DE102022116304B3 - Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material - Google Patents

Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material Download PDF

Info

Publication number
DE102022116304B3
DE102022116304B3 DE102022116304.0A DE102022116304A DE102022116304B3 DE 102022116304 B3 DE102022116304 B3 DE 102022116304B3 DE 102022116304 A DE102022116304 A DE 102022116304A DE 102022116304 B3 DE102022116304 B3 DE 102022116304B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
needle
web
rollers
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022116304.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Brehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Afs Entw Vetriebs GmbH
Afs Entwicklungs and Vetriebs GmbH
Original Assignee
Afs Entw Vetriebs GmbH
Afs Entwicklungs and Vetriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Afs Entw Vetriebs GmbH, Afs Entwicklungs and Vetriebs GmbH filed Critical Afs Entw Vetriebs GmbH
Priority to DE102022116304.0A priority Critical patent/DE102022116304B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022116304B3 publication Critical patent/DE102022116304B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material (5) mit einem regelmäßigen Muster, mit mindestens zwei achsenparallel angeordneten, rotierenden Walzen (3, 7), zwischen denen das Material (5) etwa mit Umfangsgeschwindigkeit der Walzen (3, 7) hindurchführbar ist, wobei mindestens eine erste Walze (3) eine regelmäßige, beheizbare Nadelanordnung (2) zur Erzeugung der Perforation aufweist. Bekannte derartige Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass die Arbeitsgeschwindigkeit begrenzt ist und eine gewisse Brandgefahr besteht.Die Aufgabe, eine Vorrichtung so weiterzubilden, dass eine möglichst hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei geringem baulichen Aufwand und geringer Brandgefahr ermöglicht wird, wird dadurch gelöst, dass in einem Abstand zur Oberfläche der ersten Walze (3) eine zu deren Achse parallel verlaufende Induktionsheizung (1) angeordnet ist und die Nadelanordnung (2) elektrisch leitfähig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gegenstand der DE 102 05 599 A1 ist eine Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material mit einem regelmäßigen Muster, mit mindestens zwei achsenparallel angeordneten rotierenden Walzen, zwischen denen das Material etwa mit Umfangsgeschwindigkeit der Walzen hindurchführbar ist, wobei die eine Walze als Nadelwalze mit einer regelmäßigen Nadelanordnung ausgebildet ist und auch die andere Walze als derartige Nadelwalze ausgebildet ist, wobei die Nadelanordnungen beider Nadelwalzen versetzt ineinander greifen.
  • Gegenstand der EP 0 802 026 A1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Perforation bahnartiger Folien, insbesondere Kunststofffolien mit wenigstens einem von der Folie durchlaufenem Walzenpaar, wobei hier eine Walze als Nadelwalze und die andere als Gegenwalze ausgebildet ist. Gleichartige Vorrichtungen sind auch Gegenstand der Schriften US 2,924,863 A und US 3,760,671 A .
  • Je nach dem zu perforierenden bahnartigen Material ist es von Vorteil, die Nadelwalze zu beheizen. Gerade bei Kunststoffbahnen hat dies den Vorteil, dass neben der rein mechanischen Einwirkung der Nadeln auf das bahnartige Material zusätzlich eine thermische Einwirkung erfolgt, welche den Kunststoff kurzzeitig zum Schmelzen bringt, wodurch die Perforation erleichtert und die Reißfestigkeit der Folie erhöht wird.
  • Bei bekannten Vorrichtungen, welche zur Perforation von Kunststofffolien eingesetzt werden, kann daher häufig die als Trägerwalze für die Nadelringe dienende Walze von innen beheizt werden, wobei diese Beheizung zum Beispiel durch elektrische Heizelemente oder durch Hindurchführen einer erhitzten Flüssigkeit, z.B. Öl, erfolgen kann. Die entsprechende elektrische bzw. elektromechanische Ausführung derartiger Walzen ist dementsprechend kompliziert, weil elektrische Zuführungen mit Drehübertragern bzw. Zuführungen für das heiße Öl sowie für die Messvorrichtungen für die Regelung des Heizkreises vorgesehen werden müssen.
  • Alternativ oder kumulativ zu der Heizung der die Nadelanordnung tragenden Walze kann auch die Nadelanordnung selbst von außen, beispielsweise durch Infrarotstrahler beheizt werden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass im gesamten Bereich zwischen dem Infrarotstrahler und der zu beheizenden Nadelwalze eine hohe Temperatur herrscht und das bahnartige Material durch seine eigenen Ausgasungen, welche sich bei dieser Temperatur entzünden können, zum Brennen kommt. Die maximale Wärmeerzeugung ist daher beschränkt.
