EP0798508B1 - Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt V-förmigen Reflektors für eine Leuchte und ein im Querschnitt V-förmiger Reflektor - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt V-förmigen Reflektors für eine Leuchte und ein im Querschnitt V-förmiger Reflektor Download PDF

Info

Publication number
EP0798508B1
EP0798508B1 EP97105169A EP97105169A EP0798508B1 EP 0798508 B1 EP0798508 B1 EP 0798508B1 EP 97105169 A EP97105169 A EP 97105169A EP 97105169 A EP97105169 A EP 97105169A EP 0798508 B1 EP0798508 B1 EP 0798508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
apex
shape
shaped
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97105169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0798508A3 (de
EP0798508A2 (de
Inventor
Georg Kempter
Wolfgang Dr. Wolber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Staff GmbH
Original Assignee
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff GmbH filed Critical Zumtobel Staff GmbH
Publication of EP0798508A2 publication Critical patent/EP0798508A2/de
Publication of EP0798508A3 publication Critical patent/EP0798508A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0798508B1 publication Critical patent/EP0798508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/20Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of a generally planar shape

Definitions

  • the invention relates to a method and a reflector according to the The preamble of claim 1, 3, 5, 13 or 19.
  • a reflector of a luminaire that is from the light source of the luminaire reflecting outgoing light in the direction of illumination and thereby the Increase the light output of the lamp.
  • Such cross reflectors which in technical terms also with cross blades of Luminaire grids are also used for reflection and another of the at least partial glare control of the lamp.
  • a cross reflector with a V-shaped cross-section It is common to bend a cross reflector with a V-shaped cross-section from a Shape the board with the reflector walls folded around the apex of the V shape become.
  • a light V-shape is also available in the post-published WO 96/23950 A2, see also DE-A-195 03 0293, described Venetian blind provided to divide the slat into two sections, the one section as Fading optics for the overheating, high summer sun and the second section as Light directing optics are used to illuminate the depth of the room.
  • the edge between the two Parts are created with the help of two complementary rollers, whose work surfaces have a shape corresponding to the edge.
  • WO-A-96/23950 and WO-A-96/25 623 show a prior art aloud Art. 54 (3) EPC and are with the Assessment of inventive step not considered.
  • the invention has for its object a method and a reflector types specified at the outset so that a narrow width or a narrow apex, preferably the reflector walls lying against each other in the area of the vertex is reached.
  • the apex is squeezed and rolled laterally or rolled.
  • the material in the area of the apex is over its Elasticity limit, whereby a change in the structure of the material and possibly the material also flows, causing the crown to "open” causing self-elasticity eliminated or to a negligible small value is reduced.
  • the reflector walls remain essentially in the folded position by squeezing.
  • the desired alignment of the reflector walls in the area of the apex and / or in the area of the adjacent vertex edges of the reflector walls without a voltage that distances them from one another can be achieved by the inventive method Crushing, rolling or rolling, even when the Reflector walls are connected to each other by apex pieces, which in the Measures according to the invention can be included or exempted.
  • a recess is the problematic area of tension in the apex removed through the recess, making the "opening" after bending essential is reduced and the reflector walls on their formed by the recess Longitudinal edges lie together.
  • the at least one recess defined apex in a known manner with a Inner radius may be curved or crushed. The abutting of the longitudinal edges leaves reach each other in both cases.
  • one or more in the longitudinal direction of the apex to provide recesses one behind the other, whereby at least two apex pieces on the end or one or more apex pieces in the middle area are formed.
  • One, two apexes at the ends defining recess is particularly advantageous because these end Crown pieces are for an advantageous joining technique for connection with the Side walls of a longitudinal reflector are suitable for forming a luminaire grid.
  • there the apex pieces can engage behind the side walls of the longitudinal reflector, thereby they are hidden from view and only the longitudinal edges formed by the recess the reflector walls of the cross reflector are visible.
  • the apex or the Recess edge area essentially over the entire length by clamping or To squeeze the jaws.
  • the invention differs from this Rolling and rolling in that the material in one by the size of the Roll or roller predetermined short length range is claimed. hereby lower forces are required to compress or squeeze the material and there is also better deformation and flow behavior of the material.
  • the invention is further based on the task of shaping the reflector to improve its V shape.
  • the subclaims contain features that involve bending and manufacturing of the reflector can be improved by simple and inexpensive to produce Award designs and also better use of the so-called enable lost light.
  • the main parts of the ceiling or wall lamp designated 1 in FIG. 1 are a box-shaped housing 2 extending straight in its longitudinal direction with a Housing opening 3 for the light exit, a longitudinal reflector arranged in the housing 2 4 ir shape of a concave and possibly also convex, curved in the longitudinal direction the lamp 1 extending profile, which is formed in one piece or two lateral Longitudinal reflector parts or walls 4a, 4b can have several, each in one lengthways directed distance from each other arranged transverse reflectors 5, which with the Side walls of the longitudinal reflector 4 or the longitudinal reflector walls 4a, 4b connected are and an elongated, extending in the longitudinal direction of the lamp 1 Light source, e.g. a fluorescent tube 6, which at its ends in on the housing 2nd fixed sockets 7 is inserted.
  • the housing opening 3 can by a Cover made of transparent or translucent material such as glass or Plastic be covered.
  • the transverse reflectors 5 are of the same design and each have two Transverse reflector walls 5a, 5b formed, which are arranged in a vertical cross section in a V-shape are and are connected to each other in the region of the apex 8 of the V-shape.
  • This V shape by folding the longitudinal reflector walls 4a, 4b around the base of the apex 8 educated.
  • the height h at its distance from the outer apex line 8a the pinching takes place, a single or multiple of the material thickness d amount, e.g. one to five times. It is advantageous that the walls 5a, 5b in essentially only touch along the inner apex line 8b. It is special It is advantageous to only dimension the height h so that it is simple to two- or three times the material thickness d. With such a configuration the transverse reflector walls 5a, 5b only in the area of the inner apex line 8b on. The transverse reflector walls 5a, 5b diverge immediately above the concave shape given the measure.
  • the concave or parabolic rounded reflection surfaces R on the inner apex line 8b may be arranged or run so that on the inner Apex line 8b applied tangents T with respect to the vertical longitudinal center plane E 1 run in an angular range W, which is preferably dimensioned greater than 0 ° and can be up to about 14 °, in particular about 10 °. If the angle W is 0 ° is the center of curvature M of the arcuate section the associated reflective surface R in the area of the apex 8 on one extending at right angles to the longitudinal center plane E1 and in the inner apex line 8b Level E2. If the angle W is greater than 0 ° in the aforementioned range the center of curvature 35 is below the plane E2.
  • the transverse reflector 5 receives a small amount both at the apex 8 and overall Width b, B. This is advantageous for the following reasons.
  • Light source 6 is emitted hits the base (top) of the cross reflectors 5 and is lost or non-reflective surface of this base side, or it must elaborate design measures, such as special reflective surfaces (see EP 0 435 394 A1, FIG. 3), so that at least part of it reflected light is reflected so that there are no disturbing reflections the longitudinal reflector walls 4a, 4b.
  • the width B of the transverse reflectors 5 thus has Influence on the efficiency of the lamp 1 in such a way that with increasing Width B the efficiency decreases.
  • the longitudinal reflector 4 and the transverse reflectors 5 preferably consist of Aluminum sheet, with at least the reflection surfaces R with a reflective and / or glare-reducing layer is coated, preferably an anodized layer.
  • 4a to 4d show a molding process for a transverse lamella 5 in three Deformation or process steps.
  • 4a shows a transverse reflector 5 as Cutting in the form of a board P in a flat extension.
  • the transverse reflector walls 5a, 5b concave preformed or finished, which can be achieved by e.g. Bending, deep drawing or Press can be done.
  • the transverse reflector walls 5a, 5b can be in one the vertical longitudinal median plane are bent mirror-image shape, in particular each in a parabolic shape.
