EP0800476A1 - Verfahren zum binden von gebündelten gegenständen, insbesondere kabelstücken, sowie dazugehörige vorrichtung und ein bindematerial - Google Patents

Verfahren zum binden von gebündelten gegenständen, insbesondere kabelstücken, sowie dazugehörige vorrichtung und ein bindematerial

Info

Publication number
EP0800476A1
EP0800476A1 EP96933301A EP96933301A EP0800476A1 EP 0800476 A1 EP0800476 A1 EP 0800476A1 EP 96933301 A EP96933301 A EP 96933301A EP 96933301 A EP96933301 A EP 96933301A EP 0800476 A1 EP0800476 A1 EP 0800476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding material
opening
bundle
binding
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96933301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0800476B1 (de
Inventor
Hans Hodosy
Beat Hodosy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fapro Automation AG
Original Assignee
Fapro Automation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fapro Automation AG filed Critical Fapro Automation AG
Publication of EP0800476A1 publication Critical patent/EP0800476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0800476B1 publication Critical patent/EP0800476B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Definitions

  • the invention relates to a method for binding bundled objects, in particular cable pieces, in which a bundle is held together by means of at least one binding material tied around this, and to an associated device and also a binding material.
  • electrical cables in certain applications they are cut into pieces of a length, for example between 20 and 200 mm, by a cable reel, the ends of the insulation sleeves are loosened (stripped) on both sides and subsequently bundled and packaged by hand . Before these cable pieces are used, the bundles are again loosened by hand and the cable pieces are used for electrical connections, for example in circuits or the like.
  • Binding materials are known which are made of plastic and have an eyelet at one end into which the binding material, which is in the form of a cord, is inserted with perforations provided on the circumference over its length. This perforation ensures that the binding material is fastened barb-like in the eyelet when tightened around a bundle.
  • this binding material can be detached from the bundle only with great difficulty and is not suitable for mechanical bundling.
  • the present invention was based on the object of providing a method and a binding material for binding bundled objects, in particular cable pieces, by means of which a bundle of elongated objects can be mechanically bound together in a simple manner, the binding material holding this bundle together is inexpensive to manufacture, ensures that the bundle is held together permanently and is nevertheless easy to release by hand.
  • the binding material should lie more delicately around the bundle and have no protruding ends.
  • the object is achieved in that the binding material having an opening at one end is carried out with its other end after wrapping the bundle through this opening, that consequently a tensile force which holds the bundle together creates this binding material and it at the location of the Opening is bent back to form a folded edge, and that to generate static friction with this folded edge remaining end of the binding material is pressed against the binding material placed around the bundle.
  • FIG. 1 is a side view of an inventive device for tying a bundle
  • FIG. 2 shows a view of a feed station with the device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a binding material designed as an endless film strip for the device according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows the device according to FIG. 1 when the binding material is introduced
  • FIG. 7 shows a partial view of the bundle with the binding material bound around it.
  • the device 10 consists essentially of a stand 15, a laterally vertically arranged guide rail 16, a height-adjustable slide 18 with a bracket 17, a feed device 20 for feeding the binding material and a processing device 30.
  • the stand 15 has a receiving head 13 for a respective bundle 11, which is provided with an upwardly open semicircular opening 14 'and with a guide groove 19 surrounding the latter.
  • This guide groove 19 extends to the bracket 17 and it is continued in the latter in a downwardly open semicircular recess 21.
  • the slide 18 laterally has a rack 22 which engages with a pinion 23 which is rotatable by a drive, for example a stepper motor, and the height of the slide is thus arranged.
  • the feed device 20 for the binding material has two rotatable rollers 24 arranged axially parallel to one another, between which the binding material is guided. Upon rotation of the rollers, at least one of which is driven by means of an indicated rotary drive 28, the binding material is introduced through a guide slot 26 and through a through hole 29 approximately tangentially into the opening 14 'and is continued there in the guide groove 19.
  • the processing device 30 for binding the binding material has a pulling device which consists of two rollers 32 designed as toothed wheels, which are also operated by a rotary drive (not shown in more detail) and are designed to apply a predetermined pulling force to the binding material passing between them ⁇ exercise material. Furthermore, this processing device 30 is assigned an approximately tangential to the opening 14 longitudinally movable slide 33 with a guide head 33 'and an approximately perpendicular to the guide slot 26 up and down sliding knife 35, the latter for driving a toothed rack 38 and an engaging with it Gear 39, which is driven by a rotary motor, which is not illustrated.
  • the carriage 33 is connected by a dashed line clear articulated lever 34, which is pivotally mounted at the lower end via a rotary bearing 3 1 on the stand 15 and has a guide slot 34 ', in which a cam 35' attached to the cutting knife 35 engages, through which when the knife is moved the articulated lever 34 is pivoted and the carriage 33 is accordingly moved longitudinally.
