EP0788073A2 - Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers Download PDF

Info

Publication number
EP0788073A2
EP0788073A2 EP96250285A EP96250285A EP0788073A2 EP 0788073 A2 EP0788073 A2 EP 0788073A2 EP 96250285 A EP96250285 A EP 96250285A EP 96250285 A EP96250285 A EP 96250285A EP 0788073 A2 EP0788073 A2 EP 0788073A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide plate
pressure
conveyor belt
area
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96250285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0788073A3 (de
EP0788073B1 (de
Inventor
Frank Geserich
Wolfgang Von Inten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996105015 external-priority patent/DE19605015C1/de
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0788073A2 publication Critical patent/EP0788073A2/de
Publication of EP0788073A3 publication Critical patent/EP0788073A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0788073B1 publication Critical patent/EP0788073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces

Definitions

  • the invention relates to a device for printing a print carrier standing on an edge, in particular a letter in franking and / or addressing machines.
  • the print carrier is guided along a printing device and the franking or address is printed in one pass.
  • the print carrier It is common for the print carrier to be either lying flat, see for example US Pat. No. 5,467,709 or standing on an edge, see for example US 5,025,386, to guide along the printing device. In any case, it is important that the print carrier and the printing device come to a defined position in relation to one another so that the print is made at the intended location and with sufficient quality. In the case of horizontal transport, a relatively large contact area is required in accordance with the largest print carrier format used, which in turn requires a correspondingly large footprint for the machine. In the solution according to US Pat. No. 5,467,709, printing is carried out without contact by means of an ink print head.
  • the letter is conveyed between a driven conveyor belt and spring-loaded pressure rollers, the letter also abutting a longitudinal guide plate.
  • the longitudinal guide plate is provided with a recess adapted to the conveyor belt and with a rectangular recess for the ink print head, over the diagonal of which the row of nozzles of the ink print head runs.
  • the conveyor belt, the longitudinal guide plate and the ink print head are arranged above the letter.
  • the resilient pressure rollers and a pressure roller resiliently mounted in the printing area are arranged under the letter.
  • the spring travel of the pressure rollers and the pressure plate corresponds to the maximum thickness of the letters, which can vary between 2 mm and 20 mm.
  • the spring force must be sufficient for the entire weight range of the letters - approximately 20 to 1000 g - and also for the letters to lie sufficiently flat in the area of the recess for the print head.
  • a constant, as small as possible distance between the print carrier and the ink print head must be maintained, so that on the one hand misaligned splashes have little effect and on the other hand the print carrier does not touch the nozzle surface and thus lubricants are avoided.
  • a franking machine compare US 5,025,386 in which the letters are conveyed upright, slightly inclined on a rotating conveyor belt. The letters rest on a guide block in which a print window is provided.
  • a thermal print head can be moved vertically and laterally, with which franking is printed on the letter.
  • the size of the print window must be adapted to the maximum length and width of the print image.
  • the individual letter is moved to the print window and then stopped and pressed against the guide plate or the print window by means of a pressure plate.
  • the pressure plate is driven by a motor via gear drives and a crank joint. This is a relatively large mechanical effort and the counterpressure forces to be applied for thermal printing are also large. After printing, the letter is released and transported on. It is evident that only low letter throughput rates can be achieved with this intermittent operation. The effort for the thermal print head adjustment is considerable.
  • the purpose of the invention is to simplify the transport of letters and to improve the printing technology.
  • the invention has for its object to provide a device for transporting a print carrier standing on the edge, which ensures precise guidance of the print carrier and a perfect print image with a simple construction.
  • the guide plate in the area after the recess can either be continued as an open recess or be set back by a depth that is greater than the largest to be expected by mechanical shaping - for example in the plastic injection molding process using the casting mold - or by removal from the contact surface for the pressure carrier Curvature of the print medium in the printed area.
  • the clearance depth can be up to two millimeters in order to realize the staggered back offset.
  • the contact surface for the pressure carrier can be significantly reduced and thus also the friction.
  • the already mentioned system-free area for the printed part of the print carrier can be easily realized in that the slide rails are further apart than the print image width and are thicker than the largest curvature of the print carrier to be expected.
  • the realization of the structured part of the guide plate by means of a stainless metal insert has several advantages. This insert can then be punched and pressed out of a piece of sheet metal using a follow-on tool.
  • Stainless metal is very easy to polish, abrasion-resistant and has good sliding properties. This enables particularly good sliding conditions for the pressure elements made of plastic, if no pressure carrier is clamped between them and the guide plate. Finally, static charges can be dissipated well from the metal.
  • ink print head If franking and address printing are to be carried out in one pass, this is possible with an ink print head, but it requires a corresponding adjustment device for the ink print head. If an ink print head is permanently assigned to each recess or print function, then not only that is omitted Adjustment device but it can be printed in different colors as required - for example franking imprint red and address printing black.
  • the guide plate and the conveyor belt form an angle of 90 o . If you place the coordinates of an imaginary coordinate cross with x in the transport direction or longitudinal edge of the conveyor belt, z in the width direction of the conveyor belt and y in the vertical extension of the guide plate, it can be seen that the z and x position of the print carrier can be easily maintained by means of the pressure elements.
  • the inclination of the guide plate is chosen so that the print carrier moves into a secure contact position even without the action of the pressure elements, but the contact force in this position is nevertheless so low that the abrasion is negligible.
  • the arrangement of the pressure elements on the conveyor belt enables a variation of the letter transport. When the guide plate is designed as a flat plate, the letter is on the conveyor belt.
  • the guide plate When the guide plate is designed as an L-shaped angled plate, the letter stands on the short leg of the L-part.
  • the arrangement of the incremental encoder and the drive roller on a common axis and the use of a conveyor belt consisting of a toothed belt ensure precise detection of the transport path and slip-free movement transmission.
  • the pressure elements can be permanently connected to the latter as an additional assembly of the conveyor belt by means of gluing, vulcanizing or welding.
  • a releasable positive connection is also possible, for example by means of a spherical pin on the underside of the pressure elements and holes in the conveyor belt.
  • the pressure elements are then easy to snap in, but still have a tight fit.
  • the U-shape appears to be particularly advantageous both for the clamping tab and for the pressure spring guided by means of the plunger.
  • the pressure element is designed as a spring-mounted plunger with a pressure plate that is partially provided with a friction lining, driving and sliding properties are particularly easy to control. Due to the resilient deflection of the pressure elements and the appropriate design of the transition to the frictional connection with the pressure carrier or with the guide plate by means of adapted deflection elements, a continuous adaptation to the different thicknesses of the pressure carriers and a continuous introduction of the pressure force are achieved.
  • the use of a suitable polyurethane material or rubber for the clamping tabs and for the U-shaped spring offers the advantage of greater wear resistance and noise reduction, and a large variation in spring properties is also possible.
