CH681935A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH681935A5
CH681935A5 CH1614/91A CH161491A CH681935A5 CH 681935 A5 CH681935 A5 CH 681935A5 CH 1614/91 A CH1614/91 A CH 1614/91A CH 161491 A CH161491 A CH 161491A CH 681935 A5 CH681935 A5 CH 681935A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire
intermediate area
cutting device
sheath
slot
Prior art date
Application number
CH1614/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasumasa Ishizuka
Etsushi Shigetomo
Takahiro Asano
Original Assignee
Shin Meiwa Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2144011A external-priority patent/JPH084362B2/ja
Priority claimed from JP2276642A external-priority patent/JPH088733B2/ja
Application filed by Shin Meiwa Ind Co Ltd filed Critical Shin Meiwa Ind Co Ltd
Publication of CH681935A5 publication Critical patent/CH681935A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1268Machines the cutting element making a longitudinal in combination with a transverse or a helical cut
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/947Particular nature of work or product insulation about wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • Y10T29/49192Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal with insulation removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • Y10T29/514Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

1
CH 681 935 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen einer Umhüllung in einem Zwischenbereich eines Elektrodrahtes gemäss dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 3. Das Verfahren wird bei der Erstellung von Kabelbäumen und ähnlichem angewandt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Aufschlitzen der Umhüllung sowie auf ein Verfahren zum Abziehen der Umhüllung, um diese zu entfernen.
Eine grosse Anzahl von Vorrichtung zum Abziehen einer Umhüllung in einem Zwischenbereich eines Elektrodrahtes sind in den letzten Jahren vorgeschlagen worden. Das Vorgehen der Umhüllungsentfernung durch die gewöhnlichste Vorrichtung dieser Art ist in den Fig. 9 bis 12 gezeigt. Die Vorrichtung umfasst ein Paar erster Schneidelemente 2, um in die Umhüllung eines Elektrodrahtes 1 entlang dem äusseren Umfang einzuschneiden, ein Paar zweiter Schneidelemente Fig. 10, um die Umhüllung des Drahtes 1 mit Schlitzen, die sich längs des Drahtes 1 erstrecken, zu versehen sowie elektrische Drahttransportmittel (nicht gezeigt), um den Draht zu halten und ihn in eine vorbestimmte Richtung zu bewegen.
In einem ersten Vorgehensschritt halten die elektrischen Drahttransportmittel den Draht 1 an einer vorbestimmten Stelle. Wie in der Fig. 9 gezeigt ist, schneiden die ersten Schneidelemente 2 an einem Ende des Abziehbereiches 1S des Drahtes 1 entlang dem äussern Umfang in die Umhüllung, um einen Schlitz 4 zu bilden.
Die Drahttransportmittel verschieben den Draht 1 so, dass die Enden der zweiten Schneidelemente 3 sich an der Stelle befinden, die einem Ende des zu entfernenden Zwischenbereiches des Drahtes 1 entsprechen, wie dies in der Fig. 10 durch die Zweipunktlinie gezeigt ist. Nachträglich werden das obere und das untere zweite Schneidelement gegeneinander zubewegt, um die Enden der zweiten Schneidelemente 3 an einem Ende des zu entfernenden Zwischenbereiches 1S in die Umhüllung hinein zu stossen.
Sobald die Enden der zweiten Schneidelemente 3 in die Umhüllung gestossen sind, verschieben die Drahttransportmittel den Draht 1 in seiner Längsrichtung, die durch den Pfeil P gekennzeichnet ist. Dadurch bewegen sich die zweiten Schneidelemente 3 relativ zum Draht zum anderen Ende des zu entfernenden Zwischenbereiches 1S, wie dies durch die ausgezogenen Linien der zweiten Schneidelemente 3 aus der Fig. 10 ersichtlich ist. Durch diese Bewegung wird die Umhüllung im zu entfernenden Zwischenbereich 1S durch zwei Schlitze 5 unten und oben von einem Ende zum andern Ende des zu entfernenden Zwischenbereiches gespalten (sichtbar durch die Schraffierungen in den Fig. 10 und 11).
Wie aus der Fig. 11 hervorgeht, verschieben die Drahttransportmittel den Draht 1 zurück bis zur Stelle der ersten Schneidelemente 2. Diese schneiden am anderen Ende des abziehbaren Zwischenbereiches 1S einen weiten Schlitz 4 entlang des äusseren Umfanges in die Umhüllung.
Nach der Erstellung der Schlitze 4 und der
Längsschlitze 5 kann die Umhüllung im Zwischenbereich gemäss dem folgenden Umhüllungsentfernvorgang abgezogen werden:
Mit den im am anderen Ende gebildeten Schlitz 4 verbliebenen ersten Schneidelementen 2 verschieben die Drahttransportmittel den Draht 1 in seiner Längsrichtung gemäss der Angabe durch den Pfeil Q. Der Schlitz 4 am anderen Ende des zu entfernenden Zwischenbereiches 1S verbleibt in Verbindung mit den ersten Schneidelementen 2. Sobald der Draht 1 in der Richtung Q verschoben wird, wird die Umhüllung im Zwischenbereich als Abfallstreifen 7 längs den Längsschlitzen 5 entzweit und vom Drahtkern 6 entfernt.
Bei diesem obgenannten Vorgehen ist die Umhüllung auf gewöhnliche Art in einem Zwischenbereich von einem Draht entfernt worden.
Dieses gewöhnliche Verfahren weist jedoch die nachstehend beschriebenen Probleme auf.
Wenn die Schneidtiefe der zweiten Schneidelemente 3 in die Umhüllung des Drahtes 1 zu gering ist, bewirkt das Anstossen der zweiten Schneidelemente 3 gegen die Umhüllung eine elastische Druckverformung der Letzteren, wie dies in der Fig. 13 gezeigt ist. In einigen Fällen kann die elastische Druckverformung der Umhüllung das Einschneiden der zweiten Schneidelemente 3 in die Umhüllung verhindern. Wenn der Draht 1 mit einer solcher und genügenden Schneidwirkung verschoben wird, werden die Längsschlitze 5 nicht gebildet, welche sonst durch das sichere Spalten der Umhüllung vom einen Ende bis zum anderen Ende des Zwischenbereiches 1S erhalten würden. Einige nicht geschlitzte Teilbereiche werden dadurch in den Längsschlitzen 5 im anlaufenden Schlitzvorgang gebildet, wodurch das Problem entsteht, dass die Umhüllung im Zwischenbereich nicht abgezogen werden kann.
