EP1294567B1 - Druckermodul mit einem nadeldruckkopf - Google Patents

Druckermodul mit einem nadeldruckkopf Download PDF

Info

Publication number
EP1294567B1
EP1294567B1 EP01965031A EP01965031A EP1294567B1 EP 1294567 B1 EP1294567 B1 EP 1294567B1 EP 01965031 A EP01965031 A EP 01965031A EP 01965031 A EP01965031 A EP 01965031A EP 1294567 B1 EP1294567 B1 EP 1294567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
ribbon
printer module
printing
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01965031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1294567A1 (de
Inventor
Günter Baitz
Wilfried Dobring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000131817 external-priority patent/DE10031817C1/de
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP1294567A1 publication Critical patent/EP1294567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1294567B1 publication Critical patent/EP1294567B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • B41J25/006Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface for oscillating, e.g. page-width print heads provided with counter-balancing means or shock absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • B41J32/02Ink-ribbon cartridges for endless ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/02Ribbon arrangements
    • B41J33/06Ribbons associated, but not moving, with typewriter platens, e.g. extending transversely to the length of the platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/16Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied to spool or spool spindle

Definitions

  • the invention relates to a printer module according to the preamble of claim 1.
  • a printer module of this type dispenses with a record carrier transport.
  • printers of all kinds can be constructed, for example, printers in writing devices, for printing receipts and journal rolls in cash registers or for printing bank documents in ATMs.
  • the printing width of the entire printer module also changes.
  • a very high printing speed is sought. This requires on the one hand a correspondingly powerful printhead and, on the other hand, a strong carrier motor in order to be able to reciprocate the printhead in a correspondingly fast and uniform manner.
  • a printing device is known with a dot matrix print head, which is arranged on a print head carrier, which in turn on two mutually parallel guide rods back and forth is herverschiebbar.
  • the drive of the print head carrier is effected by a carrier motor and a drivable by this tension member which engages a located between the guide rods portion of the print head carrier.
  • the invention has for its object to provide a printer module of the type mentioned, in which with low-cost means a high printing speed, a uniform print image and low wear can be achieved.
  • the print head carrier can be accelerated and moved practically tilt-free with the print head arranged eccentrically on him. This achieves a very uniform movement of the printhead carriage and the printhead, which ensures a higher operating speed with high print quality and less wear on the guide rods and the bearings of the printhead carriage. The low wear in turn ensures that the high print quality is maintained over a longer period of time than conventional printers.
  • printers of the type mentioned are designed specifically for the applications already mentioned, since the print width is different according to the particular application. The manufacturers have thus kept a large number of printers ready for the different application purposes. This increases the effort for the production of the printer and storage.
  • This disadvantage is at in a printer module of the above ge called type eliminated by the fact that the chassis has a side rail and two perpendicular to the longitudinal direction directed transverse walls on which the parallel to the longitudinal direction of the longitudinal member directed guide rods are held.
  • the longitudinal member may be rigidly, preferably integrally connected to one of the transverse walls, while the other transverse wall is preferably detachably connected to the longitudinal member, for example screwed.
  • the inventive design of the chassis makes it possible to vary the printing width of the printer module in a very simple manner.
  • the carrier motor is arranged at one end of the longitudinal member, while a deflection roller for the tension member is mounted on the transverse wall at the other end of the longitudinal member.
  • the tension member for example, a toothed belt can be stretched in this solution in a simple manner by adjusting the position of the carrier motor on the side rail.
  • the carrier motor is arranged at the end of the longitudinal member which is rigidly connected to a transverse wall. This area of the chassis has the highest rigidity and remains unchanged regardless of the length of the longitudinal member, so that here offer the best mounting options for the relatively heavy carrier motor.
  • the ink ribbon drive has a releasably coupled to the internal tape transport of a ribbon cassette drive shaft, which is coupled via a reversing gear with the deflection roller for the tension member.
  • a reduction of the parts of the reversing gear can be achieved in that this has a coaxial with the guide roller bearing pivot carrier with two arms, in each case with the pulley constantly in driving connection intermediate wheels are mounted, which is dependent on the direction of rotation of the pulley pivoting movement of the Swivel carrier optionally be coupled to the drive shaft of the ribbon drive.
  • a ribbon cassette insertable into the holder of the printer module comprises a housing having a storage chamber for the ink ribbon, a transport mechanism for withdrawing the ink ribbon from the storage chamber and for introducing the ink ribbon into the storage chamber, and two ribbon guide arms parallel to and spaced from each other the. Stand housing and the free ends of the ribbon on its way between an outlet opening and an inlet opening of the storage chamber to form a insertable between the print head and the platen abutment work section is stretched.
  • the length of the working portion of the ink ribbon usually corresponds to the printing width of the printer, ie the travel of the print head in the printer. For printers with different print width, therefore, different width ribbon cartridges must be kept ready.
  • At least one the tape guide arms parallel to the longitudinal direction of the working portion of the ink ribbon adjustable can be set to the printing width of the respective printer. This only requires one ribbon cartridge type for printers of different print widths.
