EP0732204B1 - Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder - Google Patents

Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0732204B1
EP0732204B1 EP96103838A EP96103838A EP0732204B1 EP 0732204 B1 EP0732204 B1 EP 0732204B1 EP 96103838 A EP96103838 A EP 96103838A EP 96103838 A EP96103838 A EP 96103838A EP 0732204 B1 EP0732204 B1 EP 0732204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
plate
ejector
spindle
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96103838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732204A1 (de
Inventor
Wolfgang Günter Ruckmann
Jürgen Alfred Stiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG, Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0732204A1 publication Critical patent/EP0732204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732204B1 publication Critical patent/EP0732204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/125Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end on a curvilinear path, e.g. by winding on a roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/63Devices for removing printing plates

Definitions

  • the invention relates to a device for solving Plates with chamfered ends from a cylinder one Rotary printing machine according to the preamble of Claim 1.
  • DE 43 03 381 A1 shows a plate cylinder with a device for lifting a printing plate.
  • the plate cylinder below the printing plate Compressed air bores for lifting the Pressure plate on.
  • the invention has for its object a Device for releasing plates with bent ends from a cylinder of a rotary printing press create with the at least one folded end of the Plate can be detached from the cylinder.
  • a beveled end of a Plate completely out of its fastening device e.g. B. a slot in a lateral surface of a Cylinder is removed.
  • the free end springs away from the cylinder due to its internal tension can thus, for example, without further aids automatic plate changing device will.
  • no parts are outside the lateral surface arranged or occur over the Outside surface.
  • Lifter of the invention Device move in the narrow, the ends of the Plate receiving slot. So no additional space for the device according to the invention needed in the area of the outer surface of the cylinder.
  • the maximum printable area of the cylinder is retained and is not through, for example, drilling or movable strips in the outer surface of the cylinder restricted below the plate.
  • the device according to the invention is in the drawing shown and is described in more detail below.
  • a cylinder 1 of a rotary printing machine for receiving flexible plates 2 with bent ends 3, 4 with at least one narrow slot 7 extending parallel to its axis of rotation and extending from a lateral surface 6 of the cylinder 1 into its interior 5.
  • One leg 8 of the leading end 3 is longer in the present example than a corresponding leg 9 of the trailing end 4 of the plate 2.
  • the slot 7 is preferably rectangular in cross section educated.
  • At the end of the slot 7 is one bore 12 running parallel to the slot 7 in the Cylinder 1 attached.
  • the slot 7 affects the Bore 12 in the form of a chord, so that the bore 12th communicates with the slot 7.
  • this U-shaped grooves 23 At the end of this U-shaped grooves 23 is an axially extending, radially from the lateral surface 19 in an interior of the spindle 16 extending slot 24 introduced.
  • These lifters 27 fit in the installed state Shape of the spindle 16.
  • the operation of the device according to the invention is as follows: In an insertion position (FIG. 1) of the spindle 16, the reduced lateral surface 22 of the spindle 16 is located in the area of the slot 7. In this position, the two bent ends 3, 4 of the plate 2 are guided into the slot 7, the reduced lateral surface 22 serves as a guide. To clamp the ends 3, 4 of the plate 2, the spindle 16 is rotated counterclockwise until the pressure pieces 17 are approximately perpendicular with respect to the legs 8, 9 of the ends 3, 4 of the plate 2. The pressure cams 18 of the pressure pieces 17 are pressed by means of spring force supported on the spindle 16 against the legs 8, 9 of the ends 3, 4 of the plate 2.
  • the ends 3, 4 of the plate 2 are fixed in the slot 7 of the cylinder 1 (Fig. 2).
  • the spindle 16 By turning the spindle 16 counterclockwise, ie with the pressure cams 18 acting in the direction of the inside of the cylinder, the ends 3, 4 are tensioned by means of an inward tensile force.
  • the spindle 16 is locked in this clamping position.
  • the spindle 16 To remove the plate 2, the spindle 16 in Turned clockwise, whereupon the pressure pieces 17 the Release ends 3, 4. The pressure pieces 17 are in the Bore 12 out in which the pressure pieces 17 support the lateral surface 13 of the bore 12.
  • the lifters spring as the rotation continues 27 outwards into their extended position so that the lifters 27 stand tangential to the spindle 16 and in the Slot 7 towards the beginning (10) of slot 7 be performed.
  • the spindle 16 is rotated until the ends 28 of the lifters 27 just below the outer surface 6 of the cylinder 1 stand.
  • the trailing end 4 of the Plate 2 is completely out of the by means of the lifter 27 Slot 7 removed and can by the internal stress Plate 2 from the outer surface 6 of the cylinder 1 spring away.
  • lifters 27 acting on the trailing end 4 of the plate 2
  • the device according to the invention can also act simultaneously on both ends 3, 4 of the plate 2 or a separate device can be provided for each end 3, 4.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen von Platten mit abgekanteten Enden von einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die DE 43 03 381 A1 zeigt einen Plattenzylinder mit einer Einrichtung zum Anheben einer Druckplatte. Hierbei weist der Plattenzylinder unterhalb der Druckplatte mit Druckluft beaufschlagbare Bohrungen zum Anheben der Druckplatte auf.
Nachteilig an diesem Plattenzylinder ist, daß aufwendige Druckluftzuführungen notwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Lösen von Platten mit abgekanteten Enden von einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen, mit der zumindest ein abgekantetes Ende der Platte von dem Zylinder gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein abgekantetes Ende einer Platte vollständig aus seiner Befestigungseinrichtung, z. B. einem Schlitz in einer Mantelfläche eines Zylinders, entfernt wird. Das so frei gewordene Ende federt durch seine Eigenspannung vom Zylinder weg und kann somit ohne weitere Hilfsmittel beispielsweise einer automatischen Plattenwechselvorrichtung zugeführt werden. Vorteilhafterweise sind keine Teile außerhalb der Mantelfläche angeordnet oder treten über die Mantelfläche hinaus. Ausheber der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewegen sich in dem schmalen, die Enden der Platte aufnehmenden Schlitz. Somit wird kein zusätzlicher Raum für die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich der Mantelfläche des Zylinders benötigt. Die maximal bedruckbare Fläche des Zylinders bleibt erhalten und wird nicht durch beispielsweise Bohrungen oder bewegliche Leisten in der Mantelfläche des Zylinders unterhalb der Platte eingeschränkt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Einführstellung;
