EP0834274A2 - Vorrichtung zur Präsentation von Waren in Verkaufseinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur Präsentation von Waren in Verkaufseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0834274A2
EP0834274A2 EP19970115442 EP97115442A EP0834274A2 EP 0834274 A2 EP0834274 A2 EP 0834274A2 EP 19970115442 EP19970115442 EP 19970115442 EP 97115442 A EP97115442 A EP 97115442A EP 0834274 A2 EP0834274 A2 EP 0834274A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket
wall plate
profile
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19970115442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
José Rolindez Fonollosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Original Assignee
Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dula Werke Dustmann and Co GmbH filed Critical Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Publication of EP0834274A2 publication Critical patent/EP0834274A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • A47F5/0823Article supports for peg-boards

Definitions

  • the invention relates to a device in the preamble of Claim 1 specified type.
  • a bevy of support arms Detachably fasten in any desired arrangement pattern using plug-in couplings.
  • plug-in couplings consist of a socket with a non-circular profile and a connector with a complementary counter profile.
  • the support arms can be quickly and easily via such a plug-in coupling Mount with the wall plate or a wall-side column or again remove, but the safety of the plug-in coupling is endangered.
  • plugging together the components of a plug-in coupling it can also loosen axially in the opposite direction.
  • the bushing On its side opposite the insertion opening of the bolt, the bushing has a disk with an opening, the opening profile of which corresponds to the cross-sectional profile of the bolt with the transverse pin attached to it.
  • the pin In a first step, the pin is first inserted axially into the bushing and guided through the opening in its cross pin.
  • the helical spring is supported on the inner surface of the disc and is tensioned during the axial movement of the bolt.
  • the support arm After the passage of the cross pin, the support arm must then be rotated by 90 o in a second step, as a result of which the cross pin seated on the bolt moves into a position offset in relation to the opening profile of the opening in the disk.
  • the helical spring relaxes and pulls the cross pin against the outer surface of the disc, where it retracts in a groove that secures this rotational position.
  • the one-way connection cannot be released; however, cumbersome handling is required for this.
  • the support arm in reverse order of movement, the support arm must first be pressed axially while increasing the spring tension until the cross pin disengages from the groove in the washer, whereupon the support arm must be turned back until the cross pin is again in alignment with the opening profile of the breakthrough in the pane. Then the axial pull-out movement and uncoupling of the support arm is only possible.
  • the invention has for its object a heavy-duty device to develop the type mentioned in the preamble of claim 1, the is inexpensive to manufacture and in which the plug connection between the Support arm and the wall plate is reliably engaged. This is according to the invention by the measures listed in the characterizing part of claim 1 achieved, which have the following special meaning.
  • the required closing halves can be through radial projections on the one hand and complementary radial recesses on the other hand, simple and inexpensive already during the manufacture of the plug and generate the socket.
  • the support arm is still highly resilient because the connector consists of two different sections, one of which only one is elastically deformable and to form one closing half serves the snap connection.
  • the other section is dimensionally stable and ensures a rotation-proof holder when inserted in the socket. Between the dimensionally stable section of the plug and the There is a large-area support, the high forces is able to transmit.
  • the device according to the invention consists, as can best be seen in FIG. 2 is recognizable from two, each for pre-assembled modules, of which the one assembly to a support arm 10 and the other assembly belong to a wall plate 30.
  • the wall plate 30 represented by a fragment.
  • This wall plate 30 is a component a sales facility. Instead of a wall plate 30, anyone could use another fixed part of a sales facility, e.g. Legs Pillar or a wall.
  • the cross section of the support arm is a flat profile 11 and is, as can be seen 1 to 3, used in portrait form. If necessary, edge cuts are made 12 embedded in the flat profile 11, in which, for example, the hook can be hung from hangers.
  • the one at one end of the arm 13 provided end face can be attached to an end plate 14, for. B. by welding or soldering.
  • Such a support arm 10, which is shown in FIGS. 8 to 12 is only indicated by dashed lines, can run straight or obliquely or be graduated.
  • the support arm has a detachable attachment to the wall plate 30 10 at the inner arm end 13 a plug 20 which, in the first exemplary embodiment, as evidenced by the end views of Figures 9a and 10a, a longitudinal oval Profile 21 has.
  • This profile 21 consists of two diametrical semicircular Narrow sides 22 by two parallel rectilinear broadsides 23 are connected.
  • the flat profile 11 of the support arm 10 runs parallel to the major axis of the connector profile 21.
  • the profile height of the support arm cross section 11 corresponds approximately to that in the present case Maximum diameter of the connector profile 21 between the two narrow sides 22.
  • the connector 20 is in turn a unit consisting of two parts 15, 25 which can be plugged into one another first part is a metallic sleeve 15 which, opposite the support arm 10, sits on the inner surface of the end plate 14. After assembly 11, this sleeve 15 produces a dimensionally stable outer section from the connector 20, which is dimensionally stable.
  • the other plug part is a plastic insert 25, which is in one piece is, but in two formally and cross-sectionally different Structures pieces.
  • the plastic insert 25 is solid and includes a slim core piece 26, which in the case of assembly into the interior 16 of the sleeve 15 engages. This is shown in Fig. 11. Then protrudes from the sleeve 15 an extension piece 27 out, which has an elastic inner portion determined by the connector 20.
  • the cohesion of the two connector parts 15, 25 is done here by pressing and possibly also gluing.
  • the squeeze Circumferential longitudinal ribs 24 on the core piece 26 are beneficial comes a located at the transition between the pieces 26, 27 Step in contact with the end face of the sleeve 15. This makes the installation depth the plastic insert 25 set in the sleeve 15.
  • the extension piece 27 forms an elastic inner section of the plug 20, the one closing half 41 of a push button-like to be described in more detail Snap connection 40 generated. For this are on the extension piece 27 still take the following precautions.
  • the plug 20 has a locking half on its inner end 28 Radial projection 41, while in the axially in front zone Fig. 11 recognizable cross-sectional taper 43 is present. At the transition to Radial protrusion 41 then creates an important one for the snap connection 40, closing shoulder 44.
