folien, die eine sogenannte
    Figure imgb0001
    Mikroperforation" ergibt, ohne Bruchgefahr für die Nadeln dadurch erreicht, daß die Mantelfläche der Nadelrolle Vertiefungen aufweist, zum Beispiel Bohrungen. In jeder Vertiefung ist eine Nadel der Art aufgenommen, daß nur noch ein Abschnitt ihrer Spitze um vorbestimmtes Maß über die Mantelfläche vorsteht. Ein solches Maß ist mit Vorteil etwa gleich dem Vierfachen der Dicke der Folie, wodurch weitgehend runde Löcher mit glatten Rändern in der Folie entstehen. Vorzugsweise, nämlich um gewisse Standardisierung zu erreichen, kann das Maß gleich dem Verhältnis von Foliendicke zu Überstand von etwa 1 : 3,33 bis 1 : 4,66 betragen, wodurch auch Anpassungen der Lochungen der Folie an das mit der gelochten Folie zu verpackende Füllgut möglich sind.
  • Der Spitzenwinkel jeder Nadelspitze soll nicht größer als 25° sein, damit die Nadelspitze einerseits fein genug bleibt, andererseits aber nicht zu empfindlich gegen mechanische Belastungen wird. Als vorteilhaft hat sich ein Spitzenwinkel von 15° bis 20° gezeigt.
  • Es lassen sich relativ kräftig dimensionierte Nadeln in Vertiefungen der Nadelrolle einsetzen, wobei lediglich die Spitzen der Nadeln um das jeweils gewünschte Maß aus den Vertiefungen vorstehen. Die konische Form der Nadelspitzen in Verbindung mit dem konstanten Überstand der Nadeln über die Mantelfläche bedingt dabei, daß die Perforation der Kunststofffolien mit minimalen Durchmessern der Durchstechungen möglich wird.
  • Die Nadelrolle kann mit über ihre Oberfläche verteilten Vertiefungen, zum Beispiel Bohrungen, problemlos ausgerüstet werden. Jede Vertiefung kann ein Sackloch sein, in welches der Schaft einer Nadel einsteckbar ist. Die Nadeln können mit Preßsitz eingesetzt werden.
  • Es können auch Mittel zur Einstellung und Fixierung der Einstecktiefe einer Nadel vorgesehen sein. Jedes Mittel zur Einstellung und Fixierung einer Nadel im Sackloch kann zum Beispiel ein in das Sackloch setzbares Distanzelement sein. Dabei können die miteinander im Sackloch in Anlage stehenden Flächen von Nadel und Distanzelement mit gegenseitig in Wirkverbindung bringbaren Festsetzmitteln ausgerüstet sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, für jede Nadelrolle bzw. Nadelwalze eine Hohlrolle bzw. Hohlwalze zu verwenden und die Nadeln mit dem Fußbereich im inneren Hohlraum der Rolle bzw. Walze mit Überstand oder bündig austreten zu lassen, so daß im inneren Hohlraum entsprechende Halte-, Befestigungs- und Einstellorgane angebracht werden können, durch die sich die Vorstehung der Nadelspitzen über die Mantelfläche der Rolle bzw. Walze hinaus einstellen läßt, und durch die sich die eingestellten Nadeln dann in der entsprechenden Position feststellen und festsetzen lassen.
  • Jede Gegenrolle bzw. Gegenwalze ist als Glattrolle bzw. Glattwalze ausgebildet. Eine Glattrolle bzw. Glattwalze ist mit Vorteil in der Lage, Verwerfungen im Randbereich der Durchstechungen der Folie glatt zu walzen. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, daß die Mantelflächen von Nadelrolle und Gegenrolle praktisch spielfrei aneinander gehalten werden, wodurch auf die durchlaufende, zu perforierende Folie ein nicht unerheblicher Druck ausgeübt wird. Ein solcher vorteilhafter Andruck wird zum Beispiel durch eine Ausrüstung erreicht, die so ausgebildet ist, daß sie insgesamt aus einem Werkstoff besteht, in den die durch eine Folie gestochenen der Nadeln eindringen können. Dies wird zum Beispiel durch einen hartelastischen Werkstoff erreicht. Die Mantelfläche der Gegenrolle bzw. Gegenwalze besteht dazu zumindest abschnittsweise aus hartelastischem Werkstoff. Verwendbar ist zum Beispiel Hartgummi. Der hartelastische Werkstoff kann zum Beispiel in Form einer um die Gegenwalze gelegten Lage vorliegen. Der verwendete Werkstoff weist eine Shorehärte von 90, vorzugsweise von 95, auf. Sind Gegenrolle und Nadelrolle so aneinandergelegt, daß ihre Mantelflächen miteinander Kontakt haben, dringen die über die Mantelfläche vorstehenden Nadeln in die Lage aus hartelastischem Werkstoff ein. Die zu lochende Kunststoffolie, die relativ dünn ist, läuft zwischen Gegenrolle und Nadelrolle durch und wird dabei, auch durch die Elastizität der Mantelfläche der Gegenrolle, mit einem vorbestimmbaren Walzdruck gewalzt.