Wenn im Umhüllungsabziehvorgang gemäss dem gewöhnlichen Verfahren der Draht 1 von der Stellung, wie sie in der Fig. 11 gezeigt ist, in der Q-Rich-tung verschoben wird, dann werden die Abfallstreifen 7 entlang den Längsschlitzen 5 vorübergehend aufgebogen. Zu dieser Zeit wird eine elastische Rückführkraft in den Abfallstreifen 7 erzeugt, die gegen die Stosskraft der ersten Schneidelemente 2 gerichtet ist. Es entsteht das Problem, dass die elastische Rückführkraft die Spitze des Abfallstreifens 7 veranlasst wird, zwischen die Schneidelemente 2 und den Drahtkern 6 zu gelangen. In diesem Zustand kann der bevorzugte Umhüllungsabziehvorgang im Zwischenbereich nicht gelingen wenn, wie in der Fig. 14 gezeigt ist, beispielsweise die Spitze des Abfallstreifens 7 zwischen das obere Schneidelement 2 und den Drahtkern 6 gelangt, wird der Draht 1 entsprechend nach unten gedrückt, wobei der Drahtkern 6 durch das untere Schneidelement 2 verletzt oder in einigen Fällen sogar zerschnitten wird.
Es ist deshalb eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Entfernen von Umhüllungen in einem Zwischenbereich eines Elektrodrahtes vorzuschlagen, welches geeignet ist, Schlitze ohne Schneidfehler zu erzeugen, wodurch dann die Umhüllung in einem Zwischenbereich sicher abgezogen werden kann. Eine zweite Aufgabe
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 681 935 A5
4
der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Entfernen einer Umhüllung in einem Zwischenbereich eines Elektrodrahtes vorzuschlagen, welches geeignet ist, den Umhüllungsabziehvorgang in einem Zwischenbereich auszuführen, ohne den Drahtkern zu beschädigen oder durchzuschneiden.
Die erste Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Entfernen einer Umhüllung in einem Zwischenbereich eines Elektrodrahtes gemäss den Verfahrensschritten des Patentanspruches 1 gelöst.
Dadurch wird ein Luftspalt zwischen der Umhüllung im Zwischenbereich und der Umhüllung im benachbarten an einem Ende des Zwischenbereiches hergestellt. Während das zweite Schneidelement innerhalb des Luftspaltes angeordnet wird, wird der Elektrodraht in Längsrichtung bewegt, so dass längs verlaufende Schlitze geformt werden. Das zweite Schneidelement kann an der Schneidstelle mit einer vorbestimmten Tiefe an die Umhüllung zugestellt werden. Dadurch kann die Umhüllung im festgelegten Zwischenbereich mit Schlitzen versehen werden, die genau und sicher vom Draht getrennt sind.
Die zweite Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren zum Entfernen einer Umhüllung in einem Zwischenbereich eines Elektrodrahtes gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 3 gelöst.
Dieses sieht die Erzeugung eines Umhüllungsstückes vor, das keinen Längsschlitz im zu entfernenden Zwischenbereich auf der Seite der genannten anderen Richtung hat. Weil der Draht in Längsrichtung bewegt wird während das Umhüllungsstück zwischen dem ersten Schneidelement und den Abfallstreifen gehalten wird, wird der Letztere daran verhindert, beim Vorgang des Abziehens zwischen das erste Schneidelement und den Drahtkern zu gelangen. Daraus resultiert, dass das erste Schneidelement verhindert ist, beim Umhüllungsentfernvorgang den Drahtkern zu verletzen oder durchzuschneiden.
Diese und andere Ziele, Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher durch die folgende detaillierte beispielsweise Beschreibung in Verbindung mit den beigelegten Zeichnungen. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Drahtkonfektioniervorrichtung zum Durchführen eines bevorzugten erfindungsgemässen Umhüllungsoder Isolationsentfernungsverfahrens
Fig. 2 eine Seitenansicht der Drahtkonfektioniervorrichtung gemäss der Fig. 1
Fig. 3 ein Grundriss der Drahtkonfektioniervorrichtung gemäss der Fig. 1
Fig. 4 eine vergrösserte perspektivische Ansicht eines Teilbereiches der Drahtkonfektioniervorrichtung gemäss der Fig. 1
Fig. 5 die perspektivische Ansicht eines konfektionierten Drahtes, welcher mit der Drahtkonfektioniervorrichtung in der bevorzugten Ausführung hergestellt worden ist
Fig. 6 die Vorderansicht eines Hauptteiles der Drahtkonfektioniervorrichtung Fig. 7a bis 7s Seitenansichten des Hauptteiles der Drahtkonfektioniervorrichtung zum Illustrieren der verschiedenen Schritte eines erfindungsgemässen Verfahrens zum Entfernen einer Umhüllung in einem Zwischenbereich eines Elektrodrahtes
Fig. 8a bis 8f Seitenansichten des Hauptteiles der Drahtkonfektioniervorrichtung zum Illustrieren der verschiedenen Schritte eines weiteren erfindungsgemässen Verfahrens zum Entfernen einer Umhüllung in einem Zwischenbereich eines Elektrodrahtes
Fig. 9 bis 12 Seitenansichten eines Hauptteiles einer Umhüllungsentfernvorrichtung zum Zeigen der verschiedenen Schritte eines konventionellen Verfahrens zum Entfernen einer Umhüllung in einem Zwischenbereich eines Elektrodrahtes
Fig. 13 eine erste Schwierigkeit beim konventionellen Verfahren und
Fig. 14 eine weitere Schwierigkeit beim konventionellen Verfahren.
Eine Drahtkonfektioniervorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 4 umfasst Elektrodrahtzuführmittel 50, eine Schneideinheit 100, erste und zweite Festklemmittel 250, 350, erste und zweite Endenpressmittel 400, 500 und Entlademittel 550. Die Vorrichtung kann zwei Drähte auf einmal mit nacheinander folgenden Schritten konfektionieren, wobei jeder Draht Anschlussstücke 602 umfasst, die an beiden Enden angepresst sind sowie einen Drahtkern 603 aufweist, der durch die Entfernung seiner Umhüllung in einem Zwischenbereich so wie in der Fig. 5 gezeigt ist, ungeschützt ist.
