EP0798253A1 - Auslagesystem für flächige Produkte - Google Patents

Auslagesystem für flächige Produkte Download PDF

Info

Publication number
EP0798253A1
EP0798253A1 EP97103614A EP97103614A EP0798253A1 EP 0798253 A1 EP0798253 A1 EP 0798253A1 EP 97103614 A EP97103614 A EP 97103614A EP 97103614 A EP97103614 A EP 97103614A EP 0798253 A1 EP0798253 A1 EP 0798253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary stack
receiving element
auxiliary
stack frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97103614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0798253B1 (de
Inventor
Rainer Klenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0798253A1 publication Critical patent/EP0798253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0798253B1 publication Critical patent/EP0798253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/02Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by moving a blade or like member into the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a delivery system for flat printed products, in particular on a sheet delivery of rotary printing machines.
  • auxiliary stack carrier can be inserted between two sheets in the conveying direction of the sheets, the incoming sheets being temporarily picked up on an auxiliary stack.
  • Suitable means are provided for storing the auxiliary stack on a new main stack carrier after the main stack change.
  • the auxiliary stack carrier has a small layer thickness and remains under the auxiliary stack, so that it acts as a base when it is deposited on the selected main stack carrier.
  • Such an auxiliary stack carrier can either be cut from a web roll or removed individually from an interchangeable cassette.
  • DE 44 05 586 C1 discloses a device for the exact separation of an auxiliary stack or a main stack in a non-stop delivery in a sheet-fed printing press.
  • Carrier and a cross stack are articulated vertically by means of coupling links on a crossbar attached to the sheet brake.
  • Lower stops and wedges are arranged on the carrier in the direction of the stack, on the side of the carrier facing away from the stack there is arranged in parallel a coupling rod which can be actuated by a working cylinder and which actuates the rear arch support via ternary members.
  • DE 42 17 816 C2 discloses a device for the continuous delivery of flat printed products, in which a separating belt is provided which serves to separate the stacks into the main and auxiliary stacks.
  • This separating belt comprises a widened separating edge which can be moved into the stacking area transversely to the paper running direction.
  • a non-stop device comprises two separating elements provided in the area of the stack side edges, which can be moved in opposite directions from a lateral waiting position into a covering position which overlaps the main stack and which in the separating position has an entry gap for each keep the assigned auxiliary stack carrier open and retractable when the auxiliary stack carrier is retracted.
  • the invention has for its object to improve the sheet delivery of a rotary printing press so that for all paper types that can be processed in the rotary printing press the non-stop stack formation is not impaired in the case of non-stop and hurdle operation.
  • the auxiliary stack frame comprises the movable auxiliary stack receiving element and forms a rigid receiving system in which an auxiliary stack can be moved reliably.
  • the integration of the movable Auxiliary stack receiving element in the auxiliary stack frame allows easy replacement of the auxiliary stack carrier in a few simple steps. Since, in addition, the movement of the auxiliary stack receiving element including the auxiliary stack carrier takes place in the paper running direction during the stack separation process, the edge-clean stack formation is not impaired.
  • a rake or a floating table can be attached in a crossbar.
  • the air connection to the hover table is made via an air supply provided in the crossbar of the movable auxiliary stack receiving element.
  • a cross member provided on the front part of the auxiliary stack frame is provided with holding fingers; these stop finders are spring-loaded and can also be swung down to prevent injury to the printer.
  • an auxiliary stack support can be inserted into the auxiliary stack receiving element, be it a floating table or rake with a plurality of rake tines arranged side by side over the stack width.
  • the crossbar of the auxiliary stack receiving element is provided with a low-pressure air supply.
  • the auxiliary stack frame is provided on its front crossmember with holding fingers which are designed to be pivotable.
  • the holding fingers support the front end of rake tines if a rake is mounted in the auxiliary stack receiving element.
  • a transmission element of a light barrier can be provided in the auxiliary stack receiving element, as can the receiver either on the auxiliary stack receiving element or on the auxiliary stack frame can be provided.
  • Shock absorbers are provided on the auxiliary stack frame for cushioning the end position, which cushion the travel movement of the auxiliary stack receiving element.
  • the auxiliary stack frame consists of hollow profiles, the actuators such as Take up the rodless pneumatic cylinder. Carriers, which initiate the movement of the auxiliary stack receiving element, project through a longitudinal opening in the hollow profiles of the auxiliary stack frame which extend over the region of the travel path of the actuating units.
  • the travel paths of the actuators in the hollow profiles can be queried using sensors. Inductive sensors or similar can be used.
  • FIG. 1 shows a perspective top view of a sheet boom, with one of the side walls 1 being omitted.
  • the side wall 1 of the sheet delivery is supported on the one hand on two columns 4 and, on the other hand, connects with its rear end to a sheet conveying path of a rotary printing press, not shown here.
  • the side wall 1 is provided with openings 2, 3, which are used for the lateral insertion of dryer elements, which are thus easily replaceable.
  • a pallet 6 is shown, which rests on a stack carrier 5, which can be conveyed up and down on lifting means.
  • a frame structure 7 is arranged above an auxiliary stack frame 13 and is provided on both sides with deflection rollers 9, 10.
  • a separating belt 8 runs around the deflection rollers 9, 10 and is moved by a drive mounted in the cross member 11.
  • An arch brake 12 is also attached to the frame structure 7.