  • Damit das für die erfindungsgemäße
    Figure imgb0001
    Mikroperforation" vorteilhafte Anliegen der Rollen bzw. Walzen, und zwar das vorbeschriebene spielfreie Anliegen unter Druck, auch in konstruktiver Hinsicht gewährleistet ist, ist bei der Vorrichtung vorgesehen, daß wenigstens eine der Rollen des Rollenpaares, bzw. eine der Walzen eines Walzenpaares, in Lagern gelagert ist, die mit einer Stelleinrichtung zur Verstellung des Achsabstandes zwischen den Walzen des Walzenpaares ausgerüstet sind.
  • Die Verstellung des Achsabstandes kann mit einer entspechend geeigneten Stelleinrichtung auch taktweise gesteuert werden, um zum Beispiel intermittierend eine Perforation in eine Folie zu bringen.
  • Die Stelleinrichtung für die Lager ist in vorteilhafter Weise mit Andruckorganen, zum Beispiel Federorganen versehen, die es ermöglichen, die Rollen bzw. Walzen des Rollen- bzw. Walzenpaares durch die Federkraft nachgiebig aber mit entsprechendem Druck aneinander zu halten. Als Andruckorgane können auch die Federorgane ersetzende Arbeitszylinder verwendet werden. Zur Einstellung der Anlage der Rollen bzw. Walzen und des Anlagedruckes kann eine Einrichtung zur Verstellung der Vorspannung der Federorgane oder zur Änderung der Druckbeaufschlagung der Arbeitszylinder vorgesehen sein.
  • Für die Perforation von Folien mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es des weiteren besonders vorteilhaft, wenn Umlenkrollen vorgesehen sind, welche die Folie vor und/oder nach dem Durchlauf durch das Rollen- oder Walzenpaar an die Mantelfläche der Gegenrolle bzw. der Gegenwalze anlegen.
  • Bei der Verwendung von Walzen können Parallelitätsabweichungen auftreten, die sich insbesondere bei längeren Walzen bemerkbar machen. Um breitere Streifen in einer Folie zu perforieren, sind jedoch mehr oder weniger lange Walzen erforderlich, deren Länge der Perforationsbreite entspricht. Um die dabei auftretenden Parallelitätsabweichungen zu vermeiden, ist bei der erfindungsgemäßen Erfindung vorgesehen, daß mehrere Nadelrollen in Durchlaufrichtung der Folie hintereinander versetzt gelagert sind, derart, daß die Arbeitsbereiche jeweils zueinander benachbarter Nadelrollen unmittelbar aneinander grenzen. Das Aneinandergrenzen der Arbeitsbereiche besorgt eine flächendeckende Perforation der Folien, wobei die Einzellagerung mehrerer Nadelrollen, die gegeneinander versetzt sind, zur Verminderung schädlicher Auswirkungen aufgrund von Durchbiegung und Fertigungstoleranzen führt. Insbesondere zur Vermeidung der Durchbiegung einer Gegenwalze ist es zweckmäßig, die einer gemeinsamen Gegenrolle bzw. Gegenwalze zugeordneten Nadelrollen um 180° versetzt zueinander radial zur Gegenrole bzw. Gegenwalze anzuordnen. Insbesondere der nicht unerhebliche Andruck der Nadelrollen an die Gegenrolle bzw. Gegenwalze wird dadurch in etwa kompensiert, so daß die Gefahr einer Durchbiegung der Gegenwalze bzw. Gegenrolle auf ein noch tolerierbares Minimum beschränkt bleibt.
  • Sind die Nadelrollen, jeweils um 180° versetzt, jedoch in demselben Umfangsbereich angeordnet, sind die eine Durchbiegungsgefahr hervorrufenden Andruckkräfte zwar kompensiert. Dabei perforieren beide Nadelrollen jedoch denselben Bereich der Folie, was bei in Längsrichtung der Gegenrolle bzw. Gegenwalze versetzt angeordneten Nadelrollen nicht erfolgt.
  • Wird ein bereits perforierter Bereich der Folie noch einmal durch nachfolgende Nadelrolle perforiert, kann sich dies nachteilig auf das Perforationsbild auswirken. Um dies zu vermeiden, können die Nadeln der entsprechenden Nadelwalzen so angeordnet werden, daß zum Beispiel die Nadeln der zuerst durchlaufenen ersten Nadelwalze nur einen solchen Folienbereich perforieren, den die anders angeordneten Nadeln der danach durchlaufenden zweiten Nadelwalze nicht erreichen. Die Nadeln können zum Beispiel in Reihen entlang dem Umfang jeder Nadelrolle angeordnet sein, wobei die Reihen der zweiten Nadelrolle gegenüber den Reihen der ersten Nadelrolle seitlich versetzt sind.
