EP0801204A2 - Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen - Google Patents

Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen Download PDF

Info

Publication number
EP0801204A2
EP0801204A2 EP97103173A EP97103173A EP0801204A2 EP 0801204 A2 EP0801204 A2 EP 0801204A2 EP 97103173 A EP97103173 A EP 97103173A EP 97103173 A EP97103173 A EP 97103173A EP 0801204 A2 EP0801204 A2 EP 0801204A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
central
profile
hollow chamber
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97103173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801204B1 (de
EP0801204A3 (de
Inventor
Ralf Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP0801204A2 publication Critical patent/EP0801204A2/de
Publication of EP0801204A3 publication Critical patent/EP0801204A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0801204B1 publication Critical patent/EP0801204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9616Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Definitions

  • the invention relates to a connector for the mechanical connection of hollow chamber profiles with mullion or rung profiles in window and door construction, the connector being inserted into the hollow chamber of the mullion or rung profile and via a mechanical connecting means which engages through the metallic reinforcement profile of the hollow chamber profile with the latter is tense.
  • German Patent 2 005 225 a method for connecting plastic profiles with inserted, supporting metal hollow profiles is known, in which cylindrical or prismatic corner connecting legs are inserted into the ends of the metal hollow profiles.
  • the one connecting leg has a fitting pin and the other connecting leg has a fitting hole.
  • the connecting legs are pulled together by a screw to form a corner bracket.
  • a firm connection in the corner area of frame systems for window or door frames can be achieved. It is essential here that the sealing to the outside is carried out by the welding in the corner area of the profiles, which is generally a miter corner welding.
  • a screw connection of mutually perpendicular hollow profiles for window or door frames is known, whereby on the front end of the hollow profile, which has at least one longitudinally axially extending screw channel in its interior, a metal connecting body is laid flat on one side and thus is to be screwed via at least one screw fastening hole in its central area and a first connecting screw to be inserted therein.
  • the other side of the connecting body lies broadly on the long side of the other hollow profile and is to be screwed tightly with connecting screws via screw fastening holes located at both ends.
  • the one at the front is the one to be connected Hollow profiles existing screw channel closed all around and a metallic reinforcement profile is inserted into the plastic hollow profile to be connected on the longitudinal side, into which the two connecting screws located at the end in the connecting body are to be screwed.
  • connection point results This is where the invention comes in, which has set itself the task of specifying a connection method of vertically superimposed hollow profile parts for window or door frames, in which the disadvantages of the prior art no longer occur and which in the connection area have an optimal tightness without adversely affecting the appearance the connection point results.
  • the connector is designed in two parts from an upper part and a lower part, that the lower part has a hollow profile with an upper end, from the center of which a guide pin with a central through opening protrudes into the clear interior of the hollow profile that in the central Through opening engages a central approach protruding from the upper part, which has a central, continuous screw opening for the engagement of the mechanical connecting means, and that a layer of permanently plastic sealant is introduced at the separation point between the upper part and lower part, which has the outer contours of the connector.
  • the mechanical connector of the invention is, for example, a molded part made of thermoplastic or thermosetting plastic, preferably made of glass fiber reinforced polyamide, made of die-cast zinc or an extruded part made of aluminum.
  • the layer of permanently plastic sealant introduced at the separation point between the upper part and lower part can consist of butyl or of silicone, polysulfides, polyurethanes, rubbers, synthetic resins, acrylic monomers or acrylic dispersions.
  • the upper part and lower part of the connector are displaced to one another at the same time, so that the permanently plastic sealant arranged between the two is pressed and squeezed outwards. Due to the corresponding viscosity and the adhesive forces, the permanently plastic sealant reliably seals the reinforcement chamber to the outside, even in the area of complicated room shapes, so that no moisture can enter the interior of the profile system, as a result of which the metallic reinforcement profiles inside the hollow chamber profiles could be exposed to corrosion.
  • the layer of the permanently plastic sealant lies flat on the upper end of the lower part. If the outside of the upper part, which is opposite the upper end of the lower part, diverges outwards, the flow path of the permanently plastic sealant is thus optimally predetermined during the pressing.
  • the lower part of the connector is held in its end seat in the hollow chamber of the mullion or rung profile by laterally acting mechanical connecting means.
