EP0800477A1 - Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen

Info

Publication number
EP0800477A1
EP0800477A1 EP95942027A EP95942027A EP0800477A1 EP 0800477 A1 EP0800477 A1 EP 0800477A1 EP 95942027 A EP95942027 A EP 95942027A EP 95942027 A EP95942027 A EP 95942027A EP 0800477 A1 EP0800477 A1 EP 0800477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swords
open
tear
drive
ripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95942027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0800477B1 (de
Inventor
Wolfgang Stehle
Thomas Stehle
Wolfgang Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bezner GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bezner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bezner GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bezner GmbH and Co KG
Publication of EP0800477A1 publication Critical patent/EP0800477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0800477B1 publication Critical patent/EP0800477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of mixtures of materials according to the preamble of claim 1.
  • Waste disposal particularly of household waste, is constantly forcing municipalities to take ever newer measures. Burning garbage is a viable alternative to garbage disposal, but it simply destroys valuable raw materials.
  • a special form of collecting such packaging of all kinds provides that the consumer collects them in their mixture in a plastic bag. These plastic bags with packaging of all kinds are then picked up by the municipalities from the individual households and sent to a sorting system. At the beginning of the sorting system, the problem arises in which form the packaging can be automatically removed from the plastic bag.
  • the invention is used in a special field of application, the object of the invention being to provide a device for treating such mixtures of materials, which in particular makes it possible, for example, to tear open plastic bags with all types of packaging contained therein and to separate the plastic bags and thus to enable the individual fractions of recyclables to be removed from the sacks.
  • the object of the invention is also to provide a device which is generally suitable for shredding garbage, the process having to be carried out economically and effectively.
  • the invention is based on the main idea that large quantities of waste can only be processed economically in an automatically operating device and corresponding downstream systems.
  • the The device according to the invention has the advantage that, for example, resulting garbage bags with the valuable materials contained therein can easily be separated into the plastic bag and bag contents, so that the material mixture from the plastic bag can subsequently be further processed. It is particularly difficult to obtain a separation of these components, since the large-area plastic sacks would generally clog a conventional screening device.
  • the present invention is based on the main idea that the garbage bags entered into a device are treated in such a way that tear-open knives with different movement sequences on the garbage bag inevitably cause the garbage bag to be torn open.
  • a transport device extending over several meters is created, on which the garbage bag is transported further and torn open during this transport process.
  • the device according to the invention transports the introduced garbage bags over a transport route on which they are torn open at the same time, so that the garbage components fall out of the garbage bag between the tear-open swords and can be disposed of.
  • the treatment device therefore represents a type of transport screen with a bag tearing device and a separation device.
  • the opening of the garbage bags takes place particularly expediently in that the opening swords have a revolving chain, which are equipped with opening knives or opening mandrels, different speeds of the opening knives of the respective opening swords leading to a relative movement with respect to one another, which brings about a reliable opening of the opening rubbish bags.
  • the ripping knives of the respective ripping swords can move in the same direction or in opposite directions to one another at different relative speeds.
  • a rectified movement of ripping swords arranged in parallel leads to a transport movement of the garbage bags attached to one side of the device, which are torn open during transportation by the ripping swords, so that the garbage contained therein between the ripping swords over the distance falls through and the overlying sack can be stripped or removed at the end of the tear-open swords.
  • a blockage of the system by empty garbage bags lying on top is excluded and a simultaneous separation of the garbage components from the sack.
  • the adjacent tear-open swords with drive chains running around them can be aligned parallel and horizontally. However, in a modification of the invention, they can also be fanned out in the direction of transport, so that the distance between the tear-open swords in the direction of transport of the garbage bags placed increases continuously. As a result, in particular the distance at the beginning of the transport route for the garbage bags can be kept relatively small, so that several tear-open swords lying next to one another grip the respective garbage bag and tear it apart. If the garbage bag is torn open, the garbage can then fall between the widening tear-open swords.
  • a slightly increasing arrangement of the transport swords in the transport direction of the garbage bags has the advantage that they remain longer on the transport device of the circulating transport chains during their dwell time. As a result, the treatment time on the garbage bags is increased without extending the transport route. 6/20871 PC17DE95 / 01827
  • the chains are circulated on the ripping swords in the manner of known chainsaws, i.e. On one end of the ripping swords there is a drive wheel over which the rotating chain is guided and driven.
  • Different speeds of rotation of adjacent tear-open swords can, according to the invention, be achieved by different sizes of such drive wheels and / or by different revolutions of the respective drive shafts.
  • each next but one drive wheel for an associated ripping sword is arranged on a common shaft as a common drive, the diameter of the drive wheels of both drive shafts lying parallel to one another being varied. This ensures that adjacent drive swords with different
  • the device according to the invention is advantageously designed with a chain tensioner for each revolving chain, the chain tensioner having a control device with automatic switch-off, which switches off the transport of the chain completely or intermittently as soon as the chain jams to a considerable extent.
  • the invention is further advantageously expanded by several, for example, parallel hold-down devices, which are e.g. B. are each above the ripping swords in an obliquely inclined arrangement.
  • the applied garbage bags are therefore grasped by the transport device of the tear-open swords, and pulled in a wedge shape under the inclined hold-down devices, which in turn can be equipped with tear-open knives on their undersides.