  • This cross-sectional taper 43 arises in the present case by a regionally conical course of the Plug in the extension piece 27 of the insert 25. This conical course comes essentially, as can be seen from Fig. 10a by dashed lines only on the aforementioned narrow sides 22 of the profile 21. This results in a bead shape of the radial projection 41 in the peripheral region of the two narrow sides 22.
  • the components of the device belonging to the wall plate 30 are at first embodiment, can be seen from FIGS. 4, 5, 6a and 7a.
  • a socket 35 which is evident 6a also has a longitudinal oval profile 31 which conforms is formed to the above-described connector profile 21, which is why the corresponding reference numerals for the profile parts, which can be seen from FIG. 9a can be used.
  • the socket profile 31 can be used as an outline Connector profile 21 can be viewed.
  • the wall plate 30 is, as can be seen 3, provided with a bore 32, which also profiles longitudinally oval is and for receiving a relatively small outer end piece 33 of the socket 35 is used.
  • This installation depth 33 results from a Flange 34, with which the socket on the rear wall 36 by screws od.
  • the flange shown in Fig. 6a has 34 suitable, e.g. B. Screw receiving holes 37.
  • the socket 35 carries the other closing half 42 of the one already mentioned Snap connection 40.
  • the socket has one opposite its inner end 38 axially recessed dent 46, which in the present case, as Fig. 6a reveals at the two rounded narrow ends 22 of the socket profile 31 is arranged.
  • the dents 46 consist of crest-side impressions in the area of the narrow sides 22 of the profile 21, the inner flanks 47 limit the relevant die-shaped closing surfaces and one Create radial recess 42 towards the inner end 38 of the socket.
  • This radial recess 42 is the complementary to the radial projections 41 described above Closing half of the snap fastener 40.
  • the radial projections 41 thus produce the associated male-shaped ones Closing surfaces.
  • the engagement position of these closing halves 41, 42 is shown in Fig. 12 recognizable.
  • the socket 35 is in the wall bore after its attachment 32 with its outer socket end face 39 in a free axial Distance 18 to the face 17 of the wall plate 20 is arranged.
  • This distance range 18 can be used to assemble a cover ring 50.
  • the aperture ring 50 also conforms to the longitudinal oval bore 32 already mentioned oval profile 51 and can be, although formed in one piece, divided into two axial sections, as from Fig. 4 can be seen.
  • the cover ring 50 comprises an end flange 48, which bears against the wall face 17 in the assembly case according to FIG. 5.
  • At the End flange 48 is integrally formed on a tube extension 49, which in the above-mentioned axial distance region 18 in front of the socket 35 in a form-fitting manner intervenes.
  • a press fit is provided. To promote that, serve Circumferential ribs 19 which settle in the wall of the bore 32.
  • the Surface of the blend ring 50 can, according to the respective taste Wish to be painted or galvanized.
  • Fig. 2 shows the pre-assembled wall-side and arm side Assembly.
  • the two modules are connected by a simple, axial insertion movement illustrated by arrow 52 in FIG. 2. All that is needed is the plug 20 in the opening of the blind ring on the view side 50 to be introduced.
  • the full clutch position results from Fig. 12.
  • the socket interior 53 shown in FIG. 4 takes the plug 20 accordingly Fig. 11 on.
  • the tube extension 49 of the blind ring 50 extends the socket receptacle 53.
  • When plugged in takes the inside of the socket 35 and the tube extension 49 of the blend ring 50 which extends it and is dimensionally stable Outer section 15 of the connector 20 in its entire length.
  • the large-area positive connection can withstand high radial forces be transmitted.
  • 31 is the support arm 10 provided with the connector 20 against rotation stored in the socket 35.
  • the installation depth of the plug 20 is determined by the end plate 14, the as a stop on the front surface of the end flange 48 of the blind ring 50 comes to the plant. With this insertion movement 52 also come two aforementioned closing halves 41, 42 of the snap connection 40 in Intervention. As is apparent from Fig. 12, they engage behind on the two legs 29 provided shoulders 44 on the connector 20 the inner dent flanks 47 in the socket 35.
  • 6b and 10b are, in a modification of the first embodiment differently formed, non-circular profiles 31 ', 21' of the socket 35 and the Plug 20 shown. These are rectangular profiles 21 ', 31', which have essentially rectilinear narrow sides 22 'and broad sides 23'.
  • the corner areas 54 can be rounded.
  • dents here has the bush 35, as can be seen in FIG. 6b, two beads 46 ', that face each other and point inwards. These beads 46 ' leave in a similar manner to that in the previous embodiment dents 46 described the matrix-shaped closing surfaces in the socket 35 arise.
  • the components in this second one Embodiment analogous to that of the first embodiment trained, which is why the description so far applies.
  • FIG. 9b shows an end view analogous to FIG. 9a and to the second Embodiment belonging components. Suffice it to the differences enter into; in all other respects the previous one also applies in this case Description.
  • end plate 14 ' arranged a metallic sleeve 15' which is a rectangular cross section analogous to the profile 21 'of FIG. 10b shown connector 20 has.
  • the outline of the End plate 14 ' a rectangular format.
  • Fig. 7b is the top view of that in the second embodiment used blind ring 50 'shown, which in use that of the first embodiment shown in Fig. 7a replaced.
  • This consist essentially in that both the end plate 48 'has a rectangular outline 51 'and the integrally formed tube extension 49' have a rectangular cross section have.
  • the opening cross section 55 is that of bushing 35 shown in Fig. 6b coincident. It is therefore also in the case of this second exemplary embodiment, the assembly from FIG. 12 apparent conditions.