  • the solid base is created in the interior of the hollow profiles, which is required for tightening the upper part by means of the screw connection.
  • the permanently plastic sealant be introduced into the central, continuous threaded opening of the central attachment protruding from the upper part.
  • This can be done, for example, in the form of an ampoule that contains a reactive sealant - e.g. Polyol and isocyanate - contains.
  • a reactive sealant e.g. Polyol and isocyanate - contains.
  • the sealant can also be introduced as a permanently plastic butyl plug or a plug of another permanently plastic material into the continuous screw opening of the central attachment protruding from the upper end.
  • the squeezing of the permanently plastic sealant is then effected only by screwing the mechanical connecting means into the screw opening, the mechanical connecting means in the Screw hole performs a kind of piston movement and squeezes the permanently plastic sealant located there through the stomata into its final sealing seat.
  • Fig. 1 shows the connection area of the central frame 1, which is designed as a hollow chamber profile.
  • the frame 1 has a metallic reinforcing profile 12 in its central hollow chamber 11.
  • the connector 2 is shown, which is designed from the upper part 21 and the lower part 22.
  • Upper part 21 and lower part 22 are adapted to the contours of the frame profile 1 to the extent that they can be inserted into the central engagement groove 15 of the frame profile 1, between the upper part 21 and the lower part 22, the layer 23 of the permanently plastic sealant is introduced, which the outer contours of the Connector 2 has.
  • the post or rung profile 3 is also a hollow chamber profile, the central hollow chamber 31 of which is adapted to the outer contours of the connector 2.
  • the mechanical connecting means 32, 33 are indicated in the form of connecting screws with which the lower part 22 of the connector 2 is firmly anchored in the central hollow chamber 31 of the post or rung profile 3.
  • the sectional drawing shown in FIG. 2 through the connection point shows in detail the structure and mode of operation of the connector 2 according to the invention.
  • the mechanical connection means 14 is penetrated through the central through opening 13 of the frame profile 1 and its metallic reinforcement profile 12.
  • the mechanical connecting means 14 engages in the central, continuous screw opening 211 of the upper part 21.
  • This central, continuous screw opening 211 is located in the central projection 212, which projects from the upper part 21.
  • the central projection 212 of the upper part 21 protrudes into the central through opening of the lower part 22, which is created by the central guide mandrel 221.
  • the central guide mandrel 221 of the lower part 21 extends from the upper end 222 into the clear interior 223 of the lower part 22.
  • the layer 23 of the permanently plastic sealant which rested on the upper side of the upper end 222 of the lower part 22, is pressed in the illustration shown by the contraction of the upper part 21 and the lower part 22 via the mechanical connecting means 14 outwards in the direction of the hollow chamber wall of the post or rung profile .
  • the flow path of the permanently plastic sealant during the pressing is predetermined insofar as the outside 213 of the upper part 21 opposite the upper end 222 of the lower part 22 diverges outwards.
  • the screw opening 224 for the mechanical connecting means 32 is indicated in the lower part 22.
  • the screw opening for the opposite mechanical connecting means 33 is not visible through the sectional illustration shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbinder (2) zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen (1) mit Pfosten- oder Sprossenprofilen (3) im Fenster- und Türenbau. Der Verbinder (2) ist dabei in die Hohlkammer (31) des Pfosten- oder Sprossenprofils (3) eingesetzt und mit diesem über ein mechanisches Verbindungsmittel (32, 33), welches durch das metallische Verstärkungsprofil (12) des Hohlkammerprofils (1) hindurchgreift, verspannt. Der Verbinder (2) selbst besteht aus einem Oberteil (21) und einem Unterteil (22). Das Unterteil (22) ist ein Hohlprofil mit einem oberen Abschluß (222), von welchem mittig ein Führungsdorn (221) mit einer zentralen Durchgangsöffnung in den lichten Innenraum (223) des Unterteils (22) abragt. In die zentrale Durchgangsöffnung des Führungsdorns (221) greift ein vom Oberteil (21) abragender, zentraler Ansatz (212) ein. Dieser zentrale Ansatz (212) weist eine mittige, durchgehende Schrauböffnung (211) für den Eingriff des mechanischen Verbindungsmittels (14) auf. An der Trennstelle zwischen Oberteil (21) und Unterteil (22) ist eine Schicht (23) dauerplastischen Dichtstoffs eingebracht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen mit Pfosten- oder Sprossenprofilen im Fenster- und Türenbau, wobei der Verbinder in die Hohlkammer des Pfosten- oder Sprossenprofils eingesetzt und über ein mechanisches Verbindungsmittel, welches durch das metallische Verstärkungsprofil des Hohlkammerprofils hindurchgreift, mit letzterem verspannt ist.