  • the auxiliary stack frame 13 is formed by two parallel hollow profiles 14, 15 which are connected to one another by means of a front cross member 16 and a rear cross member 17.
  • An auxiliary stack receiving element 19 can be moved horizontally in the auxiliary stack frame 13.
  • Carrier strips 20, 21 are provided on the auxiliary stack receiving element 19 and can be moved by carriers 30 passing through the hollow profiles 14, 15 on the inside (see FIG. 2).
  • a rake 23 is received in the auxiliary stack receiving element 19 on the crossmember 22, the rake teeth of which extend side by side in the paper running direction.
  • the auxiliary stack receiving element 19, in linear guides 32 on the hollow profiles 14, 15 can be moved with little friction in the horizontal direction, has runners 26 and 27 on the side allow.
  • both the drive 39 for the lifting means 36 and a chain store are indicated. Means of the chain store, the upper ends of the chains carrying the auxiliary stack frame 13 are wound up.
  • FIG. 2 shows a top view of the auxiliary stack frame, on whose auxiliary stack receiving element a rake 23 is mounted in this example
  • the rake 23 is fastened with its rake bar 24 a to the cross member 22 of the auxiliary stack receiving element 19.
  • driver strips 20, 21 are provided on both sides, which are connected to the cross member 22.
  • the positions at which the runners are fastened to the driver bar 21 are designated by reference numerals 26 and 27. For reasons of symmetry, this also applies to the opposite carrier strip 20.
  • the linear guides 32 are shown, in which rollers of the runners 26, 27 move and in this way for the exact guidance of the auxiliary stack receiving element 19 care in the horizontal direction.
  • the rake 23 is shown in its position moved into the main stack area - directly opposite the front cross member 16 of the auxiliary stack frame 13.
  • Retaining fingers 18 are provided on the front crossmember 16, by which the front areas of the individual rake tines are supported. For safety reasons, these holding fingers 18 are prestressed by spring elements in order to keep the risk of injury low. Supporting the front areas of the rake tines 25 has the result that the curvature of the auxiliary stack surface is kept within limits and a higher display accuracy can be achieved.
  • auxiliary stack frame 13 In the top view of the auxiliary stack frame 13, the articulation points 28 for the traction means 36 can also be seen.
  • guide elements are attached to the outer sides of the auxiliary stack profiles 14, 15.
  • an actuator 29 - preferably designed as a rodless pneumatic cylinder - is housed, on which a driver 30 is laterally protruding.
  • the driver 30 is positive with each the driver bar 20 or 21 associated with it and in this way transmits the movement of the adjusting elements 29 in the hollow profiles 14, 15 to the auxiliary stack receiving element 19.
  • the drivers 30 of the adjusting elements 29 move along the travel path in the hollow profiles 14, 15 in slot-shaped openings 43 which extend along the hollow profiles 14, 15.
  • the hurdle boards 34 are applied from the side to the respective auxiliary stack receiving element 19 through slot-shaped openings 2.
  • the hollow profiles 14, 15 already mentioned are equipped with sensors which query the position of the rotor to which the driver 30 of the actuating elements 29 is fastened. By means of these sensors integrated in the adjusting elements 29, it can be queried whether the auxiliary stack receiving element 19 has reached its front or rear position in the auxiliary stack frame 13 or not.
  • the front and rear crossmember 16 and 17 of the auxiliary stack frame 13 are provided with shock absorber units 45 which dampen the accelerated mass when braking and striking the auxiliary stack receiving element 19 in their end positions.
  • a transmission element 46.2 of a light barrier is accommodated in the traverse 22.
  • the front crossmember 16 of the auxiliary stack frame 13 has a receiver part 46.1 of a light barrier which interrogates elements coming from below, such as the stack carrier 5 and the pallet 6.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the auxiliary stack frame 13.
  • Both the holding fingers 18 and the shock absorbers 45 are accommodated on the front cross member 16.
  • the linear guide 32 At the lower part of the hollow profile 14 of the auxiliary stack frame 13 is the linear guide 32, on which the rollers 31 of the two runners 26, 27 move in the horizontal direction.
  • the two runners 26, 27 are attached to the auxiliary stack receiving element 19 and ensure its low-friction horizontal movement.
  • a pneumatic distributor 35 is received on the rear crossmember 17 of the auxiliary stack frame 13. By said pneumatic distributor 35, the Actuation of the actuating elements 29 accommodated in the hollow profiles 14, 15, which are preferably designed as rodless pneumatic cylinders.
  • the rear crossmember 17 can be connected to a blower, as a result of which an air cushion is built up on the floating table 33 by means of low-pressure air.
  • the auxiliary stack receiving element 19 is in the state shown in FIG. 3 in the position moved back from the main stack area. With 28 the articulation point for a traction means 36 is designated. At the corners of the auxiliary stack frame 13 there are further articulation points 28 for the traction means 36.
  • Fig. 4 shows a cross section through one of the hollow profiles on an enlarged scale.
  • one of the traction means 36 is fastened, with which the auxiliary stack frame 13 is moved up and down.
  • the actuating element 29 is accommodated within the hollow profile 14, which is connected to the driver bar 21 via a driver (not shown here) and ensures the movement of the auxiliary stack receiving element 19.
  • the runners 26, 27, whose rollers 31 are guided on a linear guide 32, which is provided on the hollow profile 14, are fastened below the carrier bar 21.