  • Die Verwendung von einzelnen Nadelrollen, die zudem noch einzeln gelagert sind, hat des weiteren den Vorteil, daß jede Nadelrolle gesteuert angepreßt, also auch getaktet werden kann, so daß in Längsrichtung der Folie Perforationsfelder erzeugbar sind. Ebenso ist es durch die Anordnung einzelner Nadelrollen in der Vorrichtung möglich, durch Abschwenken vorbestimmter Nadelrollen, kontinuierlich Perforationen auf der Folie streifenförmig dort auszublenden, Wo eine Perforation zu Anwendungsschwierigkeiten der Folien führen könnte. Ebenso ist es möglich die Nadelrolle mit Lagerung in einer Baueinheit zusammenzufassen, wodurch ein seitliches Verschieben der gesamten Baueiheit in vorteilhafter Weise möglich ist. Seitliche Abstände können so eingestellt werden, daR Arbeitsbereiche genau aneinandergrenzen oder die Bereiche der Lochungen definiert sind.
  • Außerdem ist bei Nadel- oder Nadelrollendefekten nur eine kostengünstige Auswechslung der jeweils mangelhaften Nadelrolle erforderlich.
  • Bei der Ausbildung der Vorrichtung mit einzeln gelagerten Nadelrollen ist die gleichmäßige Anpressung an die Gegendruckwalze und die durchlaufende Folie über die gesamte Folienbreite möglich, was in vorteilhafter Weise zu gleichmäßig großen Löchern der angebrachten Perforation führt.
  • Beim Austauchen der Nadeln aus der durchstochenen Folie kann es zur Ausbildung von Langlöchern kommen. Um dies zu vermeiden, sind die Durchmesser von Nadelrolle und Gegenrolle bzw. von Nadelwalze und Gegenwalze relativ gering. Aus Stabilitätsgründen wird die Gegenrolle bzw. Gegenwalze mit einem größeren Durchmesser als die Nadelrolle bzw. Nadelwalze ausgeführt, und zwar zum Beispiel mit einem Durchmesser von 200 mm, der sich als zweckmäßig erwiesen hat, wenn der Durchmesser der Nadelrolle bzw der Nadelwalze nicht größer als zum Beispiel 120 mm, aber vorzugsweise nicht kleiner als 80 mm ist. Der Durchlauf der Folie ist dabei so gelenkt, daß sie die Gegenwalze bzw. Gegenrolle weitgehend umschlingt, zum Beispiel mit einem Umschlingungswinkel von 270 °.
  • Folien aus teilkristallinen Werkstoffen, wie zum Beispiel Polyethylen, haben in Herstellrichtung eine stärkere Orientierung der Moleküle als quer zur Herstellrichtung. Dies bedingt eine höhere Ein- und Weiterreißempfindlichkeit der Folienbahnen in Längsrichtung, der
    Figure imgb0001
    Herstellrichtung".
  • Wie bereits erwähnt, ist eine vorbestimmte Anzahl Nadeln auf einer Umfangslinie der Nadelrolle bzw. Nadelwalze verteilt in Reihe angeordnet, wobei jede Nadelrolle bzw. Nadelwalze mehrere Reihen von Nadeln nebeneinander aufweist. Um die Ein- und Weiterreißempfindlichkeit der perforierten Folie in Längsrichtung (Herstellrichtung) herabzusetzen, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die Nadeln nebeneinander befindlicher Umfangslinien bzw. einander benachbarter Reihen in Umlaufrichtung der Nadelrolle bzw. der Nadelwalze gegeneinander versetzt sind. Dadurch wird der Abstand zwischen den Löchern der Perforation in der Folie und damit die Reißlänge verdoppelt.
  • Für weitere Lochabstandsvergrößerungen ist es zweckmäßig, bei bleibendem Nadelbild und Nadelzahl der Nadelrolle bzw. Nadelwalze jede Umfangslinie bzw. Reihe mit Nadeln in einem Winkel zur Drehachse bzw. Radiallaufrichtung versetzt verlaufend auszurichten. Der Versetzungswinkel einer Umfangslinie bzw. Reihe kann zum Beispiel etwa 15 ° zur Drehachse betragen.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Lochbild der Perforation kann sich auch dadurch ergeben, daß die Nadeln bei gleichbleibender Nadelzahl innerhalb einer Reihe bzw. Umfangslinie abwechselnd bzw. alternierend beiderseits der Umfangslinie versetzt sind, insbesondere in Kombination mit dem Versatz der Nadeln zueinander benachbarter Reihen bzw. Umfangslinien, ergibt sich dadurch ein Lochbild der Perforation, das wenig zum Weiterreißen neigt.
  • Vorzugsweise ist zwischen zwei zueinander benachbarten Nadeln in einer Reihe etwa 8 mm und zwischen den Reihen etwa 4 mm Abstand vorhanden. Das Maß der Versetzung, bezogen auf eine Umfangslinie, beträgt etwa 2 mm.
  • Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Rollenpaares im Schnitt,
    Fig. 2
    eine Einzelheit der Nadelrolle des Rollenpaares gemäß Fig. 1 im Schnitt in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung mit einer Gegenrolle und zwei daran angelegten Nadelrollen,