  • the pre-bent transverse reflector walls are 5a, 5b further bent around the apex 8, preferably in positions approximately correspond to the finished positions.
  • the deformation step 4c forms in the area of the apex 8 a fold with an inner curve, as is shown in FIG. 4c can be seen.
  • the width bl of this apex 8 is the width dimension of the hollow Rounding greater than the width b.
  • the transverse reflector 5 is passed through a crimping of the apex region into its final shape according to FIG. 3 shaped, the transverse reflector 5 in this deformation process only in the area of Vertex 8 or in the region of its transverse reflector walls 5a, 5b are deformed can, depending on the design of an associated deformation device.
  • transverse reflector 5 in one Shaping device 11 shown, which has two dies 11a, 11b, of which one or both are slidably mounted towards and away from each other.
  • the remaining parts of this deformation device 11 are for reasons of simplification not shown.
  • the preformed according to deformation step 4c is used Cross reflector 5 between the dies 11a, 11b in such a position positioned, in which the longitudinal center plane E1 of the transverse reflector 5 is perpendicular to Movement or central axis 13 of the die 11a, 11b extends.
  • the recesses 14a, 14b each have the shape and size of the associated one Reflector surface R corresponding shape surface 15a, 15b, which is a negative of Reflecting surface R.
  • the recesses 14a, 14b are Stepped surfaces extending transversely, in particular at right angles to the longitudinal center plane 12 16a, 16b arranged, the free longitudinal edges of the deformation process Limit cross reflector walls 5a, 5b.
  • the Recesses 14a, 14b arranged so that in the advanced end position of the or the shaped die 11a, 11b the shape of the shape delimited by the shaped surfaces 15a, 15b finished cross-sectional shape of the transverse reflector 5 corresponds. It is also possible that in this feed adjustment, the dies 11a, 11b abut each other at the front the present embodiment in the area starting from the outer apex line 8a Stop surfaces 18a, 18b. In the opposite area of the front of the Form stamps 11a, 11b are set back with respect to the abutment surfaces 18a, 18b End face parts 19a, 19b are provided. Like the other parts of the Deformation device 11 is also a drive for moving and Retraction of the at least one die 11a, 11b not shown.
  • the transverse reflector walls 5a, 5b have elongated wall parts 21a, 21b, whose height h1 is smaller than the height h2 Transverse reflector walls 5a, 5b, in the area of the apex 8 and in the area of the opposite free longitudinal edge recesses 22, 23 are provided, the Length dimensions L1, L2 to the shape of the longitudinal reflector walls 4a, 4b are adapted with which the front ends of the transverse reflector walls 5a, 5b Inserting the wall parts 21a, 21b in plug-in recesses 23 and folding the Wall parts 21a, 21b are attached to the outer sides of the longitudinal reflector walls 4a, 4b.
  • Fig. 6 a special embodiment is shown, the one Partial utilization of this amount of light lost per se allows, this Embodiment is realized with a longitudinal reflector 4, the one to the outside bent or angled edge flange 24 facing away from the light source Has edge region of the longitudinal reflector walls 4a, 4b.
  • a preferably angularly extending Light guide 25 is provided, the first end of the light source 25a facing the Area between the transverse reflector walls 5a, 5b is by the associated Plug-in recess 23a extends to the outside of the associated longitudinal reflector wall 4b and then bent or angled through a recess 26 in the edge flange 24 extends, the light guide 25 with its second end 25b preferably the Edge flange 24 protrudes. This can be done by bent or folded Edge flange leg 24a to be stabilized.
  • the base i.e. the The top of the transverse reflectors 5 wholly or partially with a black stripe cover.
  • the second end 25b with its end face is at this curvature adjusted so that it extends approximately parallel to the curvature.
  • the second end 25b can also have a different shape.
  • Such light guides 25 can in the Practice be LISA elements. The one received by the first ends 25a per se lost light is emitted at the second ends 25b, e.g. as phosphorescent light shimmer. This will not only increase the light output but also improves the design of the lamp 1.
  • Such a light guide 25 can e.g. consist of transparent or translucent material such as glass or plastic. In the presence of such light guides and a cover of the base are in the latter Provide recesses so that light can reach the light guides.
  • angular light guide 25 a flat or cuboid light guide from the to arrange materials already mentioned on the edge flange 24 and in a suitable manner Way to fix, e.g. by gluing.
  • Edge flange 24 can be arranged in the recess 26.
  • This can be a flexible or flexible film in the form of a film or around a film in the form a solid layer in the sense of a thin disc.
  • the attachment can also in a suitable manner, e.g. by gluing.
  • the apex 8 has a continuous Recess 27 or more, one behind the other in the longitudinal direction Recesses 27, whose height h3 is a few mm and in one area between the wall thickness d of the cross reflector 5 and a little more, e.g. between the Can be one to three or five times the wall thickness d. 7 are the Front end areas of the recess 27 shown as an example as a rectangle.
  • the longitudinal edges 27a of the transverse reflector walls 5a, 5b formed by the recess can, however, also take the form of a preferably concave arc exhibit.
  • the cross-sectional shape of the transverse reflector 5 according to FIGS. 7 and 8 corresponds to that 3, but the one shown in FIG The apex plane E2 is approximately at the height of the longitudinal edges 27a, 27b, and wherein the other angles are the same.
  • the length L3 of the recess 27 or the length L4 of the Vertex pieces 8c taking into account the corresponding external distance c Longitudinal reflector walls 4a, 4b to be dimensioned so that they are in contact with the Longitudinal reflector walls 4a, 4b are mounted outside and thus part of the Wall parts 21a, 21b are.
  • the inner shoulder surfaces 8d are the apex pieces 8c taking into account the material thickness of the associated longitudinal reflector wall 4a, 4b so that they are outside the reflector walls 4a, 4b and, if necessary, can rest on the outside against the associated longitudinal reflector wall 4a, 4b.
  • the recess 27 is preferably made after bending the reflector walls 5a, 5b for the purpose of their curvature by a transverse punching of the crown 8 made.
  • the reflector walls 5a, 5b already connected to each other, preferably in the area of the apex pieces 8c. at this method, the reflector walls 5a, 5b can be made from two separate sheet metal parts getting produced.
  • the recess 27 in the board P, from which the Reflector 5 is bent pre-punched. Then the board is so in the sense of Description to FIGS. 4a to 4d bent and preferably Vertex pieces 8c also crimped so that the edges 27a, 27b are at a common height against one another.
  • the longitudinal reflector 4 and / or the Cross reflectors 5 made of bright or anodized aluminum sheet with matt or shiny surface or reflective surface. It is also possible To use sheet steel. In both cases it is also advantageous to use the surface or Paint the reflective surface with white paint, using a paint or otherwise formed coating can be matt or glossy.
  • the device for producing transverse reflectors 5 due to a special rolling process, the following devices or units have the are arranged one behind the other.
  • This device 31 serves for transverse reflectors 5 according to FIG. 2 or here according to FIG. 7 by a special rolling process in which the respective transverse reflector 5 from a flat starting material, e.g. one sheet, through several successive rolling operations are deformed into the V-shape. It can be are pieces cut into pieces or a strip material that is in the course of continuous production from a supply and continuously or is passed through the device 31 in strokes.
  • the main components of the device 1 are in the direction of passage 32 thereof the following:
  • a rotary bearing 33 for a strip supply 34 provided on which the stock 34 is freely or rotatably supported by a drive and of which a flat strip 35 in the form of a sheet metal strip, e.g. made of aluminum, rollable is.
  • a drive device 36 can be located behind the supply 34 provided upper and lower, against the flat belt 35 drive rollers his. It is also possible to use a straightening device for straightening the To provide ribbon 34.
  • the punch 37 may be stationary in the direction 32 Act tool, the process is controlled so that the punching process when the feed of the flat belt 35 stops for a short time.
  • the punch 37 is in or on a Guide 39 back and forth along the passage direction 32 by a drive 41 displaceable, the advance being carried out at a speed that the Feed speed of the flat belt 35 corresponds and the punching process at Advance movement of the punch 37 takes place.
  • that will be Punching tool 37 is preferably moved back at a higher speed in order to next advance in a suitable place the next punching in the flat band 35 to install.
  • transverse reflectors 5 are used in the present exemplary embodiment 7 produced in the device 31.
  • the production of cross reflectors 5 2 takes place in basically the same way.