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung dieser Art sollen Tragarme an beliebigen Stellen an einem ortsfesten Teil der Verkaufseinrichtung durch eine Steckkupplung schnell angebracht und wieder entfernt werden können. Dazu verwendet man als Steckkupplung unrunde Profile an einer Buchse und komplementäre Gegenprofile an einem Stecker. Um eine zuverlässige auszugssichere Steckverbindung zu erhalten, wird vorgeschlagen, an den Berührungsstellen zwischen dem Stecker (20) und der Buchse (35) Schließhälften (41, 42) einer druckknopfartigen Schnappverbindung (40) vorzusehen. Diese bestehen aus mindestens einem Radialvorsprung (41) einerseits und einer komplementären Radialausnehmung (42) andererseits. Dabei wird der Stecker aus zwei axialen Abschnitten unterschiedlicher Art aufgebaut. Der eine Abschnitt (15) ist formfest und sorgt im Einsteckfall für eine verdrehungssichere Lage des Tragarms in der Buchse (35). Der andere Abschnitt (27) ist elastisch verformbar und Träger der Schließhälfte (41) der Schnappverbindung (40). <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. An einem ortsfesten Teil der Verkaufseinrichtung, wie einer Wandplatte, lassen sich eine Schar von Tragarmen über Steckkupplungen in jedem gewünschten Anordnungsmuster lösbar befestigen. Solche Steckkupplungen bestehen aus einer Buchse mit unrundem Profil und einem Stecker mit komplementärem Gegenprofil.
Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art (DE 31 43 460 A1) sind die Stecker an einer vertikalen Säule der Verkaufseinrichtung montiert, während die Buchsen Bestandteil der damit zu kuppelnden Tragarme sind. Im Einsteckfall sorgt die unrunde Ausbildung des Steckers und der Buchse dafür, daß sich Drehbeanspruchungen des Tragarmes nicht auswirken können; sie werden auf eine Säule übertragen, welche die Stecker trägt. Die Tragarme lassen sich zwar über eine solche Steckkupplung schnell und bequem mit der Wandplatte bzw. einer wandseitigen Säule montieren bzw. wieder entfernen, doch ist die Eingriffssicherheit der Steckkupplung gefährdet. So leicht wie das Ineinanderstecken der Bestandteile einer Steckkupplung ist, kann diese sich in Gegenrichtung auch wieder axial lösen.
Bei Vorrichtungen anderer Art (DE 94 07 340.6 U1) hat man eine Einrenkverbindung zwischen dem Tragarm und einer zur Verkaufseinrichtung gehörenden Wandplatte benutzt. Bei dieser Einrenkverbindung ist zwar das vorerwähnte unbeabsichtigte Lösen der bekannten Steckkupplung vermieden, doch ergeben sich beachtliche weitere Nachteile. Die beiden Kupplungsteile einer Einrenkverbindung wirken nach Art eines "Bajonettverschlusses" miteinander. Der am Ende des Tragarmes sitzende Kupplungsteil besteht aus einem axialen Bolzen mit einem endseitigen Querstift, wobei im davor liegenden Abschnitt eine Wendelfeder den Bolzen umschließt, der sich am einen Ende an einem Teller und am anderen Ende am Querstift abstützt. Die Buchse besitzt an ihrer der Einstecköffnung des Bolzens gegenüberliegenden Seite eine Scheibe mit einem Durchbruch, dessen Öffnungsprofil dem Querschnittsprofil des Bolzens mit daran sitzendem Querstift entspricht. Der Bolzen wird mit seinem Querstift, in einem ersten Schritt, zunächst axial in die Buchse eingesteckt und durch den Durchbruch hindurchgeführt. Dabei stützt sich die Wendelfeder an der Innenfläche der Scheibe ab und wird bei der Axialbewegung des Bolzens gespannt. Nach dem Durchtritt des Querstifts muß dann, in einem zweiten Schritt, der Tragarm um 90o verdreht werden, wodurch der am Bolzen sitzende Querstift in eine gegenüber dem Öffnungsprofil des Durchbruchs in der Scheibe versetzte Position gelangt. Wird dann der Tragarm losgelassen, so entspannt sich die Wendelfeder und zieht den Querstift gegen die Außenfläche der Scheibe, wo er in einer diese Drehposition sichernde Nut einfährt. Durch am Tragarm wirkende axiale Kräfte läßt sich dann zwar die Einrenkverbindung nicht lösen; doch ist dafür eine umständliche Handhabung erforderlich. Dazu muß, in umgekehrter Bewegungsfolge, zunächst der Tragarm unter Erhöhung der Federspannung axial eingedrückt werden, bis der Querstift außer Eingriff mit der Nut in der Scheibe gelangt, worauf dann der Tragarm gezielt soweit rückgedreht werden muß, bis der Querstift wieder in Ausrichtung mit dem Öffnungsprofil des Durchbruchs in der Scheibe gelangt. Dann ist erst die axiale Auszugsbewegung und ein Entkuppeln des Tragarms möglich.
Der Nachteil dieser bekannten Einrenkverbindung zwischen Tragarm und Buchse ist zunächst beim Kuppeln und Entkuppeln die umständliche Handhabung. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Bolzen des einen Kupplungsteils sich nur an seinem innersten Ende im Durchbruch der Scheibe abstützt, aber im überwiegenden Teil seiner axialen Länge in beträchtlichem seitlichen Spiel zur Innenfläche der Buchse angeordnet ist. Durch hohe radiale Belastungen des Tragarms kann sich der durch die Einrenkverbindung gekuppelte Bolzen in der Buchse radial bewegen, weil die gespannte Wendelfeder elastisch nachgibt. Es tritt eine Abwinkelung des Tragarms ein.