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts einer Gegenwalze mit mehreren daran angelegten Nadelrollen,
    Fig. 5
    die schematische Seitenansicht eines Abschnitts einer Gegenwalze mit daran angelegten Nadelrollen, die versetzt zueinander angeordnet sind,
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht eines Abschnitts einer Folie, die mit einer Vorrichtung entsprechend Fig. 4, erzeugte streifenförmige Perforierungen aufweist,
    Fig. 7
    einen Abschnitt einer Folie, der einen Perforationsbereich aufweist, welcher mit einer Vorrichtung entsprechend Fig. 5 hergestellt ist,
    Fig. 8
    eine schematische Seitenansicht einer Nadelwalze mit in Reihen angeordneten Nadeln,
    Fig. 9
    ein durch Einkreisung in Fig. 8 gekennzeichnetes, vergrößertes Detail zur Verdeutlichung der Nadelanordnung,
    Fig. 10
    eine schematische Seitenansicht einer Nadelrolle, deren Nadeln in Reihen angeordnet sind, die zur Rotationsachse um einen Winkel geneigt sind,
    Fig. 11
    eine durch Einkreisung in Fig. 10 gekennzeichnete Detailansicht in vergrößertem Maßstab und
    Fig. 12
    eine schematische Ansicht einer weiteren Möglichkeit der Nadelanordnung auf der Mantelfläche einer Nadelrolle.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Folie 1, die ein Rollenpaar durchläuft, das eine Nadelrolle 2 und eine Gegenrolle 3 umfaßt. Die Mantelfläche 4 der Gegenrolle 3 besteht aus einer Lage aus hartelastischem Werkstoff 5, zum Beispiel Hartgummi. Die Nadelrolle 2 weist Vertiefungen 6 auf, in denen jeweils eine Nadel 7 derart aufgenommen ist, daß nur noch ein vorbestimmter Abschnitt der Nadelspitze 8 über die Mantelfläche 9 der Nadelrolle 2 vorsteht. Beim Durchlauf der Folie 1 durch das Rollenpaar aus Nadelrolle 2 und Gegenrolle 3 wird die Folie durchstochen, was durch im rechten Abschnitt der Folie gezeichnete Durchstechungen 10 verdeutlicht ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Nadelrolle 2 in vergrößertem Maßstab. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Die Nadel 7 ist in die Vertiefung 6 eingesetzt. Die Vertiefung ist als Sackloch eingebohrt. Die Vertiefung ist zweckmäßigerweise zylindrisch, so daß Nadeln mit zylindrischem Schaft verwendbar sind. Am Grund der Vertiefung 6 befindet sich ein Distanzstück 11, durch dessen Länge die Vorstehung der Nadelspitze 8 aus der Mantelfläche 9 der Nadelrolle 2 bestimmbar ist. Die Nadel 7 ist im Fußbereich geschlitzt. In den Schlitz kann ein konischer Dorn 12 des Distanzstückes 11 eindrücken, wodurch der Schaft der Nadel 7 aufgeweitet wird und die Nadel einen festen Sitz in der Vertiefung 6 der Nadelrolle 2 erhält.
  • In Fig. 3 ist die Seitenansicht einer schematisch wiedergegebenen Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt ein Maschinengestell 13 in welchem eine Gegenrolle 3 in nicht weiter dargestellter Weise drehbar gelagert ist, derart, daß sich die Gegenrolle 3 um die Achse 14 drehen kann, wenn die Folie 1 in Richtung der Pfeile 15 über die Gegenrolle 3 läuft. Umlenkrollen 16, 16' sind vorgesehen, die gewährleisten, daß die Folie 1 bei ihrem Durchlauf durch die Vorrichtung die Gegenrolle 3 umschlingt, wie es hier dargestellt ist.
  • An dem Maschinengestell sind in den Gelenklagern 17, 17' Lagertraversen 18, 18' gelagert. Arbeitszylinder 19, 19' sind an dem Maschinengestell 13 abgestützt und greifen mit ihrem Kolbenstangen 20 an den Lagertraversen 18, 18' an. Jede Lagertraverse kann dadurch mit Hilfe der Arbeitszylinder 19, 19' unabhängig von der jeweils anderen Lagertraverse um das zugeordnete Gelenklager 17 bzw. 17' geschwenkt werden. Die Schwenkbewegung ist durch die Doppelpfeile 21 bzw. 21' angedeutet.
  • An dem freien Ende jeder Lagertraverse 18 bzw. 18' ist eine Nadelrolle 2 bzw. 2' gelagert. Fig. 3 verdeutlicht, daß die beiden Nadelrollen 2, 2' mit Hilfe der Arbeitszylinder 19 bzw. 19' an die Gegenrolle 3 mit vorbestimmbarem Druck angelegt werden. Die dazwischen durchlaufende Folie 1 wird dabei mittels der Nadelrolle 2, 2' perforiert.