Wie insbesondere in der Fig. 2 klar gezeigt ist, sind die Elektrodrahtzuführmittel 50 mit einem Paar oberen und unteren Transportteilen 51 auf den gegenüberliegenden Seiten der Elektrodrahtzuführli-nien Xa und Xb ausgerüstet. Jeder der Transportteile 51 schliesst eine Längenmessrolle 52, die an einem seiner Enden drehbar gelagert ist, ein und weist eine Zuführrolle 53 auf, die an seinem andern Ende drehbar gelagert ist. Ein Zuführgurt 54 ist zwischen der Längenmessrolle 52 und der Zuführrolle 53 gespannt. Jeder der Transportteile 51 ist um die Drehachse der Längenmessrolle 52 schwenkbar ausgeführt. Beide Transportteile sind um die Drehachse der Längenmessrollen 52 so verschwenkt, dass zwei Elektrodrähte 600a, 600b zwischen den Zuführrollen 53 gehalten sind. Wenn ein Elektro-drahtzuführmotor 60 (Fig. 3) in dem genannten Hal-tezustand angetrieben wird, drehen die Zuführrollen 53 in zueinander umgekehrten Drehsinnen, so dass beide Elektrodrähte 600a, 600b gleichzeitig längs der Elektrodrahtzuführlinien Xa und Xb in Richtung des Pfeiles P vorgeschoben werden. Die Elektrodrahtzuführmittel 50 führen die Elektrodrähte 600a, 600b intermittierend zu.
Die ersten und zweiten Festklemmittel 200, 350 weisen erste und zweite Klemmbacken 200,300 zum Festklemmen und Loslassen der Elektrodrähte 600a, 600b sowie erste und zweite Klemmbacken-vorschubmittel 251, 351 zum dreidimensional bewegbaren Tragen der ersten und zweiten Klemmbacken 200, 300 auf. Die ersten und zweiten Klemmbacken-vorschubmittel 251, 351 schliessen links/rechts-Vorschubteile 202, 302 ein, die durch Basisteile
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 681 935 A5
6
201, 301 nach links und rechts bewegbar beispielsweise in den Richtungen, die durch die Pfeile R und S angegeben sind, getragen sind. Die links/rechts-Vorschubteile 202, 302 tragen rückwärts/vorwärts-Vorschubteile 203, 303, die nach rückwärts und vorwärts beispielsweise in den Richtungen, die durch die Pfeile P und Q angegeben sind, bewegbar sind. Die rückwärts/vorwärts-Vorschubteile 203, 303 tragen die ersten und zweiten Klemmbacken 200,300 nach oben und unten, beispielsweise in den Richtungen, die durch die Pfeile T und U angegeben sind, bewegbar. Die links/rechts-Vorschubteile
202, 302 sind durch die Antriebsmotoren 204, 304, die auf den Basisteilen 201, 301 montiert sind, seitwärts verschiebbar. Leistungsübertragungsmecha-nismen 204a, 304a sind zwischen den Motoren 204, 304 und den links/rechts-Vorschubteilen 202, 302 vorgesehen. Die rückwärts/vorwärts-Vor-schubteile 203, 303 werden durch nicht gezeigte Antriebsmotoren nach rückwärts und vorwärts verschoben. Die zweite Klemmbacke 300 ist durch den Antrieb eines Zylinders 305, der zwischen der Klemmbacke 300 und dem rückwärts/vorwärts-Vor-schubteil 303 angeordnet ist, in vertikaler Richtung verschiebbar.
Gemäss der Fig. 4 ist die erste Klemmbacke 200 mit Elektrodrahtzuführöffnungen 210 versehen, durch welche die Elektrodrähte 600a, 600b längs den Elektrodrahtzuführlinien Xa, Xb zugeführt werden können. Die erste Klemmbacke 200 ist so ausgerüstet, dass die Elektrodrähte 600a, 600b, die die Durchgangsöffnungen 210 durchqueren, festgeklemmt und freigegeben werden können.
Die zweite Klemmbacke 300 zum Festklemmen der beiden Elektrodrähte 600a, 600b schliesst feststehende Teile 306, bewegbare Teile 307 und Zylinder 308 ein. Die im wesentlichen L-förmigen feststehenden Teile 306 sind gegengleich zueinander angeordnet. Die bewegbaren Teile 307 sind auf den waagrechten Teilen der feststehenden Teile 306 in beiden Richtungen quer zu den Elektrodrahtzuführlinien Xa, Xb bewegbar. Die Zylinder 308 treiben das Vorschieben und Zurückziehen der bewegbaren Teile 307 an. Die Zylinder 308 werden beaufschlagt während die Elektrodrähte 600a, 600b zwischen den senkrechten Teilen der feststehenden Teile 306 und den mobilen Teilen 307 angeordnet sind, um so die Elektrodrähte 600a, 600b zwischen den feststehenden Teilen 306 und den bewegbaren Teilen 307 festzuklemmen. Wenn die bewegbaren Teile 307 zurückgezogen werden, wird die Klemmung der Elektrodrähte 600a, 600b aufgehoben.
Die Fig. 6 ist eine Vorderansicht der Schneideinheit 100. Diese umfasst einen Schneideinheitbasisteil 101, in deren Zentrum eine Öffnung 102 zum Durchführen der Drähte vorhanden ist, ein Paar erste Schneidelemente 103, die senkrecht über und unter den Elektrodrahtzuführlinien Xa, Xb angeordnet sind, einen ersten Antriebsteil 104 zum Ausführen der Bewegung der ersten Schneidelemente 103, ein Paar zweite Schneidelemente 153, die in einer nebeneinander stehenden Beziehung zu den ersten Schneidelementen senkrecht angeordnet sind sowie einen zweiten Antriebsteil 154 zum Ausführen der Bewegung der zweiten Schneidelemente 153.
Der erste Antriebsteil 104 ist mit einer Kugelumlaufspindel 105 ausgerüstet. Diese schliesst einen oberen rechtsgängigen Gewindebereich 105a, in welchem der äussere Umfang rechtsgängig gewindet ist und einem linksgängigen untern Gewindebereich 105b, in welchem der äussere Umfang iinks-gängig gewindet ist, ein. Die Kugelumlaufspindel 105 ist so angeordnet, dass deren axiale Richtung senkrecht steht, wobei sowohl das obere als auch das untere Ende der Kugelumlaufspindel 105 durch den Schneideinheitbasisteil 101 durch Kugellager 106 drehbar gelagert sind. Eine Antriebswelle eines Servomotors M1 ist mit dem unteren Ende der Kugelumlaufspindel 105 gekoppelt. Das Drehmoment der Antriebswelle des Servomotors M1 wird auf die Kugelumlaufspindel 105 übertragen. Jedes der ersten Schneidelemente 103 wird durch Träger 107 festgehalten. Diese sind je in einem Gewindeeingriff mit dem rechts- und linksgängigen Gewindebereich 105a, 105b der Kugelumlaufspindel 105, deren Drehbewegung auf die senkrechte Achse beschränkt ist. Wenn die Kugelumlaufspindel 105 gedreht wird, werden die Träger 107 in der axialen Richtung der Kugelumlaufspindel 105 je nach Drehrichtung derselben aufeinander zu oder voneinander weg bewegt, dies in Übereinstimmung mit der Antriebsrichtung.