  • the conveyor belt 1 is provided with holes 100, through which a counter plate 126 with pins 1261 protrudes, which are inserted into the associated openings of the pressure elements 12, not shown, see also FIGS. 9 and 10.
  • the conveyor belt 1 preferably consists of a toothed belt 10 and two toothed rollers 11. For the sake of simplicity, the toothing is not shown.
  • the counter plate 126 is expediently arranged in a tooth gap and the toothed rollers 11 are adapted accordingly or provided with recesses, see also FIG. 9.
  • the driving toothed roller 11 is arranged in the vicinity of the printing area together with an incremental encoder 5 on an axis.
  • the incremental encoder 5 can be designed as a slotted disc which is illuminated by a photocell 6. A photodiode is not visible behind the slotted disc for evaluation.
  • the incremental encoder 5 interacts via an evaluation and control circuit with a sensor 7 for the letter start detection in order to trigger the printing at the right time.
  • deflection elements 8 are arranged in the entry and exit area of the letters. In this case in the form of a continuously cranked backdrop. However, it can also be simply outwardly curved strips, see FIGS. 4 to 6.
  • the deflection elements 8 serve in the entrance area to take back the pressure elements 12 so far that the thickest approved letter 3 easily reaches the conveyor belt 1.
  • the deflection elements 8 serve in the exit area to take back the pressure elements 12 so far that each transported letter 3 is released safely and can leave the conveyor belt 1 in the direction of a storage device.
  • the letters 3 stand upright on the conveyor belt 1 and are in contact with a guide plate 2 with the surface 32 to be printed under the action of the pressure elements 12.
  • the guide plate 2 is provided with parallel slide rails 23, 231 which extend in the transport direction x.
  • the guide plate 2 has a first recess 21 for an ink print head 4, which is at the height of a franking imprint to be applied.
  • a second, higher lying recess 22 is provided for the case when an address is also to be printed on the letter 3.
  • a second ink print head 4 is then permanently assigned for this recess 22, or a common, adjustable ink print head 4 is used for franking and address printing.
  • the nozzle plane of the ink print head 4 must always be arranged parallel to the guide plate 2 and the letter 3 must be guided past the nozzle plane with the smallest possible distance - less than 2 mm.
  • the slide rails 231 have a distance a from one another in the area 25 after the recess 21, 22, which is greater than the printed image width b.
  • the thickness d of the slide rails 231 is greater than the largest curvature w occurring in the print carrier 3 in the printed area.
  • the guide plate 2 is provided in the main system and printing area for the letter with an insert 20 which extends in the transport direction x.
  • the recesses 201, 202 for the ink print head 4 and an opening 206 for the sensor 7 are punched into the insert 20 and all other necessary structures are stamped, including the slide rails 203, see also FIG. 2b.
  • the insert 20 expediently consists of a piece of rustproof metal.
  • the slide rails 203 are formed above and below the recesses 201, 202 for the ink print head 4 continuously over the entire length of the insert 20.
  • the slide rails 203 have a distance a from one another in the region 205 after the recess 201, 202, which is greater than the printed image width b.
  • the area 204 in front of the recesses 201, 202, the nozzle plane 40 of the inkjet print head 4 and the area 205 thereafter are staggered behind one another. This prevents the letters from getting caught, prevents traffic jams and increases the security of letter transport. If suitable sheet metal is used for the production of the insert, the implementation is unproblematic.
  • the guide plate 2 is L-shaped, the letter 3 with an edge 31 on the short leg 27 of the L part of the guide plate 2 or slides along and on the long leg 26 or on the slide rails 23 located thereon is present.
  • both legs 26, 27 are arranged orthogonally to one another.
  • the short leg 27 is highly polished in the direction of transport. This would also apply generally to the guide plate 2 if no slide rails 23 are provided. Otherwise, the further design is analogous to that previously described.
  • the area of their attachment can be approximately in the middle of the conveyor belt 1 or be the one with the greatest distance from the guide plate 2.
  • the pressure elements 12 are designed as strip-shaped clamping tabs, which, standing transversely to the transport direction, are connected to the conveyor belt 1 with the end 1201 facing away from the guide plate 2 and standing on a longitudinal edge.
  • an inseparable fastening is preferred for this embodiment, which can be done by gluing or welding.
  • the clamping flap 12 is bent away against the transport direction by means of the deflection element 8 and continuously slides along the deflection element 8 to the side of the letter 3.
  • the strip-shaped clamping tab can also be connected flat to the conveyor belt 1 transversely to the transport direction with the end 1201 facing away from the guide plate 2.
  • the clamping tab slides towards the letter 3 from above with the aid of the deflection element 8.
  • the clamping element 12 is designed as an annular clamping tab, which is fastened upright on the conveyor belt 1 with the part 1201 facing away from the guide plate 2.
  • FIG. 7 shows the situation when the annular clamping tab 12 is fastened in the center on the conveyor belt 1 with the region 1202 lying at the front in the transport direction. Compared to the strip-shaped clamping tabs 12, better spring properties can be achieved with the annular clamping tabs 12.
  • the situation is analogous if the pressure elements 12 according to FIG. 8 are designed as U-shaped clamping tabs.
  • the U-shaped clamping tabs 12 are fastened upright on the conveyor belt 1 with the legs 1203 facing away from the guide plate 2 transversely to the transport direction.
  • the semicircular region of the clamping tabs 12 is arranged upright on the conveyor belt 1 with deflection against the transport direction.
  • All clamping tabs 12 described above consist of a rubber-elastic material, preferably a polyurethane material.
  • a pressure element 12 is designed as a spring-mounted bracket 121, the axis 123 of which is guided in a slide bearing 1251 transversely to the transport direction.
  • the sliding bearing 1251 is rigidly connected to a bearing base 125 which is fastened on the conveyor belt 1.
  • the axis 123 carries a pressure plate 1211 on the end face, which is partly covered with a friction lining 122 towards the guide plate 2 such that the same can only come into positive contact with a letter 3. If the letter 3 is missing, the pressure plate 1211 slides on the slide rail 23 or 203, that is to say the friction lining 122 is thinner than the thickness d of the slide rail 23, 203 or projects therefrom and is therefore exposed, see also FIG. 11.
  • a cover plate 1212 is attached to the rear thereof, which is supported on the rear wall 1252 of the bearing base 125 and is closed off by a rear wall 1213.
  • a bore 12111 is provided in the pressure plate 1211 and a bore 12131 is provided in the rear wall 1213. Both holes 12111, 12131 serve to receive the axis 123.
  • a U-shaped spring 124 is arranged between the pressure plate 1211 and the bearing base 125 in such a way that the bent part rests on the pressure plate 1211 and the free legs 1241 are held in the bearing base 125.
  • the spring 124 has in its central part 1240 a bore 12401 with which the spring 124 is pushed firmly onto the axis 123.
  • the free legs 1241 of the spring 124 are positively fastened in slot-shaped recesses 12521 of the rear wall 1252 of the bearing base 125.
  • the ends 12411 of the legs 1241 protrude somewhat beyond the rear wall 1252 and in this way form a shock-absorbing stop for the rear wall 1213 of the bracket 121.
  • the spring 124 is preferably made of rubber. Good lifespan, spring and damping properties are achieved. Last but not least, this material is inexpensive.
  • the rear wall 1213 of the bracket 121 ends in an extension 12132, which can come into operative connection with the deflection elements 8.
  • the extension 12132 lies in the beginning and in the end of the conveyor belt 1 against the deflection part 81 and the deflection part 82 of the link 8, see FIGS. 1 and 11.
  • FIG. 11 shows the three characteristic positions that a pressure element 12 can assume.
  • the section below the cover plate 1212 of the bracket 121 is shown.
  • the pressure element 12 has just been released by the deflection part 81.
  • the letter 3 is clamped between the friction lining 122 and slide rails 23. There is no letter in the middle position.
  • the pressure plate 1211 lies against the slide rail 23 and the friction lining 122 is at a distance from the guide plate 2 and is therefore free.
