EP0790951A1 - Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladegut zwischen schienen- und strassenfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladegut zwischen schienen- und strassenfahrzeugen

Info

Publication number
EP0790951A1
EP0790951A1 EP96929237A EP96929237A EP0790951A1 EP 0790951 A1 EP0790951 A1 EP 0790951A1 EP 96929237 A EP96929237 A EP 96929237A EP 96929237 A EP96929237 A EP 96929237A EP 0790951 A1 EP0790951 A1 EP 0790951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
rail
lifting device
traffic route
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96929237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Norbert Wiedeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7771635&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0790951(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Publication of EP0790951A1 publication Critical patent/EP0790951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/002Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles
    • B65G63/004Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for handling cargo in the form of loading units, such as containers, swap bodies, satellite trailers or the like, between rail and road vehicles, using movable handling devices.
  • the invention has for its object to carry out the handling of cargo between rail and road vehicles in a confined space within a small handling area.
  • the handling system required for this should be as cost-effective as possible and should also be able to be built in the area of existing train stations.
  • a lifting device that can be moved on a crane bridge is positioned so that it is located above the rail traffic route;
  • the lifting device identifies the load application points on the load to be unloaded and a synchronous one Picks up speed to the rail vehicle - and thus to the load; - That the lifting device then grips the load and transports it out of the "clear space profile of the track zone and deposits it by means of the crane bridge.
  • the configuration of the method according to the invention enables a part of the cargo on a rail vehicle to be unloaded on a planned route at various train stations and at the same time the rail vehicle to be loaded with other cargo.
  • wagons can then be integrated into passenger trains, so that the combined loading traffic can be designed very flexibly.
  • the speed of the rail vehicle can be, for example, 0.4 to 1 m / s.
  • the lifting device can be guided by driven wheels and the crane bridge can be guided by driven rollers. Since only a small mass has to be moved during the movement of the lifting device, high acceleration and thus very rapid movement of the lifting device is possible.
  • the lifting device places the load on a cross conveyor system after it has moved out of the clearance profile of the track zone. After the load has been set down, another unloading process can be carried out.
  • the method according to the invention can be improved further in that after the unloaded load has been set down, the lifting device grips a ready-to-load load with its gripper and places it on the same rail vehicle from which the load had previously been unloaded.
  • the load to be loaded is provided here by means of the cross conveyor, possibly in cooperation with one of the converters.
  • a cross conveyor car loaded with cargo can be raised to the upper position by means of the converter, where it can be gripped by the gripper of the lifting device and lifted onto the rail vehicle after the largest loading units have been set down.
  • the lifting device is positioned for the unloading of a road vehicle so that it is located above the road traffic route; - That when the road vehicle is stationary, the lifting device identifies the load application points on the load to be unloaded;
  • That the lifting device then grips the load and transports it out of the area of the road traffic route by means of the crane bridge and deposits it.
  • the loading and unloading of road vehicles takes place in accordance with the loading and unloading of rail vehicles described above, but this loading and unloading is carried out with the road vehicle stationary, at the times when no rail vehicle is to be loaded or unloaded .
  • two parallel lifting devices can also be provided.
  • the lifting device places the load on the cross conveyor system after it has left the area of the road traffic route.
  • the cargo is conveyed in the direction of the road traffic route or rail traffic route by means of the transverse conveyor system.
  • the cross conveyor system can also serve as an intermediate storage for the load. In most cases, a special warehouse for the cargo - the integration of which into the transshipment system would easily be possible - is not necessary.
  • a crane bridge movable along the crane track on a crane runway arranged transversely to the rail traffic route and the road traffic route - And that the crane bridge carries a lifting device which can be moved transversely to the crane runway - that is to say in the direction of the rail traffic route and the road traffic route - and serves for gripping and transferring the load.
  • An improvement of the device according to the invention can be achieved in that a transverse conveyor system is provided between the rail traffic route and the road traffic route, which transports the load in the direction of the road traffic route or rail traffic route.
  • the distance between the crane runway supports of the crane runway is approximately twice the length of the load. If necessary, the distance can also be selected to be slightly larger, depending on the speed at which the rail vehicle travels through the handling facility. A preferred measure for the distance between the two crane runway supports is approximately 32 m.
  • the transverse conveyor system is formed from at least two conveyor tracks which are arranged next to one another and / or one above the other, with converters being provided between the ends of conveyor tracks arranged one above the other for lifting and lowering the load.
  • This embodiment enables a particularly fast and smooth movement of the cargo between the rail traffic route and the road traffic route, the converters permitting the cross conveyor system of the cross conveyor system to circulate.