Die Struktur der zweiten Schneidelemente 153 zu den anderen ist im wesentlichen ähnlicher zu derjenigen der ersten Schneidelemente 103 zu den anderen. Eine Kugelumlaufspindel 155 ist durch Kugellager 156 am Schneideinheitbasisteil 101 drehbar gelagert. Zwei zweite Schneidelemente 153 sind an jedem Träger 157 befestigt. Die Träger 157 sind in Gewindeeingriff mit rechts- und linksgängigen Gewindebereichen 155a, 155b, der Kugelumlaufspindel 155, deren Drehbewegung auf die vertikale Achse eingeschränkt ist. Die Träger 157 können durch den Antrieb eines Servomotors M2 in der gleichen Weise wie die Träger 107 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Dies wiederum in Übereinstimmung der Antriebsrichtung des Letzteren.
Gemäss den Fig. 1 bis 3 umfassen die Entlademitte! 550 einen Tragteil 551, eine Schiene 552, die am oberen Ende des Tragteiles 551 seitwärts ausgerichtet beispielsweise in den Richtungen, die durch die Pfeile R und S angegeben sind, befestigt ist sowie ein Entladeklemmelement 553, welches durch die Schiene in Längsrichtung der Letzteren bewegbar getragen ist. Durch den Antrieb des nicht gezeigten Antriebsmittels wird das Entladeklemmelement 553 in Längsrichtung der Schiene 252 bewegt. Das Entladeklemmelement 553 kann zwei abgeschnittene Drähte wie weiter hinten beschrieben, festklemmen und freigeben.
Nachstehend beschrieben ist ein Verfahren zum Entfernen einer Umhüllung in einem Zwischenbereich eines Elektrodrahtes mit Mitteln der vorgenannten Drahtkonfektioniereinheit, welche sich gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf die Fig. 7a bis 7s bezieht. Ausgangssignale von nicht dargestellten Steuermitteln lassen die entsprechenden Antriebsteile arbeiten, wobei die Drahtkonfektioniervorrichtung, wie nachstehend beschrieben, arbeitet. Die Fig. 7a bis
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 681 935 A5
8
7s zeigen nur den einen Elektrodraht 600a. Das gleiche geschieht für den andern Elektrodraht 600b.
Der Ausgangszustand der Drahtkonfektioniervorrichtung vor ihrer Tätigkeit ist der folgende: die erste und die zweite Klemmbacke 200, 300 sind auf den Elektrodrahtzuführlinien Xa, Xb im freigegebenen Zustand der Elektrodrähte 600a, 600b bereit gestellt. Die ersten oberen und unteren Schneidelemente 103 sind weit entfernt voneinander. Die zweiten oberen und unteren Schneidelemente 153 sind ebenfalls weit entfernt voneinander. Das Entladeklemmelement 553 der Entlademittel 550 verbleibt in einer die Elektrodrähte freigebenen Stellung in der rechten Endposition der mit R bezeichneten Richtung der Fig. 1.
Gemäss der Fig. 7a werden die Zuführrollen 53 der Drahtzuführmittel 50 in Rotation versetzt, während die Elektrodrähte 600a, 600b dazwischenge-halten sind. Demzufolge werden die Elektrodrähte 600a, 600b um einen vorbestimmten Weg längs den Elektrodrahtzuführlinien Xa, Xb in Richtung des Pfeiles P vorgeschoben.
Wie in der Fig. 7b gezeigt ist, geben die Zuführrollen 53 die Haltung der Drähte 600a, 600b frei, während die ersten und zweiten Klemmbacken die Drähte 600a, 600b einklemmen. Die ersten Schneidelemente 103 sind dabei an einer Stelle, die, wie in der Fig. 7c gezeigt ist, mit Px1 bezeichnet ist. Diese Stelle Px1 ist um eine vorbestimmte Distanz Ax in der Richtung P von einer Entstellung Px eines Zwischenbereiches 600S eines jeden Drahtes 600a, 600b entfernt. Die Endstellung Px ist die in bezug auf die Fliessrichtung des Elektrodrahtes flussab-wärts gerichtete Endstellung des Zwischenbereiches 600S.
Die ersten Schneidelemente 103 schneiden von oben und von unten in der gleichen Weise in die Drähte 600a, 600b, so wie dies die Fig. 7d veranschaulicht, wobei dadurch ein erster Schlitz 610 an der Position P1 gebildet wird.
Während die ersten Schneidelemente in der in die Drähte eingefahrenen Stellung verbleiben, bewegen sich die ersten und zweiten Klemmbacken 200, 300 ein klein wenig in die P-Richtung, so wie dies in der Fig. 7e gezeigt ist. Als Resultat davon wird die Umhüllung in der Fliessrichtung aufwärts des ersten Schlitzes 610 zusammengedrückt und von der flussabwärts gerichteten Umhüllung weggefahren, so dass ein Spalt E zwischen den in Fliessrichtung aufwärts und abwärts gerichteten Umhüllungen gebildet wird.
Nachdem die ersten Schneidelemente 103 in senkrechter Richtung voneinander entfernt worden sind, werden die ersten und zweiten Klemmbacken 200, 300 nach rechts bewegt, beispielsweise in der Richtung R (Fig. 1 bis 3), so wie dies ebenfalls in der Fig. 7f angedeutet ist. Die Drähte 600a, 600b sind nun in einer solchen Stellung, in der die zweiten Schneidelemente 153 auf den Spalt E ausgerichtet sind.
Gemäss den Fig. 7g und 7h werden das obere und untere zweite Schneidelement 153 einander zugestellt, wobei ihre Enden in den Spalt E eindringen.
In diesem Zustand werden die erste und die zweite Klemmbacken 200, 300 in der Richtung P gemäss der Fig. 7i vorgerückt. Dies verursacht die Bildung von zwei Längsschlitzen 620, einem oberen und einem unteren, ausgehend von der Nähe der Stelle Px1 bis zu einer Stelle Qx1, wie dies in der Fig. 7j dargestellt ist. Die Stelle Qx1 ist um eine vorbestimmte Distanz Ax in der P-Richtung von einer in der Fliessrichtung aufwärts gerichteten Endstelle Qx des Zwischenbereiches 600s entfernt.