Fig. 2
einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Klemmstellung;
Fig. 3
einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung während des Aushebevorganges.
Ein Zylinder 1 einer Rotationsdruckmaschine ist zur Aufnahme von biegsamen Platten 2 mit abgekanteten Enden 3, 4 mit mindestens einem parallel zu seiner Drehachse verlaufenden, sich von einer Mantelfläche 6 des Zylinders 1 in sein Inneres 5 erstreckenden, engen Schlitz 7 versehen.
Bei der Platte 2 mit einer Dicke d2, z. B. d2 = 0,3 mm, handelt es sich vorzugsweise um Druckplatten oder um Trägerplatten mit z. B. darauf befestigten Gummitüchern. Ein Schenkel 8 des vorlaufenden Endes 3 ist im vorliegenden Beispiel länger als ein entsprechender Schenkel 9 des nachlaufenden Endes 4 der Platte 2.
Der Schlitz 7 ist im Querschnitt vorzugsweise rechteckig ausgebildet. Eine Breite b7 des Querschnittes des Schlitzes 7 weist an seinem Anfang 10 etwas mehr als die doppelte Dicke d2 der Platte 2 auf, d.h. beispielsweise b7 = 1 mm. Der Schlitz 7 ist bezüglich einer an der Mantelfläche 6 im Bereich des Schlitzes 7 anliegenden Tangente 11 um einen Neigungswinkel Alpha, z. B. Alpha = 45°, geneigt. Am Ende des Schlitzes 7 ist eine parallel zu dem Schlitz 7 verlaufende Bohrung 12 in dem Zylinder 1 angebracht. Der Schlitz 7 tangiert die Bohrung 12 in Form einer Sehne, so daß die Bohrung 12 mit dem Schlitz 7 in Verbindung steht. Im vorliegenden Beispiel befindet sich eine virtuelle Fortsetzung einer Mantelfläche 13 der Bohrung 12 in einem Abstand a zu einer der Bohrung 12 abgewandten Seitenfläche 14 des Schlitzes 7, wobei der Abstand a geringfügig größer ist als die Dicke d2 der Platte 2, z. B. a = 0,4 mm. In dieser Bohrung 12 ist ein Schwenkhebel 16, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Spindel 16 mit einem Radius r16, z. B. r16 = 15 mm, ausgeführt ist, schwenkbar zentrisch gelagert. Diese Spindel 16 ist in axialer Richtung mit einer Anzahl von radial nach außen weisenden Druckstücken 17 versehen. Die Druckstücke 17 sind so in der Spindel 16 befestigt, daß deren Drucknocken 18 über eine Mantelfläche 19 der Spindel 16 hinaus federnd wirken können. Von dem Bereich der Spindel 16 ausgehend, in dem die Druckstücke 17 angeordnet sind, weist die Mantelfläche 19 der Spindel 16 über einen Winkel Beta, z.B. Beta = 80°, bezogen auf eine Drehachse 21 der Spindel 16 eine Mantelfläche 22 mit reduziertem Radius r22, z. B. r22 = 14,5 mm, auf. Daran schließt sich im vorliegenden Beispiel ein Bereich an, der sich über einen Winkel Gamma, z. B. Gamma = 90°, erstreckt, in dem diese reduzierte Mantelfläche 22 in axialer Richtung gesehen nur partiell als in Umfangsrichtung verlaufende U-förmige Nuten 23 ausgeführt ist. Am Ende dieser U-förmigen Nuten 23 ist ein axial verlaufender, sich radial von der Mantelfläche 19 in ein Inneres der Spindel 16 erstreckender Schlitz 24 eingebracht. In diesem Schlitz 24 sind Enden 26 von biegeelastischen, aber drucksteifen Aushebern 27 eingehängt, die im vorliegenden Beispiel als Blattfedern, z. B. aus Federstahl, ausgeführt sind. Diese Ausheber 27 passen sich im eingebauten Zustand der Form der Spindel 16 an. Die Ausheber 27 erstrecken sich über eine Länge l27, z. B. l27 = 25 mm, bis an den Bereich der reduzierten Mantelfläche 22 der Spindel 16 und weisen eine Dicke d27, z. B. d27 = 0,5 mm, auf.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgendermaßen:
In einer Einführstellung (Fig. 1) der Spindel 16 befindet sich die reduzierte Mantelfläche 22 der Spindel 16 im Bereich des Schlitzes 7. In dieser Stellung werden die beiden abgekanteten Enden 3, 4 der Platte 2 in den Schlitz 7 geführt, wobei die reduzierte Mantelfläche 22 als Führung dient. Zum Klemmen der Enden 3, 4 der Platte 2 wird die Spindel 16 entgegen dem Uhrzeigersinn soweit gedreht, bis die Druckstücke 17 annähernd lotrecht gerichtet bezüglich der Schenkel 8, 9 der Enden 3, 4 der Platte 2 stehen. Die Drucknocken 18 der Druckstücke 17 werden mittels sich an der Spindel 16 abstützende Federkraft gegen die Schenkel 8, 9 der Enden 3, 4 der Platte 2 gepreßt. Somit sind die Enden 3, 4 der Platte 2 im Schlitz 7 des Zylinders 1 fixiert (Fig. 2). Durch das Drehen der Spindel 16 entgegen dem Uhrzeigersinn, d.h. mit den wirkenden Drucknocken 18 in Richtung Inneres des Zylinders, erfolgt mittels einer nach innen wirkenden Zugkraft ein Spannen der Enden 3, 4. In dieser Klemmstellung wird die Spindel 16 arretiert.
Zum Entfernen der Platte 2 wird die Spindel 16 im Uhrzeigersinn gedreht, worauf die Druckstücke 17 die Enden 3, 4 freigeben. Die Druckstücke 17 werden in die Bohrung 12 geführt, in der sich die Druckstücke 17 an der Mantelfläche 13 der Bohrung 12 abstützen. Durch die Drehbewegung der Spindel 16 gelangen nun freie Enden 28 der Ausheber 27 in den Bereich des nachlaufenden Endes 4 der Platte 2 und deren Stirnseiten 31 stoßen gegen eine Stirnseite 29 des Schenkels 9 des nachlaufenden Endes 4. Im Verlauf der weiteren Drehbewegung federn die Ausheber 27 nach außen in ihre Strecklage, so daß die Ausheber 27 tangential bezüglich der Spindel 16 stehen und in den Schlitz 7 in Richtung Anfang (10) des Schlitzes 7 geführt werden. Die Spindel 16 wird soweit verdreht bis die Enden 28 der Ausheber 27 kurz unter der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 stehen. Das nachlaufende Ende 4 der Platte 2 ist mittels der Ausheber 27 vollständig aus dem Schlitz 7 entfernt und kann durch die Eigenspannung der Platte 2 von der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 wegfedern.
Anstelle mehrerer auf das nachlaufende Ende 4 der Platte 2 wirkender Ausheber 27, kann auch nur ein einziger, beispielsweise plattenlanger Ausheber 27 verwendet werden.
Auch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auf beide Enden 3, 4 der Platte 2 gleichzeitig wirken oder für jedes Ende 3, 4 eine eigene Vorrichtung vorgesehen sein.
Teileliste
1
Zylinder
2
Platte
3
Ende, vorlaufendes (2)
4
Ende, nachlaufendes (2)
5
Inneres (1)
6
Mantelfläche (1)
7
Schlitz (1)
8
Schenkel (3)
9
Schenkel (4)
10
Anfang (7)
11
Tangente
12
Bohrung (1)
13
Mantelfläche (12)
14
Seitenfläche (7)
15
-
16
Spindel
17
Druckstück
18
Drucknocken
19
Mantelfläche (16)
20
-
21
Drehachse (16)
22
Mantelfläche (16), reduziert
23
Nut (16), U-förmig
24
Schlitz (16)
25
-
26
Ende (27)
27
Ausheber
28
Ende (28)
29
Stirnseite (4)
30
-
31
Stirnseite (28)
a
Abstand zwischen Mantelfläche (19) und Seitenfläche (14)
b7
Breite des Schlitzes (7)
d2
Dicke der Platte (2)
d27
Dicke des Aushebers (27)
l27
Länge
r16
Radius
r22
Radius
Alpha
Neigungswinkel
Beta
Winkel
Gamma
Winkel

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Lösen von Platten (2) mit abgekanteten, glatten Enden (3, 4) von einem Zylinder (1) einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Zylinder (1) zur Aufnahme der abgekanteten Enden (3; 4) der Platte (2) mit einem engen, axial verlaufenden Schlitz (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein bewegbarer, blattförmiger Ausheber (27) von einem Inneren (5) des Zylinders (1) heraus in den Schlitz (7) einführbar angeordnet ist, daß eine Stirnseite (31) eines freien Endes (28) dieses Aushebers (27) auf eine Stirnseite (29) eines Schenkels (9) eines abgekanteten Endes (4) der Platte (2) wirkend angeordnet ist und daß das freie Ende (28) zusammen mit dem Schenkel (9) in Richtung Anfang (10) des Schlitzes (7) bewegbar angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Ausheber (27) bewegender Schwenkhebel (16) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausheber (27) mit einem Ende (26) an dem Schwenkhebel (16) befestigt ist, daß das zweite Ende (28) des Aushebers (27) annähernd tangential bezüglich des Schwenkhebels (16) beweglich ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausheber (27) aus einem biegeelastischen, druckfesten Material besteht.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausheber (27) aus Federstahl besteht.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (16) als Spindel (16) ausgebildet ist.
EP96103838A 1995-03-16 1996-03-12 Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder Expired - Lifetime EP0732204B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509562A DE19509562C1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE19509562 1995-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0732204A1 EP0732204A1 (de) 1996-09-18
EP0732204B1 true EP0732204B1 (de) 1998-06-03

Family

ID=7756855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103838A Expired - Lifetime EP0732204B1 (de) 1995-03-16 1996-03-12 Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5651315A (de)
EP (1) EP0732204B1 (de)
JP (1) JP3092695B2 (de)
DE (2) DE19509562C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533178C2 (de) * 1995-09-08 1997-06-26 Koenig & Bauer Albert Ag Zylinder
DE19642141C1 (de) * 1996-10-12 1998-06-18 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Lösen von Platten
DE19719559A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Montage biegsamer Druckplatten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290623C (de) *
US3016010A (en) * 1959-08-20 1962-01-09 Cottrell Company Printing press plate clamping means for prebent wrap around printing plates of soft material
DD290623B3 (de) * 1989-12-22 1992-09-03 Erwin Dimmel Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE4238343C2 (de) * 1992-11-13 2003-03-27 Kocher & Beck Gmbh & Co Rotati Spannvorrichtung für ein Klischee
DE4303381A1 (de) * 1993-02-05 1994-12-01 Roland Man Druckmasch Plattenzylinder mit einer Einrichtung zum Anheben einer Druckplatte
DE4335140C1 (de) * 1993-10-15 1995-02-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US5651315A (en) 1997-07-29
DE59600235D1 (de) 1998-07-09
JP3092695B2 (ja) 2000-09-25
JPH08267717A (ja) 1996-10-15
EP0732204A1 (de) 1996-09-18
DE19509562C1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278636B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
DE19924784C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
DE19509561C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder
WO1997018954A2 (de) Gummituch für eine druckmaschine
EP0377860B1 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
EP0827830A1 (de) Zylinder
DE19521645C2 (de) Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
CH691452A5 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder.
DE19541249B4 (de) Gummizylinder mit einer Gummitucheinheit und mit einer Vorrichtung zum Befestigen der Gummitucheinheit
EP0732204B1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
EP0755785B1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
EP0732203B1 (de) Spannvorrichtung
DE19757895C2 (de) Seitenregister-Einstellvorrichtung für Druckplatten
DE3812137A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE19924785C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten
DE4415622A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DD261764A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE2757552C2 (de) Formzylinder für eine Rotationsdruckmaschine
DD261765A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
EP0788881B1 (de) Klemm- und Ziehvorrichtung für Auszüge von Zylindern in Druckmaschinen
DD261768A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE19948954A1 (de) Plattenzylinder einer Druckmaschine mit Plattenspannvorrichtung
DE7825185U1 (de) Plattenspannvorrichtung zum aufspannen von biegsamen platten auf einem zylinder
DD262192A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DD261766A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970919

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980603

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980709

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060316

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002