  • Aus dem Deutschen Patent 2 005 225 ist ein Verfahren zum Verbinden von Kunststoffprofilen mit eingeschobenen, tragenden Metallhohlprofilen bekannt, bei dem in die Enden der Metallhohlprofile zylindrische oder prismatische Eckverbindungsschenkel eingeschoben werden. Dabei weist der eine Verbindungsschenkel einen Paßzapfen und der andere Verbindungsschenkel eine Paßbohrung auf. Nach dem Schweißen der Kunststoffprofile werden die Verbindungsschenkel durch eine Schraube zu einem Eckwinkel zusammengezogen. Mit dieser Methode läßt sich eine feste Verbindung im Eckbereich von Rahmensystemen für Fenster- oder Türrahmen erzielen. Wesentlich hierbei ist, daß die Abdichtung nach außen durch die Verschweißung im Eckbereich der Profile, die in der Regel eine Gehrungs-Eckverschweißung ist, durchgeführt wird.
  • Aus der EU 0 569 957 B1 ist eine Schraubverbindung von rechtwinkelig zueinander verlaufenden Hohlprofilen für Fenster- oder Türrahmen bekannt, wobei auf das Stirnende des einen, in seinem Inneren mindestens einen längsaxial verlaufenden Schraubkanal aufweisenden Hohlprofils ein metallischer Verbindungskörper mit seiner einen Seite flach aufzulegen und damit über mindestens ein in seinem mittleren Bereich vorhandenes Schraubbefestigungsloch und eine darin einzusetzende erste Verbindungsschraube zu verschrauben ist. Der Verbindungskörper liegt mit seiner anderen Seite breitflächig auf der Längsseite des anderen Hohlprofils auf und ist über an seinen beiden Enden gelegene Schraubbefestigungslöcher mit Verbindungsschrauben fest zu verschrauben. Dabei ist der im Stirnende der zu verbindenden Hohlprofile vorhandene Schraubkanal ringsum geschlossen und im längsseitig zu verbindenden Kunststoffhohlprofil ist ein metallisches Verstärkungsprofil eingeschoben, in welches die beiden endseitig im Verbindungskörper sitzenden Verbindungsschrauben einzuschrauben sind.
  • Auf diese Weise läßt sich zwar eine feste Verbindung von rechtwinkelig zueinander verlaufenden Hohlprofilen für Fenster- oder Türrahmen erzielen, das Problem der Abdichtung der beiden Rahmenteile zueinander ist jedoch nicht optimal gelöst. Hier ist in erster Linie zu berücksichtigen, daß fertigungsbedingte Toleranzen überbrückt werden müssen, die mit einfachem Verspannen der beiden Rahmenteile nicht optimal gelöst werden können. Man hat hier versucht, mit Silikondichtmasse zu arbeiten und auf diese Weise das Problem in die Hand zu bekommen. Hierbei tritt jedoch trotz sorgfältigen Arbeitens beim Zusammenpressen der rechtwinkelig aufeinanderstehenden Profilteile Dichtstoff aus den Spaltbereichen aus, was zu optisch unansehnlichen Verbindungsbereichen führt.
  • Auch mechanische Verbinder mit aufgestecktem Dichtteil sind probiert worden, wobei Undichtigkeiten bei verfahrensbedingten Maßschwankungen der Profilinnenkanten ebenfalls nicht überbrückt werden konnten.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, eine Verbindungsmethode von senkrecht aufeinanderstehenden Hohlprofilteilen für Fenster- oder Türrahmen anzugeben, bei der die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr auftreten und die im Verbindungsbereich eine optimale Dichtigkeit ohne nachteilige Beeinflussung des Aussehens der Verbindungsstelle ergibt. Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß der Verbinder zweiteilig aus einem Oberteil und einem Unterteil gestaltet ist, daß das Unterteil ein Hohlprofil mit einem oberen Abschluß besitzt, von dem mittig ein Führungsdorn mit einer zentralen Durchgangsöffnung in den lichten Innenraum des Hohlprofils abragt, daß in die zentrale Durchgangsöffnung ein vom Oberteil abragender, zentraler Ansatz eingreift, welcher eine mittige, durchgehende Schrauböffnung für den Eingriff des mechanischen Verbindungsmittels aufweist, und daß an der Trennstelle zwischen Oberteil und Unterteil eine Schicht dauerplastischen Dichtstoffs eingebracht ist, welche die äußeren Konturen des Verbinders aufweist.
  • Der mechanische Verbinder der Erfindung ist beispielsweise ein Formteil aus thermo- oder duroplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Polyamid, aus Zink-Druckguß oder ein stranggepresstes Teil aus Aluminium. Die an der Trennstelle zwischen Oberteil und Unterteil eingebrachte Schicht aus dauerplastischem Dichtstoff kann aus Butyl oder aus Silikon, Polysulfiden, Polyurethanen, Kautschuken, Kunstharzen, Acrylmonomeren oder Acryldispersionen bestehen. Bei der Verschraubung des Verbinders mit dem Blendrahmen oder dem Flügelprofil wird das mechanische Verbindungsmittel in Form einer Schraube in die durchgehende Schrauböffnung des Oberteils eingedreht. Dadurch werden gleichzeitig Oberteil und Unterteil des Verbinders zueinander verschoben, so daß der zwischen beiden angeordnete dauerplastische Dichtstoff verpresst und nach außen verquetscht wird. Durch die entsprechende Viskosität und die Adhäsionskräfte dichtet der dauerplastische Dichtstoff die Armierungskammer auch im Bereich komplizierter Raumformen nach außen zuverlässig ab, so daß keine Feuchtigkeit in das Innere des Profilsystems eintreten kann, wodurch die metallischen Verstärkungsprofile im Inneren der Hohlkammerprofile der Korrosion ausgesetzt sein könnten.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Schicht des dauerplastischen Dichtstoffs auf dem oberen Abschluß des Unterteils flächig aufliegt. Wenn dabei die dem oberen Abschluß des Unterteils gegenüberliegende Außenseite des Oberteils divergierend nach außen verläuft, wird somit der Fließweg des dauerplastischen Dichtstoffes bei der Verpressung optimal vorgegeben.
  • Es erscheint ferner zweckmäßig, daß das Unterteil des Verbinders in der Hohlkammer des Pfosten- oder Sprossenprofils durch seitlich angreifende mechanische Verbindungsmittel in seinem Endsitz gehalten ist. Auf diese Weise wird die feste Basis im Inneren der Hohlprofile geschaffen, die für ein Anziehen des Oberteils durch die Verschraubung erforderlich ist.