  • Fig. 3 verdeutlicht, daß die Nadelrollen 2 und 2' einer gemeinsamen Gegenrolle 3 zugeordnet und dabei um 180° versetzt zueinander radial zur Gegenrolle positioniert sind. Die Andruckkraft der Nadelrolle 2, die diese auf die Gegenrolle 3 ausübt, wird dadurch mittels der entgegenwirkenden Andruckkraft der Nadelrolle 2 kompensiert. Dies ist besonders vorteilhaft, um Durchbiegungen zu vermeiden, die besonders dann gravierende Auswirkungen haben, wenn mehrere Nadelrollen gleichzeitig nebeneinander einseitig auf eine längere Gegenwalze drücken.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, bei der mehrere Nadelwalzen 2, 2' bzw. 2'', 2''' eine in Form einer längeren Gegenwalze vorliegende Gegenrolle 3 gemeinsam haben. Jede Nadelrolle 2, 2' bzw. 2'', 2''' ist, entsprechend Fig. 3, separat und eigenständig gelagert, und an die Gegenwalze 3 gedrückt. Im Arbeitsbereich der Nadelwalzen ist die Gegenwalze mit hartelastischem Werkstoff 5 ummantelt, womit die Mantelfläche 4 der Gegenwalze 3 zumindest abschnittsweise aus hartelastischem Werkstoff 5 besteht.
  • Fig. 4 verdeutlicht, daß eine Durchbiegung der Gegenwalze 3 auftreten könnte, wenn nur die nebeneinander befindlichen Nadelrollen 2 und 2'' mit der Gegenwalze 3' in Anlage stehen würden.
  • Durch die den Nadelrollen 2, 2'' gegenüberstehenden, räumlich um 180° versetzten Nadelrollen 2' und 2''', wird die Durchbiegung aufgrund der Belastungen wesentlich vermindert.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Gegenwalze 3', mit der Nadelrollen 2' und 2''' so in Anlage stehen, daß ihre Arbeitsbereiche aneinandergrenzen.
  • Während die Ausbildung der Vorrichtung entsprechend Fig. 4 dazu führt, daß auf einer Folie 1 in Durchlaufrichtung perforierte Streifenbereiche ausgebildet werden, kann mit der Ausbildung entsprechend Fig. 5 eine Folie breitflächig perforiert werden.
  • Fig. 4a verdeutlicht in einer vergrößerten Detailansicht Schnitte durch die Mantelflächen der beiden Nadelrollen 2 und 2' in Fig. 4, die einander um 180° versetzt gegenüberstehen und die Ausbildung des streifenförmigen Perforationsbereiches 22 in der Folie 1 (Fig. 6) besorgen.
  • Fig. 4a gibt an, wie die Nadelspitzen 8 der Nadelrolle 2 gegenüber den Nadelspitzen 8' der Nadelrolle 2' seitlich versetzt sind. Jede Nadelrolle perforiert deshalb eine andere Lochreihe in die Folie als die jeweils gegenüberstehend an die Gegenwalze 3' angedrückte Nadelrolle.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen entsprechende Perforationsbereiche in einer Folie 1. Die streifenförmigen Perforationsbereiche sind in Fig. 6 mit 22 und 22' bezeichnet. Beiderseits der streifenförmigen Perforationsbereiche 22 und 22' befinden sich unbearbeitete Folienbereiche. Die Folie kann zum Beispiel in Richtung des Pfeils 15 durchgelaufen sein.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Nadelrolle 2, deren Mantelfläche 9 mit Nadeln ausgerüstet ist. Eine vorbestimmte Anzahl Nadeln ist jeweils auf einer Umfangslinie der Nadelrolle 2 verteilt in Reihe angeordnet, wobei jede Nadelrolle mehrere Reihen von Nadeln nebeneinander aufweist.
  • In Fig. 9 ist der durch Einkreisung in Fig. 8 gekennzeichnete Ausschnitt aus der Ansicht der Mantelfläche 9 der Nadelrolle 2 gemäß Fig. 8 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Fig. 9 läßt erkennen, daß die Nadeln 7 in Reihen angeordnet sind. Eine der Reihen ist durch den Pfeil 23 verdeutlicht.
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Nadelrolle 2 auf deren Mantelfläche 9 ebenfalls Nadeln in Reihe angeordnet sind, wobei allerdings die Reihen in einem Winkel zur Drehachse 24 bzw. Radiallaufrichtung der Nadelrolle versetzt verlaufend ausgerichtet sind.
  • Fig. 11 zeigt wieder den durch Einkreisung in Fig. 10 bezeichneten Ausschnitt der Mantelfläche in vergrößertem Maßstab und verdeutlicht durch den Pfeil 23 wiederum die Winkelversetzung der Reihen der Nadeln 7 gegenüber der Drehachse 24 der Nadelrollen.
  • Fig. 12 zeigt schematisch eine andere Möglichkeit der Anordnung von Nadeln auf der Mantelfläche 9 einer Nadelrolle bzw. Nadelwalze. Die Nadeln 7 sind innerhalb einer Reihe bzw. Umfangslinie 25, die wieder durch den Pfeil 23 verdeutlicht ist, abwechselnd bzw. alternierend beiderseits der Umfangslinie 25 versetzt. Um dies zu verdeutlichen, sind die Nadeln einer Reihe durch lediglich hier eingezeichnete Linien 26 untereinander verbunden.