Bei diesem Verfahren werden die Enden der zweiten Schneidelemente 153 an einer dem Spalt E entsprechenden Stelle bereitgestellt, nachdem der Spalt E gebildet worden ist und werden nachträglich aufeinander zubewegt und dringen dabei in den Spalt E ein. Dadurch wird keine elastische Deformation verursacht, welche hervorgerufen würde, wenn die Enden der zweiten Schneidelemente 153 auf die Umhüllung der Drähte pressen würden. Die zweiten Schneidelemente werden mit einer vorbestimmten Tiefe an eine Schneidposition der Umhüllung genau zugestellt. Sobald die Drähte in der Richtung P vorgerückt werden, können die Längsschlitze 620 von einem Ende zum anderen eines vorbestimmten Zwischenbereiches geschnitten werden, wobei das andere Ende des Zwischenbereiches um die Distanz ax vom geschlitzten Bereich 600S entfernt ist. Es tritt kein Schneidfehler auf.
Die zweiten Schneidelemente werden nun in senkrechter Richtung voneinander entfernt, wobei sich danach die ersten und zweiten Klemmbacken 200, 300 nach links bewegen, beispielsweise in der Richtung S (Fig. 1 bis 3), so dass die Drähte 600a, 600b wieder auf die Elektrodrahtzuführlinien Xa, Xb, wie dies in der Fig. 7k gezeigt ist, zu liegen kommt. Die Verstellung wird so ausgeführt, dass die Stellung der ersten Schneidelemente 103 der Stelle Qx1 auf den Drähten 600a, 600b entspricht, wie dies aus der Fig. 71 hervorgeht. Gemäss der Fig. 7m werden die ersten Schneidelemente 103 aufeinander zu bewegt um einen zweiten Schlitz 630 an der Stelle Qx1 der Elektrodrähte 600a, 600b zu bilden.
Während die ersten Schneidelemente 103 in der eingefahrenen Stellung an der Stelle Qx1 verbleiben, werden die ersten und zweiten Klemmbacken 200, 300 um eine vorbestimmte Strecke rückwärts bewegt, beispielsweise in der Q-Richtung (Fig. 1 bis 3), so wie dies in der Fig. 7n gezeigt ist. Dadurch wird die Umhüllung in der Fliessrichtung abwärts vom zweiten Schlitz 630 von der sich in der Fliessrichtung aufwärtsbefindlichen Umhüllung getrennt.
Wie in der Fig. 7o dargestellt ist, werden die ersten Schneidelemente 103 in vertikaler Richtung voneinander entfernt und danach werden die erste und die zweite Klemmbacken 200, 300 um eine vorbestimmte Strecke in der Richtung P vorgerückt. Die Drähte verschieben sich dadurch und werden so bereit gestellt, dass die Enden der ersten Schneidelemente 103 der in der Fliessrichtung aufwärts gerichteten Endstelle Qx des Zwischenbereiches 600S entsprechen, so wie dies aus der Fig. 7p hervorgeht.
Gemäss der Fig. 7q werden die ersten Schneidelemente 103 wieder aufeinander zu bewegt, um an der Stelle Qx wiederum in die Umhüllung der Drähte 600a, 600b einzuschneiden.
In diesem Zustand werden die ersten und zweiten
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
9
CH 681 935 A5
10
Klemmbacken 200, 300 in der Q-Richtung bewegt. Demzufolge wird ein Umhüllungsstück 640, welches sich zwischen den Stellen Qx und Qx1 befindet, während es durch die ersten Schneidelemente 103 ge-stossen wird, relativ in Längsrichtung des Drahtkernes 603 in der P-Richtung verschoben, so wie dies aus der Fig. 7r hervorgeht. Als Resultat davon werden Abfallstreifen 650 gebildet, wobei die Längsschlitze 620 durch das Umhüllungsstück 640 in die P-Richtung gequetscht werden. Wenn die in Fliessrichtung abwärts gerichteten Enden der Abfallstreifen 650 mit dem Ende der Umhüllung auf der in der Fliessrichtung abwärts gerichteten Seite der Abfallstreifen zusammentrifft, werden die Letzteren gezwungen, sich längs der Längsschlitze 620 zu spalten und sich in Folge der Quetschung vorübergehend zu biegen. Zu diesem Zeitpunkt wird eine elastische Gegenkraft gegen die Quetschkraft des Umhüllungsstückes 640 in den Abfallstreifen 650 erzeugt. Durch die Gegenkraft wird das Umhüllungsstück mit einer Kraft beaufschlagt, welche dieses nach rückwärts zu den ersten Schneidelementen 103 drückt. Das Umhüllungsstück 104 ist zylindrisch und die von diesem Umhüllungsstück 640 auf die ersten Schneidelemente ausgeübte Kraft wirkt in der Q-Richtung, also rechtwinklig zur Richtung, in welcher die ersten Schneidelemente aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Durch die Gegenkraft kann das Ende des Umhüllungsstückes 46 nicht zwischen die ersten Schneidelemente und den Drahtkern 603 gelangen. Ebenso können die Enden der Abfallstreifen 650 nicht zwischen das Umhüllungsstück 640 und den Drahtkern 603 gelangen. Demzufolge erfährt der Drahtkern 603 während dem Abstreifen der Abfallstreifen 650 keine relativ senkrecht zum ersteren gerichtete Abweichung. Die ersten Schneidelemente 103 können dadurch weder den Drahtkern 603 beschädigen noch diesen durchschneiden.
Wenn die ersten Schneidelemente 103 das Umhüllungsstück 640 an den ersten Schlitz 610 (oder die Stelle Px1) anquetschen wie dies in der Fig. 7s gezeigt ist, fallen die Abfallstreifen 650 vom Drahtkern 603 ab. Mit dem Abfallen der Abfallstreifen 650 hat sich das Umhüllungsstück 640 mit der Länge Ax auf die Seite des ersten Schlitzes 610 verschoben. Der Drahtkern 603 liegt so genau im Zwischenbereich 600S der Elektrodrähte 600a, 600b frei.
Nach dem Entfernen der Umhüllung in einem Zwischenbereich 600S von einem Elektrodraht in der vorbeschriebenen Art werden an den Drähten 600a, 600b ein Drahtendenschnitt und ein Anschlussstück am Klemmvorgang ausgeführt. Diese Vorgänge werden nachstehend beschrieben.