  • the tape guide arm closest to the outlet opening of the storage chamber is adjustable. Since the ink ribbon cassette transport mechanism of this type is usually arranged immediately in front of the entrance opening of the storage chamber, the position of the transport mechanism within the cassette housing is not affected by the adjustability of the ribbon guide arm in this embodiment of the ink ribbon cassette. Thus, the position of the drive shaft for the transport mechanism in the printer need not be changed.
  • the adjustable band guide arm is arranged on a frame part, which is guided displaceably in the housing.
  • the frame part can have a transverse web forming a housing side wall and the guide arm, and two slide rails which are perpendicular to the latter and which are displaceably guided in complementary guide grooves of the housing.
  • the frame part relative to the housing in predetermined positions can be locked, which correspond for example to the usual paper sizes, to which the printing widths of the printer are set.
  • latching means provided, for example, recesses in the one part (slide rail, groove wall) and at least one projection on the other part (groove wall, slide rail).
  • the projection may be formed on a resiliently deflectable tongue.
  • the printer module shown in Figures 1 to 3 comprises a generally designated 10 chassis, which consists essentially of a longitudinal beam 12, a first transverse wall 14, a second transverse wall 16 and a longitudinal wall 18 directed parallel to the longitudinal beam 12.
  • the longitudinal member 12 consists of an angle section with a first leg 20 parallel to the longitudinal wall 18 and a second leg 22 oriented in a right angle thereto.
  • the first transverse wall 14 is formed integrally with the longitudinal member 12.
  • the longitudinal member 12 is punched together with the transverse wall 14 of sheet steel and bent into the shape shown.
  • the second transverse wall 16 is connected to the longitudinal member 12 and the longitudinal wall 18 via screws 24.
  • the ribbon drive will be discussed in more detail below.
  • a print head carrier generally indicated at 36 is slidably mounted to which a dot matrix print head, generally designated 38, is mounted.
  • a drive motor 40 which is fixed to the longitudinal member 12 and projects with its shaft 42 through an opening 44 in the second leg 22 of the longitudinal member 12.
  • the shaft 42 of the drive motor 40 carries a pinion 46, which drives a tension member 48 in the form of a toothed belt.
  • the toothed belt 48 is guided on the end of the longitudinal member 12 remote from the drive motor 40 via a deflection roller 50, which is mounted with a shaft 52 in lugs 54 bent from the material of the transverse wall 16.
  • the toothed belt 48 is fixedly connected to a lying between the guide rods 32 and 34 portion of the print head carrier 36.
  • the toothed belt 48 can be tensioned by a displacement of the drive motor 40 in the longitudinal direction of the longitudinal member 12.
  • an encoder disk 56 is connected, which allows in conjunction with a light barrier, not shown, a detection of the movement of the print head carrier 36.
  • the print head 38 is attached laterally outside the guide track formed by the guide rods 32 and 34 on the print head carrier 36.
  • a tilting moment on the print head carrier 36 which leads to increased friction in the bearing of the print head carrier on the guide rod 34.
  • a dashed line is drawn on the print head carrier in FIG Balancing weight 58 arranged, which ensures that both bearings of the print head carrier 36 are charged approximately equal.
  • FIG. 2 can be seen two plug contact strips 60 and 62, which are connected to the leg 20 of the longitudinal member 12, on the one hand to connect the print head and the other hand, the drive motor 40 and the encoder 56 with a power supply and control, not shown.
  • the drive shaft 28 of the ribbon drive is driven by a worm 64, a worm gear 66 and a generally designated 68 reversing gear from a seated on the shaft 52 gear 70 ago.
  • the reversing gear 68 comprises a freely rotatably mounted on the shaft 52 pivot carrier 72 with two radially projecting at an angle arms 74, 76, which are permanently mounted with the gear 70 in engagement intermediate gears 78 are mounted.
  • the arm 74 or the arm 76 is brought into engagement with the worm gear 66, so that the direction of rotation of the drive shaft 28 regardless of the direction of rotation of the gear 70 and thus the direction the printhead 38 always remains the same.
  • the ribbon cassette shown in Figs. 5 and 6 includes a flat cuboidal housing, generally designated 80, having a bottom 82, longitudinal walls 84 and 86, and transverse walls 88 and 90. A top surface occluding the cassette cavity is removed in the figures to provide insight into the cassette cavity grant.
  • the cartridge cavity has a storage chamber 92 in which an endless ribbon 94 is stored in loops. On the exit side closes, separated by an intermediate wall 96 of the storage chamber 92, a space 98, in which the ink ribbon 94 passes through an exit gap 100 and in which it is turned before it leaves the cassette cavity through a second exit slit 102.
  • a transport mechanism 106 for extracting the ink ribbon 94 from the storage chamber 92 through the discharge gap 100 and pushing it back into the storage chamber 92 through an entrance slit 107.
  • the transport mechanism 106 consists of two intermeshing gears 108, 110, of which the gear 108 is coupled to a drive shaft of a printer, not shown.
  • the side or transverse walls 88, 90 of the cassette housing 80 are extended by tape guide arms 112, 114, each having a tape guide channel 116 through which the ink ribbon 94 extends so that between the free ends of the tape guide arms 112 and 114, the ink ribbon 94 to form a is stretched parallel to the longitudinal wall 84 extending working portion 118.
  • the length of the guide arms 112 and 114 i. the distance between the housing longitudinal wall 84 and the working portion 118 of the ink ribbon 94 is such that in this space the printhead of the printer can move.
  • the length of the working section 118 corresponds to the printing width of the printer.
  • the tape guide arm 114 In order to be able to use the same ink ribbon cassette on printers with different print width, the tape guide arm 114 according to the invention relative to the rest of the cassette housing 80 is adjustable.
  • the transverse wall 80 and the tape guide arm 114 are connected to two slide rails 120 which are directed perpendicular to them and which are displaceably guided in guide grooves 122 which are formed in the longitudinal walls 84 and 86 of the housing 80.
  • the transverse wall 90, the tape guide arm 114 and the slide rails 120 together form a frame part 123 which is pulled out as a whole in the direction of the double arrow A from the housing 80 ( Figure 6) or can be inserted into the housing 80 to the length of the working portion 118 of Changing the ribbon in accordance with the printing width of the respective printer.
  • the housing parts of the ink ribbon cassette can be inexpensively injected in a conventional manner of plastic.
  • the possibly slightly larger costs for the production and assembly of the ribbon housing of two parts are more than compensated by the savings that result from the fact that only one type of cassette must be manufactured and stored.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Druckermodul, umfassend ein Chassis (10) mit einer Führung (32, 34) für einen Druckkopfträger (36), einen an diesem angeordneten Druckkopf (38), einen Trägermotor zum Hin- und Herbewegen des Druckkopfträgers (36) auf seiner Führung (32, 34), eine Halterung (26) für eine Farbbandkassette und einen Farbbandantrieb (28), hat die Führung zwei zueinander parallele Führungsstrangen (32, 34), auf denen der Druckkopfträger (36) verschiebbar geführt ist, wobei ein von dem Trägermotor antreibbares Zugglied (48) an einem Zwischen den Führungsstangen (32, 34) gelegenen Abschnitt des Druckkopfträgers (36) angreift, der Druckkopf (38) bezüglich des Angriffspunktes des Zuggliedes (48) auf einer Seite des Druckkopfträgers (36) angeordnet ist und an der bezüglich des Angriffspunktes des Zuggliedes (48) anderen Seite des Druckkopfträgers ein Ausgleichsgewicht (58) für den Druckkopf (38) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckermodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Druckermodul dieser Art verzichtet auf einen Aufzeichnungsträgertransport. Mit ihm können daher an spezielle Aufgaben angepaßte Drucker unterschiedlichster Art aufgebaut werden, beispielsweise Drucker in Schreibeinrichtungen, zum Drucken von Kassenbons und Journalrollen in Kassen oder zum Drucken von Bankbelegen in Bankautomaten. Entsprechend ihrem Einsatzzweck ändert sich auch die Druckbreite des gesamten Druckermoduls. In allen Anwendungsfällen wird dabei eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit angestrebt. Dies erfordert zum einen einen entsprechend leistungsfähigen Druckkopf und zum anderen einen starken Trägermotor, um den Druckkopf entsprechend schnell und gleichförmig hin- und herbewegen zu können.
  • Aus der US 3 726 381 ist eine Druckeinrichtung bekannt mit einem Nadeldruckkopf, der auf einem Druckkopfträger angeordnet ist, der seinerseits auf zwei zueinander parallelen Führungsstangen hin- und herverschiebbar ist. Der Antrieb des Druckkopfträgers erfolgt dabei durch einen Trägermotor und ein von diesem antreibbares Zugglied, das an einem zwischen den Führungsstangen gelegenen Abschnitt des Druckkopfträgers angreift.
  • Aus der DE 694 23 406 T2 ist eine Druckeinrichtung mit einem Druckkopf und einem diesen haltenden Druckkopfträger bekannt, der auf einer Führungsstange verschiebbar geführt ist und einen sich von dem Druckkopf weg erstreckenden Abschnitt aufweist an dem eine flexible Leiterplatte angeschlossen ist, welche die für den Betrieb des Druckkopfes erforderlichen Signale überträgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckermodul der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem mit preiswerten Mitteln eine hohe Druckgeschwindigkeit, ein gleichmäßiges Druckbild und ein geringer Verschleiß erreicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Drukkermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen wird erreicht, daß der Druckkopfträger mit dem außermittig an ihm angeordneten Druckkopf praktisch verkantungsfrei beschleunigt und bewegt werden kann. Dadurch wird eine sehr gleichförmige Bewegung des Druckkopfträgers und des Druckkopfes erreicht, die eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit bei hoher Druckqualität und einen geringeren Verschleiß an den Führungsstangen und den Lagern des Druckkopfträgers gewährleistet. Der geringe Verschleiß wiederum gewährleistet, daß die hohe Druckqualität über einen längeren Zeitraum als bei herkömmlichen Druckern erhalten bleibt.
  • Üblicherweise werden Drucker der eingangs genannten Art speziell für die bereits genannten Anwendungszwecke konzipiert, da die Druckbreite entsprechend dem jeweiligen Anwendungszweck unterschiedlich ist. Die Hersteller haben also eine Vielzahl von Druckern für die unterschiedlichen Anwendungszwecke bereit gehalten. Dies erhöht den Aufwand für die Herstellung der Drucker und die Lagerhaltung. Dieser Nachteil wird bei bei einem Druckermodul der vorstehend ge nannten Art dadurch beseitigt, daß das Chassis einen Längsträger und zwei senkrecht zu dessen Längsrichtung gerichtete Querwände hat, an denen die parallel zur Längsrichtung des Längsträgers gerichteten Führungsstangen gehalten sind. Der Längsträger kann dabei mit einer der Querwände starr, vorzugsweise einstückig verbunden sein, während die andere Querwand vorzugsweise lösbar mit dem Längsträger verbunden, beispielsweise angeschraubt ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Chassis ermöglicht es, auf sehr einfache Weise die Druckbreite des Druckermoduls zu variieren. Hierzu braucht lediglich die Länge des Längsträgers und der Führungsstangen entsprechend gewählt zu werden. Dies ist herstellungstechnisch einfach zu bewerkstelligen. Alle übrigen Teile des Druckers einschließlich der meisten Montagebohrungen und Öffnungen an dem Chassis bleiben praktisch unverändert. Dadurch können für Druckermodule mit unterschiedlicher Druckbreite weitgehend die gleichen Teile und Montageeinrichtungen verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist der Trägermotor an einem Ende des Längsträgers angeordnet, während eine Umlenkrolle für das Zugglied an der Querwand am anderen Ende des Längsträgers gelagert ist. Das Zugglied, beispielweise ein Zahnriemen, kann bei dieser Lösung auf einfache Weise durch Justieren der Lage des Trägermotors an dem Längsträger gespannt werden. Vorzugsweise ist der Trägermotor an dem Ende des Längsträgers angeordnet, das mit einer Querwand starr verbunden ist. Dieser Bereich des Chassis hat die höchste Steifigkeit und bleibt unabhängig von der Länge des Längsträgers unverändert, so daß sich hier die besten Montagemöglichkeiten für den relativ schweren Trägermotor bieten.
  • Vorzugsweise hat der Farbbandantrieb eine mit dem internen Bandtransport einer Farbbandkassette lösbar koppelbare Antriebswelle, die über ein Wendegetriebe mit der Umlenkrolle für das Zugglied gekoppelt ist. Eine Verminderung der Teile des Wendegetriebes läßt sich dadurch erreichen, daß dieses einen coaxial zu der Umlenkrolle gelagerten Schwenkträger mit zwei Armen hat, an denen jeweils mit der Umlenkrolle ständig in Antriebsverbindung stehende Zwischenräder gelagert sind, die durch eine von der Drehrichtung der Umlenkrolle abhängige Schwenkbewegung des Schwenkträgers wahlweise mit der Antriebswelle des Farbbandantriebs koppelbar sind.
  • Eine ortsfest in die Halterung des Druckermoduls einsetzbare Farbbandkassette umfaßt ein Gehäuse mit einer Speicherkammer für das Farbband, einen Transportmechanismus zum Abziehen des Farbbandes aus der Speicherkammer und zum Einführen des Farbbandes in die Speicherkammer sowie mit zwei Bandführungsarmen, die parallel zueinander und in einem Abstand voneinander von dem. Gehäuse abstehen und über deren freie Enden das Farbband auf seinem Weg zwischen einer Austrittsöffnung und einer Eintrittsöffnung der Speicherkammer unter Bildung eines zwischen den Druckkopf und das Druckwiderlager einlegbaren Arbeitsabschnittes gespannt ist. Die Länge des Arbeitsabschnittes des Farbbandes entspricht üblicherweise der Druckbreite des Druckers, d.h. dem Stellweg des Druckkopfes in dem Drucker. Für Drucker mit unterschiedlicher Druckbreite müssen daher auch unterschiedlich breite Farbbandkassetten bereit gehalten werden. Dies erfordert einen erhöhten Aufwand bei der Herstellung und für die Lagerhaltung dieses in großer Stückzahl benötigten Verbrauchsartikels. Vorzugsweise ist daher mindestens einer der Bandführungsarme parallel zur Längsrichtung des Arbeitsabschnittes des Farbbandes verstellbar. Dadurch kann die Länge des Arbeitsabschnittes auf die Druckbreite des jeweiligen Druckers eingestellt werden. Damit benötigt man nur noch einen Farbbandkassettentyp für Drucker unterschiedlicher Druckbreite.
  • Vorzugsweise ist der der Austrittsöffnung der Speicherkammer nächstgelegene Bandführungsarm verstellbar. Da der Transportmechanismus für das Farbband bei Farbbandkassetten dieser Art üblicherweise unmittelbar vor der Eintrittsöffnung der Speicherkammer angeordnet ist, wird bei dieser Ausführungsform der Farbbandkassette die Lage des Transportmechanismus innerhalb des Kassettengehäuses durch die Verstellbarkeit des Bandführungsarmes nicht berührt. Damit braucht auch die Position der Antriebswelle für den Transportmechanismus in dem Drucker nicht verändert zu werden.
  • Vorzugsweise ist der verstellbare Bandführungsarm an einem Rahmenteil angeordnet, das in dem Gehäuse verschiebbar geführt ist. Gemäß einer einfach herzustellenden und zu bedienenden Ausführungsform kann das Rahmenteil einen eine Gehäuseseitenwand und den Führungsarm bildenden Quersteg und zwei zu diesem senkrechte Gleitschienen haben, die in komplementären Führungsnuten des Gehäuses verschiebbar geführt sind.
  • Zweckmäßigerweise ist das Rahmenteil gegenüber dem Gehäuse in vorgegebenen Stellungen arretierbar, die beispielsweise den üblichen Papierformaten entsprechen, auf welche auch die Druckbreiten der Drucker eingestellt sind.
  • Gemäß einer einfach und preiswert herzustellenden Lösung sind zum Arretieren des Rahmenteils an dem Gehäuse an den Gleitschienen und den Wänden der Führungsnuten zum wechselseitigen Eingriff miteinander bestimmte Rastmittel vorgesehen, die beispielsweise Aussparungen in dem einen Teil (Gleitschiene, Nutenwand) und mindestens einen Vorsprung an dem jeweils anderen Teil (Nutenwand, Gleitschiene) umfassen. Die für das Ein- und Ausrasten notwendige elastische Auslenkung der zum Eingriff miteinander bestimmten Teile ist häufig bereits aufgrund der Eigenelastizität des Gehäusematerials (üblicherweise Kunststoff) und des Spiels der ineinander geführten Gehäuseteile gegeben. Wenn dies nicht ausreichen sollte oder eine sicherere Verrastung gewünscht wird, kann beispielsweise der Vorsprung an einer federnd auslenkbaren Zunge ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht der Vorderseite eines erfindungsgemäßen Druckmoduls,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite des erfindungsgemäßen Druckmoduls,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Druckmoduls mit senkrecht gestelltem Druckkopf,
    Figur 4
    eine schematische Draufsicht auf den Farbbandantrieb,
    Figur 5
    eine perspektivische Draufsicht auf eine geöffnete Farbbandkassette in einer ersten Stellung des verstellbaren Bandführungsarmes und
    Figur 6
    eine der Figur 1 entsprechende Ansicht der Farbbandkassette in einer zweiten Stellung des verstellbaren Bandführungsarmes.
  • Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Druckermodul umfaßt ein allgemein mit 10 bezeichnetes Chassis, das im wesentlichen aus einem Längsträger 12, einer ersten Querwand 14, einer zweiten Querwand 16 und einer parallel zu dem Längsträger 12 gerichteten Längswand 18 besteht. Der Längsträger 12 besteht aus einem Winkelprofil mit einem zu der Längswand 18 parallelen ersten Schenkel 20 und einem rechtwicklig zu diesem gerichteten zweiten Schenkel 22.
  • Die erste Querwand 14 ist einstückig mit dem Längsträger 12 ausgebildet. Der Längsträger 12 ist zusammen mit der Querwand 14 aus Stahlblech gestanzt und in die dargestellte Form gebogen. Die zweite Querwand 16 ist mit dem Längsträger 12 und der Längswand 18 über Schrauben 24 verbunden. An dem Schenkel 20 des Längsträgers 12 und an der Querwand 16 sind zwei Laschen 26 angeordnet, die in an sich bekannter Weise zur Halterung einer nicht dargestellten Farbbandkassette dienen, deren interner Transportmechanismus für das Farbband mit einer Antriebswelle 28 koppelbar ist, die durch ein Langloch 30 in dem Schenkel 20 des Längsträgers 12 hindurchragt. Auf den Farbbandantrieb wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Zwischen den Querwänden 14 und 16 erstrecken sich parallel zu dem Längsträger 12 zwei Führungsstangen 32 und 34, auf denen ein allgemein mit 36 bezeichneter Druckkopfträger verschiebbar gelagert ist, an dem ein allgemein mit 38 bezeichneter Nadeldruckkopf montiert ist. Zum Hin- und Herbewegen des Druckkopfträgers 36 und damit des Druckkopfes 38 dient ein Antriebsmotor 40, der an dem Längsträger 12 befestigt ist und mit seiner Welle 42 durch eine Öffnung 44 in dem zweiten Schenkel 22 des Längsträgers 12 ragt. Die Welle 42 des Antriebsmotors 40 trägt ein Ritzel 46, das ein Zugglied 48 in Form eines Zahnriemens treibt. Der Zahnriemen 48 ist an dem dem Antriebsmotor 40 fernen Ende des Längsträgers 12 über eine Umlenkrolle 50 geführt, die mit einer Welle 52 in aus dem Material der Querwand 16 gebogenen Laschen 54 gelagert ist. Der Zahnriemen 48 ist mit einem zwischen den Führungsstangen 32 und 34 liegenden Abschnitt des Druckkopfträgers 36 fest verbunden. Der Zahnriemen 48 kann durch ein Verschieben des Antriebsmotors 40 in Längsrichtung des Längsträgers 12 gespannt werden.
  • Mit der Welle 52 der Umlenkrolle 50 ist eine Encoderscheibe 56 verbunden, die in Verbindung mit einer nicht dargestellten Lichtschranke eine Erfassung der Bewegung des Druckkopfträgers 36 ermöglicht.
  • Wie man in den Figuren erkennt, ist der Druckkopf 38 seitlich außerhalb der von den Führungsstangen 32 und 34 gebildeten Führungsbahn an dem Druckkopfträger 36 befestigt. Dadurch entsteht zumindest in einer Gebrauchslage des Druckmoduls, in der der Druckkopf 38 nach oben oder nach unten druckt, ein Kippmoment auf den Druckkopfträger 36, das zu einer erhöhten Reibung in dem Lager des Druckkopfträgers auf der Führungsstange 34 führt. Um dieses Kippmoment und damit die Reibung auszuschließen oder zu vermindern, ist auf dem Druckkopfträger ein in der Figur 1 gestrichelt eingezeichnetes Ausgleichsgewicht 58 angeordnet, das dafür sorgt, daß beide Lager des Druckkopfträgers 36 annähernd gleich belastet werden. In Verbindung mit dem zwischen den Führungsstangen 32 und 34 liegen Angriffspunkt des Zahnriemens 48 an dem Druckkopfträger 36 trägt dies dazu bei, die Gefahr eines Verkantens des Druckkopfträgers auf seinen Führungsstangen 32 und 34 zu verringern, so daß man einen gleichmäßigeren und reibungsärmeren Lauf des Druckkopfträgers 36 auf den Führungen 32 und 34 erhält, der einen geringeren Verschleiß und ein saubereres Druckbild bei hohen Druckgeschwindigkeiten gewährleistet.
  • In Figur 2 erkennt man zwei Steckkontaktleisten 60 und 62, die mit dem Schenkel 20 des Längsträgers 12 verbunden sind, um einerseits den Druckkopf und andererseits den Antriebsmotor 40 und den Encoder 56 mit einer nicht dargestellten Stromversorgung und Steuerung zu verbinden.
  • Gemäß Figur 4 wird die Antriebswelle 28 des Farbbandantriebes über eine Schnecke 64, ein Schneckenzahnrad 66 und ein allgemein mit 68 bezeichnetes Wendegetriebe von einem auf der Welle 52 sitzenden Zahnrad 70 her angetrieben. Das Wendegetriebe 68 umfaßt einen auf der Welle 52 frei drehbar gelagerten Schwenkträger 72 mit zwei unter einem Winkel radial abstehenden Armen 74, 76, an denen permanent mit dem Zahnrad 70 in Eingriff stehende Zwischenzahnräder 78 gelagert sind. Je nach Drehrichtung des Zahnrades 70 und damit abhängig von der Laufrichtung des Druckkopfes 38 wird entweder der Arm 74 oder der Arm 76 mit dem Schneckenzahnrad 66 in Eingriff gebracht, so daß die Drehrichtung der Antriebswelle 28 unabhängig von der Drehrichtung des Zahnrades 70 und damit der Laufrichtung des Druckkopfes 38 stets gleich bleibt.
  • Wie man aus der vorstehenden Beschreibung erkennt, brauchen bei einer Änderung des Verschiebeweges des Druckkopfträgers 36, d.h. bei einer Änderung der Druckbreite nur die Führungsstangen 32, 34, die Schenkel 20 und 22 des Längsträgers 12 sowie der Zahnriemen 48 in ihrer Länge verändert zu werden. Alle anderen Teile und ihre Montageorte können unverändert bleiben. Dadurch kann die Herstellung von gleichartigen Druckermoduln mit unterschiedlicher Druckbreite wesentlich vereinfacht und preiswerter gestaltet werden.
  • Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Farbbandkassette umfaßt ein allgemein mit 80 bezeichnetes flaches quaderförmiges Gehäuse mit einem Boden 82, Längswänden 84 und 86 sowie Querwänden 88 und 90. Eine den Kassettenhohlraum verschließende Deckfläche ist in den Figuren entfernt, um Einblick in den Kassettenhohlraum zu gewähren.
  • Der Kassettenhohlraum hat eine Speicherkammer 92, in dem ein endloses Farbband 94 in Schleifen gespeichert wird. Auf der Austrittsseite schließt sich, durch eine Zwischenwand 96 von der Speicherkammer 92 getrennt, ein Raum 98 an, in den das Farbband 94 durch einen Austrittsspalt 100 gelangt und in dem es gewendet wird, bevor es durch einen zweiten Austrittsspalt 102 den Kassettenhohlraum verläßt.
  • In einer der Speicherkammer 92 in Bandlaufrichtung vorgelagerten Kammer 104 befindet sich ein Transportmechanismus 106, um das Farbband 94 durch den Ausstrittsspalt 100 aus der Speicherkammer 92 herauszuziehen und durch einen Eintrittsspalt 107 wieder in die Speicherkammer 92 hineinzuschieben. Der Transportmechanismus 106 besteht aus zwei ineinandergreifenden Zahnrädern 108, 110, von denen das Zahnrad 108 mit einer Antriebswelle eines nicht dargestellten Druckers koppelbar ist.
  • Die Seiten- oder Querwände 88, 90 des Kassettengehäuses 80 sind durch Bandführungsarme 112, 114 verlängert, die jeweils einen Bandführungskanal 116 haben, durch den das Farbband 94 verläuft, so daß zwischen den freien Enden der Bandführungsarme 112 und 114 das Farbband 94 unter Bildung eines parallel zur Längswand 84 verlaufenden Arbeitsabschnittes 118 gespannt ist. Die Länge der Führungsarme 112 und 114, d.h. der Abstand zwischen der Gehäuselängswand 84 und dem Arbeitsabschnitt 118 des Farbbandes 94 ist so bemessen, daß sich in diesem Zwischenraum der Druckkopf des Druckers bewegen kann. Die Länge des Arbeitsabschnittes 118 entspricht dabei der Druckbreite des Druckers.
  • Um nun die gleiche Farbbandkassette auf Druckern mit unterschiedlicher Druckbreite benutzen zu können, ist der Bandführungsarm 114 erfindungsgemäß gegenüber dem restlichen Kassettengehäuse 80 verstellbar. Hierzu sind die Querwand 80 und der Bandführungsarm 114 mit zwei senkrecht zu ihnen gerichteten Gleitschienen 120 verbunden, die in Führungsnuten 122 verschiebbar geführt sind, die in den Längswänden 84 und 86 des Gehäuses 80 ausgebildet sind. Die Querwand 90, der Bandführungsarm 114 und die Gleitschienen 120 bilden zusammen ein Rahmenteil 123, das als Ganzes in Richtung des Doppelpfeiles A aus dem Gehäuse 80 herausgezogen (Figur 6) oder in das Gehäuse 80 eingeschoben werden kann, um die Länge des Arbeitsabschnittes 118 des Farbbandes in Anpassung an die Druckbreite des jeweiligen Druckers zu verändern.
  • Um das Rahmenteil 123 in der jeweils gewünschten Stellung arretieren zu können, sind in den Gleitschienen 120 Aussparungen 124 vorgesehen, in welche jeweils ein Vorsprung 126 eingreifen kann, der an einem federnd auslenkbaren Wandabschnitt 128 einer Nutenwand der beiden Führungsnuten 122 ausgebildet ist. Dadurch ist das Rahmenteil in einer der genormten Druckbreite des jeweiligen Druckers entsprechenden Stellung verrastbar.
  • Die Gehäuseteile der Farbbandkassette können preiswert in an sich bekannter Weise aus Kunststoff gespritzt werden. Die unter Umständen geringfügig größeren Kosten für die Herstellung und Montage des Farbbandgehäuses aus zwei Teilen werden durch die Einsparungen mehr als kompensiert, die sich dadurch ergeben, daß nur noch ein Kassettentyp hergestellt und bevorratet werden muß.

Claims (15)

  1. Druckermodul mit einem Nadeldruckkopf, umfassend ein Chassis (10) mit einer Führung (32, 34) für einen Druckkopfträger (36), einen an diesem angeordneten Druckkopf (38), einen Trägermotor (40) zum Hin- und Herbewegen des Druckkopfträgers (36) auf seiner Führung (32, 34), eine Halterung für eine Farbbandkassette (36) und einen Farbbandantrieb (28), wobei die Führung zwei zueinander parallele Führungsstangen (32, 34) umfasst, auf denen der Druckkopfträger (36) verschiebbar geführt ist, und wobei ein von dem Trägermotor (40) antreibbares Zugglied (48) an einem zwischen den Führungsstangen (32, 34) gelegenen Abschnitt des Druckkopfträgers (36) angreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druckkopf (38) bezüglich des Angriffspunktes des Zuggliedes (48) auf einer Seite der Führungsstangen seitlich außerhalb der von den Führungsstangen (32, 34) gebildeten Führungsbahn an dem Druckkopfträger (36) befestigt ist und dass an der bezüglich des Angriffspunktes des Zuggliedes (48) anderen Seite des Druckkopfträgers (36) ein Ausgleichsgewicht (58) für den Druckkopf (38) angeordnet ist, welches ein in einer Gebrauchslage des Druckmoduls auf den Duckkopfträger (36) einwirkendes Kippmoment ausschließt oder vermindet.
  2. Druckermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (10) einen Längsträger (12) und zwei senkrecht zu dessen Längsrichtung gerichtete Querwände (14, 16) hat, an denen die parallel zur Längsrichtung des Längsträgers (12) gerichteten Führungsstangen (32, 34) gehalten sind.
  3. Druckermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (12) mit einer der Querwände starr, vorzugsweise einstückig verbunden ist.
  4. Druckermodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (12) aus Blech gebogen ist.
  5. Druckermodul nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägermotor (40) an einem Ende des Längsträgers (12) angeordnet ist und daß eine Umlenkrolle (50) für das Zugglied (48) an der Querwand (16) am anderen Ende des Längsträgers (12) gelagert ist.
  6. Druckermodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägermotor (40) an dem Ende des Längsträgers (12) angeordnet ist, das mit einer Querwand (14) starr verbunden ist.
  7. Druckermodul nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbandantrieb eine mit dem internen Bandtransport einer Farbbandkassette lösbar koppelbare Antriebswelle (28) hat, die über ein Wendegetriebe (68) mit der Umlenkrolle (50) für das Zugglied (58) gekoppelt ist.
  8. Druckermodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wendegetriebe (68) einen coaxial zur Umlenkrolle (50) gelagerten Schwenkträger (72) mit zwei Armen (74, 76) hat, an denen jeweils mit der Umlenkrolle (56) ständig in Antriebsverbindung stehende Zwischenräder (78) gelagert sind, die durch eine von der Drehrichtung der Umlenkrolle (50) abhängige Schwenkbewegung des Schwenkträgers (72) wahlweise mit der Antriebswelle (28) des Farbbandantriebes koppelbar sind.
  9. Druckermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Farbbandkassette, die in dem Druckermodul angeordnet ist, umfassend ein Gehäuse (80) mit einer Speicherkammer (92) für das Farbband (94), einem Transportmechanismus (106) zum Abziehen des Farbbandes (94) aus der Speicherkammer (92) und zum Einführen des Farbbandes (94) in die Speicherkammer (92) und mit zwei Bandführungsarmen (112, 114), die parallel zueinander und in einem Abstand voneinander von dem Gehäuse (80) abstehen und über deren freie Enden das Farbband (94) auf seinem Weg zwischen einer Austrittsöffnung (102) und einer Eintrittsöffnung der Speicherkammer (92) unter Bildung eines zwischen den Druckkopf und das Druckwiderlager einlegbaren Arbeitsabschnittes (118) gespannt ist, wobei mindestens einer der Bandführungsarme (112, 114) parallel zur Längsrichtung des Arbeitsabschnittes (118) des Farbbandes (94) verstellbar ist.
  10. Druckermodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der der Austrittsöffnung (102) der Speicherkammer (92) nächstgelegene Bandführungsarm (114) verstellbar ist.
  11. Druckermodul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandführungsarm (114) an einem Rahmenteil (123) angeordnet ist, das in dem Gehäuse (80) verschiebbar geführt ist.
  12. Druckermodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil einen eine Gehäuseseitenwand (90) und den Führungsarm (114) bildenden Quersteg und zwei zu diesem senkrechte Gleitschienen (120) hat, die in komplementären Führungsnuten (122) des Gehäuses (80) verschiebbar geführt sind.
  13. Druckermodul nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (123) gegenüber dem Gehäuse (80) in vorgegebenen Stellungen arretierbar ist.
  14. Druckermodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gleitschienen (120) und den Wänden (128) der Führungsnuten (122) zum wechselseitigen Eingriff miteinander bestimmte Rastmittel (124, 126) vorgesehen sind.
  15. Druckermodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel Aussparungen (124) in dem einen Teil (Gleitschiene (120), Nutenwand (128)) und mindestens einen Vorsprung (126) an dem jeweils anderen Teil (Nutenwand (128), Gleitschiene (120)) umfassen.
EP01965031A 2000-06-26 2001-06-25 Druckermodul mit einem nadeldruckkopf Expired - Lifetime EP1294567B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031114 2000-06-26
DE10031112 2000-06-26
DE10031112 2000-06-26
DE10031114 2000-06-26
DE2000131817 DE10031817C1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Druckermodul mit einem Nadeldruckkopf
DE10031817 2000-06-30
PCT/EP2001/007163 WO2002000439A1 (de) 2000-06-26 2001-06-25 Druckermodul mit einem nadeldruckkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1294567A1 EP1294567A1 (de) 2003-03-26
EP1294567B1 true EP1294567B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=27213931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01965031A Expired - Lifetime EP1294567B1 (de) 2000-06-26 2001-06-25 Druckermodul mit einem nadeldruckkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1294567B1 (de)
WO (1) WO2002000439A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726381A (en) 1971-03-03 1973-04-10 Mohawk Data Sciences Corp Printer ribbon feed
DE3138111C2 (de) * 1981-09-24 1983-08-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kassette für Gewebefarbbänder zur gestellfesten Anbringung in Druckern
JPH0630944B2 (ja) * 1985-04-02 1994-04-27 富士通株式会社 プリンタ
JPH0351172A (ja) * 1989-07-20 1991-03-05 Fujitsu General Ltd 熱転写式プリンタ
JPH0781182A (ja) 1993-09-20 1995-03-28 Seiko Epson Corp シリアルプリンタのキャリッジ駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002000439A1 (de) 2002-01-03
WO2002000439A9 (de) 2002-09-19
EP1294567A1 (de) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365899C3 (de) Mosaik-Druckkopf-Anordnung
DE68923715T3 (de) Thermo-Drucker
DE4000554C2 (de) Druckvorrichtung
EP0033532A2 (de) Farbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE19621111B4 (de) Drucker zum Bedrucken eines Blattes
EP0019649B1 (de) Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette
EP3838601B1 (de) Etikettendrucker
DE2414811A1 (de) Farbbandantrieb fuer einen mechanischen schnelldrucker
DE19617167A1 (de) Drucker mit Führungswellenanordnung
DE2258977A1 (de) Typenband-schreibmaschine
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE3406616C2 (de)
DE4126460A1 (de) Traegervorrichtung fuer den druckkopf eines thermodruckers
EP3838603B1 (de) Etikettendrucker
EP0000413A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umschalten eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
EP1294567B1 (de) Druckermodul mit einem nadeldruckkopf
DE2552837A1 (de) Druckvorrichtung
DE2550285C3 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE2952913A1 (en) Strip chart recorder
DE2635006C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE102004038753B3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers
DE10031817C1 (de) Druckermodul mit einem Nadeldruckkopf
DE3633459C2 (de)
DE3207647C2 (de) Vorschubeinrichtung für Endlosformulare in Druckeinrichtungen
DE2361573C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät mit mehreren Antriebsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030417

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070612

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100625