  • a rake 23 is attached to the crossmember 22 of the auxiliary stack receiving element 19.
  • the rake bar 24, on which the individual rake tines 25 are provided, is connected to the crossmember 22 of the auxiliary stack receiving element 19.
  • FIG. 5 shows a cross section through the auxiliary stack frame 13 over its entire width.
  • the hollow profiles 14, 15 are fastened, in which the mentioned adjusting units 29 are accommodated.
  • the Actuating units 29 move the driver strips 20, 21 to which the auxiliary stack receiving element 19 is attached.
  • a rake 23 is accommodated on the crossbeam 22 of this auxiliary stack receiving element 19, on whose tines 25 a new auxiliary stack can be built.
  • the traction means 36 moving the auxiliary stack frame 13 up and down are moved by means of the drive 39 and guided with deflection wheels 40, 41.
  • the drive 39 for the traction means 36 is mounted in side walls 1, which are supported in the main stack area by columns 4, which ensure the accessibility of the main stack.
  • the sheets transported in the direction of paper travel 42 are held in gripper bridges 38 which rotate on transport chains 37.
  • the auxiliary stack is built up by moving the auxiliary stack receiving element 19 in the paper running direction 42 into the main stack area.
  • the main stack is discharged and further processed, while the copies of the continuous continuous printing of the machine are laid out on the auxiliary stack receiving element 19.
  • the rake 23 or the floating table 33 which is provided with low-pressure air to build up an air cushion, can be embedded in this.
  • the auxiliary stack receiving element 19 has on its driver strips 20, 21 runners 26, 27, the rollers 31 of which are guided on the hollow profiles 14, 15.
  • the slots 43 (see FIG. 3) which run in the shape of a slot are penetrated by the drivers 30, which are connected to the driver strips 20, 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme flächiger Druckprodukte mit einem zwischen Seitenwänden eines Bogenauslegers angeordneten absenkbaren Hilfsstapelrahmen (13). Der an seinen Eckpunkten (28) an Hubmitteln (36) angelenkte Hilfsstapelrahmen (13) nimmt ein verfahrbares Hilfsstapelaufnahmeelement (19) auf, welches vom Hilfsstapelrahmen (13) vollständig umfaßt wird. Die Länge des Hilfsstapelrahmens (13) in Papierlaufrichtung (42) entspricht im wesentlichen der doppelten Länge des Hilfsstapelaufnahmeelementes (19) <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Auslagesystem für flächige Druckprodukte insbesondere an einem Bogenausleger von Rotationsdruckmaschinen.
  • DE 42 21 928 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel im Ausleger. Ein Hilfsstapelträger ist in Förderrichtung der Bogen zwischen zwei Bogen einschiebbar, wobei auf einem Hilfsstapel die ankommenden Bogen vorübergehend aufgenommen werden. Zur Ablage des Hilfstapels auf einen neuen Hauptstapelträger nach dem Hauptstapelwechsel sind geeignete Mittel vorgesehen. Der Hilfsstapelträger weist eine geringe Schichtdicke auf und verbleibt unter dem Hilfsstapel, so daß er als Unterlage bei dessen Ablage auf dem ausgewählten Hauptstapelträger wirksam ist. Ein solcher Hilfsstapelträger kann entweder von einer Bahnrolle abgeschnitten oder einzeln aus einer Wechselkassette entnommen werden.
  • DE 44 05 586 C1 offenbart eine Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels oder eines Hauptstapels bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine. Dabei sind Träger und ein Querstapel mittels Koppelgliedern vertikal beweglich an einer an der Bogenbremse befestigten Traverse angelenkt. Am Träger sind untere Anschläge und Keile in Richtung Stapel angeordnet, auf der dem Stapel abgewandten Seite des Trägers ist parallel dazu eine von einem Arbeitszylinder betätigbare Koppelstange angeordnet, die über ternäre Glieder die hinteren Bogenhochhalter betätigt.
  • Aus der Fachveröffentlichung "The Continuous Delivery System (CDS)" der Firma Michael Manufacturing, Inc., Little Fery, New Jersey 07643 aus dem Jahre 1995 ist eine Hilfsstapelunterlage bekanntgeworden, die in seitlichen Führungen läuft und nach dem Rolladenprinzip ein- und bei Bedarf ausgefahren werden kann, um eine Hilfsstapelunterlage zu bilden. Der aus miteinander zusammenhängenden Rollen bestehende Rolladen kann bei Bedarf über die Oberseite des Hauptstapels gestellt werden und bildet so eine Hilfsstapelunterlage, auf die die produzierten Bogen weiterhin ausgelegt werden können. Dabei senkt sich der in einer absenkbaren Lade aufgenommene Rolladen je nach Stapelwachstum ab, bis der Hauptstapel entsorgt und eine neue Stapelunterlage vorbereitet ist.
  • DE 42 17 816 C2 schließlich offenbart eine Einrichtung zur kontinuierlichen Auslage flächiger Druckprodukte, bei welcher ein der Stapeltrennung in Haupt- und Hilfsstapel dienendes Trennband vorgesehen ist. Dieses Trennband umfaßt eine verbreitert ausgeführte Trennkante, die quer zur Papierlaufrichtung in den Stapelbereich einfahrbar ist.
