EP0790352A2 - Arrangement for the subgrade-rehabilitation of a ballast for a track - Google Patents
Arrangement for the subgrade-rehabilitation of a ballast for a track Download PDFInfo
- Publication number
- EP0790352A2 EP0790352A2 EP97106543A EP97106543A EP0790352A2 EP 0790352 A2 EP0790352 A2 EP 0790352A2 EP 97106543 A EP97106543 A EP 97106543A EP 97106543 A EP97106543 A EP 97106543A EP 0790352 A2 EP0790352 A2 EP 0790352A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveyor belt
- ballast
- belt arrangement
- machine frame
- assigned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/06—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
- E01B27/10—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
- E01B27/105—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track the track having been lifted
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/01—Devices for working the railway-superstructure with track
- E01B2203/015—Devices for working the railway-superstructure with track present but lifted
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/02—Removing or re-contouring ballast
- E01B2203/022—Horizontal chain
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/02—Removing or re-contouring ballast
- E01B2203/024—Inclined chain
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/02—Removing or re-contouring ballast
- E01B2203/027—Sweeping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/03—Displacing or storing ballast
- E01B2203/032—Displacing or storing ballast with special use or configuration of conveyor belts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/04—Cleaning or reconditioning ballast or ground beneath
- E01B2203/047—Adding material, e.g. tar, glue, protective layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/06—Placing ballast
- E01B2203/065—Re-use of ballast
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/08—Levelling ballast or ground beneath
- E01B2203/083—Ploughs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/10—Track-lifting or-lining devices or methods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/12—Tamping devices
- E01B2203/127—Tamping devices vibrating the track surface
Definitions
- the invention relates to a system for the subsurface renovation of ballast bedding of a track, with conveyor belt arrangements for transporting old ballast or leveling sand for a leveling protective layer.
- US Pat. No. 4,479,439 already discloses a system for the refurbishment of the track substructure, this refurbishment being achieved by producing a level protection layer formed from a gravel-sand mixture between the ground level and ballast bed in the course of a continuous work approach.
- This system has a height-adjustable clearing device and conveyor belts between two rail bogies for picking up and removing the old ballast.
- the discharge end of a conveyor belt arrangement formed from a plurality of conveyor belts arranged one behind the other in the longitudinal direction of the machine for transporting sand forming the formation protection layer. Behind this discharge end for the introduction of the sand is a discharge end of a further conveyor belt arrangement for the introduction of new ballast.
- this object is achieved by a system described in the introduction, which has a stone crusher device located on a machine frame with rail bogies, the insertion opening of which is assigned a conveyor belt arrangement for transporting the old ballast, while an outlet opening of the stone crusher device has a receiving end of a further conveyor belt arrangement running in the longitudinal direction of the machine frame Removal of crushed ballast crushed into flat gravel sand is assigned, and a clearing device for continuously picking up the old ballast from the ballast bed is assigned to a receiving end of the first conveyor belt arrangement.
- the development according to claim 4 has the advantage that on the one hand the track lifting in connection with the removal of the old ballast by the two clearing devices and on the other hand the crushing process can be carried out without mutual interference and with a minimum of transport routes.
- An embodiment of the invention as set out in claim 5 enables any desired mixture of crushed old ballast and sand via the common hopper.
- This mixture forming the formation protection layer can, according to the development according to claim 6, be thrown off, leveled and compressed over the swivel conveyor belt over the entire width of the formation protection layer.
- the stone crusher device 3 which is equipped with a drive 15 for crushing the old ballast 6, has an insertion opening 16 and an outlet opening 17.
- the insertion opening 16 is assigned a first conveyor belt arrangement 18 for transporting the old ballast 6, while the outlet opening 17 is assigned a receiving end 19 of a second conveyor belt arrangement 20 running in the longitudinal direction of the machine frame 2.
- a screen unit 23 connected to a vibration drive 22 is provided between the insertion opening 16 and a discharge end 21 of the first conveyor belt arrangement 18.
- the entire old ballast 6 is picked up by the main clearing device 7 and fed to a screening plant 56 via the third conveyor belt arrangement 25. From there, the cleaned old ballast 6 passes through the insertion opening 16 into the stone crusher device 3, while the overburden is transported away via a conveyor belt 57.
- the crushed old ballast 6 arrives at the swiveling conveyor belt 41 via the second conveyor belt arrangement 20 and is thrown from there onto the exposed earth level 51. If necessary, additional sand can be fed in via the fourth conveyor belt arrangement 38 and mixed in the hopper 39 with the crushed old ballast 6.
- new ballast 60 is dropped onto the formation protection layer 43 via a conveyor belt 58 and a swiveling conveyor belt 59.
- the new ballast 60 is stored in loading wagons 61 coupled to the system 1.
- the clearing device 5 connected to the front machine frame 2 is designed in the form of two flank chains which are spaced apart from one another in the cross-machine direction and can be adjusted in height independently of one another to accommodate the old ballast 6 located in the area of the sleeper head.
- the rest of the old ballast 6 remaining under the track 9 is picked up and transported away with the help of the following main clearing device 7 (not shown in more detail).
- Such a system 1 is particularly suitable for operations with very low ballast bedding, which is then taken up entirely by the clearing device 5, cleaned by a screening system and then fed to the stone crusher device. Since the milled material of the substructure crown is only deposited laterally by the leveling chains 62, there is advantageously no need to transport it away.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Bedding Items (AREA)
Abstract
Eine Anlage (1) zur Untergrundsanierung der Schotterbettung eines Gleises weist Förderbandanordnung (18,38) zum Transport von Altschotter bzw. von Planumkiessand für eine Planumschutzschichte auf. Die Einwurföffnung (16) einer auf dem Maschinenrahmen (2) befindlichen Steinbrechereinrichtung (3) ist eine erste Förderbandanordnung (18) zum Transport des Altschotters (6) zugeordnet. Einer Auslaßöffnung (17) der Steinbrechereinrichtung (3) ist ein Aufnahmeende (19) einer zweiten Förderbandanordnung (20) zum Abtransport von zu Planumkiessand zerkleinertem Schotter zugeordnet. Eine zur kontinuierlichen Aufnahme des Altschotters von der Schotterbettung (10) ausgebildete Räumvorrichtung (5) befindet sich im Bereich des Aufnahmeendes (33) der ersten Förderbandanordnung (18). A system (1) for the subsurface rehabilitation of the ballast bedding of a track has conveyor belt arrangements (18, 38) for transporting old ballast or leveling sand for a leveling protective layer. The insertion opening (16) of a stone crusher device (3) located on the machine frame (2) is assigned a first conveyor belt arrangement (18) for transporting the old ballast (6). An outlet opening (17) of the stone crusher device (3) is assigned a receiving end (19) of a second conveyor belt arrangement (20) for the removal of crushed stone crushed into flat gravel sand. A clearing device (5) designed to continuously pick up the old ballast from the ballast bed (10) is located in the area of the pickup end (33) of the first conveyor belt arrangement (18).