  • the rear wall 1213 of the bracket 121 abuts the ends 12411 of the U-shaped spring 124.
  • the pressure elements 12 are designed as elastic full cylinders 120, which are clamped between clamping jaws 1205 transversely to the transport direction.
  • the clamping jaws 1205 are fastened transversely on the conveyor belt 1.
  • the letter 3 is clamped between the end face 1204 of the solid cylinder 120 and the guide plate 2.
  • the clamping jaws 1205 are spread due to the curvature of the conveyor belt 1, so that the full cylinders 120 then lie loosely between the clamping jaws 1205 and are easily displaceable.
  • the front deflection area of the conveyor belt 1 is surrounded by a cage 83, which on the one hand prevents the full cylinders 120 from falling out of the clamping jaws 1205 and on the other hand is designed as a deflection element 8.
  • the cage 83 surrounds the conveyor belt 1 from the turning point so closely that the full cylinders 120 create a non-positive connection between the conveyor belt 1 and the inner cover wall 830 of the cage 83.
  • part of the inner top wall 830 has a tooth profile 8301, which runs obliquely in the direction of the guide plate 2 and diagonally with the transport direction.
  • an elastic counter-profile is embossed into the outer surface 1206 of the solid cylinder 120 and is turned out transversely to the direction of transport to the guide plate 2.
  • the frictional connection and tooth profile 8301 are dimensioned such that the full cylinder 120 only comes out so far that there is a small distance between the end face 1204 of the full cylinder 120 and the guide plate 2 and a thin letter 3 is just being grasped. In the case of thick letters 3, a slip effect occurs.
  • a cage 84 comprises the conveyor belt 1, which likewise prevents the full cylinders 120 from falling out of the clamping jaws 1205 and, on the other hand, as a deflecting element is trained.
  • the inner side wall 841 adjacent to the guide plate 2 is guided obliquely outwards.
  • the loose full cylinders 120 slide with their end face 1204 along the inner side wall 841 and are pushed out so far that the thickest approved letter 3 fits comfortably between the end face 1204 and the guide plate 2 and is thus released.
  • the inner cover wall 840 of the cage 84 is so far away from the conveyor belt 1 that a loose position of the solid cylinder 120 is secured.
  • the cage 84 encompasses the conveyor belt 1 so far that the full cylinders 120 are clamped again between the clamping jaws 1205 when they leave the deflection area.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers, insbesondere eines Briefes in Frankier- und/oder Adressiermaschinen. Angestrebt werden eine verbesserte Drucktechnik und ein vereinfachter Brieftransport. Aufgabengemäß sollen bei einfacher Bauweise eine präzise Führung des Druckträgers und ein einwandfreies Druckbild gewährleistet sein. Ausgegangen wird von einer Vorrichtung mit einer gegenüber der Vertikalen geneigten Führungsplatte 2 zur gleitbaren Anlage des Druckträgers 3, die einen ausgenommenen Bereich für eine Druckeinrichtung aufweist, einem umlaufenden Transportband 1 zum Aufbringen einer Vorschubkraft auf den Druckträger 3 entlang der Führungsplatte 2. Erfindungsgemäß hat die Vorrichtung folgende Merkmale: Die Druckeinrichtung ist eine Tintendruckeinrichtung mit mindestens einem Tintendruckkopf 4. Der ausgenommene Bereich weist mindestens eine Ausnehmung 21, 22 auf und der in Transportrichtung nachfolgende Bereich 25, der Führungsplatte 2 ist gegenüber der Anlageebene für den Druckträger 3 so weit zurückversetzt, daß letzterer hier freiliegt. Auf diese Weise werden eine genügend lange Eindringzeit für die Tinte erreicht und ein Verschmieren des Druckbildes verhindert. An dem Transportband 1 sind Andruckelemente 12 mit einer Andruckplatte 1211 befestigt, die auf die Führungsplatte 2 zu und von dieser weg federnd bewegbar ist und den Druckträger 3 gegen dieselbe drückt sowie mittels eines an derselben befestigten Reibbelages 122 mitnimmt. Durch die federnde Lagerung der Andruckplatte 1211 wird eine kontinuierlich Anpassung an unterschiedliche Dicken des Druckträgers 3 erreicht. Aufgrund der unmittelbaren Kopplung der Andruckelemente 12 mit dem Transportband 1 und des Einsatzes eines Tintendruckkopfes 4 sind sowohl ein kontinuierlicher Transport als auch ein kontinuierlicher Druck möglich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers, insbesondere eines Briefes in Frankier- und/oder Adressiermaschinen.
  • Bei derartigen Maschinen werden der Druckträger an einer Druckeinrichtung entlanggeführt und in einem Durchlauf die Frankierung beziehungsweise Adresse gedruckt.
  • Es ist üblich, den Druckträger entweder flach liegend, siehe beispielsweise US 5,467,709 oder auf einer Kante stehend, siehe beispielsweise US 5,025,386, an der Druckeinrichtung entlangzuführen.
    In jedem Fall ist es wichtig, daß der Druckträger und die Druckeinrichtung zueinander in eine definierte Position gelangen, damit der Abdruck an der vorgesehenen Stelle und mit ausreichender Qualität erfolgt.
    Beim waagerechten Transport wird entsprechend dem größten zum Einsatz kommenden Druckträgerformat eine relativ große Auflagefläche benötigt, wodurch wiederum für die Maschine eine entsprechend große Standfläche bedingt ist.
    In der Lösung gemäß US 5,467,709 wird berührungslos mittels eines Tintendruckkopfes gedruckt. Der Brief wird zwischen einem angetriebenen Transportband und federnd gelagerten Andruckrollen befördert, wobei der Brief außerdem an einer Längsführungsplatte anliegt. Die Längsführungsplatte ist mit einer dem Transportband angepaßten Ausnehmung und mit einer rechteckförmigen Ausnehmung für den Tintendruckkopf versehen, über deren Diagonale die Düsenreihe des Tintendruckkopfes verläuft. Das Transportband, die Langsführungsplatte und der Tintendruckkopf sind über dem Brief angeordnet. Die federnden Andruckrollen und eine im Druckbereich federnd gelagerte Andruckrolle sind unter dem Brief angeordnet.
    Der Federweg der Andruckrollen und der Andruckplatte entspricht der maximalen Dicke der Briefe, die zwischen 2 mm und 20 mm schwanken kann.
    Die Federkraft muß für den gesamten Gewichtsbereich der Briefe ausreichen - ungefähr 20 bis 1000 g - und außerdem dafür, daß die Briefe ausreichend plan im Bereich der Ausnehmung für den Druckkopf anliegen.
    Für das berührungslose Tintendruckverfahren muß ein konstanter, möglichst geringer Abstand zwischen Druckträger und Tintendruckkopf eingehalten werden, damit einerseits Schiefspritzer geringe Auswirkungen haben und andererseits der Druckträger nicht die Düsenfläche berührt und somit Schmierer vermieden werden.
    Die Gefahr der Verschmierung besteht aber trotzdem noch, wenn der Brief den Bereich der Ausnehmung verläßt und dann zwangsläufig an der Längsführungsplatte entlanggleitet.
    Bei schnell wechselnder Mischpost sind diese Bedingungen schwer einzuhalten.
  • Weiterhin ist eine Frankiermaschine bekannt, vergleiche US 5,025,386 bei der die Briefe hochkant, leicht geneigt auf einem umlaufenden Transportband befördert werden. Die Briefe liegen dabei an einem Führungsblock an, in dem ein Druckfenster vorgesehen ist. Im Druckfenster ist ein Thermodruckkopf höhen- und seitenverschiebbar angeordnet, mit dem der Frankierdruck auf den Brief erfolgt.
    Die Größe des Druckfensters muß der maximalen Länge und Breite des Druckbildes angepaßt sein.
    Der einzelne Brief wird bis zu dem Druckfenster bewegt und dann angehalten und mittels einer Andruckplatte gegen das Führungsblech beziehungsweise das Druckfenster gedrückt. Die Andruckplatte wird von einem Motor über Zahnradgetriebe und ein Kurbelgelenk angetrieben. Das ist ein relativ großer mechanischer Aufwand und die aufzubringenden Gegendruckkräfte für Thermodruck sind gleichfalls groß.
    Nach dem Bedrucken wird der Brief freigegeben und weiter transportiert. Es ist offensichtlich, daß mit diesem intermittierenden Betrieb nur geringe Brief-Durchlaufquoten erreichbar sind. Der Aufwand für die Thermodruckkopfverstellung ist erheblich.
  • Zweck der Erfindung ist eine Vereinfachung des Brieftransports und eine Verbesserung der Drucktechnik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transport eines auf der Kante stehenden Druckträgers zu schaffen, die bei einfacher Bauweise eine präzise Führung des Druckträgers und ein einwandfreies Druckbild gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß den Patentansprüchen gelöst.
    Aufgrund der unmittelbaren Kopplung der Andruckelemente mit dem Transportband und des Einsatzes eines Tintendruckkopfes sind ein kontinuierlicher Transport und Druckvorgang möglich. Da berührungslos gedruckt wird, sind die erforderlichen Andruckkräfte gering, zumal die Reibung an der Führungsplatte durch entsprechende glatte Oberfläche und Gleitschienen niedrig gehalten werden kann.
    Die erfindungsgemäße Gestaltung des dem Druckbereich beziehungsweise der Ausnehmung folgenden Bereiches bewirkt, daß der Druckträger an dieser Stelle freiliegt.
  • Dadurch werden eine genügend lange Eindringzeit für die Tinte erreicht und so ein Verschmieren des Druckbildes verhindert.
    Indem der Bereich vor der Ausnehmung und die Düsenebene hintereinandergestaffelt zurückversetzt sind sowie der nachfolgende Bereich noch weiter zurückversetzt oder offen ist, wird außerdem noch ein Verhaken des Aufzeichnungsträgers an einer der Kanten verhindert.
    Im einzelnen ist die Führungsplatte im Bereich nach der Ausnehmung wahlweise entweder als offene Ausnehmung fortgesetzt oder durch mechanische Formgebung - beispielsweise beim Plastspritzverfahren mittels der Gußform - oder durch Abtragung gegenüber der Anlagefläche für den Druckträger um eine Tiefe zurückversetzt, die größer ist als die größte zu erwartende Wölbung des Druckträgers im bedruckten Bereich.
    Bei den beiden letzteren Varianten beträgt das praktisch zwar nur einige Zehntelmillimeter, aber zwecks Realisierung des gestaffelten Rückversatzes kann die Freiraumtiefe bis zu zwei Millimeter betragen.
    Durch die Anordnung von Gleitschienen in Transportrichtung an der Führungsplatte kann die Anlagefläche für den Druckträger wesentlich verkleinert werden und damit auch die Reibung.
    Der bereits erwähnte anlagefreie Bereich für den bedruckten Teil des Druckträgers ist leicht realisierbar, indem die Gleitschienen weiter auseinanderstehen als die Druckbildbreite und dicker sind als die größte zu erwartende Wölbung des Druckträgers.
    Die Realisierung des strukturierten Teils der Führungsplatte mittels eines Einsatzes aus einem rostfreien Metall hat mehrere Vorteile. So kann dieser Einsatz mit einem Folgewerkzeug aus einem Stück Blech maßhaltig gestanzt und gedrückt werden. Rostfreies Metall ist sehr gut polierbar, abriebfest und hat gut Gleiteigenschaften. Das ermöglicht besonders gute Gleitbedingungen für die aus Plast bestehenden Andruckelemente, wenn kein Druckträger zwischen diesen und der Führungsplatte eingespannt ist. Schließlich können statische Aufladungen von dem Metall gut abgeleitet werden.
  • Wenn Frankier- und Adressendruck in einem Durchlauf erfolgen sollen, ist das zwar mit einem Tintendruckkopf möglich, es bedingt jedoch eine entsprechende Verstelleinrichtung für den Tintendruckkopf.
    Ist jeder Ausnehmung beziehungsweise Druckfunktion ein Tintendruckkopf fest zugeordnet, dann entfällt nicht nur die Verstelleinrichtung sondern es kann je nach Wunsch verschiedenfarbig - beispielsweise Frankierdruck rot und Adressendruck schwarz - gedruckt werden.
  • Die Führungsplatte und das Transportband bilden einen Winkel von 90o. Legt man die Koordinaten eines gedachten Koordinatenkreuzes mit x in Transportrichtung beziehungsweise Längskante des Transportbandes, z in Breitenrichtung des Transportbandes und y in die Höhenausdehnung der Führungsplatte, dann ist ersichtlich, daß die z- und x-Position des Druckträgers mittels der Andruckelemente leicht einhaltbar ist. Die Neigung der Führungsplatte ist dabei so gewählt, daß der Druckträger bereits ohne Einwirkung der Andruckelemente eine sichere Anlageposition bezieht, aber trotzdem die Anlagekraft in dieser Position so gering ist, daß der Abrieb vernachlässigbar ist.
    Die Anordnung der Andruckelemente auf dem Transportband ermöglicht eine Variation des Brieftransports.
    Bei Ausführung der Führungsplatte als ebene Platte steht der Brief auf dem Transportband.
    Bei Ausführung der Führungsplatte als L-förmig abgewinkelte Platte steht der Brief auf dem kurzen Schenkel des L-Teils.
    Die Schräglage ist vorzugsweise in einem Winkel α = 18° der zx-Ebene aus dem Lot. Damit wird eine Minimierung der am Druckträger angreifenden Kräfte erreicht. In Abhängigkeit von der Reibpaarung ist auch ein Bereich der Schräglage von größer 90° bis 135° möglich.
  • Die Anordnung des Inkrementalgebers und der Antriebswalze auf einer gemeinsamen Achse und die Verwendung eines aus einem Zahniemen bestehenden Transportbandes sichern eine genaue Erfassung des Transportweges und eine schlupffreie Bewegungsübertragung.
  • Für die Andruckelemente sind unterschiedliche Ausführungen möglich. Die streifen-, ring- und U-förmigen Klemmlaschen können gleich als zusätzliche Konfektionierung des Transportbandes unlösbar mittels Verkleben, Vulkanisieren oder Verschweißen mit letzterem verbunden sein. Je nach Bedürfnis ist jedoch auch eine lösbare formschlüssige Verbindung beispielsweise mittels balliger Zapfen an der Unterseite der Andruckelemente und Löcher im Transportband möglich. Die Andruckelemente sind dann leicht einzuschnappen, haben aber trotzdem einen festen Sitz.
  • Die U-Form erscheint als besonders vorteilhaft sowohl für die Klemmlasche als auch für die mittels des Stößels geführte Andruckfeder. Bei der Ausführung des Andruckelementes als federnd gelagerter Stößel mit teilweise mit einem Reibbelag versehener Andruckplatte sind Mitnahme- und Gleiteigenschaften besonders gut beherrschbar.
    Durch die federnde Auslenkung der Andruckelemente und die zweckentsprechende Gestaltung des Übergangs bis zum Kraftschluß mit dem Druckträger beziehungsweise mit der Führungsplatte durch angepaßte Auslenkelemente werden eine kontinuierliche Anpassung an die unterschiedlichen Dicken der Druckträger und eine kontinuierliche Einleitung der Andruckkraft erreicht.
    Der Einsatz eines geeigneten Polyurethanwerkstoffes oder Gummis für die Klemmlaschen und für die U-förmige Feder bietet den Vorteil der höheren Verschleißfestigkeit und der Geräuschminderung, darüber hinaus ist eine große Variation der Federeigenschaften möglich.
  • Die Ausführung des Andruckelementes mit einer Andruckplatte aus beispielsweise einem geeigneten Polyamid, die auf die Führungsplatte zu und von dieser weg federnd beweglich angeordnet und die in einem Teilbereich mit einem Reibbelag aus einem geeigneten Polyurethan beschichtet ist, hat mehrere Vorteile.
    Mit dem beschichteten Teil werden gute Mitnahmeeigenschaften bezüglich des Druckträgers erzielt.
    Mit dem unbeschichteten Teil der Andruckplatte werden gute Gleiteigenschaften beim unmittelbaren Gleiten desselben an der Führungsplatte erreicht. Das ist der Fall, wenn momentan kein Druckträger eingespannt ist.
    Die federnde Lagerung der Andruckplatte ermöglicht, wie bereits erwähnt, eine problemlose Anpassung an die unterschiedlichen Briefdicken.
    Die Gestaltung der übrigen Teile des Andruckelements hat weitere Vorteile zur Folge.
    Das Andruckelement ist aus folgenden Teilen zusammengesetzt:
    • Einem Bügel mit einer Vorderwand als Andruckplatte, einer Deckplatte und einer Rückwand mit einem Fortsatz. Die Deckplatte ist als Verbindungsstück zwischen Andruckplatte und Rückwand ausgebildet.
    • Einer Achse, die zwischen Vorderwand und Rückwand eingesetzt ist.
    • Einer U-förmigen Gummifeder, die in ihrer Mitte auf der Achse geführt ist.
    • Einem Lagerboden mit einem Gleitlager für die Achse. Der Lagerboden weist außerdem in seiner Rückwand Ausnehmungen zur Befestigung der freien Enden der U-förmigen Feder auf, wobei die Enden etwas über die Rückwand hinausragen. In die Unterseite des Lagerbodens ist eine Ausnehmung eingeformt zur lösbaren formschlüssigen Aufnahme von Zapfen einer Gegenplatte. Die Gegenplatte ist in einer Zahnlücke des Zahnriemens angeordnet und die Zapfen ragen durch entsprechend angepaßte Löcher des Zahnriemens. Der Lagerboden wird auf die Zapfen bis zum Anschlag aufgeschoben.
      Auf diese Weise schließen der Lagerboden und die Gegenplatte den Zahnriemen zwischen sich ein und der Lagerboden ist sicher befestigt.
    Das Andruckelement läßt sich leicht zusammensetzen und an dem Zahnriemen montieren. Die überstehenden Enden der U-förmigen Gummifeder dienen als geräuscharme Stoßdämpfer für die Rückwand des Bügels. Selbstverständlich könnte für die Feder anstelle von Gummi auch ein geeigneter Silikonkautschuk oder Polyurethan eingesetzt werden.
    Die Ausbildung der Rückwand mit einem Fortsatz zur Führung des Bügels im Anfangs- und Endbereich des Transportbandes durch Auslenkelemente ermöglicht eine einfache Realisierung mittels einer kontinuierlich nach außen gekröpften plattenförmigen Kulisse.
    Die Kulisse gibt das Andruckelement je nach Lage desselben entweder kontinuierlich frei oder ganz frei oder sperrt es.
  • Die Erfindung wird nachstehend am Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit gerader Führungsplatte und Brieftransport auf einem Transportband mit Andruckelementen,
    Fig. 2
    eine Führungsplatte mit einem Einsatz,
    • a) die Gesamtansicht,
    • b) den Einsatz in der Perspektive,
    • c) einen Längsschnitt im Druckbereich,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit L-förmiger Führungsplatte und Brieftransport auf dem kurzen Schenkel der Führungsplatte,
    Fig. 4
    ein Transportband mit streifenförmigen Klemmlaschen, hochkant befestigt,
    Fig. 5
    ein Transportband mit streifenförmigen Klemmlaschen, flach befestigt,
    Fig. 6
    ein Transportband mit ringförmigen Klemmlaschen, hochkant außen befestigt,
    Fig. 7
    ein Transportband mit ringförmigen Klemmlaschen, hochkant mittig befestigt,
    Fig. 8
    ein Transportband mit U-förmigen Klemmlaschen,
    Fig. 9
    eine Explosivdarstellung eines Andruckelements mit federnder Andruckplatte, von oben hinten gesehen,
    Fig. 10
    eine Explosivdarstellung eines Andruckelements mit federnder Andruckplatte, von unten vorn gesehen,
    Fig. 11
    eine Draufsicht nach Fig. 1 mit drei Stellungsvarianten für das Andruckelement, teilweise im Schnitt,
    Fig. 12
    ein Transportband mit Vollzylindern und Klemmbacken,
    Fig. 13
    Details der Auslenkung nach Fig. 12 im vorderen Umlenkbereich des Transportbandes,
    Fig. 14
    Details der Auslenkung nach Fig. 12 im hinteren Umlenkbereich des Transportbandes.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung und zum besseren Verständnis sind Teile weggelassen worden, die nicht zur Erläuterung benötigt werden, und die Zeichnung teilweise schematisiert ausgeführt.
  • Gemäß Fig. 1 sind auf einem umlaufenden Transportband 1 Andruckelemente 12 lösbar befestigt. Zu diesem Zweck ist das Transportband 1 mit Löchern 100 versehen, durch die eine Gegenplatte 126 mit Zapfen 1261 ragt, die in nicht näher dargestellte zugeordnete Öffnungen der Andruckelemente 12 eingeschoben sind, siehe auch Fig.9 und 10.
    Das Transportband 1 besteht vorzugsweise aus einem Zahnriemen 10 und zwei Zahnwalzen 11. Der Einfachheit halber ist die Zahnung nicht dargestellt. Die Gegenplatte 126 ist zweckmäßigerweise in einer Zahnlücke angeordnet und die Zahnwalzen 11 sind entsprechend angepaßt beziehungsweise mit Ausnehmungen versehen, siehe auch Fig.9.
    Die antreibende Zahnwalze 11 ist in der Nähe des Druckbereiches gemeinsam mit einem Inkrementalgeber 5 fest auf einer Achse angeordnet. Der Inkrementalgeber 5 kann als Schlitzscheibe ausgeführt sein, die von einer Fotozelle 6 angestrahlt wird. Nicht sichtbar ist hinter der Schlitzscheibe eine Fotodiode zwecks Auswertung angeordnet. Der Inkrementalgeber 5 wirkt über eine Auswerte- und Steuerschaltung mit einem Sensor 7 für die Briefanfangserkennung zusammen, um den Druck zum richtigen Zeitpunkt auszulösen.
    Außerhalb des Transportbandes 1 aber innerhalb der Umlaufbahn der Andruckelemente 12 sind im Ein- und Austrittsbereich der Briefe 3 Auslenkelemente 8 angeordnet. In diesem Fall in Form einer kontinuierlich nach außen gekröpften Kulisse. Es können jedoch auch einfach nach außen gekrümmte Streifen sein, siehe Fig.4 bis 6.
    Die Auslenkelemente 8 dienen im Eintrittsbereich dazu, die Andruckelemente 12 so weit zurückzunehmen, daß der dickste zugelassene Brief 3 problemlos auf das Transportband 1 gelangt.
    Die Auslenkelemente 8 dienen im Austrittsbereich dazu, die Andruckelemente 12 so weit zurückzunehmen, daß jeder transportierte Brief 3 sicher freigegeben wird und das Transportband 1 in Richtung einer Ablageeinrichtung verlassen kann.
    Beim Transport stehen die Briefe 3 hochkant auf dem Transportband 1 und liegen unter der Wirkung der Andruckelemente 12 mit der zu bedruckenden Fläche 32 an einer Führungsplatte 2 an.
    Die Führungsplatte 2 ist zwecks Vororientierung der Briefe 3 und Minimierung der Transportkräfte um einen Winkel α = 18° aus dem Lot geneigt.
  • Zwecks guter Gleiteigenschaften ist die Führungsplatte 2 mit parallelen Gleitschienen 23, 231 versehen, die sich in Transportrichtung x erstrecken.
    Im Druckbereich weist die Führungsplatte 2 eine erste Ausnehmung 21 für einen Tintendruckkopf 4 auf, die in der Höhe eines aufzubringenden Frankierdruckes liegt. Eine zweite, höher liegende Ausnehmung 22 ist für den Fall vorgesehen, wenn auch noch eine Adresse auf den Brief 3 gedruckt werden soll.
    Je nach Wahl ist dann ein zweiter Tintendruckkopf 4 für diese Ausnehmung 22 fest zugeordnet oder für Frankier- und Adressendruck wird ein gemeinsamer verstellbarer Tintendruckkopf 4 eingesetzt.
    Unabhängig von der Entscheidung, welche Variante zum Einsatz kommt, ist die Düsenebene des Tintendruckkopfes 4 stets parallel zur Führungsplatte 2 anzuordnen und der Brief 3 mit einem möglichst geringen Abstand - kleiner 2 mm - an der Düsenebene vorbeizuführen.
    Die Gleitschienen 231 haben im Bereich 25 nach der Ausnehmung 21, 22 zueinander einen Abstand a, der größer ist als die Druckbildbreite b. Die Dicke d der Gleitschienen 231 ist größer als die größte auftretende Wölbung w des Druckträgers 3 im bedruckten Bereich.
  • Gemäß Fig.2a ist die Führungsplatte 2 im Hauptanlage- und Druckbereich für den Brief mit einem Einsatz 20 versehen, der sich in Transportrichtung x erstreckt.
    In den Einsatz 20 sind die Ausnehmungen 201, 202 für den Tintendruckkopf 4 und eine Öffnung 206 für den Sensor 7 eingestanzt sowie alle übrigen erforderlichen Strukturen eingeprägt, einschließlich der Gleitschienen 203, siehe auch Fig.2b.
    Der Einsatz 20 besteht zweckmäßigerweise aus einem Stück rostfreien Metalls.
    Die Gleitschienen 203 sind oberhalb und unterhalb der Ausnehmungen 201, 202 für den Tintendruckkopf 4 durchgehend über die gesamte Länge des Einsatzes 20 angeformt.
    Die Gleitschienen 203 haben im Bereich 205 nach der Ausnehmung 201, 202 zueinander einen Abstand a, der größer ist als die Druckbildbreite b. Die Dicke d der Gleitschienen 203 ist hierbei größer als die größte zu erwartende Wölbung w des Briefes 3 im bedruckten Bereich.
    Mit einem Abstand a > 25 mm und einer Dicke d = 2 mm wird eine ausreichende Sicherheit erreicht.
  • Wie in Fig.2c ersichtlich, sind der Bereich 204 vor den Ausnehmungen 201, 202, die Düsenebene 40 des Tintendruckkopfes 4 sowie der Bereich 205 danach hintereinander gestaffelt zurückversetzt angeordnet. Auf diese Weise werden Verhakungen der Briefe verhindert, infogedessen Staus vermieden und die Sicherheit des Brieftransports erhöht.
    Wenn für die Herstellung des Einsatzes entsprechend geeignetes Blech verwendet wird, ist die Realisierung unproblematisch.
  • Gemäß Fig.3 ist die Führungsplatte 2 L-förmig gestaltet, wobei der Brief 3 mit einer Kante 31 auf dem kurzen Schenkel 27 des L-Teils der Führungsplatte 2 steht beziehungsweise entlanggleitet und an dem langen Schenke 26 beziehungsweise an den an diesem befindlichen Gleitschienen 23 anliegt. Selbstverständlich sind beide Schenkel 26, 27 orthogonal zueinander angeordnet. Der kurze Schenkel 27 ist in Transportrichtung hochglanzpoliert. Das würde auch allgemein für die Führungsplatte 2 zutreffen, falls keine Gleitschienen 23 vorgesehen sind.
    Ansonsten ist die weitere Gestaltung analog zum vorher Beschriebenen.
  • Für die Andruckelemente 12 bestehen vielfältige Ausführungsmöglichkeiten. Der Bereich ihrer Befestigung kann annähernd in der Mitte des Transportbandes 1 liegen oder der mit dem größten Abstand zur Führungsplatte 2 sein.
  • Gemäß Fig.4 sind die Andruckelemente 12 als streifenförmige Klemmlaschen ausgebildet, die quer zur Transportrichtung auf einer Längskante stehend mit dem von der Führungsplatte 2 abgewandten Ende 1201 mit dem Transportband 1 verbunden sind.
    Im Unterschied zu Fig. 1 wird für diese Ausführung eine unlösbare Befestigung bevorzugt, das kann mittels Kleben oder Schweißen erfolgen.
    Im vorderen Umlenkbereich des Transportbandes 1 wird die Klemmlasche 12 mittels des Auslenkelementes 8 entgegen der Transportrichtung weggebogen und gleitet kontinuierlich an dem Auslenkelement 8 entlang seitlich an den Brief 3 heran.
  • Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, kann die streifenförmige Klemmlasche auch quer zur Transportrichtung flach mit dem von der Führungsplatte 2 abgewandten Ende 1201 mit dem Transportband 1 verbunden sein.
    Die Klemmlasche gleitet mit Hilfe des Auslenkelementes 8 von oben her an den Brief 3 heran.
  • Gemäß Fig.6 ist das Klemmelement 12 als ringförmige Klemmlasche ausgeführt, die hochkant mit dem von der Führungsplatte 2 abgewandten Teil 1201 auf dem Transportband 1 befestigt ist.
  • Fig.7 zeigt die Verhältnisse, wenn die ringförmige Klemmlasche 12 mittig mit dem in Transportrichtung vorn liegenden Bereich 1202 auf dem Transportband 1 befestigt ist. Gegenüber den streifenförmigen Klemmlaschen 12 können mit den ringförmigen Klemmlaschen 12 bessere Federeigenschaften erzielt werden.
  • Analog sind die Verhältnisse, wenn die Andruckelemente 12 gemäß Fig.8 als U-förmige Klemmlaschen ausgebildet sind. Die U-förmigen Klemmlaschen 12 sind mit den von der Führungsplatte 2 abgewandten Schenkeln 1203 quer zur Transportrichtung hochkant auf dem Transportband 1 befestigt. Der halbkreisförmige Bereich der Klemmlaschen 12 ist mit Auslenkung entgegen der Transportrichtung hochkant auf dem Transportband 1 angeordnet.
  • Alle vorstehend beschriebenen Klemmlaschen 12 bestehen aus einem gummielastischen Material, vorzugsweise einem Polyurethanwerkstoff.
  • Gemäß Fig.9 und 10 ist ein Andruckelement 12 als federnd gelagerter Bügel 121 ausgeführt, dessen Achse 123 quer zur Transportrichtung in einem Gleitlager 1251 geführt ist. Das Gleitlager 1251 ist mit einem Lagerboden 125 starr verbunden, der auf dem Transportband 1 befestigt ist.
    Die Achse 123 trägt an der Stirnseite eine Andruckplatte 1211, die zur Führungsplatte 2 hin teilweise so mit einem Reibbelag 122 belegt ist, daß derselbe nur an einem Brief 3 kraftschlüssig zur Anlage kommen kann. Bei fehlendem Brief 3 gleitet die Andruckplatte 1211 auf der Gleitschiene 23 beziehungsweise 203, das heißt, der Reibbelag 122 ist dünner als die Dicke d der Gleitschiene 23, 203 beziehungsweise als dieselbe vorragt und liegt dadurch frei, vergleiche auch Fig. 11.
  • Damit die Andruckplatte 1211 nicht verkanten kann, ist an deren Rückseite eine Deckplatte 1212 angebracht, die auf der Rückwand 1252 des Lagerbodens 125 abgestützt ist und durch eine Rückwand 1213 abgeschlossen wird.
    In der Andruckplatte 1211 ist eine Bohrung 12111 und in der Rückwand 1213 ist eine Bohrung 12131 vorgesehen. Beide Bohrungen 12111, 12131 dienen zur Aufnahme der Achse 123.
    Zwischen Andruckplatte 1211 und Lagerboden 125 ist eine U-förmige Feder 124 so angeordnet, daß der gebogene Teil an der Andruckplatte 1211 anliegt und die freien Schenkel 1241 im Lagerboden 125 gefaßt sind.
    Die Feder 124 hat in ihrem Mittelteil 1240 eine Bohrung 12401, mit der die Feder 124 auf die Achse 123 festsitzend geschoben ist.
    Die freien Schenke 1241 der Feder 124 sind formschlüssig in schlitzförmigen Ausnehmungen 12521 der Rückwand 1252 des Lagerbodens 125 befestigt. Dabei ragen die Enden 12411 der Schenkel 1241 etwas über die Rückwand 1252 hinaus und bilden auf diese Weise einen stoßgedämpften Anschlag für die Rückwand 1213 des Bügels 121.
    Die Feder 124 besteht vorzugsweise aus Gummi. Damit werden gute Lebensdauer-, Feder- und Dämpfungseigenschaften erreicht. Nicht zuletzt ist dieser Werkstoff preiswert.
    Die Rückwand 1213 des Bügels 121 läuft in einen Fortsatz 12132 aus, der in Wirkverbindung mit den Auslenkelementen 8 treten kann. Der Fortsatz 12132 liegt jeweils im Anfangsbereich und im Endbereich des Transportbandes 1 an dem Einlenkungsteil 81 beziehungsweise dem Auslenkungsteil 82 der Kulisse 8 an, vergleiche Fig. 1 und 11.
  • In Fig.11 sind die drei charakteristischen Stellungen gezeigt, die ein Andruckelement 12 einnehmen kann. Zum besseren Verständnis ist der Schnitt unterhalb der Deckplatte 1212 des Bügels 121 dargestellt.
    In der untersten Stellung ist das Andruckelement 12 gerade vom Einlenkungsteil 81 freigegeben worden. Der Brief 3 wird zwischen Reibbelag 122 und Gleitschienen 23 eingeklemmt.
    In der mittleren Stellung ist kein Brief vorhanden. Die Andruckplatte 1211 liegt an der Gleitschiene 23 an und der Reibbelag 122 hat einen Abstand zur Führungsplatte 2 und ist somit frei. Die Rückwand 1213 des Bügels 121 liegt an den Enden 12411 der U-förmigen Feder 124 an.
  • In der oberen Stellung wird das Andruckelement 12 durch das Auslenkungsteil 82 von der Führungsplatte 2 weggezogen. Die Feder 124 wird hierbei zusammengedrückt und die Rückwand 1213 liegt mit dem Fortsatz 12132 an dem Auslenkteil 82 an, siehe auch Fig. 10.
  • In Fig.12 sind die Andruckelemente 12 als elastische Vollzylinder 120 ausgeführt, die zwischen Klemmbacken 1205 quer zur Transportrichtung eingespannt sind. Die Klemmbacken 1205 sind quer auf dem Transportband 1 befestigt. Der Brief 3 ist zwischen der Stirnfläche 1204 des Vollzylinders 120 und der Führungsplatte 2 eingespannt. In den Umlenkbereichen des Transportbandes 1 werden die Klemmbacken 1205 auf Grund der Krümmung des Transportbandes 1 gespreizt, so daß die Vollzylinder 120 dann lose zwischen den Klemmbacken 1205 liegen und leicht verschiebbar sind.
  • Gemäß Fig. 13 wird der vordere Umlenkbereich des Tansportbandes 1 von einem Käfig 83 umfaßt, der einerseits ein Herausfallen der Vollzylinder 120 aus den Klemmbacken 1205 verhindert und andererseits als Auslenkelement 8 ausgebildet ist.
    Zu diesem Zweck umgibt der Käfig 83 das Transportband 1 ab dem Wendepunkt so eng, daß die Vollzylinder 120 zwischen Transportband 1 und Innendeckwand 830 des Käfiges 83 kraftschlüssig anlegen.
    Darüber hinaus weist ein Teil der Innendeckwand 830 ein Zahnprofil 8301 auf, das schräg in Richtung Führungsplatte 2 und diagonal mit der Transportrichtung verläuft. Auf Grund des Kraftschlusses zwischen Vollzylinder 120 und Innendeckwand 830 beziehungsweise Zahnprofil 8301 wird ein elastisches Gegenprofil in die Mantelfläche 1206 des Vollzylinders 120 eingeprägt und derselbe quer zur Transport-richtung zur Führungsplatte 2 herausgedreht. Kraftschluß und Zahnprofil 8301 sind so bemessen, daß der Vollzylinder 120 nur so weit nach außen kommt, daß zwischen Stirnfläche 1204 des Voll-zylinders 120 und der Führungsplatte 2 ein geringer Abstand besteht und ein dünner Brief 3 gerade noch erfaßt wird. Bei dicken Briefen 3 tritt ein Rutscheffekt ein.
  • In Fig. 14 sind die Verhältnisse für den hinteren Umlenkbereich des Transportbandes 1 ersichtlich. Hier umfaßt ein Käfig 84 das Transportband 1, der gleichfalls das Herausfallen der Vollzylinder 120 aus den Klemmbacken 1205 verhindert und andererseits als Auslenkelement ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist die der Führungsplatte 2 benachbarte Innenseitenwand 841 schräg nach außen geführt.
    Die losen Vollzylinder 120 gleiten mit ihrer Stirnfläche 1204 an der Innenseitenwand 841 entlang und werden so weit nach außen gedrückt, daß der dickste zugelassene Brief 3 bequem zwischen Stirnfläche 1204 und Führungsplatte 2 paßt und somit freigegeben wird.
    Die Innendeckwand 840 des Käfiges 84 hat zum Transportband 1 einen so großen Abstand, daß eine lose Lage der Vollzylinder 120 gesichert ist. Der Käfig 84 umfaßt das Transportband 1 so weit, daß die Vollzylinder 120 bei Verlassen des Umlenkbereiches wieder zwischen den Klemmbacken 1205 eingespannt sind.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Transportband
    10
    Riemen, Zahnriemen
    100
    Löcher im Transportband beziehungsweise Zahnriemen zur Befestigung der Andruckelemente12
    11
    Walze, Zahnwalze
    12
    Andruckelement/e, Klemmlasche/n
    120
    Vollzylinder, elastisch
    1201
    abgewandtes Ende der Klemmlasche 12
    1202
    vorderer Teil der Klemmlasche 12
    1203
    abgewandte Schenke der U-förmigen Klemmlasche 12
    1204
    Stirnfläche der Vollzylinder 120
    1205
    Klemmbacken für Vollzylinder 120
    1206
    Mantelfläche des Vollzylinders 120
    121
    Bügel als Andruckelement 12
    1211
    Andruckplatte beziehungsweise Vorderwand des Bügels 121
    12111
    Bohrung in der Andruckplatte 1211
    1212
    Deckplatte des Bügels 121
    1213
    Rückwand des Bügels 121
    12131
    Bohrung in der Rückwand 1213
    12132
    Fortsatz an der Rückwand 1213
    122
    Reibbelag auf der Andruckplatte 1211
    123
    Achse
    124
    U-förmige Feder
    1240
    Mittelteil der Feder 124
    12401
    Bohrung im Mittelteil 1240
    1241
    freie Schenkel der Feder 124
    12411
    Enden der freien Schenkel 1241
    125
    Lagerboden
    1251
    Gleitlager am Lagerboden 125 für Achse 123
    1252
    Rückwand des Lagerbodens 125
    12521
    Ausnehmungen in der Rückwand 1252 für U-förmige Feder 124
    1253
    Ausnehmung an der Unterseite des Lagerbodens 125
    126
    Gegenplatte zum Lagerboden 125
    1261
    Zapfen an der Gegenplatte 126
    2
    Führungsplatte
    20
    Einsatz in der Führungsplatte 2
    201
    erste Ausnehmung im Einsatz 20
    202
    zweite Ausnehmung im Einsatz 20
    203
    Gleitschienen am Einsatz 20
    204
    Bereich vor der/den Ausnehmung/en 201, 202
    205
    Bereich nach der/den Ausnehmung/en 201, 202
    206
    Öffnung für den Sensor 7 im Einsatz 20
    21
    erste Ausnehmung in Führungsplatte 2 für Tintendruckkopf 4
    22
    zweite Ausnehmung in Führungsplatte für Tintendruckkopf 4
    23
    Gleitschienen an der Führungsplatte 2
    231
    Gleitschienen nach den Ausnehmungen21, 22
    24
    Bereich vor der/den Ausnehmung/en 21, 22
    25
    Bereich nach der/den Ausnehmung/en 21, 22
    26
    langer Schenkel der L-förmigen Führungsplatte 2
    27
    kurzer Schenkel der L-förmigen Führungsplatte 2
    3
    Druckträger, Brief
    31
    Kante, Auflagekante des Druckträgers 3
    32
    Fläche, Anlagefläche des Druckträgers an der Führungsplatte 2
    4
    Tintendruckkopf
    40
    Düsenfläche/ebene des Tintendruckkopfes 4
    5
    Inkrementalgeber
    6
    Fotozelle
    7
    Sensor für Briefanfangserkennung beziehungsweise zur Druckauslösung
    8
    Auslenkelement beziehungsweise Kulisse
    81
    Einlenkungsteil der Kulisse 8
    82
    Auslenkungsteil der Kulisse 8
    83
    Käfig im Einlenkungsbereich der Vollzylinder 120
    830
    Innendeckwand des Käfigs 83
    8301
    Zahnprofil in der Innendeckwand 830
    84
    Käfig im Auslenkungsbereich der Vollzylinder 120
    840
    Innendeckwand des Käfigs 84
    841
    Innenseitenwand des Käfigs 84
    a
    Abstand zwischen Gleitschienen 231 beziehungsweise 203 im Bereich 25 beziehungsweise 205
    b
    Druckbildbreite
    d
    Dicke der Gleitschienen 23, 231, 203 beziehungsweise Rückversatz des Bereiches 25, 205
    w
    Wölbung des Druckträgers 3 im bedruckten Bereich
    α
    Neigungswinkel der Führungsplatte aus dem Lot

Claims (33)

  1. Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers, insbesondere eines Briefes in Frankier- und/oder Adressiermaschinen, wobei der Druckträger während des Transportvorganges und Druckvorganges an der Kante tragend geführt ist, mit einer gegenüber der Vertikalen geneigten Führungsplatte zur gleitbaren Anlage des Druckträgers und mit einem ausgenommenen Bereich für eine auf der von dem Druckträger abgewandten Seite der Führungsplatte angeordneten Druckeinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
    - daß Mittel (1) zum Aufbringen einer Vorschubkraft auf den Druckträger (3) zum Vorschub in Transportrichtung entlang der Führungsplatte (2) vorgesehen sind,
    - daß die Druckeinrichtung eine Tintendruckeinrichtung mit mindestens einem Tintendruckkopf (4) ist,
    - daß Andruckelemente (12) auf die Führungsplatte (2) zu und von dieser weg beweglich angeordnet sind zum Andrücken des Druckträgers (3) an die Führungsplatte (2) derart, daß der Druckträger (3) von den Andruckelementen (12) an seiner von der Führungsplatte (2) abgewandten Seite während des Transport- und Druckvorganges kraftschlüssig erfaßt ist,
    - daß der ausgenommene Bereich mindestens eine Ausnehmung (21, 22) aufweist und der der Ausnehmung (21, 22) in Transportrichtung zum stromabwärtigen Ende hin folgende Bereich (25) der Führungsplatte (2) so gestaltet ist, daß der Druckträger (3) an dieser Stelle freiliegt.
  2. Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers, insbesondere eines Briefes in Frankier- und/oder Adressiermaschinen, wobei der Druckträger während des Transportvorganges und Druckvorganges an der Kante tragend geführt ist, mit einer gegenüber der Vertikalen geneigten Führungsplatte zur gleitbaren Anlage des Druckträgers und mit einem ausgenommenen Bereich für eine auf der von dem Druckträger abgewandten Seite der Führungsplatte angeordneten Druckeinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
    - daß ein umlaufendes Transportband (1) zum Aufbringen einer Vorschubkraft auf den Druckträger (3) zum Vorschub in Transportrichtung entlang der Führungsplatte (2) vorgesehen ist,
    - daß die Druckeinrichtung eine Tintendruckeinrichtung mit mindestens einem Tintendruckkopf (4) ist,
    - daß an dem Transportband (1) Andruckelemente (12) auf die Führungsplatte (2) zu und von dieser weg beweglich angeordnet sind zum Andrücken des Druckträgers (3) an die Führungsplatte (2) derart, daß der Druckträger (3) von den Andruckelementen (12) an seiner von der Führungsplatte (2) abgewandten Seite während des Transport- und Druckvorganges kraftschlüssig erfaßt ist,
    - daß der ausgenommene Bereich mindestens eine Ausnehmung (21, 22) aufweist und der der Ausnehmung (21, 22) in Transportrichtung zum stromabwärtigen Ende hin folgende Bereich (25) der Führungsplatte (2) so gestaltet ist, daß der Druckträger (3) an dieser Stelle freiliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der der Ausnehmung (21, 22) in Transportrichtung zum stromabwärtigen Ende hin folgende Bereich (25) der Führungsplatte (2) gegenüber den Anlageflächen für den Druckträger (3) zurückversetzt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der ausgenommene Bereich mindestens eine an ihrem in Transportrichtung stromabwärtigen Ende offene Ausnehmung (21, 22) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsplatte (2) eine ebene, mit Gleitschienen (23, 231) in Transportrichtung versehene Platte ist, an der der Druckträger (3) mit einer Fläche (32) anliegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckträger (3) mit einer Kante (31) auf dem Transportband (1) steht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsplatte (2) eine L-förmig abgewinkelte Platte ist, auf deren kurzem Schenkel (27) der Druckträger (3) mit einer Kante (31) steht und an deren langem, mit Gleitschienen (23) versehenem Schenkel (23) der Druckträger (3) mit einer Fläche (32) anliegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleitschienen (23, 231) im Bereich (25) nach der Ausnehmung (21, 22) zueinander einen Abstand (a) haben, der größer als die Druckbildbreite (b) ist und deren Dicke (d) größer als die größte auftretende Wölbung (w) des Druckträgers (3) im bedruckten Bereich ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsplatte (2) ungefähr 18o aus dem Lot geneigt ist.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 5, 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsplatte (2) einen Einsatz (20) mit mindestens einer Ausnehmung (201, 202) und eingeformten Gleitschienen (203) aufweist, der aus einem rostfreien Metall besteht und
    daß der Bereich (204) vor der Ausnehmung (21, 201, 22, 202), die Düsenebene (40) des Tintendruckkopfes (4) und der nachfolgende Bereich (25, 205) hintereinandergestaffelt zurückversetzt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Andruckelemente (12) als streifenförmige Klemmlaschen aus elastischem Material ausgeführt sind, die mit dem von der Führungsplatte (2) abgewandten Ende (1201) auf dem Transportband (1) quer zur Transportrichtung befestigt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmlaschen (12) hochkant mit Auslenkung entgegen der Transportrichtung befestigt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmlaschen (12) flach mit Auslenkung vom Transportband (1) weg befestigt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Andruckelemente (12) als ringförmige Klemmlaschen aus elastischem Material ausgeführt sind, die in einem kleinen Bereich einer Ringkante hochkant mit Auslenkung quer zur Transportrichtung auf dem Transportband (1) befestigt sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bereich der Befestigung annähernd in der Mitte des Transportbandes (1) liegt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bereich der Befestigung der mit dem größten Abstand zur Führungsplatte (2) ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Andruckelemente (12) als U-förmige Klemmlaschen aus elastischem Material ausgeführt sind, die mit den von der Führungsplatte (2) abgewandten Schenkeln (1203) hochkant auf dem Transportband (1) quer zur Transportrichtung befestigt sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß der halbkreisförmige Bereich der U-förmigen Klemmlaschen (12) mit Auslenkung entgegen der Transportrichtung hochkant auf dem Transportband (1) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Andruckelement (12) als federnd gelagerter Bügel (121) mit einer Andruckplatte (1211), einer Deckplatte (1212) und einer Rückwand (1213) sowie einer zwischen Andruckplatte (12) und Rückwand (1213) befestigten Achse (123) ausgeführt ist, und
    daß die Achse (123) quer zur Transportrichtung in einem Gleitlager (1251) geführt ist, das mit einem Lagerboden (125) verbunden ist, der auf dem Transportband (1) mittels einer Gegenplatte (126) mit Zapfen (1261) lösbar befestigt ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenseite der Andruckplatte (1211) teilweise mit einem Reibbelag (122) versehen ist, und
    daß hinter der Andruckplatte (1211) eine U-förmige Feder (124) angeordnet ist, die mit dem Mittelteil (1240) auf der Achse (123) und mit den freien Schenkeln (1241) am Lagerboden (125) befestigt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Schenkel (1241) der Feder (124) formschlüssig in Ausnehmungen (12521) der Rückwand (1252) des Lagerbodens (125) befestigt sind,
    daß die Enden (12411) der Schenkel (1241) geringfügig über die Rückwand (1252) hinausragen und als stoßgedämpfter Anschlag für die Rückwand (1213) des Bügels (121) dienen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Andruckelemente (12) als elastische Vollzylinder (120) ausgeführt sind, die kraftschlüssig lösbar in Klemmbacken (1205) quer zur Transportrichtung gehalten sind, die auf dem Transportband (1) befestigt sind.
  23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11, 14, 17, 19 oder 22, dadurch gekennzeichnet,
    daß als elastisches Material für die Klemmlaschen (12), die U-förmige Feder (124), die Vollzylinder (120) und die Klemmbacken (1205) wahlweise Gummi oder ein Polyurethanwerkstoff eingesetzt ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das umlaufende Transportband (1) aus einem Zahnriemen (10) und zwei Zahnwalzen (11) besteht, von denen die antreibende Walze (11) in der Nähe des Druckbereiches angeordnet ist und gemeinsam mit einem Inkrementalgeber (5) verbunden auf einer Achse angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19, 23 und 24, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zahnriemen (10) zwecks auswechselbarer Befestigung der Andruckelemente (12) teilweise mit Löchern (100) im Bereich der Zahnlücken versehen ist.
  26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Andruckelemente (12) auf dem Transportband (1) mittels Kleben oder Schweißen befestigt sind.
  27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19 und 24 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegenplatte (126) in eine Zahnlücke eingelegt ist und mit angeformten pilzförmigen Zapfen (1261) durch die Löcher (100) ragt und daß der Lagerboden (125) an der Unterseite mit einer T-förmigen Ausnehmung (1253) versehen ist und mit dieser auf die Zapfen (1261) aufgeschoben ist und
    daß die Zahnwalzen (11) an die Gegenplatte (126) angepaßt sind.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß außerhalb des Transportbandes (1) Auslenkelemente (8) in der Umlaufbahn der Andruckelemente (12) angeordnet sind, die im Eintritts- und im Austrittsbereich der Druckträger (3) zur maximalen Auslenkung und im übrigen Bereich zur Freigabe der Andruckelemente (12) dienen.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 19 und 28, dadurch gekennzeichnet,
    daß das einzelne Auslenkelement (8) durch eine plattenförmige Kulisse gebildet wird, die zum Anfang beziehungsweise zum Ende hin kontinuierlich nach außen gekröpft ist und
    daß an der Rückwand (1213) des Bügels (121) ein Fortsatz (12132) angeformt ist, der in Wirkverbindung mit dem Auslenkelement (8) bringbar ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 22 und 28, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Transportband (1) im vorderen Umlenkbereich von einem Käfig (83) umgeben ist, dessen Innendeckwand (830) teilweise mit einem schräg in Richtung der Führungsplatte (2) und diagonal mit der Transportrichtung verlaufenden Zahnprofil (8301) versehen ist, zwischen dem und dem Transportband (1) die Vollzylinder (120) kraftschlüssig geführt sind,
    daß das Transportband (1) im hinteren Umlenkbereich von einem Käfig (84) umgeben ist, dessen zur Führungsplatte (2) benachbarte Innenseitenwand (841) schräg nach außen von der Führungsplatte (2) weg verläuft und daß die Vollzylinder (120) mit der Stirnfläche (1204) an der Innenseitenwand (841) anliegen.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Ausnehmung (21, 201, 22, 202) ein Tintendruckkopf (4) fest zugeordnet ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß beiden Ausnehmungen (21, 201, 22, 202) ein gemeinsamer höhenverstellbarer Tintendruckkopf (4) zugeordnet ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Andruckelemente (12) als federnd gelagerte, angetriebene Rollen ausgebildet sind.
EP96250285A 1996-01-31 1996-12-09 Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers Expired - Lifetime EP0788073B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605015 1996-01-31
DE1996105015 DE19605015C1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
DE19645363 1996-10-25
DE19645363A DE19645363C1 (de) 1996-01-31 1996-10-25 Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0788073A2 true EP0788073A2 (de) 1997-08-06
EP0788073A3 EP0788073A3 (de) 1999-02-03
EP0788073B1 EP0788073B1 (de) 2001-08-29

Family

ID=26022814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96250285A Expired - Lifetime EP0788073B1 (de) 1996-01-31 1996-12-09 Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5949444A (de)
EP (1) EP0788073B1 (de)
DE (2) DE19645363C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018442A1 (de) 1999-01-05 2000-07-12 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung zum Schliessen von Briefumschlägen
EP0911764A3 (de) * 1997-10-15 2000-07-12 Pitney Bowes Inc. Frankiermaschine mit Aufzeichnungsschild für Tintenstrahldrucken auf Briefumschlägen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712077C1 (de) 1997-03-11 1998-04-02 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Bedrucken streifenförmiger Druckträger
DE19740397A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Francotyp Postalia Gmbh Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine und Verfahren zum kombinierten Frankier- und Adressendruck
DE19740396A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Francotyp Postalia Gmbh Druckeinrichtung und Verfahren für den Druck auf einen Druckträger
US6173551B1 (en) * 1998-04-07 2001-01-16 Philip Morris Incorporated Ink jet coder system and method
DE19833767C2 (de) 1998-07-17 2000-07-27 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Wiegen von bewegtem Postgut
DE19860295C2 (de) 1998-12-18 2003-04-24 Francotyp Postalia Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer dynamischen Waage
GB9930235D0 (en) 1999-12-21 2000-02-09 Neopost Ltd Mail retaining apparatus
DE10021251A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für eine optische Geräteschnittstelle
DE10036345B4 (de) * 2000-07-26 2005-07-07 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung und Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen
DE10114530A1 (de) 2001-03-21 2002-10-02 Francotyp Postalia Ag Frankiermaschine mit Klemmeinrichtung für ein Poststück
ATE322975T1 (de) 2001-09-19 2006-04-15 Procter & Gamble Farbbedruckte mehrschichtstruktur, ein damit hergestellter absorbierender artikel und verfahren zu deren herstellung
DE102006052302A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Atlantic Zeiser Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken flächiger Teile, insbesondere von Plastik-Karten
DE102007055671A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transport eines Gegenstands mittels einer Auflagekomponente
US8567779B2 (en) 2007-12-17 2013-10-29 Francotyp-Postalia Gmbh Apparatus for pressing flat materials onto a transport module
DE102007060787A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Francotyp-Postalia Gmbh Transportvorrichtung für zu bedruckende flache Güter
DE102007060734B4 (de) 2007-12-17 2017-05-04 Francotyp-Postalia Gmbh Vorrichtung zum Andrücken flacher Güter an ein Transportmodul
US8405693B2 (en) * 2007-12-17 2013-03-26 Francotyp-Postalia Gmbh Transport apparatus for flat materials to be printed
DE202007019194U1 (de) 2007-12-17 2011-02-10 Francotyp-Postalia Gmbh Vorrichtung zum Andrücken flacher Güter an ein Transportmodul
DE102008032804B4 (de) 2007-12-17 2018-07-05 Francotyp-Postalia Gmbh Transportvorrichtung für zu bedruckende flache Güter
EP2072272B1 (de) 2007-12-17 2014-09-17 Francotyp-Postalia GmbH Transportvorrichtung für zu bedruckende flache Güter
ITMI20102480A1 (it) * 2010-12-30 2012-07-01 Telecom Italia Spa Ink-jet printer for printing on cards
WO2013181759A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Services De Marketing Sibthorpe Inc. Assembly for custom box blank preparation and method
DE202017106430U1 (de) 2017-10-24 2018-10-25 Francotyp-Postalia Gmbh Gutverarbeitungsgerät
CN113511004A (zh) * 2021-04-23 2021-10-19 中国铁建重工集团股份有限公司 一种用于管片视觉识别的打标装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025386A (en) 1988-08-01 1991-06-18 Pavo Pusic Automated mail collecting and telecommunication machine II
US5467709A (en) 1994-12-22 1995-11-21 Pitney Bowes Inc. Mailing machine utilizing ink jet printer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900905A (en) * 1988-08-01 1990-02-13 Pavo Pusic Automated mail collecting and telecommunication machine
GB9224016D0 (en) * 1992-11-16 1993-01-06 Z Mark Int Inc Mail stamping apparatus and method
DE19645303C1 (de) * 1996-01-31 1997-12-11 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025386A (en) 1988-08-01 1991-06-18 Pavo Pusic Automated mail collecting and telecommunication machine II
US5467709A (en) 1994-12-22 1995-11-21 Pitney Bowes Inc. Mailing machine utilizing ink jet printer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911764A3 (de) * 1997-10-15 2000-07-12 Pitney Bowes Inc. Frankiermaschine mit Aufzeichnungsschild für Tintenstrahldrucken auf Briefumschlägen
EP1018442A1 (de) 1999-01-05 2000-07-12 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung zum Schliessen von Briefumschlägen
DE19900686A1 (de) * 1999-01-05 2000-07-20 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Schließen von Briefumschlägen
US6322663B1 (en) 1999-01-05 2001-11-27 Francotyp-Postalia Ag & Co Configuration for closing envelopes
DE19900686C2 (de) * 1999-01-05 2002-10-24 Francotyp Postalia Ag Anordnung zum Schließen von Briefumschlägen

Also Published As

Publication number Publication date
US5949444A (en) 1999-09-07
EP0788073A3 (de) 1999-02-03
EP0788073B1 (de) 2001-08-29
US6296339B1 (en) 2001-10-02
DE59607581D1 (de) 2001-10-04
DE19645363C1 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0788073B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
DE19605015C1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
EP0789332B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
DE19605014C1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
DE69722469T2 (de) Handetikettiergerät
DE60304540T2 (de) Führungsanordnung für Tintenstrahldrucker
DE3225231A1 (de) Papierspannvorrichtung fuer einen schlagdrucker
DE3342105C2 (de)
WO1996028374A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drucken von markierungen auf flache sendungen
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
EP2923840B1 (de) Druckergerät
DE3712139A1 (de) Vorrichtung zum transport von insbesondere auf werkstuecktraegern angeordneten werkstuecken
DE19729088B4 (de) Bogenfördereinrichtung in Aus- bzw. Anlegern von Druckmaschinen
DE19712077C1 (de) Anordnung zum Bedrucken streifenförmiger Druckträger
EP0309635B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes in einem Drucker, insbesondere in einem Matrixdrucker
DE4435452A1 (de) Drucker
CH404520A (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Aufnahmevorrichtung bezüglich einer ausgerichteten Reihenanordnung von Gegenständen, die auf einem bewegten Förderband liegen
DE3940372A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von wellen
DE3639189C1 (en) Platen with paper feed for typewriters and similar machines
EP1294567B1 (de) Druckermodul mit einem nadeldruckkopf
DE3844726C2 (en) Storage structure and conveyor for flat components
DE3808042C2 (de)
DE1411124C (de) Vorrichtung zum Bedrucken senkrechter ebener Flächen von Gegenständen wie Kisten oder Kartons
EP1098773B1 (de) Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten arbeitsbereichen
DE4345338C2 (de) Tintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990315

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010212

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011129

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DIGITAL GRAPHICS INCORPORATION

Free format text: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) -TRANSFER TO- DIGITAL GRAPHICS INCORPORATION#517, DEOKE-DON YANGJU-SHI#KYUNGGI-DO, 482-050 (KR)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061102

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071209