Eine großflächige Abstützung des Bolzens in der Hülse fehlt, welche die Übertragung hoher Kräfte gestatten würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hochbelastbare Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die preiswert herstellbar ist und bei der die Steckverbindung zwischen dem Tragarm und der Wandplatte zuverlässig in Eingriff steht. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Nach dem Einstecken des Steckers in die Buchse wird ein unerwünschtes axiales Lösen der Steckkupplung durch die druckknopfartige Schnappverbindung gewährleistet. Die dafür erforderlichen Schließhälften lassen sich durch Radialvorsprünge einerseits und komplementäre Radialaussparungen andererseits einfach und preiswert bereits bei der Herstellung des Steckers und der Buchse erzeugen. Der Tragarm ist dennoch hoch belastbar, weil der Stecker aus zwei unterschiedlichen Abschnitten besteht, von denen nur der eine elastisch verformbar ist und zur Ausbildung der einen Schließhälfte der Schnappverbindung dient. Der andere Abschnitt ist nämlich formsteif und sorgt im Einsteckfall für eine verdrehungssichere Aufnahme in der Buchse. Zwischen dem formfesten Abschnitt des Steckers und der Buchse kommt es zu einer großflächigen Abstützung, die hohe Kräfte zu übertragen in der Lage ist.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
in perspektivischer Ansicht und im Ausbruch ein Teilstück der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Kuppeln,
Fig. 2
in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung die Vorrichtung im entkuppelten Zustand,
Fig. 3,
in einer zu Fig. 1 und 2 entsprechenden perspektivischen Ansicht, eine Explosions-Darstellung der zum Aufbau der Vorrichtung herangezogenen Bauteile,
Fig. 4,
im Längsschnitt, jene Bestandteile, die fest an einer Wandplatte befestigt werden, und zwar vor ihrem Zusammenbau,
Fig. 5
die in Fig. 4 gezeigten Bestandteile nach ihrem Zusammenbau,
Fig. 6a
eine Querschnittsansicht des einen in Fig. 4 gezeigten Bestandteils vom ersten Ausführungsbeispiel längs der Schnittlinie VIa-VIa von Fig. 4,
Fig. 6b
eine der Fig. 6a entsprechende Querschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 7a,
beim ersten Ausführungsbeispiel, eine Endansicht des anderen Bestandteils von Fig. 4, in Blickrichtung des dortigen Pfeils VIIa,
Fig. 7b
eine der Fig. 7a entsprechende Endansicht des analogen Bestandteils beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8,
in Seitenansicht, die zu einem Tragarm der Vorrichtung gehörenden Bestandteile, und zwar vor ihrem Zusammenbau,
Fig. 9a und 10a
die entsprechenden, durch Pfeile IXa bzw. Xa gekennzeichneten Endansichten von zwei der in Fig. 8 gezeigten Bestandteile beim ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9b und 10b
die analogen Endansichten zu Fig. 9a und 10a beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 11
die beiden Bestandteile von Fig. 8 nach ihrem Zusammenbau und
Fig. 12,
in einer der Fig. 5 entsprechenden Längsschnittdarstellung, den Kupplungsfall der fertigen Vorrichtung, analog zu Fig. 1, wobei allerdings der Tragarm gestrichelt angedeutet wurde. Daraus ist die Lage der einzelnen Bestandteile der Vorrichtung zueinander zu erkennen. Das gilt für beide Ausführungsbeispiele.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht, wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist, aus zwei, jeweils für sich vormontierbaren Baugruppen, von denen die eine Baugruppe zu einem Tragarm 10 und die andere Baugruppe zu einer Wandplatte 30 gehören. In den Zeichnungen ist die Wandplatte 30 durch ein Bruchstück repräsentiert. Diese Wandplatte 30 ist Bestandteil einer Verkaufseinrichtung. Anstelle einer Wandplatte 30 könnte man jeden anderen ortsfesten Teil einer Verkaufseinrichtung verwenden, z. B. eine Säule oder eine Wand.
Der Querschnitt des Tragarms ist ein Flachprofil 11 und wird, ausweislich der Fig. 1 bis 3, in Hochkantform genutzt. Bedarfsweise sind Randeinschnitte 12 im Flachprofil 11 eingelassen, in welche beispielsweise die Haken von Kleiderbügeln eingehängt werden können. Die an einem Armende 13 vorgesehene Stirnfläche kann an einer Endscheibe 14 befestigt sein, z. B. durch Schweißen oder Löten. Ein solcher Tragarm 10, der in den Fig. 8 bis 12 nur gestrichelt angedeutet ist, kann gerade oder schräg verlaufen oder in sich gestuft ausgebildet sein.
Zu seiner lösbaren Anbringung an der Wandplatte 30 besitzt der Tragarm 10 am inneren Armende 13 einen Stecker 20, der, beim ersten Ausführungsbeispiel, ausweislich der Endansichten von Fig. 9a und 10a, ein längsovales Profil 21 aufweist. Dieses Profil 21 besteht aus zwei diametralen halbkreisförmigen Schmalseiten 22, die durch zwei parallele geradlinige Breitseite 23 miteinander verbunden sind. Das Flachprofil 11 des Tragarmes 10 verläuft dabei parallel zur großen Achse des Steckerprofils 21. Die Profilhöhe vom Tragarm-Querschnitt 11 entspricht im vorliegenden Fall etwa dem Maximaldurchmesser des Stecker-Profils 21 zwischen den beiden Schmalseiten 22.
Ausweislich der Explosionsdarstellung von Fig. 8 ist der Stecker 20 seinerseits eine Baueinheit aus zwei ineinandersteckbaren Teilen 15, 25. Der erste Teil ist eine metallische Hülse 15, die, dem Tragarm 10 gegenüberliegend, an der Innenfläche der Endscheibe 14 sitzt. Nach dem Zusammenbau gemäß Fig. 11 erzeugt diese Hülse 15 einen formsteifen Außenabschnitt vom Stecker 20, der formsteif ist.
Der andere Steckerteil ist ein Kunststoffeinsatz 25, der zwar einstückig ist, sich aber in zwei formmäßig und querschnittsmäßig unterschiedliche Stücke gliedert. Der Kunststoffeinsatz 25 ist massiv ausgebildet und umfaßt ein schlankes Kernstück 26, das im Montagefall ins Innere 16 der Hülse 15 eingreift. Das ist in Fig. 11 dargestellt. Dann ragt aus der Hülse 15 ein Verlängerungsstück 27 heraus, welches einen elastischen Innenabschnitt vom Stecker 20 bestimmt. Der Zusammenhalt der beiden Steckerteile 15, 25 erfolgt hier durch Pressung und ggf. auch Verklebung. Der Pressung förderlich sind umfangsseitige Längsrippen 24 am Kernstück 26. Im Montagefall kommt eine am Übergang zwischen den Stücken 26, 27 befindliche Stufe mit der Stirnfläche der Hülse 15 in Berührung. Dadurch ist die Einbautiefe des Kunststoffeinsatzes 25 in der Hülse 15 festgelegt. Das Verlängerungsstück 27 bildet einen elastischen Innenabschnitt des Steckers 20, der die eine Schließhälfte 41 einer noch näher zu beschreibenden druckknopfartigen Schnappverbindung 40 erzeugt. Dazu sind am Verlängerungsstück 27 noch folgende Vorkehrungen getroffen.
Als Schließhälfte besitzt der Stecker 20 an seinem Innenende 28 einen Radialvorsprung 41, während in der axial davorliegenden Zone eine aus Fig. 11 erkennbare Querschnittsverjüngung 43 vorliegt. Am Übergang zum Radialvorsprung 41 entsteht dann eine für die Schnappverbindung 40 bedeutsame, schließwirksame Schulter 44. Diese Querschnittsverjüngung 43 entsteht im vorliegenden Fall durch einen bereichsweise konischen Verlauf des Steckers im Verlängerungsstück 27 des Einsatzes 25. Dieser konische Verlauf kommt, wie aus Fig. 10a durch Strichelung zu ersehen ist, im wesentlichen nur an den vorerwähnten Schmalseiten 22 des Profils 21 zustande. Dadurch ergibt sich eine Wulstform des Radialvorsprungs 41 im Umfangsbereich der beiden Schmalseiten 22. Im dazwischen liegenden Mittelstück hat das Profil 21 einen Axialausbruch 45, der zum Innenende 28 hin offen ist. Dadurch gabelt sich das Innenende 28 in zwei Schenkel 29, welche die Radialvorsprünge 41 tragen und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Schnappverbindung während des Einsteckens 52 des Steckers in die Buchse 35 (Fig. 12) bzw. beim gegensinnigen Herausziehen, gegeneinander federn können.
Die zur Wandplatte 30 gehörenden Bestandteile der Vorrichtung sind, beim ersten Ausführungsbeispiel, aus den Fig. 4, 5, 6a und 7a zu ersehen. Der wesentlichste Teil davon ist zunächst eine Buchse 35, die ausweislich der Fig. 6a ebenfalls ein längsovales Profil 31 aufweist, welches konform zu dem vorbeschriebenen Steckerprofil 21 ausgebildet ist, weshalb insoweit die entsprechenden, aus Fig. 9a ersichtlichen Bezugszeichen für die Profilteile verwendet werden können. Das Buchsenprofil 31 kann als Umriß zum Steckerprofil 21 angesehen werden. Die Wandplatte 30 ist, ausweislich der Fig. 3, mit einer Bohrung 32 versehen, die ebenfalls längsoval profiliert ist und zur Aufnahme eines verhältnismäßig kleinen äußeren Endstücks 33 der Buchse 35 dient. Diese Einbautiefe 33 ergibt sich aufgrund eines Flansches 34, mit dem die Buchse an der Wandrückseite 36 durch Schrauben od. dgl. befestigt werden kann. Dazu besitzt der in Fig. 6a gezeigte Flansch 34 geeignete, z. B. Schrauben aufnehmende Löcher 37.
Die Buchse 35 trägt die andere Schließhälfte 42 der bereits erwähnten Schnappverbindung 40. Dazu besitzt die Buchse eine gegenüber ihrem Innenende 38 axial zurückgesetzte Delle 46, die im vorliegenden Fall, wie Fig. 6a erkennen läßt, an den beiden gerundeten Schmalenden 22 des Buchsenprofils 31 angeordnet ist. Die Dellen 46 bestehen aus scheitelseitigen Eindrücken im Bereich der Schmalseiten 22 des Profils 21, deren Innenflanken 47 die maßgeblichen matrizenförmigen Schließflächen begrenzen und eine Radialausnehmung 42 zum Buchsen-Innenende 38 hin erzeugen. Diese Radialausnehmung 42 ist die zu den vorbeschriebenen Radialvorsprüngen 41 komplementäre Schließhälfte der druckknopfartigen Schnappverbindung 40. Die Radialvorsprünge 41 erzeugen also die zugehörigen patrizenförmigen Schließflächen. Die Eingriffslage dieser Schließhälften 41, 42 ist in Fig. 12 zu erkennen.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Buchse 35 nach ihrer Befestigung in der Wand-Bohrung 32 mit ihrer äußeren Buchsenstirnfläche 39 in einem freien axialen Abstand 18 zur Schauseite 17 der Wandplatte 20 angeordnet. Dieser Abstandsbereich 18 kann zur Montage eines Blendrings 50 genutzt werden. Der Blendring 50 hat, konform zur längsovalen Bohrung 32, ebenfalls das bereits mehrfach erwähnte längsovale Profil 51 und läßt sich, obwohl in sich einstückig ausgebildet, in zwei Axialabschnitte gliedern, wie aus Fig. 4 zu erkennen ist. Der Blendring 50 umfaßt einen Endflansch 48, der im Montagefall gemäß Fig. 5 an der Wand-Schauseite 17 anliegt. Am Endflansch 48 angeformt ist ein Rohransatz 49, der im Montagefall in den erwähnten axialen Abstandsbereich 18 vor der Buchse 35 formschlüssig eingreift. Es wird für einen Preßsitz gesorgt. Um das zu fördern, dienen Umfangsrippen 19, die sich in der Wand der Bohrung 32 festsetzen. Die Oberfläche des Blendrings 50 kann, entsprechend den jeweiligen geschmacklichen Wünschen, farbig lackiert oder galvanisiert sein.
Fig. 2 zeigt die jeweils für sich vormontierte wandseitige und tragarmseitige Baugruppe. Die Verbindung der beiden Baugruppen erfolgt durch eine einfache, mittels des Pfeils 52 in Fig. 2 verdeutlichte axiale Einsteckbewegung. Dazu braucht nur der Stecker 20 in die Öffnung des schauseitigen Blendrings 50 eingeführt zu werden. Die volle Kupplungslage ergibt sich aus Fig. 12. Das in Fig. 4 erkennbare Buchseninnere 53 nimmt den Stecker 20 gemäß Fig. 11 auf. Der Rohransatz 49 des Blendrings 50 verlängert dabei die Buchsenaufnahme 53. Im Einsteckfall nimmt das Innere der Buchse 35 und der sie verlängernde Rohransatz 49 des Blendrings 50 den formsteifen Außenabschnitt 15 des Steckers 20 in seiner ganzen Länge auf. Durch die großflächige formschlüssige Verbindung können hohe radiale Kräfte übertragen werden. Wegen der unrunden ineinandergreifenden Profile 21, 31 ist der mit dem Stecker 20 versehene Tragarm 10 verdrehungssicher in der Buchse 35 gelagert.
Die Einbautiefe des Steckers 20 wird durch die Endscheibe 14 bestimmt, die als Anschlag an der Vorderfläche des Endflansches 48 vom Blendring 50 zur Anlage kommt. Bei dieser Einsteckbewegung 52 kommen auch die beiden vorerwähnten Schließhälften 41, 42 der Schnappverbindung 40 in Eingriff. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, hintergreifen die an den beiden Schenkeln 29 vorgesehenen Schultern 44 am Stecker 20 die inneren Dellenflanken 47 in der Buchse 35.
Zum Entkuppeln des Tragarms 10 braucht lediglich eine axiale Herauszieh-Bewegung des Steckers 20 aus der Buchse 35 ausgeführt zu werden, die in Gegenrichtung zum Pfeil 52 von Fig. 12 erfolgt. Das ist aber erst möglich, wenn eine so hohe axiale Herauszieh-Kraft ausgeübt wird, daß es zu einer Deformation der beiden vorbeschriebenen Schließhälften 41, 42 der Schnappverbindung 40 kommt. Diese Deformation besteht im wesentlichen darin, daß die beiden endseitigen Stecker-Schenkel 29 soweit radial gegeneinander bewegt werden, bis die steckerseitigen Radialvorsprünge 41 über die innenseitigen Einschnürungen der beiden Dellen 46 schnappen und diese freigeben.
In den Fig. 6b und 10b sind, in Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels anders ausgebildete, unrunde Profile 31', 21' der Buchse 35 bzw. des Steckers 20 gezeigt. Es handelt sich hier um Rechteck-Profile 21', 31', die im wesentlichen geradlinigen Schmalseiten 22' und Breitseiten 23' aufweisen. Die Eckbereiche 54 können gerundet sein. Anstelle von Dellen besitzt hier die Buchse 35, wie aus Fig. 6b hervorgeht, zwei Wülste 46', die einander gegenüber liegen und nach innen weisen. Diese Wülste 46' lassen in ähnlicher Weise wie die im vorausgehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Dellen 46 die matrizenförmigen Schließflächen in der Buchse 35 entstehen. In übriger Hinsicht sind die Bauteile bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel analog zu denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt.
Die Fig. 9b zeigt eine zur Fig. 9a analoge Endansicht der zum zweiten Ausführungsbeispiel gehörenden Bauteile. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen; in übriger Hinsicht gilt auch in diesem Fall die bisherige Beschreibung. Zunächst ist zu erkennen, daß auf der Rückseite der in Fig. 9b gezeigten Endscheibe 14' eine metallische Hülse 15' angeordnet ist, die einen Rechteckquerschnitt analog zum Profil 21' des in Fig. 10b gezeigten Steckers 20 besitzt. In diesem Fall hat auch der Umriß der Endscheibe 14' ein Rechteckformat.
In Fig. 7b ist die Draufsicht auf den beim zweiten Ausführungsbeispiel zur Anwendung kommenden Blendring 50' gezeigt, welcher im Gebrauchsfall denjenigen des in Fig. 7a gezeigten ersten Ausführungsbeispiels ersetzt. Auch hier genügt es, lediglich auf die Unterschiede einzugehen. Diese bestehen im wesentlichen darin, daß sowohl die Endplatte 48' einen Rechteckumriß 51' als auch der angeformte Rohransatz 49' einen Rechteckquerschnitt besitzen. Der Öffnungsquerschnitt 55 ist mit demjenigen der in Fig. 6b gezeigten Buchse 35 übereinstimmend. Es liegen daher auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel im Montagefall die aus Fig. 12 ersichtlichen Verhältnisse vor.
Es versteht sich, daß anstelle der beschriebenen Profile 21, 21' bzw. 31, 31' auch beliebig andere, vorzugsweise unrunde Querschnitte beim Stecker 20 und bei der Buchse 35 verwendet werden könnten. Als Profilformen wären auch Quadrate, Dreiecke, Stern-Querschnitte und Vielecke möglich, wie Trapez- oder Drachenformen.
Bezugszeichenliste:
10
Tragarm
11
Flachprofil-Querschnitt von 10
12
Randeinschnitt in 10
13
Armende
14, 14'
Endscheibe an 13
15, 15'
metallische Hülse, Außenabschnitt von 20
16
Hülseninneres von 15
17
Wand-Schauseite von 30
18
axialer Abstand von 39 gegenüber 17
19
Umfangsrippe an 49
20
Stecker
21
längsovales Steckerprofil
21'
rechteckiges Steckerprofil (Fig. 10b)
22
halbkreisförmige Schmalseite von 21, 31, 51
22'
Schmalseite von 21', 31'
23
gerade Breitseite von 21, 31, 51
23'
Breitseite von 21', 31'
24
Längsrippe an 26
25
Kunststoffeinsatz von 20
26
Kernstück von 25
27
Verlängerungsstück von 25, elastischer Innenabschnitt von 20
28
Stecker-Innenende von 20
29
Schenkel bei 28
30
Wandplatte
31
längsovales Buchsenprofil von 35
31'
rechteckiges Buchsenprofil von 35 (Fig. 6b)
32
längsovale Bohrung in 30
33
äußeres Endstück von 35
34
Befestigungsflansch an 35
35
Buchse
36
Wandrückseite von 30
37
Befestigungsloch in 34
38
Buchsen-Innenende von 35
39
äußere Buchsenstirnfläche von 35
40
Schnappverbindung zwischen 20, 35
41
erste Schließhälfte von 40, Radialvorsprung
42
zweite Schließhälfte von 40, radiale Ausnehmung
43
Querschnittsverjüngung vor 41
44
schließwirksame Schulter von 41
45
Axialausbruch bei 28
46
Delle in 35
46'
Wulst in 35 (Fig. 6b)
47
schließwirksame innere Dellenflanke von 46
48, 48'
Endflansch von 50, 50'
49, 49'
Rohransatz von 50 bzw. 50'
50, 50'
Blendring
51
längsovales Blendring-Profil von 50
51'
Rechteckumriß von 48' (Fig. 7b)
52
axiale Einsteckbewegung von 20 in 35 (Fig. 2)
53
Buchseninneres von 35 (Fig. 4)
54
Eckbereich zwischen 22', 23' (Fig. 6b, 10b)
55
Öffnungsquerschnitt in 50' (Fig. 7b)

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Präsentation von Waren in Verkaufseinrichtungen,
    mit einem die Ware unmittelbar durch Aufhängen oder mittelbar über eine Brettauflage od. dgl. aufnehmenden Tragarm (10), der über eine Steckkupplung lösbar an einem ortsfesten Teil der Verkaufseinrichtung, wie einer Wandplatte (30), zu befestigen ist,
    wobei die Steckkupplung aus einer Buchse (35) mit unrundem Profil (31, 31') und einem Stecker (20) mit dazu komplementärem Gegenprofil (21, 21') bestehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an wenigstens einer Berührungsstelle zwischen dem am Armende (13) befindlichen Stecker (20) und der in der Wandplatte (30) vorgesehenen Buchse (35) einerseits ein Radialvorsprung (41) und andererseits eine komplementäre Radialausnehmung (42) angeordnet sind,
    welche beim Einstecken (52) bzw. Herausziehen des Steckers (20) aus der Buchse (35) die beiden miteinander zusammenwirkenden Schließhälften (41, 42) einer druckknopfartigen Schnappverbindung (40) bilden und von denen wenigstens eine Schließhälfte (41) formelastisch ausgebildet ist,
    und daß der Stecker (20) aus zwei axialen Abschnitten (15, 27) mit einer zueinander unterschiedlichen Formbeständigkeit besteht,
    nämlich aus einem formfesten Abschnitt (15), der im Einsteckfall verdrehungssicher in der Buchse (35) aufgenommen ist,
    und aus einem elastisch verformbaren Abschnitt (27), der die eine Schließhälfte (41) der Schnappverbindung (40) bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden axialen Abschnitte (15, 27) des Steckers (20) aus zueinander unterschiedlichen Materialien bestehen, nämlich aus Metall im formfesten Abschnitt (15) und aus Kunststoff im elastischen Abschnitt (27).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der formfeste Abschnitt ein im Gebrauchsfall dem Betrachter zugekehrter Außenabschnitt (15) ist, während der elastische Abschnitt einen vom Betrachter entfernten Innenabschnitt (27) des Steckers (20) bildet.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schließhälften (41, 42) der Schnappverbindung (40) an wenigstens einer Seite oder an zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten (22) des unrunden Profils (21; 31) von der Buchse (35) und dem Stecker (20) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialvorsprung (41) am Innenende (28) des Steckers (20) sitzt und in der davor liegenden Zone eine Querschnittsverjüngung (43) besitzt, die am Übergang zum Radialvorsprung (41) eine schließwirksame Schulter (44) für die Schnappverbindung (40) erzeugt,
    und daß die Buchse (35) eine gegenüber ihrem Innenende (38) zurückgesetzte Delle (46) in ihrer Buchsenwand besitzt und das vor der inneren Dellenflanke (47) liegende Buchsenendstück die Radialausnehmung (42) der Schnappverbindung (40) bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverjüngung (43) des Steckers (20) einen konischen Verlauf aufweist, der nur die Schmalseiten (22) des längsovalen Profils (21) erfaßt,
    während im dazwischen liegenden Mittelstück des Profils (21) der Stecker (20) einen Axialausbruch (45) aufweist, der sein Innenende (28) in zwei Schenkel (29) gabelt, welche den Radialvorsprung (41) der Schnappverbindung (40) tragen.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte des Steckers (20) aus einer Baueinheit mit zwei ineinandersteckbaren Teilen (15; 25) bestehen, nämlich
    aus einer metallischen Hülse (15), die an ihrem äußeren Ende den Tragarm (10) trägt und den Außenabschnitt des Steckers (20) bildet,
    und aus einem Kunststoff-Einsatz (25), der im Montagefall mit einem Kernstück (26) ins Hülseninnere (16) eingreift und mit einem aus der Hülse (15) herausragenden Verlängerungsstück (27) den Innenabschnitt des Steckers (20) erzeugt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffeinsatz (25) ein massiver Teil ist, dessen Verlängerungsstück (27) das Endstück mit den beiden Schenkeln (29) erzeugt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernstück (26) vom Kunststoff-Einsatz (25) mit Pressung im Hülseninneren (16) sitzt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernstück (26) umfangsseitige Längsrippen (24) besitzt, die für einen Preßsitz des Einsatzes (25) in den Hülsen (15) sorgen.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernstück (26) vom Kunststoff-Einsatz (25) im Hülseninneren (16) verklebt ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (20) einen Anschlag aufweist, der seine Einstecktiefe in der wandseitigen Buchse (35) begrenzt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag aus einem an der Hülse (15) sitzenden Endscheibe (14) besteht, die zur Anbringung des Tragarmes (10) dient.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (35) in einer Bohrung (32) der Wandplatte (30) montiert und in der Bohrung (32) versenkt angeordnet ist, wobei die Buchsenstirnfläche (39) in einem axialen Abstand (18) gegenüber der Schauseite (17) der Wandplatte (30) zurückgesetzt ist,
    und daß auf der Schauseite der Wandplatte (30) ein Blendring (50) mit einem Rohransatz (49) in die Bohrung (32) eingreift und im axialen Abstandsbereich (18) vor der Buchsenstirnfläche (39) zu liegen kommt, wobei der Blendring (50) mit seinem Rohransatz (49) die Aufnahme der Buchse (35) für den Stecker (20) bis zur Schauseite (17) der Wandplatte (30) verlängert.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohransatz (49) vom Blendring (50) Umfangsrippen (19) besitzt, die für seinen Preßsitz in der Bohrung (32) der Wandplatte (30) sorgen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (35) mit einem Flansch (34) versehen ist, welcher an der Rückseite (36) der Wandplatte (30) befestigbar ist und die Einbautiefe der Buchse (35) in der Bohrung (32) der Wandplatte (30) festlegt.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Tragarmes (10) ein Flachprofil (11) ist, dessen Profilhöhe parallel zum Maximalmaß des Steckers (20) verläuft.
EP19970115442 1996-10-03 1997-09-06 Vorrichtung zur Präsentation von Waren in Verkaufseinrichtungen Withdrawn EP0834274A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640879 1996-10-03
DE1996140879 DE19640879A1 (de) 1996-10-03 1996-10-03 Vorrichtung zum Anbringen von Gegenständen, insbesondere von Waren, wie Kleidungsstücken, in Verkaufseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0834274A2 true EP0834274A2 (de) 1998-04-08

Family

ID=7807815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970115442 Withdrawn EP0834274A2 (de) 1996-10-03 1997-09-06 Vorrichtung zur Präsentation von Waren in Verkaufseinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0834274A2 (de)
DE (1) DE19640879A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951851A2 (de) 1998-04-23 1999-10-27 Umdasch Shop - Concept Gesellschaft m.b.H. Diagonal-Einstecksystem
DE19905333A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Umdasch Shop Concept Ges M B H Beleuchtetes Einstecksystem
DE19924102A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Phillips System Gmbh Fuer Lade Einrichtung zur Befestigung von Warenträgern an einer vertikalen Wand- oder Grundplatte
WO2001041604A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-14 Visplay Ip Ag Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO2001087123A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Visplay Ip Ag Tragstangenanordnung
WO2003059128A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Mep S.P.A. Apparatus for anchoring a support arm in removable fashion to a related sustaining element
DE10207474A1 (de) * 2002-02-21 2003-10-02 Konrad Knoblauch Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
US6631813B1 (en) 1999-12-17 2003-10-14 Visplay International Ag Arrangement for hanging articles or for fixing a rack
WO2005055774A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-23 Visplay International Ag Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO2008116255A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Gesswein, Andreas, Klaus Support arm system
CN104172751A (zh) * 2013-05-21 2014-12-03 宁波博高国际贸易有限公司 一种挂置于门体用于储物的支架
US11241106B2 (en) * 2020-03-04 2022-02-08 Qualserv Solutions Llc System to support cantilevered members from a vertical panel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900343U1 (de) * 1999-01-12 1999-09-23 Kesseboehmer Draht & Metall H Vorrichtung zur Halterung und/oder Präsentation von Ware
DE10205999A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Kurt Faehnrich Schräg nach vorn abgewinkelte Kleiderbügel-Hängeleiste für Markt-, Messe- und Straßenverkaufsstände

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652580A5 (de) * 1981-10-02 1985-11-29 Fehlbaum & Co Kleider- oder warenpraesentiergestell.
DE9407340U1 (de) * 1994-05-03 1994-09-01 Dula-Werke Dustmann & Co GmbH, 44225 Dortmund Befestigungselement für Warenträger

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818269A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Umdasch Shop Concept Ges M B H Diagonal-Einstecksystem
EP0951851A3 (de) * 1998-04-23 2001-04-11 Umdasch Shop - Concept Gesellschaft m.b.H. Diagonal-Einstecksystem
EP0951851A2 (de) 1998-04-23 1999-10-27 Umdasch Shop - Concept Gesellschaft m.b.H. Diagonal-Einstecksystem
DE19905333A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Umdasch Shop Concept Ges M B H Beleuchtetes Einstecksystem
EP1027848A2 (de) 1999-02-09 2000-08-16 Umdasch-Shop Concept GmbH Beleuchtetes Einstecksystem
DE19924102A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Phillips System Gmbh Fuer Lade Einrichtung zur Befestigung von Warenträgern an einer vertikalen Wand- oder Grundplatte
WO2001041604A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-14 Visplay Ip Ag Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
US6631813B1 (en) 1999-12-17 2003-10-14 Visplay International Ag Arrangement for hanging articles or for fixing a rack
WO2001087123A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Visplay Ip Ag Tragstangenanordnung
WO2003059128A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Mep S.P.A. Apparatus for anchoring a support arm in removable fashion to a related sustaining element
DE10207474A1 (de) * 2002-02-21 2003-10-02 Konrad Knoblauch Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
EP1338223A3 (de) * 2002-02-21 2004-02-04 Konrad Knoblauch Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
WO2005055774A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-23 Visplay International Ag Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO2008116255A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Gesswein, Andreas, Klaus Support arm system
US8540198B2 (en) 2007-03-23 2013-09-24 Andreas Klaus GESSWEIN Support arm system
CN104172751A (zh) * 2013-05-21 2014-12-03 宁波博高国际贸易有限公司 一种挂置于门体用于储物的支架
US11241106B2 (en) * 2020-03-04 2022-02-08 Qualserv Solutions Llc System to support cantilevered members from a vertical panel
US11589688B2 (en) 2020-03-04 2023-02-28 Qualserv Solutions Llc System to support cantilevered members from a vertical panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640879A1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869334A1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
EP0834274A2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren in Verkaufseinrichtungen
DE102014110638A1 (de) Schnell montierbare und demontierbare Schraubmuffe
EP0458069A1 (de) Querverbindung von Profilstäben
EP2366851B1 (de) Rosettenanordnung für eine Tür
DE3523155C2 (de)
EP2163772B1 (de) Rastbolzen mit Rastsperre und Entriegelungsknopf
WO2016146272A1 (de) Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen
EP2145133A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung von gegenständen an einer grundfläche
DE4301327A1 (en) Method of fitting a guide rail to sliding drawer - has spring catch fitted to underside of drawer which engages slot in rail and holds it in place
DE4231320A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Gegenständen
DE2836347A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand o. dgl.
EP3404153A1 (de) Befestigungsset zum befestigen eines montagegestells für sanitärobjekte und verwendung eines solchen befestigungssets
DE3246887C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
EP2156060B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil
EP1004711B1 (de) Abdeck-Rosette
EP1183474B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an Möbelteilen oder Möbelteile aneinander
EP1710452A1 (de) System
DE3725719C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Griffes, oder dergleichen
DE202013003393U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
EP0058391A1 (de) Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19510085A1 (de) Halter
DE102007059399A1 (de) Profilverbindungsanordnung
DE9400736U1 (de) Verbindungsstück für Rohre von Möbelgestellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19991005