Claims (39)

  1. Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststoffolien,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein von der Folie (1) durchlaufenes Rollenpaar, bestehend aus einer Nadelrolle (2), die radial zu ihrer Mantelfläche (9) ausgerichtete Nadeln (7) aufweist und aus einer Gegenrolle (3), die mit der Nadelrolle (2) in Anlage gehalten ist, und deren Mantelfläche (4) mit ein Eintauchen einer Spitze (8) einer jeweiligen Nadel (7) ermöglichender Ausrüstung versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (9) der Nadelrolle (2) wenigstens eine Vertiefung (6) aufweist, in der eine Nadel (7) derart aufgenommen ist, daß lediglich ein Abschnitt ihrer Spitze (8) um ein vorbestimmtes Maß über die Mantelfläche (9) vorsteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vertiefung (6) ein Sackloch ist, in welches der Schaft einer Nadel (7) einsteckbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Einstellung und Fixierung der Einstecktiefe einer Nadel (7) vergesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mittel zur Einstellung und Fixierung einer Nadel (7) ein in die Vertiefung (6) setzbares Distanzelement (11) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander in der Vertiefung (6) in Anlage stehenden Flächen von Nadel (7) und Distanzelement (11) mit gegenseitig in Wirkverbindung bringbaren Festsetzmitteln ausgerüstet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Nadelrollen (2) in Durchlaufrichtung der Folie (1) hintereinander versetzt gelagert sind, derart, daß die Arbeitsbereiche jeweils zueinander benachbarter Nadelrollen (2) unmittelbar aneinandergrenzen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren hintereinander versetzten Nadelrollen (2) eine Gegenrolle (3) gemeinsam ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einer gemeinsamen Gegenrolle (3) zugeordneten Nadelrollen (2) um 180° versetzt zueinander radial zur Gegenrolle (3) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Gegenrollen (3) durch eine mehreren Nadelrollen (2) gemeinsame Gegenwalze (3') ersetzt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Nadelrollen (2) zu einer Nadelwalze zusammengefaßt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nadelrolle (2) innerhalb der gebildeten Nadelwalze einzeln bzw. separat gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gegenrolle (3) als Glattrolle ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede mehrere Gegenrollen (3) ersetzende Gegenwalze (3') als Glattwalze ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrüstungen der Mantelfläche (4) jeder Gegenrolle (3) eine Ausgestaltung umfassen, bei der die Mantelfläche (4) zumindest abschnittsweise aus hartelastischem Werkstoff besteht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrüstungen der Mantelflächen (4) jeder Gegenrolle (3) bzw. Gegenwalze (3') eine Ausgestaltung umfassen, bei der die Mantelfläche (4) zumindest abschnittsweise aus hartelastischem Werkstoff (5) besteht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der hartelastische Werkstoff (5) in Form einer um die Gegenrolle (3) bzw. Gegenwalze (3') gelegten Lage vorliegt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der hartelastische Werkstoff (5) in Form einer um die Gegenrolle (3) bzw. Gegenwalze (3') gelegten Lage vorliegt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der hartelastische Werkstoff (5) eine Härte von mehr als 90 Shore, vorzugsweise 95 Shore, aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Rollen (2, 3) eines Rollenpaares, bzw. der Walzen eines Walzenpaares in Lagern gelagert ist, die mit einer Stelleinrichtung zur Verstellung des Achsabstandes zwischen den Rollen des Rollenpaares bzw. den Walzen des Walzenpaares ausgerüstet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung einen Stellantrieb hat, dem eine Taktsteuerung zugeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung wenigstens ein Andruckorgan aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckorgan ein Federorgan ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckorgan ein Arbeitszylinder (19, 19') ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Einstellung der Vorspannung der Federorgane vorgesehen ist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Umlenkrollen (16, 16') vorgesehen sind, welche die Folie (1) vor und nach dem Durchlauf durch das Rollen- bzw. Walzenpaar an die Mantelfläche (4) der Gegenrolle (3) bzw. Gegenwalze (3') anlegen.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Überstände der Spitzen (8) der Nadeln (7) über die Mantelfläche (9) der Nadelrolle (2) bzw. der Nadelwalze etwa gleich dem Vierfachen der Dicke der Folie (1) sind.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Dicke der Folie (1) zum Überstand der Spizen (8) der Nadeln (7) zwischen 1 : 3,33 bis 1 : 4,66 beträgt.
  29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nadelrolle (2) bzw. jede Nadelwalze einen Durchmesser von nicht mehr als 120 mm, vorzugsweise 80 mm aufweist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gegenrolle (3) bzw. jede Gegenwalze (3') einen Durchmesser von etwa 200 mm aufweist.
  31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorbestimmte Anzahl Nadeln (7) auf einer Umfangslinie der Nadelrolle bzw. Nadelwalze verteilt in Reihe angeordnet ist, wobei jede Nadelrolle (2) bzw. jede Nadelwalze mehrere Reihen von Nadeln (7) nebeneinander aufweist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (7) nebeneinander befindlicher Umfangslinien (25) bzw. einander benachbarter Reihen in Umlaufrichtung der Nadelrolle (2) bzw. der Nadelwalze gegeneinander versetzt sind.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß jede Umfangslinie (25) bzw. Reihe in einem Winkel zur Drehachse (24) bzw. Radiallaufrichtung versetzt verlaufend ausgerichtet ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Versetzungswinkel einer Umfangslinie (25) bzw. Reihe etwa 15° zur Drehachse (24) ist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (7) innerhalb einer Reihe bzw. Umfangslinie (25) abwechselnd bzw. alterniereng beiderseits der Umfangslinie (25) versetzt sind.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei zueinander benachbarten Nadeln (7) in einer Reihe etwa 8 mm und zwischen den Reihen etwa 4 mm Abstand vorhanden ist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Versetzung, bezogen auf eine Umfangslinie (25), etwa 2 mm ist.
  38. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel jeder Nadelspitze (8) nicht größer als 25° ist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel jeder Nadelspitze (8) 15° bis 20° ist.
EP97106139A 1996-04-16 1997-04-15 Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststofffolien Expired - Lifetime EP0802026B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614756 1996-04-16
DE19614756 1996-04-16
DE19714429 1997-04-08
DE19714429A DE19714429A1 (de) 1996-04-16 1997-04-08 Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststoffolien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0802026A1 true EP0802026A1 (de) 1997-10-22
EP0802026B1 EP0802026B1 (de) 2002-11-06