  • the articulated lever 34 is designed such that the knife 35 and the slide 33 are either moved towards or away from one another.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a feed station 50 transporting the bundle 11 to the device 10 and a cassette 60 in which the binding material is rolled up.
  • Cable pieces or the like are usually stacked into a bundle 11 after the machine has been cut off and stripped on both sides in a trough 51 which is indicated as indicated.
  • a robot-like gripper pliers 55 grips the bundle 11 formed in the trough 51.
  • a transverse slot is provided in the trough 51, in which the two grippers 56 grasp the bundle and insert it into the opening 14 'of the device 10 and hold it advantageously during the binding.
  • the gripper 55 is pivotally held on a carriage 52, which in turn is guided in a longitudinally displaceable manner via a drive 57 along a guide track 53.
  • the bundle 11 can be inserted or removed from the opening 14 'by means of a combination movement of the pliers 55 in a conventional manner.
  • the device 10 is illustrated from the rear with the various stepper motors indicated above.
  • an endless film band is provided for the binding material 40, in which the band pieces 42, which are each used for a bundle 11 to be bound, are formed one after the other in the endless film band.
  • the respective band piece 42 has a tongue-like constriction at one end 42 'and at the other end 42 "it is somewhat expanded and has on the one hand an opening 44 for receiving the end 42' and on the other hand a further hole 43.
  • the foil tape is preferably made of polyester; in principle, however, it can also be made from another plastic or a metal foil. For the rest, the strip material 40 is punched out of a full strip 40 ', shown in dash-dot lines.
  • the binding material 40 which has an opening 44 at one end 42 ', is passed with its other end 42 "after the bundle 11 has been looped through this opening 44, on which a tensile force which holds the bundle 11 together is generated and applied the opening 44 is bent back to form a folded edge, and the remaining end 47 is pressed in a releasable connection against the binding material placed around the bundle in order to produce static friction at this folded edge.
  • this bracket 17 is arranged in relation to the stand 15 in such a way that after the carriage 18 has been moved downward into a first predetermined position — as shown — it is shifted, thus opening an all-round opening 14 ′ from the semicircular opening 14 ′, and the guide groove 19 consequently extends around this opening.
  • the binding material 40 with the tongue-like front end 42 ' is guided by the feed device 20 from the cassette 60 through the through hole 29 into the guide groove 19 and all the way back to the lower end of the opening 14.
  • the opening 44 of the rear end 42 "of the inserted tape piece 42 comes into overlap with the through hole 29 in the receiving head 13, the tape feed is stopped.
  • This tape piece 42 of the binding material is dimensioned in its length such that its front end 42 'after the The tape has almost reached this opening 44.
  • Bundles 11 of this type with different diameters can thus be used without the device 10 being specifically set for a particular diameter and tape pieces with different lengths being required In the example shown, the outer diameter of the bundle is approximately half that of the opening.
  • the bracket 17 is pushed further down to the second predetermined position shown.
  • This causes the front end 42 'of the band piece 42 to be pushed through the opening 44 and further between the two rollers 32 which are designed as gear wheels, which advantageously already rotate in the direction of the arrow when the band piece is brought in and grasp and pull the latter until it does so Bundle 1 1 with a predetermined tensile force, as shown, constricts.
  • a slip clutch not shown in more detail, which disengages at an adjustable load torque and releases the rollers from the drive.
  • the cutting knife 35 and the slide 33 connected to it via the articulated lever 34 are moved against the band piece 42.
  • the guide head 33 'of the slide 33 which slides directly under the end 42' of the slide causes the front end 42 'of the slide to bend until it forms a folded edge 46 in the opening 44.
  • the end of the strip 42' is subsequently removed from the slide 33 at the cutting edge 48 cut off and the remaining end 47 pressed into a further hole 43 of the other band piece end 42 "by the pin 36, which also moves into this, whereby this end 47 is held therein.
  • a recess 49 is provided in the receiving head 13, into which the pin 36 can be pushed.
  • the cutting edge 37 also protrudes next to the pin 36 on the cutting knife head from the end 42 "from the following piece of tape.
  • the bundle 11 is thus bound and, after the slide 33 and the cutting knife 35 have been pulled back and the bracket 17 pushed up, can be removed from the device 10 removed by means of the gripper 55 explained above and stored in a container or the like.
  • FIG. 7 again shows the bundle 11, which is partially shown, in the bound state.
  • the remaining end 47 of the band piece 42 engages into the hole 43 provided behind the opening 44 and it is thereby pressed against the bundle, which permanently ensures the static friction between the touching points of the band piece ends 42 ', 42 "at the folding edge 46.