  • a rolling device 42 is located behind the punching tool 37 or punching area first type, which serves to flat strip 35 into a cross-sectional shape according to FIG. 4b (see also Fig. 10) or 4e (different shape of the rolls).
  • This bending process takes place between two rollers 43a, 43b, which are convex along their axial surface lines and concave have a shape that corresponds to the curvature of the transverse reflector walls 5a, 5b equivalent.
  • the deformation can be directed transversely to the direction of passage, i.e. effective pressure on the broad sides of the flat belt 35.
  • a rolling device 42 is a second one Arranged in the manner in which the now preformed band 35 during preforming 10 in several deformation steps in the V-shape shown in Fig. 4d is formed between a pair of rollers.
  • This causes the Band 35 about the central axis of the joint, wherein the apex 8 is formed.
  • the Deformation in the rolling device 46 of the second type can be in several successive deformation steps take place, whereby from deformation step to Deforming the band 35 into the V shape of an increasingly smaller angle (W, W in Fig. 3) until the final V-shape is reached. In the present embodiment this deformation takes place in four deformation steps each on the roller pairs R1, R2, R3, R4.
  • the roles R of each pair of roles are each the same.
  • the in the rolling device 42 of the first type formed shape of the final curvature of the side walls 5a, 5b of the Corresponding to the transverse reflector 5 all four pairs of rollers R1 to R4 are in shape their surface lines 47 are of the same design.
  • the pairs of roles differ from each other by the angles W1, W4 enclosed between their axes of rotation 48.
  • At the Passage of the belt 35 through the pairs of rollers R1 to R4 takes place in the front End region of this deformation, e.g. on the last pair of rollers R4, a side one Crushing the crown 8 by the rolling process (Fig. 12).
  • the Hold-down device 49 is a narrow upright web, which is on the inner surface of the apex 8 abuts and forms a sliding or guiding surface 51 which lifts the band 34 prevented in this area because the sliding surface limits such movement.
  • a stamping tool 52 shown in simplified form with a lower tool part 52a and an upper tool part 52b in the form of a Knife 52b arranged that already in relation to the punch 37 described way and can work mechanically, e.g. by a Articulated rod 53 connected to the drive 41 of the punch 37 and thus by can be driven by a common drive.
  • the knife 52b serves the as far as shaped and by a small connecting portion 35a of the band 35th to separate contiguous transverse reflectors 5 from each other by separating cuts.
  • the transverse reflectors 5 are not a removable tape 35 but a prefabricated one Cutting in the form of a board P according to FIG. 4a. to use.
  • a board requires in the device 31 a feed device that it in the direction of passage 32 leads to the respective device and on.
  • the cross reflectors 5 a tube, e.g. a profile bar to use that by means of one or more roller pairs R 5 arranged one behind the other in FIG. 14 is deformed into the V-shape by rollers, the in this embodiment in Cross-section triangular cross reflector 5 has an upper wall 5c, the the walls 5a, 5b is integrally connected and the rolled triangular tubular shape forms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren bzw. einen Reflektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 3, 5, 13 oder 19.
Es ist der Zweck eines Reflektors einer Leuchte, das von der Lichtquelle der Leuchte ausgehende Licht in die Beleuchtungsrichtung zu reflektieren und dadurch die Lichtleistung der Leuchte zu erhöhen.
Bei länglichen Leuchten mit einer röhrenförmigen Lichtquelle ist es üblich, wenigstens einen Längsreflektor und mehrere, einen längsgerichteten Abstand voneinander aufweisende Querreflektoren anzuordnen, von denen letztere sich zwischen den Seitenwänden des Längsreflektors erstrecken und ein sogenanntes Leuchtenraster bilden. Solche Querreflektoren, die in der Fachsprache auch mit Querlamellen des Leuchtenrasters bezeichnet werden, dienen zum einen ebenfalls der Reflexion und zum anderen der wenigstens teilweisen Entblendung der Leuchte.
Es ist üblich, einen im Querschnitt V-förmigen Querreflektor durch Biegen aus einer Platine zu formen, wobei die Reflektorwände um den Scheitel der V-Form gefaltet werden. Eine leichte V-Form ist beispielsweise auch bei einer in der nachveröffentlichten WO 96/23950 A2, siehe auch DE-A-195 03 0293, beschriebenen Jalousielamelle vorgesehen, um die Lamelle in zwei Teilstücke zu unterteilen, wobei das eine Teilstück als Ausblendoptik für die überhitzende, hohe Sommersonne und das zweite Teilstück als Lichtlenkoptik zur Raumtiefenausleuchtung dient. Die Kante zwischen den beiden Teilstücken wird dabei mit Hilfe von zwei komplementär ausgebildeten Walzen erzeugt, deren Arbeitsflächen eine der Kante entsprechende Form aufweisen.
Die auf die in der WO 96/23950 A2, siehe auch DE-A-195 03 0293, beschriebenen Weise bearbeitete Lamelle weist allerdings lediglich ein schwache V-Form auf, der Öffnungswinkel zwischen den beiden Teilbereichen liegt deutlich über 120°. Im Gegensatz dazu wird bei einem Querreflektor für eine Leuchte eine möglichst schmale Ausbildung der Falte angestrebt, um den Querreflektor in schmalerer Baugröße erstellen zu können. Ideal wäre ein Aneinanderliegen der Reflektorwände im Bereich des Scheitels, so dass die Breite des Scheitels der doppelten Materialdicke des Reflektors entspricht. Eine solche schmale Ausgestaltung des Scheitels ist beispielsweise in den Druckschriften DE 30 05 762 C2 und EP 0 435 394 A1 zeichnerisch dargestellt.
In der Praxis zeigt es sich jedoch, daß bei den bekannten Ausgestaltungen und Herstellungsverfahren ein Aneinanderliegen der Reflektorwände im Bereich des Scheitels nicht zu erreichen ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Scheitel nach dem Falten aufgrund der Eigenelastizität des Materials "aufgeht" und sich somit eine Innenrundung im Scheitel selbsttätig einstellt.
Eine weitere Möglichkeit für einen Querreflektor ist in der - ebenfalls nachveröffentlichten - WO 96/25623 A1 beschrieben. Hier wird der Reflektor durch einen keilförmigen Hohlkörper gebildet, der aus einem am Keilrücken angeordneten Steg und zwei von diesem aufeinander zu abgewinkelten Schenkeln besteht, deren freie Ränder am Scheitel der Keilform nebeneinander liegen. Bei dieser Lösung besteht allerdings die Gefahr, dass die beiden Schenkel in ihren Endbereichen voneinander getrennt werden und somit am Scheitel der Keilform eine größere Öffnung entsteht.
WO-A-96/23950 und WO-A- 96/25 623 zeigen einen Stand der Technik laut Art. 54(3) EPÜ und sind bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit nicht in Betracht gezogen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Reflektor der eingangs angegebenen Arten so auszuführen, daß eine schmale Baubreite oder ein schmaler Scheitel, vorzugsweise ein Aneinanderliegen der Reflektorwände im Bereich des Scheitels erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 3 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Scheitel seitlich gequetscht, gerollt oder gewalzt. Hierdurch wird das Material im Bereich des Scheitels über seine Elastizitätsgrenze hinaus belastet, wobei eine Gefügeveränderung des Materials und ggf. auch ein Fließen des Materials stattfindet, wodurch die ein "Aufgehen" des Scheitels bewirkende Eigenelastizität beseitigt oder auf einen vernachlässigbaren kleinen Wert reduziert wird. Infolgedessen verbleiben die Reflektorwände im wesentlichen in der durch Quetschen gefalteten Position.
Im weiteren ist es vorteilhaft, den Scheitel in einer solchen Position der Reflektorwände zu quetschen, in der vom Scheitel ausgehende Tangenten der konkaven Krümmung der Reflektorwände mit der vorhandenen vertikalen Längsmittelebene des Reflektors einen spitzen Winkel einschließen. Hierbei läßt sich nicht nur das angestrebte Anliegen der Reflektorwände aneinander einfach erreichen, sondern es wird auch ein im wesentlichen spitz auslaufender Scheitel erzielt.
Es hat sich bei Versuchen gezeigt, daß im Bereich der Seitenflächen des Scheitels keine oder nur vernachlässigbare Beschädigungen der Oberfläche aufgrund des Quetschens, Rollens oder Walzens die Folge sind und zwar auch dann, wenn eine besondere Beschichtung vorhanden ist. Im Firstbereich des Scheitels können dagegen Beeinträchtigungen der Oberfläche entstehen und akzeptiert werden, da der Firstbereich des Scheitels für die Reflexion und das ästhetische Erscheinungsbild von geringerer Bedeutung ist.
Das angestrebte Aneinanderliegen der Reflektorwände im Bereich des Scheitels und/oder im Bereich der aneinanderliegende Scheitelkanten der Reflektorwände ohne eine sie voneinander distanzierende Spannung läßt sich durch das erfindungsgemäße Quetschen, Rollen oder Walzen erreichen und zwar auch dann, wenn die Reflektorwände durch Scheitelstücke miteinander verbunden sind, die in die erfindungsgemäßen Maßnahmen einbezogen oder freigestellt sein können. Beim Vorhandensein einer Ausnehmung ist der problematische Spannungsbereich im Scheitel durch die Ausnehmung entfernt, wodurch das "Aufgehen" nach dem Biegen wesentlich reduziert wird und die Reflektorwände an ihren durch die Ausnehmung gebildeten Längskanten aneinanderliegen. Bei dieser Ausgestaltung können die durch die wenigstens eine Ausnehmung definierten Scheitelstücke in bekannter Weise mit einem Innenradius gebogen oder gequetscht sein. Das Aneinanderliegen der Längskanten läßt sich in beiden Fällen erreichen.