  • the hold-down device can be rotatably or pivotally mounted at a front end about a common axis of rotation, so that the rear area lying in the direction of transport can be pivoted up and down. This prevents jamming of the waste components.
  • Fig. 1 is an illustration of the invention
  • Fig. 2 is a side view of the device in perspective
  • Fig. 3 is a plan view of the device according to Figs. 1 and 2
  • Fig. 4 is an end view of the device in
  • FIG. 5 is an enlarged view of the free end of a ripping sword and Fig. 6 shows an alternative embodiment with in their
  • the device 1 is used to treat mixtures of valuable materials 2, in particular from household waste or the like, which is initially located in a closed plastic garbage bag 3.
  • the device 1 is used in particular to open the initially closed plastic garbage bag 3 and to subsequently separate and distribute the mixture of valuable substances along the device.
  • the device 1 consists of a trough-shaped Receptacle 4 with an inclined end wall 5 designed as an inlet chute and two side walls 6, 7 for the lateral limitation of the working device.
  • the side 8 opposite the end wall 5 is open.
  • tear-open swords 10 to 14 there are five so-called tear-open swords 10 to 14 arranged next to one another in the bottom region 9 of the receptacle 4, which extend over a length of 1 * ⁇ , 1 ⁇ 2 to 3 m.
  • the tear-open swords 10 to 14 are designed according to the type or the principle of a known chainsaw, i.e. on the respective flat and edged sword body 15 with the height h ⁇ runs an encircling chain 16 in corresponding guide slots 17, the chain 16 as a round link chain
  • the round link chain 16 runs completely guided in the sword body 15 (see also FIG. 5).
  • the upper run of the chain 16 is designated 16 'and the lower run of the chain 16' '.
  • the round link chain carries in one
  • the tear-open knives 21 can also be bolt-shaped and are attached, for example via a welded connection 22, to the respective vertically aligned chain link 19.
  • the chain 16 is transported via a drive 23, 24, which is described in more detail in relation to FIG. 4.
  • the tear-open swords 10 to 14 lie approximately horizontally aligned at a distance a * ⁇ next to one another, the distance being approximately 120 to 180 mm. This lateral spacing of the tear-open swords next to one another must in any case be such that even little-filled garbage bags 3 cannot fall through a space 31 between the tear-open swords.
  • the chains 16 of the tear-open swords 10 to 14 should have different speeds v *., V2.
  • the chains 16 of the tear-open swords 10, 12, 14 have a first speed v ⁇ and the chains 16 of the tear-open swords 11, 13 have a second speed V2, where V2> v *** _. 4 is achieved in that the drive wheels 25 for the chains 16 of the
  • Tear-open swords 10, 12, 14 have a smaller diameter d * ⁇ than the drive wheels 26 for the chains 16 of the tear-open swords 11, 13 with a diameter d2 (d2> d * ⁇ ).
  • the drive wheels 25 are located on a first drive shaft 27 with the associated drive motor 24 and the drive wheels 26 on a second drive shaft 28 with the associated drive motor 23.
  • Tear-open swords 10 to 14 can be varied widely, so that the tear-open knives or tear-open bolts 21, which are arranged on the chains 16, of adjacent tear-open swords perform different movements.
  • a plastic bag 3 applied to the inlet chute 5 slides accordingly as shown in FIGS. 1 and 2 on the front section 29 (throw-in area) of the
  • the garbage bag opened in this way gradually releases the contents of the mixture of valuable materials contained therein, so that this content falls down through the intermediate space 31 between the respective tear-open swords 10 to 14 and occurs on a conveyor belt 32 arranged below the receptacle 4.
  • This downward falling material mixture 2 on the conveyor belt 32 is shown schematically in FIGS. 1 and 2.
  • the device 1 can additionally be equipped with a number of hold-down devices 33 arranged in parallel, which are in the form of bars over almost the entire transport path 1 * ⁇ of the tear-open swords above the respective intermediate space 31 (see FIGS. 1, 2, 3 and 4).
  • hold-down devices 33 are shown in FIGS. 1, 3, 4, 6. These are located in all gaps 31 between or above the tear-open swords 10 to 14.
  • the hold-down devices 33 with a length I2 are pivotally attached on one side to a horizontal axis 35 in the area of the bag feed 34 and form a kind of inlet opening 36 for the plastic bag 3.
  • the axis 35 is therefore arranged at a height I13 above the upper run 16 'of the chain 16, which allows the sack 3 to come to rest below the hold-down device 33.
  • the hold-down device 33 tilts to approximately the end region 36 of the respective adjacent tear-open sword, ie a wedge-shaped inlet gap 47 with a smaller angle ⁇ 15 ° is formed.
  • the free end 38 of the hold-down device 33 is accordingly pivoted freely upwards and downwards (see arrow 39) and is limited in its lowest position by a suspension chain 40 in the rear end 38.
  • the hold-down device 33 can in turn have ripping knives 41 in its lower region, which can also extend over the entire length I2. As a result, the plastic bag 3 can be shredded from below by the ripping knives 21 and from above by the ripping knives 41.