  • control of the stepper motors and drives mentioned is preferably carried out by means of a control device which is not described in more detail and which functions in a manner known per se and controls the process sequence according to the invention in a corresponding manner.
  • the strip material as well as the device could be shown in another variant.
  • the present invention is, however, sufficiently demonstrated.
  • the opening 44 as well as the hole 43 of the band piece end 42 "could, for example, be designed as a slot or in some other way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Verfahren zum Binden von gebündelten Gegenständen, insbesondere Ka¬ belstücken, sowie dazugehörige Vorrichtung und ein Bindematerial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Binden von gebündelten Gegenständen, insbesondere Kabelstücken, bei dem ein Bündel mittels mindestens einem um dieses festgebundenen Bindematerials zusammengehalten wird, sowie eine dazugehörige Vorrichtung wie auch ein Bindematerial. Bei der Verarbeitung von elektrischen Kabeln werden diese in ge¬ wissen Anwendungsfällen von einer Kabelrolle in Stücke von einer Länge beispielsweise zwischen 20 und 200 mm geschnitten, beidsei¬ tig die Enden der Isolationshüllen gelöst (abisoliert) und nachfol¬ gend von Hand bündelweise zusammengefasst und verpackt. Vor dem Einsatz dieser Kabelstücke werden die Bündel wiederum von Hand gelöst und die Kabelstücke für elektrische Verbindungen, beispiels¬ weise in Schaltungen oder ähnlichem, verwendet.
Es sind Bindematerialien bekannt, die aus Kunststoff hergestellt sind und am einen Ende eine Öse aufweisen, in welche das an sich schnurförmig ausgebildete Bindemateπal mit am Umfang über dessen Länge vorgesehener Perforierung eingeschoben wird. Durch diese Perforierung wird erreicht, dass das Bindematerial beim Festziehen um ein Bündel widerhakenartig in der Öse befestigt ist. Dieses Bin¬ dematerial kann jedoch nur umständlich wieder vom Bündel gelöst werden und es eignet sich nicht für ein maschinelles Bündeln.
Der vorliegenden Erfindung wurde demgegenüber die Aufgabe zu¬ grundegelegt, ein Verfahren und ein Bindematerial zum Binden von gebündelten Gegenständen, insbesondere Kabelstücken, zu schaffen, mittels welchem ein Bündel von länglichen Gegenständen auf einfache Art und Weise maschinell zusammengebunden werden kann, das diesen Bündel zusammenhaltende Bindematerial kostengünstig herstellbar ist, ein dauerhaftes Zusammenhalten des Bündels gewährleistet und trotzdem von Hand einfach lösbar ist. Feiner soll das Bindematerial rundum am Bündel anliegen und keine vorstehenden Enden aufweisen.
Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass das am einen Ende eine Öffnung aufweisende Bindematerial mit seinem anderen Ende nach dem Umschlingen des Bündels durch diese Öffnung hin¬ durchgeführt wird, dass folglich auf dieses Bindematerial eine das Bündel zusammenhaltende Zugkraft erzeugt und es an der Stelle der Öffnung unter Bildung einer Faltkante zurückgebogen wird, und dass zur Erzeugung einer Haftreibung bei dieser Faltkante das verbleibende Ende des Bindematerials gegen das um das Bündel gelegte Bindematerial angedrückt wird.
Mit diesem erfindungsgemässen Verfahren lässt sich ein Bündel sehr einfach und mit grösser Betriebssicherheit automatisiert binden. Darüberhinaus kann das mit diesem Verfahren verwendete Bindema¬ terial billig hergestellt werden und es lässt sich nach erfolgter Bin¬ dung wieder leicht von Hand lösen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile dersel¬ ben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. l eine Seitenansicht einer erfindungsmässigen Vorrichtung zum Binden eines Bündels,
Fig.2 eine Ansicht einer Zuführstation mit der Vorrichtung nach Fig. l,
Fig.3 ein als endloses Folienband ausgebildetes Bindematerial für die Vorrichtung nach Fig. l,
Fig.4 die Vorrichtung nach Fig. l beim Einführen des Bindemate¬ rials,
Fig.5 die Vorrichtung beim Festbinden eines Bündels,
Fig.6 die Vorrichtung beim Falten und Abschneiden des Bindema¬ terials und
Fig.7 eine teilweise Ansicht des Bündels mit dem um dieses ge¬ bundenen Bindematerials.
Fig. l zeigt eine Vorrichtung 10 zum Binden eines Bündels 1 1 , wel¬ ches aus einer Vielzahl von nebeneinandergelegten Elektrokabel- stücken 12 gebündelt ist. Das Bündel 1 1 bildet dabei eine nahezu zylindrische Form und es ist in eine Öffnung 14' der Vorrichtung 10 mittels eines Manipulators eingelegt. Im Prinzip könnten auch andere als Elektrokabelstücke vorgesehene Gegenstände gebündelt sein, bei¬ spielsweise Kunststoffteile, Drähte oder ähnliches. Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Ständer 15, einer seitlich an letzterem vertikal angeordneten Führungsschiene 16, einem an dieser höhenverstellbar gehaltenen Schlitten 18 mit einem Bügel 17, einer Vorschubeinrichtung 20 für das Zubringen des Bindematerials sowie aus einer Bearbeitungseinrichtung 30. Der Ständer 15 weist einen Aufnahmekopf 13 für ein jeweiliges Bündel 11 auf, welcher mit einer nach oben offenen halbrunden Öffnung 14' und mit einer letztere umgebenden Führungsnut 19 versehen ist. Diese Führungsnut 19 erstreckt sich bis zum Bügel 17 und sie ist in letzterem in einer nach unten offenen halbrunden Aussparung 21 weitergeführt. Der Schlitten 18 weist seitlich eine Zahnstange 22 auf, die mit einem Ritzel 23 in Eingriff steht, welches von einem Antrieb, bspw. einem Schrittmotor, drehbar und der Schlitten damit in der Höhe verstellbar angeordnet ist.
Die Vorschubeinrichtung 20 für das Bindematerial weist zwei achs¬ parallel zueinander angeordnete drehbare Rollen 24 auf, zwischen diesen das Bindematerial geführt ist. Bei Drehung der Rollen, von denen zumindest die eine mittels eines angedeuteten Drehantriebs 28 angetrieben ist, wird das Bindematerial durch einen Führungsschlitz 26 und durch ein Durchgangsloch 29 annähernd tangential in die Öffnung 14' ein- und dort in der Führungsnut 19 weitergeführt.
Die Bearbeitungseinrichtung 30 zum Binden des Bindematerials weist eine Zugvorrichtung auf, die aus zwei als Zahnräder ausgebil¬ dete Rollen 32 besteht, welche ebenfalls von einem nicht näher ge¬ zeigten Drehantrieb betrieben werden und dazu bestimmt sind, eine vorbestimmte Zugkraft auf das zwischen diese gelangende Bindema¬ terial auszuüben. Im weiteren sind dieser Bearbeitungseinrichtung 30 ein annähernd tangential zur Öffnung 14 längsbeweglicher Schlitten 33 mit einem Führungskopf 33' sowie ein annähernd senkrecht zum Führungsschlitz 26 auf und ab verschiebbares Schneidmesser 35 zugeordnet, wobei letzteres zu dessen Antrieb eine Zahnsrange 38 und ein mit dieser in Eingriff stehendes Zahnrad 39 aufweist, welches über einen Drehmotor, der nicht veranschaulicht ist, angetrieben wird. Der Schlitten 33 ist über einen strichliniert veran- schaulichten Gelenkhebel 34 verschiebbar geführt, welcher am unte¬ ren Ende über eine Drehlagerung 3 1 am Ständer 15 schwenkbar ge¬ halten ist und einen Führungsschlitz 34' aufweist, in der ein am Schneidmesser 35 angebrachter Nocken 35' eingreift, durch welchen beim Verschieben des Messers der Gelenkhebel 34 geschwenkt und dementsprechend der Schlitten 33 längsbewegt wird. Der Gelenkhe¬ bel 34 ist dabei so ausgelegt, dass das Messer 35 und der Schlitten 33 entweder aufeinander zu- oder voneinander wegbewegt werden.
Fig.2 zeigt eine schematische Darstellung einer das Bündel 1 1 zur Vorrichtung 10 transportierenden Zuführstation 50 sowie eine Kas¬ sette 60, in der das Bindematerial aufgerollt ist. Kabelstücke oder dergleichen werden üblicherweise nach dem maschinellen Abschnei¬ den und beidseitigem Abisolieren in einer andeutungsweisen darge¬ stellten Wanne 51 zu einem Bündel 1 1 gestapelt. Sobald eine be¬ stimmte Anzahl von solchen Kabelstücken gebündelt ist, fasst eine roboterähnliche Greiferzange 55 das in der Wanne 51 gebildete Bün¬ del 11. Zu diesem Zwecke ist in der Wanne 51 ein nicht näher ge¬ zeigter Querschlitz vorgesehen, in welchen die beiden Greifer 56 das Bündel fassen und dieses in die Öffnung 14' der Vorrichtung 10 einlegen und es während dem Binden vorteilhaft festhalten. Die Greiferzange 55 ist auf einem Schlitten 52 schwenkbar gehalten, welcher seinerseits über einen Antrieb 57 entlang einer Führungs¬ bahn 53 längsverschiebbar geführt ist. Mittels einer auf herkömmli¬ che Art und Weise erfolgenden Kombinationsbewegung der Zange 55 kann das Bündel 1 1 in die Öffnung 14' eingelegt bzw. herausge¬ nommen werden. Die Vorrichtung 10 ist von der Rückseite mit den oben angedeuteten diversen Schrittmotoren veranschaulicht.
Gemäss Fig.3 ist für das Bindematerial 40 ein endloses Folienband vorgesehen, bei welchem die Bandstücke 42, die jeweils für ein zu bindendes Bündel 1 1 eingesetzt werden, nacheinander in dem endlo¬ sen Folienband ausgebildet sind. Das jeweilige Bandstück 42 hat am einen Ende 42' eine zungenartige Verengung und am andern Ende 42" ist es etwas erweitert und hat einerseits eine Öffnung 44 zur Aufnahme des Endes 42' sowie andererseits ein weiteres Loch 43. Das Folienband ist vorzugsweise aus Polyester gefertigt; es kann im Prinzip aber auch aus einem andern Kunststoff oder einer Metallfolie hergestellt sein. Im übrigen ist das Bandmaterial 40 aus einem strichpunktiert dargestellten vollen Streifen 40' ausgestanzt.
Erfindungsgemäss wird das am einen Ende 42' eine Öffnung 44 auf¬ weisende Bindematerial 40 mit seinem anderen Ende 42" nach dem Umschlingen des Bündels 1 1 durch diese Öffnung 44 hilldurchge¬ führt, auf dieses eine das Bündel 11 zusammenhaltende Zugkraft er¬ zeugt und an der Stelle der Öffnung 44 unter Bildung einer Faltkante zurückgebogen, und das verbleibende Ende 47 wird in einer lösbaren Verbindung gegen das um das Bündel gelegte Bindematerial zur Er¬ zeugung einer Haftreibung bei dieser Faltkante gedrückt.
Die einzelnen Verfahrensschritte für das Binden eines Bündels 1 1 sind dabei nachfolgend anhand der Fig.4 bis Fig.6 erläutert:
Gemäss Fig.4 ist dieser Bügel 17 derart zum Ständer 15 angeordnet, dass er nach dem Abwärtsbewegen des Schlittens 18 in eine erste vorgegebene Position - wie dargestellt - verschoben ist, somit aus der halbrunden Öffnung 14' eine rundum geschlossene Öffnung 14 herbeigeführt ist, und die Führungsnut 19 folglich rings um diese Öffnung verläuft. In dieser Position des Bügels 17 v/ird das Bindematerial 40 mit dem zungenartigen vorderen Ende 42' mittels der Vorschubeinrichtung 20 von der Kassette 60 durch das Durchgangsloch 29 in die Führungsnut 19 und rundum wieder zurück zum unteren Ende der Öffnung 14 geführt. Sobald die Öffnung 44 des hinteren Endes 42" des eingeführten Bandstückes 42 in Überdeckung mit dem Durchgangsloch 29 im Aufnahmekopf 13 gelangt, wird der Bandvorschub gestoppt. Dieses Bandstück 42 des Bindematerials ist dabei in seiner Länge derart bemessen, dass sein vorderes Ende 42' nach dem Stoppen des Bandes nahezu diese Öffnung 44 erreicht hat. Damit können solche Bündel 1 1 mit unterschiedlichem Durchmesser eingesetzt werden, ohne dass die Vorrichtung 10 für einen jeweiligen Durchmesser speziell eingestellt und Bandstücke mit verschiedenen Längen erforderlich wären. In dem gezeigten Beispiel ist der Aussendurchmesser des Bündels in etwa halb so gross wie derjenige von der Öffnung.
Gemäss Fig.5 und Fig.6 wird der Bügel 17, nachdem das Bandstück 42 gestoppt worden ist, weiter nach unten bis in die gezeigte zweite vorgegebene Position verschoben. Dies bewirkt, dass das vordere Ende 42' des Bandstückes 42 durch die Öffnung 44 und weiter zwischen die beiden als Zahnräder ausgebildeten Rollen 32 ge¬ stossen wird, welche vorteilhaft beim Heranführen des Bandstückes bereits in Pfeilrichtung drehen und letzteres fassen und ziehen, bis es das Bündel 1 1 mit einer vorbestimmten Zugkraft, wie dargestellt, einschnürt. Dies wird mittels einer nicht näher gezeigten Rutsch¬ kupplung erzielt, die bei einem einstellbaren Lastmoment auskuppelt und die Rollen vom Antrieb löst. Nach dem Stillstand der Rollen 32 wird das Schneidmesser 35 und der mit ihm über den Gelenkhebel 34 verbundene Schlitten 33 gegen das Bandstück 42 hin bewegt. Als erstes bewirkt der unmittelbar unter dem Bandstückende 42" glei¬ tende Führungskopf 33' des Schlittens 33 ein Abbiegen des vorderen Bandstückendes 42', bis dieses in der Öffnung 44 eine Faltkante 46 bildet. Darauffolgend wird das Bandstückende 42' vom Schlitten 33 an der Schneidkante 48 abgeschnitten und das verbleibende Ende 47 in ein weiteres Loch 43 des anderen Bandstückendes 42" von dem sich ebenfalls in dieses hineinbewegenden Stift 36 gedrückt, wo¬ durch dieses Ende 47 darin bleibend gehalten ist. Zu diesem Zwecke ist beim Aufnahmekopf 13 eine Ausnehmung 49 vorgesehen, in wel¬ che der Stift 36 hineinschiebbar ist. Gleichzeitig trennt die neben dem Stift 36 ebenfalls am Schneidmesserkopf vorstehende Schneide 37 das Ende 42" vom nachfolgenden Bandstück. Das Bündel 11 ist damit gebunden und es kann nach dem Zurückziehen des Schlittens 33 sowie des Schneidmessers 35 und dem Hochschieben des Bügels 17 wieder aus der Vorrichtung 10 mittels der oben erläuterten Greiferzange 55 entnommen und in einem Container oder dergleichen gelagert werden.
Fig.7 zeigt nochmals das teilweise dargestellte Bündel 1 1 in gebun¬ denem Zustand. Das verbleibende Ende 47 des Bandstückes 42 greift in das hinter der Öffnung 44 vorgesehene Loch 43 und es ist dadurch gegen das Bündel angedrückt, womit die Haftreibung zwischen den sich berührenden Stellen der Bandstückenden 42', 42" bei der Falt¬ kante 46 dauerhaft sichergestellt ist.
Bei den gezeigten Ansichten der Vorrichtung 10 sind mit Ausnahme von Fig.2 jeweils die vorderen Abdeckwandungen beim Ständer 15, beim Aufnahmekopf 13 wie auch beim Bügel 17 weggelassen, so dass diese Vorrichtung jeweils wie in einem Längsschnitt veran¬ schaulicht ist.
Die Ansteuerung der genannten Schrittmotoren und Antriebe erfolgt vorzugsweise mittels einer nicht näher im Detail beschriebenen Steuerungsvorrichtung, welche auf an sich bekannte Art und Weise funktioniert und den erfindungsgemässen Verfahrensablauf sinn¬ gemäss steuert.
Selbstverständlich könnte insbesondere das Bandmaterial wie auch die Vorrichtung in einer anderen Variante gezeigt sein. Die vorlie¬ gende Erfindung ist jedoch damit genügend dargetan. Die Öffnung 44 wie auch das Loch 43 des Bandstückendes 42" könnten beispiels¬ weise als Schlitz oder andersartig ausgebildet sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Binden von gebündelten Gegenständen, insbesondere Kabelstücken, bei dem ein Bündel mittels mindestens einem um dieses festgebundenen Bindematerials zusammengehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das am einen Ende (42") eine Öffnung (44) aufweisende Bindematerial (40) mit seinem anderen Ende (42') nach dem Umschlingen des Bündels ( 1 1) durch diese Öffnung (44) hindurchgeführt wird, dass folglich auf dieses Bindematerial (40) eine das Bündel ( 1 1) zusammenhaltende Zugkraft erzeugt und es an der Stelle der Öffnung (44) unter Bildung einer Faltkante (46) zurückgebogen wird, und dass zur Erzeugung einer Haftreibung bei dieser Faltkante (46) das verbleibende Ende (47) des Bindematerials gegen das um das Bündel ( 1 1 ) gelegte Bindematerial (40) angedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel (11) in eine Öffnung ( 14') eines Aufnahmekopfes ( 13) einer Vorrichtung (10) eingelegt wird, dass danach ein zum Aufnahmekopf (13) höhenverstellbarer Bügel ( 17) gegen diesen Aufnahmekopf verschoben wird, bis eine rundum geschlossene Öffnung ( 14) gebildet ist, dass dann das Bindematerial (40) mittels einer Vorschubeinrichtung (20) durch ein Durchgangsloch (29) annähernd tangential in diese Öffnung ein- und um das Bündel herumgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Herumführen des Bindematerials (40) um das Bündel (11) der Vorschub gestoppt wird, wenn sich die Öffnung (44) am hinteren Ende (42") des Bindematerials mit dem Durchgangsloch (29) überdeckt und folglich das vordere Ende (42') des Bindematerials (40) durch die Öffnung (44) und das Durchgangsloch (29) in eine Bearbeitungseinrichtung (30) geführt wird, von welcher dieses vordere Ende (42') gezogen wird, bis das Bündel (1 1) vom Bindematerial mit der definierten Zugkraft festgezogen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindematerial (40) von dem dieses führenden Bügel ( 17) durch die Öffnung (44) und das Durchgangsloch (29) in die Bearbeitungseinrichtung (30) gestossen wird, indem dieser Bügel ( 17) gegen den Aufnahmekopf ( 13) hin bis zu einer vorgegebenen Position verschoben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (42') des Bindematerials (40) bei der Öffnung (44) von letzterem mittels eines gegen dieses Ende (42') annähernd tangential zum Bündel ( 1 1) bewegten Schlittens (33) der Bearbeitungseinrichtung (30) gefaltet und auf eine bestimmte Länge abgeschnitten wird, welche das verbleibende Ende (47) bildet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verbleibende Ende (47) des Bindematerials (40) in ein hinter der Öffnung (44) vorgesehenes Loch (43) eingeführt wird und in diesem gehalten ist, dass das Bindematerial mittels eines sich annähernd senkrecht auf dieses zubewegenden Schneidmessers (35) der Bearbeitungseinrichtung (30) an der Stelle des mit der Öffnung (44) versehenen Endes (42") abgeschnitten wird, das Bündel ( 1 1 ) damit gebunden ist und aus der Vorrichtung ( 10) herausgenommen werden kann.
7. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ständer ( 15) mit einem Aufnahmekopf ( 13) und einem Bügel ( 17) vorgesehen ist, welche eine Öffnung ( 14) zur Aufnahme eines Bün¬ dels ( 1 1 ) sowie eine diese umgebende Führungsnut ( 19) bilden, in welcher das Bindematerial (40) mittels einer Vorschubeinrichtung (20) um das Bündel herumgeführt werden kann, und dass eine Bear¬ beitungseinrichtung (30) vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist, auf das Bindematerial (40) eine Zugkraft auszuüben und bei diesem die Faltkante (46) zu erzeugen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel ( 17) höhenverstellbar zum Aufnahmekopf ( 13) angeordnet ist und mittels ihm die Öffnung ( 14) nach oben freigegeben werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (30) einen annähernd tangential zur Öffnung ( 14) hin- und herbewegbaren Schlitten (33), mittels dem die Faltkante (46) des Bindemateriales (40) erzeugbar ist, ein quer zur Zuführrichtung des Bindematerials auf und ab bewegbares Schneid¬ messer (35) sowie eine das Bindematerial mit der Zugkraft ziehenden Zugvorrichtung aufweist.
10. Bindematerial, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindematerial (40) ein Bandstück (42) bildet, welches am einen Ende (42') eine zungenartige Ausbildung und am gegenüberliegenden Ende (42") wenigstens eine Öffnung (44) zur Aufnahme des andern Endes (42') aufweist.
1 1. Bindematerial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindematerial (40) als endloses Folienband mit hintereinander angeordneten Bandstücken (42) ausgebildet ist.
12. Bindematerial nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekenn¬ zeichnet, dass am hinteren Ende (42") des Bandstückes (42) die Öff¬ nung (44) sowie eine weitere Öffnung vorgesehen ist, die vorzugs¬ weise als Loch (43) ausgebildet ist.
13. Bindematerial nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Folienband aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyester gefertigt ist.
EP96933301A 1995-11-03 1996-10-21 Verfahren zum binden von gebündelten gegenständen, insbesondere kabelstücken, sowie dazugehörige vorrichtung und ein bindematerial Expired - Lifetime EP0800476B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3120/95 1995-11-03
CH312095 1995-11-03
CH312095 1995-11-03
PCT/CH1996/000368 WO1997017260A1 (de) 1995-11-03 1996-10-21 Verfahren zum binden von gebündelten gegenständen, insbesondere kabelstücken, sowie dazugehörige vorrichtung und ein bindematerial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0800476A1 true EP0800476A1 (de) 1997-10-15
EP0800476B1 EP0800476B1 (de) 2000-01-12

Family

ID=4249046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96933301A Expired - Lifetime EP0800476B1 (de) 1995-11-03 1996-10-21 Verfahren zum binden von gebündelten gegenständen, insbesondere kabelstücken, sowie dazugehörige vorrichtung und ein bindematerial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5873303A (de)
EP (1) EP0800476B1 (de)
JP (1) JPH10512222A (de)
KR (1) KR980700924A (de)
AT (1) ATE188659T1 (de)
CA (1) CA2208574A1 (de)
DE (1) DE59604169D1 (de)
TW (1) TW376366B (de)
WO (1) WO1997017260A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117733U1 (de) * 2001-10-30 2003-03-20 Vermee Frans Gmbh Verschlusselementeband
DE10312567B4 (de) * 2003-03-21 2006-08-24 Frans Vermee Gmbh Schlauchverpackungs-Verschlusseinrichtung
FR2876988A1 (fr) * 2004-10-22 2006-04-28 L R Etanco Soc Par Actions Sim Dispositif et procede permettant de conditionner et transporter des objets empilables
DE102011102683A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Khs Gmbh Gebinde, Verfahren zum Herstellen von Gebinden sowie Vorrichtung zur Handhabung, Förderung, Verpackung und/oder Palettierung von Artikeln
CN102649182A (zh) * 2011-12-01 2012-08-29 贵州西南工具(集团)有限公司 增强球头立铣刀排屑能力的方法及不等槽深球头立铣刀
KR200485377Y1 (ko) * 2016-04-15 2017-12-29 김동필 휴대용 케이블타이 고정구

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420498A (en) * 1943-10-19 1947-05-13 Ind Tying machine
FR1168600A (fr) * 1957-02-16 1958-12-10 Colson Ets Collier de serrage
US3072986A (en) * 1958-02-27 1963-01-15 Lefnaer Otto Bag lock and packing means
US2961785A (en) * 1959-11-12 1960-11-29 Edwin F Toepfer Identification band
US3250209A (en) * 1963-06-04 1966-05-10 Western Electric Co Apparatus for wrapping a binding material about articles
US3731347A (en) * 1971-03-16 1973-05-08 Panduit Corp Cable tie
US4696327A (en) * 1986-06-18 1987-09-29 Electro Adapter Band finishing tool
EP0521199A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Kazumo Sakamoto Handvorrichtung zum Binden
IT1262087B (it) * 1993-03-17 1996-06-19 Engen Meccanica Di Minen Ettor Macchina automatica per legare fasci di tubi o simili

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9717260A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604169D1 (de) 2000-02-17
KR980700924A (ko) 1998-04-30
CA2208574A1 (en) 1997-05-15
EP0800476B1 (de) 2000-01-12
WO1997017260A1 (de) 1997-05-15
JPH10512222A (ja) 1998-11-24
US5873303A (en) 1999-02-23
TW376366B (en) 1999-12-11
ATE188659T1 (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700533C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer gespannten Bandschlaufe um eine Verpackung
EP1013554B1 (de) Verfahren zum Automatisierten Bündeln von Kabelsträngen
DE2547306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines einfachen schlingenknotens
EP0956204B1 (de) Verfahren zum einstecken von druckprodukten in ein gefaltetes hauptprodukt
DE3337853A1 (de) Verfahren zum binden eines buendels elektrischer leitungen sowie zugehoerige vorrichtung
DE102008041120A1 (de) Knotereinrichtung zur gleichzeitigen Bildung von zwei Knoten
DE202017102503U1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines Leitungssatzes mit einem Band
EP0800476B1 (de) Verfahren zum binden von gebündelten gegenständen, insbesondere kabelstücken, sowie dazugehörige vorrichtung und ein bindematerial
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE4408568A1 (de) Automatische Maschine zum Binden von Rohrbündeln oder ähnlichem
CH681935A5 (de)
EP1000860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
EP1814397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnüren einer ware mit einer schnur
DE2839245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von belegungsfolien und abstandhaltern fuer elektrische kondensatoren
DE19525808A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Borstenmaterial aus umhüllten Borstensträngen
DE102019213325A1 (de) Montagekopf sowie Verfahren zur automatisierten Umwicklung eines Leitungsstrangs
DE3819764C2 (de)
DE2529973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen eines Behälters in einen Abschnitt eines schlauchförmigen Hüllmaterials
DE60126623T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von bäumen in einem netz
DE102022116494B4 (de) Stationäres vollautomatisiertes bandagieren und halteteilsetzen
EP1382531B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DE19548735C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln und Binden von Balken oder Stäben
DE4415114A1 (de) Folienreckeinrichtung für eine Kunststoffolie
DE69827743T2 (de) Verbessertes mit ultraschall arbeitendes bindewerkzeug
DE4234467C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer U-förmigen Metallklammer um ein gerafftes Hüllenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980310

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000112

REF Corresponds to:

Ref document number: 188659

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FAPRO AUTOMATION A.G.

Effective date: 20001031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051021