  • Wesentlich ist auch, daß das vom oberen Abschluß abgewandte freie Ende des Unterteils auf einem umlaufenden Dichtelement aufliegt, welches an der außenliegenden Verbindungsseite des Hohlkammerprofils angeordnet ist.
  • Auf diese Weise läßt sich auch an der Unterseite des Unterteils eine Abdichtung der Hohlprofilkammern nach außen und eine Abdichtung der Schrauböffnung im Blendrahmen- oder Flügelprofil erzielen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, den dauerplastischen Dichtstoff in die mittige, durchgehende Gewindeöffnung des vom Oberteil abragenden, zentralen Ansatzes einzubringen. Dies kann beispielsweise in Form einer Ampulle geschehen, die einen reaktiven Dichtstoff - z.B. Polyol und Isocyanat - enthält. Bei der mechanischen Zerstörung der Ampulle durch Eindrehen des mechanischen Verbindungsmittels in die durchgehende Schrauböffnung des zentralen Ansatzes am Oberteil tritt der Dichtstoff aus der Ampulle aus und fließt in die Spalten, die zwischen dem Oberteil und dem Unterteil bestehen. Dabei kann das Oberteil und das Unterteil über abstandhaltende Stege miteinander verbunden sein, wobei die durch die Stege geschaffenen Spalte Fließwege für den beim Eindringen des mechanischen Verbindungsmittels verpressten elastischen Dichtstoff darstellen. Der Dichtstoff reagiert aus und dichtet dadurch den Spalt zwischen Hohlkammer und Verbinder ab.
  • Der Dichtstoff kann in diesem Fall auch als dauerplastischer Butylpfropfen oder Pfropfen eines anderen dauerplastischen Materials in die durchgehende Schrauböffnung des vom oberen Abschluß abragenden, zentralen Ansatzes eingebracht sein. Das Ausquetschen des dauerplastischen Dichtstoffes wird dann lediglich durch das Eindrehen des mechanischen Verbindungsmittels in die Schrauböffnung bewirkt, wobei das mechanische Verbindungsmittel im Schraubloch eine Art Kolbenbewegung durchführt und den dort befindlichen dauerplastischen Dichtstoff über die Spaltöffnungen in seinen endgültigen Dichtsitz ausquetscht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbinders schematisch dargestellt; es zeigt:
    • Fig. 1 eine Explosionszeichnung der senkrecht aufeinanderstehenden Hohlkammerprofilverbindung mit Verbinder.
    • Fig. 2 eine Schnittzeichnung durch die Verbindungsstelle.
  • Fig. 1 zeigt den Verbindungsbereich des zentralen Blendrahmens 1, der als Hohlkammerprofil gestaltet ist. Der Blendrahmen 1 besitzt in seiner zentralen Hohlkammer 11 ein metallisches Verstärkungsprofil 12. Mittig durch das Blendrahmenprofil 1 und das Verstärkungsprofil 12 greift die Durchgangsöffnung 13 für das mechanische Verbindungsmittel 14, das in der gezeigten Darstellung eine Verbindungsschraube ist.
  • Oberhalb des Blendrahmenprofils 1 ist der Verbinder 2 dargestellt, der aus dem Oberteil 21 und dem Unterteil 22 gestaltet ist. Oberteil 21 und Unterteil 22 sind den Konturen des Blendrahmenprofils 1 insoweit angepaßt, daß sie in die zentrale Eingriffsnut 15 des Blendrahmenprofils 1 eingesetzt werden können, Zwischen dem Oberteil 21 und dem Unterteil 22 ist die Schicht 23 des dauerplastischen Dichtstoffs eingebracht, welche die äußeren Konturen des Verbinders 2 aufweist.
  • Das Pfosten- oder Sprossenprofil 3 ist ebenfalls ein Hohlkammerprofil, dessen zentrale Hohlkammer 31 den äußeren Konturen des Verbinders 2 angepaßt ist. Angedeutet sind die mechanischen Verbindungsmittel 32, 33 in Form von Verbindungsschrauben, mit denen das Unterteil 22 des Verbinders 2 in der zentralen Hohlkammer 31 des Pfosten- oder Sprossenprofils 3 fest verankert ist.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Schnittzeichnung durch die Verbindungsstelle zeigt detailliert den Aufbau und die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verbinders 2. Das mechanische Verbindungsmittel 14 ist dabei durch die zentrale Durchgangsöffnung 13 des Blendrahmenprofils 1 und seines metallischen Verstärkungsprofils 12 durchgesetzt. Das mechanische Verbindungsmittel 14 greift in die mittige, durchgehende Schrauböffnung 211 des Oberteils 21 ein. Diese mittige, durchgehende Schrauböffnung 211 befindet sich in dem zentralen Ansatz 212, welcher vom Oberteil 21 abragt. Der zentrale Ansatz 212 des Oberteils 21 ragt in die zentrale Durchgangsöffnung des Unterteils 22 ein, die durch den mittigen Führungsdorn 221 geschaffen ist.
  • Der mittige Führungsdorn 221 des Unterteils 21 erstreckt sich vom oberen Abschluß 222 in den lichten Innenraum 223 des Unterteils 22.
  • Die Schicht 23 des dauerplastischen Dichtstoffs, die auf der Oberseite des oberen Abschlusses 222 des Unterteils 22 auflag, ist in der gezeigten Darstellung durch das Zusammenziehen von Oberteil 21 und Unterteil 22 über das mechanische Verbindungsmittel 14 nach außen in Richtung Hohlkammerwand des Pfosten- oder Sprossenprofils verpresst. Dabei ist der Fließweg des dauerplastischen Dichtstoffes während der Verpressung insofern vorgegeben, als die dem oberen Abschluß 222 des Unterteils 22 gegenüberliegende Außenseite 213 des Oberteils 21 divergierend nach außen verläuft.
  • Im Unterteil 22 angedeutet ist die Schraubenöffnung 224 für das mechanische Verbindungsmittel 32. Die Schraubenöffnung für das gegenüberliegende mechanische Verbindungsmittel 33 ist durch die gezeigte Schnittdarstellung nicht sichtbar.
  • Das vom oberen Abschluß 222 abgewandte freie Ende 225 des Unterteils 22 liegt auf einem umlaufenden Dichtelement 4 auf, welches im Falzgrund 15 des Blendrahmenprofils 1 anliegt.

