EP0796579A1 - Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa - Google Patents

Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa Download PDF

Info

Publication number
EP0796579A1
EP0796579A1 EP96104640A EP96104640A EP0796579A1 EP 0796579 A1 EP0796579 A1 EP 0796579A1 EP 96104640 A EP96104640 A EP 96104640A EP 96104640 A EP96104640 A EP 96104640A EP 0796579 A1 EP0796579 A1 EP 0796579A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lying
cushion
longitudinal edge
seat part
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96104640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Merz
Ralf Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachsenpolster GmbH
Original Assignee
Sachsenpolster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenpolster GmbH filed Critical Sachsenpolster GmbH
Priority to EP96104640A priority Critical patent/EP0796579A1/de
Priority to DE29622145U priority patent/DE29622145U1/de
Publication of EP0796579A1 publication Critical patent/EP0796579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/34Joining seats, chairs, or couches to form beds
    • A47C17/36Changing corner couches into a double bed

Definitions

  • the invention relates to a convertible seat-reclining furniture, in particular a corner sofa, with angled legs of the same or different lengths, with seat part cushions arranged on a base with a base, back cushions lying on a backrest with / without armrests and a pull-out provided under an angled leg and containing a lounger part cushion , wherein the lying part cushion can be brought into a common plane with the seat part cushion to form a lying surface.
  • this straight longitudinal edge of the seat part upholstery is unfavorable in terms of appearance compared to the other rounded upholstery elements of the corner sofa and is viewed critically by the buyer.
  • the known corner sofas have a size-defined lying surface due to the upholstered backrest, ie the width and length of the lying surface is determined by the seat cushion from the backrest starting at the opposite ends of the lying part.
  • the object of the invention is to provide a convertible seat-reclining furniture, in particular a corner sofa, constructed according to the type mentioned at the outset, with a shape-improving front longitudinal edge of at least one angled leg of the seat part upholstery, against which the part of the bedding part appropriately lies when the lying surface is formed.
  • angle legs of the corner sofa should be designed in such a way that one angle leg has a shape-favorable longitudinal edge and the other angle leg has a differently shaped longitudinal edge for the placement of a foot stool, and the lying surface is still available when the lying cushion is swung out and raised.
  • the convertible seating and reclining furniture is designed as a corner sofa, which can be converted into a cross-sleeper.
  • This corner sofa is designed with angled legs of different lengths or with the same length, and the seat part cushion of an angled leg has a curved longitudinal edge on the front, against which the lying part cushion fits positively to form a closed lying surface.
  • the curved longitudinal edge of the upholstered part of the seat gives the corner sofa a visually appealing shape in conjunction with the other flowing curves of the corner sofa, and yet the lying part of the upholstery is applied to this longitudinal edge without any gaps by means of an appropriate shape.
  • this curved longitudinal edge is provided on the longer angle leg.
  • the lying part cushion then has a rear longitudinal edge which is turned by 180 ° and corresponds to the vibration of the longitudinal edge of the seat part cushion, and the front longitudinal edge of the lying part cushion can be designed to be straight or curved parallel to the rear curved longitudinal edge.
  • the shorter angle leg can be formed with a straight longitudinal front edge.
  • the corner sofa has the same length of angled legs and one angled leg is equipped on the seat part upholstery with the curved longitudinal edge and the second angle leg is made up of a middle section with a bed box and swiveling seat part upholstery and an end section for connection to the round corner, this end section being on the front has a bulbous longitudinal edge against which a footstool with a concave stool edge can be positively adjusted.
  • the lying cushion is then in the swung up position
  • Lying surface position on the curved longitudinal edge of the seat cushion and with the transverse edge running at an angle to it on the middle section and the end section with foot stool is free.
  • the same lying surface size as the corner sofa is achieved with differently long angle legs.
  • Another important advantage is the removable arrangement of the back cushions, which are held in position by means of Velcro fasteners on the backrest and can be detached from this backrest in a simple manner and fixed again on the backrest.
  • the back cushions are supported on the seat cushions below and after removing the back cushions, the lying area is increased in width and length by the thickness of the back cushions, so that the usable lying area is extended and widened by a certain amount with the same dimensions of the corner sofa.
  • This corner sofa can be manufactured in different sizes, i.e. the angle legs can be varied in length, so that this corner sofa is also suitable for smaller living rooms and still has a favorable seating capacity and size of the bed.
  • the front base of the corner sofa is set back in relation to the upholstery of the seat part and is also curved in the area of one angle leg and curved in a straight line or correspondingly bulbous in the area of the other angle leg, which creates an optically advantageous image.
  • the curved and also belly-shaped longitudinal edge has given the corner sofa and cross-sleeper a new furniture shape.
  • a first idea of the invention is seen in the curved longitudinal side of the seat part and lying part cushion of one angle leg and in the abdominal arch of the end section of the second angle leg.
  • a second inventive concept lies in the removable arrangement of the back cushions and a third inventive concept represents the combination of the two above-mentioned inventive concepts.
  • the convertible seating and reclining furniture in particular a corner sofa, has angled legs of the same or different lengths (WS1, WS2).
  • Seat part cushions (3, 4) are arranged on a base frame (1) with a base (2) and back cushions (6) rest on a backrest (5) with / without armrests (7).
  • Under an angle leg (WS1) there is a pull-out (9) containing a lying cushion (8); the lying part cushion (8) can be brought into a common plane with the seat part cushion (3, 4) to form a lying surface.
  • the seat part cushion (3) of the one angled leg (WS 1) has a curved longitudinal edge (10) on the front against which the lying part cushion (8) with its rear longitudinal edge (11) fits positively to form a closed lying surface.
  • the curved longitudinal edge (10) of the seat part cushion (3) is composed of a concave and a convex arch (10a, 10b) and both arches (10a, 10b) flow smoothly into one another.
  • both arches (10a, 10b) of the curved seat part upholstery longitudinal edge (10) are of the same length.
  • the concave arch (10a) runs slightly inwards from the longitudinal edge (12) of the second angle leg (WS 2), which runs transversely to the curved longitudinal edge (10), into the seat part cushion (3) and the convex arch (10b) which adjoins it continuously slightly outside on the seat cushion (3) and extends to the front end of the seat cushion (3).
  • the concave arch (10a) goes with its arch end (10c) from the seat part cushion (4) of the second angle leg (WS 2) and the convex arch (10b) runs at the front end of the seat part cushion (3) in a direction towards the backrest (5) Rounding (10d).
  • the longitudinal edge (11) of the lying part cushion (8) is designed in terms of shape and size in accordance with the curved longitudinal edge (10) of the seat part cushion (3) and is provided on the lying part cushion (8) for a positive fit, turned through 180 °.
  • the front edge of the seat part upholstery longitudinal edge (12) of the second angle leg (WS 2) runs approximately straight.
  • a foot stool (13) can be placed on the front at the end section (E) of the second angle leg (WS 2); the end section seat part cushion (4b) has a bulbous convex arch (14) and the foot stool (13) positively engages this abdominal arch (14) with a concave arch (15a).
  • the front base (2) of the corner sofa is set back compared to the upholstery of the seat part (3, 4) and has a shape corresponding to the curved and bulbous longitudinal edge (10, 14) of the seat part upholstery (3, 4) formed longitudinal edge (2a, 2b).
  • the lying part cushion (8) has a straight longitudinal edge (8a) on the front, which, however, can also be designed in accordance with the curved longitudinal edge (10) of the seat part cushion (3) as a curved, longitudinal front edge (8b) running in parallel with the vibration, as in FIG. 10 shown.
  • the lying part cushion (8) lies with its rectilinear or curved front longitudinal edge (8a, 8b) supported on the base (2) in the lying surface position.
  • All back cushions (6) of both angled legs (WS 1, WS 2) and the round corner (R) between them are fixed in position on the backrest (5) by means of Velcro fasteners (16) and can be removed from the backrest to form an enlarged lying surface in the width and length direction (5) held.
  • At least one Velcro strip running in the upper region over the entire length of the backrest (5) is provided as Velcro fasteners (16).
  • the removable back cushions (6) increase the length and width of the usable seat cushions (3, 4) and the lying part cushions (8) by the thickness (thickness) of the back cushions (6).
  • the seat part cushions (3, 4) go down to the backrest (5) and the back cushions (6) fixed to the backrest (5) are supported on the seat part cushions (3, 4) at the bottom so that they can be removed Release the backrest upholstery area to increase the lying area.
  • the corner sofa has differently long angle legs (WS 1, WS 2) and the curved longitudinal edge (10) is provided on the longer angle leg (WS 1); the shorter angle leg (WS 2) has a straight front longitudinal edge (12) on the seat part cushion (4).
  • the two seat part cushions (3, 4) are made in one piece continuously over the entire length of the leg up to the round corner (R).
  • the two angle legs (WS 1, WS 2) are of the same length and the angle leg (WS 1) with the curved longitudinal edge (10) has a continuous one-piece seat cushion (3).
  • the other angled leg (WS 2) has a central section (M) with a swivelable upholstery and a bed box (17) releasing seat part cushion (4a) following the round corner (R);
  • the end section (E) with the abdominal arch (14) of the seat part cushion (4b) then adjoins this middle section (M).
  • the lying part cushion (8) forms with the seat part cushion (3, 4a) the lying surface and the end section (E) is then free, as shown in Fig. 10, because the angle leg (WS 2) through the end section (E) longer than the angle leg (WS 2) according to FIGS. 1 to 5.
  • the lying part cushion (8) is moved upwards in front of the seat part cushion (3, 4) by a lifting swivel fitting (18) after the box-shaped pull-out (9) has been pulled out, as shown in FIGS. 6 and 7.
  • the shorter angle leg (WS 2) of the corner sofa can include a bed box (19) which is covered by the seat part cushion (4); this one-piece seat cushion (4) is by a swivel fitting (20) to release the bed box (19) can be swiveled up about an axis running transversely to the longitudinal direction of the seat cushion, as shown in FIG. 4.
  • the curved longitudinal edge (10) or (11) extends uniformly over the entire height (thickness) of the seat part and lying part cushion (3, 8) so that the longitudinal edge (10, 11) practically forms the front of the height.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Das umwandelbare Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa, hat gleich oder unterschiedlich lange Winkelschenkel (WS 1, WS 2) und weist auf einem Untergestell (1) mit Sockel (2) liegende Sitzteilpolster (3, 4), an einer Rückenlehne (5) mit/ohne Armlehnen (7) anliegende Rückenkissen (6) und einen unter einem Winkelschenkel (WS 1) vorgesehenen, ein Liegeteilpolster (8) beinhaltenden Auszug (9) auf, wobei das Liegeteilpolster (8) mit den Sitzteilpolstern (3, 4) zur Bildung einer Liegefläche in eine gemeinsame Ebene verbringbar ist. Das Sitzteilpolster (3) des einen Winkelschenkels (WS 1) ist frontseitig zu einer geschwungenen Längskante (10) ausgebildet, an die sich das Liegeteilpolster (8) mit seiner rückseitigen Längskante (11) unter Bildung einer geschlossenen Liegefläche formschlüssig anlegt. Die Rückenkissen (6) beider Winkelschenkel (WS 1, WS 2) und der dazwischen stehenden Rundecke (R) sind mittels Klettverschlüssen (16) an der Rückenlehne (5) lagefixiert und zur Bildung einer in Breiten- und Längenrichtung vergrößerten Liegefläche abnehmbar an der Rückenlehne (5) gehalten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa, mit gleich oder unterschiedlich langen Winkelschenkeln, mit auf einem Untergestell mit Sockel angeordneten Sitzteilpolstern, an einer Rückenlehne mit/ohne Armlehnen anliegenden Rückenkissen und einem unter einem Winkelschenkel vorgesehenen, ein Liegeteilpolster beinhaltenden Auszug, wobei das Liegeteilpolster mit den Sitzteilpolstern zur Bildung einer Liegefläche in eine gemeinsame Ebene verbringbar ist.
  • Derartige, in verschiedenen Ausführungen bekannt gewordene, als Ecksofa nutzbare und in ein Liegemöbel umwandelbare Sitz-Liegemöbel, sind an den Winkelschenkeln frontseitig mit einer gerade verlaufenden Längskante ausgestattet, damit das an diese Sitzteilpolster anzulegende Liegeteilpolster zur Bildung der Liegefläche sich bündig anschließt.
  • Diese gerade Längskante der Sitzteilpolster ist jedoch in der optischen Auswirkung gegenüber den anderen gerundeten Polsterelementen des Ecksofas ungünstig und wird vom Käufer kritisch betrachtet.
  • Weiterhin haben die bekannten Ecksofas durch die gepolsterte Rückenlehne eine in der Größe festgelegte Liegefläche, d.h. die Breite und die Länge der Liegefläche wird durch die Sitzteilpolster von der Rückenlehne ausgehend bis zu den gegenüberliegenden Enden des Liegeteiles bestimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein nach der eingangs genannten Art aufgebautes umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa, mit einer formverbesserten Front-Längskante mindestens eines Winkelschenkels der Sitzteilpolster auszustatten, an die das Liegeteilpolster bei Bildung der Liegefläche sich entsprechend anlegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, in einfacher Weise die aus den Sitzteilpolstern und den Liegeteilpolstern gebildete Liegefläche in ihrer Länge und Breite bei der Nutzung als Liegemöbel zu vergrößern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 11 gelöst.
  • Weiterhin sollen die Winkelschenkel des Ecksofas derart gestaltet sein, daß der eine Winkelschenkel eine formengünstige Längskante und der andere Winkelschenkel eine anders in der Form gestaltete Längskante für das Anstellen eines Fußhockers aufweist und dabei die Liegefläche bei dem herausgeschwenkten und angehobenen Liegepolster dennoch vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 7 gelöst.
  • Die übrigen Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
  • Das umwandelbare Sitz-Liegemöbel ist als Ecksofa ausgeführt, welches zu einem Querschläfer umwandelbar ist.
  • Dieses Ecksofas ist mit unterschiedlich langen oder mit gleich langen Winkelschenkeln ausgebildet, und dabei hat das Sitzteilpolster eines Winkelschenkels frontseitig eine geschwungene Längskante, an die sich das Liegeteilpolster unter Bildung einer geschlossenen Liegefläche formschlüssig anlegt.
  • Die geschwungene Längskante des Sitzteilpolsters ergibt für das Ecksofa eine optisch ansprechende Formgestaltung in Verbindung mit den übrigen fließenden Rundungen des Ecksofas und dennoch wird das Liegeteilpolster durch eine entsprechende Formgebung spaltenlos an diese Längskante herangelegt.
  • Bei der Ausbildung des Ecksofas mit unterschiedlich langen Winkelschenkeln ist diese geschwungene Längskante an dem längeren Winkelschenkel vorgesehen.
  • Das Liegeteilpolster hat dann eine um 180° gewendete, in der Schwingung der Längskante des Sitzteilpolsters entsprechende hintere Längskante, und die frontseitige Längskante des Liegeteilpolsters kann in sich gerade oder aber parallel zur hinteren geschwungenen Längskante geschwungen ausgeführt sein.
  • Der kürzere Winkelschenkel läßt sich mit einer geradlinig verlaufenden frontseitigen Längskante ausbilden.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform hat das Ecksofa gleichlange Winkelschenkel und der eine Winkelschenkel ist an dem Sitzteilpolster mit der geschwungenen Längskante ausgestattet und der zweite Winkelschenkel setzt sich um Anschluß an die Rundecke aus einem Mittelabschnitt mit Bettkasten und hochschwenkbarem Sitzteilpolster und einem Endabschnitt zusammen, wobei dieser Endabschnitt frontseitig eine bauchige Längskante besitzt, an die ein Fußhocker mit einer konkaven Hockerkante formschlüssig anstellbar ist. Das Liegepolster liegt dann in der hochgeschwenkten
  • Liegeflächenstellung an der geschwungenen Längskante des Sitzteilpolsters an und mit der winklig dazu verlaufenden Querkante an dem Mittelabschnitt an und der Endabschnitt mit Fußhocker ist frei. Hierbei ist die gleiche Liegeflächengröße wie bei dem Ecksofa mit unterschiedlich langen Winkelschenkeln erreicht.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die abnehmbare Anordnung der Rückenkissen, die mittels Klettverschlüssen an der Rückenlehne lagefixiert gehalten und von dieser Rückenlehne in einfacher Weise gelöst und an der Rückenlehne wieder festgelegt werden können.
  • Die Rückenkissen stützen sich auf den Sitzteilpolstern unten ab und nach Abnahme der Rückenkissen wird die Liegefläche in der Breite und Länge um die Stärke der Rückenkissen vergrößert, so daß bei gleichen Ausmaßen des Ecksofas die nutzbare Liegefläche um eine gewisse Stärke verlängert und verbreitert wird.
  • Dieses Ecksofa ist in verschiedenen Größen herstellbar, d.h. die Winkelschenkel können in der Länge variiert sein, so daß auch dieses Ecksofa für kleinere Wohnräume geeignet ist und dabei trotzdem eine günstige Sitzeigenschaft und Liegeflächengröße aufweist.
  • Der frontseitige Sockel des Ecksofas ist gegenüber den Sitzteilpolstern zurückversetzt und ebenfalls im Bereich eines Winkelschenkels geschwungen und im Bereich des anderen Winkelschenkels geradlinig oder entsprechend bauchförmig nach außen gewölbt, wodurch ein optisch vorteilhaftes Bild entsteht.
  • Die geschwungene und auch bauchförmige Längskante haben dem Ecksofa und Querschläfer eine neue Möbel-Raumform gegeben.
  • Ein erster Erfindungsgedanke wird in der geschwungenen Längsseite des Sitzteil- und Liegeteilpolsters des einen Winkelschenkels und im Bauchbogen des Endabschnittes des zweiten Winkelschenkels gesehen.
  • Ein zweiter Erfindungsgedanke liegt in der abnehmbaren Anordnung der Rückenkissen und ein dritter Erfindungsgedanke stellt die Kombination beider vorgenannter Erfindungsgedanken dar.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Variation dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Perspektive eines Ecksofas, dessen einer Winkelschenkel eine geschwungene Längskante am Sitzteilpolster aufweist,
    Fig. 2
    eine Perspektive des zu einem Liegemöbel umgewandelten Ecksofas mit ausgezogenem und hochgeschwenkten Liegeteilpolster, das sich mit einer geschwungenen Hinterkante formschlüssig an die geschwungene Längskante des Sitzteilpolsters angelegt hat,
    Fig. 3
    eine seitliche Perspektive mit teilweise hochgeschwenktem Liegepolster,
    Fig. 4
    eine Frontperspektive des Ecksofas mit hochgeschwenktem und einen Bettkasten freigebenden Sitzteilpolster des zweiten Winkelschenkels,
    Fig. 5
    eine Perspektive des zu einem Liegemöbel umgewandelten Ecksofas mit abgenommenen Rückenkissen,
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht des Ecksofas mit durch Klettverschlüsse lösbar an der Rückenlehne gehaltenen Rückenkissen und unter dem Sitzteilpolster im Auszug liegenden Liegeteilpolster,
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht des Ecksofas nach Fig. 6 mit ausgezogenem und hochgeschwenktem Liegeteilpolster,
    Fig. 8
    eine Perspektive des Ecksofas mit geschwungener Längskante an einem Winkelschenkel und bauchiger Längskante des Endabschnittes des anderen Winkelschenkels und daran formschlüssig angestelltem Fußhocker, sowie hochgeschwenktem und einen Bettkasten freigebenden Sitzteilpolster eines Mittelabschnittes,
    Fig. 9
    eine Perspektive des Ecksofas nach Fig. 8 mit vom Endabschnitt abgestellten Fußhocker,
    Fig. 10
    eine schematische Draufsicht an das zum Liegemöbel umgewandelte Ecksofa mit Fußhocker.
  • Das umwandelbare Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa besitzt gleich oder unterschiedlich lange Winkelschenkel (WS1, WS2). Auf einem Untergestell (1) mit Sockel (2) sind Sitzteilpolster (3,4) angeordnet und an einer Rückenlehne (5) mit/ohne Armlehnen (7) liegen Rückenkissen (6) an. Unter einem Winkelschenkel (WS1) befindet sich ein ein Liegepolster (8) beinhaltender Auszug (9); das Liegeteilpolster (8) ist mit den Sitzteilpolstern (3,4) zur Bildung einer Liegefläche in eine gemeinsame Ebene verbringbar.
  • Das Sitzteilpolster (3) des einen Winkelschenkels (WS 1) hat frontseitig eine geschwungene Längskante (10), an die sich das Liegeteilpolster (8) mit seiner rückseitigen Längskante (11) unter Bildung einer geschlossenen Liegefläche formschlüssig anlegt.
  • Die geschwungene Längskante (10) des Sitzteilpolsters (3) setzt sich aus einem konkaven und einem konvexen Bogen (10a, 10b) zusammen und beide Bögen (10a, 10b) gehen fließend ineinander über.
  • In bevorzugter Weise sind beide Bögen (10a, 10b) der geschwungenen Sitzteilpolster-Längskante (10) gleichlang ausgeführt.
  • Der konkave Bogen (10a) verläuft von der quer zur geschwungenen Längskante (10) verlaufenden Längskante (12) des zweiten Winkelschenkels (WS 2) leicht nach innen in das Sitzteilpolster (3) hinein und der sich stufenlos daran anschließende konvexe Bogen (10b) verläuft leicht außen am Sitzteilpolster (3) und erstreckt sich bis zu dem Stirnende des Sitzteilpolsters (3).
  • Der konkave Bogen (10a) geht mit seinem Bogenende (10c) vom Sitzteilpolster (4) des zweiten Winkelschenkels (WS 2) ab und der konvexe Bogen (10b) läuft am Stirnende des Sitzteilpolsters (3) in einer zur Rückenlehne (5) hin gerichteten Rundung (10d) aus.
  • Die Längskante (11) des Liegeteilpolsters (8) ist formen- und größenmäßig entsprechend der geschwungenen Längskante (10) des Sitzteilpolsters (3) ausgebildet und zum Formschluß um 180° gewendet an dem Liegeteilpolster (8) vorgesehen.
  • Die frontseitige Sitzteilpolster-Längskante (12) des zweiten Winkelschenkels (WS 2) verläuft in sich etwa geradlinig.
  • Gemäß der abgewandelten Ausführung nach Fig. 8 bis 10 ist an den Endabschnitt (E) des zweiten Winkelschenkels (WS 2) frontseitig ein Fußhocker (13) anstellbar; das Endabschnitt-Sitzteilpolster (4b) weist einen bauchförmigen konvesen Bogen (14) auf und der Fußhocker (13) legt sich mit einem konkaven Bogen (15a) formschlüssig an diesen Bauchbogen (14) an.
  • Der frontseitige Sockel (2) des Ecksofas ist gegenüber den Sitzteilpolsters (3, 4) zurückversetzt und hat eine entsprechend der geschwungenen und bauchförmigen Längskante (10, 14) der Sitzteilpolster (3, 4) ausgebildete Längskante (2a, 2b).
  • Das Liegeteilpolster (8) hat frontseitig eine geradlinige Längskante (8a), die aber auch entsprechend der geschwungenen Längskante (10) des Sitzteilpolsters (3) als in der Schwingung parallellaufende, geschwungene frontseitige Längskante (8b) ausgeführt sein kann, wie in Fig. 10 gezeigt.
  • Das Liegeteilpolster (8) liegt mit seiner geradlinigen oder geschwungenen frontseitigen Längskante (8a, 8b) in der Liegeflächenstellung auf dem Sockel (2) abgestützt auf.
  • Alle Rückenkissen (6) beider Winkelschenkel (WS 1, WS 2) und der dazwischen stehenden Rundecke (R) sind mittels Klettverschlüssen (16) an der Rückenlehne (5) lagefixiert und zur Bildung einer in Breiten- und Längenrichtung vergrößerten Liegefläche abnebmbar an der Rückenlehne (5) gehalten.
  • Als Klettverschlüsse (16) ist mindestens ein im oberen Bereich über die gesamte Länge der Rückenlehne (5) verlaufendes Klettband vorgesehen.
  • Durch die abnehmbaren Rückenkissen (6) wird die nutzbare, aus den Sitzteilpolstern (3, 4) und dem Liegeteilpolster (8) um die Stärke (Dicke) der Rückenkissen (6) in der Länge und Breite vergrößert.
  • Die Sitzteilpolster (3, 4) gehen in der Tiefe bis an die Rückenlehne (5) heran und die an der Rückenlehne (5) fixierten Rückenkissen (6) stützen sich unten auf den Sitzteilpolstern (3, 4) ab, so daß sie nach Abnahme den rückenlehnenseitigen Sitzteilpolsterbereich zur Liegeflächenvergrößerung freigeben.
  • Wie Fig. 1 und 5 zeigen, hat das Ecksofa unterschiedlich lange Winkelschenkel (WS 1, WS 2) und die geschwungene Längskante (10) ist am längeren Winkelschenkel (WS 1) vorgesehen; der kürzere Winkelschenkel (WS 2) hat eine gerade Front-Längskante (12) am Sitzteilpolster (4).
  • Die beiden Sitzteilpolster (3, 4) sind auf der gesamten Schenkellänge bis zur Rundecke (R) einstückig durchgehend ausgeführt.
  • Gemäß der Ausführung nach Fig. 8 bis 10 sind die beiden Winkelschenkel (WS 1, WS 2) gleich lang ausgebildet und der Winkelschenkel (WS 1) mit der geschwungenen Längskante (10) besitzt ein durchgehendes einstückiges Sitzteilpolster (3).
  • Der andere Winkelschenkel (WS 2) hat im Anschluß an die Rundecke (R) einen Mittelabschnitt (M) mit hochschwenkbarem, und einen Bettkasten (17) freigebenden Sitzteilpolster (4a); an diesen Mittelabschnitt (M) schließt sich dann der Endabschnitt (E) mit dem Bauchbogen (14) des Sitzteilpolsters (4b) an.
  • Das Liegeteilpolster (8) bildet mit den Sitzteilpolstern (3, 4a) die Liegefläche und der Endabschnitt (E) steht dann frei, wie in Fig. 10 gezeigt, da der Winkelschenkel (WS 2) durch den Endabschnitt (E) länger als der Winkelschenkel (WS 2) nach Fig. 1 bis 5 ausgeführt ist.
  • Das Liegeteilpolster (8) wird durch einen Hub-Schwenkbeschlag (18) nach dem Ausziehen des kastenförmigen Auszuges (9) nach oben vor die Sitzteilpolster (3, 4) bewegt, wie Fig. 6 und 7 zeigen.
  • Der kürzere Winkelschenkel (WS 2) des Ecksofas kann einen Bettkasten (19) beinhalten, der vom Sitzteilpolster (4) abgedeckt wird; dieses einstückige Sitzteilpolster (4) ist durch einen Schwenkbeschlag (20) zur Freigabe des Bettkastens (19) um eine quer zur Sitzteilpolster-Längsrichtung verlaufende Achse hochschwenkbar, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Die geschwungene Längskante (10) bzw. (11) erstreckt sich über die gesamte Höhe (Stärke) des Sitzteil- und Liegeteilpolsters (3, 8) gleichförmig, so daß die Längskante (10, 11) praktisch die Höhen-Frontseite bildet.

Claims (13)

  1. Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa mit gleich oder unterschiedlich langen Winkelschenkeln (WS 1, WS 2), mit auf einem Untergestell (1) mit Sockel (2) angeordneten Sitzteilpolstern (3, 4), an einer Rückenlehne (5) mit/ohne Armlehnen (7) anliegenden Rückenkissen (6) und einem unter einem Winkelschenkel (WS 1) vorgesehenen, ein Liegeteilpolster (8) beinhaltenden Auszug (9), wobei das Liegeteilpolster (8) mit den Sitzteilpolstern (3, 4)zur Bildung einer Liegefläche in eine gemeinsame Ebene verbringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteilpolster (3) des einen Winkelschenkels (WS 1) frontseitig eine geschwungene Längskante (10) hat, an die sich das Liegeteilpolster (8) mit seiner rückseitigen Längskante (11) unter Bildung einer geschlossenen Liegefläche formschlüssig anlegt.
  2. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschwungene Längskante (10) des Sitzteilpolsters (3) aus einem konkaven Bogen (10a) und einem konvexen Bogen (10b) gebildet ist und beide Bögen (10a, 10b) fließend ineinander übergehen.
  3. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bögen (10a, 10b) der geschwungenen Sitzteilpolster-Längskante (10) gleichlang sind.
  4. Sitz-Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Bogen (10a) von der quer zur geschwungenen Längskante (10) verlaufenden, geraden Längskante (12) des zweiten Winkelschenkels (WS 2) leicht nach innen in das Sitzteilpolster (3) hinein verläuft und der sich stufenlos daran anschließende konvexe Bogen (10b) leicht nach außen am Sitzteilpolster (3) bis zu dessen Stirnende verläuft.
  5. Sitz-Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Bogen (10a) mit seinem Bogenende (10c) vom Sitzteilpolster (4) des zweiten Winkelschenkels (WS 2) abgeht und der konvexe Bogen (10b) am Stirnende des Sitzteilpolsters (3) in einer zur Rückenlehne (5) hingerichteten Rundung (10d) ausläuft.
  6. Sitz-Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die hintere Längekante (11) des Liegeteilpolsters (8) formen- und größenmäßig entsprechend der Sitzteilpolster-Längskante geschwungen und in der geschwungenen Form um 180° gegenüber der geschwungenen Sitzteilpolster-Längskante (10) gewendet verläuft.
  7. Sitz-Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endabschnitt (E) des zweiten Winkelschenkels (WS 2) frontseitig ein Fußhocker (13) anstellbar ist unddie Längskante des Endabschnitt-Sitzteilpolsters (4b) einen bauchförmigen Bogen (14) aufweist, an den sich der Fußhocker (13) mit einem konkaven Bogen (15a) seines Polsterteiles formschlüssig anlegt.
  8. Sitz-Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) frontseitig gegenüber den Sitzteilpolstern (3,4) zurückversetzt ist und eine entsprechend der geschwungenen und bauchförmigen und geraden Längskante (10, 12, 14) der Sitzteilpolster (3,4) ausgebildete Längskante (2a) hat.
  9. Sitz-Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Liegeteilpolster (8) eine entsprechend der geschwungenen Längskante (10) des Sitzteilpolsters (3) in der Schwingung parallellaufende, geschwungene frontseitige Längskante (8b) hat.
  10. Sitz-Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Liegeteilpolster () mit seiner geradlinigen oder geschwungenen frontseitigen Längskante () in der Liegeflächenstellung auf dem Sockel () abgestützt ist.
  11. Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa mit gleich oder unterschiedlichen langen Winkelschenkeln (WS 1, WS 2), mit auf einem Untergestell (1) mit Sockel (2) angeordneten Sitzteilpolstern (3, 4), an einer Rückenlehne (5) mit/ohne Armlehnen (7) anliegenden Rückenkissen (6) und einem unter einem Winkelschenkel (WS 1) vorgesehenen, ein Liegeteilpolster (8) beinhaltenden Auszug (9), wobei das Liegeteilpolster (8) mit den Sitzteilpolstern (3,4) zur Bildung einer Liegefläche in eine gemeinsame Ebene verbringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenkissen (6) beider Winkelschenkel (WS 1, WS 2) und der dazwischen stehenden Rundecke (R) mittels Klettverschlüssen (16) an der Rückenlehne (5) lagefixiert und zur Bildung einer in Breiten- und Längenrichtung vergrößerten Liegefläche abnehmbar an der Rückenlehne (5) gehalten sind.
  12. Umwandelbares Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Klettverschlüsse (16) mindestens ein im oberen Rückenlehnenbereich über die gesamte Länge der Rückenlehne (5) verlaufendes Klettband vorgesehen ist.
  13. Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa mit gleich oder unterschiedlich langen Winkelschenkeln (WS 1, WS 2), mit auf einem Untergestell (1) mit Sockel (2) angeordneten Sitzteilpolstern (3, 4), an einer Rückenlehne (5) mit/ohne Armlehnen (7) anliegenden Rückenkissen (6) und einem unter einem Winkelschenkel (WS 1) vorgesehenen, ein Liegeteilpolster (8) beinhaltenden Auszug (9), wobei das Liegeteilpolster (8) mit den Sitzteilpolstern (9) zur Bildung einer Liegefläche in eine gemeinsame Ebene verbringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteilpolster (3) des einen Winkelschenkels (WS 1) frontseitig eine geschwungene Längskante (10) hat, an die sich das Liegeteilpolster (8) mit seiner rückseitigen Längskante (11) unter Bildung einer geschlossenen Liegefläche formschlüssig anlegt und daß die Rückenkissen (6) beider Winkelschenkel (WS 1, WS 2) und der dazwischen stehenden Rundecke (R) mittels Klettverschlüssen (16) an der Rückenlehne (5) lagefixiert und zur Bildung einer in Breiten- und Längenrichtung vergrößerten Liegefläche abnehmbar an der Rückenlehne (5) gehalten sind.
EP96104640A 1996-03-23 1996-03-23 Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa Withdrawn EP0796579A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96104640A EP0796579A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa
DE29622145U DE29622145U1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96104640A EP0796579A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0796579A1 true EP0796579A1 (de) 1997-09-24

Family

ID=8222589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104640A Withdrawn EP0796579A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0796579A1 (de)
DE (1) DE29622145U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701318U1 (de) * 1997-01-28 1997-04-30 Planet Moebel Gmbh Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa
DE29701499U1 (de) * 1997-01-30 1997-04-17 Steinhoff Trend Design Gmbh Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951453A (en) * 1974-03-23 1976-04-20 Knoll International, Inc. Seating device having a weighted cushion
DE9213460U1 (de) * 1992-10-09 1993-01-14 Schumann, Wolfgang, Dipl.-Ing., 4930 Detmold, De
DE29502828U1 (de) * 1995-02-21 1995-05-04 Planet Moebel Gmbh Sitz- und Liegemöbel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951453A (en) * 1974-03-23 1976-04-20 Knoll International, Inc. Seating device having a weighted cushion
DE9213460U1 (de) * 1992-10-09 1993-01-14 Schumann, Wolfgang, Dipl.-Ing., 4930 Detmold, De
DE29502828U1 (de) * 1995-02-21 1995-05-04 Planet Moebel Gmbh Sitz- und Liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE29622145U1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827704B1 (de) Sitzmöbelelement o. dgl. mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE6603839U (de) Bett-sitz-moebel, insbesondere bettsessel oder bettsofa
DE102009040073B4 (de) Polstermöbel
EP0796579A1 (de) Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa
DE1554171A1 (de) Kombinationsmoebel
EP0855161A2 (de) Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa
DE202011001464U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
CH586532A5 (en) Upholstered convertible bed-settee - has two piece mattress foldable about central longitudinal hinge to form back rest
AT412318B (de) Sitzmöbel
EP1699319B1 (de) Sitz- oder liegemöbel
DE202019106359U1 (de) Klappsitz
DE2732545C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen und einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen
AT256363B (de) Rundes Doppelbett
DE7530486U (de) Sitz-liege-moebel
CH617840A5 (en) Head end wall for beds
DE102007061904B4 (de) Umwandelbares Sitz- und/oder Liegemöbel
DE8202027U1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
CH289638A (de) Doppelbett.
AT218196B (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE4102813C1 (en) Chair for cosmetic treatment - has folding back and calf and thigh supports
DE802084C (de) Verwandlungsbett
DE802831C (de) Bettcouch
DE3429356A1 (de) Beschlag fuer moebel
DE2613334A1 (de) Sitz-liege-moebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001003