Family

ID=26024745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106139A Expired - Lifetime EP0802026B1 (de) 1996-04-16 1997-04-15 Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststofffolien

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0802026B1 (de)
JP (1) JPH11508830A (de)
AT (1) ATE227197T1 (de)
BR (1) BR9702130A (de)
DK (1) DK0802026T3 (de)
ES (1) ES2186817T3 (de)
WO (1) WO1997038832A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077379A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Amcor Flexibles Europe A/S Perforation method and apparatus therefor
CN103010811A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 浙江鼎泰药业有限公司 密集针刺微孔机
CN104802216A (zh) * 2015-04-28 2015-07-29 重庆市金盾橡胶制品有限公司 一种能给轮胎胎面打孔的轮胎复合挤出生产线
CN104924357A (zh) * 2015-07-03 2015-09-23 安庆市津海工业产品设计有限公司 可调节自动打孔装置
CN106042052A (zh) * 2016-07-01 2016-10-26 无锡格菲电子薄膜科技有限公司 一种用于薄膜表面打孔的阵列式打孔器及电热膜排气阵列孔的快速制造方法
DE102022116304B3 (de) 2022-06-30 2023-10-05 AFS Entwicklungs + Vetriebs GmbH Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material
DE202022103634U1 (de) 2022-06-30 2023-10-09 AFS Entwicklungs + Vetriebs GmbH Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7160096B2 (en) * 2003-10-24 2007-01-09 Sealed Air Corporation Perforation mechanism for a foam-in-bag cushion and method of use
JP2005288570A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Takashio Giken Kogyo Kk シート状ワークに対する作業方法および装置
JP6491443B2 (ja) * 2014-09-12 2019-03-27 旭化成パックス株式会社 穿孔装置
JP2020116634A (ja) * 2019-01-25 2020-08-06 トヨタ自動車株式会社 ロール金型
CN111636162B (zh) * 2020-05-06 2022-12-02 安徽省迪盛织造整理有限公司 一种浆丝机上浆装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB423828A (en) * 1934-01-31 1935-02-08 Louis Taylor Improvements in the treatment of paper
US2101753A (en) * 1934-09-17 1937-12-07 Rambold Adolf Method of producing perforations of small diameter in bands of cellulose foil, metalfoil, and the like
US2316054A (en) * 1942-05-20 1943-04-06 Du Pont Perforating apparatus
GB790212A (en) * 1954-07-08 1958-02-05 F & H Southern Agency Ltd Improvements in or relating to methods of and machines for perforating sheet material
US2924863A (en) * 1955-01-04 1960-02-16 Morris J Fellner Sheet material perforation
GB1030413A (en) * 1962-04-13 1966-05-25 Otafuku Wata Kabushiki Kaisha Improvements relating to a machine for perforating fibre webs
US3760671A (en) * 1972-06-01 1973-09-25 H Jenkins Punching apparatus
DE2948376A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-26 Procter & Gamble Verfahren und vorrichtung zum praegen und perforieren einer thermoplastischen folie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB423828A (en) * 1934-01-31 1935-02-08 Louis Taylor Improvements in the treatment of paper
US2101753A (en) * 1934-09-17 1937-12-07 Rambold Adolf Method of producing perforations of small diameter in bands of cellulose foil, metalfoil, and the like
US2316054A (en) * 1942-05-20 1943-04-06 Du Pont Perforating apparatus
GB790212A (en) * 1954-07-08 1958-02-05 F & H Southern Agency Ltd Improvements in or relating to methods of and machines for perforating sheet material
US2924863A (en) * 1955-01-04 1960-02-16 Morris J Fellner Sheet material perforation
GB1030413A (en) * 1962-04-13 1966-05-25 Otafuku Wata Kabushiki Kaisha Improvements relating to a machine for perforating fibre webs
US3760671A (en) * 1972-06-01 1973-09-25 H Jenkins Punching apparatus
DE2948376A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-26 Procter & Gamble Verfahren und vorrichtung zum praegen und perforieren einer thermoplastischen folie