Nach dem Schritt gemäss der Fig. 7s geben die ersten und zweiten Klemmbacken die Elektrodrähte 600a, 600b frei, wobei die Zuführrollen 53 die Drähte 600a, 600b zwischen sich halten. Die Elektrodrahtzuführmittel 50 werden aktiviert und dadurch die Drähte entlang den Elektrodrahtführlinien Xa, Xb in der P-Richtung vorgeschoben.
Die ersten und zweiten Klemmbacken 200, 300 klemmen die Elektrodrähte 600a, 600b erneut, während die Zuführrollen 53 die Drähte 600a, 600b freigeben. Die ersten Schneidelemente 103 schneiden die Drähte 600a, 600b an einer vorbestimmten Stelle entzwei. Dadurch ist der Drahtendenschnittvor-gang beendet.
Die erste Klemmbacke 200 bewegt sich leicht in der P-Richtung. Die ersten Schneidelemente 103 schneiden in die Umhüllung entlang dem Umfang in dem in der Fliessrichtung abwärts gerichteten Endbereich der Drähte 600a, 600b, welche durch die erste Klemmbacke 200 festgehalten sind (nachstehend werden diese Drähte mit «verbleibende Drähte» benannt). Im genannten Zustand wird die Klemmbacke 200 in der Q-Richtung bewegt, wobei die Umhüllung im genannten Endbereich von zwei verbleibenden Drähten 600a, 600b entfernt wird. Die erste Klemmbacke 200 bewegt sich nach rechts, beispielsweise in der R-Richtung (Fig. 1 bis 3) zu der Stelle mit den ersten Endenpressmitteln 400. Diese verbinden die blankliegenden in Fliessrichtung abwärts gerichteten Endbereiche von zwei verbleibenden Drähten 600a, 600b mit Anschlussstücken 602 durch einen Verpressvorgang.
Die ersten Klemmbacken bewegen sich anschliessend nach links in der S-Richtung (Fig. 1 bis 3) und kehren in die Ausgangsstellung, die in der Fig. 1 gezeigt ist, zurück.
Nachdem der Verpressverbindungsvorgang der Anschlussstücke 602 an den blankliegenden, in Fliessrichtung abwärts gerichteten Endbereichen der verbleibenden Drähte 600a, 600b ausgeführt worden ist, wird die Umhüllung in der in der Fliessrichtung aufwärts gerichteten Endbereichen der Drähte 600a, 600b, welche durch die zweiten Klemmbacken 300 festgehalten sind, entfernt (diese Drähte werden nachstehend mit «abgeschnittenen Drähte» bezeichnet). Die zweite Klemmbacke bewegt sich nach links in der S-Richtung zur Stelle mit der zweiten Endenpressmitteln 500. Diese verbinden die blankliegenden in Fliessrichtung aufwärtsgerichteten Endbereiche von zwei abgeschnittenen Drähten 600a, 600b mit Anschlussstücken durch einen Verklemmvorgang.
Beide abgeschnittenen Drähte 600a, 600b werden durch das Entladeklemmelement 553 erfasst und von der zweiten Klemmbacke 300 freigegeben, wobei die abgeschnittenen Drähte 600a, 600b von der zweiten Klemmbacke 300 an das Entladeklemm-elemente 553 übergeben werden. Das Entladeklemmelement 553 wird nach rechts bewegt in der S-Richtung längs der Schiene 252. Das Entladeklemmelement 553 gibt darauf die abgeschnittenen Drähte 600a, 600b frei. Diese werden anschliessend an eine nicht dargestellte Elektrodrahtentladeeinheit ausgegeben.
Die zweite Klemmbacke 300, welche die abgeschnittenen Drähte 600a, 600b an das Entladeklemmelement 553 übergeben hat, wird nach rechts in der R-Richtung verschoben und kehrt in die Stellung des Ausgangszustandes zurück.
Diese Vorgänge wiederholen sich folgend: jedesmal wenn sie ausgeführt worden sind, sind zwei Drähte (Fig. 5) in einer aufeinanderfolgenden Sequenz konvektioniert worden, wobei jeder Draht davon einen blanken Zwischenbereich und zwei an Schlussstücke 602, die durch einen Verpressvor-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
11
CH 681 935 A5
12
gang an seinen beiden Enden angebracht worden sind, aufweist.
Wenn ein konfektionierter Draht gemäss dem vorgenannten Verfahren hergestellt worden ist, wird das Umhüllungsstück 640 durch den Drahtkern 603 isoliert von einer benachbarten Umhüllung 645 gehalten. In einem nächsten Schritt wird das Ende eines anderen konfektionierten Drahtes durch Verpressen mit dem Drahtkern 603 des vorgenannten konfektionierten Drahtes verbunden und mittels Bändern oder ähnlichem in der Nähe der Verbindungsstelle umwunden. Wenn der zum Umhüllungsstück 640 benachbarte Bereich zu dieser Zeit umwunden wird, stellt die Isolation des Umhüllungsstückes 640 kein Problem dar.
Im obgenannten bevorzugten Ausführungsverfahren kann der Abfallstreifen 650 gebogen und vom Drahtkern gemäss der Fig. 7r entfernt werden, weil das in Fliessrichtung abwärts gerichtete Ende der Umhüllung (oder des Abfallstreifens 650) gequetscht durch das Umhüllungsstück 640 mit dem in Fliessrichtung aufwärts gerichteten Ende der Umhüllung zusammentrifft, welche sich auf der in Fliessrichtung abwärts gerichteten Seite des Abfallstreifens 650 befindet. Das abwärts gerichtete Ende des gequetschten Abfallstreifens 650 kann an der in der Fliessrichtung abwärts gerichteten Umhüllung aufschlagen, dies in der Abhängigkeit vom Drahttyp, vom Material und von der Dicke der Umhüllung. Nachstehend wird ein Verfahren zum Entfernen einer Umhüllung in einem Zwischenbereich eines Drahtes gemäss einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei dem das vorgenannte Problem gelöst ist. Die Schritte gemäss den Fig. 7a bis 7m werden dabei vom weiteren bevorzugten Ausführungsverfahren im wesentlichen ähnlich ausgeführt. Dabei werden die ersten und zweiten Schlitze 610 und 630 in den Schritten gemäss den Fig. 7c bis 71 an den in der Fliessrichtung abwärts und aufwärts gerichteten Endstellen Px und Qx des Zwischenbereiches an Stelle der Stellen Px1 und Qx1 der ersten Ausführung gebildet. Der Schritt gemäss der Fig. 7n und die folgenden Schritte werden durch die Schritte gemäss den Fig. 8a bis 8f, die später beschrieben sind, ersetzt.