Claims (7)

  1. Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen mit Pfosten- oder Sprossenprofilen im Fenster- und Türenbau, wobei der Verbinder in die Hohlkammer des Pfosten- oder Sprossenprofils eingesetzt und über ein mechanisches Verbindungsmittel, welches durch das metallische Verstärkungsprofil des Hohlkammerprofils hindurchgreift, mit letzterem verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (2) zweiteilig aus einem Oberteil (21) und einem Unterteil (22) gestaltet ist, daß das Unterteil (22) ein Hohlprofil mit einem oberen Abschluß (222) ist, von dem mittig ein Führungsdorn (221) mit einer zentralen Durchgangsöffnung in den lichten Innenraum (223) des Unterteils (22) abragt, daß in die zentrale Durchgangsöffnung des Führungsdorns (221) ein vom Oberteil (21) abragender, zentraler Ansatz (212) eingreift, welcher eine mittige, durchgehende Schrauböffnung (211) für den Eingriff des mechanischen Verbindungsmittels (14) aufweist, und daß an der Trennstelle zwischen Oberteil (21) und Unterteil (22) eine Schicht (23) dauerplastischen Dichtstoffs eingebracht ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (23) des dauerplastischen Dichtstoffs auf der Oberseite des oberen Abschlusses (222) des Unterteils (22) flächig aufliegt.
  3. Verbinder nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem oberen Abschluß (222) des Unterteils (22) gegenüberliegende Außenseite (213) des Oberteils (21) divergierend nach außen verläuft.
  4. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (22) des Verbinders (2) in der Hohlkammer (31) des Pfosten- oder Sprossenprofils (3) durch seitlich angreifende mechanische Verbindungsmittel (32, 33) in seinem Endsitz gehalten ist.
  5. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom oberen Abschluß (222) abgewandte freie Ende (225) des Unterteils (22) ein umlaufendes Dichtelement (4) besitzt, welches an der zentralen Aufnahmenut (15) des Blendrahmenprofils (1) anliegt.
  6. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dauerplastische Dichtstoff in die mittige, durchgehende Schrauböffnung (211) des vom Oberteil (21) abragenden, zentralen Ansatzes (212) eingebracht ist.
  7. Verbinder nach Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (21) und das Unterteil (22) über abstandhaltende Stege miteinander verbunden sind, und daß die durch die Stege geschaffenen Spalte zwischen Oberteil (21) und Unterteil (22) Fließwege für den beim Einbringen des mechanischen Verbindungsmittels (14) verpressten reaktiven oder dauerplastischen Dichtstoff sind.
EP97103173A 1996-04-09 1997-02-27 Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen Expired - Lifetime EP0801204B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606446U DE29606446U1 (de) 1996-04-09 1996-04-09 Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen
DE29606446U 1996-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0801204A2 true EP0801204A2 (de) 1997-10-15
EP0801204A3 EP0801204A3 (de) 1999-07-14
EP0801204B1 EP0801204B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=8022323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103173A Expired - Lifetime EP0801204B1 (de) 1996-04-09 1997-02-27 Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0801204B1 (de)
AT (1) ATE222990T1 (de)
DE (2) DE29606446U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100373795B1 (ko) * 2000-02-26 2003-03-04 주식회사 마이 캐미칼 조립식 창문틀용 모서리 결합구

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620153U1 (de) * 1996-11-20 1998-03-19 Niemann Hans Dieter Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
DE29714578U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-09 Rehau Ag & Co Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen
DE29722127U1 (de) * 1997-12-15 1998-02-05 Koemmerling Kunststoff Mechanischer Verbinder
DE29814825U1 (de) * 1998-08-19 1999-12-23 Niemann Hans Dieter Einstückiger Verbinder einer T-Verbindung zweier Profilstäbe
DE19938218A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Hans Dieter Niemann T-Verbindung von Hohlprofilstäben und Verfahren zum Herstellen einer T-Verbindung
DE202007015357U1 (de) 2007-11-02 2009-03-19 Rehau Ag + Co Mechanischer Verbinder
DE202007015356U1 (de) 2007-11-02 2009-03-19 Rehau Ag + Co Mechanischer Verbinder
FR3055650B1 (fr) * 2016-09-02 2020-07-17 Cetih Dispositif de solidarisation de profils menuises et d'etancheisation de leur jonction
DE102017122328A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verfahren und Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215415U1 (de) * 1992-11-12 1993-01-07 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen, De
EP0569957A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Pax GmbH Schraubverbindung von Kunststoff-Hohlprofilen
GB2272266A (en) * 1992-10-30 1994-05-11 Besford Holdings Ltd Joints connecting together hollow frame members
EP0614018A2 (de) * 1993-03-02 1994-09-07 SCHÜCO International KG T-Verbindung zwischen zwei Profilen
DE9316308U1 (de) * 1993-10-27 1995-02-23 Niemann Hans Dieter Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939906U (de) * 1966-04-07 1966-06-02 Goldbach Sperr Fassholz Loesbares verbindungs- und befestigungselement fuer hohlprofile.
DE2005225B1 (de) * 1970-02-05 1971-08-26 Otto Anschuetz Kunststoff U Rolladenfabrik Verfahren zum Verbinden von Kuststoff profilen mit eingeschobenen, tragenden Metallhohlprofilen
DE2340037B2 (de) * 1973-08-08 1978-04-27 Julius & August Erbsloeh Gmbh + Co, 5600 Wuppertal Klemmvorrichtung zur Verbindung eines Profilstabes oder Beschlagteiles mit einem quer zur Klemmrichtung verlaufenden, zwei gegenüberliegende Nuten aufweisenden Profilstab
CA1011998A (en) * 1974-07-26 1977-06-14 Edward F. Fenske Anti-corrosive insert for sucker rod couplings
CH587977A5 (de) * 1975-06-16 1977-05-31 Alusuisse
DE9406655U1 (de) * 1994-04-21 1994-06-30 Mft Gmbh Moderne Fenster Techn Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569957A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Pax GmbH Schraubverbindung von Kunststoff-Hohlprofilen
GB2272266A (en) * 1992-10-30 1994-05-11 Besford Holdings Ltd Joints connecting together hollow frame members
DE9215415U1 (de) * 1992-11-12 1993-01-07 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen, De
EP0614018A2 (de) * 1993-03-02 1994-09-07 SCHÜCO International KG T-Verbindung zwischen zwei Profilen
DE9316308U1 (de) * 1993-10-27 1995-02-23 Niemann Hans Dieter Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100373795B1 (ko) * 2000-02-26 2003-03-04 주식회사 마이 캐미칼 조립식 창문틀용 모서리 결합구

Also Published As

Publication number Publication date
DE29606446U1 (de) 1996-07-18
ATE222990T1 (de) 2002-09-15
EP0801204B1 (de) 2002-08-28
EP0801204A3 (de) 1999-07-14
DE59708028D1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0843062B1 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
DE102016123230B3 (de) Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE10143094C1 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
EP0801204B1 (de) Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen
DE3727663A1 (de) Verfahren zum verbinden eines blendrahmenprofils mit einem schwellenprofil und schwellenverbinder zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19745750C2 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE4442074A1 (de) Pfosten-, Sprossen- und Kreuzverbinder
EP0844358B1 (de) Verbindungselement für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE4106282C2 (de) Mechanische Verbindung von mit einschiebbaren metallischen Verstärkungshohlprofilen versehenen Kunststoffhohlprofilen, insbesondere für Fenster-, Tür- od. dgl. -Rahmen
EP0897046B1 (de) Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen
DE19522044A1 (de) Eck- oder T-Verbindung an Rahmen oder Gestellen
DE2436844A1 (de) Befestigungsmittel fuer baubeschlaege an metall- oder kunststoff-hohlprofilen, insbesondere an tuer- oder fensterfluegeln und -rahmen
DE102005053650B3 (de) Scharnierbeschlag
DE3107997C2 (de) Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters
EP0634557A2 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
EP3916188A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von zwei bauelementen im stossbereich des türen- oder fensterbaues, sowie verfahren zur herstellung einer solchen gehrungsverbindung an zwei bauelementen
DE1296992B (de) Befestigung eines Schliessteiles eines Treibstangenverschlusses fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
EP0799963B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Fenstereinsatzes
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE3504880C2 (de)
DE2033040A1 (de) Befestigungsmittel für Baubeschläge an Metall- oder Kunststoffhohlprofilen, insbesondere für Tür- und Fensterflügel und -rahmen
DE10248168A1 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
DE202007009167U1 (de) Fassadensystem mit Dichtungsschienenverschlussmitteln
EP0149587A2 (de) Riegelhalter für eine Fassadenwandkonstruktion aus Rohrprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19980407

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020422

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020828

REF Corresponds to:

Ref document number: 222990

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *REHAU A.G. + CO.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228