  • the arrangement of two conveyor tracks side by side - one with a conveyor direction to the road traffic route and one with one Direction of conveyance to the rail traffic route - is a particularly simple and inexpensive solution.
  • the height of the device according to the invention is kept particularly low in that the distance between conveyor tracks arranged one above the other of the conveyor system is somewhat larger than the height of the load. Such a height is sufficient for the movement of the cargo.
  • the contact wire for the locomotive of the rail vehicles is suspended in the transhipment area on a contact wire girder which spans the distance between the two crane runway girders, the contact wire being expediently designed to be displaceable in the transfer area.
  • a special drive device can be provided for moving the contact wire.
  • the wire In order to be able to carry out the loading and unloading process without hindrance by the contact wire, the wire is pushed out of the handling area during the loading and unloading process and then brought back into its original position.
  • a hindrance to the loading and unloading process by the contact wire can be avoided in a particularly simple manner in that the contact wire is interrupted in the transhipment area.
  • the contact wire is interrupted in the transhipment area.
  • the rail vehicles entering the transshipment area at low speed continue to roll at practically undiminished speed even without an energy supply.
  • the locomotive of the rail vehicles After leaving the transhipment area, the locomotive of the rail vehicles finally gets contact with the contact wire.
  • the invention can of course also be used when handling cargo between two rail vehicles.
  • Fig. 1 shows a device in front view, d. H. towards the rail traffic route and the
  • Fig. 2 is a top view of the device shown in Fig. 1;
  • Fig. 3 is a side view of the device shown in Fig. 1;
  • Fig. 4 is a plan view of another device.
  • the device shown in FIGS. 1 to 3 has a crane runway 5 running transversely to the rail traffic route 1 for rail vehicles 2 and to the road traffic route 3 for road vehicles 4, the crane runway supports 5.1 and 5.2 (see FIGS. 2 and 3) ) have a distance from each other that is approximately twice as long as the length of the cargo 6 to be handled.
  • a crane bridge 7 is arranged on the crane runway 5, which can be moved transversely to the rail traffic route 1 and the road traffic route 3 and which has a transverse to the crane runway 5 - ie in Direction of the rail traffic route 1 and the road traffic route 3 - movable lifting device 8 carries.
  • the lifting device 8 is provided with a gripper 9 for picking up and setting down the load 6.
  • a transverse conveyor system 10 with conveyor tracks 10.1 and 10.2 is provided between the rail traffic route 1 and the road traffic route 3, via which the cargo 6 is conveyed from the rail traffic route 1 to the road traffic route 3 or vice versa, on the one hand, and as intermediate storage for the cargo 6 serves.
  • the cross conveyor 10 is formed by cross conveyor 11.
  • the contact wire 12 required for the locomotive of the rail vehicles 2 hangs on a contact wire carrier 13.
  • the contact wire 12 is designed to be displaceable, so that the contact wire 12 '(see FIG. 1) displaced from the transfer area is loaded and Unloading of the rail vehicles 2 is not hindered.
  • the conveyor tracks 10.1 and 10.2 of the cross conveyor 10 are arranged one above the other and 10 converters 14 are provided at the ends of the cross conveyor, while in the embodiment shown in FIG. 4 the conveyor tracks 10.1 and 10.2 of the transverse conveyor system 10 are arranged side by side.
  • the conveying directions of the conveying tracks 10.1 and 10.2 of the transverse conveying system 10 and the conveying directions between the conveying tracks 10.1 and 10.2 are indicated in FIG. 4 by arrows.
  • the lifting device 8 For unloading a rail vehicle 2, the lifting device 8 is positioned so that it is located above the rail traffic route 1.
  • the load 6.1 to be unloaded is gripped by the gripper 9 of the lifting device 8 and moved out of the clearance profile of the track zone.
  • the unloaded goods 6.1 ' are then placed on a cross conveyor 11. There- After the gripper 9 detects a ready to load the load 6.2 in order to place it on the same rail vehicle 2 from which the load 6.1 has been unloaded.