Dabei ist es im Rahmen der Erfindung möglich, eine oder mehrere in der Längsrichtung des Scheitels mit Abstand hintereinanderliegende Ausnehmungen vorzusehen, wodurch wenigstens zwei endseitige Scheitelstücke oder auch ein oder mehrere Scheitelstücke im mittleren Bereich gebildet sind. Eine einzige, zwei endseitige Scheitelstücke definierende Ausnehmung ist besonders vorteilhaft, weil diese endseitigen Scheitelstücke sich für eine vorteilhafte Fügetechnik zur Verbindung mit den Seitenwänden eines Längsreflektors zur Bildung eines Leuchtenrasters eignen. Dabei können die Scheitelstücke die Seitenwände des Längsreflektors hintergreifen, wodurch sie der Sicht entzogen sind und nur die durch die Ausnehmung gebildeten Längskanten der Reflektorwände des Querreflektors sichtbar sind.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, den Scheitel oder den Ausnehmungskantenbereich im wesentlichen auf der gesamten Länge durch Klemmoder Quetschbacken zu quetschen. Hiervon unterscheidet sich das erfindungsgemäße Rollen und Walzen dadurch, daß das Material jeweils in einem durch die Größe der Rolle oder Walze vorgegebenen kurzen Längenbereich beansprucht wird. Hierdurch werden zum Zusammendrücken oder Quetschen des Materials geringere Kräfte benötigt und außerdem ergibt sich ein besseres Verformungs- und Fließverhalten des Materials.
Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zugrunde, das Formen des Reflektors in seiner V-Form zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst. Bei diesem Verfahren wird der Reflektor in die V-förmige Form gerollt, wobei als Ausgangsmaterial ein Flachmaterial oder ein Rohr verwendet werden kann. Bei der Verwendung eines Rohrs als Ausgangsmaterial läßt sich eine gute Formstabilität der Querschnittsform erreichen.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die das Biegen und die Herstellung des Reflektors verbessern, sich durch einfache und kostengünstig herstellbare Ausgestaltungen auszeichnen und außerdem eine bessere Ausnutzung des sogenannten verlorenen Lichts ermöglichen.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Leuchte mit einem durch Längs- und Querreflektoren gebildeten Leuchtenraster in perspektivischer Unteransicht;
Fig. 2
einen Querreflektor in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3
den Querreflektor nach Fig. 2 im vertikalen Querschnitt;
Fig. 4a bis 4d
jeweils im vertikalen Querschnitt vier Verformungsschritte zur Formung des Querreflektors;
Fig. 4e
ein weiterer Verformungsschritt zur Formung des Querreflektors;
Fig. 5
den Reflektor innerhalb eines Formwerkzeugs;
Fig. 6
die Fügetechnik zwischen einem Längsreflektor und einem Querreflektor in perspektivischer Unteransicht und vergrößerter Darstellung.
Fig. 7
einen erfindungsgemäßen Querreflektor in abgewandelter Ausgestaltung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 8
den Querreflektor nach Fig. 5 im vertikalen Schnitt;
Fig. 9
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Querreflektoren durch ein Rollverfahren in der Seitenansicht;
Fig. 10
den Schnitt X-X in Fig. 9;
Fig. 11
den Schnitt XI-XI in Fig. 9;
Fig. 12
den Schnitt XII-XII in Fig. 9;
Fig. 13
ein Ausgangsmaterial in Form eines Flachbandes während mehrerer Verfahrensschritte beim Rollen eines Querreflektors;
Fig. 14
ein rohrförmiger Querreflektor beim Rollen im Querschnitt;
Fig. 15
einen Roll- oder Walzvorgang im Scheitelbereich eines Querreflektors in der Stirnansicht.
Die Hauptteile der in Fig. 1 mit 1 bezeichneten Decken- oder Wandleuchte sind ein kastenförmiges, sich in seiner Längsrichtung gerade erstreckendes Gehäuse 2 mit einer Gehäuseöffnung 3 für den Lichtaustritt, ein im Gehäuse 2 angeordneten Längsreflektor 4 ir Form eines konkav und ggf. auch konvex gekrümmten, sich in der Längsrichtung der Leuchte 1 erstreckenden Profils, der einstückig ausgebildet oder zwei seitliche Längsreflektorteile oder -wände 4a, 4b aufweisen kann, mehrere, jeweils in einem längs gerichteten Abstand voneinander angeordnete Querreflektoren 5, die mit den Seitenwänden des Längsreflektors 4 bzw. den Längsreflektorwänden 4a, 4b verbunden sind und eine längliche, sich in der Längsrichtung der Leuchte 1 erstreckende Lichtquelle, z.B. eine Leuchtstoffröhre 6, die an ihren Enden in am Gehäuse 2 befestigten Fassungen 7 eingesteckt ist. Die Gehäuseöffnung 3 kann durch eine Abdeckung aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material wie Glas oder Kunststoff abgedeckt sein.
Die Querreflektoren 5 sind von gleicher Bauform und jeweils durch zwei Querreflektorwände 5a, 5b gebildet, die im vertikalen Querschnitt V-förmig angeordnet sind und im Bereich des Scheitels 8 der V-Form miteinander verbunden sind. Diese V-Form wird durch Falten der Längsreflektorwände 4a, 4b um die Basis des Scheitels 8 gebildet.
Bei einem solchen Faltvorgang bildet sich im Bereich des Scheitels 8 an der Innenfläche des Querreflektors 5 eine kleine Rundung aus, die zum einen aufgrund des Widerstandsmoments des Materials beim Biegen und zum anderen aufgrund der Elastizität des Materials entsteht, die die V-Form nach Beendigung des Biegevorgangs geringfügig "aufgehen" läßt. Ein solches "Aufgehen" erfolgt auch dann, wenn die Querreflektorwände 5a, 5b beim Falten mit einem so großen Druck zusammengedrückt werden, daß sie sich aneinanderlegen. Auch bei einem solchen Druckvorgang ist mit einem "Aufgehen" der Querreflektorwände 5a, 5b aufgrund der Werkstoffelastizität zu rechnen. Vorzugsweise ist deshalb die Faltung im Bereich des Scheitels 8 seitlich durch einen erhöhten Druck zusammengequetscht. Bei einem solchen Quetschvorgang wird das Material über seine Elastizitätsgrenze hinaus zusammengedrückt, so daß eine Quetschung und ein Fließen des Materials stattfindet. Hierbei wird das Material so stark belastet, daß die Eigenelastizität beseitigt oder auf einen vernachlässigbaren kleinen Wert reduziert wird. Das Höhenmaß h, in dessen Abstand von der äußeren Scheitellinie 8a die Quetschung stattfindet, kann ein Einfaches oder Mehrfaches der Materialdicke d betragen, z.B. das Ein- bis Fünffache. Vorteilhaft ist, daß sich die Wände 5a, 5b im wesentlichen nur entlang der inneren Scheitellinie 8b berühren. Es ist besonders vorteilhaft, das Höhenmaß h nur so groß zu bemessen, daß es dem Einfachen bis Zwei- oder Dreifachen der Materialdicke d entspricht. Bei einer solchen Ausgestaltung liegen die Querreflektorwände 5a, 5b nur im Bereich der inneren Scheitellinie 8b aneinander an. Bereits unmittelbar darüber divergieren die Querreflektorwände 5a, 5b in dem durch die konkave Formgebung vorgegebenen Maß.
Dabei können die konkav oder parabelförmig gerundeten Reflexionsflächen R an der inneren Scheitellinie 8b so angeordnet sein oder so verlaufen, daß an der inneren Scheitellinie 8b angesetzte Tangenten T bezüglich der vertikalen Längsmittelebene E 1 in einem Winkelbereich W verlaufen, der vorzugsweise größer als 0° bemessen ist und bis etwa 14° betragen kann, insbesondere etwa 10° beträgt. Wenn der Winkel W 0° beträgt, befindet sich der Krümmungsmittelpunkt M des Krümmungsbogensabschnitts der zugehörigen Reflexionsfläche R im Bereich des Scheitels 8 auf einer sich rechtwinklig zur Längsmittelebene E1 und in der inneren Scheitellinie 8b erstreckenden Ebene E2. Wenn der Winkel W im vorgenannten Bereich größer als 0° ist, befindet sich der Krümmungsmittelpunkt 35 unterhalb der Ebene E2.
Aufgrund der starken Zusammendrückung oder Quetschung im Bereich des Scheitels 8 erhält der Querreflektor 5 sowohl am Scheitel 8 als auch insgesamt eine geringe Breite b, B. Dies ist aus folgenden Gründen vorteilhaft.
Ein Teil des Lichts, welches von der über den Querreflektoren 5 angeordneten Lichtquelle 6 abgestrahlt wird, trifft auf die Basis (Oberseite) der Querreflektoren 5 und geht bei nicht reflektierender Oberfläche dieser Basisseite verloren, oder es müssen aufwendige konstruktive Maßnahmen, wie besondere Reflexionsflächen (siehe EP 0 435 394 A1, Fig. 3) getroffen werden, damit zumindest wiederum ein Teil dieses an sich verlorenen Lichtes so reflektiert wird, daß es keine störenden Reflexionen an den Längsreflektorwänden 4a, 4b gibt. Die Breite B der Querreflektoren 5 hat somit Einfluß auf den Wirkungsgrad der Leuchte 1 und zwar in der Art, daß mit zunehmender Breite B der Wirkungsgrad abnimmt.
Der Längsreflektor 4 und die Querreflektoren 5 bestehen vorzugsweise aus Aluminiumblech, wobei jeweils wenigstens die Reflexionsflächen R mit einer reflexionsgünstigen und/oder die Blendung vermindernden Schicht beschichtet ist, vorzugsweise eine Eloxalschicht.
Bisher wurde das Zusammenquetschen des Scheitels 8 nicht angewendet, da erwartet wurde, daß die vorhandene Reflexionsschicht beschädigt und beeinträchtigt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einem Zusammenquetschen Verletzungen dieser Schicht nicht größer sind als bei üblichen Querreflektoren mit einem gebogenen Scheitel 8, in dessen Bereich die Querreflexionswände einen kleinen Abstand voneinander aufweisen. Durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß Beschädigungen der Reflexionsschicht durch den Quetschvorgang im Bereich zu beiden Seiten des Scheitels 8 unwesentlich sind oder sich zurückbilden, während die Beschädigungen im Firstbereich des Scheitels 8 kaum stören, da dieser Firstbereich insbesondere aufgrund der Quetschung spitz ausläuft.
Die Fig. 4a bis 4d zeigen einen Formungsvorgang für eine Querlamelle 5 in drei Verformungs- bzw. Verfahrensschritten. Fig. 4a zeigt einen Querreflektor 5 als Zuschnitt in Form einer Platine P in flacher Erstreckung.