Ähnlich zur Ausführung gemäss der Fig. 7m schneiden die ersten Schneidelemente 103 in die Umhüllung um den zweiten Schlitz 630 zu bilden. In diesem Zustand werden die ersten und zweiten Klemmbacken, so wie dies in der Fig. 8a gezeigt ist, um eine vorbestimmte Distanz in der Q-Richtung zurückbewegt. Dadurch wird durch den Eingriff der ersten Schneidelemente das in der Fliessrichtung aufwärts gerichtete Ende der Umhüllung des Zwischenbereiches relativ zur Fliessrichtung abwärts gestossen. Es resultiert, dass die Umhüllung des Zwischenbereiches am in Fliessrichtung abwärts gerichteten Endbereich die angrenzende in Fliessrichtung vom Zwischenbereich abwärts gerichtete Umhüllung, wie dies in der Aufsicht der Fig. 8 gezeigt ist, leicht überlappt.
Nachdem die Schneidelemente 103 in vertikaler Richtung voneinander entfernt worden sind, werden die ersten und zweiten Klemmbacken 200,300 in der Q-Richtung zurückgezogen, wie dies die Fig. 8c zeigt. Der Rückzug wird so ausgeführt, dass die Stelle der ersten Schneidelemente zum in der Fliessrichtung abwärts gerichteten Ende der ausgeweiteten Umhüllung des Zwischenbereiches zu liegen kommt.
Gemäss der Fig. 8d werden die ersten Schneidelemente in dem Mass aufeinander zu bewegt, dass sie nicht in den Draht 600a einschneiden. V-förmige innere Kanten 103a der ersten Schneidelemente 103 werden gegenüberliegend des in Fliessrichtung abwärts gerichteten Endes der Umhüllung des Zwischenbereiches, wie dies in der Fig. 8e gezeigt ist, bereitgestellt. Mit Bezug zur Fig. 8f werden die ersten und zweiten Klemmbacken 200, 300 in der P-Richtung vorwärts bewegt. Dadurch wird das abwärts gerichtete Ende der Umhüllung des Zwischenbereiches durch den Eingriff der ersten Schneidelemente 103 in der Fliessrichtung nach aufwärts gequetscht. Dadurch wird die Umhüllung (oder die Abfallstreifen 650) im Zwischenbereich vom Drahtkern 603 entfernt. Beim Vorgang des Entfernens der Umhüllung im Zwischenbereich eines Elektrodrahtes 600a, 600b gemäss den Fig. 8a bis 8f wird die Umhüllung im Zwischenbereich durch die ersten Schneidelemente gezwungen, sich an dem in der Fliessrichtung abwärts gerichteten Ende auszuweiten und dabei vom Drahtkern 603 getrennt zu werden. Wenn die ersten Schneidelemente 103 danach die Umhüllung des Zwischenbereiches nach aufwärts bewegen, wird die Letztere sicher vom Drahtkern 603 entfernt.
Die nachfolgenden Vorgänge, d.h. den Drahtendschnitt und die Anschlussstückaufpressvorgänge sind bei diesem weiteren bevorzugten Ausführungsverfahren ähnlich zu denjenigen des erstgenannten Ausführungsverfahrens.
Bei diesen bevorzugten Ausführungen werden die erfindungsgemässen Verfahren beim Herstellen von konfektionierten Drähten ausgeführt um konfektionierte Drähte bereitzustellen, die angepress-te Anschlussstücke an beiden Enden aufweisen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt sondern ist auch mit einer Vorrichtung lediglich zum Entfernen einer Umhüllung in einem Zwischenbereich eines Drahtes anwendbar.
Die vorgängig im Detail gezeigte und beschriebene Erfindung ist in allen Aspekten erläuternd und nicht einschränkend zu verstehen. Zahlreiche Änderungen und Variationen sind denkbar ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Entfernen einer Umhüllung in einem Zwischenbereich eines Elektrodrahtes, wobei an beiden Enden eines vorbestimmten Zwischenbereiches mit einer ersten Schneidvorrichtung in Querrichtung zum Elektrodraht in seine Umhüllung eingeschnitten wird und die Umhüllung des Zwischenbereiches mit einer zweiten Schneidvorrichtung mit mindestens einem längs zum Elektrodraht verlaufenden Längsschlitz versehen wird und wobei die Umhüllung im Zwischenbereich entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodraht in
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    7
    13
    CH 681 935 A5
    14
    seiner Längsrichtung in der einen Richtung verschoben wird während die erste Schneidvorrichtung an einem Ende des Zwischenbereiches in einer in die Umhüllung eingedrungener Stellung verbleibt, wodurch die Umhüllung des Zwischenbereiches von der benachbarten Umhüllung bloss getrennt wird, und dass der Elektrodraht, nachdem ein Teil der zweiten Schneidvorrichtung im Spalt der im vorgegangen Umhüllungstrennschritt erzeugt worden ist, positioniert worden ist, in der genannten einen Richtung weiterbewegt wird und dabei in der Umhüllung mindestens den einen Längsschlitz erzeugt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodraht in seiner Längsrichtung in der andern Richtung verschoben wird, während die erste Schneidvorrichtung am anderen Ende des Zwischenbereiches in der in die Umhüllung eingedrungenen Stellung verbleibt, wodurch die Umhüllung vom Drahtkern losgetrennt wird und dass der Elektrodraht in der einen Richtung bewegt wird während die erste Schneidvorrichtung dem einen Ende der losgetrennten Umhüllung auf der Seite der einen Richtung gegenüberliegt, wodurch die Umhüllung im Zwischenbereich entfernt wird.