  • Auf der anderen Seite muss aber die Energie, welche beim Schmelzvorgang verbraucht wird, und die durch die erhitzte Folie aus der Anlage genommen wird, bei jeder Umdrehung der Nadelwalze nachgeführt werden. Eine weitere Wärmesenke stellt die Absaugung dar, die für die Entfernung der Ausgasungen und Dämpfe aus dem Perforationsprozess nötig ist. Entsprechend wird die Prozessgeschwindigkeit durch die Nachführung der Heizenergie begrenzt. Im Zusammenspiel mit der oben genannten begrenzten Wärmeerzeugung ergibt sich eine maximale Prozessgeschwindigkeit für die Vorrichtung.
  • Die DE 10 2019 123 290 A1 zeigt eine Nadelwalze für eine Vorrichtung zum Perforieren von Folien mit einer Nadelheizung, welche eine Induktionsspule aufweist, die derart angeordnet ist, dass von ihr erzeugte elektromagnetische Wechselfelder in der Walze und/oder den Nadeln Wirbelströme erzeugen. Vorzugsweise ist die Induktionsspule innerhalb des Walzenkerns angeordnet.
  • Die EP 1 048 419 A1 hat eine Vorrichtung zum Lochen und Verformen eines Flächengebildes zum Gegenstand, wobei vorzugsweise Mittel zum Heizen der Nadeln vorhanden sind, beispielsweise eine Induktionsheizung oder andere handelsübliche elektrische Heizelemente, die im Grundkörper des Nadelelements angeordnet sein können.
  • In beiden Fällen werden die Nadeln unspezifisch erhitzt, wodurch viel Energie verbraucht wird und eine Erhitzung an dem relevanten Ort nicht stattfindet.
  • Es besteht die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material mit heißen Nadeln so weiterzubilden, dass eine möglichst hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei hoher Effizienz und geringem baulichem Aufwand ermöglicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material mit einem regelmäßigen Muster, mit mindestens zwei achsenparallel angeordneten, rotierenden Walzen, zwischen denen das Material etwa mit Umfangsgeschwindigkeit hindurchführbar ist, wobei mindestens eine erste Walze eine regelmäßige Nadelanordnung zur Erzeugung der Perforation aufweist und wobei diese Nadelanordnung beheizt ist. Erfindungsgemäß erfolgt die Beheizung der Nadelanordnung durch eine im Abstand zur Oberfläche der ersten Walze und zu deren Achse parallel verlaufende Induktionsheizung mit mindestens einem Induktor. Die Nadelanordnung selbst muss elektrisch leitfähig sein, um aufgrund dieser Induktion erwärmt zu werden.
  • Die Induktionsheizung ist gegenüber der Außenseite der ersten Walze in einem Winkelbereich von unter 180° vor der Berührung der Nadelanordnung mit dem bahnartigen Material bezogen auf die Rotation der ersten Walze angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Walze eine Nadelwalze und die weitere, auf der Gegenseite angeordneten Walze eine Bürstenwalze oder eine Filzwalze oder eine Nutenwalze, wobei die Letztere Nuten aufweist, in welchen die Nadeln der Nadelwalze eintauchen.
  • Vorzugsweise sind die Nadeln der ersten Walze kegelstumpfförmig oder abgerundet ausgebildet. Die Nadeln können auch kegelstumpfförmig mit zylindrischem Unterbau oder aber zylinderförmig mit konkaver Rundung an ihrer Oberseite ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die erste Walze zusätzlich eine innerhalb der ersten Walze befindliche elektrische Innenheizung aufweisen oder eine Innenheizung, welche durch Hindurchführen einer erhitzten Flüssigkeit gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Nadelanordnung der ersten Walze ferromagnetisch.
  • Vorteilhafterweise ist die Induktionsheizung in einem Winkelbereich von unter 90° vor der Berührung der Nadelanordnung mit dem bahnartigen Material, bezogen auf die Rotation der ersten Walze, angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitende Figur näher beschrieben. Diese zeigt einen Querschnitt durch ein Walzenpaar der Vorrichtung während der Behandlung eines bahnartigen Materials.