Beim ersten Verfahrensschritt gemäß Fig. 4b werden die Querreflektorwände 5a, 5b konkav vorgeformt oder fertig geformt, was durch z.B. Biegen, Tiefziehen oder Drücken erfolgen kann. Dabei können die Querreflektorwände 5a, 5b in eine bezüglich der vertikalen Längsmittelebene spiegelbildliche Form gebogen werden, insbesondere jeweils in eine parabelförmige Form.
Beim Verformungsschritt gemäß Fig. 4c werden die vorgebogenen Querreflektorwände 5a, 5b um den Scheitel 8 weiter eingebogen, vorzugsweise in Stellungen, die in etwa den fertigen Stellungen entsprechen. Beim Verformungsschritt 4c bildet sich im Bereich des Scheitels 8 eine Faltung mit einer Innenrundung aus, wie es aus Fig. 4c zu entnehmen ist. Die Breite bl dieses Scheitels 8 ist um das Breitenmaß der hohlen Rundung größer als die vorbeschriebene Breite b.
Beim nachfolgenden Verformungsschritt gemäß Fig. 4d wird der Querreflektor 5 durch ein Zusammenquetschen des Scheitelbereichs in seine endgültige Form gemäß Fig. 3 geformt, wobei bei diesem Verformungsvorgang der Querreflektor 5 nur im Bereich des Scheitels 8 oder auch im Bereich seiner Querreflektorwände 5a, 5b verformt werden kann, je nach Ausgestaltung einer zugehörigen Verformungsvorrichtung.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist ein Querreflektor 5 in einer Verformungsvorrichtung 11 dargestellt, die zwei Formstempel 11a, 11b aufweist, von denen einer oder beide aufeinander zu und voneinander weg verschiebbar gelagert sind. Die übrigen Teile dieser Verformungsvorrichtung 11 sind aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt.
Zur Ausführung einer Quetschung wird der gemäß Verformungsschritt 4c vorgeformte Querreflektor 5 zwischen den Formstempeln 11a, 11b in einer solchen Position positioniert, in der die Längsmittelebene E1 des Querreflektors 5 sich rechtwinklig zur Bewegungs- bzw. Mittelachse 13 der Formstempel 11a, 11b erstreckt.
In den Stirnseiten der Formstempel 11a, 11b sind jeweils spiegelbildlich Ausnehmungen 14a, 14b angeordnet, deren Form jeweils der zu beiden Seiten der Mittelachse 13 befindlichen Querschnittsformhälfte der Form des fertig geformten Querreflektors 5 entspricht. D.h., die Ausnehmungen 14a, 14b weisen jeweils eine der Form und Größe der zugehörigen Reflektorfläche R entsprechende Formfläche 15a, 15b auf, die ein Negativ der Reflexionsfläche R darstellt. An den tiefsten Stellen der Ausnehmungen 14a, 14b sind sich quer, insbesondere rechtwinklig zur Längsmittelebene 12 erstreckende Stufenflächen 16a, 16b angeordnet, die beim Verformungsvorgang die freien Längsränder der Querreflektorwände 5a, 5b begrenzen. Im Bereich des Scheitels 8 sind die Ausnehmungen 14a, 14b so angeordnet, daß in der vorgeschobenen Endstellung des oder der Formstempel 11a, 11b die von den Formflächen 15a, 15b begrenzte Form der fertigen Querschnittsform des Querreflektors 5 entspricht. Es ist auch möglich, daß in dieser Vorschubeinstellung die Formstempel 11a, 11b stirnseitig aneinanderliegen, bei der vorliegenden Ausgestaltung im Bereich von der äußeren Scheitellinie 8a ausgehende Anschlagflächen 18a, 18b. Im gegenüberliegenden Bereich der Stirnseiten der Formstempel 11a, 11b sind bezüglich der Anschlagflächen 18a, 18b rückversetzte Stirnflächenteile 19a, 19b vorgesehen. Wie bereits die übrigen Teile der Verformungsvorrichtung 11 ist auch ein Antrieb zum Verschieben und Wiederzurückziehen des wenigstens einen Formstempels 11a, 11b nicht dargestellt.
Die Querreflektorwände 5a, 5b weisen an ihren Stirnseiten verlängerte Wandteile 21a, 21b auf, deren Höhenmaß h1 geringer bemessen ist als das Höhenmaß h2 der Querreflektorwände 5a, 5b, wobei im Bereich des Scheitels 8 und im Bereich der gegenüberliegenden freien Längskante Ausnehmungen 22, 23 vorgesehen sind, deren Längenabmessungen L1, L2 an die Formkontur der Längsreflektorwände 4a, 4b angepaßt sind, mit denen die Stirnenden der Querreflektorwände 5a, 5b durch Einstecken der Wandteile 21a, 21b in Steckausnehmungen 23 und Umfalten der Wandteile 21a, 21b an den Außenseiten der Längsreflektorwände 4a, 4b befestigt sind. In Fig. 6 sind zwei solcher an die Querschnittsform der Querreflektoren 5 angepaßte Steckausnehmungen 23 dargestellt, von denen eine mit einem Querreflektor 5 besetzt ist. Diese Fügetechnik zum Verbinden der Querreflektorwände mit den Längsreflektorwänden ist an sich bekannt.
Das Licht, das von der Lichtquelle ausgehend zwischen die Querreflektorwände 5a, 5b eines Querreflektors 5 gelangt, ist verloren und verschlechtert so den Wirkungsgrad der Leuchte 1. In Fig. 6 ist eine besondere Ausgestaltung dargestellt, die eine Teilausnutzung dieser an sich verlorenen Lichtmenge ermöglicht, wobei diese Ausgestaltung bei einem Längsreflektor 4 verwirklicht ist, der einen nach außen abgebogenen oder abgewinkelten Randflansch 24 in dem der Lichtquelle abgewandten Randbereich der Längsreflektorwände 4a, 4b aufweist. Hierzu ist vorzugsweise in jedem Verbindungsbereich zwischen den Querreflektoren 5 und der zugehörigen Längsreflektorwand, hier 4b, ein sich vorzugsweise winkelförmig erstreckender Lichtleiter 25 vorgesehen, dessen erstes, der Lichtquelle zugewandtes Ende 25a sich im Bereich zwischen den Querreflektorwänden 5a, 5b befindet, sich durch die zugehörige Steckausnehmung 23a zur Außenseite der zugehörigen Längsreflektorwand 4b erstreckt und dann abgebogen oder abgewinkelt durch eine Ausnehmung 26 im Randflansch 24 erstreckt, wobei der Lichtleiter 25 mit seinem zweiten Ende 25b vorzugsweise den Randflansch 24 überragt. Dieser kann durch umgebogenen oder umgefalteten Randflansch schenkel 24a stabilisiert sein.
Zur Vermeidung von störenden Reflexionen ist es vorteilhaft, die Basis, d.h. die Oberseite der Querreflektoren 5 ganz oder teilweise mit einem schwarzen Streifen abzudecken.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 6, bei der der Randflansch 24 geringfügig konvex gekrümmt ist, ist auch das zweite Ende 25b mit seiner Stirnfläche an diese Krümmung angepaßt, so daß sie sich etwa parallel zur Krümmung erstreckt. Das zweite Ende 25b kann jedoch auch eine andere Form aufweisen. Solche Lichtleiter 25 können in der Praxis LISA-Elemente sein. Das von den ersten Enden 25a aufgenommene, an sich verlorene Licht wird an den zweiten Enden 25b abgestrahlt, z.B. als phosphoreszierender Lichtschimmer. Hierdurch wird nicht nur die Lichtleistung verbessert sondern auch das Design der Leuchte 1. Ein solcher Lichtleiter 25 kann z.B. aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material wie Glas oder Kunststoff bestehen. Beim Vorhandensein solcher Lichtleiter und einer Abdeckung der Basis sind in letzterer Ausnehmungen vorzusehen, damit Licht zu den Lichtleitern gelangen kann.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, anstelle eines vorbeschriebenen winkelförmigen Lichtleiters 25 einen flachen oder quaderförmigen Lichtleiter aus den bereits genannten Materialien auf dem Randflansch 24 anzuordnen und in geeigneter Weise zu fixieren, z.B. durch Kleben.
Dabei ist es auch möglich, anstelle eines sperrigen Lichtleitelements eine Folie auf dem Randflansch 24 oder in der Ausnehmung 26 anzuordnen. Hierbei kann es sich um eine flexible bzw. biegsame Folie in Form eines Filmes oder auch um eine Folie in Form einer festen Schicht im Sinne einer dünnen Scheibe handeln. Die Befestigung kann ebenfalls in geeigneter Weise, z.B. durch Kleben, erfolgen.
Es ist im weiteren von Vorteil, vorgenannte lichtdurchlässige Elemente mit gefärbtem Material zu verwenden, insbesondere Grün oder Blau. Bei einer solchen Ausgestaltung wird ein Farbschimmer, insbesondere grünlich oder bläulich, erzeugt. Dies hat zur Folge, daß ein sehr zarter farbiger Lichtschimmer durch die Ausnehmung 26 fällt. Hierdurch wird der Beleuchtungseffekt und das Aussehen der Leuchte verbessert. Diese Verbesserung ist bei allen Ausführungsbeispielen möglich und vorteilhaft.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8, das einen abgewandelten Querreflektor 5 zeigt, und bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich durch eine andere Ausgestaltung im Bereich des Scheitels 8.
Bei dieser abgewandelten Ausgestaltung weist der Scheitel 8 eine durchgehende Ausnehmung 27 oder mehrere, in der Längsrichtung hintereinanderliegende Ausnehmungen 27 auf, deren Höhenmaß h3 wenige mm beträgt und in einem Bereich zwischen der Wanddicke d des Querreflektors 5 und etwas mehr, z.B. zwischen dem Ein- bis Drei- oder Fünffachen der Wanddicke d betragen kann. In Fig. 7 sind die stirnseitigen Endbereiche der Ausnehmung 27 als Beispiel rechteckig dargestellt. Die durch die Ausnehmung gebildeten Längskanten 27a der Querreflektorwände 5a, 5b können jedoch auch die Form eines vorzugsweise konkav gekrümmten Bogens aufweisen.
Bei dieser abgewandelten Ausgestaltung ist wesentlich, daß die durch den Ausnehmungsgrund 28 gebildeten Längskanten 27a an den Querreflektorwänden 5a, 5b aneinanderliegen, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Dies läßt sich durch ein Biegen oder Quetschen der durch die Ausnehmung 27 gebildeten Scheitelstücke 8c erreichen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Scheitelstücke 8c auf ihrer gesamten Höhe h3 gequetscht.
Die Herstellung des Querreflektors 5 in der abgewandelten Ausgestaltung gemäß Fig. 7 und 8 erfolgt entsprechend den Fig. 4a bis 4d, wobei jedoch das Stanzen der Ausnemung 27 nach dem Quetschen gemäß Fig. 4d erfolgen kann. Es ist jedoch auch möglich, die Ausnehmung 27 vor dem ersten Biegeschritt gemäß Fig. 4b zu stanzen bzw. eine vorgestanzte Platine P zu verwenden.
Im übrigen entspricht die Querschnittsform des Querreflektors 5 nach Fig. 7 und 8 dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, wobei jedoch die in Fig. dargestellte Scheitelebene E2 sich etwa in der Höhe der Längskanten 27a, 27b befindet, und wobei die übrigen Winkel w ewa gleich sind.
