EP0788881A1 - Klemm- und Ziehvorrichtung für Auszüge von Zylindern in Druckmaschinen - Google Patents

Klemm- und Ziehvorrichtung für Auszüge von Zylindern in Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0788881A1
EP0788881A1 EP96120587A EP96120587A EP0788881A1 EP 0788881 A1 EP0788881 A1 EP 0788881A1 EP 96120587 A EP96120587 A EP 96120587A EP 96120587 A EP96120587 A EP 96120587A EP 0788881 A1 EP0788881 A1 EP 0788881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
cylinder
edge
abutment
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96120587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0788881B1 (de
Inventor
Jens Friedrichs
Bernd Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0788881A1 publication Critical patent/EP0788881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0788881B1 publication Critical patent/EP0788881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings

Definitions

  • the invention relates to a clamping and pulling device for elevators of cylinders in printing machines according to the preamble of claim 1.
  • clamping strips are arranged in a frame and can be pressed against one another by clamping forces with their cheek surfaces, the frame being movable radially in the cylinder channel to the cylinder axis guided and the clamping slot formed by the jaw surfaces of the clamping strips with its radially outer boundary at least up to the circumferential contour of the cylinder cross section and with the clamped fold of the trailing edge of the printing plate can be moved back within the contour of the plate cylinder, in order to exert a pulling action on the printing plate.
  • Both clamping strips are supported in the known arrangement against each other and each against the frame and thus against the plate cylinder, with an actuator acting on a clamping strip exerting the clamping forces on the clamping jaws and two further actuators the clamping forces in the circumferential direction of the plate cylinder on the frame.
  • An additional pressure roller is also required to bring the plate onto the cylinder without a hollow position. As a result, the effort for such a tensioning and pulling device is relatively high.
  • the invention has for its object to design an inexpensive clamping and pulling device which is generally suitable for cylinder lifts both on its front edge and on its rear edge, and which enables the elevator to be bent smoothly against the channel edge, which may have a different radius.
  • the invention solves this problem by a clamping and pulling device with the features according to claim 1.
  • the particular advantage of the device is that with the clamping movement, a pulling movement is immediately exerted in the tensioning direction of the elevator, so that the cylinder lift guided around the edge of the cylinder channel with a curvature deviating from the edge radius is pulled against the cylinder edge.
  • the features of the invention enable the elevator to be pulled around the channel edge. It is thereby avoided that a circumferential bead is formed on the edge of the elevator because no air remains between the edge radius of the cylinder channel and the radius of curvature of the edge of the elevator.
  • the solution of the task according to the invention basically comes with a gripping element consisting of a movably arranged clamping strip and a cheek surface which is fixedly arranged in the cylinder channel.
  • a clamping and pulling device with these features is suitable for printing plates, blankets and other cylinder lifts, preferably in sheet-fed rotary printing machines.
  • the device can be used both for clamping the front edge of the elevator and the rear edge of the elevator and for simultaneously pulling the ends of the elevator. It is constructive at its narrowest To accommodate space and has no failure-prone mechanism.
  • the clamping and pulling device is arranged in the circumferentially open and axially extending channel 1 of a cylinder 2 of a printing press, preferably a sheet-fed rotary printing press.