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Untergrundsanierung der Schotterbettung eines Gleises, mit Förderbandanordnungen zum Transport von Altschotter bzw. von Planumkiessand für eine Planumschutzschichte.The invention relates to a system for the subsurface renovation of ballast bedding of a track, with conveyor belt arrangements for transporting old ballast or leveling sand for a leveling protective layer.
Durch die US 4 479 439 ist bereits eine Anlage zur Sanierung des Gleisunterbaues bekannt, wobei diese Sanierung durch Herstellung einer aus einem Kies-Sand-Gemisch gebildeten Planumschutzschichte zwischen Erdplanum und Schotterbettung im Zuge einer kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt erzielt wird. Diese Anlage weist zwischen zwei Schienenfahrwerken eine höhenverstellbare Räumvorrichtung und Förderbänder zur Aufnahme und zum Abtransport des Altschotters auf. In Arbeitsrichtung unmittelbar hinter der Räumvorrichtung befindet sich das Abwurfende einer aus mehreren in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten Förderbändern gebildeten Förderbandanordnung zum Transport von die Planumschutzschichte bildendem Sand. Hinter diesem Abwurfende zur Einbringung des Sandes befindet sich ein Abwurfende einer weiteren Förderbandanordnung zur Einbringung von neuem Schotter. Mit dieser Anlage wird das Gleis etwa mittig zwischen den auf dem Gleis aufliegenden Schienenfahrwerken angehoben und der darunter befindliche verschmutzte Schotter kontinuierlich entfernt. Parallel dazu erfolgt eine kontinuierliche Einbringung des Sandes, der auf das Gleis abgeworfen wird und durch die Schwellenfächer auf das freigelegte Erdplanum fällt. Ebenfalls parallel dazu wird kontinuierlich auf die inzwischen verdichtete Planumschutzschichte neuer Schotter abgeworfen und planiert.US Pat. No. 4,479,439 already discloses a system for the refurbishment of the track substructure, this refurbishment being achieved by producing a level protection layer formed from a gravel-sand mixture between the ground level and ballast bed in the course of a continuous work approach. This system has a height-adjustable clearing device and conveyor belts between two rail bogies for picking up and removing the old ballast. In the working direction directly behind the clearing device is the discharge end of a conveyor belt arrangement formed from a plurality of conveyor belts arranged one behind the other in the longitudinal direction of the machine for transporting sand forming the formation protection layer. Behind this discharge end for the introduction of the sand is a discharge end of a further conveyor belt arrangement for the introduction of new ballast. With this system, the track is raised approximately in the middle between the rail bogies resting on the track and the dirty ballast underneath is continuously removed. At the same time, the sand is continuously introduced, which is thrown onto the track and falls through the sleeper compartments onto the exposed earth level. Parallel to this, new ballast is continuously dropped and leveled onto the now compacted protective layer.
In der US 4 357 874 wird eine weitere, aus zwei voneinander unabhängig verfahrbaren Gleisbaufahrzeugen gebildete Anlage zur Planumsanierung beschrieben. Jedes dieser beiden mit einem brückenförmigen Maschinenrahmen ausgestatteten Gleisbaufahrzeuge weist an einem Ende ein höhenverstellbares Raupenfahrwerk auf, dem beidseits ein Schienenfahrwerk zugeordnet ist. Zur Einleitung der Planumsanierung wird mit Hilfe des ersten Gleisbaufahrzeuges ein die Umbaulücke abdeckendes Gleisjoch abgehoben und auf das anschließende Gleis transportiert. Danach wird mit Hilfe einer am zweiten Gleisbaufahrzeug befindlichen Räumvorrichtung der verschmutzte Schotter entfernt. Im darauffolgenden, wiederum durch das erste Gleisbaufahrzeug durchgeführten Arbeitsschritt wird Sand sowie neuer Schotter in die Umbaulücke eingebracht und verdichtet. Abschließend wird das Gleisjoch wieder auf die sanierte Umbaulücke abgelegt. Ein derartiges Verfahren eignet sich zur Sanierung kurzer Gleisabschnitte.US Pat. No. 4,357,874 describes a further system for formation rehabilitation which is formed from two track construction vehicles which can be moved independently of one another. Each of these two track construction vehicles equipped with a bridge-shaped machine frame has a height-adjustable crawler track at one end, to which a track carriage is assigned on both sides. To initiate the redevelopment of the subgrade, the first track construction vehicle is used to lift a track yoke covering the gap and to transport it to the subsequent track. Then with the help of an clearing device located on the second track construction vehicle removes the contaminated ballast. In the subsequent work step, again carried out by the first track construction vehicle, sand and new ballast are introduced into the gap and compacted. Finally, the Gleisjoch is put back on the redeveloped gap. Such a method is suitable for the renovation of short track sections.