  • Aus DE 41 31 015 A1 ist ein Bogenausleger bekannt, bei dem eine Non-Stop-Einrichtung zwei im Bereich der Stapelseitenkanten vorgesehene, gegenläufig von einer seitlichen Warteposition in eine den Hauptstapel übergreifende Abdeckposition bewegbare Trennelemente umfaßt, die in der Trennstellung einen Einfahrspalt für den jeweils zugeordneten Hilfsstapelträger offenhalten und bei eingefahrenem Hilfsstapelträger zurückziehbar sind.
  • Ausgehend vom skizzierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Bogenausleger einer Rotationsdruckmaschine so zu verbessern, daß für alle in der Rotationsdruckmaschine verarbeitbaren Papiersorten bei Non-Stop und bei Hürdenbetrieb die kantensaubere Stapelbildung nicht beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die damit erzielbaren Vorteile sind vielfältiger Natur. Der Hilfsstapelrahmen umfaßt das verfahrbare Hilfsstapelaufnahmeelement und bildet ein steifes Aufnahmesystem in welchem ein Hilfsstapel zuverlässig verfahrbar ist. Die Integration des verfahrbaren Hilfsstapelaufnahmeelementes in den Hilfsstapelrahmen erlaubt ein einfaches Auswechseln des Hilfsstapelträgers mit wenigen Handgriffen. Da zudem die Bewegung des Hilfsstapelaufnahmeelementes samt Hilfsstapelträger beim Stapeltrennvorgang in Papierlaufrichtung erfolgt, wird die kantensaubere Stapelbildung nicht beeinträchtigt.
  • Am verfahrbaren Hilfsstapelaufnahmeelement, welches in Papierlaufrichtung verfahrbar ist, kann in einer Quertraverse entweder ein Rechen- oder ein Schwebetisch befestigt werden. Der Luftanschluß an den Schwebetisch erfolgt über ein in der Quertraverse des verfahrbaren Hilfsstapelaufnahmeelementes vorgesehene Luftzuführung. Eine am Vorderteil des Hilfsstapelrahmens vorgesehene Traverse ist mit Haltefingern versehen; diese Haltefinder sind federvorgespannt und können, um Verletzungen des Druckers vorzubeugen, auch abgeschwenkt werden. Bei Verwendung eines Rechens, der mit seinem hinteren Bereich auf der Quertraverse des verfahrbaren Hilfsstapelaufnahmeelementes montiert ist, können die vorderen Enden der Rechenzinken in den Hauptstapelbereich eingefahrener Position von den Haltefingern abgestützt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens ist in das Hilfsstapelaufnahmeelement eine Hilfsstapelunterlage einsetzbar, sei es ein Schwebetisch oder Rechen mit mehreren sich über die Stapelbreite nebeneinander angeordneten Rechenzinken. Zur Anbindung des Schwebetisches an die Luftversorgung ist die Quertraverse des Hilfsstapelaufnahmeelementes mit einer Niederdruckluftzuführung versehen.
  • Der Hilfsstapelrahmen ist an seiner vorderen Traverse mit Haltefingern versehen, die schwenkbar ausgebildet sind. Die Haltefinger stützen das vordere Ende von Rechenzinken, falls im Hilfsstapelaufnahmeelement ein Rechen montiert ist, ab. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Abstützung der in den Hauptstapelbereich eingefahrenen Hilfsstapelunterlage erreicht, die jeweils im Hilfsstapelaufnahmeelement vorgesehen ist. Darüberhinaus kann im Hilfsstapelaufnahmeelement ein Sendeelement einer Lichtschranke vorgesehen sein, wie auch der Empfänger entweder am Hilfsstapelaufnahmeelement oder am Hilfsstapelrahmen vorgesehen werden kann. Zur Endlagendämpfung sind am Hilfsstapelrahmen Stoßdämpfer vorgesehen, die ein Abfedern der Verfahrbewegung des Hilfsstapelaufnahmeelementes bewirken.
  • Der Hilfsstapelrahmen besteht aus Hohlprofilen, die Stelleinheiten wie z.B. kolbenstangenlose Pneumatikzylinder aufnehmen. Durch eine sich über den Bereich des Verfahrweges der Stelleinheiten erstreckende Längsöffnung in den Hohlprofilen des Hilfsstapelrahmens ragen Mitnehmer, die die Bewegung des Hilfsstapelaufnahmeelementes initiieren. Die Verfahrwege der Stelleinheiten in den Hohlprofilen können über Sensoren abgefragt werden. Dabei können induktiv arbeitende Sensoren oder ähnliche eingesetzt werden.
  • Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung nachstehend eingehender erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Draufsicht auf den Bogenausleger an einer Druckmaschine,
    Fig. 2
    eine Draufsicht aufden Hilfsstapelrahmen, an dessen Hilfsstapelaufnahmeelement ein Rechen montiert ist,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Hilfsstapelrahmens,
    Fig. 4
    ein Schnitt durch ein Hohlprofil in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 5
    ein Querschnitt durch den Hilfsstapelrahmen mit montiertem Rechen und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Bogenauslegers mit einer Vielzahl von Varianten der Hilfsstapelunterlagen.
  • In der Darstellung gemaß Fig. 1 ist eine perspektivische Draufsicht eines Bogenauslegers wiedergegeben, wobei eine der Seitenwände 1 fortgelassen wurde.