Es ist vorteilhaft, die Länge L3 der Ausnehmung 27 bzw. die Länge L4 der Scheitelstücke 8c unter Berücksichtigung des entsprechenden Außenabstands c der Längsreflektorwände 4a, 4b so zu bemessen, daß sie sich im an die Längsreflektorwände 4a, 4b montierten Zustand außerhalb befinden und somit Teile der Wandteile 21a, 21b sind. Dabei sind die inneren Schulterflächen 8d der Scheitelstücke 8c unter Berücksichtigung der Materialdicke der zugehörigen Längsreflektorwand 4a, 4b so zu bemessen, daß sie sich außerhalb der Reflektorwände 4a, 4b befinden und ggf. außenseitig an der zugehörigen Längsreflektorwand 4a, 4b anliegen können.
Im Rahmen der Erfindung gibt es zwei Möglichkeiten zur Fertigung der Ausnehmung 27 des zweiten Ausführungsbeispiels.
Bei einem ersten Verfahren wird die Ausnehmung 27 vorzugsweise nach dem Biegen der Reflektorwände 5a, 5b zwecks ihrer Krümmung durch ein quer gerichtetes Stanzen des Scheitels 8 gefertigt. Vor dem Stanzvorgang sollten die Reflektorwände 5a, 5b bereits miteinander verbunden sein, vorzugsweise im Bereich der Scheitelstücke 8c. Bei diesem Verfahren können die Reflektorwände 5a, 5b aus zwei separaten Blechteilen hergestellt werden.
Beim zweiten Verfahren wird die Ausnehmung 27 in der Platine P, aus der der Reflektor 5 gebogen wird, vorgestanzt. Dann wird die Platine so im Sinne der Beschreibung zu den Fig. 4a bis 4d gebogen und vorzugsweise werden die Scheitelstücke 8c auch gequetscht, daß die Kanten 27a, 27b in einer gemeinsamen Höhe aneinanderliegen.
Bei allen Ausführungsbeispielen können der Längsreflektor 4 und/oder die Querreflektoren 5 aus blankem oder eloxiertem Aluminiumblech mit matter oder glänzender Oberfläche bzw. Reflexionsfläche gefertigt sein. Dabei ist es auch möglich, Stahlblech zu verwenden. In beiden Fällen ist es auch vorteilhaft, die Oberfläche bzw. Reflektionsfläche mit weißer Farbe zu lackieren, wobei die durch einen Lack oder anderweitig gebildete Beschichtung matt oder glänzend sein kann.
Die allgemein mit 31 bezeichnete Vorrichtung zum Herstellen von Querreflektoren 5 durch ein besonderes Rollverfahren weist folgende Geräte bzw. Aggregate auf, die hintereinander angeordnet sind.
Diese Vorrichtung 31 dient dazu, Querreflektoren 5 nach Fig. 2 oder hier nach Fig. 7 durch ein besonderes Rollverfahren herzustellen, bei dem der jeweilige Querreflektor 5 aus einem flachen Ausgangsmaterial, wie z.B. einem Blech, durch mehrere nacheinander folgende Rollvorgänge in die V-Form verformt wird. Dabei kann es sich um stückweise zugeschnittene Platinen oder um ein Bandmaterial handeln, das im Zuge der fortlaufenden Fertigung von einem Vorrat abgewickelt und kontinuierlich oder hubweise durch die Vorrichtung 31 geführt wird.
Die Hauptkomponenten der Vorrichtung 1 sind in deren Durchgangsrichtung 32 folgende:
Im Anfangsbereich der Vorrichtung 31 ist ein Drehlager 33 für einen Band-Vorrat 34 vorgesehen, auf dem der Vorrat 34 frei oder durch einen Antrieb drehbar gelagert und von dem ein Flachband 35 in Form eines Blechstreifens, z.B. aus Aluminium, abrollbar ist.
In Durchgangsrichtung 32 kann hinter dem Vorrat 34 eine Antriebsvorrichtung 36 mit oberen und unteren, gegen das Flachband 35 wirksamen Antriebsrollen vorgesehen sein. Es ist auch möglich, an dieser Stelle eine Richtvorrichtung zum Richten des Flachbandes 34 vorzusehen.
Dahinter ist in der Durchgangsrichtung 32 ein Stanzwerkzeug 37 mit einem Werkzeugunterteil 37a und einem auf und ab bewegbaren Werkzeugoberteil 37b angeordnet, zwischen denen das Flachband 35 sich erstreckt. Am beweglichen Werkzeugteil 37a sind Stanzwerkzeuge angebracht, mit denen die Ausschnitte bzw. Ausnehmungen 22, 23, 27 der Querreflektoren 5 gemäß Fig. 2 oder 7 einstanzbar sind.
Bei dem Stanzwerkzeug 37 kann es sich um ein in Durchgangsrichtung 32 stationäres Werkzeug handeln, wobei der Verfahrensablauf so gesteuert ist, daß der Stanzvorgang bei einem kurzzeitigen Stillstand des Vorschubs des Flachbands 35 erfolgt. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 9 ist ein kontinuierlicher Vorschub für das Flachband 35 vorgesehen. Bei einer solchen Anordnung ist das Stanzwerkzeug 37 in oder auf einer Führung 39 längs der Durchgangsrichtung 32 durch einen Antrieb 41 hin und her verschiebbar, wobei die Vorbewegung mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die der Vorschubgeschwindigkeit des Flachbandes 35 entspricht und der Stanzvorgang bei der Vorbewegung des Stanzwerkzeugs 37 stattfindet. Nach dem Stanzvorgang wird das Stanzwerkzeug 37 mit vorzugsweise größeren Geschwindigkeit rückbewegt, um bei der nächsten Vorbewegung an passender Stelle die nächste Stanzung im Flachband 35 anzubringen.
Wie bereits erwähnt, werden beim vorliegenden Ausführungsbeispiel Querreflektoren 5 gemäß Fig. 7 in der Vorrichtung 31 hergestellt. Die Herstellung von Querreflektoren 5 gemäß Fig. 2 erfolgt in prinzipiell gleicher Weise.
Hinter dem Stanzwerkzeug 37 bzw. Stanzbereich befindet sich eine Rollvorrichtung 42 erster Art, die dazu dient, das Flachband 35 in eine Querschnittsform gemäß Fig. 4b (s. auch Fig. 10) oder 4e (andere Form der Rollen) zu biegen. Dieser Biegevorgang erfolgt zwischen zwei Rollen 43a, 43b, die entlang ihren axialen Mantellinien konvex und konkav eine Form aufweisen, die der Krümmung der Querreflektorwände 5a, 5b entspricht. Die Verformung kann unter quer zur Durchgangsrichtung gerichteten, d.h. auf die Breitseiten des Flachbandes 35 wirksamen Druck erfolgen. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, mehrere, z.B. zwei Rollvorrichtungen 42 hintereinander anzuordnen, von denen die erste Rollvorrichtung 42 einer Vorformung dient und die zweite Rollvorrichtung 42 der endgültigen Form dient.
Dabei ist es im Rahmen der Erfindung Fig. 4e auch möglich, das Flachband 35 nicht mit einer durchgehenden Krümmung gemäß Fig. 4b sondern gemäß Fig. 4e mit zwei spiegelbildlichen Krümmungen flügelartig zu formen, wobei dazwischen ein Scheitel 8 vorgeformt wird.
Hinter der Rollvorrichtung 42 der ersten Art ist eine Rollvorrichtung 42 einen zweiten Art angeordnet, in den das inzwischen vorgeformte Band 35 bei einer Vorformung gemäß Fig. 10 in mehreren Verformungsschritten in die in Fig. 4d dargestellte V-Form jeweils zwischen einem Rollenpaar geformt wird. Dabei erfolgt eine Biegung des Bandes 35 um dessen Gelenkmittelachse, wobei sich der Scheitel 8 ausbildet. Die Verformung bzw. Biegung in der Rollvorrichtung 46 der zweiten Art kann in mehreren einander folgenden Verformungsschritten erfolgen, wobei von Verformungsschritt zu Verformungsschritt das Band 35 in die V-Form eines immer kleineren Winkels (W, W in Fig. 3), bis die endgültige V-Form erreicht ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung erfolgt diese Verformung in vier Verformungsschritten jeweils an den Rollenpaaren R1, R2, R3, R4. Die Rollen R jeden Rollenpaares sind jeweils gleich ausgebildet. Bei der vorliegenden Anordnung und Ausgestaltung, bei der die in der Rollvorrichtung 42 der ersten Art gebildete Form der endgültigen Krümmungsform der Seitenwände 5a, 5b des Querreflektors 5 entspricht, sind alle vier Rollenpaare R1 bis R4 bezüglich der Form ihrer Mantellinien 47 gleich ausgebildet. Die Rollenpaare unterscheiden sich jeweils durch den zwischen ihren Drehachsen 48 eingeschlossenen Winkeln W1, W4. Beim Durchgang des Bandes 35 durch die Rollenpaare R1 bis R4 erfolgt im vorderen Endbereich dieser Verformung, z.B. am letzten Rollenpaar R4, eine seitliche Quetschung des Scheitels 8 durch den Rollvorgang (Fig. 12). Hierdurch wird nicht nur ein schmaler und ggf. auch spitzer Scheitel 8 gemäß den Ausgestaltungen nach Fig. 2 oder 7 erreicht, sondern es erfolgt auch eine besondere Beanspruchung des Materials im Scheitelbereich, wobei eine bleibende Verformung erreicht wird. Auch bei dieser Verformung kann die Elastizitätsgrenze des Materials überschritten werden, so daß ein gewisses Fließen des Materials stattfindet, wodurch elastische Rückspannungen im Material abgebaut werden und das Material seine Verformung beibehält.
Im Bereich der Rollvorrichtung 46 der zweiten Art ist ein Niederhalter 49 für das Band 35 erforderlich, da aufgrund der V-Form das Band 35 anderenfalls nach oben auszuweichen sucht. Die Niederhaltefunktion kann durch einen Niederhalter 49 unterschiedlicher Bauweise erfüllt werden. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Niederhalter 49 ein schmaler aufrechter Steg, der an der Innenfläche des Scheitels 8 anliegt und eine Gleit- bzw. Führungsfläche 51 bildet, die ein Abheben des Bandes 34 in diesem Bereich verhindert, da die Gleitfläche eine solche Bewegung begrenzt.
Hinter der Rollvorrichtung 46 ist wieder ein vereinfacht dargestelltes Stanzwerkzeug 52 mit einem Werkzeugunterteil 52a und einem Werkzeugoberteil 52b in Form eines Messers 52b angeordnet, das in der bezüglich der Stanzwerkzeugs 37 bereits beschriebenen Weise funktionieren kann und ggf. mechanisch, z.B. durch eine Gelenkstange 53 mit dem Antrieb 41 des Stanzwerkzeugs 37 verbunden und somit von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben sein kann. Das Messer 52b dient dazu, die soweit geformten und durch einen kleinen Verbindungsabschnitt 35a des Bandes 35 zusammenhängenden Querreflektoren 5 durch Trennschnitte voneinander zu trennen.
In Fig. 13, die ein durch das vorbeschriebene Rollen V-förmig geformtes Flachband 35 zeigt, sind die ausgestanzten Ausnehmungen 23, 27 dargestellt. Von den jeweils einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 23 benachbarter Querreflektoren 5 erstreckt sich jeweils nach innen von beiden Seiten eine Ausnehmung 54, wobei zwischen diesen Ausnehmungen 54 ein die benachbarten Reflektoren 5 miteinander verbindender Verbindungssteg 35a verbleibt, der im Stanzwerkzeug 52 abgeschnitten wird, wodurch die Querreflektoren 5 frei werden.