Gemäß UIC-Codex 722 E vom 1. Jänner 1990 des Internationalen Eisenbahnverbandes, Seite 11, ist ein weiteres Verfahren zur Verbesserung des Planums von Gleisen bekannt. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt der verschmutzte Schotter mit Hilfe einer Bettungsreinigungsmaschine zur Gänze entfernt. Das Aushubmaterial wird teilweise seitlich abgelagert oder auf geeignete Silowagen verladen. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das freigelegte Erdplanum geglättet, gegebenenfalls ein Geotextil verlegt und das Gleis auf das Erdplanum abgelegt. In weiterer Folge wird ein Kies-Sand-Gemisch aus Selbstentladewagen abgeladen und mit einer Schotterplaniermaschine auf die erforderliche Höhe verteilt. Der nächstfolgende Arbeitseinsatz wird mit einer Stopf-Richtmaschine durchgeführt, mit der der Gleisrost angehoben und das Kies-Sand-Gemisch unter den Schwellen mit vergrößerten Stopfpickeln verdichtet wird. Abschließend erfolgt ein Abladen von Schotter aus Selbstentladewagen, eine Anhebung des Gleises, dessen Unterstopfung und eine Gleislagekorrektur.According to UIC Code 722 E of January 1, 1990 of the International Union of Railways,
Schließlich ist noch durch die DE 42 37 712 A 1 eine weitere Anlage zur Gleisunterbausanierung bekannt. Diese Anlage setzt sich aus zwei voneinander getrennten Gleisbaufahrzeugen zusammen, wobei dem ersten Fahrzeug eine Räumvorrichtung zur Entfernung des Altschotters und dem zweiten Fahrzeug eine Gleishebevorrichtung sowie eine Planier- und Verdichteinrichtung zugeordnet ist.Finally, from DE 42 37 712 A 1 a further installation for track substructure renovation is known. This system is composed of two track construction vehicles which are separate from one another, with the first vehicle being assigned a clearing device for removing the old ballast and the second vehicle being associated with a track lifting device and a leveling and compacting device.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer eingangs beschriebenen Anlage, mit der im Zuge einer leistungsfähigen kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt eine vereinfachte und wirtschaftlichere Unterbausanierung durchführbar ist.The object of the present invention is to create a system described in the introduction, with which a simplified and more economical substructure renovation can be carried out in the course of an efficient continuous work approach.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine eingangs beschriebene Anlage gelöst, die eine auf einem Maschinenrahmen mit Schienenfahrwerken befindliche Steinbrechereinrichtung aufweist, deren Einwurföffnung eine Förderbandanordnung zum Transport des Altschotters zugeordnet ist, während einer Auslaßöffnung der Steinbrechereinrichtung ein Aufnahmeende einer weiteren, in Längsrichtung des Maschinenrahmens verlaufenden Förderbandanordnung zum Abtransport von zu Planumkiessand zerkleinertem Schotter zugeordnet ist, und wobei einem Aufnahmeende der ersten Förderbandanordnung eine Räumvorrichtung zur kontinuierlichen Aufnahme des Altschotters von der Schotterbettung zugeordnet ist.According to the invention, this object is achieved by a system described in the introduction, which has a stone crusher device located on a machine frame with rail bogies, the insertion opening of which is assigned a conveyor belt arrangement for transporting the old ballast, while an outlet opening of the stone crusher device has a receiving end of a further conveyor belt arrangement running in the longitudinal direction of the machine frame Removal of crushed ballast crushed into flat gravel sand is assigned, and a clearing device for continuously picking up the old ballast from the ballast bed is assigned to a receiving end of the first conveyor belt arrangement.
Mit einer derartigen Anlage ist ohne Beeinträchtigung eines kontinuierlichen Arbeitsfortschrittes sowie ohne Veränderung des an sich bereits bewährten Grundkonzeptes zur Durchführung einer kontinuierlichen Untergrundsanierung eine Zerkleinerung des Altschotters direkt an der Baustelle möglich. Dieser ist über die zweite Förderbandanordnung zur Umbaulücke transportier- und dort zur Herstellung der Planumschutzschichte auf das Erdplanum abwerfbar. Durch die eigene Räumvorrichtung zur Aufnahme des Altschotters aus der Schotterbettung besteht die Möglichkeit, lediglich den oberen, weniger verschmutzten Teil der Schotterbettung für die Zerkleinerung zu verwenden.With a plant of this type, crushing of the old ballast directly at the construction site is possible without impairing continuous work progress and without changing the basic concept, which has already proven itself, for carrying out continuous underground renovation. This can be transported to the conversion gap via the second conveyor belt arrangement and can be dropped there onto the ground level for the production of the level protection layer. Due to the own clearing device for picking up the old ballast from the ballast bed, it is possible to use only the upper, less polluted part of the ballast bed for shredding.
Mit der in der Weiterbildung nach Anspruch 2 vorgeschlagenen Haupt-Räumvorrichtung kann schließlich die restliche Schotterbettung inklusive einer erforderlichen Abtragung des Erdplanums entfernt und auf Verladewagen abtransportiert werden. Dafür eignet sich besonders die in Anspruch 3 angeführte Weiterbildung.Finally, with the main clearing device proposed in the development according to
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 hat den Vorteil, daß einerseits die Gleisanhebung in Verbindung mit der Entfernung des Altschotters durch die beiden Räumvorrichtungen und andererseits der Zerkleinerungsvorgang ohne gegenseitige Beeinträchtigung sowie mit einem Minimum an Transportwegen durchführbar ist.The development according to
Eine in Anspruch 5 dargelegte Ausführung der Erfindung ermöglicht über den gemeinsamen Schütttrichter eine beliebige Mischung von zerkleinertem Altschotter und Sand. Diese die Planumschutzschichte bildende Mischung kann gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 6 über das Schwenkförderband in der gesamten Breite der Planumschutzschichte abgeworfen, planiert und verdichtet werden.An embodiment of the invention as set out in
Eine andere Weiterbildung nach Anspruch 7 ermöglicht eine problemlose Übernahme von Sand durch am hinteren Ende des Maschinenrahmens angekuppelte Verladewagen.Another further development according to
Mit der in der Weiterbildung nach Anspruch 8 angeführten Siebeinheit besteht im Rahmen einer konstruktiv einfachen Lösung die Möglichkeit, im Altschotter enthaltene Verschmutzungen vor dessen Zerkleinerung abzusondern und den Abraum auf einfache Weise unter der Siebeinheit auf den freigelegten restlichen Altschotter fallen zu lassen.With the sieve unit mentioned in the further development according to
Schließlich kann durch eine einfache Maßnahme nach Anspruch 9 im Altschotter enthaltenes Unterkorn vor der Zerkleinerung ausgeschieden werden, um damit die Steinbrechereinrichtung zu entlasten.Finally, by a simple measure according to
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.The invention is described below with reference to embodiments shown in the drawing.
Es zeigen:
- Fig. 1 einen in Arbeitsrichtung vorderen Teil einer Anlage zur Untergrundsanierung der Schotterbettung eines Gleises in Seitenansicht,
- Fig. 2 den hinteren Teil der Anlage gemäß Fig. 1, und
- Fig. 3 bis 6 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Untergrundsanierung in Seitenansicht.
- 1 is a side view of a front part of a plant for the subsurface renovation of the ballast bed of a track,
- Fig. 2 shows the rear part of the system shown in FIG. 1, and
- 3 to 6 each show another embodiment of a system for underground renovation in a side view.
Die Anlage 1 gemäß Fig. 1 und 2 weist einen vorderen Maschinenrahmen 2 mit einer Steinbrechereinrichtung 3 und einen hinteren Maschinenrahmen 4 mit einer Räumvorrichtung 5 zur Aufnahme von zu zerkleinerndem Altschotter 6 sowie einer in Arbeitsrichtung nachfolgenden Haupt-Räumvorrichtung 7 zur Aufnahme des restlichen Altschotters 6 auf. Beide Maschinenrahmen 2,4 sind über Schienenfahrwerke 8 auf einem Gleis 9 verfahrbar, das auf einer Schotterbettung 10 aufliegt. Für die Energieversorgung von Fahrantrieben 11 und der verschiedenen anderen Antriebe ist eine Energiezentrale 12 vorgesehen. Zur genauen Beobachtung und Steuerung der Räumvorrichtungen 5,7 sind diesen Arbeitskabinen 13 mit jeweils einer Steuereinrichtung 14 unmittelbar vorgeordnet.The plant 1 according to FIGS. 1 and 2 has a
Die zum Zerkleinern des Altschotters 6 mit einem Antrieb 15 ausgestattete Steinbrechereinrichtung 3 weist eine Einwurföffnung 16 sowie eine Auslaßöffnung 17 auf. Der Einwurföffnung 16 ist eine erste Förderbandanordnung 18 zum Transport des Altschotters 6 zugeordnet, während der Auslaßöffnung 17 ein Aufnahmeende 19 einer zweiten, in Längsrichtung des Maschinenrahmens 2 verlaufenden Förderbandanordnung 20 zugeordnet ist. Zwischen der Einwurföffnung 16 und einem Abwurfende 21 der ersten Förderbandanordnung 18 ist eine mit einem Vibrationsantrieb 22 verbunde Siebeinheit 23 vorgesehen. Am in Arbeitsrichtung - durch einen Pfeil 28 dargestellt - vorderen Ende der Anlage 1 befindet sich ein Abwurfende 24 einer dritten, in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Förderbandanordnung 25. Deren Aufnahmeende 26 ist unterhalb eines Abwurfendes 27 der Haupt-Räumvorrichtung 7 positioniert. Die beiden Räumvorrichtungen 5,7 befinden sich zwischen zwei endseitig am hinteren Maschinenrahmen 4 angeordneten Schienenfahrwerken 8, wobei die durch Antriebe 29 höhen- und seitenverstellbare und einen Vibrationsantrieb 30 aufweisende Haupt-Räumvorrichtung 7 der Räumvorrichtung 5 in Arbeitsrichtung nachgeordnet ist. Dieser ebenfalls durch Antriebe höhen- und seitenverstellbaren und einen Vibrationsantrieb 31 aufweisenden Räumvorrichtung 5 ist zwischen ihrem Abwurfende 32 und einem Aufnahmeende 33 der ersten Förderbandanordnung 18 eine Siebeinheit 34 mit einem Vibrationsantrieb 35 zugeordnet.The
Einem Abwurfende 36 der zweiten Förderbandanordnung 20 zum Abtransport des zerkleinerten Schotters aus der Steinbrechereinrichtung 3 und einem Abwurfende 37 einer vierten Förderbandanordnung 38 zum Transport von Sand ist ein gemeinsamer Schütttrichter 39 zugeordnet. Dieser ist über einem am hinteren Maschinenrahmen 4 um eine vertikale Achse 40 verschwenkbar gelagerten Schwenkförderband 41 angeordnet. Dessen Abwurfende ist unmittelbar vor einer Planier- und Verdichteinrichtung 42 zur Planierung und Verdichtung einer Planumschutzschichte 43 positioniert. Ein Aufnahmeende 44 der vierten Förderbandanordnung 38 ist am hinteren Ende des Maschinenrahmens 4 vorgesehen.A
Der hintere Maschinen rahmen 4 ist mit zwei in Maschinenlängsrichtung voneinander distanzierten Gleishebevorrichtungen 45 verbunden. Im Bereich des mittleren Schienenfahrwerkes 8 sind zwei durch ein Gelenk 46 verbundene Rahmenteile 47 des hinteren Maschinenrahmens 4 mit Hilfe eines Spindelantriebes 48 zueinander verstellbar. Damit kann das mittlere Schienenfahrwerk 8 im Arbeitseinsatz von der Schotterbettung 10 abgehoben werden.The
Im folgenden wird die Funktionsweise der Anlage 1 näher beschrieben:The mode of operation of system 1 is described in more detail below:
Die Anlage 1 wird im Arbeitseinsatz kontinuierlich in Richtung des Pfeiles 28 verfahren, wobei das Gleis 9 durch die beiden Gleishebevorrichtungen 45 im Bereich des hinteren Maschinenrahmens 4 angehoben wird. Durch eine endlose, um das Gleis 9 herumgeführte Räumkette der Räumvorrichtung 5 wird kontinuierlich der obere Teil der Schotterbettung 10 bzw. des Altschotters 6 aufgenommen und über das Abwurfende 32 auf die Siebeinheit 34 abgeworfen. Durch diese wird der mit dem Altschotter 6 aufgenommene Abraum gelöst und durch Öffnungen direkt auf die restliche Schotterbettung 10 abgeworfen. Von der Siebeinheit 34 gelangt der aufgenommene Altschotter 6 zur ersten Förderbandanordnung 18 und von dieser auf die Siebeinheit 23. Aus dieser fällt Unterkorn (kleine Schottersteine) direkt auf die zweite Förderbandanordnung 20. Der restliche Altschotter 6 wird über die Einwurföffnung 16 der Steinbrechereinrichtung 3 zugeführt und von dieser in eine gewünschte, wahlweise einstellbare Korngröße zerkleinert. Der zerkleinerte Altschotter 6 wird schließlich über die Auslaßöffnung 17 der zweiten Förderbandanordnung 20 zugeführt und durch diese in den Schütttrichter 39 abgeworfen. In diesen gelangt auch durch die vierte Förderbandanordnung 38 von Verladewagen 49 herantransportierter Sand. Im Schütttrichter 39 werden zerkleinerter Altschotter 6 und Sand durch entsprechende Steuerung von Förderbandantrieben 50 in einem gewünschten Verhältnis gemischt und über das Schwenkförderband 41 auf ein Erdplanum 51 abgeworfen.The system 1 is continuously moved in the direction of
Das Erdplanum 51 wird durch Entfernung des restlichen Altschotters 6 der Schotterbettung 10 sowie gegebenenfalls auch eines Teiles des Gleisunterbaues mit Hilfe der Haupt-Räumvorrichtung 7 freigelegt. Diese weist ebenfalls eine endlose, um das Gleis 9 herumgeführte Räumkette auf, mit der der restliche Altschotter 6 auf die dritte Förderbandanordnung 25 abgeworfen wird. Im Bereich des Abwurfendes 24 wird der Altschotter 6 auf Verladewagen 52 abgeworfen. Das freigelegte und planierte Erdplanum 51 wird mit Hilfe einer Verdichteinrichtung 53 verdichtet. Unmittelbar hinter der Verdichteinrichtung 53 wird durch Mischen des zerkleinerten Altschotters 6 mit Sand 54 hergestellter Planumkiessand 55 abgeworfen und durch die Planier- und Verdichteinrichtung 42 planiert und verdichtet. Unmittelbar vor dem hinteren Schienenfahrwerk 8 des hinteren Maschinenrahmens 4 wird das Gleis 9 auf die verdichtete Planumschutzschichte 43 abgelegt. Im Anschluß an den Arbeitseinsatz dieser Anlage 1 wird neuer Schotter auf das Gleis 9 abgeworfen, dieses angehoben und der dadurch unter das Gleis fallende Schotter unterstopft.The
Bei den in Fig. 3 bis 6 dargestellten Varianten der erfindungsgemäßen Anlage 1 sind zur Vermeidung von Wiederholungen funktionsgleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnet.In the variants of the system 1 according to the invention shown in FIGS. 3 to 6, functionally identical parts are designated with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2 in order to avoid repetitions.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Anlage 1 befindet sich die vordere Räumvorrichtung 5 zur Entfernung eines Teiles des Altschotters 6 auf dem vorderen Maschinenrahmen 2. Dieser ist auch mit einer höhen- und seitenverstellbaren Gleishebevorrichtung 45 verbunden. Der durch die erste Räumvorrichtung 5 teilweise aufgenommene Altschotter 6 wird der Einwurföffnung 16 der Steinbrechereinrichtung 3 zugeführt und von dieser zerkleinert an die zweite Förderbandanordnung 20 übergeben. Der Schütttrichter 39 ist im Bereich dieser zweiten Förderbandanordnung 20 unter dem Abwurfende 37 der vierten Förderbandanordnung 38 zum Transport von Sand vorgesehen. Der im Schütttrichter 39 durch Vermischen von Sand und zerkleinertem Altschotter 6 hergestellte Planumkiessand 55 wird über die zweite Förderbandanordnung 20 dem Schwenkförderband 41 zugeführt und von diesem schließlich auf das freigelegte Erdplanum 51 abgeworfen. Der durch die Haupt-Räumvorrichtung 7 aufgenommene restliche Altschotter 6 wird über die zum hinteren Ende der Anlage 1 führende dritte Förderbandanordnung 25 auf einen angeschlossenen Verladewagen 52 transportiert.In the plant 1 shown in FIG. 3, the
In der in Fig. 4 dargestellten Variante der Anlage 1 wird der gesamte Altschotter 6 durch die Haupt-Räumvorrichtung 7 aufgenommen und über die dritte Förderbandanordnung 25 einer Siebanlage 56 zugeführt. Von dieser gelangt der gereinigte Altschotter 6 über die Einwurföffnung 16 in die Steinbrechereinrichtung 3, während der Abraum über ein Förderband 57 abtransportiert wird. Der zerkleinerte Altschotter 6 gelangt über die zweite Förderbandanordnung 20 auf das Schwenkförderband 41 und wird von dort auf das freigelegte Erdplanum 51 abgeworfen. Bedarfsweise kann über die vierte Förderbandanordnung 38 noch zusätzlich Sand zugefördert und im Schütttrichter 39 mit dem zerkleinerten Altschotter 6 vermischt werden. Am hinteren Ende der Anlage 1 wird über ein Förderband 58 und ein Schwenkförderband 59 neuer Schotter 60 auf die Planumschutzschichte 43 abgeworfen. Der neue Schotter 60 ist in mit der Anlage 1 gekuppelten Verladewagen 61 gespeichert.In the variant of the plant 1 shown in FIG. 4, the entire
Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Variante ist die mit dem vorderen Maschinenrahmen 2 verbundene Räumvorrichtung 5 in Form zweier in Maschinenquerrichtung voneinander distanzierter, unabhängig voneinander höhenverstellbarer Flankenketten zur Aufnahme des im Schwellenvorkopfbereich gelegenen Altschotters 6 ausgebildet. Der restliche, unter dem Gleis 9 verbleibende Altschotter 6 wird mit Hilfe der nachfolgenden, nicht näher dargestellten Haupt-Räumvorrichtung 7 aufgenommen und abtransportiert.According to the variant shown in FIG. 5, the
Die in Fig. 6 ersichtliche Variante einer Anlage 1 zur Untergrundsanierung weist unmittelbar hinter der Räumvorrichtung 5 zur Aufnahme des Altschotters 6 eine speziell ausgebildete Haupt-Räumvorrichtung 7 auf. Diese setzt sich aus zwei in Maschinenquerrichtung voneinander distanzierten, jeweils um eine vertikale Achse unter das Gleis einschwenkbaren Planierketten 62 zusammen. Diese sind an sich bereits bekannt und auch in der US 4,355,687 näher beschrieben. Mit diesen Planierketten 62 wird der nach dem Einsatz der Räumvorrichtung 5 verbleibende Altschotter 6 gegebenenfalls zusammen mit Erdreich abgefräst und seitlich im Flankenbereich der Unterbaukrone abgelagert. Dabei wird ein Erdplanum 51 hergestellt und mittels einer Verdichteinrichtung 53 verdichtet. Über bereits in Fig. 4 beschriebene Schwenkförderbänder 41 und 59 wird Planumkiessand 55 bzw. neuer Schotter 60 eingebracht.The variant of a system 1 for underground refurbishment shown in FIG. 6 has directly behind the
Eine derartige Anlage 1 eignet sich besonders für Einsätze bei einer sehr niedrigen Schotterbettung, die dann zur Gänze durch die Räumvorrichtung 5 aufgenommen, durch eine Siebanlage gereinigt und dann der Steinbrechereinrichtung zugeführt wird. Da durch die Planierketten 62 das abgefräste Material der Unterbaukrone lediglich seitlich abgelagert wird, erübrigt sich in vorteilhafter Weise dessen Abtransport.Such a system 1 is particularly suitable for operations with very low ballast bedding, which is then taken up entirely by the
Claims (9)
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT1178/93 | 1993-06-16 | ||
| AT117893 | 1993-06-16 | ||
| EP94890084A EP0629744B1 (en) | 1993-06-16 | 1994-05-10 | Method and arrangement for the subgrade-rehabilitation of a ballast for a track |
Related Parent Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP94890084A Division EP0629744B1 (en) | 1993-06-16 | 1994-05-10 | Method and arrangement for the subgrade-rehabilitation of a ballast for a track |
| EP94890084.0 Division | 1994-05-10 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP0790352A2 true EP0790352A2 (en) | 1997-08-20 |
| EP0790352A3 EP0790352A3 (en) | 1997-09-10 |
Family
ID=3508301
Family Applications (3)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP94890084A Expired - Lifetime EP0629744B1 (en) | 1993-06-16 | 1994-05-10 | Method and arrangement for the subgrade-rehabilitation of a ballast for a track |
| EP95108995A Expired - Lifetime EP0681062B1 (en) | 1993-06-16 | 1994-05-10 | Arrangement for the subgrade-rehabilitation of a ballast for a track |
| EP97106543A Withdrawn EP0790352A3 (en) | 1993-06-16 | 1994-05-10 | Arrangement for the subgrade-rehabilitation of a ballast for a track |
Family Applications Before (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP94890084A Expired - Lifetime EP0629744B1 (en) | 1993-06-16 | 1994-05-10 | Method and arrangement for the subgrade-rehabilitation of a ballast for a track |
| EP95108995A Expired - Lifetime EP0681062B1 (en) | 1993-06-16 | 1994-05-10 | Arrangement for the subgrade-rehabilitation of a ballast for a track |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5479725A (en) |
| EP (3) | EP0629744B1 (en) |
| AT (2) | ATE191030T1 (en) |
| CZ (1) | CZ279471B6 (en) |
| DE (2) | DE59404864D1 (en) |
| ES (2) | ES2113633T3 (en) |
| PL (1) | PL173832B1 (en) |
| RU (2) | RU2086723C1 (en) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2007054393A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-18 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh | Method and installation for cleaning of a ballast bed of a track |
| AT505679B1 (en) * | 2007-09-05 | 2009-07-15 | Swietelsky Baugesellschaft M B | RAIL VEHICLE FOR TRACK DOWNSTREAM |
| WO2019015371A1 (en) * | 2017-05-27 | 2019-01-24 | 中国铁建高新装备股份有限公司 | Railway ballast cleaning machine |
Families Citing this family (39)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| ATE167249T1 (en) * | 1994-11-15 | 1998-06-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | METHOD AND SYSTEM FOR SUBSTRATE RENOVATION OF A GRASS BED OF A TRACK |
| RU2128754C1 (en) * | 1995-12-21 | 1999-04-10 | Акционерное общество "Тулажелдормаш" | Machine for cleaning ballast of railway track |
| DE19833521A1 (en) * | 1998-07-25 | 2000-01-27 | Weiss Gmbh & Co Leonhard | Process for working up ballast excavated from railway tracks |
| EP1083262A3 (en) * | 1999-09-10 | 2001-08-01 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. | Method for loading and unloading a vehicle of a transport train and vehicle therefor |
| AT3876U3 (en) * | 2000-06-09 | 2001-02-26 | Plasser Bahnbaumasch Franz | METHOD AND MACHINE FOR FILLING A TRACK |
| AT3917U3 (en) * | 2000-07-13 | 2001-08-27 | Plasser Bahnbaumasch Franz | MACHINE FOR RENEWING A TRACK |
| AT4017U3 (en) * | 2000-10-03 | 2001-11-26 | Plasser Bahnbaumasch Franz | MACHINE FOR RENEWING A TRACK |
| DE10139765B4 (en) * | 2001-04-23 | 2015-02-12 | Gsg Knape Gleissanierung Gmbh | Process for material preparation and / or material washing and / or clay discharge regarding bulk material, in particular in connection with construction work on a line construction site and corresponding rail or road system |
| AT4765U3 (en) * | 2001-05-09 | 2002-04-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | CLEANING MACHINE AND METHOD FOR CLEANING GRAVEL |
| AT4462U3 (en) * | 2001-04-25 | 2002-03-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | CLEANING MACHINE AND METHOD FOR CLEANING GRAVEL |
| US6619405B2 (en) | 2001-04-25 | 2003-09-16 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh | Ballast cleaning machine and method |
| AT4464U3 (en) | 2001-04-26 | 2002-03-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | CLEANING MACHINE FOR CLEANING THE GRAVEL BED OF A TRACK |
| AT4463U3 (en) | 2001-04-26 | 2002-03-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | CLEANING MACHINE FOR CLEANING THE GRAVEL BED OF A TRACK |
| AT5030U3 (en) * | 2001-11-09 | 2002-09-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | TRACK CONSTRUCTION MACHINE FOR THE INSERTION OF GRAVITY UNDER A TRACK |
| AT5031U3 (en) * | 2001-11-19 | 2002-09-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | TRACK CONSTRUCTION MACHINE |
| ES2259488B1 (en) * | 2003-05-21 | 2007-09-16 | Ignacio Fernandez Diaz | BASKET RECYCLING PROCEDURE. |
| ATE486169T1 (en) * | 2005-08-11 | 2010-11-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | MACHINE FOR RENEWING A TRACK |
| DE202006019143U1 (en) * | 2006-12-18 | 2008-04-30 | Wiebe Holding Gmbh & Co. Kg | Track construction machine for track restoration |
| AT506300B1 (en) * | 2008-02-26 | 2009-08-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | METHOD FOR RESTORING A SCHOTTERBETTUNG A JOINT |
| EP2166152B1 (en) * | 2008-09-22 | 2016-06-01 | Knape Gruppe Holding GmbH | Method and device for improving or repairing track systems |
| CH700126B1 (en) * | 2008-12-16 | 2013-01-31 | Matisa Materiel Ind Sa | Machine and method for renewing a track. |
| RU2422579C1 (en) * | 2010-02-25 | 2011-06-27 | Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" | Method to repair underballast layer of railway track |
| RU2422578C1 (en) * | 2010-02-25 | 2011-06-27 | Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" | Method to restore underballast layer of railway track |
| AT11972U1 (en) * | 2010-08-02 | 2011-08-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | APPENDIX FOR CLEANING A SHOCK |
| DE202010012355U1 (en) * | 2010-09-08 | 2011-12-14 | Wiebe Holding Gmbh & Co. Kg | Track rehabilitation machine with PSS processing |
| AT510158B1 (en) * | 2010-11-25 | 2012-02-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | METHOD AND MACHINE FOR CLEANING A SCHOTTERBETTUNG OF A TRAIL |
| DE102011014266B4 (en) * | 2011-03-17 | 2013-08-29 | Ralf Zürcher | Between trolley |
| ITGE20110088A1 (en) * | 2011-08-04 | 2013-02-05 | Enrico Valditerra | MACHINE FOR THE RESTORATION OF MASSIVE RAILWAYS |
| AT511472B1 (en) * | 2011-09-29 | 2012-12-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | METHOD FOR RESTORING A SCHOTTERBETTUNG A JOINT |
| AT13243U1 (en) * | 2012-05-16 | 2013-09-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Method for rehabilitating a ballast bed |
| AT515413B1 (en) * | 2014-03-25 | 2015-09-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Method for rehabilitating a ballast bed of a track |
| AT14465U1 (en) * | 2014-07-14 | 2015-11-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Cleaning vehicle for cleaning ballast of a track |
| CN105760581B (en) * | 2016-01-29 | 2018-08-07 | 中国科学院地理科学与资源研究所 | A kind of valley Renovation and planning emulation mode and system based on OSG |
| CN106283984A (en) * | 2016-08-31 | 2017-01-04 | 浙江师范大学 | A kind of mechanical-electrical-hydraulic integration changes pillow machinery |
| CN107153394B (en) * | 2017-07-13 | 2020-06-26 | 株洲时代电子技术有限公司 | Operation protection control system of tamping car |
| AT520194B1 (en) * | 2017-12-07 | 2019-02-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Plant and method for cleaning ballast of a track |
| US11408131B2 (en) * | 2019-04-25 | 2022-08-09 | Herzog Railroad Services, Inc. | Track-lifting and ballast-spreading apparatus |
| CN110208015A (en) * | 2019-07-02 | 2019-09-06 | 石家庄铁道大学 | Track removes sand experimental facilities |
| CN110499679B (en) * | 2019-08-29 | 2024-07-05 | 武汉利德测控技术有限公司 | Switch ballast changing unit |
Family Cites Families (23)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR714645A (en) * | 1930-07-28 | 1931-11-17 | Continuous purification system for railroad ballast | |
| FR1029167A (en) * | 1950-12-06 | 1953-06-01 | Comabi Const Mat Batiment | Lightweight equipment for cleaning and placing railroad ballast |
| DE1021006B (en) * | 1954-05-01 | 1957-12-19 | Scheuchzer Fils Auguste | Method and device for processing built-in ballast |
| CH315096A (en) * | 1954-05-01 | 1956-07-31 | Scheuchzer Fils Auguste | Process for treating railroad ballast and installation for implementing said process |
| AT317965B (en) * | 1969-12-18 | 1974-09-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Machine for picking up, cleaning and reintroducing ballast ballast from railroad tracks |
| AT332442B (en) * | 1973-04-16 | 1976-09-27 | Plasser Bahnbaumasch Franz | ARRANGEMENT AND PROCEDURE FOR STABILIZING THE SUBSTRUCTION PLAN OF TRACK BEDS USING SUCH ARRANGEMENT |
| US4133388A (en) * | 1977-06-06 | 1979-01-09 | Boyer Jean Jacques | Ballast cleaning and levelling machine |
| AT359113B (en) * | 1978-06-16 | 1980-10-27 | Plasser Bahnbaumasch Franz | SELF-DRIVE TRACK BED CLEANING MACHINE |
| US4185875A (en) * | 1978-10-04 | 1980-01-29 | Cmi Corporation | Asphalt crushing apparatus |
| AT369805B (en) * | 1979-11-23 | 1983-02-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | MOBILE BOTTLE BED CLEANING MACHINE WITH PLANNING AND COMPRESSION DEVICES |
| AT368217B (en) * | 1980-01-15 | 1982-09-27 | Plasser Bahnbaumasch Franz | DRIVABLE PLANT FOR RENOVATING THE TRACK |
| DE3117898A1 (en) * | 1980-07-24 | 1982-03-04 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien | DRIVABLE PLANT AND METHOD FOR RENOVATING THE SIDELINE |
| AT379176B (en) * | 1981-12-22 | 1985-11-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | DRIVABLE PLANT AND METHOD FOR CONTINUOUSLY PROGRESSIVE RENOVATION OF THE RAILWAYS |
| IT1168813B (en) * | 1983-08-05 | 1987-05-20 | Sergio Valditerra | RAILWAY MASSIVE REGENERATION MACHINE |
| FR2566020B1 (en) * | 1984-05-10 | 1987-06-12 | Razel Freres Sa | AUTONOMOUS MOBILE CRUSHING STATION |
| DD240043A1 (en) * | 1985-08-05 | 1986-10-15 | Deutsche Reichsbahn | GRAVEL BED WASHER |
| CH674384A5 (en) * | 1987-11-18 | 1990-05-31 | Egli Ag | |
| US5026205A (en) * | 1988-12-30 | 1991-06-25 | Gorski George L | Apparatus and method for continuously removing existing reinforced pavement and simultaneously replacing the same by a new pavement |
| AT398213B (en) * | 1989-10-31 | 1994-10-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | MACHINE FOR RECEIVING AND DISTRIBUTING THE BEDGING BALL |
| AT398097B (en) * | 1991-11-13 | 1994-09-26 | Plasser Bahnbaumasch Franz | SYSTEM FOR PRODUCING A PLANUM PROTECTIVE LAYER |
| AT398096B (en) * | 1992-04-29 | 1994-09-26 | Plasser Bahnbaumasch Franz | PLANT FOR THE CONTINUOUS RESTORATION OF A GRAVEL BED OF A TRACK |
| DE4301182A1 (en) * | 1993-01-19 | 1994-07-21 | Moebius Josef Bau | Track refurbishing method, e.g. for train track |
| DE9306779U1 (en) * | 1993-05-05 | 1993-07-15 | Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 2800 Bremen | Rail vehicle for processing ballast |
-
1994
- 1994-04-14 RU RU9494021361A patent/RU2086723C1/en not_active IP Right Cessation
- 1994-05-10 AT AT95108995T patent/ATE191030T1/en active
- 1994-05-10 ES ES94890084T patent/ES2113633T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-10 DE DE59404864T patent/DE59404864D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-10 EP EP94890084A patent/EP0629744B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-10 EP EP95108995A patent/EP0681062B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-10 DE DE59409235T patent/DE59409235D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-10 ES ES95108995T patent/ES2146266T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-10 AT AT94890084T patent/ATE161597T1/en active
- 1994-05-10 EP EP97106543A patent/EP0790352A3/en not_active Withdrawn
- 1994-05-24 CZ CZ941265A patent/CZ279471B6/en not_active IP Right Cessation
- 1994-06-08 PL PL94303733A patent/PL173832B1/en not_active IP Right Cessation
- 1994-06-13 US US08/258,666 patent/US5479725A/en not_active Ceased
-
1995
- 1995-08-30 RU RU95114672A patent/RU2106451C1/en not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2007054393A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-18 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh | Method and installation for cleaning of a ballast bed of a track |
| EA012385B1 (en) * | 2005-11-14 | 2009-10-30 | Франц Плассер Банбаумашинен - Индустригезельшафт Мбх | Method and installation for cleaning of a ballast bed of a track |
| US7739811B2 (en) | 2005-11-14 | 2010-06-22 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. | Method and installation for rehabilitating a ballast bed |
| AU2006311131B2 (en) * | 2005-11-14 | 2011-03-31 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh | Method and installation for cleaning of a ballast bed of a track |
| AT505679B1 (en) * | 2007-09-05 | 2009-07-15 | Swietelsky Baugesellschaft M B | RAIL VEHICLE FOR TRACK DOWNSTREAM |
| WO2019015371A1 (en) * | 2017-05-27 | 2019-01-24 | 中国铁建高新装备股份有限公司 | Railway ballast cleaning machine |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| RU2086723C1 (en) | 1997-08-10 |
| DE59404864D1 (en) | 1998-02-05 |
| EP0681062A2 (en) | 1995-11-08 |
| EP0629744B1 (en) | 1997-12-29 |
| DE59409235D1 (en) | 2000-04-27 |
| CZ126594A3 (en) | 1995-01-18 |
| EP0790352A3 (en) | 1997-09-10 |
| EP0629744A3 (en) | 1995-05-10 |
| RU94021361A (en) | 1996-06-27 |
| ATE191030T1 (en) | 2000-04-15 |
| ATE161597T1 (en) | 1998-01-15 |
| CZ279471B6 (en) | 1995-05-17 |
| EP0629744A2 (en) | 1994-12-21 |
| RU2106451C1 (en) | 1998-03-10 |
| EP0681062A3 (en) | 1995-12-27 |
| PL173832B1 (en) | 1998-05-29 |
| ES2146266T3 (en) | 2000-08-01 |
| EP0681062B1 (en) | 2000-03-22 |
| ES2113633T3 (en) | 1998-05-01 |
| PL303733A1 (en) | 1995-01-09 |
| US5479725A (en) | 1996-01-02 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0629744B1 (en) | Method and arrangement for the subgrade-rehabilitation of a ballast for a track | |
| DE3227725C2 (en) | ||
| DE4312585C2 (en) | System for the continuous renovation of ballast bedding of a track | |
| DE4237712C2 (en) | Plant for the production of a formation protection layer | |
| EP1172481B1 (en) | Railway track renewal machine | |
| DE4343148C2 (en) | Mobile track bed processing machine | |
| EP0408839A1 (en) | Machine arrangement movable on rails for removing, cleaning and reintroducing the ballast of railway tracks | |
| EP0712961B1 (en) | Method and arrangement for the subgrade-rehabilitation of the ballast of a railway track | |
| DE3543040C2 (en) | ||
| AT3879U2 (en) | MACHINE FOR RENEWING A TRACK | |
| EP1253247B1 (en) | Railway ballast cleaning machine | |
| DE4441221B4 (en) | Machinery for treating the ballast bed of a track | |
| EP1253248B1 (en) | Ballast cleaning machine and method | |
| EP0609647B1 (en) | Renewal or cleaning apparatus for ballastway | |
| EP1179634B1 (en) | Railway track renewal machine | |
| DE202008003589U1 (en) | Track rehabilitation machine with base layer milling machine | |
| EP0826829A2 (en) | Machine for taking up bulk material placed on the railway track | |
| DD253267A5 (en) | RUNNING SYSTEM FOR THE CONTINUOUS RENEWAL OF RAILS AND THRILLS OF A TRAIL | |
| EP3412827B1 (en) | Railway vehicle for track construction remediation | |
| DE29703454U1 (en) | Movable track construction machine | |
| EP0761880B1 (en) | Machine for working the ballast bed of a track | |
| AT400862B (en) | TRACK CONSTRUCTION MACHINE WITH HEIGHT-ADJUSTABLE TRACK LIFTING UNIT | |
| DE9218109U1 (en) | Plant for the production of a formation protection layer | |
| CH349286A (en) | Mobile machine for picking up, transporting and storing ballast ballast in the railway superstructure | |
| DE4315716A1 (en) | Apparatus for producing a track-ballast formation |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
| PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
| 17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970514 |
|
| AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 629744 Country of ref document: EP |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI |
|
| 17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19991129 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
| 18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20000411 |