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077379A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Amcor Flexibles Europe A/S Perforation method and apparatus therefor
CN103010811A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 浙江鼎泰药业有限公司 密集针刺微孔机
CN103010811B (zh) * 2012-12-18 2016-01-13 浙江鼎泰药业有限公司 密集针刺微孔机
CN104802216A (zh) * 2015-04-28 2015-07-29 重庆市金盾橡胶制品有限公司 一种能给轮胎胎面打孔的轮胎复合挤出生产线
CN104924357A (zh) * 2015-07-03 2015-09-23 安庆市津海工业产品设计有限公司 可调节自动打孔装置
CN106042052A (zh) * 2016-07-01 2016-10-26 无锡格菲电子薄膜科技有限公司 一种用于薄膜表面打孔的阵列式打孔器及电热膜排气阵列孔的快速制造方法
DE102022116304B3 (de) 2022-06-30 2023-10-05 AFS Entwicklungs + Vetriebs GmbH Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material
DE202022103634U1 (de) 2022-06-30 2023-10-09 AFS Entwicklungs + Vetriebs GmbH Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DK0802026T3 (da) 2003-03-03
JPH11508830A (ja) 1999-08-03
WO1997038832A1 (de) 1997-10-23
ATE227197T1 (de) 2002-11-15
ES2186817T3 (es) 2003-05-16
BR9702130A (pt) 1999-01-05
EP0802026B1 (de) 2002-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925911B2 (de) Vorrichtung zum Satinieren einer Folie, Anwendung dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0802026B1 (de) Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststofffolien
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
EP2487015B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von sich bewegenden Materialbahnen
EP2098381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
EP0496741B1 (de) Messerzylinder
CH693985A5 (fr) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Materialbahn, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine.
EP0065179B1 (de) Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn
EP0203328B1 (de) Einrichtung zum Verschieben von Untermessern
DE19814009C1 (de) Stanzvorrichtung
DE19714429A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststoffolien
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
EP1471012A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von becherförmigen Behältern aus Materialbahnen
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
CH648508A5 (de) Einrichtung zur verringerung der dicke einer bewegten materialbahn.
DE19751983B4 (de) Bahnförmiges Material mit Perforation, aus dem Material hergestellte Verpackung, Verfahren zum Herstellen der Perforation in dem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005047646B4 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
DE3230544C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Lufteinschlüssen zwischen einer Kalanderwalzenoberfläche und einer kalandrierten Gummi- oder Kunststoffplatte
DE4432639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier oder mehrerer Blechlagen
DE4424902C2 (de) Klebemittelanordnung
DE2411075A1 (de) Folienschneideinrichtung
DE102019108245B4 (de) Schweißrolleneinrichtung, System und Verfahren zum Erzeugen einer Luftpolsterfolie
EP1818299A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Materialbahnen
DE4140365A1 (de) Querschneider zur fertigbehandlung von materialbahnen
DE2355290A1 (de) Zylinder mit auswechselbarem messer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FI FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980408

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NORDENIA DEUTSCHLAND STEINFELD GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010817

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FI FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 227197

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021212

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030211

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2186817

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: NORDENIA DEUTSCHLAND *STEINFELD G.M.B.H.

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 227197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120415

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120415

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708642

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120416

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101