  • Die Seitenwand 1 des Bogenauslegers stützt sich zum einen auf zwei Säulen 4 ab und schließt zum anderen mit ihrem rückwärtigen Ende an eine Bogenförderstrecken einer hier nicht dargestellten Rotationsdruckmaschine an. Die Seitenwand 1 ist mit Öffnungen 2, 3 versehen, die zum seitlichen Einschub von Trocknerelementen dienen, die somit leicht auswechselbar sind. Am Fuß der Seitenwand 1 ist eine Palette 6 dargestellt, die auf einem Stapelträger 5 ruht, der an Hubmitteln befestigt auf und ab gefördert werden kann. Oberhalb eines Hilfsstapelrahmens 13 ist eine Rahmenstruktur 7 angeordnet, die an beiden Seiten mit Umlenkrollen 9, 10 versehen ist. Aufden Umlenkrollen 9,10 läuft ein Trennband 8 um, welches durch einen in der Traverse 11 angebrachten Antrieb bewegt wird. An der Rahmenstruktur 7 ist ferner eine Bogenbremse 12 angebracht.
  • Der Hilfsstapelrahmen 13 wird durch zwei parallele Hohlprofile 14, 15 gebildet, die mittels einer vorderen Traverse 16 und einer hinteren Traverse 17 miteinander verbunden sind. Im Hilfsstapelrahmen 13 ist ein Hilfsstapelaufnahmeelement 19 horizontal verfahrbar. Am Hilfsstapelaufnahmeelement 19 sind Mitnehmerleisten 20, 21 vorgesehen, welche durch die Hohlprofile 14, 15 an der Innenseite durchsetzende Mitnehmer 30 bewegbar sind (siehe Fig. 2). Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Hilfsstapelaufnahmeelement 19 an der Traverse 22 ein Rechen 23 aufgenommen, dessen Rechenzinken sich nebeneinanderliegend in Papierlaufrichtung erstrecken. Das Hilfsstapelaufnahmeelement 19, in Linearführungen 32 an den Hohlprofilen 14, 15 in horizontaler Richtung reibungsarm verfahrbar, verfügt seitlich über Läufer 26 bzw. 27. Der Hilfsstapelrahmen 13 ist an seinen Eckpunkten an Hubmitteln 36 angelenkt, welcher eine Vertikalbewegung des gesamten Hilfsstapelrahmens 13 aufwärts oder abwärts gestatten. In strichpunktierter Darstellung sind sowohl der Antrieb 39 für die Hubmittel 36 als auch ein Kettenspeicher angedeutet. Mittels des Kettenspeichers werden die oberen Enden der den Hilfsstapelrahmens 13 tragenden Ketten aufgewickelt.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Hilfsstapelrahmen, an dessen Hilfsstapelaufnahmeelement in diesem Beispiel ein Rechen 23 montiert ist,
  • Der Rechen 23 ist mit seiner Rechenleiste 24 a der Traverse 22 des Hilfsstapelaufnahmeelements 19 befestigt. Am Hilfsstapelaufnahmeelement 19 sind beidseits Mitnehmerleisten 20, 21 vorgesehen, die mit der Traverse 22 verbunden sind. An deren oberer Mitnehmerleiste 21 sind mit Bezugszeichen 26 bzw. 27 die Positionen bezeichnet, an denen an der Mitnehmerleiste 21 die Läufer befestigt sind. Aus Symmetriegründen gilt dies auch für die gegenüberliegende Mitnehmerleiste 20. Unterhalb der Mitnehmerleisten 20, 21 - teils durch diese verdeckt - sind die Linearführungen 32 gezeigt, in denen sich Laufrollen der Läufer 26, 27 bewegen und auf die Weise für die exakte Führung des Hilfsstapelaufnahmeelementes 19 in horizontaler Richtung sorgen. In strichpunktierter Darstellung ist - unmittelbar gegenüber der vorderen Traverse 16 des Hilfsstapelrahmens 13 - der Rechen 23 in seiner in den Hauptstapelbereich vorgefahrenen Position dargestellt. An der vorderen Traverse 16 sind Haltefinger 18 vorgesehen, von denen die vorderen Bereiche der einzelnen Rechenzinken abgestutzt werden. Diese Haltefinger 18 sind aus Sicherheitsgründen durch Federelemente vorgespannt, um das Verletzungsrisiko gering zu halten. Ein Abstützen der vorderen Bereiche der Rechenzinken 25 hat zur Folge, daß sich die Wölbung der Hilfsstapeloberfläche in Grenzen hält und eine höhere Auslagegenauigkeit erzielbar ist.