  • the garbage material conveyed in the transport direction 30 via the transport device of the chain 16 consequently falls through the space 31 between the individual tear-open swords after the bag has been opened, the empty bag 3 being stripped off at the end 36 of the tear-open swords 10 to 14.
  • This stripped bag 3 can be collected in a separate garbage bag collecting container 42.
  • the upper strand 16 'of the circulating transport chain 16 is tensioned by means of a chain tensioner 43, which is shown by the deflection of the upper strand 16' in FIG. 2 in the chain tensioner 43.
  • the chain tensioner 43 can be equipped with a chain tension measuring device which immediately detects a blockage of the chain 16 due to material lying thereon and regulates the chain tension and regulates the chain drive.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment with fanned-open ripping knives 10 to 14 that are not arranged parallel to one another. The same parts are identified with the same reference numerals as previously described.
  • the distance between the ripping knives 10 to 14 in the bag application area 34 is denoted by a * ⁇ , in the end area by a2, where a2> ⁇ .
  • Bag insertion area 34 can be made large in order to achieve a quick and complete opening of the garbage bag. Once this has taken place, the distance between the tear-open swords can be gradually increased so that the contents of the sack can fall through the space 31 between the tear-open swords 10 to 14.
  • the hold-down devices 33 arranged in the space between the tear-open swords 10 to 14 also run fanned out to the rear. 6 only two hold-down devices 33 are also shown by way of example for a better overview.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown and described. Rather, it also encompasses all further professional training within the framework of intellectual property rights claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Behandlung von Wertstoffgemischen insbesondere aus Haushaltsmüll o. dgl. und insbesondere zur Öffnung von Kunststoff-Müllsäcken mit darin enthaltenen Einzelwertstoffen vorgeschlagen. Um derartige Kunststoff-Säcke (3) in einer Vorrichtung zu zerreißen, sind mehrere parallel angeordnete Aufreißschwerter (10-14) vorgesehen, die mit umlaufenden Ketten (16) bestückt sind, an denen sich Aufreißmesser (21) für die Kunststoffsäcke befinden. Benachbarte Ketten der Aufreißschwerter laufen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (V1, V2).

Description

"Vorrichtung zur Behandlung von Wertstoffgemischen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Wertstoffgemischen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik:
Die Müllbeseitigung insbesondere auch von Haushaltsmüll zwingt die Kommunen ständig zur Ergreifung immer neuerer Maßnahmen. Zwar stellt die Verbrennung von Müll eine brauchbare Alternative zur Müllbeseitigung dar, hierdurch werden jedoch wertvolle Rohstoffe einfach vernichtet.
Es sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von MüllverwertungsSystemen bekannt geworden, bei welchen aus dem Wertstoffgemisch wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden. Hierfür wurde in Deutschland beispielsweise das "Duale- System" gegründet, welches eine Rücknahmegarantie der Industrie von Verpackungsmaterialien aller Art garantiert. Die Verpackungen sind zu diesem Zweck mit dem sogenannten "Grünen Punkt" versehen. Dabei handelt es sich um Verpackungen aller Art, wie Glas, Weißblech, Aluminium, Pappe, Karton, Papier, Kunststoffe, Verbundstoffe usw. Ziel ist es, diese anfallenden Verpackungsmaterialien in großem Umfang zu sammeln, zu sortieren und die zurückgewonnenen Einzelfraktionen einem Recyclingprozeß zuzuführen. Dabei stellt sich jedoch das Problem, daß für die Zukunft riesige Mengen an Verpackungsmaterial unsortiert anfallen, die entsprechend behandelt werden müssen.
Eine besondere Form der Sammlung solcher Verpackungen aller Art sieht vor, daß diese vom Verbraucher in ihrem Gemisch in einem Plastiksack gesammelt werden. Diese Plastiksäcke mit Verpackungen aller Art werden dann durch die Kommunen von den einzelnen Haushalten abgeholt und einer Sortieranlage zugeführt. Dabei stellt sich zu Beginn der Sortieranlage das Problem in welcher Form die Verpackung aus dem Plastiksack automatisch herausgenommen werden können.
Vorteile der Erfindung:
Hier setzt die Erfindung auf einem besonderen Anwendungsgebiet ein, wobei der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, eine Vorrichtung zur Behandlung solcher Wertstoffgemische zu schaffen, die es insbesondere erlaubt, beispielsweise auch Kunststoffs cke mit darin enthaltenen Verpackungen aller Art aufzureißen und eine Auftrennung der Kunststoffsacke und damit eine Herausnahme der einzelnen Wertstofffraktionen aus den Säcken zu ermöglichen. Aufgabe der Erfindung ist es jedoch auch, eine Vorrichtung zu schaffen, die generell geeignet ist, Müll zu zerreißen, wobei der Vorgang wirtschaftlich und effektiv ausgeführt werden muß.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegebenen.
Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß große Mengen von Müll nur in einer automatisch arbeitenden Vorrichtung und entsprechend nachgeschalteten Anlagen wirtschaftlich verarbeitet werden können. Demzufolge hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß beispielsweise anfallende Müllsäcke mit den darin enthaltenen Wertstoffen problemlos in die Bestandteile Kunststoffsack und Sackinhalt aufgetrennt werden können, so daß das Wertstoffgemisch aus dem Kunststoffsack nachfolgend weiterbehandelt werden kann. Dabei stellt es eine besondere Schwierigkeit dar, eine Auftrennung dieser Bestandteile zu erhalten, da die großflächigen Kunststoffsacke im allgemeinen eine übliche Siebvorrichtung verstopfen würden.