Im folgenden werden die vorbeschriebenen Verfahrensschritte zusammenfassend aufgeführt.
Abziehen bzw. Abrollen des Flachbandes 35 von einem Vorrat 34.
Vorschieben des Bandes 35 durch die Vorrichtung 31, wobei durch diesen Vorschub das Band 35 auch vom Vorrat 34 abgezogen werden kann.
Stanzen der jeweiligen Vorform des Querreflektors 5 während des Vorschubs oder während eines kurzzeitigen Stillstands des Bandes 35.
Verformen des Bandes 35 in mehreren Verformungsschritten jeweils zwischen zwei Rollenpaaren 43a, 43b; R1 bis R4 und dabei Erzeugung der V-Form des Querreflektors 5.
Trennen der hintereinander angeordneten und noch miteinander verbundenen Querreflektoren 5 voneinander mit dem Stanzwerkzeug 52.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Querreflektoren 5 nicht ein abziehbares Band 35 sondern einen vorgefertigten Zuschnitt in Form einer Platine P gemäß Fig. 4a. zu verwenden. Eine solche Platine bedarf in der Vorrichtung 31 einer Vorschubvorrichtung, die sie in Durchgangsrichtung 32 zum jeweiligen Gerät und weiter führt.
Bei beiden vorbeschriebenen Verfahren bedarf es nicht unbedingt einer Anbringung der Ausnehmungen 22, 23. Es ist auch möglich, die Querreflektoren 5 an ihren Enden durchgehend auszubilden und nach ihrer Formung in die V-Form durch Ablängen voneinander zu trennen, z.B. mittels einer Trennscheibe.
Im Rahmen der Erfindung ist es im weiteren auch möglich, als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Querreflektoren 5 ein Rohr, z.B. eine Profilstange, zu verwenden, das mittels einem oder mehreren hintereinander angeordneten Rollenpaaren R 5 in Fig. 14 in die V-Form durch Rollen verformt wird, wobei der bei dieser Ausgestaltung im Querschnitt dreieckförmige Querreflektor 5 eine oberseitige Wand 5c aufweist, die mit den Wänden 5a, 5b einstückig verbunden ist und die gerollte dreieckförmige Rohrform bildet.
Bei allen vorbeschriebenen Ausgestaltungen ist es möglich, das Zusammendrücken des Scheitels 8 unabhängig von den übrigen Verformungsmerkmalen durch Rollen oder Walzen des Scheitels 8 nur im Scheitelbereich durchzuführen, wie es Fig. 15 vereinfacht zeigt. Bei diesem Verfahren wird der Scheitel 8 mittels zwei Rollen R zusammengedrückt oder gewalzt, deren Mantelflächenform zylindrisch oder an die Krümmung der Reflektorwände 5a, 5b angepaßt sein kann. Diese Rollen R können schmal bemessen sein, da sie lediglich im Scheitelbereich wirksam sind. Bei diesem Verfahren ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, anstelle von zwei Rollen R nur eine Rolle R zu verwenden, die den Scheitelbereich gegen ein sich mitbewegendes oder stationäres Widerlager drückt. Auch bei einer solchen Ausgestaltung läßt sich der Scheitel 8 entsprechend den vorbeschriebenen Verfahren zusammendrücken und quetschen oder walzen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt V-förmigen Reflektors (5) für eine Leuchte (1), insbesondere eines Querreflektors (5) für eine längliche Leuchte (1), aus einer Platine (P),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (P) zunächst zur Bildung des Scheitels (8) der V-Form in ihrem mittleren Bereich vorgebogen wird, und dass dann die beiden durch den Scheitel (8) gebildeten Platinenteile (5a, 5b) im Bereich des Scheitels (8) zu beiden Seiten der Längsmittelebene der V-Form durch einen seitlichen Quetschdruck derart zusammengequetscht werden, dass ein schmaler und ggf. auch spitzer Scheitel (8) erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platinenteile (5a, 5b) vor oder während oder nach dem Vorbiegen der Platine (P) im Bereich ihres Scheitels (8) mit einer konkaven oder parabelförmigen Krümmung vorgebogen oder fertig gebogen werden, deren Krümmungsachse (M) parallel zum Scheitel (8) verläuft.
  3. Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt V-förmigen Reflektors (5) für eine Leuchte (1), insbesondere eines Querreflektors (5) für eine längliche Leuchte (1), bei dem der Reflektor (5) aus einem Ausgangsmaterial geformt wird, dessen Querschnittsform sich von der V-förmigen Querschnittsform des Reflektors (5) unterscheidet,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitel (8) zwischen einer Rolle (R) oder Walze und einem Widerlager oder zwischen zwei Rollen (R4; R6) oder Walzen gerollt oder gewalzt wird, wobei die beiden durch den Scheitel (8) gebildeten Platinenteile (5a, 5b) im Bereich des Scheitels (8) zu beiden Seiten der Längsmittelebene der V-Form durch einen seitlichen Quetschdruck derart zusammengequetscht werden, dass ein schmaler und ggf. auch spitzer Scheitel (8) erreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitel (8) in seiner Längsrichtung gewalzt wird.
  5. Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt V-förmigen Reflektors (5) für eine Leuchte (1), insbesondere eines Querreflektors (5) für eine längliche Leuchte (1), bei dem der Reflektor (5) aus einem Ausgangsmaterial geformt wird, dessen Querschnittsform sich von der V-förmigen Querschnittsform des Reflektors (5) unterscheidet,
    dadurch gekennzeichnet, dass die V-Form mittels zu beiden Seiten der Längsmittelebene der V-Form angeordneten Rollen in der Längsrichtung des Reflektors gerollt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die V-Form mittels mehreren in der Durchgangsrichtung (32) hintereinander angeordneten Rollenpaaren (R1 bis R4) in mehreren, sich in der Querschnittsgröße voneinander unterscheidenden Stufen gerollt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Walzen des Scheitels (8) nach oder beim Rollen der V-Form, insbesondere beim Rollen der letzten oder vorletzten Stufe (R4) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial während des Rollens der V-Form und/oder während des Rollens oder Walzens des Scheitels (8) an seiner dem Scheitel (8) gegenüberliegenden Seite her geführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial an der Innenseite des Scheitels (8) gegenüberliegenden Seite geführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) aus einem im Querschnitt flachen oder hohlprofilförmigen oder rohrförmigen Ausgangsmaterial geformt oder gerollt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die V-Form von einem durchgehenden Band geformt wird und nach dem Formvorgang das Band in der jeweiligen Länge des Reflektors (5) entsprechende Stücke abgelängt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung eines flachen Ausgangsmaterials vor dem Walzen oder Rollen wenigstens eine Stanzung oder Einschneidungen (22; 23; 27) an den Enden oder im mittleren Bereich des noch zu vervollständigenden Reflektors (5) angebracht werden, dass die V-Form an einem völlig oder an kleinen Verbindungsabschnitten(55) zusammenhängenden Abschnitten geformt wird und dass nach dem Rollen das zusammenhängende Band in den gewünschten Längen der Reflektoren (5) abgelängt wird.
  13. Reflektor (5) für eine Leuchte (1), insbesondere Querreflektor (5) für eine längliche Leuchte (1), bestehend aus zwei V-förmig angeordneten Reflektorwänden (5a, 5b), die im Bereich des Scheitels (8) der V-Form miteinander verbunden sind,
    wobei im Bereich des Scheitels (8) eine Ausnehmung (27) angeordnet ist, die beide Reflektorwände (5a, 5b) durchsetzt und an ihren beiden Seiten von Scheitelstücken (8c) begrenzt ist, und wobei die den Ausnehmungsgrund (28) bildenden Kanten (27a, 27b) der Reflektorwände (5a, 5b) aneinander liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorwände (5a, 5b) durch Falten einer Platine (P) im Bereich des Scheitels (8) gebildet und einstückig miteinander verbunden sind.
  14. Reflektor nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die den Ausnehmungsgrund (28) bildenden Kanten (27a, 27b) gerade verlaufen oder eine von einer Geraden abweichende Form aufweisen, z.B. konkav gekrümmt sind.
  15. Reflektor nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L3) der Ausnehmung (27) größer oder gleich dem Außenabstand (c) der Reflektorwände (4a, 4b) eines den Querreflektor (5) aufweisenden Längsreflektors (4) ist.
  16. Reflektor nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung der Scheitelstücke (8c) zusammengequetscht ist.
  17. Reflektor nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschung sich über den gesamten Höhenbereich (h3) der Scheitelstücke (8c) bis zu den Kanten (27a, 27b) der Reflektorwände (5a, 5b) erstreckt.
  18. Reflektor nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen der Reflektorwände (5a, 5b) konkav oder parabelförmig gekrümmt sind, wobei die Krümmungsachse (M) parallel zum Scheitel (8) verläuft.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Reflektors (5) nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    wobei eine Platine (P) in ihrem mittleren Bereich V-förmig gebogen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (27) vor dem Biegen durch Stanzen der Platine (P) oder nach dem Biegen durch Stanzen des Scheitels (8) gefertigt wird.
EP97105169A 1996-03-27 1997-03-26 Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt V-förmigen Reflektors für eine Leuchte und ein im Querschnitt V-förmiger Reflektor Expired - Lifetime EP0798508B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612197 1996-03-27
DE19612197A DE19612197A1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt V-förmigen Reflektors für eine Leuchte und ein im Querschnitt V-förmiger Reflektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0798508A2 EP0798508A2 (de) 1997-10-01
EP0798508A3 EP0798508A3 (de) 1998-04-15
EP0798508B1 true EP0798508B1 (de) 2002-10-30