  • In der Draufsicht auf den Hilfsstapelrahmen 13 sind überdies die Anlenkpunkte 28 für die Zugmittel 36 zu erkennen. Zur Verhinderung einer Schiebebewegung des Hilfsstapelrahmens 13 sind an den Außenseiten der Hilfsstapelprofile 14, 15 Führungselemente angebracht. Im Hohlprofil 14 ist ein Stellelement 29 - vorzugsweise als kolbenstangenloser Pneumatikzylinder ausgeführt - untergebracht, an welchem sich seitlich herausragend ein Mitnehmer 30 befindet. Der Mitnehmer 30 ist formschlüssig mit der jeweils ihm zugeordneten Mitnehmerleiste 20 bzw. 21 verbunden und überträgt auf diese Weise die Bewegung der Stellelemente 29 in den Hohlprofilen 14, 15 auf das Hilfsstapelaufnahmeelement 19. Die Mitnehmer 30 der Stellelemente 29 bewegen sich entlang des Verfahrweges in den Hohlprofilen 14, 15 in schlitzförmigen Öffnungen 43, die sich längs der Hohlprofile 14, 15 erstrecken. An den vorderen Enden der Mitnehmerleisten 20 bzw. 21 befinden sich Anschläge 44 für einzuführende Hürdenbretter 34. Die Hürdenbretter 34 werden durch schlitzförmige Öffnungen 2 von der Seite her auf das jeweils vorgesehene Hilfsstapelaufnahmelement 19 aufgebracht. Die bereits erwähnten Hohlprofile 14, 15 sind mit Sensoren ausgestattet, die die Position des Läufers, an welchem der Mitnehmer 30 der Stellelemente 29 befestigt ist, abfragen. Mittels dieser in die Stellelemente 29 integrierten Sensoren kann abgefragt werden, ob das Hilfsstapelaufnahmelement 19 seine vordere oder rückwärtige Position im Hilfsstapelrahmen 13 erreicht hat oder nicht. Die vordere und die hintere Traverse 16 bzw. 17 des Hilfsstapelrahmens 13 sind mit Stoßdämpfereinheiten 45 versehen, die die beschleunigte Masse beim Abbremsen und Anschlagen des Hilfsstapelaufnahmeelementes 19 in ihren Endlagen dämpfen. In der Traverse 22 ist darüberhinaus noch ein Sendeelement 46.2 einer Lichtschranke aufgenommen. Die vordere Traverse 16 des Hilfsstapelrahmens 13 weist ein Empfangerteil 46.1 einer Lichtschranke auf, die von unten kommende Elemente, wie beispielsweise den Stapelträger 5 sowie die Palette 6, abfragt.
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Hilfsstapelrahmen 13.
  • An der vorderen Traverse 16 sind sowohl die Haltefinger 18 als auch die Stoßdämpfer 45 aufgenommen. Am unteren Teil des Hohlprofils 14 des Hilfsstapelrahmens 13 befindet sich die Linearführung 32, an welcher sich die Laufrollen 31 der beiden Läufer 26, 27 in horizontaler Richtung bewegen. Die beiden Läufer 26, 27 sind am Hilfsstapelaufnahmeelement 19 befestigt und gewährleisten dessen reibungsarme horizontale Bewegung. An der hinteren Traverse 17 des Hilfsstapelrahmens 13 ist ein Pneumatikverteiler 35 aufgenommen. Durch besagte Pneumatikverteiler 35 erfolgt zudem die Beaufschlagung der in den Hohlprofilen 14, 15 untergebrachten Stellelemente 29, die vorzugsweise als kolbenstangenlose Pneumatikzylinder ausgeführt sind.
  • Wird ein Schwebetisch 33 als Unterlage im Hilfsstapelaufnahmeelement 19 verwendet, kann die hintere Traverse 17 an ein Gebläse angeschlossen werden, wodurch mittels Niederdruckluft am Schwebetisch 33 ein Luftpolster aufgebaut wird.
  • Das Hilfsstapelaufnahmeelement 19 befindet sich im in Fig. 3 gezeigten Zustand in aus dem Hauptstapelbereich zurückgefahrener Position. Mit 28 ist der Anlenkpunkt für ein Zugmittel 36 bezeichnet. An den Ecken des Hilfsstapelrahmens 13 befinden sich weitere Anlenkpunkte 28 für die Zugmittel 36.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eines der Hohlprofile in vergrößertem Maßstab.
  • Am Anlenkpunkt 28 des Hilfsstapelrahmens 13 ist eines der Zugmittel 36 befestigt, mit welchem der Hilfsstapelrahmen 13 auf- und abbewegt wird. Innerhalb des Hohlprofils 14 ist das Stellelement 29 untergebracht, welches über ein hier nicht dargestellten Mitnehmer mit der Mitnehmerleiste 21 in Verbindung steht und für die Bewegung des Hilfsstapelaufnahmeelementes 19 sorgt. Unterhalb der Mitnehmerleiste 21 sind die Läufer 26, 27 befestigt, deren Laufrollen 31 an einer Linearführung 32 geführt sind, die an dem Hohlprofil 14 vorgesehen ist. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Traverse 22 des Hilfsstapelaufnahmeelementes 19 ein Rechen 23 befestigt. Die Rechenleiste 24, an der die einzelnen Rechenzinken 25 vorgesehen sind, ist mit der Traverse 22 des Hilfsstapelaufnahmeelementes 19 verbunden.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Hilfsstapelrahmen 13 über dessen gesamte Breite.
  • Am beidseits in Zugmitteln 36 aufgehängten Hilfsstapelrahmen 13 sind die Hohlprofile 14, 15 befestigt, in denen die erwähnten Stelleinheiten 29 untergebracht sind. Mittels der Stelleinheiten 29 werden die Mitnehmerleisten 20, 21 bewegt, an denen das Hilfsstapelaufnahmeelement 19 befestigt ist. Auf der Traverse 22 dieses Hilfsstapelaufnahmeelementes 19 ist ein Rechen 23 aufgenommen, auf dessen Zinken 25 der Aufbau eines neuen Hilfsstapels erfolgen kann.
  • Fig. 6 schließlich zeigt eine Seitenansicht des Bogenauslegers.