  • the elevator 3 arranged on the cylinder circumference has on its front edge a bevel 4 which engages in a clamping slot 5 in a manner known per se.
  • a recess 6 of the cylinder channel 1 two clamping strips 7.1 and 7.2 are arranged, of which a clamping strip 7.1 has a hook-shaped cross section and rests with its web on a spring 8.
  • the other terminal block 7.2 is supported against an abutment 9 formed by the recess 6.
  • the clamping strips 7.1 and 7.2 rest with their clamping jaws 10.1 and 10.2 on opposite sides on the inner end of the fold 4 of the elevator 3.
  • One terminal block 7.1 is supported with that of the jaw 10.1 opposite end against a movable in the cylinder 2 abutment 9.1.
  • an angular position of the clamping strips 7.1 and 7.2 relative to one another is defined in which the angular apex is opposite to the clamping direction.
  • One of the two terminal strips 7 is hook-shaped in cross section, so that it engages around the inner edge of the bevel 4 and engages under the terminal strip 7.2 for support.
  • a clamping screw 15 can be screwed into the nut thread of a strip 11 against the outside of one of the two clamping strips 7.1, so that the two clamping strips 7.1 and 7.2 can be loaded in the direction of their mutual extended position by this clamping screw 15.
  • the clamping strip 7.2 is loaded in the tensioning direction by a spring 13 which is considerably weaker than the spring 8.
  • the spring 8 presses the terminal block 7.1 and thus also the terminal block 7.2 upwards against the weaker spring 13, so that the jaw surfaces 10.1 and 10.2 release the inner end of the bend 4.
  • the movable abutment 9.1 can be moved by any actuators 16 to increase the angular position between the two terminal strips 7.1 and 7.2. Alternatively, this can also be achieved by an eccentric 20.
  • the terminal block 7 is in this example also designed as a rolling body or rotating body with a round cross section and rotatably supported in the cylinder 2.
  • a number of comb-like projections 17 are provided, which engage in one or more cutouts 18 of the folded end of the elevator 3 when the clamping bar 7 is rotated.
  • the front edge of the projection 17 on the circumference of the terminal strip 9 during tensioning in the direction of rotation comes to bear against the limitation of the cutout 18 in the fold 4, so that tensioning forces are exerted on the elevator 3.
  • Contact of the projection 17 with the cylinder 2 is avoided by a recess 19 in the cylinder 2.
  • Actuators, for example set screws according to the description of FIG. 1, or worm drives are suitable for rotating the terminal strip 7.
  • Figure 2 shows the released position
  • Figure 3 shows the clamping position.
  • the terminal strip can possibly be arranged on the circumference of a body rotatable by the action of force in a bearing in the cylinder 2, the axis of rotation of which runs approximately parallel to the fold. If necessary, the terminal strip can consist of a limited elastic material with a large coefficient of friction.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemm- und Ziehvorrichtung für Aufzüge von Zylindern in Druckmaschinen, bestehend aus vorzugsweise zwei in einem axial am Umfang des Zylinders (2) verlaufenden Kanal (1) angeordneten, durch Kraftelemente beaufschlagbaren Greifelementen (Klemmleisten 7.1, 7.2), die ein um die Kanalkante (1a) herum in den Kanal (1) hineinragendes Ende des Aufzuges (3) erfassen und festhalten. Die den Rand des Aufzuges (3) erfassenden Greifelemente (7) führen bei ihrer Beaufschlagung durch die Kraftelemente eine Bewegung in den Kanal (1) hinein und ziehen den Zylinderaufzug (3) um die Kanalkante (1a) herum. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemm- und Ziehvorrichtung für Aufzüge von Zylindern in Druckmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einer solchen bekannten Klemm- und Ziehvorrichtung für die abgewinkelte Hinterkante der Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine nach DE 42 27 683 C2 sind Klemmleisten in einem Rahmen angeordnet und durch Spannkräfte mit ihren Backenflächen gegeneinander preßbar, wobei der Rahmen in dem Zylinderkanal radial zur Zylinderachse beweglich geführt und der durch die Backenflächen der Klemmleisten gebildete Klemmschlitz mit seiner radial äußeren Begrenzung wenigstens bis zur Umfangskontur des Zylinderquerschnitts nach außen und mit der eingeklemmten Abkantung der Hinterkante der Druckplatte innerhalb der Kontur des Plattenzylinders zurückbeweglich ist, um dadurch eine Ziehwirkung auf die Druckplatte auszuüben. Beide Klemmleisten stützen sich bei der bekannten Anordnung gegeneinander und jeweils gegen den Rahmen und somit gegen den Plattenzylinder ab, wobei ein auf die eine Klemmleiste einwirkendes Stellglied die Klemmkräfte auf die Klemmbacken und zwei weitere Stellglieder die Spannkräfte in Umfangsrichtung des Plattenzylinders auf den Rahmen ausüben. Es wird außerdem eine zusätzliche Andrückrolle benötigt, um die Platte ohne Hohllage auf den Zylinder zu bringen. Dadurch ist der Aufwand für eine solche Spann- und Ziehvorrichtung relativ hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Klemm- und Ziehvorrichtung zu gestalten, die allgemein für Zylinderaufzüge sowohl an deren Vorderkante als auch an deren Hinterkante geeignet ist, und die eine glatte Anlage der Abkantung des Aufzuges an die gegebenenfalls einen unterschiedlichen Radius aufweisende Kanalkante ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Klemm- und Ziehvorrichtung mit den Merkmalen nach den Patentanspruch 1.
  • Der besondere Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß mit der Klemmbewegung sogleich eine Zugbewegung in Spannrichtung des Aufzuges ausgeübt wird, so daß der um die Kante des Zylinderkanals mit einer vom Kantenradius abweichenden Krümmung herumgeführte Zylinderaufzug gegen die Zylinderkante gezogen wird. Die Erfindungsmerkmale ermöglichen das Herumziehen des Aufzuges um die Kanalkante. Es wird dadurch vermieden, daß sich an der Abkantung des Aufzuges ein Umfangswulst ausbildet, weil keine Luft zwischen den Kantenradius des Zylinderkanals und dem Krümmungsradius der Abkantung des Aufzuges verbleibt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe kommt prinzipiell mit einem Greifelement aus einer beweglich angeordneten Klemmleiste und einer demgegenüber feststehend im Zylinderkanal angeordneten Backenfläche aus.
  • Bevorzugt wird jedoch eine Lösung, bei der zwei Klemmleisten entsprechend Anspruch 3 vorgesehen sind.
  • Geeignet ist eine Klemm- und Ziehvorrichtung mit diesen Merkmalen für Druckplatten, Gummitücher und andere Zylinderaufzüge, vorzugsweise in Bogenrotationsdruckmaschinen. Die Vorrichtung kann sowohl zum Klemmen der Vorderkante des Aufzuges als auch der Hinterkante des Aufzuges und zum gleichzeitigen Ziehen der Enden des Aufzuges eingesetzt werden. Sie ist konstruktiv auf engstem Raum unterzubringen und weist keinen störanfälligen Mechanismus auf.
  • Wesentliche Merkmale zur Gestaltung des Erfindungsgegenstandes enthalten die Ansprüche 3 bis 11.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer in einem Zylinderkanal angeordneten Klemm- und Ziehvorrichtung,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel und
    Figur 3
    eine Darstellung entsprechend Figur 2 in Klemmstellung.
  • Die Klemm- und Ziehvorrichtung nach der Erfindung ist in dem am Umfang offenen und sich in axialer Richtung erstreckenden Kanal 1 eines Zylinders 2 einer Druckmaschine, vorzugsweise einer Bogenrotationsdruckmaschine, angeordnet. Der auf dem Zylinderumfang angeordnete Aufzug 3 weist an seiner Vorderkante eine Abkantung 4 auf, die in einen Klemmschlitz 5 in in sich bekannter weise eingreift. In einer Ausnehmung 6 des Zylinderkanals 1 sind zwei Klemmleisten 7.1 und 7.2 angeordnet, von denen eine Klemmleiste 7.1 einen hakenförmigen Querschnitt aufweist und mit ihrem Steg auf einer Feder 8 ruht. Die andere Klemmleiste 7.2 stützt sich