  • Die Vorrichtung, welche eine Vielzahl weiterer Stationen zur Führung, Temperierung, Koronabehandlung, Perforation und/oder Wicklung des zu behandelnden bahnartigen Materials aufweisen kann, umfasst mindestens ein Walzenpaar wie es in der Figur dargestellt ist. Die beiden Walzen 3 und 7 sind achsenparallel zueinander angeordnet und weisen einen Antrieb auf, mit welchem sie in Richtung der in der Figur eingezeichneten Pfeile drehantreibbar sind. Der Umfang beider Walzen ist in etwa gleich groß. Angetrieben werden die Walzen 3 und 7 in gegensinnigem Drehsinn, jedoch mit gleicher Drehzahl. Der Antrieb ist nicht im Einzelnen dargestellt. Die erste Walze 3 dient als Trägerwalze für die Nadelringe 2, von denen einer im Querschnitt dargestellt ist und an seiner Außenseite im dargestellten Ausführungsbeispiel kegelförmige Nadeln in regelmäßiger Anordnung trägt. Auf der zweiten (Gegen-) Walze 7 finden sich entweder Borsten 6 oder ein Filz oder Nuten, welche so angeordnet sind, dass die Nadeln der Nadelringe 2 der ersten Walze 3 in diese Nuten eingreifen können. Die Nuten sind als solche nicht dargestellt. Die erste Walze 3 und die zweite Walze 7 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Vollmaterial gebildet, können jedoch auch rohrförmig ausgebildet sein. Ferner trägt die erste Walze 3 im dargestellten Ausführungsbeispiel axial in ihrer Innenseite eine Innenheizung 4, wobei es sich um eine elektrische Heizung oder um ein Durchführungsrohr für eine zu beheizende Flüssigkeit, z.B. Öl, handeln kann. Diese Zusatzheizung 4 ist jedoch nicht unbedingt notwendig, sondern optional.
  • Zwischen den beiden Walzen 3 und 7 befindet sich das zu perforierende bahnartige Material 5. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um eine Kunststofffolie. Vor Eintritt in den Spalt zwischen den beiden Walzen 3 und 7 ist die Folie glatt und ungelocht. Die Folie bzw. das bahnartige Material 5 wird während des Betriebs der Vorrichtung im Wesentlichen mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 3 und 7 zwischen diesen hindurchgeführt, so dass durch die Nadeln des Nadelrings 2 die Folie nicht gerissen, sondern nur punktuell berührt und durchstochen wird. Hierbei entsteht ein Lochmuster, wie es z.B. in der 3 der eingangs zitierten DE 10 205 599 A1 dargestellt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand benachbarter Nadeln zwischen 2 mm und 10 mm, wobei auch andere Nadelabstände sowohl in tangentialer als auch in radialer Richtung möglich sind. Die Anordnung der Nadeln auf den Nadelringen 2 ist weitgehend beliebig, soll jedoch einer geometrischen Regel folgen und insbesondere einen Rapport aufweisen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nadeln kegelförmig ausgebildet. In alternativen Ausführungsformen können sie jedoch auch kegelstumpfförmig oder abgerundet ausgebildet sein oder eine zylinderförmige Basis mit kegelförmiger Spitze oder eine zylinderförmige Basis mit konkaver Spitze aufweisen.
  • Gegenüber der Außenseite der ersten Walze 3 und bevor deren Nadeln das bahnartige Material 5 in Kontakt mit der zweiten Walze 7 berühren, befindet sich eine Induktionsheizung 1, welche in an sich bekannter Weise ausgeführt ist und welche sich über einen Winkel von knapp 90° entlang der Außenseite der gesamten Oberfläche der ersten Walze 3 erstreckt. Diese Induktionsheizung 1 erzeugt im Bereich der Nadeln, welche sich gegenüber der Induktionsheizung 1 befinden, durch elektromagnetische Induktion Induktionsströme, die wiederum dazu führen, dass sich die Nadeln schnell erhitzen, und zwar ohne dass die Luft zwischen der Oberfläche der ersten Walze 3 und der Induktionsheizung 1 erhitzt wird und ohne dass das Material der Walze 3 selbst in nennenswertem Umfang erhitzt wird. Die Induktionsheizung 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel nur über einen Winkelbereich von etwa 90° gegenüber der ersten Walze 3 angeordnet, kann jedoch auch fast vollständig um die erste Walze 3 herum ausgebildet sein. Ferner kann die gesamte Anordnung nicht, wie in der Figur dargestellt, nebeneinander verlaufen, sondern die beiden Walzen 3 und 7 können in beliebiger Orientierung zueinander, also z.B. auch übereinander, angeordnet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Induktionsheizung 1 als Zonenheizung auszubilden, und zwar dergestalt, dass der Mittelbereich der Induktionsheizung 1, welche etwa in der Mitte der ersten Walze 3 liegt, schwächer beheizt werden kann, um Wärmeverlust in axialer Richtung nach außen zu kompensieren. Der Randbereich der Induktionsheizung 1 wird in diesem Falle etwas stärker beheizt. Auch ist es möglich, über den Abstand zu den Nadeln die Leistungseinkopplung einer einzelnen Induktionsantenne bzw. eines Induktors der Induktionsheizung 1 zu steuern. In diesem Falle wäre der Abstand der Induktionsheizung 1 zu den Nadeln im Randbereich der Walze 3 größer als im Mittelbereich.
  • Ferner ist es vorteilhaft, eine Absaugung für entstehende Gase und Dämpfe, z.B. geschmolzene Polymerdämpfe, im Bereich der ersten Walze 3 anzubringen.
  • Die Vorrichtung wird in analoger Weise betrieben wie bekannte Vorrichtungen zur Perforation bahnartiger Materialien mit zwei Walzen. Im Unterschied zu den bekannten Vorrichtungen wird die Wärme in den Perforationsnadeln jedoch nicht durch Wärmeleitung oder Infrarotstrahlung, sondern durch elektromagnetische Induktion über eine Induktionsheizung 1 erzeugt. Ansonsten arbeitet die Vorrichtung in bekannter Weise, d.h. die beiden Walzen 3 und 7 drehen sich in dem mit den Pfeilen dargestellten Sinn gegensinnig zueinander und das bahnartige Material 5 wird über die zweite Walze 7 geführt, welche entweder als Bürstenwalze oder Filzwalze oder mit Nuten zum Eingriff der Nadeln der Nadelwalze ausgestattet ist. Im Bereich der Berührung der Nadeln der ersten Walze 3 mit dem bahnartigen Material 5, welches über die zweite Walze 7 geführt wird, erfolgt die Perforation des bahnartigen Materials 5 durch mechanische Lochung und zusätzlich durch kurzzeitiges Aufschmelzen des Kunststoffs des bahnartigen Materials 5 in an sich bekannter Weise. Während des gesamten Betriebs der Vorrichtung erfolgt die Beheizung der Nadeln der Nadelringe 2 der ersten Walze 3 durch die gegenüber angeordnete Induktionsheizung 1.
  • Die Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass die Nadeln der Nadelringe 2 unmittelbar, also von innen heraus erwärmt werden. Dies führt dazu, dass die Heizung deutlich effizienter ist und in der Regel die Innenheizung 4 der ersten Walze 3 sogar entfallen kann. Hierdurch wird der Energiebedarf gesenkt und das Aufheizen bzw. Abkühlen wird beschleunigt, was wiederum die Zeit zwischen den Produktwechseln verkürzt und die Betriebszeit maximiert.
  • Aufgrund der Induktionsheizung ist das heißeste Element der Vorrichtung die Nadeln selbst, nicht mehr die Strahler der Außenheizung. Hierdurch kann die Temperatur der Nadeln näher an die Zündtemperatur des bahnartigen Materials 5 herangeführt werden, was wiederum ein heißeres Perforieren von dickerem bahnartigen Material 5 von Material mit höherem Schmelzpunkt und/oder schnelleres Perforieren ermöglicht.
  • Die effizientere Heizung der Nadeln führt auch zu höheren Produktionsgeschwindigkeiten, weil die Nachführung der Wärmeenergie besser gewährleistet ist. Im Idealfall werden hauptsächlich die Nadelspitzen geheizt, welche wiederum aus einem anderen Material ausgeführt sein können, als der Nadelring 2 und die Nadeln selbst. Dies reduziert die Wärmestrahlung der Nadelwalze und ein negativer Einfluss der Hitze auf das beilaufende bahnartige Material 5 wird reduziert.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material (5) mit einem regelmäßigen Muster, mit mindestens zwei achsenparallel angeordneten, rotierenden Walzen (3, 7), zwischen denen das Material (5) etwa mit Umfangsgeschwindigkeit der Walzen (3, 7) hindurchführbar ist, wobei mindestens eine erste Walze (3) eine regelmäßige, beheizbare Nadelanordnung (2) zur Erzeugung der Perforation aufweist, wobei in einem Abstand zur Oberfläche der ersten Walze (3) eine zu deren Achse parallel verlaufende Induktionsheizung (1) angeordnet ist und die Nadelanordnung (2) elektrisch leitfähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsheizung (1) gegenüber der Außenseite der ersten Walze (3) in einem Winkelbereich von unter 180°, vor der Berührung der Nadelanordnung (2) mit dem bahnartigen Material (5) bezogen auf die Rotation der ersten Walze (3), angeordnet ist, wobei die erste Walze (3) zusätzlich eine innerhalb der ersten Walze (3) befindliche Innenheizung (4) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen (3, 7) eine Nadelwalze einerseits und eine Bürstenwalze oder Filzwalze oder Nutenwalze andererseits sind.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln der ersten Walze (3) kegelstumpfförmig oder abgerundet oder kegelstumpfförmig mit zylindrischem Unterbau oder zylinderförmig mit konkaver Rundung ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelanordnung (2) der ersten Walze (3) ferromagnetisch ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsheizung (1) in einem Winkelbereich von unter 90° vor der Berührung der Nadelanordnung (2) mit dem bahnartigen Material (5), bezogen auf die Rotation der ersten Walze (3), angeordnet ist.
DE102022116304.0A 2022-06-30 2022-06-30 Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material Active DE102022116304B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116304.0A DE102022116304B3 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116304.0A DE102022116304B3 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116304B3 true DE102022116304B3 (de) 2023-10-05

Family

ID=88019404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116304.0A Active DE102022116304B3 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022116304B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924863A (en) 1955-01-04 1960-02-16 Morris J Fellner Sheet material perforation
US3760671A (en) 1972-06-01 1973-09-25 H Jenkins Punching apparatus
EP0802026A1 (de) 1996-04-16 1997-10-22 Nordenia Verpackungswerke GmbH Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststofffolien
EP1048419A1 (de) 1999-04-22 2000-11-02 Christoph Burckhardt AG Vorrichtung zum Lochen und Verformen eines Flächengebildes
DE10205599A1 (de) 2002-02-11 2003-08-21 Afs Entwicklungs & Vertriebs G Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material
DE102019123290A1 (de) 2019-08-30 2021-03-18 Walter Cielinski Nadelwalze für eine Vorrichtung zum Perforieren von Folien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924863A (en) 1955-01-04 1960-02-16 Morris J Fellner Sheet material perforation
US3760671A (en) 1972-06-01 1973-09-25 H Jenkins Punching apparatus
EP0802026A1 (de) 1996-04-16 1997-10-22 Nordenia Verpackungswerke GmbH Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststofffolien
EP1048419A1 (de) 1999-04-22 2000-11-02 Christoph Burckhardt AG Vorrichtung zum Lochen und Verformen eines Flächengebildes
DE10205599A1 (de) 2002-02-11 2003-08-21 Afs Entwicklungs & Vertriebs G Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material
DE102019123290A1 (de) 2019-08-30 2021-03-18 Walter Cielinski Nadelwalze für eine Vorrichtung zum Perforieren von Folien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs
DE2313873C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes
EP1919593B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von gefalteten filtermedien
DE1469501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von filzartigen Flaechengebilden
EP1155178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten, voluminösen vliesbahn oder folie
EP2821198A1 (de) Faserhalbzeug-Ablegekopf
DE1479628C3 (de) Gittermatenal aus einem Film einer thermoplastischen Masse und Vor richtung zu seiner Herstellung
DE102022116304B3 (de) Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material
DE202022103634U1 (de) Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
DE1220113B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden von mit einer Oberflaeche aus thermoplastischem Kunststoff versehenen Flachbahnen
DE2203410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faden- und faserartigen Textilprodukten aus thermoplastischen Folien
EP0000387A1 (de) Verfahren zum Prägen und Perforieren von thermoplastischen Kunststoffolien
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
DE2749894A1 (de) Verfahren zur erwaermung von schnitt-, loch-, stanz-, profilier- oder aehnlichen werkzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1368164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lochen von bahnartigem material
DE10223388B4 (de) Vorrichtung zur Perforation eines bahnartigen Materials
DE19755596C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren thermoplastischer Vliese
DE102018006984A1 (de) Effektgarnherstellung mit einer Offenend-Rotorspinneinrichtung
DE10205599A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material
EP1734180B1 (de) Kalanderwalzenanordnung
DE2511916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilfaeden
DE1814080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltfasern
DE2207157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kräuselfäden aus einer Folienbahn eines fadenbildenden Werkstoffes
AT349429B (de) Vliesstoff und vorrichtung zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division