  • Die den Hilfsstapelrahmen 13 auf- und abbewegenden Zugmittel 36 werden mittels des Antriebes 39 bewegt und mit Umlenkrädern 40, 41 geführt. Der Antrieb 39 für die Zugmittel 36 ist in Seitenwänden 1 gelagert, die im Hauptstapelbereich von Säulen 4 unterstützt werden, die die Zugänglichkeit des Hauptstapels gewährleisten. Die in Papierlaufrichtung 42 transportierten Bogen werden in Greiferbrücken 38 gehalten, die an Transportketten 37 umlaufen. Der Aufbau des Hilfsstapels erfolgt nach Verfahren des Hilfsstapelaufnahmeelementes 19 in Papierlaufrichtung 42 in den Hauptstapelbereich. Der Hauptstapel wird abgelassen und weiterverarbeitet, während die Exemplare des kontinuierlichen Fortdruckes der Maschine auf dem Hilfsstapelaufnahmeelement 19 ausgelegt werden. In diesem kann -wie oben bereits erwähnt - der Rechen 23 eingelassen sein oder der Schwebetisch 33, der mit Niederdruckluft zum Aufbau eines Luftpolsters versehen ist.
  • Das Hilfsstapelaufnahmeelement 19 verfügt an seinen Mitnehmerleisten 20, 21 über Läufer 26, 27, deren Laufrollen 31 an den Hohlprofilen 14, 15 geführt werden. Die schlitzförmig verlaufenden Öffnungen 43 (siehe Fig. 3) werden jeweils von den Mitnehmern 30 durchsetzt, die mit den Mitnehmerleisten 20, 21 verbunden sind.
  • Teileliste
  • 1
    Seitenwand
    2
    Öffnung
    3
    Ausnehmung
    4
    Säule
    5
    Stapelträger
    6
    Palette
    7
    Rahmenstruktur
    8
    Trennband
    9
    Umlenkrolle
    10
    Umlenkrolle
    11
    Traverse
    12
    Bogenbremse
    13
    Hilfsstapelrahmen
    14
    Hohlprofil
    15
    Hohlprofil
    16
    vordere Traverse
    17
    hintere Traverse
    18
    Haltefinger
    19
    Hilfsstapelaufnahmeelement
    20
    Mitnehmerleiste
    21
    Mitnehmerleiste
    22
    Traverse
    23
    Rechen
    24
    Recherleiste
    25
    Rechenzinken
    26
    Läufer
    27
    Läufer
    28
    Anlenkpunkt
    29
    Stellelement
    30
    Mitnehmer
    31
    Laufrollen
    32
    Linearführung
    33
    Schwebetisch
    34
    Hürdenbrett
    35
    Pneumatikverteiler
    36
    Zugmittel
    37
    Transportkette
    38
    Greiferbrücke
    39
    Antrieb
    40
    Umlenkung
    41
    Umlenkung
    42
    Papierlaufrichtung
    43
    Öffnung
    44
    Anschlag
    45
    Stoßdämpfer
    46.1
    Empfangsteil
    46.2
    Sender

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme flächiger Druckprodukte mit einem zwischen zwei Seitenwänden eines Bogenauslegers angeordneten absenkbaren Hilfsstapelrahmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein an seinen Eckpunkten (28) an Hubmittein (36) angelenkter Hilfsstapelrahmen (13) ein verfahrbares Hilfsstapelaufnahmeelement (19) aufnimmt und vollständig umfaßt, wobei die Länge des Hilfsstapelrahmens (13) in Papierlaufrichtung (42) im wesentlichen der doppelten Länge des Hilfsstapelaufnahmeelementes (19) entspricht.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in das Hilfsstapelaufnahmeelement (19) eine mit diesem in Papierlaufrichtung (42) verfahrbare Hilfsstapelunterlage (23, 33, 34) einsetzbar ist.
  3. Vorrichtung gemaß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hilfsstapelaufnahmeelement (19) mit einer Quertraverse (22) ausgestattet ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Quertraverse (22) ein Rechen (23) befestigbar ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Quertraverse (22) ein Schwebetisch (33) befestigbar ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Quertraverse (22) mit einer Niederdruckluftzuführung versehen ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine vordere Traverse (16) des Hilfsstapelrahmens (13) mit Haltefingern (18) versehen ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltefinger (18) abschwenkbar ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung gemaß der Ansprüche 3 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltefinger (18) die vorderen Enden von Rechenzinken (25) im in den Hauptstapelbereich eingefahrener Zustand des Hilfsstapelaufnahmeelementes (19) abstützen.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hilfsstapelrahmen (13) mit Stoßdämpfern (46) zur Endlagendämpfung des verfahrbaren Hilfsstapelaufnahmeelementes (19) versehen ist.
  11. Vorrichtung gemaß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hilfsstapelrahmen (13) in Längsrichtung aus Hohlprofilen (14, 15) gebildet ist.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Hohlprofilen (14, 15) Stelleinheiten (29) zum Verfahren des Hilfsstapelaufnahmeelementes (19) untergebracht sind.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stelleinheiten (29) als kolbenstangenlose Pneumatikzylinder ausgeführt sind.
  14. Vorrichtung gemaß Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hohlprofile (14, 15) über den Bereich des Verfahrweges der Stelleinheiten (29) mit Längsschlitzen (43) versehen sind, die jeweils ein Mitnehmer (30) durchsetzt.