gegen ein durch die Ausnehmung 6 gebildetes Widerlager 9 ab. Die Klemmleisten 7.1 und 7.2 liegen mit ihren Klemmbacken 10.1 und 10.2 auf einander gegenüberliegenden Seiten an dem inneren Ende der Abkantung 4 des Aufzuges 3 an. Die eine Klemmleiste 7.1 stützt sich mit dem der Klemmbacke 10.1 gegenüberliegenden Ende gegen ein in dem Zylinder 2 beweglich angeordnetes Widerlager 9.1 ab. Durch die Widerlager der Klemmleisten 7.1 und 7.2 am Zylinder 2 und durch die Anlage der Klemmbacken 10.1 und 10.2 am inneren Ende der Abkantung 4 wird eine Winkellage der Klemmleisten 7.1 und 7.2 zueinander definiert, bei der der Winkelscheitel der Spannrichtung entgegengerichtet ist. Eine der beiden Klemmleisten 7 ist im Querschnitt hakenförmig ausgebildet, so daß sie die innere Kante der Abkantung 4 umgreift und die Klemmleiste 7.2 zur Abstützung untergreift. Gegen die Außenseite einer der beiden Klemmleisten 7.1 ist eine Spannschraube 15 in dem Muttergewinde einer Leiste 11 verschraubbar, so daß durch diese Spannschraube 15 die beiden Klemmleisten 7.1 und 7.2 in Richtung ihrer gegenseitigen Strecklage belastet werden können. Dadurch werden Klemmkräfte auf das innere Ende der Abkantung 4 und gleichzeitig Ziehkräfte in Spannrichtung des Aufzuges 3 wirksam, so daß der Aufzug stramm um die Kanalkante 1a herumgezogen und eventuelle Luft unter dem mit einer vom Kanalkantenradius abweichenden Krümmung vorhandene Luft herausgedrückt wird. Damit es sicher zur Haftreibung zwischen der Backenfläche 10.2 der Klemmleiste 7.2 und der Abkantung 4 kommt, ist die Klemmleiste 7.2 in Spannrichtung durch eine gegenüber der Feder 8 wesentlich schwächere Feder 13 belastet. Beim Lösen der Spannschraube 15 drückt die Feder 8 die Klemmleiste 7.1 und somit auch die Klemmleiste 7.2 gegen die schwächere Feder 13 nach oben, so daß die Backenflächen 10.1 und 10.2 das innere Ende der Abkantung 4 freigeben. Falls es dabei zu einer sich nicht selbsttätig lösenden Verspannung gekommen sein sollte, kann das bewegliche Widerlager 9.1 durch beliebige Stellglieder 16 zur Vergrößerung der Winkellage zwischen den beiden Klemmleisten 7.1 und 7.2 bewegt werden. Alternativ ist dies auch durch einen Exzenter 20 zu erreichen.
  • Eine abweichende Lösung ist in den Figuren 2 und 3 veranschaulicht. Die Klemmleiste 7 ist in diesem Beispiel ebenfalls als ein Rollkörper oder Drehkörper mit einem runden Querschnitt ausgebildet und im Zylinder 2 drehbar gelagert. Am Umfang dieser Klemmleiste 7 sind mehrere kammartige Vorsprünge 17 vorgesehen, die bei der Verdrehung der Klemmleiste 7 in einen oder in mehrere Ausschnitte 18 des abgekanteten Endes des Aufzuges 3 eingreifen. Die beim Spannen in Drehrichtung vordere Kante des Vorsprunges 17 am Umfang der Klemmleiste 9 kommt dabei gegen die eine Begrenzung des Ausschnittes 18 in der Abkantung 4 zur Anlage, so daß Spannkräfte auf den Aufzug 3 ausgeübt werden. Ein Kontakt des Vorsprunges 17 mit dem Zylinder 2 wird durch eine Ausnehmung 19 im Zylinder 2 vermieden. Zur Verdrehung der Klemmleiste 7 sind Stellantriebe, beispielsweise Stellschrauben entsprechend der Beschreibung zu Figur 1 oder Schneckenantriebe geeignet. Figur 2 zeigt die gelöste Stellung und Figur 3 zeigt die Klemmstellung.
  • In vereinfachter Ausführung kann die Klemmleiste eventuell am Umfang eines durch Krafteinwirkung in einem Lager im Zylinder 2 verdrehbaren Körpers angeordnet sein, dessen Drehachse etwa parallel zur Abkantung verläuft. Gegebenenfalls kann die Klemmleiste aus einem begrenzt elastischen Werkstoff mit großem Reibungskoeffizienten bestehen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kanal
    1a
    Kanalkante
    2
    Zylinder
    3
    Aufzug
    4
    Abkantung
    5
    Klemmschlitz
    6
    Ausnehmung
    7
    Klemmleiste (7.1 + 7.2)
    8
    Feder
    9
    Widerlager (9.1)
    10
    Backenflächen (10.1 + 10.2)
    11
    Leiste
    12
    13
    Feder
    15
    Spannschraube
    16
    Stellglieder
    17
    Vorsprung
    18
    Ausschnitt
    19
    Ausnehmung
    20
    Exzenter

Claims (11)

  1. Klemm- und Ziehvorrichtung für Aufzüge von Zylindern in Druckmaschinen, bestehend aus in einem axial am Umfang des Zylinders verlaufenden Kanal angeordneten, durch Kraftelemente beaufschlagbaren Greifelementen, die ein um eine Kanalkante herum in den Kanal hineinreichendes Ende des Aufzuges erfassen und festhalten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Rand des Zylinderaufzuges (3) erfassenden Greifelemente (7) bei ihrer Beaufschlagung durch die Kraftelemente eine Bewegung in den Kanal (1) hinein ausführen und den Zylinderaufzug (3) um die Kanalkante (1a) herumziehen.
  2. Klemm- und Ziehvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greifelemente aus wenigstens einer in Spannrichtung beweglichen, durch Kraftelemente beaufschlagbaren Klemmleiste (7) und einer festen Backenfläche (10) eines Widerlagers am Zylinder (2) bestehen, wobei die Klemmleiste in einer definierten Winkellage gegenüber der Normalen auf die Abkantung angeordnet ist und an dieser mit einer Gratkante anliegt.
  3. Klemm- und Ziehvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Klemmleisten (7.1, 7.2) sich der Klemmbacke (10.1, 10.2) gegenüberliegend gegen je ein Widerlager (9) am Zylinder (2) abstützen und in einer durch die Widerlager (9 ) am Zylinder (2) und die Klemmbackenanlage an der Abkantung (4) des Aufzuges (3) definierten Winkellage zueinander mit einem der Spannrichtung entgegengerichteten Winkelscheitel angeordnet sind, wobei Spannkräfte eines Kraftelements wenigstens eine Klemmleiste (7.1) in Richtung der Strecklage beider Klemmleisten (7.1, 7.2) zueinander belasten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eine Klemmleiste (7.1) die andere Klemmleiste (7.2) untergreift und auf einer der Wirkungsrichtung des Kraftelements entgegengerichtet wirksamen Feder (8) abgestützt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eine Klemmleiste (7.1) im Querschnitt hakenförmig ausgebildet ist und mit der die andere Klemmleiste (7.2) auf ihrer dem Widerlager (9) gegenüberliegenden Seite abstützenden Hakenspitze die Kante des Randes der zwischen den Backenflächen (10.1, 10.2) liegenden Abkantung (4) des Aufzuges (3) umgreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf der Hakenspitze der einen Klemmleiste (7.1) abgestützte andere Klemmleiste (7.2) durch eine gegenüber der Feder (8) unter der einen Klemmleiste (7.1) wesentlich schwächeren Feder (13) gegen die Hakenspitze belastet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eines der beiden Widerlager (9) in Richtung gegen das jeweils andere Widerlager durch Stellglieder beweglich angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das auf die Klemmleiste (7.1) wirkende Kraftelement aus einer Spannschraube (15) besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit Spannkräften beaufschlagbare Klemmleiste (7) an der Klemmbackenfläche wenigstens einen Vorsprung (17) aufweist, der bei der Klemmung der Abkantung (4 ) des Aufzuges (3) in wenigstens einen Ausschnitt (18) der Abkantung (4) eingreift bzw. einen Vorsprung der Abkantung in Spannrichtung hintergreift.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Klemmbacke am Umfang einer um die eigene Längsachse in einer Ausnehmung (6) des Zylinders drehbeweglich gelagerten Klemmleiste (7) angeordnet und diese mit einem Schraubenantrieb gekuppelt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schraubenantrieb aus einem Schneckengetriebe besteht, dessen Schnecke mittels eines Werkzeuges drehbar im Zylinder (2) gelagert und dessen Schneckenrad mit der im Querschnitt runden Klemmleiste (7) verbunden ist.
EP96120587A 1996-01-22 1996-12-20 Klemm- und Ziehvorrichtung für Auszüge von Zylindern in Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0788881B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602104 1996-01-22
DE19602104A DE19602104C2 (de) 1996-01-22 1996-01-22 Klemm- und Ziehvorrichtung für Aufzüge von Zylindern in Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0788881A1 true EP0788881A1 (de) 1997-08-13
EP0788881B1 EP0788881B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=7783326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120587A Expired - Lifetime EP0788881B1 (de) 1996-01-22 1996-12-20 Klemm- und Ziehvorrichtung für Auszüge von Zylindern in Druckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5718174A (de)
EP (1) EP0788881B1 (de)
JP (1) JP4144914B2 (de)
KR (1) KR100230467B1 (de)
DE (1) DE19602104C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484204A (en) * 1936-08-21 1938-05-02 Arnold August Egli Improvements in and relating to multi-colour intaglio printing machines
US4836103A (en) * 1983-04-14 1989-06-06 Komori Printing Machinery Co., Ltd. Cylinder apparatus of sheet-fed rotary press
DE4227683A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Heidelberger Druckmasch Ag Maschine zum Bogen-Offsetdruck, die für den automatisierten Druckplattenwechsel ausgerüstet ist

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764089A (en) * 1953-02-16 1956-09-25 Carl O Bachman Holding arrangement for printing plates
US4304182A (en) * 1980-09-12 1981-12-08 Pathfinder Graphic Associates, Inc. No-lock printing plate assembly using flexible plates
DE8433674U1 (de) * 1984-11-16 1985-02-14 Maschinenfabrik Wifag, Bern Vorrichtung zum aufziehen eines gummituches auf einen gummituchzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE3538308C2 (de) * 1984-11-16 1994-02-24 Wifag Maschf Vorrichtung zum Aufziehen eines Gummituches auf einen Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3731039A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum klemmen biegsamer druckplatten auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
JPH0811327B2 (ja) * 1990-11-16 1996-02-07 三星電子株式会社 卓上切断機の駆動安全装置
DE4210316C2 (de) * 1992-03-30 1994-02-24 Heidelberger Druckmasch Ag Klemm- und Spannvorrichtung für eine Druckplatte in einer Druckmaschine
JP3219908B2 (ja) * 1992-07-09 2001-10-15 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 枚葉紙オフセット印刷機
DE4306139C2 (de) * 1993-02-27 1996-10-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsschritten in einem Zylinder einer Druckmaschine
DE4326250C2 (de) * 1993-08-05 1996-05-15 Koenig & Bauer Albert Ag Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
FR2709091B1 (fr) * 1993-08-20 1995-11-10 Heidelberg Harris Sa Dispositif à lame interchangeable pour maintenir une plaque d'impression sur un cylindre porte-plaque dans une imprimante rotative, et outil de démontage de la lame.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484204A (en) * 1936-08-21 1938-05-02 Arnold August Egli Improvements in and relating to multi-colour intaglio printing machines
US4836103A (en) * 1983-04-14 1989-06-06 Komori Printing Machinery Co., Ltd. Cylinder apparatus of sheet-fed rotary press
DE4227683A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Heidelberger Druckmasch Ag Maschine zum Bogen-Offsetdruck, die für den automatisierten Druckplattenwechsel ausgerüstet ist
DE4227683C2 (de) 1992-07-09 1994-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Maschine zum Bogen-Offsetdruck, die für den automatisierten Druckplattenwechsel ausgerüstet ist

Also Published As

Publication number Publication date
JP4144914B2 (ja) 2008-09-03
KR970058926A (ko) 1997-08-12
DE19602104C2 (de) 2000-09-14
EP0788881B1 (de) 2001-04-04
US5718174A (en) 1998-02-17
KR100230467B1 (ko) 1999-11-15
JPH09193350A (ja) 1997-07-29
DE19602104A1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210316C2 (de) Klemm- und Spannvorrichtung für eine Druckplatte in einer Druckmaschine
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP1278636B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
EP0570689B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE19924784C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
EP0377860B1 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
CH691452A5 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder.
DE3430131A1 (de) Bogenuebertragungszylinder in bogenrotationsdruckmaschinen
DE19541249A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder
EP0483535B1 (de) Klemmeinrichtung zum Befestigen dünner Aufzüge auf bogenführenden Zylindern einer Bogenrotationsdruckmaschine
DD266233A3 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
EP1530513B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum andrücken eines aufzugs an einen zylinder einer druckmaschine mit hilfe von andrückelementen
DE2946597C2 (de) Einspannvorrichtung für biegsame Druckplatten
EP0788881A1 (de) Klemm- und Ziehvorrichtung für Auszüge von Zylindern in Druckmaschinen
EP1530514B1 (de) Verfahren zum montieren eines aufzugs auf einem zylinder einer druckmaschine
DE4227683C2 (de) Maschine zum Bogen-Offsetdruck, die für den automatisierten Druckplattenwechsel ausgerüstet ist
DE10201384B4 (de) Reibkupplungseinrichtung
EP0508113B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE10224839B4 (de) Spanndorn
EP0732204B1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DD261765A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
EP3546215B1 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung von druckplatten auf einem plattenzylinder
DE1605708B2 (de) Reifenmontier- und demontiermaschine
DE102006050568B3 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder
DE1561018C (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenförmigen Teiles, beispielsweise eines Drucktuches, an einem Druckmaschinenzylin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990430

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010510

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051220

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071220