Family

ID=7789641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105169A Expired - Lifetime EP0798508B1 (de) 1996-03-27 1997-03-26 Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt V-förmigen Reflektors für eine Leuchte und ein im Querschnitt V-förmiger Reflektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0798508B1 (de)
AT (1) ATE227012T1 (de)
DE (2) DE19612197A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840718A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-30 Thorn Licht Gmbh Leuchtenraster sowie Verfahren zur Herstellung lackierter Kanten von Teilen von Leuchtenrastern
DE29923835U1 (de) 1999-04-07 2001-04-05 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE20310704U1 (de) * 2003-07-11 2003-10-30 Avs Geschaeftsfuehrungs Und Be Elektrische Leuchte
DE102019118557A1 (de) 2019-07-09 2021-01-14 Chromasens Gmbh Zweidimensionales Beleuchtungssystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE65599C (de) * B. C. J. KÜCKEN in Berlin N„ Brunnenstr. 82 d Verfahren zur Herstellung T förmiger Trageisen für Fenstersprossen u. dergl. aus Blech
DE544497C (de) * 1929-11-14 1932-02-18 Saechsische Cartonnagen Maschi Vorrichtung zur Herstellung von Einfass-Schienen fuer Koffer o. dgl.
AT305583B (de) * 1971-06-22 1973-03-12 Tte Krems Ges M B H Leichtbau-Trägerprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
FR2298057A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Cegedur Paralume presentant une bonne tenue au feu
DE7616743U1 (de) * 1976-05-25 1977-01-27 Heinemann, Herbert, 7533 Eutingen Profiliermaschine fuer metallbleche
DE3005762C2 (de) * 1980-02-15 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtenraster mit gekrümmten Außenreflektoren
JPS57106439A (en) * 1980-12-24 1982-07-02 Tokyo Electric Co Ltd Manufacture of plate part for lighting apparatus
DK161346C (da) * 1988-02-18 1991-12-02 Elselskabet Riegens A S Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af tyndpladeemner saasom reflektorer til lysroersarmaturer
ATE115257T1 (de) * 1989-12-27 1994-12-15 Philips Nv Leuchte.
DE4243659A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Licentia Gmbh Metallraster für eine Leuchte
NL9400927A (nl) * 1994-06-08 1996-01-02 Johan Massee Werkwijze en inrichting voor het vormen van een rand aan een lampreflector.
DE19503293A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Spl Solar Patent Lizenz Holdin Gekantete Jalousielamelle
ATE192562T1 (de) * 1995-02-14 2000-05-15 Koninkl Philips Electronics Nv Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0798508A3 (de) 1998-04-15
EP0798508A2 (de) 1997-10-01
ATE227012T1 (de) 2002-11-15
DE19612197A1 (de) 1997-10-02
DE59708591D1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843249B1 (de) Wischblatt und Verfahren zur Herstellung eines Wischblatts
EP0268750B1 (de) Längenverstellbare Gestängekupplung
EP1417393B1 (de) Flächengebilde
DE102013019295A1 (de) Sonnenschutzanlagen mit faltenförmig strukturierten Lamellen
WO2006037594A1 (de) Jalousierbarer rollladen, glied und herstellungsverfahren dafür
DE2908891C3 (de) Glasscheibe für Kraftfahrzeug- Scheinwerfer, Preßstempel und Verfahren zum Herstellen eines Glasscheiben-Preßstempels
DE1617253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken mit auf einer Oberflaeche eingelegten Seifenstueckchen
EP0798508B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt V-förmigen Reflektors für eine Leuchte und ein im Querschnitt V-förmiger Reflektor
EP1452202B1 (de) Rollenklemme zum Regulieren der Durchflussmenge durch einen Schlauch
DE19503293A1 (de) Gekantete Jalousielamelle
DE3515329A1 (de) Gestanzter anschlusskopf fuer ein scheibenwischerelement, verfahren zu dessen herstellung und ein diesen kopf aufweisendes scheibenwischerelement
EP0884209B1 (de) Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus ihm hergestelltes Gerüstband
EP3478426B1 (de) Verfahren zur herstellung von zierleisten und unter verwendung des verfahrens hergestellte zierleisten
EP1580490A2 (de) Verkleidungsplatte für die Frontseite eines Heizkörpers sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte
DE3219138A1 (de) Paneelverbinder
EP0227674B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schraubenförmigen wickeln von materialbändern
EP1712307B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück
DE102010044596A1 (de) Rollladenpanzer
DE102021206846A1 (de) Bandmaterial mit faltenförmiger mikrostruktur
DE2631219B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dachrinnen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2019170510A1 (de) Schaltprofil
DE2020547A1 (de) Wendelrohr
DE2008277A1 (en) Spiral grooved flexible tube mfe
EP0565129B1 (de) Herstellung eines Torblattes
CH439670A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallamellen für Lamellenstoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980623

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010726

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL STAFF GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

REF Corresponds to:

Ref document number: 227012

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021205

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZUMTOBEL STAFF GMBH

Free format text: ZUMTOBEL STAFF GMBH#SCHWEIZERSTRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT) -TRANSFER TO- ZUMTOBEL STAFF GMBH#SCHWEIZERSTRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT)

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZUMTOBEL STAFF G.M.B.H.

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080326

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140530

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708591

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001