    3. Verfahren zum Entfernen einer Umhüllung in einem Zwischenbereich eines Elektrodrahtes, wobei an beiden Enden eines vorbestimmten Zwischenbereiches mit einer ersten Schneidvorrichtung in Querrichtung zum Elektrodraht in seine Umhüllung eingeschnitten wird und die Umhüllung des Zwischenbereiches mit einer zweiten Schneidvorrichtung mit mindestens einem längs zum Elektrodraht verlaufenden Längsschlitz versehen wird und wobei die Umhüllung im Zwischenbereich entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Schneidvorrichtung an einer Stelle, die in Längsrichtung des Elektrodrahtes um eine vorbestimmte Distanz in der einen Richtung vom einen Ende des Zwischenbereiches abweicht, ein erster Schlitz gebildet wird, dass mit der zweiten Schneidvorrichtung mindestens der eine längs zum Elektrodraht verlaufende Längsschlitz vom ersten Schlitz bis zu einer Stelle, die um eine vorbestimmte weitere Distanz in der einen Richtung vom anderen Ende des Zwischenbereiches abweicht, gebildet wird, dass durch die erste Schneidvorrichtung an der Stelle, die um die vorbestimmte Weite der Distanz in der einen Richtung vom anderen Ende des Zwischenbereiches abweicht, ein zweiter Schlitz gebildet wird und dass der Elektrodraht, während die erste Schneidvorrichtung am anderen Ende des Zwischenbereiches in einer in die Umhüllung eingedrungenen Stellung verbleibt, so bewegt wird, dass sich die erste Schneidvorrichtung relativ gegen das eine Ende des Zwischenbereiches verschiebt, wodurch die Umhüllung zwischen dem ersten und dem zweiten Schlitz entfernt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodraht in seiner Längsrichtung, während die erste Schneidvorrichtung im ersten Schlitz nach dessen Erzeugung in der in die Umhülllung eingedrungenen Stellung verbleibt, in der einen Richtung so verschoben wird, dass die Umhüllungen auf den gegenüberliegenden Seiten der ersten Schneidvorrichtung voneinander losgetrennt werden, und dass ein Teil der zweiten Schneidvorrichtung innerhalb des Spaltes, der durch den vorangegangenen Umhüllungstrennschritt gebildet worden ist, positioniert wird und dann der Elektrodraht in seiner Längsrichtung so verschoben wird, um den mindestens einen längs zum Letzteren verlaufenden Längsschlitz zu bilden.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Abweichung in der einen Richtung zwischen dem ersten Schlitz und dem einen Ende des Zwischenbereiches gleich gross gemacht wird wie die genannte weitere Abweichung in der einen Richtung zwischen dem anderen Ende des Zwischenbereiches und dem zweiten Schlitz.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    8
CH1614/91A 1990-05-31 1991-05-31 CH681935A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2144011A JPH084362B2 (ja) 1990-05-31 1990-05-31 電線の中間ストリップ装置における切裂溝形成方法
JP2276642A JPH088733B2 (ja) 1990-10-15 1990-10-15 電線の中間ストリップ装置における被覆剥取方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681935A5 true CH681935A5 (de) 1993-06-15

Family

ID=26475561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1614/91A CH681935A5 (de) 1990-05-31 1991-05-31

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5226224A (de)
KR (1) KR100226202B1 (de)
CH (1) CH681935A5 (de)
DE (1) DE4117915C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3140255B2 (ja) * 1993-05-25 2001-03-05 住友電装株式会社 被覆線の切断・剥皮装置における被覆の剥皮方法
DE4321007A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Kloeckner Moeller Gmbh Konfektioniertes Kabel, insbesondere für den Schaltschrank- und Steuerungsbau, Verfahren zu seiner Bearbeitung und Bearbeitungsvorrichtung hierfür
DE4327356C2 (de) * 1993-08-14 2000-09-28 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
US5460226A (en) * 1994-05-18 1995-10-24 Shell Oil Company Formation fracturing
US5758402A (en) * 1995-01-30 1998-06-02 Shinmaywa Industries, Ltd. Wire handling apparatus
DE19515880C1 (de) * 1995-04-29 1996-07-25 Harting Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Entfernen des Mantels von ummantelten Leitern oder Kabeln
US6910256B2 (en) * 1995-11-06 2005-06-28 Schleuniger Holding Ag Continuous cable processing apparatus
DE59610599D1 (de) * 1995-11-06 2003-08-14 Schleuniger Holding Ag Thun Abisoliervorrichtung
US7237336B2 (en) * 2002-08-21 2007-07-03 Bright Technologies, Llc Cable manufacturing method
KR100884918B1 (ko) 2007-05-31 2009-02-20 (주)티에이치엔 와이어링의 탈피장치
US20210291395A1 (en) * 2020-03-20 2021-09-23 Mayer Engineering, LLC Precision Skiver

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490412A1 (de) * 1963-06-11 1969-06-12 Siemens Ag Einrichtung zum Abisolieren von isolierten Schaltdraehten
US3363309A (en) * 1964-10-07 1968-01-16 Thomas & Betts Corp Method of attaching terminals to a length of insulated conductor
US3748932A (en) * 1972-02-09 1973-07-31 Amp Inc Method and apparatus for removing insulation from wires intermediate the ends thereof
US4874642A (en) * 1987-09-03 1989-10-17 Air Products And Chemicals, Inc. Method for depositing a hard, fine-grained, non-columnar alloy of tungsten and carbon on a substrate
US4870878A (en) * 1988-05-20 1989-10-03 Mechtrix Corporation Apparatus and method for removing a slug of insulation along a length of insulated wire

Also Published As

Publication number Publication date
DE4117915C2 (de) 2003-04-03
US5226224A (en) 1993-07-13
KR910020982A (ko) 1991-12-20
KR100226202B1 (ko) 1999-10-15
DE4117915A1 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549833C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Mehrzahl von Drähten
DE2857307C2 (de) Schneid- und Abisoliervorrichtung
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3887406T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Krimpen eines Verbindungsteiles mit den Enden meherer leitenden Drähte.
DE2939527A1 (de) Kabelbaum sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2932963A1 (de) Mehradriges kabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE1190533B (de) Maschine zum Abschneiden von Leitungsstuecken bestimmter Laenge von einem isolierten Kabel und zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen
DE69002994T2 (de) Bearbeitung von Kabelenden beim Herstellen von elektrischen Kabelbäumen.
EP0509192A1 (de) Einrichtung zum Trennen und Abisolieren elektrischer Kabel in einer Kabelverarbeitungsmaschine
CH681935A5 (de)
EP3804048B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE102018114579B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gratfreien Abtrennen eines Drahtes sowie ein entsprechend abgetrenntes Drahtstück und Hairpin
EP1031526A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Hohlfadenbündeln
DE69513046T2 (de) Gerät zur herstellung von kabelbäumen
DE3315227C2 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2346291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von leiterverbindungen und leiterendverbindungen durch aufbringen von verbindungsklemmen im schmelz-schweissverfahren
DE69611074T2 (de) Kabelbaum mehrfacher Kabel zu einem Bundel miteinander verbunden
DE3926782C1 (en) Cutting cable to length and stripping - sliding clamp in closed position along predetermined path after cutting cable sleeve or cutting through cable
DE3315336A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden
DE69112934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von mehreren Drahtanschlüssen.
DE2548696A1 (de) Automatisches bestueckungsgeraet
EP0359891B1 (de) Anordnung zum Abisolieren
DE69208235T2 (de) Herstellungsverfahren zum Schneiden und Vorentmanteln von Kabeln und Drahtleitern und Apparat zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased