EP0791315A1 - Vorrichtung zum lösbaren Anbringen einer Tragstange an einer Wand oder an einem Regalelement - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Anbringen einer Tragstange an einer Wand oder an einem Regalelement Download PDF

Info

Publication number
EP0791315A1
EP0791315A1 EP97102501A EP97102501A EP0791315A1 EP 0791315 A1 EP0791315 A1 EP 0791315A1 EP 97102501 A EP97102501 A EP 97102501A EP 97102501 A EP97102501 A EP 97102501A EP 0791315 A1 EP0791315 A1 EP 0791315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
button
housing
circular
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97102501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0791315B1 (de
Inventor
Thomas Burow
Norbert Wesselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Original Assignee
Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29603105U external-priority patent/DE29603105U1/de
Priority claimed from DE1997102620 external-priority patent/DE19702620A1/de
Application filed by Dula Werke Dustmann and Co GmbH filed Critical Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Publication of EP0791315A1 publication Critical patent/EP0791315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0791315B1 publication Critical patent/EP0791315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets

Definitions

  • the invention is directed to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a tube running along a wall with a square tube cross section serves as the holder.
  • a U-shaped coupling part At the end of the support rod sits a U-shaped coupling part, the inside of which is adapted to the square tube cross section.
  • the support rod with its U-coupling part engages around the pipe, the pipe circumference of which acts as a counter-coupling part.
  • the disadvantage of this known device is the unsecured coupling engagement between the support rod and holder.
  • lateral forces act on the support rods.
  • the engagement of the U-coupling part on the pipe can be impaired and, in extreme cases, unintentionally released. Due to force components acting in the longitudinal direction of the pipe, the U-coupling part can move on the pipe. As a result, the position of the support rod on the wall is not secured.
  • Such devices are used in sales facilities for goods. Depending on the range of goods, the support rod must be removed. In this case, the bracket remaining on the wall affects the good appearance of the sales facility. Therefore, the holder had to be dismantled, which was cumbersome and time-consuming. Because the tubular holder had to be used to couple several support rods at the same time, it was no longer available for coupling other support rods after it was dismantled.
  • the invention has for its object to develop an attractive device of the type specified in the preamble of claim 1, which is characterized by a secure coupling between the support rod and the bracket mounted on the wall. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the completed coupling position is secured.
  • a steering movement to be described in more detail is required, which is performed in opposite directions when uncoupling. This opposing steering movement cannot easily be imitated by accidental impacts on the support rod.
  • the washer belonging to the U-coupling part, on which the support rod is seated is enclosed by the shell of the housing, as a result of which lateral forces are absorbed directly by the housing and therefore cannot make any contribution to the unwanted decoupling of the support rod.
  • the special shapes of the U-coupling part, on the one hand, and the section of the button undercut by the transverse milling in the interior of the shell, on the other hand, produce rotary stops, which also preclude torsional movements of the support rod.
  • the bowl-shaped housing with the button inside the bowl creates a practically selective coupling point on the wall. If the support rod is uncoupled, only the shell openings in which the button sits are left on the wall. The button largely closes the shell opening again, which is very conducive to the good appearance of the device remaining unused on the wall.
  • a rotationally symmetrical design of the components is particularly attractive. However, this also enables particularly inexpensive production of the components. So can the bowl-shaped housing with the button or the U-shaped coupling part with its disc and its suspension hook as a rotating part made of particularly strong material, for. B. steel. In addition to fast, inexpensive manufacture, great stability is obtained which allows the components to be coupled to be made in small dimensions without endangering the strength and security of the attachment of the support rod to the wall. Rotationally symmetrical housings can be also particularly easy to install in the walls or shelf parts of sales facilities; it suffices a hole in which such cylindrical housing can be mounted more or less recessed.
  • the fastening of such housing parts by means of clamping screws can be carried out quickly and reliably, the central button in the shell-shaped housing being able to be used as a fastening point for such clamping screws.
  • the location of the tensioning screws in the button can be made invisible to the outside by cover plates to be attached to the front of the button, which is very conducive to the attractive appearance of the device.
  • the device according to the invention consists of a housing 20 designed as a cylindrical shell on the one hand and a support rod 30 provided with a U-shaped coupling part 10 on the other hand.
  • the housing 20 functions as a holder which is fastened to a wall 50 or, as can be seen in FIG. 9, in a wall 50.
  • the U-shaped coupling part 10 produces a suspension hook 33, which can be seen more clearly from FIGS. 7 and 8 and with which the support rod 30 is detachably fastened.
  • the following special structure exists.
  • the shell-shaped housing 20 has a knob 40 in the shell interior 21.
  • the knob 40 is itself cylindrical and is coaxial with the cylinder axis 45 indicated in FIG. 3.
  • the cylindrical knob 40 is seated on the shell bottom 22, which is flat.
  • the button 40 is spaced radially from the cylindrical inner surface 26 of the shell jacket 25 by an annular groove 24.
  • the button end 43 which in the present case consists of an end face formed parallel to the display surface 37 of the housing, is at least somewhat set back with respect to the circular shell opening enclosed by the display surface 37.
  • a transverse milling 28 is embedded, which runs in the axial height region of the shell bottom 22.
  • This transverse milling 28 is linear and, with its milling base 29, produces a chord 46 in the circular outline of the shell bottom 22, which can be seen in FIG. 2.
  • the transverse milling 28 is - seen from the shell opening 23 - arranged axially behind the button end 43, because the button end 43 rises above the flat shell bottom 22 by the axial distance 42 which can be seen in FIG. 3. Therefore, as can be seen from FIG. 3, a section 62 of the button 40 remains in front of the transverse milling 28. This section 62 acts as a mating coupling part for the suspension hook 33 provided on the support rod 30.
  • the outer U-leg of this coupling part is a disk 11, which is circular here and engages in the shell opening 23 in the coupling case of FIG. 10.
  • the circular disk outline 15 is made smaller compared to the clear width of the shell opening 23, so that the disk 11 is enclosed by the shell jacket 25 of the housing 20 in the case of coupling.
  • the inner disc surface 18 lies against the end surface of the button end 43.
  • the support rod 30 is fastened with its fastening end 41, as shown in FIG. 7, to the outer surface 19 of the window, e.g. B. by welding or gluing.
  • the suspension hook 33 consists of the inner U-leg 12 of the coupling part 10 and the U-web 13 running between the two legs 11, 12.
  • the U-interior 14 serving for the coupling is created between the web 13 and the two legs 11, 12.
  • the inner leg 12 is designed as a circular ring section.
  • the housing 20 has a passage 44 due to the transverse milling 28, which surrounds the undercut portion 62 of the button 40. Through this passage 44, the annular groove 24 is connected to the transverse milling 28.
  • the aforementioned ring section 12 on the coupling part 10 on the support rod side has an outline which is somewhat smaller than the clear width of the passage 44.
  • the end circular ring surface 34 of the circular ring section 12 is formed parallel to the plane of the circular disk 11 and has a constant ring width 35 over its entire length.
  • the two section ends 16, 16 'of the circular ring section 12 are aligned linearly with one another.
  • the U-web also consists of a circular ring section 13, the concave curvature profile 17 of which is adapted to the circular button outline 41 of the housing 20.
  • the circular disk 11 located on the support has a disk thickness which, on the one hand, corresponds to the axial distance 38 between the end face of the button end 43 which can be seen in FIG. 9 and the display surface 37 of the housing 20 on the other hand is substantially the same.
  • both the outer rear side 48 of the shell bottom 22 and its inner front side 49 are determined by flat surfaces which run parallel to one another and are perpendicular to the cylinder axis 45.
  • the flange 47 is supported on the wall front 51.
  • the housing 20 has 40 axial bores 53 in the region of the button, which serve to receive fastening screws 55. These fastening screws 55 are screwed into threaded bores in a counterplate 56 which is supported on the rear wall 52.
  • a cylindrical recess 54 is cut in the wall 50 in a particularly inexpensive and rapid manner by a rotating cylindrical milling cutter.
  • the bores 53 open into a circular depression 57 on the end face of the button end 43.
  • This depression 57 also has a circular shape 58.
  • a cover plate 60 the plate thickness 61 of which is essentially 61, can be placed in this depression 57
  • the depth 59 of this depression 57 corresponds to this.
  • the coupling movement between the coupling part 10 on the support rod side and the shell-shaped housing 20 takes place in the sense of the arrow 36 shown in broken lines in FIG. 9.
  • This coupling movement 36 can be divided into two coupling phases.
  • the first movement phase which corresponds to the horizontal course of arrow 36 in FIG. 9
  • the coupling part 10 is guided parallel to the cylinder axis 45 of the housing 20, its circular disk 11 remaining parallel in every phase of the movement.
  • the described circular ring section 12 of the suspension hook arrives 33 through the annular passage 44 into the transverse milling 28 in the interior of the housing 20.
  • This horizontal movement phase ends when the disc 11 with its inner surface 18 shown in FIG. 7 touches the end face of the button end 43 or the face of the inserted cover plate 60 comes across.
  • the coupled coupling part 10 lies with the outer surface 19 of its circular disk 11 on the viewing side essentially flush with the viewing surface 37 of the housing 20, as can be seen from FIG. 10.
  • a small annular gap 32 remains between the outline of the circular disk 11 on the support rod side and the cylindrical flat surface of the housing 20. Because of the concentric position of all the circular profiles involved, this annular gap 32 is formed uniformly, which makes the housing in the housing particularly attractive 20 engaged support rod 30 ensures.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Eine Tragstange (30) ist fest an der Außenseite (19) des einen, äußeren Schenkels (11) von einem U-förmigen Kupplungsteil (10) angeordnet. Der andere, innere Schenkel (12) und der U-Steg bilden einen Aufhängehaken (33), der mit einem an der Wand zu befestigenden Halter (20) zusammenwirkt. Zur sicheren Kupplung wird vorgeschlagen, den Halter aus einem schalenförmigen Gehäuse (20) zu bilden, der einen Knopf (40) im Schaleninneren aufweist. Der Knopf (40) springt gegenüber der Schalenöffnung zurück und ist durch eine Ringnut (24) von der Innenfläche des Schalenmantels (25) beabstandet. Die Gehäuseschale (20) ist im Höhenbereich des Schalenbodens (22) mit einer Querfräsung (28) versehen, die ein Teilstück (62) des Knopfes (40) hinterschneidet und einen Durchlaß zur Ringnut (24) hin erzeugt. Der äußere Schenkel des U-Kupplungsteils (10) besteht aus einer im Kupplungsfall in die Schalenöffnung eingreifenden Scheibe (11). Der Aufhängehaken (33) besteht aus einem Ringabschnitt an dieser Scheibe (11), der durch den Durchlaß zur Querfräsung (28) im Gehäuse (20) hindurchpaßt. Zur Befestigung des schalenförmigen Gehäuses (20) dienen Bohrungen (53), die im Bereich des Knopfes (40) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art. Bei der bekannten Vorrichtung (US 4 316 547 A) dient als Halter ein entlang einer Wand verlaufendes Rohr mit quadratischem Rohrquerschnitt. Am Ende der Tragstange sitzt ein U-förmiger Kupplungsteil, dessen U-Inneres dem quadratischen Rohrquerschnitt angepaßt ist. Im Kupplungsfall umgreift die Tragstange mit ihrem U-Kupplungsteil das Rohr, dessen Rohrumfang als Gegenkupplungsteil fungiert.
  • Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht in dem ungesicherten Kupplungseingriff zwischen Tragstange und Halter. Bei der bestimmungsgemäßen Nutzung der Tragstange zum Anhängen oder Abnehmen von Waren, wirken Querkräfte auf die Tragstangen. Der Eingriff des U-Kupplungsteils auf dem Rohr kann beeinträchtigt und, im Extremfall, unbeabsichtigt gelöst werden. Durch in Rohrlängsrichtung wirkende Kraftkomponenten kann der U-Kupplungsteil sich auf dem Rohr verschieben. Dadurch ist die Lage der Tragstange an der Wand nicht gesichert. Derartige Vorrichtungen werden in Verkaufseinrichtungen von Waren verwendet. In Abhängigkeit vom Warenangebot muß die Tragstange entfernt werden. In diesem Fall beeinträchtigt der an der Wand verbleibende Halter das gute Aussehen der Verkaufseinrichtung. Deswegen mußte auch der Halter demontiert werden, was umständlich und zeitaufwendig war. Weil der rohrförmige Halter gleichzeitig zum Kuppeln mehrerer Tragstangen genutzt werden mußte, war er, nach seiner Demontage, für das Kuppeln anderer Tragstangen nicht mehr verfügbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine attraktive Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu entwickeln, die sich durch eine sichere Kupplung zwischen der Tragstange und dem an der Wand montierten Halter auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Durch die besondere Formgebung des schalenförmigen Gehäuses einerseits und des an der Tragstange sitzenden Kupplungsteil andererseits ist die vollzogene Kupplungslage gesichert. Zum Entkuppeln der Tragstange ist eine noch näher zu beschreibende Einrenkbewegung erforderlich, die beim Entkuppeln gegensinnig durchlaufen wird. Diese gegensinnige Einrenkbewegung läßt sich durch zufällige Stöße an der Tragstange nicht ohne weiteres imitieren. Außerdem wird die zum U-Kupplungsteil gehörende Scheibe, an welcher die Tragstange sitzt, vom Schalenmantel des Gehäuses umschlossen, wodurch seitliche Kräfte direkt vom Gehäuse aufgenommen werden und daher keinen Beitrag zur ungewollten Entkupplung der Tragstange liefern können. Die besonderen Formen des U-Kupplungsteils einerseits und des von der Querfräsung hinterschnittenen Teilstücks vom Knopf im Schaleninneren andererseits erzeugen Drehanschläge, welche auch Torsionsbewegungen der Tragstange ausschließen. Das schalenförmige Gehäuse mit dem Knopf im Schaleninneren schafft eine praktisch punktuelle Kupplungsstelle an der Wand. Wird die Tragstange entkuppelt, so verbleiben an der Wand nur die Schalenöffnungen, in denen der Knopf sitzt. Der Knopf verschließt weitgehend wieder die Schalenöffnung, was dem guten Aussehen der unbenutzt an der Wand verbleibenden Vorrichtung sehr förderlich ist.
  • Besonders attraktiv ist eine rotationssymmetrische Ausbildung der Bauteile. Damit ist aber auch eine besonders preisgünstige Fertigung der Bauteile möglich. So läßt sich das schalenförmige Gehäuse mit dem Knopf oder der U-förmige Kupplungsteil mit seiner Scheibe und seinem Aufhängehaken als Drehteil aus besonders festem Material, z. B. Stahl, erzeugen. Außer einer schnellen, preiswerten Herstellung erhält man so eine große Stabilität, die es gestattet, die zu kuppelnden Bauteile in kleinen Dimensionen auszuführen, ohne die Festigkeit und Sicherheit der Anbringung der Tragstange an der Wand zu gefährden. Rotationssymmetrische Gehäuse lassen sich auch besonders einfach in Wänden oder Regalteilen von Verkaufseinrichtungen montieren; es genügt eine Bohrung, in welcher solche zylindrischen Gehäuse mehr oder weniger tief versenkt angebracht werden kann. Die Befestigung solcher Gehäuseteile durch Spannschrauben ist schnell und zuverlässig auszuführen, wobei der zentrale Knopf im schalenförmigen Gehäuse als Befestigungsstelle für solche Spannschrauben genutzt werden kann. Die Anbringungsstelle der Spannschrauben im Knopf kann durch stirnseitig am Knopf anzubringende Deckplatten nach außen unsichtbar gemacht werden, was dem attraktiven Aussehen der Vorrichtung sehr dienlich ist.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1,
    in perspektivischer Darstellung, die beiden Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor dem Kuppeln, nämlich einen Halter vor seiner Anbringung an der Wand und eine Tragstange mit ihrem Kupplungsteil,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf den Halter von Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Axialschnitt durch den Halter von Fig. 2 längs der dortigen Schnittlinie III-III,
    Fig. 4,
    jeweils im Halbschnitt, die halbe Draufsicht auf die Schale von Fig. 2 mit einer versprungenen Schnittführung längs der Schnittlinie IV-IV von Fig. 2,
    Fig. 5
    die Draufsicht auf eine Deckplatte, die im Gebrauchsfall im Inneren des an der Wand montierten Halters von Fig. 2 angeordnet wird,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Deckplatte von Fig. 5,
    Fig. 7
    die Seitenansicht auf den mit der Tragstange versehenen U-förmigen Kupplungsteil,
    Fig. 8
    die Endansicht auf den in Fig. 7 gezeigten Kupplungsteil in Blickrichtung des Pfeils VIII von Fig. 7,
    Fig. 9
    einen Axialschnitt durch den in der Wand montierten Halter von Fig. 2, wenn der mit dem Aufhängehaken versehene Träger entkuppelt ist, und
    Fig. 10,
    in einer zu Fig. 9 analogen Darstellung, die Kupplungslage der beiden Teile.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem als zylindrische Schale ausgebildeten Gehäuse 20 einerseits und einer mit einem U-förmigen Kupplungsteil 10 versehenen Tragstange 30 andererseits. Das Gehäuse 20 fungiert als Halter, der an einer Wand 50 oder, wie in Fig. 9 erkennbar, in einer Wand 50 befestigt wird. Der U-förmige Kupplungsteil 10 erzeugt einen aus Fig. 7 und 8 besser erkennbaren Aufhängehaken 33, mit dem die Tragstange 30 lösbar befestigt wird. Es liegt folgender besonderer Aufbau vor.
  • Wie aus Fig. 2, 3 und 4 hervorgeht, besitzt das schalenförmige Gehäuse 20 einen Knopf 40 im Schaleninneren 21. Der Knopf 40 ist dabei selbst zylindrisch ausgebildet und sitzt koaxial zur in Fig. 3 angedeuteten Zylinderachse 45. Der zylindrische Knopf 40 sitzt am Schalenboden 22, der eben ausgebildet ist. Der Knopf 40 ist durch eine Ringnut 24 von der zylindrischen Innenfläche 26 des Schalenmantels 25 radial beabstandet. Das Knopfende 43, welches im vorliegenden Fall aus einer parallel zur Schaufläche 37 des Gehäuses ausgebildeten Stirnfläche besteht, ist gegenüber der von der Schaufläche 37 umschlossenen kreisförmigen Schalenöffnung wenigstens etwas zurückgesetzt.
  • In die zylindrische Umfangsfläche 27 des Schalenmantels 25 ist eine Querfräsung 28 eingelassen, die im axialen Höhenbereich des Schalenbodens 22 verläuft. Diese Querfräsung 28 ist linear ausgebildet und erzeugt mit ihrem Fräsgrund 29 eine aus Fig. 2 erkennbare Sehne 46 im Kreisumriß des Schalenbodens 22. Die Querfräsung 28 ist - von der Schalenöffnung 23 aus gesehen - axial hinter dem Knopfende 43 angeordnet, weil sich das Knopfende 43 um die aus Fig. 3 erkennbare axiale Strecke 42 über den ebenen Schalenboden 22 erhebt. Es bleibt daher, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, ein Teilstück 62 des Knopfes 40 vor der Querfräsung 28 stehen. Dieses Teilstück 62 fungiert als Gegenkupplungsteil für den an der Tragstange 30 vorgesehenen Aufhängehaken 33.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen die Ausbildung des U-förmigen Kupplungsteils 10, dessen Bestandteil der vorerwähnte Aufhängehaken 33 ist. Der äußere U-Schenke dieses Kupplungsteils ist eine Scheibe 11, die hier kreisförmig ausgebildet ist und im Kupplungsfall von Fig. 10 in die Schalenöffnung 23 eingreift. Der kreisförmige Scheibenumriß 15 ist gegenüber der lichten Weite der Schalenöffnung 23 kleiner ausgebildet, so daß im Kupplungsfall die Scheibe 11 vom Schalenmantel 25 des Gehäuses 20 umschlossen wird. Dabei liegt die innere Scheibenfläche 18 an der Stirnfläche des Knopfendes 43 an. Die Tragstange 30 ist mit ihrem Befestigungsende 41, wie Fig. 7 zeigt, an der schauseitigen Außenfläche 19 der Scheibe befestigt, z. B. durch Schweißen oder Kleben.
  • Der Aufhängehaken 33 besteht aus dem inneren U-Schenkel 12 des Kupplungsteils 10 und dem zwischen den beiden Schenkeln 11, 12 verlaufenden U-Steg 13. Zwischen dem Steg 13 und den beiden Schenkeln 11, 12 entsteht das zur Kupplung dienende U-Innere 14. Im vorliegenden Fall ist der innere Schenkel 12 als kreisförmiger Ringabschnitt ausgebildet. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist, besitzt das Gehäuse 20 wegen der Querfräsung 28 einen Durchlaß 44, der das hinterschnittene Teilstück 62 des Knopfes 40 umschließt. Durch diesen Durchlaß 44 ist die Ringnut 24 mit der Querfräsung 28 verbunden. Der vorerwähnte Ringabschnitt 12 am tragstangenseitigen Kupplungsteil 10 hat einen Umriß, der gegenüber der lichten Weite des Durchlasses 44 etwas kleiner ausgebildet ist. Die endseitige Kreisringfläche 34 des Kreisringabschnitts 12 ist parallel zur Ebene der Kreisscheibe 11 ausgebildet und besitzt eine konstante Ringbreite 35 über seine ganze Länge. Die beiden Abschnittenden 16, 16' des Kreisringabschnitts 12 sind miteinander linear ausgerichtet. Auch der U-Steg besteht aus einem Kreisringabschnitt 13, dessen konkaves Krümmungsprofil 17 dem kreisförmigen Knopfumriß 41 vom Gehäuse 20 angepaßt ist. Die am Träger befindliche Kreisscheibe 11 hat eine Scheibendicke, die dem aus Fig. 9 erkennbaren axialen Abstand 38 zwischen der Stirnfläche des Knopfendes 43 einerseits und der Schaufläche 37 des Gehäuses 20 andererseits im wesentlichen gleich ist.
  • Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist sowohl die äußere Rückseite 48 des Schalenbodens 22 als auch deren innere Vorderseite 49 durch ebene Flächen bestimmt, die parallel zueinander verlaufen und senkrecht zur Zylinderachse 45 stehen. An der Umfangsfläche 27 des Schalenmantels 25 sitzt ein Radialflansch 47, der die bereits mehrfach erwähnte Schaufläche 37 des Gehäuses bestimmt und als Anschlag bei der Montage des Gehäuses 20 an der Wand 50 gemäß Fig. 9 dient. Der Flansch 47 stützt sich dabei an der Wandvorderseite 51 ab. Das Gehäuse 20 besitzt im Bereich des Knopfes 40 Axialbohrungen 53, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 55 dienen. Diese Befestigungsschrauben 55 werden in Gewindebohrungen einer Gegenplatte 56 eingeschraubt, die sich an der Wandrückseite 52 abstützt. Zum Einbau des zylindrischen Gehäuses 20 wird in besonders preiswerter und schneller Weise eine zylindrische Ausnehmung 54 in der Wand 50 durch einen rotierenden zylindrischen Fräser eingeschnitten. Die Bohrungen 53 münden in einer kreisförmigen Absenkung 57 an der Stirnfläche des Knopfendes 43. Auch diese Absenkung 57 hat Kreisform 58. In diese Absenkung 57 kann, nach dem Festschrauben der Befestigungsmittel 55, 56, eine Deckplatte 60 gesetzt werden, deren Plattendicke 61 im wesentlichen der aus Fig. 3 erkennbaren Tiefe 59 dieser Absenkung 57 entspricht. Dies sichert ein gefälliges Aussehen des vor der Wand oder in der Wand 50 montierten Gehäuses 20 auch im Entkupplungsfall gemäß Fig. 9, wo die Tragstange 30 mit ihrem U-Kupplungsteil 10 entfernt ist. Die von der Deckplatte 60 verkleidete Stirnfläche 43 des Knopfes wird von einer Ringnut 24 schauseitig umschlossen, die im vorliegenden Fall eine überall gleichförmige Nutbreite 39 aufweist. Das Kuppeln vollzieht sich nun in folgender einfacher Weise.
  • Die Kupplungsbewegung zwischen dem tragstangenseitigen Kupplungsteil 10 und dem schalenförmigen Gehäuse 20 vollzieht sich im Sinne des gestrichelt in Fig. 9 verdeutlichten Pfeils 36. Diese Kupplungsbewegung 36 läßt sich in zwei Kupplungsphasen gliedern. In der ersten Bewegungsphase, die dem horizontalen Verlauf des Pfeils 36 in Fig. 9 entspricht, wird der Kupplungsteil 10 parallel zur Zylinderachse 45 des Gehäuses 20 geführt, wobei seine Kreisscheibe 11 in jeder Phase der Bewegung parallel bleibt. Dabei gelangt der beschriebene Kreisringabschnitt 12 des Aufhängehakens 33 durch den kreisringförmigen Durchlaß 44 hindurch bis in die Querfräsung 28 im Inneren des Gehäuses 20. Diese horizontale Bewegungsphase ist beendet, wenn die Scheibe 11 mit ihrer aus Fig. 7 erkennbaren Innenfläche 18 an die Stirnfläche des Knopfendes 43 bzw. die Schauseite der eingelegten Deckplatte 60 stößt.
  • Dann folgt die radiale Bewegungsphase der Kupplungsbewegung 36. Der Kreisringabschnitt 12 fährt hinter das hinterschnittene Knopfende 43 im Inneren der Querfräsung 28. Diese radiale Bewegungsphase ist beendet, wenn das konkave Krümmungsprofil 17 des Hakens 33 von Fig. 8 den knopfförmigen Umriß 41 im Bereich des hinterschnittenen Knopf-Teilstücks 62 berührt. Die erwähnten Abschnittenden 16, 16' des zum Haken gehörenden Kreisringabschnitts 12 wirken als Drehanschläge mit dem Fräsgrund 29 der Querfräsung 28 zusammen. Dadurch läßt sich die in Fig. 10 gekuppelte Tragstange 30 trotz des rotationssymmetrischen Aufbaus der ineinandergreifenden Bauteile 10, 20 nicht verdrehen.
  • Der eingekuppelte Kupplungsteil 10 liegt mit der schauseitigen Außenfläche 19 seiner Kreisscheibe 11 im wesentlichen bündig mit der Schaufläche 37 des Gehäuses 20, wie aus Fig. 10 zu erkennen ist. Im Kupplungsfall von Fig. 10 verbleibt zwischen dem Umriß der tragstangenseitigen Kreisscheibe 11 und der zylindrischen ebenen Fläche des Gehäuses 20 ein kleiner Ringspalt 32. Wegen der konzentrischen Lage aller beteiligten Kreisprofile ist dieser Ringspalt 32 gleichförmig ausgebildet, was für ein besonders attraktives Aussehen der im Gehäuse 20 eingekuppelten Tragstange 30 sorgt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    U-förmiger Kupplungsteil
    11
    äußerer Schenkel von 10, Scheibe, Kreisscheibe
    12
    innerer Schenkel von 10, Kreisringabschnitt
    13
    U-Steg von 10, Kreisringabschnitt
    14
    U-Inneres von 10
    15
    Kreisumriß von 11
    16
    erstes Abschnittende von 12
    16'
    zweites Abschnittende von 12
    17
    konkaves Krümmungsprofil von 13 in 14
    18
    Innenfläche von 11
    19
    schauseitige Außenfläche von 11
    20
    Halter, zylindrische Gehäuse-Schale
    21
    Schaleninneres von 20
    22
    ebener Schalenboden von 20
    23
    Schalenöffnung von 20, Kreisöffnung
    24
    Ringnut in 21
    25
    zylindrischer Schalenmantel
    26
    zylindrische Innenfläche von 25
    27
    zylindrische Umfangsfläche von 25
    28
    Querfräsung in 20
    29
    Fräsgrund von 28
    30
    Tragstange
    31
    Befestigungsende von 31
    32
    Ringspalt zwischen 11 und 26 (Fig. 2)
    33
    Aufhängehaken aus 12, 13
    34
    endseitige Kreisringfläche von 12
    35
    Ringbreite von 12
    36
    Pfeil der Kupplungsbewegung von 10 in 20 (Fig. 1)
    37
    Schaufläche von 47
    38
    axialer Abstand zwischen 43, 37
    39
    Nutbreite von 24
    40
    Knopf
    41
    kreisförmiger Knopfumriß
    42
    axialer Vorsprung von 40 gegenüber 22
    43
    Knopfende, Stirnfläche von 40
    44
    Durchlaß für 33
    45
    Zylinderachse von 20
    46
    Sehne von 28 in 20
    47
    Radialflansch an 27 von 20
    48
    äußere Rückseite von 22
    49
    innere Vorderseite von 22
    50
    Wand, Regalwand
    51
    Wandvorderseite
    52
    Wandrückseite
    53
    Bohrung in 40
    54
    zylindrische Ausnehmung in 50 für 20
    55
    Befestigungsschraube für 20 in 50
    56
    Gegenplatte zu 20
    57
    Absenkung in 40
    58
    Kreisform von 57
    59
    Tiefe von 57
    60
    Deckplatte für 57
    61
    Dicke von 60
    62
    Teilstück von 40 vor 28

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum lösbaren Anbringen einer Tragstange (30) an einer Wand (50) oder an einem Ragelelement,
    wobei die Tragstange (30) zum Aufhängen von Waren oder zur Halterung einer Warenablage dient, mit einem - im axialen Längsschnitt gesehen - U-förmigen Kupplungsteil (10) verbunden ist und an der Außenseite (19) des einen, äußeren U-Schenkels (11) vom Kupplungsteil (10) sitz,
    während der andere, innere U-Schenkel (12) und der U-Steg (13) des Kupplungsteils (10) einen Aufhängehaken (33) bilden,
    und mit einem an der Wand (50) sitzenden Halter (20), der einen Gegenkupplungsteil besitzt und der Gegenkupplungsteil im Kupplungsfall ins U-Innere (14) des Kupplungsteils (10) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Halter aus einem schalenförmigen Gehäuse (20) mit einem Knopf (40) im Schaleninneren (21) besteht,
    wobei der Knopf (40) am Schalenboden (22) sitzt, durch wenigstens einen Abschnitt einer Ringnut (24) von der Innenfläche (26) des Schalenmantels (25) radial beabstandet ist und mit seinem Knopfende (43) gegenüber der stirnseitigen Schalenöffnung (23) des Gehäuses (20) zurückgesetzt (38) ist,
    daß die Umfangsfläche (27) des Schalenmantels (25) im axialen Höhenbereich des Schalenbodens (22) mit einer Querfräsung (28) versehen ist,
    die - von der Schalenöffnung (23) aus gesehen - axial hinter dem Knopfende (43) angeordnet ist und am Knopfende (43) einen Durchlaß (44) zur Ringnut (24) erzeugt,
    wobei das vor der Querfräsung (28) liegende Teilstück (62) des Knopfes (40) als Gegenkuppklungsteil für den Aufhängehaken (33) fungiert,
    daß der äußere Schenkel des U-förmigen Kupplungsteils (10) eine im Kupplungsfall in die Schalenöffnung (23) eingreifende Scheibe (11) ist,
    die einen die lichte Weite der Schalenöffnung (23) unterschreitenden Scheibenumriß (15) aufweist, im Kupplungsfall vom Schalenmantel (25) umschlossen ist und mit ihrer inneren Scheibenfläche (18) am Knopfende (43) anliegt,
    daß der Aufhängehaken (33) aus einem Ringabschnitt (12) mit einem Umriß besteht, der gegenüber der lichten Weite vom Durchlaß (44) der Querfräsung (28) kleiner / höchstens gleich ausgebildet ist,
    während die beiden Enden (16, 16') des Ringabschnitts (12) im Kupplungsfall mit dem Grund (29) der Querfräsung (28) als Drehanschläge des Kupplungsteils (10) zusammenwirken,
    und daß der U-Steg (13) vom Aufhängehaken (33) im U-Inneren (14) ein konkaves Krümmungsprofil (17) aufweist, das dem konvexen Umriß (41) des vor der Querfräsung (28) liegenden Teilstücks (62) vom Knopf (40) angepaßt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenmantel (25) des Gehäuses (20) zylindrisch ausgebildet ist und der Knopf (40) im von der Zylinderachse (45) bestimmten Zentrum sitzt und daß die im Kreisumriß des Schalenbodens (22) vorgesehene Querfräsung (28) ein Kreissegment ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräsgrund (29) der Querfräsung (28) linear ausgebildet ist und eine Sehne (46) im Kreisumriß des Gehäuses (20) bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die äußere Rückseite (48) als auch die innere Vorderseite (49) des Schalenbodens (22) und die vordere Schauseite (37) des Schalenmantels (25) durch ebene Flächen bestimmt sind, die senkrecht zur Zylinderachse (45) verlaufen.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umfangsfläche (27) des Schalenmantels (25) ein Radialflansch (47) sitzt, der zusammen mit dem Schalenmantel (25) die vordere Schauseite (37) des Gehäuses (20) bestimmt und die Schalenöffnung (23) umschließt.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß des Knopfes (40) mindestens im Bereich seines hinterschnittenen Teilstücks (62) kreisförmig (41) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (40) zylindrisch ausgebildet und koaxial (45) zum zylindrischen Gehäuse (20) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (40) von der inneren Vorderseite (49) des Schalenbodens (22) axial vorspringt (42), und an seinem Knopfende (43) eine ebene Stirnfläche aufweist, die im wesentlichen parallel zur ebenen Schauseite (37) des Gehäuses (20) verläuft.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (44) zwischen der Querfräsung (28) im Schalenboden (22) und der Ringnut (24) im Schaleninneren (21) als Abschnitt einer Kreisringöffnung ausgebildet ist und die vom sehnenförmigen (46) Fräsgrund (29) der segmentartigen Querfräsung (28) erzeugten Abschnittenden miteinander linear ausgerichtet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (24) zwischen der Innenfläche (26) des Schalenmantels (25) und dem Umriß (41) des Knopfes (40) eine umlaufende Kreisnut mit gleichförmiger Nutbreite (39) ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) im Bereich des Knopfes (40) wenigstens eine Axialbohrung (53) aufweist, die zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (55) dient, und die Befestigungsmittel (55) zum Anbringen des Gehäuses (20) in der Wand (50) bzw. an der Wand dienen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (40) an seinem Stirnende (43) eine Absenkung (57) besitzt, von welcher die Bohrung (53) bzw. die Bohrungen (53) ausgehen, und, nach Befestigen des Gehäuses (20), die Absenkung (57) eine Deckplatte (60) aufnimmt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung (57) eine Kreisform aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (60) eine Plattendicke (61) besitzt, die im wesentlichen gleich der Tiefe (59) der Absenkung (57) an der Stirnfläche (43) des Knopfes (40) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (11) des Kupplungsteils (10) eine Kreisscheibe ist, die im Kupplungsfall in die Kreisöffnung (23) des zylindrischen, schalenförmigen Gehäuses (20) eingreift.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Kupplungsfall die Außenfläche (19) der Kreisscheibe (11) im wesentlichen bündig mit der Schauseite (37) des schalenförmigen Gehäuses (20) ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Kupplungsfall die Kreisscheibe (11) mit der Innenfläche (26) des zylindrischen Schalenmantels (25) einen Ringspalt (32) von im wesentlichen gleicher Spaltbreite erzeugt.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der den Aufhängehaken (33) erzeugende Ringabschnitt auf der Innenfläche (18) der Kreisscheibe (11) ein Kreisringabschnitt (12) ist, der eine ebene Kreisring-Endfläche (34) besitzt, welche parallel zur Ebene der Kreisscheibe (11) verläuft, und daß die Abschnittenden (16, 16') vom Kreisringabschnitt (12) miteinander ausgerichtet sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der den Aufhängehaken bildende Kreisringabschnitt (12) sowohl eine gegenüber der Radialweite des Durchlasses (44) geringere Ringbreite (35) als auch eine geringere Abschnittlänge gegenüber dem Ringabschnitt des Durchlasses (44) aufweist.
EP97102501A 1996-02-22 1997-02-17 Vorrichtung zum lösbaren Anbringen einer Tragstange an einer Wand oder an einem Regalelement Expired - Lifetime EP0791315B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603105U DE29603105U1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Punktuelle Befestigungselemente für Warenträger
DE29603105U 1996-02-22
DE19702620 1997-01-27
DE1997102620 DE19702620A1 (de) 1997-01-27 1997-01-27 Tragstangenanordnung zum Aufhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0791315A1 true EP0791315A1 (de) 1997-08-27
EP0791315B1 EP0791315B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=26033377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102501A Expired - Lifetime EP0791315B1 (de) 1996-02-22 1997-02-17 Vorrichtung zum lösbaren Anbringen einer Tragstange an einer Wand oder an einem Regalelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0791315B1 (de)
AT (1) ATE176138T1 (de)
DE (1) DE59700086D1 (de)
ES (1) ES2127025T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020094A3 (de) * 1998-03-13 1999-07-08 Fehlbaum & Co Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
WO2000047088A1 (en) * 1999-02-09 2000-08-17 Samuelsons Inredningar Ab Device for a holder
US6631813B1 (en) 1999-12-17 2003-10-14 Visplay International Ag Arrangement for hanging articles or for fixing a rack
DE10323512A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-23 Ebb Beschlagtechnik Gmbh Tragkonsole

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518536A (en) * 1938-08-25 1940-02-29 Elon Billingham Improvements in brackets for bedsteads, shelving and the like
FR915802A (fr) * 1945-10-13 1946-11-19 Dispositif de support destiné à être appliqué contre les murs ou autres surfaces
US4146140A (en) * 1977-01-19 1979-03-27 Adolf Suter Support system
US4316547A (en) * 1980-03-14 1982-02-23 Crown Metal Manufacturing Co. Hang rail support and hang rail

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518536A (en) * 1938-08-25 1940-02-29 Elon Billingham Improvements in brackets for bedsteads, shelving and the like
FR915802A (fr) * 1945-10-13 1946-11-19 Dispositif de support destiné à être appliqué contre les murs ou autres surfaces
US4146140A (en) * 1977-01-19 1979-03-27 Adolf Suter Support system
US4316547A (en) * 1980-03-14 1982-02-23 Crown Metal Manufacturing Co. Hang rail support and hang rail

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020094A3 (de) * 1998-03-13 1999-07-08 Fehlbaum & Co Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
EP0941680A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Fehlbaum &amp; Co. Tragstangenanordnung für Handels- und Dienstleistungseinrichtungen
US6371313B1 (en) 1998-03-13 2002-04-16 Visplay Ig Ag System of supporting bars for use in goods and services establishments
WO2000047088A1 (en) * 1999-02-09 2000-08-17 Samuelsons Inredningar Ab Device for a holder
US6631813B1 (en) 1999-12-17 2003-10-14 Visplay International Ag Arrangement for hanging articles or for fixing a rack
DE10323512A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-23 Ebb Beschlagtechnik Gmbh Tragkonsole
DE10323512B4 (de) * 2003-05-24 2007-06-28 Ebb Beschlagtechnik Gmbh Tragkonsole

Also Published As

Publication number Publication date
DE59700086D1 (de) 1999-03-11
ATE176138T1 (de) 1999-02-15
EP0791315B1 (de) 1999-01-27
ES2127025T3 (es) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100817T2 (de) Lenkrollenaufbau.
DE3908500A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere mit einem schnellwechselsystem fuer schneidkoepfe
DE3926063A1 (de) Justierbare befestigungsvorrichtung
EP0834274A2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren in Verkaufseinrichtungen
DE2824231C2 (de)
DE3004313A1 (de) Topfscharnier
EP0791315A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Anbringen einer Tragstange an einer Wand oder an einem Regalelement
DE69112569T2 (de) Kettbaumscheibe.
DE3706935A1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH464861A (de) Rührteil für einen Magnetrührer
DE1559892B2 (de) Scharnier
EP1008316B1 (de) Aufhängungsvorrichtung für Küchenmöbel und dergleichen
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
CH633601A5 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrendes mit einem andern rohr oder einer stange.
DE3401426A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems
DE2164068C2 (de) Schlauchwinde
DE1483669B (de) 3topfenkopf für eine Gießpfanne
DE10053195C1 (de) Klemmverbindung
DE69117729T2 (de) Vorrichtung für die abnehmbare Verbindung von zwei Elementen
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
AT403826B (de) Scharnier für fenster, türen od. dgl., insbesondere für dreh-kippbeschläge mit einer ausstellvorrichtung
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE2218663C3 (de) Lageranordnung für Unruhen mit senkrechter Welle
DE8712752U1 (de) Ein- und Auspreßvorrichtung für Gelenklager
DE19702620A1 (de) Tragstangenanordnung zum Aufhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970709

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 176138

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990127

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59700086

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127025

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050217

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20050217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060403

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060217

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901