  • 2 and 3 "show two lifting devices, namely a lifting device 8 while picking up the load and a lifting device 8 'when setting down the load.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Umschlagen von Ladegut in Form von Ladeeinheiten, wie Containern, Wechselbehältern, Sattelanhängern o. dgl., zwischen Schienen- und Straßenfahrzeugen, unter Verwendung verfahrbarer Umschlaggeräte, werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt: für die Entladung eines Schienenfahrzeugs (2) wird eine auf einer Kranbrücke (7) verfahrbare Hubeinrichtung (8) so positioniert, daß sie sich über dem Schienenverkehrsweg (1) befindet; bei langsamer Durchfahrt des zu entladenden Schienenfahrzeugs (2) durch den Umschlagbereich identifiziert die Hubeinrichtung (8) die Lastangriffspunkte an dem zu entladenden Ladegut (6.1) und nimmt eine synchrone Geschwindigkeit zum Schienenfahrzeug (2) - und damit zum Ladegut (6.1) - auf; sodann greift die Hubeinrichtung (8) das Ladegut (6.1) und fährt dieses mittels der Kranbrücke (7) quer aus dem Lichtraumprofil der Gleiszone hinaus und setzt es ab. Die Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens ist entsprechend ausgebildet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladegut zwischen Schienen- und Straßenfahrzeugen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor¬ richtung zum Umschlagen von Ladegut in Form von Ladeeinheiten, wie Containern, Wechselbehältern, Sat¬ telanhängern o. dgl., zwischen Schienen- und Straßen- fahrzeugen, unter Verwendung verfahrbarer Umschlag¬ geräte.
Bisher wird das Umschlagen von Ladegut der vorstehend genannten Art zwischen Großterminals abgewickelt, wobei spezielle Schienenfahrzeuge ohne Zwischenstop über weite Strecken zwischen den Großterminals verkehren. Die Be- und Entladung erfolgt hierbei in den Endterminals.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Umschlagen von Ladegut zwischen Schienen- und Straßenfahrzeugen auf engstem Raum innerhalb eines kleinen Umschlagbereichs durchzuführen. Die hierfür benötigte Umschlaganlage soll möglichst kostengünstig sein und auch im Bereich bereits bestehender Bahnstationen errichtet werden können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einem Verfahren der eingangs genannten Art darin,
- daß für die Entladung eines Schienenfahrzeugs eine auf einer Kranbrücke verfahrbare Hubeinrichtung so positi- oniert wird, daß sie sich über dem Schienenverkehrsweg befindet;
- daß bei langsamer Durchfahrt des zu entladenden Schienenfahrzeugs durch den Umschlagbereich die Hubeinrichtung die Lastangriffspunkte an dem zu ent- ladenden Ladegut identifiziert und eine synchrone Geschwindigkeit zum Schienenfahrzeug - und damit zum Ladegut - aufnimmt; - daß sodann die Hubeinrichtung das Ladegut greift und dieses mittels der Kranbrücke quer aus dem" Licht- raumprofil der Gleiszone hinausfährt und absetzt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens wird ermöglicht, daß auf einer vorgesehenen Strecke an verschiedenen Bahnstationen ein Teil des auf einem Schienenfahrzeug befindlichen Ladegutes entladen und gleichzeitig das Schienenfahrzeug mit anderem Ladegut beladen wird. Im sogenannten kombinierten Ladeverkehr können dann auch Waggons in Personenzüge eingegliedert werden, so daß der kombinierte Ladeverkehr sehr flexibel gestaltet werden kann.
Da die Be- und Entladung bei fahrendem Schienenfahrzeug erfolgt, kann sie innerhalb eines kurzen Zeitraums durchgeführt werden. Die Geschwindigkeit des Schienen- fahrzeugs kann beispielsweise 0,4 bis 1 m/s betragen.
Die Hubeinrichtung kann durch angetriebene Laufräder und die Kranbrücke kann durch angetriebene Laufrollen geführt sein. Da bei der Bewegung der Hubeinrichtung nur geringe Masse bewegt werden müssen, ist eine hohe Beschleunigung und damit eine sehr schnelle Bewegung der Hubeinrichtung möglich.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verfahren setzt die Hubeinrichtung das Ladegut nach dem Hinausfahren aus dem Lichtraumprofil der Gleiszone auf einer Querförder¬ anlage ab. Nach dem Absetzen des Ladegutes kann ein weiterer Entladevorgang durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann noch dadurch ver¬ bessert werden, daß die Hubeinrichtung nach dem Absetzen des entladenen Ladegutes mit ihrem Greifer ein bereit¬ stehendes, zu ladendes Ladegut greift und dieses auf dasselbe Schienenfahrzeug, von dem vorher das Ladegut entladen worden war, aufsetzt. Die Bereitstellung des zu ladenden Ladegutes erfolgt hierbei mittels der Quer¬ förderanlage, gegebenenfalls im Zusammenwirken mit einem der Umsetzer. Beispielsweise kann während des Entlade- Vorgangs ein mit Ladegut beladener Querförderwagen mittels des Umsetzers in die obere Stellung angehoben werden, wo er - nach dem Absetzen der größten Lade¬ einheiten - von dem Greifer der Hubeinrichtung erfaßt und auf das Schienenfahrzeug gehoben werden kann.
Ein weiterer Verfahrensschritt besteht darin,
- daß für die Entladung eines Straßenfahrzeugs die Hub¬ einrichtung so positioniert wird, daß sie sich über dem Straßenverkehrsweg befindet; - daß bei stehendem Straßenfahrzeug die Hubeinrichtung die Lastangriffspunkte an dem zu entladendem Ladegut identifiziert;
- daß sodann die Hubeinrichtung das Ladegut greift und dieses mittels der Kranbrücke quer aus dem Bereich des Straßenverkehrsweges hinausfährt und absetzt.
Die Be- und Entladung von Straßenfahrzeugen erfolgt ent¬ sprechend der vorstehend beschriebenen Be- und Entladung von Schienenfahrzeugen, wobei diese Be- und Entladung jedoch bei stehendem Straßenfahrzeug durchgeführt wird, und zwar zu den Zeiten, zu denen kein Schienenfahrzeug zu be- oder entladen ist.
Dadurch, das für das Be- und Entladung von Straßen- fahrzeugen dieselbe Hubeinrichtung verwendet werden kann wie bei der Be- und Entladung von Schienenfahrzeugen, werden die Investitionskosten gering gehalten.
Es können jedoch auch - um die Be- und Entladung der Schienen- und Straßenfahrzeuge besonders schnell durch¬ führen zu können, zwei parallel arbeitende Hubeinrich¬ tungen vorgesehen sein.
Wie vorstehend bei der Entladung von Schienenfahrzeugen beschrieben, ist auch bei der Entladung von Straßen¬ fahrzeugen vorgesehen, daß die Hubeinrichtung das Lade¬ gut nach dem Hinausfahren aus dem Bereich des Straßen¬ verkehrsweges auf der Querförderanlage absetzt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des er¬ findungsgemäßen Verfahrens wird das Ladegut mittels der Querförderanlage in Richtung Straßenverkehrsweg bzw. Schienenverkehrsweg befördert. Die Querförderanlage kann aber gleichzeitig auch als Zwischenlager für das Ladegut dienen. Ein besonderes Lager für das Ladegut - dessen Eingliederung in die Umschlaganlage ohne weiteres möglich wäre - ist daher in den weitaus meisten Fällen nicht erforderlich.
Eine Vorrichtung zum Umschlagen von Ladegut in Form von Ladeeinheiten, wie Containern, Wechselbehältern, Sattelanhängern o. dgl., zwischen Schienen- und Straßen¬ fahrzeugen, unter Verwendung verfahrbarer Umschlag¬ geräte, die insbesondere für die Durchführung des vorstehend beschrieben Verfahrens geeignet ist, besteht darin,
- daß sich auf einer quer zum Schienenverkehrsweg und zum Straßenverkehrsweg angeordneten Kranbahn eine längs der Kranbahn verfahrbare Kranbrücke befindet - und daß die Kranbrücke eine quer zur Kranbahn - also in Richtung des Schienenverkehrsweges und des Straßen¬ verkehrsweges - verfahrbare Hubeinrichtung trägt, die zum Greifen und zum Umsetzen des Ladegutes dient.
Eine Verbesserung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dadurch erzielt werden, daß zwischen dem Schienen¬ verkehrsweg und dem Straßenverkehrsweg eine Querförder¬ anlage vorgesehen ist, die das Ladegut in Richtung Straßenverkehrsweg bzw. Schienenverkehrsweg befördert.
Um die Dimensionen der Vorrichtung möglichst klein zu halten, beträgt nach einem weiteren Merkmal der Erfin¬ dung der Abstand der Kranbahnträger der Kranbahn vonein- ander etwa das Doppelte der Länge des Ladegutes. Der Abstand kann erforderlichenfalls auch - in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit der das Schienenfahrzeug die Umschlaganlage durchfährt - geringfügig größer gewählt werden. Ein bevorzugtes Maß für den Abstand der beiden Kranbahnträgr voneinander beträgt etwa 32 m.
Bei einer bevorzugten Ausführungform der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung ist die Querförderanlage aus min¬ destens zwei Förderbahnen gebildet, die neben- und/oder übereinander angeordnet sind, wobei zwischen den Enden übereinander angeordneter Förderbahnen Umsetzer für das Anheben und Absenken des Ladegutes vorgesehen sind. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders schnelle und reibungslose Bewegung des Ladegutes zwischen dem Schienenverkehrsweg und dem Straßenverkehrsweg, wobei die Umsetzer ein Umlaufen der Querförderwagen der Querförderanlage gestatten. Die Anordnung von zwei Förderbahnen nebeneinander - eine mit einer Förder¬ richtung zum Straßenverkehrsweg und eine mit einer Förderrichtung zum Schienenverkehrsweg hin - ist eine besonders einfache und kostengünstige Lösung.
Die Höhe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch besonders niedrig gehalten, daß der Abstand übereinander angeordneter Förderbahnen der Förderanlage etwas größer ist als die Höhe des Ladegutes. Eine solche Höhe ist für die Bewegung des Ladegutes ausreichend.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Fahr¬ draht für die Lokomotive der Schienenfahrzeuge im Um¬ schlagbereich an einem Fahrdrahtträger aufgehängt, der den Abstand zwischen den beiden Kranbahnträgern frei¬ tragend überspannt, wobei der Fahrdraht zweckmäßiger- weise im Umschlagbereich verschiebbar ausgebildet ist. Für das Verschieben des Fahrdrahtes kann eine besondere Antriebseinrichtung vorgesehen sein.
Um den Be- und Entladevorgang ohne Behinderung durch den Fahrdraht durchführen zu können, wird dieser während des Be- und Entladevorgangs aus dem Umschlagbereich hinaus¬ geschoben und anschließend wieder in seine ursprüngliche Position gebracht.
Eine Behinderung des Be- und Entladevorgang durch den Fahrdraht kann in besonders einfacher Weise dadurch ver¬ mieden werden, daß der Fahrdraht im Umschlagbereich un¬ terbrochen ist. Die mit geringer Geschwindigkeit in den Umschlagbereich einfahrenden Schienenfahrzeuge rollen infolge der Massenträgheit auch ohne Energieversorgung mit praktisch unverminderter Geschwindigkeit weiter. Nach dem Verlassen des Umschlagbereichs bekommt die Lokomotive der Schienenfahrzeuge schließlich wieder Fahrdrahtkontakt. Die Erfindung ist selbstverständlich auch anwendbar beim Umschlagen von Ladegut zwischen zwei Schienenfahrzeugen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung, in der Aus- führungsbeispiele einer Vorrichtung zum Umschlagen von Ladegut schematisch dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung in Vorderansicht, d. h. in Richtung des Schienenverkehrsweges und des
Straßenverkehrsweges gesehen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine andere Vorrichtung.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung weist eine quer zum Schienenverkehrsweg 1 für Schienen¬ fahrzeuge 2 und zum Straßenverkehrsweg 3 für Straßen¬ fahrzeuge 4 verlaufende Kranbahn 5 auf, deren Kran- bahnträger 5.1 und 5.2 (vgl. Fig. 2 und 3) einen Abstand voneinander aufweisen, der etwa doppelt so groß ist wie die Länge des umzuschlagenden Ladegutes 6. Auf der Kranbahn 5 ist eine quer zum Schienenverkehrsweg 1 und zum Straßenverkehrsweg 3 verfahrbare Kranbrücke 7 an- geordnet, die eine quer zur Kranbahn 5 - also in Richtung des Schienenverkehrsweges 1 und des Straßen¬ verkehrsweges 3 - verfahrbare Hubeinrichtung 8 trägt. Die Hubeinrichtung 8 ist mit einem Greifer 9 zum Aufnehmen und Absetzen des Ladegutes 6 versehen. Zwischen dem Schienenverkehrsweg 1 und dem Straßen¬ verkehrsweg 3 ist eine Querförderanlage 10 mit Förder¬ bahnen 10.1 und 10.2 vorgesehen, über die einerseits das Ladegut 6 vom Schienenverkehrsweg 1 zum Straßenverkehrs- weg 3 oder umgekehrt befördert wird, und die anderseits als Zwischenlager für das Ladegut 6 dient. Die Quer¬ förderanlage 10 ist durch Querförderwagen 11 gebildet.
Der für die Lokomotive der Schienenfahrzeuge 2 erforder- liehe Fahrdraht 12 hängt an einem Fahrdrahtträger 13. Im Umschlagbereich ist der Fahrdraht 12 verschiebbar aus¬ gebildet, so daß der aus dem Umschlagbereich verschobene Fahrdraht 12' (vgl. Fig. 1) das Be- und Entladen der Schienenfahrzeuge 2 nicht behindert.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungs- beispiel sind die Förderbahnen 10.1 und 10.2 der Quer¬ förderanlage 10 übereinander angeordnet und es sind an den Enden des Querförderers 10 Umsetzer 14 vorgesehen, während bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungs- beispiel die Förderbahnen 10.1 und 10.2 der Querförder¬ anlage 10 nebeneinander angeordnet sind. Die Förder¬ richtungen der Förderbahnen 10.1 und 10.2 der Quer¬ förderanlage 10 sowie die Förderrichtungen zwischen den Förderbahnen 10.1 und 10.2 sind in Fig. 4 durch Pfeile angedeutet.
Zum Entladen eines Schienenfahrzeugs 2 wird die Hub¬ einrichtung 8 so positioniert, daß sie sich über dem Schienenverkehrsweg 1 befindet. Bei langsamer Durchfahrt des Schienenfahrzeugs 2 durch den Umschlagbereich wird das zu entladende Ladegut 6.1 von dem Greifers 9 der Hubeinrichtung 8 erfaßt und aus dem Lichtraumprofil der Gleiszone hinausgefahren. Sodann wird das entladene Ladegut 6.1' auf einen Querförderwagen 11 abgesetzt. Da- nach erfaßt der Greifer 9 ein bereitstehendes zu laden¬ des Ladegut 6.2, um es auf dasselbe Schienenfahrzeug 2 abzusetzen, von dem das Ladegut 6.1 entladen worden ist. In den Fig. 2 und 3 "sind zwei Hubeinrichtung darge¬ stellt, und zwar eine. Hubeinrichtung 8 während des. Aufnehmens von Ladegut und eine Hubeinrichtung 8' beim Absetzen von Ladegut.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Umschlagen von Ladegut in Form von Ladeeinheiten, wie Containern,- Wechselbehältern, Sattelanhängern o. dgl., zwischen Schienen- und Straßenfahrzeugen, unter Verwendung verfahrbarer Umschlaggeräte, dadurch gekennzeichnet,
1.1 daß für die Entladung eines Schienenfahrzeugs (2) eine auf einer Kranbrücke (7) verfahrbare
Hubeinrichtung (8) so positioniert wird, daß sie sich über dem Schienenverkehrsweg \1) befindet;
1.2 daß bei langsamer Durchfahrt des zu entladenden Schienenfahrzeugs (2) durch den Umschlagbereich die Hubeinrichtung (8) die Lastangriffspunkte an dem zu entladenden Ladegut (6.1) identifiziert und eine synchrone Geschwindigkeit zum Schienen¬ fahrzeug (2) - und damit zum Ladegut (6.1) aufnimmt; 1.3 daß sodann die Hubeinrichtung (8) das Ladegut (6.1) greift und dieses mittels der Kranbrücke (7) quer aus dem Lichtraumprofil der Gleiszone hinausfährt und absetzt.
2. Verfahren nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (8) das Ladegut (6.1) nach dem Hinausfahren aus dem Lichtraumprofil der Gleis¬ zone auf einer Querförderanlage (10) absetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (8) nach dem Absetzen des entladenen Ladegutes (6.1') mit ihrem Greifer (9) ein bereitstehendes, zu ladendes Ladegut (6.2) greift und dieses auf dasselbe Schienen- fahrzeug (2) , von dem vorher das Ladegut (6.1) entladen worden war, aufsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge- kennzeichnet,
4.1 daß für die Entladung eines Straßenfahrzeugs (4) die Hubeinrichtung (8) so positioniert wird, daß sie sich über dem Straßenverkehrsweg (3) befin¬ det; 4.2 daß bei stehendem Straßenfahrzeug (2) die Hub¬ einrichtung (8) die Lastangriffspunkte an dem zu entladendem Ladegut (6) identifiziert; 4.3 daß sodann die Hubeinrichtung (8) das Ladegut (6) greift und dieses mittels der Kranbrücke (7) quer aus dem Bereich des Straßenverkehrsweges (3) hinausfährt und absetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (8) das Ladegut (6) nach dem Hinausfahren aus dem Bereich des Straßenverkehrs¬ weges (3) auf der Querförderanlage (10) absetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Ladegut (6) mittels der Quer- förderanlage (10) in Richtung Straßenverkehrsweg (3) bzw. Schienenverkehrsweg (1) befördert wird.
7. Vorrichtung zum Umschlagen von Ladegut in Form von Ladeeinheiten, wie Containern, Wechselbehältern, Sattelanhängern o. dgl., zwischen Schienen- und Straßenfahrzeugen, unter Verwendung verfahrbarer Umschlaggeräte, insbesondere für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, 7.1 daß sich auf einer quer zum Schienenverkehrsweg (1) und zum Straßenverkehrsweg (3) angeordneten Kranbahn (5) eine längs der Kranbahn (5) ver¬ fahrbare Kranbrücke (7) befindet 7.2 und daß die Kranbrücke (7) ;eine quer zur Kran¬ bahn (5) - also in Richtung des Schienen¬ verkehrsweges (1) und des Straßenverkehrsweges (3) - verfahrbare Hubeinrichtung (8) trägt, die zum Greifen und zum Umsetzen des Ladegutes (6) dient.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schienenverkehrsweg (1) und dem Straßenverkehrsweg (3) eine Querförderanlage (10) vorgesehen ist, die das Ladegut (6) in Richtung Straßenverkehrsweg (3) bzw. Schienenverkehrsweg (1) befördert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Abstand der Kranbahnträger (5.1,
5.2) der Kranbahn (5) voneinander etwa das Doppelte der Länge des Ladegutes (6) beträgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querförderanlage (10) aus mindestens zwei Förderbahnen (10.1, 10.2) gebildet ist, die neben- und/oder übereinander angeordnet sind, wobei zwischen den Enden übereinander ange¬ ordneter Förderbahnen (10.1, 10.2) Umsetzer (14) für das Anheben und Absenken des Ladegutes (6) vor¬ gesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Abstand übereinander angeordneter Förderbahnen (10.1, 10.2) der Förderanlage (10) etwas größer ist als die Höhe des Ladegutes (6).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrdraht (12) für die Lokomotive der Schienenfahrzeuge (2) im Um¬ schlagbereich an einem Fahrdrahtträger (13) auf¬ gehängt ist, der den Abstand zwischen den beiden Kranbahnträgern (5.1, 5.2) freitragend überspannt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Fahrdraht (12) im Umschlagbereich verschiebbar ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Fahrdraht (12) im Umschlagbereich unterbrochen ist.
EP96929237A 1995-09-08 1996-08-10 Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladegut zwischen schienen- und strassenfahrzeugen Withdrawn EP0790951A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533256A DE19533256A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladegut zwischen Schienen- und Straßenfahrzeugen
DE19533256 1995-09-08
PCT/EP1996/003550 WO1997009260A1 (de) 1995-09-08 1996-08-10 Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladegut zwischen schienen- und strassenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0790951A1 true EP0790951A1 (de) 1997-08-27

Family

ID=7771635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96929237A Withdrawn EP0790951A1 (de) 1995-09-08 1996-08-10 Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladegut zwischen schienen- und strassenfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5857821A (de)
EP (1) EP0790951A1 (de)
JP (1) JPH10508822A (de)
AU (1) AU6872296A (de)
DE (1) DE19533256A1 (de)
WO (1) WO1997009260A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811361C2 (de) * 1997-10-24 2000-04-27 Magdeburger Hafen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen
DE19800503A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-29 Deutsche Bahn Ag Verfahren und Rangiereinrichtung zum Bewegen von Zügen in oberleitungsfreien Abschnitten
US6190107B1 (en) * 1999-01-27 2001-02-20 John J. Lanigan, Sr. High density narrow-profile storage system
US20070160449A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Girn Paramjit S Robotic trailer loading/unloading system
US8690511B2 (en) 2007-03-09 2014-04-08 John J. Lanigan, Sr. Inline terminal, hub and distribution system
US20080243301A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Lanigan John J Inline terminal system
US8465244B2 (en) 2007-05-30 2013-06-18 Mi-Jack Products, Inc. Distribution system
US8585347B2 (en) * 2007-06-26 2013-11-19 Mi-Jack Products, Inc. Hub and distribution system
US8790062B2 (en) * 2008-04-01 2014-07-29 Mi-Jack Products, Inc. Distribution system
DE102008061198A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Gottwald Port Technology Gmbh Verfahren und eine Anlage zum Umschlag von normierten Ladungssträgern, insbesondere ISO-Containern und Wechselaufbauten, zwischen Schiene und Straße
US20100183407A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-22 Tai-Up Kim Container transfer port system
FR2986204B1 (fr) * 2012-01-27 2015-03-06 Lohr Ind Ensemble de chargement et de dechargement de semi-remorques sur des wagons ferroviaires.
NL2009502C2 (nl) * 2012-07-18 2014-01-23 Raadgevend Ingenieursburo F Koch B V Bovenloopkraan en samenstel van ten minste twee bovenloopkranen.
US11097749B2 (en) 2016-10-24 2021-08-24 Crrc Yangtze Co., Ltd. Multimodal transportation interworking system
EP3428092B1 (de) * 2016-10-24 2021-10-27 CRRC Yangtze Co., Ltd. Multimodales grätschsitzfahrzeugtransportverbindungssystem
CN106379747B (zh) * 2016-10-24 2017-10-13 中车长江车辆有限公司 一种多式联运互通系统
CN106564764B (zh) * 2016-10-24 2017-11-24 中车长江车辆有限公司 一种多式联运互通系统
CN114852728B (zh) * 2022-06-20 2024-02-09 西安威仁自动化科技有限公司 智能厢式车辆装车、卸车机器人

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1577184A (en) * 1925-09-14 1926-03-16 Benjamin F Fitch Freight-transferring system
US3483829A (en) * 1966-03-10 1969-12-16 Leonard D Barry Container,routing storage,and transfer system
DE1556636A1 (de) * 1968-02-22 1970-10-22 Krupp Gmbh Container-Umschlaganlage
US3784028A (en) * 1972-06-09 1974-01-08 Dresser Ind Gantry crane
JPS5211826B2 (de) * 1972-10-18 1977-04-02
JPS5638494B2 (de) * 1974-11-18 1981-09-07
GB1540369A (en) * 1976-10-20 1979-02-14 Hitachi Ltd Spreader positioning apparatus for automatically grasping a handling article
GB2236101B (en) * 1989-09-21 1994-04-13 Leung Lit Cheong A method of and system for load storage and retrieval
US5421688A (en) * 1991-06-25 1995-06-06 Krupp Industrietechnik Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Installation for the load transfer of piece goods in the form of load units such as containers, returnable containers, semi-trailers or the like
DE4120923A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Krupp Industrietech Stueckgutumschlageinrichtung
US5415517A (en) * 1992-04-16 1995-05-16 Mi-Jack Products, Inc. Load transferring system
DE4233007A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren zum Umschlagen von Ladeguteinheiten auf einen bzw. von einem Zug und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4332232C1 (de) * 1993-09-22 1995-02-02 Klaus Schroeder Vorrichtung zum schnellen Umschlag von Transportbehältern
DE4338121A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Hans Dr Viesmann Parkgarage für PKW

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9709260A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10508822A (ja) 1998-09-02
US5857821A (en) 1999-01-12
DE19533256A1 (de) 1997-04-30
WO1997009260A1 (de) 1997-03-13
AU6872296A (en) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136687C2 (de) System, Betriebsverfahren und Vorrichtungen zum gleichzeitigen und rangierfreien Umschlag zwischen Schiene und Schiene sowie Strasse und Schiene
DE2440682C3 (de) Umschlagsystem für Container und Paletten
EP0790951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladegut zwischen schienen- und strassenfahrzeugen
EP0776291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladung
EP0662928B1 (de) Verfahren zum kontrollieren des umschlagens von ladeguteinheiten auf einen bzw. von einem zug und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1606210B1 (de) Mehrkatzcontainerkran
EP1241118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- bzw. Entladen von auf Paletten angeordnetem, grossvolumigem Frachtgut von der Strasse auf die Schiene und umgekehrt
DE10221733B4 (de) Be- und Entladestation für Ladungsträger von Fahrzeugkarossen, Fahrzeugen und dergleichen
EP1478585B1 (de) Umschlaganlage in einem see- oder binnenhafen
AT500088A1 (de) Verfahren zum be- und entladen
DE4301019C2 (de) Umschlagsystem für den horizontalen Umschlag von Containern, LKW und dergleichen zwischen Straßen- und Schienenfahrzeugen
DE10003315B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung von Schienenwaggons für den kombinierten Schienenverkehr
EP0599841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern
DE2417733C3 (de) Anlage zum Umsetzen von Lasten in einer Ebene zwischen mehreren Stationen
DE4444418C1 (de) Anlage zum Schnellumschlag von Transportgut, insbesondere von Ladeeinheiten für den kombinierten Ladungsverkehr
DE3339092A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von containern zwischen containerlagern und mindestens einem verfahrbaren brueckenkran und umschlagen der container vom kran zu einer transporteinrichtung und umgekehrt
EP0742168A2 (de) Einrichtung zum Umschlagen von Ladegut zwischen Schienenfahrzeugen und Strassenfahrzeugen bzw. zwischen Strassenfahrzeugen und Schienenfahrzeugen
DE4414528A1 (de) Anlage zum Be- und Entladen von Eisenbahnwaggons
DE4244156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Querverladen von Transportbehältern
DE19648518C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen von Magnetbahnzügen
DE2809426A1 (de) Halle oder freiplatz zum umschlagen von ladeeinheiten
EP0844158B1 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Züge
WO2000078594A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von lasten
DE4432911C1 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges
DE1556617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verladen eines Transportbehaelters von einem Lastkraftwagen und Lastkraftwagenanhaenger auf einen Eisenbahnwaggon oder eine Verladerampe und umgekehrt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000301