Zur Lösung dieser Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung der Kerngedanke zugrunde, daß die in eine Vorrichtung eingegebenen Müllsäcke derart behandelt werden, daß Aufreißmesser mit unterschiedlichen Bewegungsabläufen am Müllsack zwangsläufig ein Aufreißen des Müllsackes bewirken. Durch nebeneinander angeordnete sogenannte Aufreißschwerter wird eine sich über mehrere Meter erstreckende Transporteinrichtung geschaffen, auf denen der Müllsack weitertransportiert und während dieses Transportvorgangs aufgerissen wird. Zum einen transportiert demnach die erfindungsgemäße Vorrichtung die eingebrachten Müllsäcke über eine Transportstrecke, auf der diese gleichzeitig aufgerissen werden, so daß die Müllbestandteile aus dem Müllsack zwischen den Aufreißschwertern hindurchfallen und entsorgt werden können. Die Behandlungsvorrichtung stellt demnach eine Art Transportsieb mit gleichzeitig Sackaufreißvorrichtung sowie Vereinzelungsvorrichtung dar.
Das Aufreißen der Müllsäcke geschieht besonders zweckmäßig dadurch, daß die Aufreißschwerter eine umlaufende Kette aufweisen, die mit Aufreißmessern oder Aufreißdornen bestückt sind, wobei unterschiedliche Geschwindigkeiten der Aufreißmesser der jeweiligen Aufreißschwerter zu einer Relativbewegung gegeneinander führen, die ein zuverlässiges Aufreißen der darauf aufliegenden Müllsäcke bewirken. In Ausgestaltung der Erfindung können die Aufreißmesser der jeweiligen Aufreißschwerter mit unterschiedlichen Relativgeschwindigkeiten zueinander sich in gleicher Richtung oder gegenläufig zueinander bewegen. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß eine gleichgerichtete Bewegung parallel angeordneter Aufreißschwerter zu einer Transportbewegung der auf einer Seite der Vorrichtung aufgebrachten Müllsäcke führt, die während des Transportes über die Aufreißschwerter aufgerissen werden, so daß der darin enthaltene Müll zwischen den Aufreißschwertern über die Wegstrecke hindurchfällt und der aufliegende Sack am Ende der Aufreißschwerter abgestreift oder abgenommen werden kann. Hierdurch wird eine Verstopfung der Anlage durch aufliegende leere Müllsäcke ausgeschlossen und eine gleichzeitige Vereinzelung der Müllbestandteile aus dem Sack bewirkt.
Die nebeneinanderliegenden Aufreißschwerter mit darauf umlaufenden Antriebsketten können parallel und horizontal ausgerichtet sein. Sie können aber auch in Abwandlung der Erfindung in Transportrichtung sich auffächernd ausgebildet sein, so daß sich der Abstand zwischen den Aufreißschwertern in Transportrichtung der aufgegebenen Müllsäcke ständig vergrößert. Hierdurch kann insbesondere der Abstand am Anfang der Transportstrecke für die Müllsäcke relativ klein gehalten werden, so daß mehrere nebeneinanderliegende Aufreißschwerter den jeweiligen Müllsack ergreifen und auseinanderreißen. Ist der Müllsack aufgerissen, so kann der Müll dann zwischen die sich erweiternden Aufreißschwertern hindurchfallen.
Eine leicht ansteigende Anordnung der Transportschwerter in Transportrichtung der Müllsäcke hat den Vorteil, daß diese in ihrer Verweilzeit länger auf der Transporteinrichtung der umlaufenden Transportketten verbleiben. Hierdurch wird die Behandlungsdauer an den Müllsäcken ohne eine Verlängerung der Transportstrecke erhöht. 6/20871 PC17DE95/01827
- 5 -
Der Umlauf der Ketten auf den Aufreißschwertern geschieht nach Art von bekannten Kettensägen, d.h. auf einer Stirnseite der Aufreißschwerter befindet sich ein Antriebsrad, über welches die umlaufende Kette geführt und angetrieben wird. Unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeiten benachbarter Aufreißschwerter können erfindungsgemäß durch unterschiedlich große Durchmesser solcher Antriebsräder und/oder durch unterschiedliche Umdrehungen der jeweiligen Antriebswellen erzielt werden. Dabei ist es zweckmäßig, daß jedes übernächste Antriebsrad für ein zugehöriges Aufreißschwert auf einer gemeinsamen Welle als gemeinsamer Antrieb angeordnet ist, wobei die Durchmesser der Antriebsräder beider parallel zueinanderliegenden Antriebswellen variiert wird. Hierdurch wird erreicht, daß jeweils benachbarte Antriebsschwerter mit unterschiedlichen
Transportgeschwindigkeiten der umlaufenden Ketten und damit der darauf angeordneten Aufreißmesser laufen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in vorteilhafter Weise mit einem Kettenspanner für jede umlaufende Kette ausgebildet, wobei der Kettenspanner eine Regeleinrichtung mit Abschaltautomatik aufweist, die den Transport der Kette vollständig oder intermittierend abschaltet, sobald eine Verklemmung der Kette in erheblichem Ausmaß stattfindet.
Die Erfindung wird weiterhin vorteilhaft durch mehrere z.B. paralleler Niederhalter erweitert, die sich z. B. jeweils oberhalb der Aufreißschwerter in einer schräg geneigten Anordnung befinden. Die aufgebrachten Müllsäcke werden deshalb von der Transporteinrichtung der Aufreißschwerter erfaßt, und keilförmig unter die schräg verlaufenden Niederhalter gezogen, die ihrerseits an ihren Unterseiten mit Aufreißmessern bestückt sein können. Dabei können die Niederhalter an einem vorderen Ende über eine gemeinsame Drehachse drehbar bzw. schwenkbar gelagert sein, so daß der in Transportrichtung liegende hintere Bereich auf- und abschwenkbar ist. Hierdurch wird ein Verklemmen der Müllbestandteile verhindert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel, welches anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung im
Längsschnitt, Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2, Fig. 4 eine Stirnansicht auf die Vorrichtung im
Bereich des Antriebs, Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des freien Ende eines Aufreißschwertes und Fig. 6 eine alternative Ausführungsform mit in ihrer
Anordnung geänderten Aufreißschwertern in aufgefächerter Form.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels:
Die in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dient zur Behandlung von Wertstoffgemischen 2, insbesondere aus Haushaltsmüll o. dgl. welches sich zunächst in einem geschlossenen Kunststoff- Müllsack 3 befindet. Dabei dient die Vorrichtung 1 insbesondere zur Öffnung des zunächst geschlossenen Kunststoff-Müllsacks 3 sowie zur nachfolgenden Vereinzelung und Verteilung des Wertstoffgemisches längs der Vorrichtung. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem trogförmigen Aufnahmebehälter 4 mit einer als Einlaufrutsche ausgebildeten schrägen Stirnwand 5 sowie zwei Seitenwänden 6, 7 zur seitlichen Begrenzung der Arbeitsvorrichtung. Die der Stirnwand 5 gegenüberliegende Seite 8 ist offen ausgebildet.
Im Bodenbereich 9 des Aufnahmebehälters 4 befinden sich im Ausführungsbeispiel fünf nebeneinander angeordnete sogenannte Aufreißschwerter 10 bis 14, die sich über eine Länge 1*^ erstrecken, wobei 1^ 2 bis 3 m beträgt. Die Aufreißschwerter 10 bis 14 sind nach Bauart bzw. dem Prinzip einer bekannten Kettensäge ausgebildet, d.h. auf dem jeweiligen flachen und hochkantstehenden Schwertkörper 15 mit der Höhe h-^ läuft eine umlaufende Kette 16 in entsprechende Führungsschlitzen 17, wobei die Kette 16 als Rundgliederkette
16 ausgebildet ist. Bei einer solchen Anordnung wechseln sich horizontal ausgerichtete Kettenglieder 18 mit vertikal ausgerichteten Kettenglieder 19 ab, wobei die horizontalen Kettenglieder 18 auf der Oberkante 20 des Führungsschlitzes
17 aufliegt und der untere, vertikale Teil 19' des vertikal ausgerichteten Kettengliedes 19 beidseitig im Führungsschlitz 17 gehalten und geführt ist. Insofern läuft die Rundgliederkette 16 vollständig geführt im Schwertkörper 15 um (siehe auch Fig. 5). In Fig. 2 ist das Obertrum der Kette 16 mit 16' und das Untertrum der Kette 16'' bezeichnet.
Die Rundgliederkette trägt jeweils in einem
Abstand ±2 400 mm auf dem Obertrum 16' vertikal nach oben stehende sogenannte Aufreißmesser 21, die etwa die Kette 16 in einer Höhe h? 5 bis 40 mm überragen. Die Aufreißmesser 21 können auch bolzenförmig ausgebildet sein und sind z.B. über eine Schweißverbindung 22 am jeweiligen vertikal ausgerichteten Kettenglied 19 angebracht.
Der Transport der Kette 16 erfolgt über einen Antrieb 23, 24, der zu Fig. 4 näher beschrieben wird. Die Aufreißschwerter 10 bis 14 liegen etwa horizontal ausgerichtet in einem Abstand a*^ nebeneinander, wobei der Abstand etwa 120 bis 180 mm beträgt. Dieser seitliche Abstand der Aufreißschwerter nebeneinander muß auf jeden Fall so bemessen sein, daß auch nur wenig gefüllte Müllsäcke 3 nicht durch einen Zwischenraum 31 zwischen den AufreißSchwertern hindurchfallen können.
Der Antrieb der Kette 16 ergibt sich näher aus der Darstellung nach Fig. 2 und 4.
Wie aus der Draufsicht aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, sollen die Ketten 16 der Aufreißschwerter 10 bis 14 unterschiedliche Geschwindigkeiten v*., V2 aufweisen. Insbesondere weisen die Ketten 16 der Aufreißschwerter 10, 12, 14 eine erste Geschwindigkeit v-^ und die Ketten 16 der Aufreißschwerter 11, 13 eine zweite Geschwindigkeit V2 auf, wobei V2 > v***_ ist. Dies wird gemäß Darstellung nach Fig. 4 dadurch erzielt, daß die Antriebsräder 25 für die Ketten 16 der
Aufreißschwerter 10, 12, 14 einen kleineren Durchmesser d*^ aufweisen, als die Antriebsräder 26 für die Ketten 16 der Aufreißschwerter 11, 13 mit einem Durchmesser d2 (d2 > d*^). Zusätzlich befinden sich die Antriebsräder 25 auf einer ersten Antriebswelle 27 mit dem zugehörigen Antriebsmotor 24 und die Antriebsräder 26 auf einer zweiten Antriebswelle 28 mit dem zugehörigen Antriebsmotor 23.
Aufgrund der unterschiedlichen Größen bzw. Durchmesser der Antriebsräder 25, 26 und/oder der unterschiedlichen Drehzahlen der Antriebswellen 27, 28 können die Geschwindigkeiten v*^, V2 der Ketten 16 der
Aufreißschwerter 10 bis 14 stark variiert werden, so daß die auf den Ketten 16 angeordneten Aufreißmesser bzw. Aufreißbolzen 21 benachbarter AufreißSchwerter unterschiedliche Bewegungen durchführen. Ein auf der Einlaufrutsche 5 aufgebrachter Kunststo f-Sack 3 gleitet demzufolge gemäß Darstellung nach Fig. 1 und 2 auf den vorderen Abschnitt 29 (Einwurfbereich) der
Aufreißschwerter 10 bis 14 und wird in Transportrichtung 30, d.h. in Fig. 2 nach links transportiert. Dabei liegt der geschlossene und gefüllte Kunststoff-Müllsack 3 wie in den Figuren dargestellt, auf mehreren parallel zueinander angeordneten Aufreißschwertern 10 bis 14 auf und wird durch die Transportkette 16 mit den nach oben gerichteten Aufreißmessern 21 erfaßt. Da sich die Transportketten 16 benachbarter Aufreißschwerter 10 bis 14 unterschiedlich mit den Geschwindigkeiten v*^, V2 bewegen, kommt es zu einer Relativbewegung der benachbarten Aufreißschwerter und damit zu einem Aufreißen des Kunststoff-Müllsacks während der Transportbewegung auf den Aufreißschwertern 10 über die Transportlänge, die etwa der Länge 1*^ entspricht. Der so aufgerissene Müllsack gibt den darin enthaltenen Inhalt des Wertstoffgemisches allmählich frei, so daß dieser Inhalt durch den Zwischenraum 31 zwischen den jeweiligen Aufreißschwertern 10 bis 14 nach unten hindurchfällt und auf ein unterhalb des Aufnahmebehälters 4 angeordnetes Förderband 32 auftritt. Dieses nach unten fallendes Wertstoffgemisches 2 auf das Förderband 32 ist in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt.
Die Vorrichtung 1 kann zusätzlich mit einer Anzahl von parallel angeordneten Niederhaltern 33 ausgerüstet sein, die sich stangenförmig über nahezu die gesamte Transportstrecke 1*^ der Aufreißschwerter oberhalb des jeweiligen Zwischenraums 31 befinden (siehe Fig. 1, 2, 3 und 4). Zur besseren Übersicht sind in den Fig. 1, 3, 4, 6 jeweils nur zwei Niederhalter 33 gezeigt. Diese befinden sich in allen Zwischenräumen 31 zwischen bzw. oberhalb den Aufreißschwertern 10 bis 14. Die Niederhalter 33 mit einer Länge I2 sind im Bereich der Sackaufgabe 34 an einer horizontalen Achse 35 einseitig schwenkbar befestigt und bilden eine Art EinlaufÖffnung 36 für den Kunststoffsack 3. Die Achse 35 ist demzufolge in einer Höhe I13 oberhalb des Obertrums 16' der Kette 16 angeordnet, die es erlaubt, daß der Sack 3 unterhalb des Niederhalters 33 zu liegen kommt. Von dieser Achse 35 ausgehend neigt sich der Niederhalter 33 bis etwa zum Endbereich 36 des jeweiligen danebenliegenden Aufreißschwertes, d.h. es bildet sich ein sich verkleinernder keilförmiger Einlaufspalt 47 mit dem Winkel α 15°. Das freie Ende 38 des Niederhalters 33 ist demzufolge nach oben und unten frei schwenkbar gelagert (siehe Pfeil 39) und wird in seiner untersten Lage durch eine Aufhängkette 40 im hinteren Ende 38 begrenzt.
Der Niederhalter 33 kann in seinem unteren Bereich seinerseits Aufreißmesser 41 aufweisen, die sich ebenfalls über die gesamte Länge I2 erstrecken können. Hierdurch kann der Kunststoffsack 3 von unten durch die Aufreißmesser 21 und von oben durch die Aufreißmesser 41 zerfetzt werden.
Das über die Transporteinrichtung der Kette 16 in Transportrichtung 30 geförderten Müllmaterial fällt demzufolge durch den Zwischenraum 31 zwischen den einzelnen Aufreißschwertern nach der Öffnung des Sackes hindurch, wobei der leere Sack 3 am Ende 36 der Aufreißschwerter 10 bis 14 abgestreift wird. Dieser abgestreifte Sack 3 kann in einem separaten Müllsack-Auffangbehälter 42 aufgefangen werden.
Das Obertrum 16' der umlaufenden Transportkette 16 wird mittels eines Kettenspanners 43 verspannt, was durch die Durchbiegung des Obertrums 16' in Fig. 2 beim Kettenspanner 43 dargestellt ist. Insbesondere kann der Kettenspanner 43 mit einer Kettenspannungs-Meßeinrichtung ausgerüstet sein, die eine Blockierung der Kette 16 aufgrund von aufliegendem Material sofort erkennt und eine Regelung der Kettenspannung sowie eine Regelung des Kettenantriebs vornimmt. Die Darstellung der Erfindung in Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit aufgefächerten, d.h. nicht parallel zueinander angeordneten Aufreißmessern 10 bis 14. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie zuvor beschrieben bezeichnet. Der Abstand der Aufreißmesser 10 bis 14 im Sackaufgabebereich 34 ist mit a*^, im Endbereich mit a2 bezeichnet, wobei a2 > ^ ist. Hierdurch kann die Sackbelegungsdichte mit Aufreißmesser 21 im
Sackeinwurfbereich 34 groß ausgeführt werden, um ein rasches und vollständiges Aufreißen des Müllsackes zu erzielen. Ist dies erfolgt, kann der Abstand der Aufreißschwerter allmählich vergrößert werden, damit der Sackinhalt durch den Zwischenraum 31 zwischen den Aufreißschwertern 10 bis 14 hindurchfallen kann. Die im Zwischenraum zwischen den Aufreißschwertern 10 bis 14 angeordneten Niederhalter 33 verlaufen ebenfalls aufgefächert nach hinten. In Fig. 6 sind ebenfalls beispielhaft nur zwei Niederhalter 33 zur besseren Übersicht dargestellt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle f chmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
1 Vorrichtung 30 Transportrichtung
2 Wertstoffgemischen 31 Zwischenraum
3 KUS-Müllsack 32 Förderband
4 Aufnahmebehälter 33 Niederhalter
5 Einlaufrutsche 34 Sacheinwurf ereich
6 Seitenwand 35 horizontale Welle
7 Seitenwand 36 Endbereich
8 Seite 37 Einlaufspalt
9 Bodenbereich 38 Ende
10 Aufreißschwert 39 Pfeil
11 Aufreißschwert 40 Kette
12 Aufreißschwert 41 Aufreißmesser
13 Aufreißschwert 42 Auffangbehälter
14 Aufreißschwert 43 Kettenspanner
15 Schwertköfprer
16 Kette/Rundglieder-K
17 Führungsschlitzen
18 Kettenglied
19 Kettenglied
20 Oberkante
21 Aufreißmesser
22 Schweißverbindung
23 Antrieb
24 Antrieb
25 Antriebsrad
26 Antriebsrad
27 Antriebswelle
28 Antriebswelle
29 vorderer Abschnitt

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Behandlung von Wertstoffgemischen zur Eröffnung von Kunststoff-Müllsäcken mit darin enthaltenen Einzelwertstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich (9) eines Aufnahmebehälters (4), wenigstens zwei, sich länglich erstreckende Aufreißschwerter (10 bis 14) als Transporteinrichtung nebeneinanderliegend angeordnet sind, deren obere Kanten (20) mit jeweils umlaufenden, dornenförmigen Aufreißmesser (21) bestückt sind, wobei die Aufreißmesser (21) nebeneinanderliegender
Aufreißschwerter (10 bis 14 ) unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten v-^, V2 aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißmesser (21) benachbarter Aufreißschwerter (10 bis 14 ) gleichgerichtete oder gegenläufige Bewegungsrichtungen aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinanderliegende
Aufreißschwerter (10 bis 14) mit in gleicher Transportrichtung verlaufenden, jedoch unterschiedlichen Geschwindigkeiten Vi, V2 aufweisenden Aufreißmessern (21) parallel zueinander oder sich in Transportrichtung (30) erweiternden Abstand a-i, 2 angeordnet sind, wobei der Abstand (a) zweier benachbarter Antriebschwerter (10 bis 14) wenigstens so groß bemessen ist, daß der zu behandelnde Wertstoff zwischen den AntriebsSchwertern (10 bis 14) hindurchf llt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißschwerter (10 bis 14) leicht ansteigend ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälterboden (9) weitestgehend parallel zueinander angeordnete Antriebsschwerter (10 bis 14) etwa horizontal liegend angeordnet sind, wobei jeweils benachbarte Antriebsschwerter (10 bis 14) Aufreißmesser (21) mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten v*^, V2 aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißschwerter (10 bis 14) mit umlaufenden Ketten (16) und insbesondere
Rundgliederketten bestückt sind, die an einer Stirnseite (29) des Aufreißschwertes (10 bis 14) über ein profiliertes Antriebsrad (25, 26) geführt sind und das auf den Ketten (16) in einem Abstand (b) dornenför ige Aufreißmesser (21) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Antriebsräder (25, 26) für die umlaufenden
Ketten (16) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (27, 28) angeordnet sind, wobei unterschiedliche Durchmesser d*^, d2 der Antriebsräder (25, 26) zu unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten v*^, V2 führen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte Antriebsräder (25, 26) auf unterschiedlichen und jeweils übernächste Antriebsräder (25, 26) auf der gleichen Antriebswelle (27, 28) angeordnet sind, wobei die jeweiligen Antriebswellen (27, 28) mit unterschiedlichen Durchmessern d-^, d2 der Antriebsräder (25, 26) bestückt oder mit unterschiedlichen Drehzahlen/Umdrehungen der Antriebswellen (27, 28) beaufschlagt sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kettenspanner (43) mit einer Überlastschutzeinrichtung vorgesehen ist, die einen momentanen Stillstand der umlaufenden Kette (16) bei Überbelastung bewirkt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Antriebsschwertern (10 bis 14) ein oder mehrere Sack-Niederhalter (33) winklig hierzu zugeordnet sind, die sich parallel angeordnet oberhalb der Antriebsschwerter (10 bis 14) erstrecken und einen keilförmigen Einlaufkanal (37) für die aufzureißenden Säcke (3) bilden, wobei die Sack-Niederhalter (33) vorzugsweise ihrerseits mit Aufreißmesser (41) an ihrer Unterseite bestückt sind.
EP95942027A 1995-01-07 1995-12-21 Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen Expired - Lifetime EP0800477B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100327 DE19500327A1 (de) 1995-01-07 1995-01-07 Vorrichtung zur Behandlung von Wertstoffgemischen
DE19500327 1995-01-07
PCT/DE1995/001827 WO1996020871A1 (de) 1995-01-07 1995-12-21 Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0800477A1 true EP0800477A1 (de) 1997-10-15
EP0800477B1 EP0800477B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=7751104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95942027A Expired - Lifetime EP0800477B1 (de) 1995-01-07 1995-12-21 Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0800477B1 (de)
JP (1) JPH10511910A (de)
CA (1) CA2209641A1 (de)
DE (2) DE19500327A1 (de)
WO (1) WO1996020871A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129356A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Bezner Maschinen Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Wertstoffgemischen
ATE320970T1 (de) 2001-05-21 2006-04-15 Bezner Maschinen Gmbh Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
US7497337B2 (en) * 2005-10-13 2009-03-03 Wst International (Holdings) Limited Apparatus for piercing garbage bags, washing materials released from the pierced garbage bags, and collecting nonrigid, elongate objects and powder
JP2008286499A (ja) * 2007-05-21 2008-11-27 Eco Keikaku Co Ltd 焼却物投入ホッパーにおける長尺テープ類のカッター装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1035344B (it) * 1975-04-16 1979-10-20 R Uti R Srl Macchina per effettuare la rottura dei sacchetti contenti rifiutt solidi urbanie per selezionare da questi la plastica in film e gli stracci
CA2090659C (en) 1992-03-23 1995-12-12 Rader Canada Company Garbage bag opener
DE9217165U1 (de) * 1992-12-16 1993-02-18 Dieball Gmbh Anlagen- Und Maschinenbau, 3200 Hildesheim, De
DE9311832U1 (de) 1993-08-07 1994-04-21 Transband Kg K H Schuetterle G Vorbereitungsvorrichtung für das Recycling von Mischabfall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9620871A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500327A1 (de) 1996-07-11
WO1996020871A1 (de) 1996-07-11
CA2209641A1 (en) 1996-07-11
EP0800477B1 (de) 1998-09-16
JPH10511910A (ja) 1998-11-17
DE59503643D1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174967B1 (de) Sortiereinrichtung zur zurückgewinnung von wertstoffen aus müll
DE2800283A1 (de) Siebtrommel zum sortieren von wiederverwertbarem verpackungsmaterial
EP0123825B1 (de) Sortieranlage insbesonder zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffe
DE3636650A1 (de) Sortiermaschine
EP0022537B1 (de) Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
AT899U1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von körpern
DE3305369C2 (de)
EP0800477B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
AT401740B (de) Vorrichtung zum trennen von flächig und räumlich ausgeprägten körpern
EP0726817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von materialien aus einem feststoffgemisch
WO1995002465A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE4316422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Abfallgemischen
CH677327A5 (de)
DE2611264A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aussortieren von leitfaehigen, nicht ferromagnetischen metallen aus einem gemisch verschiedener nichtferromagnetischer stoffe
DE3305368C2 (de)
DE19732442A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sortieren eines Wertstoffgemisches
DE3415090A1 (de) Sortieranlage insbesondere zur aussortierung von wertstoffen aus hausmuell, gewerbemuell, sperrmuell, trockenmuell, und/oder von problem- und gefahrenstoffen
DE2813757C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach dem Material
DE3346542A1 (de) Vorrichtung zum aufschlitzen von saecken aus papier, kunststoff o.dgl.
DE4400228C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Behältnissen
AT389489B (de) Verfahren und anordnung zur geregelten ab- bzw. weitergabe von verunreinigten substraten
DE2605013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von glasflaschen aus muell
DE4212761A1 (de) Einrichtung zum Öffnen von Säcken, Beuteln oder dergleichen flexiblen Packmitteln
DE4309612C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Gebinden
WO1995007769A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980916

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980916

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980916

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980916

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001