  15. Vorrichtung gemaß Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verfahrwege der Stelleinheiten (29) durch an den Stelleinheiten (29) aufgenommene Sensoren (44) abfragbar sind.
  16. Druckmaschine mit einer Vorrichtung zur Aufnahme flächiger Druckprodukte mit einem zwischen zwei Seitenwanden eines Bogenauslegers angeordneten absenkbaren Hilfsstapelrahmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein an seinen Eckpunkten (28) an Hubmitteln (36) angelenkter Hilfsstapelrahmen (13) ein verfahrbares Hilfsstapelaufnahmeelement (19) aufnimmt und vollständig umfaßt, wobei die Länge des Hilfsstapelrahmens (13) in Papierlaufrichtung (42) im wesentlichen der doppelten Länge des Hilfsstapelaufnahmeelementes (19) entspricht.
EP97103614A 1996-03-28 1997-03-05 Auslagesystem für flächige Produkte Expired - Lifetime EP0798253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612294 1996-03-28
DE19612294A DE19612294C2 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Auslagesystem für flächige Produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0798253A1 true EP0798253A1 (de) 1997-10-01
EP0798253B1 EP0798253B1 (de) 2001-06-27

Family

ID=7789696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103614A Expired - Lifetime EP0798253B1 (de) 1996-03-28 1997-03-05 Auslagesystem für flächige Produkte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6155559A (de)
EP (1) EP0798253B1 (de)
JP (1) JP3980700B2 (de)
DE (2) DE19612294C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044131B4 (de) * 2000-09-06 2005-12-01 Zanders Feinpapiere Ag Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Schnittkanten flächiger Teile und zum Führen von umlaufenden Transportbändern
DE10045883A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine flechige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE112005000261B4 (de) * 2004-02-12 2012-01-26 Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten mittels einer Rotationsschneideeinrichtung
CN106629089B (zh) * 2017-01-24 2020-05-08 山东华滋自动化技术股份有限公司 一种码垛系统及码垛系统的实现方法
CN108910456B (zh) * 2018-08-16 2023-07-04 国望科技(浙江)有限公司 给纸装置的控制系统
CN108859391B (zh) * 2018-09-12 2024-01-26 青岛黎马敦包装有限公司 一种具有全自动收纸副接纸系统的凹印机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230810B (de) * 1964-11-21 1966-12-22 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern des Einfuehrens von Hilfsstapeltischen beim Wechseln des Stapels an Querschneidemaschinen od. dgl.
EP0453983A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Bobst S.A. Vorrichtung zum Auffangen aufzustapelnder Bögen in einer Maschine zur Herstellung von Verpackungen
DE4217816A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur kontinuierlichen Auslage flächiger Druckabschnitte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535113A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-23 Jagenberg Ag Bogenableger
DE8903802U1 (de) * 1989-03-28 1989-06-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3937944C1 (de) * 1989-11-15 1991-04-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3941993C1 (de) * 1989-12-20 1991-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
FR2658612B1 (fr) * 1990-02-19 1994-07-08 Sfim Procede et dispositif pour determiner la vitesse de rotation d'un mobile autour d'un axe et applications du dispositif comme gyrometre ou accelerometre.
DE4131015C2 (de) * 1991-09-18 1995-10-05 Roland Man Druckmasch Bogenausleger
DE4221928B4 (de) * 1992-07-03 2004-06-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE4405586C1 (de) * 1993-05-25 1995-06-08 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230810B (de) * 1964-11-21 1966-12-22 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern des Einfuehrens von Hilfsstapeltischen beim Wechseln des Stapels an Querschneidemaschinen od. dgl.
EP0453983A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Bobst S.A. Vorrichtung zum Auffangen aufzustapelnder Bögen in einer Maschine zur Herstellung von Verpackungen
DE4217816A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur kontinuierlichen Auslage flächiger Druckabschnitte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612294C2 (de) 1998-01-29
JP3980700B2 (ja) 2007-09-26
US6155559A (en) 2000-12-05
JPH1035987A (ja) 1998-02-10
EP0798253B1 (de) 2001-06-27
DE59703884D1 (de) 2001-08-02
DE19612294A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535360B1 (de) Bogenausleger
DE3122451C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material
DE3823263C2 (de)
EP0707556B1 (de) Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine
DE3153613C2 (de)
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
EP0450333A1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen oder dergleichen
EP0718231A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen
DE10214684A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
EP0278120A1 (de) Zickzack-Falzapparat
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE10013417C2 (de) Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zum Palettieren von Kartonagen
EP0798253B1 (de) Auslagesystem für flächige Produkte
EP0751086B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
AT501791A2 (de) Bogenhinterkantenstütze
DE19612293C2 (de) Einrichtung zur automatischen Formateinstellung im Ausleger einer Rotationsdruckmaschine
EP0668230B1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
EP0465916B1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten
EP0999163B1 (de) Vorrichtung zum Schaffen einer Lücke in einem geschuppten Bogenstrom
DE10134836B4 (de) Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere für eine Bogendruckmaschine
DE4114096A1 (de) Vorrichtung zur entsorgung einer bogendruckmaschine
EP1002755B1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Blattlagen aus einer Förderlinie
DE4405586C1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
EP4355674A1 (de) Stapeleinschub mit tragrollen und einer spitze, auslage, bogenverarbeitende maschine und verfahren zum stapelwechsel
DE2944887C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703884

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010802

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010824

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001