DE2749894A1 - Verfahren zur erwaermung von schnitt-, loch-, stanz-, profilier- oder aehnlichen werkzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur erwaermung von schnitt-, loch-, stanz-, profilier- oder aehnlichen werkzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2749894A1
DE2749894A1 DE19772749894 DE2749894A DE2749894A1 DE 2749894 A1 DE2749894 A1 DE 2749894A1 DE 19772749894 DE19772749894 DE 19772749894 DE 2749894 A DE2749894 A DE 2749894A DE 2749894 A1 DE2749894 A1 DE 2749894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
electrode
electromagnet
voltage generator
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749894
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749894C2 (de
Inventor
Horst Berger
Klaus Kalwar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2749894A priority Critical patent/DE2749894C2/de
Publication of DE2749894A1 publication Critical patent/DE2749894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749894C2 publication Critical patent/DE2749894C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/245Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool the heat transfer being achieved contactless, e.g. by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/32Induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erwärmung von Schnitt-,
  • Loch-, Stanz-, Profilier- oder ähnlichen Werkzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erwärmung von Schnitt-, Loch-, Stanz-, Profilier- oder ähnlichen Werkzeugen und die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei vielen Fertigungsprozessen ist es oft wünschenswert oder sogar erforderlich, die eingesetzten Werkzeuge zu erwärmen, um die gewünschten Ergebnisse erzielen zu können.
  • Dies gilt insbesondere für die Bearbeitung von Kunststoffen mittels Schnitt-, Loch-, Stanz-, Profilier- oder ähnlichen Werkzeugen.
  • Bislang erfolgt die Erwärmung der Werkzeuge entweder durch im Werkzeug bzw. Werkzeugträger angeordnete Heizvorrichtungen oder durch indirekte Wärmezuführ von aussen mittels Heizstrahlern oder Warmluftzufuhr.
  • In beiden Fällen ist es so, daß das ganze Werkzeug und ggf. auch der Werkzeugträger mehr oder weniger angeheizt wird, was einen verhältnismäßig hohen Energieverbrauch zur Folge hat. Ausserdem ist es, falls'überhaupt, zumindest sehr schwierig, eine Regelung der Vorwärmtemperatur der Werkzeuge, insbesondere bei sich ändernden Produktionsgeschwindigkeiten, durchzuführen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu entwickeln, welches eine energiesparende und leicht regelbare Erwärmung der Werkzeuge ermöglichst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Werkzeug ausschließlich in seinem Arbeitsbereich bzw. in seinen Arbeitsbereichen die zur Erwärmung erforderliche Energie indirekt durch Koronaentladung oder durch ein magnetisches Wechselfeld oder ein elektrisches Wechselfeld zugeführt wird.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß ausschließlich der Arbeitsbereich bzw. die Arbeitsbereiche eines Werkzeuges gezielt erwärmt werden, wodurch eine beträchtliche Energieeinsparung erzielt und weiterhin darin, daß eine genaue und leicht durchführbare Regelung der Werkzeugtemperatur im Arbeitsbereich durchgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend angegebenen Verfahrens.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Werkzeug eine von einem Hochspannungsgenerator gespeiste Elektrode oder ein von im Hochspannungsgenerator erregter Elektromagnet benachbart ist,und daß der Arbeitsbereich bzw. die Arbeitsbereiche des Werkzeuges an der Elektrode vorbei- bzw. durch Magnetfeld des Elektromagneten hindurchgeführt sind.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird der Erfindungsgedanke im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Perforationswalze, deren Nadelspitzen durch Koronaentladung erwärmt werden, Fig. 2 schematische Darstellungen von möglichen und 3 Elektrodenanordnungen zur Erwärmung der Nadelspitzen einer Perforationswalze, Fig. 4 schematische Darstellungen von verschieden-und 6 artig geformten Werkzeugen, die mittels Koronaentladung erwärmt werden, Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Erwärmung eines Werkzeuges mittels eines Elektromagneten.
  • Fig. 8 eine Weiterentwicklung einer Vorrichtung gemäß Fig. 7, Fig. 9 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erwärmung einer Werkzeugoberfläche, Fig. lo eine schematische Darstellung einer Vorrichtung und 11 zur 11 zur Erwärmung eines flächenhaften Werkzeuges.
  • In Fig. 1 ist eine Folienbahn 1 aus Kunststoff gezeigt, die über eine Bürstenwalze 2 geführt ist. Die Folienbahn 1 wird mittels eines Werkzeuges, nämlich einer Perforationswalze 3 perforiert.
  • Die Perforationswalze 3 ist mit einer Vielzahl von auf ihrem Umfang verteilten Nadeln 4 ausgestatit. Die Nadelspitzen der Nadeln 4 durchdringen beimDrehen der achsparallel gelagerten Bürsten-walze 2 und der Perforationswalze 3 die Folienbahn 1 und bewirken somit die gewünschte Perforation der Folienbahn 1.
  • Um die Reißfestigkeit der Folienbahn 1 trotz Perforierung möglichst hoch zu halten, werden die Nadelspitzen erwärmt, wodurch beim Durchdringen der Folienbahn im Randbereich der erzeugten Perforationslöcher gewissermaßen Schweißränder entstehen, welche die hohe Reißfestigkeit der perforierten Folienbahn 1 gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß werden die Nadeln 4 bzw. deren Spitzen, also nur die wirklichen Arbeitsbereiche der im gesamten als Werkzeug bezeichneten Perforationswalzen 3 erwärmt, und zwar durch indirekte Energiezufuhr mittels Koronaentladung.
  • Zu diesem Zweck ist eine mit einem Dielektrikum 5 umgebene Elektrodenwalze 6 vorgesehen, die achsparallel zur Perforationswalze gelagert ist und in vorteilhafterweise gemeinsam mit der Bürstenwalze 2 und der Perforationswalze 3 durch einen einzigen Antrieb 7 angetrieben wird. Die Elektrodenwalze 6 wird von einem Hochspannungsgenerator 8 gespeist.
  • Erreichen nun die Nadelspitzen der Nadeln 4 während der Drehung der Perforationswalze 3 den kürzesten Abstand zu der Elektrodenwalze 6, so findet die sogenannte Koronaentladung statt, wodurch gezielt den Nadeln 4 bzw. deren Spitzen Energie zugeführt wird, welche zu der gewünschten Erwärmung führt.
  • Durch eine Regelvorrichtung 9, welcher über eine Meßwertaufnahme lo die Geschwindigkeit der Folienbahn 1 eingegeben wird, kann der Energiebedarf für die Koronaentladung der Produktionsgeschwindigkeit des Perforationssystems angepasst werden.
  • Da die Energie immer nur dann benötigt wird, wenn die Nadeln 4 im nächsten Abstand zur Elektrodenwalze 6 stehen, kann auf einfache Art und Weise der Hochspannungsgenerator 8 taktweise betrieben werden, wozu ein Initiator 11 vorgesehen ist, der mit an der Stirnfläche der Perforationswalze 3 angeordneten Impulsgebern 12 zusammenwirkt und den Hochspannungsgenerator 8 jedesmal dann einschaltet, wenn die für die Koronaentladung benötigte Energie der Elektrodenwalze 6 zugeführt werden soll.
  • Durch die vorbeschriebenen Maßnahmen wird eine gezielte Erwärmung der Nadelspitzen bei geringstem Energieverbrauch sichergestellt.
  • In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, daß bedarfsweise mehrere Elektrodenwalzen 6 vorgesehen werden können, falls dies für die Erwärmung der Nadeln 4 bzw. deren Nadelspitzen erforderlxh ist.
  • Ebenso ist es denkbar, wie dies in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, eine segmentförmige Elektrode 13 vorzusehen, welche von der Perforationswalze 3 durchlaufen wird. Auch hier erfolgt die Erwärmung der Nadelspitzen durch Koronaentladung.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen in schematischer Darstellung, daß es möglich ist, durch Koronaentladung die Arbeitsbereiche unterschiedlich geformter Werkzeuge, die in Fig. 4 bis 6 mit den Bezugszeichen 14 bis 17 bezeichnet sind, zu erwärmen.
  • In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem die Erwärmung des Arbeitsbereiches eines Werkzeuges 18 durch ein magnetisches Wechselfeld erfolgt. Zwischen den beiden Polen 19 und 20 des Elektromagneten 21 entsteht durch die Erregung der Spule 22 ein hochfrequentes magnetisches Wechselfeld 23. Durch Drehung der Werkzeugwalze 24 werden die Arbeitsbereiche des Werkzeuges 18 durch dieses magnetische Wechselfeld 23 hindurchgeführt und erwärmt.
  • Die andeutungsweise gezeigte Folienbahn 1, die über die Bürstenwalze 2 geführt wird, wird bei Berührung der Spitzen der Werkzeuge 18 perforiert.
  • Die Energiezufuhr zur Spule 22 erfolgt über einen Hochspannungsgenerator 8.
  • Die Intensitätsregelung der Magnetfeldenergie erfolgt in Abhängigkeit von der Produktionsgechwindigkeit, zu welchem Zweck über eine Meßwertaufnahme lo und einer Regelvorrichtung 9 auf den Hochspannungsgenerator 8 eingewirkt wird, ähnlich wie dies beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 erfolgt.
  • Weiterhin ist im Bereich der Spitzen des Werkzeuges 18 ein berührungsloser Temperaturmeßwertaufnehmer 25 angeordnet, der die tatsächliche Temperatur des Arbeitsbereiches des Werkzeuges 18 mißt und der Regelvorrichtung 9 mitteilt.
  • In der Regelvorrichtung 9 findet nunmehr ein Soll/IstvergleicXunter Ergebnisverwertung der Meßwertaufnahme lo de keschwindigkeit der Folienbahn zur Optimierung der gewünschten Temperatur am Werkzeug 18 statt.
  • In Fig. 8 ist eine Weiterentwicklung der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung gezeigt, bei der beispielsweise die Erwärmung der Nadeln 4 einer Perforationswalze 3 mittels eines magnetischen Wechselfeldes 23 herbeigeführt wird.
  • Zu diesem Zweck ist eine Vielzahl von Magnetspulen 22 vorgesehen, die durch den Hochspannungsgenerator 8 erregt werden. In den Freiräumen zwischen den einzelnen Spulen 22 werden die Nadeln 4 der Perforationswalze 3 hindurchgeführt.
  • Die Temperaturregelung und die Erfassung der Produktionsgeschwindigkeit geschieht in der schon weiter oben beschriebenen Art und Weise.
  • In Fig. 9 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt, welche die Erwärmung der Oberfläche eines walzenförmigen Werkzeuges 26 ermöglicht. Auch hier sind wieder mehrere Magnetspulen 22 vorgesehen, die bei Erregung durch einen Hochspannungsgenerator 8 ein magnetisches Wechselfeld 23 erzeugen, das zur Erwärmung der Oberfläche des walzenförmigen Werkzeuges 26 führt. Da auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Werkzeuges 26 Magnetspulen 22 vorgesehen sind, die durch zwei verschiedene Hochspannungsgeneratoren 8 erregbar sind, besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Temperaturen an verschiedenen Abschnitten der Oberflächen des Werkzeuges 26 zu erzeugen.
  • Die Fig. lo und 11 zeigen beispielhaft eine Vorrichtung, welche die Erwärmung der Oberfläche eines flächenhaften Werkzeuges 27 gestattet. Dabei sind mehrere Magnetspulen 22 versetzt zueinander angeordnet und über die Breite des flächenhaften Werkzeuges 27 verteilt, so daß beim Bewegen des flächenhaften Werkzeuges 27 unter den Magnetspulen 22 hinweg durch das magnetische Wechselfeld 23 die gezielte Erwärmung der gesamten Oberfläche des flächenhaften Werkzeuges 27 eintritt.
  • Es sei noch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Zuhilfenahme der erfindungsgemäßen Vorrichtungen auch die Erwärmung einer Breitschlitzdüse oder einer Ringdüse eines Extruders von aussen möglich ist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Erwärmung von Schnitt-, Loch-, Stanz-, Profilier- oder ähnlichen Werkzeugen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Werkzeug (3, 14 bis 18) ausschließlich in seinem Arbeitsbereich bzw.
    in seinen Arbeitsbereichen die zur Erwärmung erforderliche Energie indirekt durch Koronaentladung oder durch ein magnetisches Wechselfeld (23) oder ein elektrisches Wechselfeld zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Koronaentladung bzw. für die Erzeugung des magnetischen Wechselfeldes (23) oder des elektrischen Wechselfeldes erforderliche Energie in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit zugeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Werkzeug (3, 14 bis 18) eine von einem Hochspannungsgenerator (8) gespeiste Elektrode (6, 13) oder ein von dem Hochspannungsgenerator (8) erregter Elektromagnet (21) benachbart ist,und daß der Arbeitsbereich bzw. die Arbeitsbereiche des Werkzeuges (3, 14 bis 18) an der Elektrode (6, 13) vorbei bzw. zwischen den Polen (19, 20) des Elektromagneten (21) hindurchgeführt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochspannungsgenerator (8) eine Regelvorrichtung (9) zugeordnet ist, welche über eine Meßwertaufnahme (lo) die Produktionsgeschwenigkeit erfasst und in Abhängigkeit davon die Energiezufuhr zu der Elektrode (6, 13) bzw. dem Elektromagneten (21) steuert.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltdauer des Hochspannungsgenerators (8) durch einen Initiator (11), der mit am Werkzeug (3, 14 bis 18) angeordneten Impulsgebern (12) zusammenwirkt, gesteuert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus einer mit einem Dielektrikum (5) versehenen Elektrodenwalze (6) besteht, welche gemeinsam mit einem beispielsweise als Perforationswalze (3) ausgebildeten Werkzeug angetrieben ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Werkzeug (3, 14 bis 18) mehrere Elektrodenwalzen (6) zugeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (13) segmentförmig ausgebildet ist, und daß das Werkzeug (3) in dieser segmentförmigen Elektrode (13) drehbar gelagert ist.
DE2749894A 1977-11-08 1977-11-08 Verfahren zur Erwärmung von Schnitt-, Loch-, Stanz-, Profilier- oder ähnlichen Werkzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2749894C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749894A DE2749894C2 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Verfahren zur Erwärmung von Schnitt-, Loch-, Stanz-, Profilier- oder ähnlichen Werkzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749894A DE2749894C2 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Verfahren zur Erwärmung von Schnitt-, Loch-, Stanz-, Profilier- oder ähnlichen Werkzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749894A1 true DE2749894A1 (de) 1979-05-10
DE2749894C2 DE2749894C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6023271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749894A Expired DE2749894C2 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Verfahren zur Erwärmung von Schnitt-, Loch-, Stanz-, Profilier- oder ähnlichen Werkzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749894C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090933A2 (de) * 1982-04-01 1983-10-12 Adalbert Engel Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren oder zum Perforieren und Abschneiden rundlauffähiger Hohlkörper
DE3338684A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Heizbares schneidwerkzeug
DE102022002511A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Thomas Hermeler Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten mindestens einer Folie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0445839Y2 (de) * 1986-03-07 1992-10-28

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105699B (de) * 1960-02-24 1961-04-27 Reemtsma H F & Ph Verfahren und Vorrichtung zum regelmaessigen Feinperforieren von Folienbahnen, insbesondere Zigarettenpapier
DE1511066A1 (de) * 1965-04-30 1969-07-17 Segard Norbert Jean Alphonse Geraet zum Abtrennen von mit ihren benachbarten Kanten uebereinanderliegenden Blaettern gleicher Laenge,die mit Plastik kaschiert sind
US3707102A (en) * 1970-07-21 1972-12-26 American Can Co Film perforating apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105699B (de) * 1960-02-24 1961-04-27 Reemtsma H F & Ph Verfahren und Vorrichtung zum regelmaessigen Feinperforieren von Folienbahnen, insbesondere Zigarettenpapier
DE1511066A1 (de) * 1965-04-30 1969-07-17 Segard Norbert Jean Alphonse Geraet zum Abtrennen von mit ihren benachbarten Kanten uebereinanderliegenden Blaettern gleicher Laenge,die mit Plastik kaschiert sind
US3707102A (en) * 1970-07-21 1972-12-26 American Can Co Film perforating apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090933A2 (de) * 1982-04-01 1983-10-12 Adalbert Engel Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren oder zum Perforieren und Abschneiden rundlauffähiger Hohlkörper
EP0090933A3 (en) * 1982-04-01 1984-11-07 Adalbert Engel Apparatus and method for perforating or cutting tubes
US5019028A (en) * 1982-04-01 1991-05-28 Adalbert (Lorrach) Engel Method and apparatus for perforating and/or severing tubular bodies
DE3338684A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Heizbares schneidwerkzeug
DE102022002511A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Thomas Hermeler Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten mindestens einer Folie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749894C2 (de) 1984-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440564C2 (de) Maschine zum funkenerosiven Schneiden mittels einer Drahtelektrode
DE2954584C2 (de)
EP0070409B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Induktionshärten länglicher dünnwandiger Werkstücke
DE102011015795A1 (de) Induktionshärtungssystem und -verfahren
EP2873471A1 (de) Verfahren und Laserbearbeitungsanlage zum Aufbringen einer unverlierbaren Kennzeichnen auf ein Werkstückes
EP2955239A1 (de) Verfahren und erwärmungsanlage für das serienmässige erwärmen von blechplatinen mit ausbildung unterschiedlicher temperaturzonen
DE2749894A1 (de) Verfahren zur erwaermung von schnitt-, loch-, stanz-, profilier- oder aehnlichen werkzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2143065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Florgeweben
DE102010032147B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Schneidvorrichtung an einer Stickmaschine
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
DE2612153A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen bewegter metallbahnen oder -baender, insbesondere von bandstahl
DE102008000062B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperierung eines Zylinders und/oder einer Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE4013432C2 (de) Funkenerosive Drahtschneidemaschine mit einer Vorschubeinrichtung zum Einfädeln der Drahtelektrode
EP2896704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schränken von Bandsägeblättern
EP1162045A2 (de) Temperiermitteln für eine Walzenvorrichtung
DE4101354A1 (de) Vorrichtung zur indukativen beheizung von walzen
DE3534796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formgebung von blechen und tafeln
EP0795424A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf ein Mineralfaserprodukt
DE3146826C2 (de)
DE102022116304B3 (de) Vorrichtung zur Perforation von bahnartigem Material
DE900255C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Kondensatorfeld- oder Waermebehandlung eines thermoplastischen Behandlungsgutes, insbesondere Kunststoffes
DE3014615A1 (de) Verfahren zum elektroerosiven bearbeiten
WO2015132109A1 (de) Endkonturnahes warmwalzen von führungsschienen
DE3117407C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen des Stranges bei einer Horizontal-Stranggießanlage
DE3012483A1 (de) Durchlaufdraht-elektroentladungs- bearbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee