EP0785309A1 - Pflaster- oder Verblendstein, Verbund solcher Steine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steines und eines solchen Verbundes - Google Patents

Pflaster- oder Verblendstein, Verbund solcher Steine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steines und eines solchen Verbundes Download PDF

Info

Publication number
EP0785309A1
EP0785309A1 EP97100623A EP97100623A EP0785309A1 EP 0785309 A1 EP0785309 A1 EP 0785309A1 EP 97100623 A EP97100623 A EP 97100623A EP 97100623 A EP97100623 A EP 97100623A EP 0785309 A1 EP0785309 A1 EP 0785309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
paving
stones
spacers
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97100623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Hagemeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klinkerwerk Hagemeister & Co KG GmbH
Original Assignee
Klinkerwerk Hagemeister & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996101723 external-priority patent/DE19601723A1/de
Priority claimed from DE1996107923 external-priority patent/DE19607923A1/de
Application filed by Klinkerwerk Hagemeister & Co KG GmbH filed Critical Klinkerwerk Hagemeister & Co KG GmbH
Publication of EP0785309A1 publication Critical patent/EP0785309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/524Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones using suction devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/001Pavings made of prefabricated single units on prefabricated supporting structures or prefabricated foundation elements except coverings made of layers of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • the present invention relates to a paving or facing stone or the like according to the preamble of claim 1, a method for producing such a stone according to the preamble of claim 6 and a paving or facing stone composite according to the preamble of claim 7. Furthermore, the invention relates to a ready-to-install paving stone composite or the like, which consists of paving stones spaced apart from one another with desired joints and arranged in a laying pattern, and a method for laying paving stones in a paving stone composite.
  • a strand is first extruded from a raw stone mass, whereupon stone green compacts are cut off from the strand, stacked on top of one another and stacked and stones are produced in the kiln be burned.
  • the paving and facing bricks thus produced have spacers which are used to keep adjacent stones at a distance during laying, so that joints of a predetermined width for receiving a filling material, such as sand, are formed.
  • Mechanical laying is often particularly advantageous when laying paving stones. It is used in particular when laying large areas.
  • a paving stone composite i.e. a larger unit of stones, is laid using a laying machine.
  • a filler material such as sand.
  • conventional paving stones have spacers which ensure that the paving stones are always at a minimum distance from one another. This minimum spacing between the adjacent stones cannot be exceeded even during mechanical laying, so that the laid stones always have gaps for receiving the filling material.
  • the spacers can be attached to the paving stone or can be formed together with this from the same material.
  • a disadvantage of the use of paving stones with spacers is that the manufacturing process is very complex and expensive.
  • Another disadvantage of mechanical laying is that the spacers only guarantee a minimum spacing of the stones from one another, but cannot prevent an increase in the spacing of the paving stones during transport in the paving stone compound or during laying.
  • the dimensionally correct spacing of the cobblestones of the network during transport and laying should be ensured in particular.
  • the stone body and the spacers can be made from one piece.
  • the spacers of a stone surface can be designed as at least two elongated ribs or as at least three punctiform projections per stone surface. Furthermore, it is advantageous to provide the spacers of a stone surface off-center, so that the adjacent stone can rest particularly stably. Spacers can be provided on one or on two adjacent side surfaces. The latter possibility offers the advantage that when laying a surface, the stones are aligned in parallel in both dimensions of the surface.
  • An advantage of the process according to the invention for producing a paving stone or veneer is that all devices for carrying out the conventional production processes can continue to be used, since the task is solved by a further process step which can be carried out at the end of the actual production process.
  • This step consists in grinding the spacers of the stone in such a way that opposite contact planes of a stone are exactly parallel.
  • the dimensionally accurate spacing of the paving stones, in particular for transporting the paving stone composite and for mechanical laying, is ensured by the fact that the composite has means which fix the paving stones in a push-resistant manner against lateral displacement by means of one of their surfaces. This prevents the stones from moving sideways, which would change the spacing of the stones from one another.
  • the advantage of such a ready-to-install paving stone composite is that it can be composed of any type of stone without any means having to be provided on the individual stones which guarantee that the stones are spaced apart.
  • the agent can prevent the paving stones from moving laterally to one another through adhesion.
  • the agent can be a film or a net, which consists of paper, plastic or rubber.
  • other materials are also conceivable that are sufficiently rigid to prevent the paving stones from moving laterally, even though they adhere or stick to the film or the net.
  • the means are individual adhesive surfaces which are provided on at least each joint between adjacent paving stones of the composite.
  • the adhesive surface can adhere or adhere to adjacent stones so that it bridges the gap between these stones.
  • the agent is made of a decomposable material so that the paving stone composite can be laid together with the agent and does not have to be removed beforehand.
  • the agent is a base which is pressed in by the paving stones, so that the paving stones are in turn shear-proof against lateral displacement.
  • a pad e.g. can consist of rubber or another elastic material, is that the paving stones can be arranged particularly easily on this surface and the use of the paving stone composite thus formed is particularly inexpensive.
  • the means only have to fix the paving stones of the composite in the horizontal position of the paving stone composite.
  • An advantage of the method according to the invention for laying paving stones is that it is particularly simple since it is not only special paving stones with spacers must be generated. With this method it is also possible to arrange any stones with any patterns on the film. These patterns can then be kept true to size even when laying.
  • a further advantage of the method according to the invention is that the means which fix the paving stones against lateral displacement ensure that the paving stones are transported safely.
  • the basic structure of a paving and facing stone is shown in Figure 1.
  • the stone is designated by 1, which has a stone body 2 and spacers 3.
  • two spacers 3 are on a surface 5 of the stone body 2 intended.
  • the spacers can also be provided in addition to or instead of the spacers 3 shown on the surfaces 4, 6 or 7.
  • spacers are only to be provided on the surfaces, for which it is provided that a further stone is adjacent to this surface when laying or building up several stones.
  • the spacers 3 can be designed as two elongated ribs.
  • FIG. 2b A paving stone or facing stone 1 according to the invention is now shown in FIG. 2b.
  • the stone according to the invention has spacers 11 which are ground to such a height above the stone surface 5 on which they are arranged that the contact planes 8, 9 of the opposite surfaces 5 and 7 are parallel .
  • the contact plane 8 is defined by the points 10 of the spacers 11, which are the outermost in relation to the stone surface 5 on which the spacers 11 and 3 are arranged.
  • the contact plane 9 is defined by the surface 7 which lies opposite the surface 5 which has the spacers 11.
  • a paving clinker brick, a clinker plate or other building blocks made of various materials are produced in the first method step according to a conventional method as described above.
  • the spacers 3 are ground in such a way that the contact plane 8 is parallel to the plane 9 defined by the opposite surface 7.
  • Figure 2b shows the ground stone 1.
  • the reference number 11 there shows the ground-off spacers. It can also be seen that here the contact plane 8 is parallel to the opposite contact plane 9, which is defined by the surface 7.
  • the individual stone has mutually opposite contact surfaces, but rather a stone compound, for example a paving stone compound, which is made up of paving stones as shown in principle in FIG.
  • the spacers 11 are ground in such a way that the outermost points 10 of the spacers 11 of the outermost paving stones lie in a plane which is parallel to the plane which is defined by the opposite stone surface 7 of the opposite outermost paving stones 1 of the paving stone compound.
  • This can be achieved by grinding off the spacers of each paving stone 1 of the composite, but it is also possible, for example, to grind only the spacers of one or a further row of paving stones perpendicular to it.
  • the side surfaces of the paving stone composite are parallel to one another, which are gripped, for example, by a laying machine.
  • the paving stone composite 21 is composed of paving stones 22.
  • the shape of the paving stone composite 21 is arbitrary, but is advantageously adapted to the transport and mechanical installation. It is shown rectangular in this embodiment.
  • the number of paving stones 22 which form the composite 21 can be adapted as required to the requirements for the laying.
  • the paving stone composite 21 has a film 23 on which the paving stones 22 adhere with their underside.
  • the paving stones 22 are arranged such that adjacent stones are at a distance from one another. In the installed paving stone composite, these distances form the desired joints between the paving stones 22, which accommodate the filler material.
  • the paving stones 22 can be made of any material, such as clinker, concrete or granite.
  • any, possibly also non-uniform shape of the paving stones 22 is also possible.
  • the paving stones 22 of this embodiment are shown rectangular.
  • the film consists, for example, of a plastic that is coated with an adhesive material 27.
  • the adhesion of the paving stones to the film 23 need not be so strong that the paving stones 22 can be lifted up by means of the film, but rather a lateral sliding or shifting of the paving stones 22 to one another must be prevented.
  • the paving stones 22 can also be glued to the film 23.
  • the paving stones 22 of the paving stone composite 21 are fixed in a thrust-resistant manner against lateral displacement by adhesive surfaces 26.
  • the adhesive surfaces 26 adhere or stick to adjacent paving stones 22 in the edge region of the upper or lower side. In doing so, they bridge the joint 28 between the stones 22.
  • the adhesive surfaces 26 are non-contiguous in this exemplary embodiment.
  • the number of adhesive surfaces 26 per paving stone 22 depends on the desired laying pattern. In the pattern shown in FIG. 6, six adhesive surfaces 26 adhere or stick to a stone 22.
  • a plastic plate can be placed on two adjacent stones to bridge the gap between them. The plastic can then be heated by means of a heat source, which creates the adhesion to the paving stones.
  • paving stones 22 are spaced from one another in a laying pattern with desired joint widths between the stones.
  • the paving stones 22 are placed with their underside on a film 23 to which they adhere so that they are fixed against lateral displacement.
  • a paving stone composite 21 is obtained, as described in the exemplary embodiment shown in FIG. 4.
  • the paving stones can only be arranged and then adhesive surfaces 26 can be attached to the joints between the paving stones 22.
  • the paving stone composite 21 is obtained, as shown in the exemplary embodiment shown in FIG. 6.
  • the paving stone composite 21 is then transported, for example, together with several paving stone composites stacked on top of one another on pallets to the installation site.
  • the paving stone composite 21 is moved to the desired laying location by means of a laying machine.
  • the paving stones 22 of the paving stone composite 21 are jointly e.g. detected by suction cups 25 of the laying machine.
  • suction cups 25 of the laying machine By grasping the paving stones, they are again fixed against lateral displacement to one another. For this reason, if this is desired, the film 23 can be pulled off so that it is not also laid. If the film 23 consists of a rotten material, it can also be installed.
  • the paving stone composite 21 is deposited by the laying machine at the desired laying location.
  • a dimensionally correct spacing of the paving stones from one another is ensured.
  • this can be ensured by adhesive strips or by storing the paving stones on a film, a net or a base made of, for example, paper, plastic or rubber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pflaster- oder Verblendstein (1) oder dergleichen mit einem Steinkörper (2) und Abstandshaltern (3) in Form von Vorsprüngen an mindestens einer für das Angrenzen eines weiteren Steines vorgesehenen Steinfläche (4, 5, 6, 7) des Steinkörpers (2). Bei dem erfindungsgemäßen Stein sind die Abstandshalter derart abgeschliffen, daß sie eine solche Höhe aufweisen, daß die äußersten Punkte (10) der Abstandshalter (11) in einer Ebene (8) liegen, die parallel zu der Ebene (9) ist, welche durch die gegenüberliegende Steinfläche (7) definiert ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen solcher Pflaster- oder Verblendsteine (1). Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen verlegefertigen Pflastersteinverbund, der aus Pflastersteinen (22) besteht, die zueinander mit gewünschten Fugen beabstandet sind und in einem Verlegemuster angeordnet sind. Für den Pflastersteinverbund (21) sind Mittel (23) vorgesehen, welche die Pflastersteine (22) über mindestens eine die Ober- oder Unterseite der verlegten Pflastersteine (22) bildenden Fläche schubfest gegen seitliches Verrücken fixieren. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen in einem Pflastersteinverbund (21). <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pflaster- oder Verblendstein oder dergleichen nachdem Oberbegriff des Anspruches 1, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Steines nach dem Oberbegriff des Anspruches 6 und einen Pflaster- oder Verblendsteinverbund nach dem Oberbegriff des Anspruches 7. Ferner betrifft die Erfindung einen verlegefertigen Pflastersteinverbund oder dergleichen, der aus zueinander mit gewünschten Fugen beabstandeten, in einem Verlegemuster angeordneten Pflastersteinen besteht und ein Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen in einem Pflastersteinverbund.
  • Bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Pflaster- und Verblendsteinen, wie sie zum Beispiel aus der GB-PS 2,136,348 bekannt sind, wird zuerst ein Strang aus einer Steinrohmasse extrudiert, woraufhin Stein-Grünlinge vom Strang abgeschnitten, zu Stapeln aufeinandergeschichtet und im Brennofen zu fertigen Steinen gebrannt werden. Die so hergestellten Pflaster- und Verblendsteine weisen Abstandshalter auf, die dazu dienen, benachbarte Steine beim Verlegen auf Abstand zu halten, so daß Fugen vorbestimmter Breite zur Aufnahme eines Füllmaterials, wie zum Beispiel Sand, entstehen.
  • Da sich beim Brenn- oder Trocknungsvorgang der Steine unterschiedliche Schwindungen ergeben, weisen derartige Steine den Nachteil auf, daß beim Steinverlegen ungleichmäßige Verlegemuster entstehen. Insbesondere ist dies auch bei der maschinellen Verlegung nachteilig, bei welcher ein Steinverbund, das heißt größere Einheiten von Steinen aufgebaut und dann verlegt werden. Um eine Beschädigung der Steine durch die Verlegemaschine zu verhindern, müssen die aufgebauten Steineinheiten bei der maschinellen Verlegung exakt parallele Seitenflächen bzw. Anlageflächen aufweisen.
  • Bei der Verlegung von Pflastersteinen ist die maschinelle Verlegung häufig besonders vorteilhaft. Sie findet insbesondere bei der Verlegung großer Flächen Anwendung. Bei der maschinellen Verlegung wird ein Pflastersteinverbund, das heißt eine größere Einheit von Steinen mittels einer Verlegemaschine verlegt. Bei dem maschinellen Verlegen eines Verbundes ergibt sich jedoch das Problem, daß die Steine zueinander beabstandet sein müssen, so daß Fugen vorbestimmter Breite zur Aufnahme eines Füllmaterials, wie zum Beispiel Sand, entstehen. Aus diesem Grunde weisen herkömmliche Pflastersteine Abstandshalter auf, die sicherstellen, daß die Pflastersteine immer einen Mindestabstand zueinander aufweisen. Diese Mindestabstände der benachbarten Steine können auch bei der maschinellen Verlegung nicht unterschritten werden, so daß die verlegten Steine immer Fugen zur Aufnahme des Füllmaterials aufweisen. Die Abstandshalter können an den Pflasterstein angesetzt werden oder zusammen mit diesem aus demselben Material gebildet werden.
  • Nachteilig an der Verwendung von Pflastersteinen mit Abstandshaltern ist, daß das Herstellungsverfahren sehr aufwendig und teuer ist. Ferner ist bei der maschinellen Verlegung nachteilig, daß die Abstandshalter nur einen Mindestabstand der Steine zueinander garantieren, nicht jedoch eine Vergrößerung der Abstände der Pflastersteine beim Transport im Pflastersteinverbund bzw. beim Verlegen verhindern können. Desweiteren ergeben sich unterschiedliche Schwindungen der Pflastersteine beim Brennoder Trocknungsvorgang, so daß sich, falls die Pflastersteine jeweils an den Abstandshaltern der benachbarten Pflastersteine anliegen, beim Verlegen ungleichmäßige Verlegemuster ergeben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Pflaster-, Verblend- oder ähnlichen Stein bzw. Steinverbund bereitzustellen, bei dem die Maßhaltigkeit der Steine bzw. des Verbunds bezüglich der zu verlegenden Nachbarsteine verbessert ist und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Steines bzw. Steinverbundes bereitzustellen. Dabei soll bei dem Verbund insbesondere auch die maßhaltige Beabstandung der Pflastersteine des Verbundes beim Transport und bei der Verlegung sichergestellt sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7 und dem kennzeichnenden Verfahrensschritt des Anspruches 6 bzw. 16 gelöst.
  • Weitere Ausbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es können der Steinkörper und die Abstandshalter aus einem Stück gefertigt sein. Die Abstandshalter einer Steinfläche können als mindestens zwei langgestreckte Rippen oder als mindestens drei punktuelle Vorsprünge pro Steinfläche ausgebildet sein. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Abstandshalter einer Steinfläche außermittig vorzusehen, damit der benachbarte Stein besonders stabil anliegen kann. Abstandshalter können an einer oder an zwei benachbarten Seitenflächen vorgesehen sein. Letztere Möglichkeit bietet den Vorteil, daß beim Verlegen einer Fläche die Steine in beiden Dimensionen der Fläche parallel ausgerichtet sind.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Pflaster- oder Verblendsteins ist, daß alle Vorrichtungen zum Ausführen der herkömmlichen Herstellungsverfahren weiter verwendet werden können, da die Aufgabe durch einen weiteren Verfahrensschritt, der am Ende des eigentlichen Herstellungsverfahrens ausgeführt werden kann, gelöst wird. Dieser Schritt besteht darin, die Abstandshalter des Steines so abzuschleifen, daß gegenüberliegende Anlageebenen eines Steins exakt parallel sind.
  • Bei dem Pflastersteinverbund der vorliegenden Erfindung wird die maßhaltige Beabstandung der Pflastersteine insbesondere für den Transport des Pflastersteinverbundes und für die maschinelle Verlegung dadurch gewährleistet, daß der Verbund Mittel aufweist, welche die Pflastersteine mittels einer ihrer Flächen schubfest gegen seitliches Verrücken fixieren. Dadurch wird ein seitliches Verrücken der Steine, welches die Abstände der Steine zueinander verändern würde, verhindert. Vorteilhaft an einem solchen verlegefertigen Pflastersteinverbund ist, daß er sich aus jeder Art von Steinen zusammensetzen kann, ohne daß irgendwelche Mittel an den einzelnen Steinen vorgesehen sein müssen,die eine Beabstandung der Steine zueinander garantieren.
  • Das Mittel kann das seitliche Verrücken der Pflastersteine zueinander durch Haftung verhindern. Das Mittel kann eine Folie oder ein Netz sein, welches aus Papier, Kunststoff oder Gummi besteht. Es sind jedoch auch andere Materialien denkbar, die biegesteif genug sind, um ein seitliches Verrücken der Pflastersteine, obwohl diese an der Folie oder dem Netz haften oder kleben, zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Mittel einzelne Haftflächen, die an mindestens jeder Fuge zwischen benachbarten Pflastersteinen des Verbundes vorgesehen sind. Dabei kann die Haftfläche jeweils so an benachbarten Steinen haften oder kleben, daß sie die Fuge zwischen diesen Steinen überbrückt. Vorteilhaft an dieser Ausbildung ist, daß nur sehr wenig Material für die Fixierung der Steine benötigt wird.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Mittel aus einem verrottbaren Material, damit der Pflastersteinverbund zusammen mit dem Mittel verlegt werden kann und nicht vorher abgezogen werden muß.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Mittel eine Unterlage, welche durch die Pflastersteine eingedrückt ist, so daß die Pflastersteine wiederum schubfest gegen ein seitliches Verrücken fixiert sind. Vorteilhaft an der Verwendung einer solchen Unterlage, die z.B. aus Gummi oder einem anderen elastischen Material bestehen kann, ist, daß die Pflastersteine besonders einfach auf dieser Unterlage angeordnet werden können und die Verwendung des so gebildeten Pflastersteinverbundes besonders kostengünstig ist.
  • Desweiteren ist an dem erfindungsgemäßen Pflastersteinverbund vorteilhaft, daß Steine, die in einem solchen Verbund transportiert werden, vor Beschädigung geschützt sind, da die Pflastersteine sich nicht direkt berühren. Um die obengenannten Vorteile durch die vorliegende Erfindung zu erzielen, müssen die Mittel die Pflastersteine des Verbundes einzig in horizontaler Lage des Pflastersteinverbundes fixieren.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen ist, daß es besonders einfach ist, da nicht erst spezielle Pflastersteine mit Abstandshaltern erzeugt werden müssen. Ferner ist es mit diesem Verfahren möglich, beliebige Steine mit beliebigen Mustern auf der Folie anzuordnen. Diese Muster können dann auch beim Verlegen maßhaltig beibehalten werden.
  • Ferner ist an dem erfindungsmäßigen Verfahren vorteilhaft, daß durch die Mittel, die die Pflastersteine gegen ein seitliches Verrücken fixieren, ein sicherer Transport der Pflastersteine garantiert werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Pflaster- oder Verblendsteines;
    Fig. 2a
    die Seitenansicht eines Steines, wie er nach dem ersten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wird;
    Fig. 2b
    den fertigen erfindungsgemäßen Stein und
    Fig. 3
    einen Ausschnitt eines Aufbaus aus erfindungsgemäßen Verblendsteinen
    Fig. 4
    den erfindungsgemäßen Pflastersteinverbund in einer Aufsicht,
    Fig. 5
    schematisch die Verlegung des Pflastersteinverbundes mittels Saugeinichtungen in einer Seitenschnittansicht und
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Pflastersteinverbundes, bei dem die Pflastersteine durch Haftflächen fixiert sind.
  • Der prinzipielle Aufbau eines Pflaster- und Verblendsteines ist in Figur 1 gezeigt. Darin ist mit 1 der Stein bezeichnet, der einen Steinkörper 2 und Abstandshalter 3 aufweist. Im gezeigten Beispiel sind zwei Abstandshalter 3 auf einer Fläche 5 des Steinkörpers 2 vorgesehen. Die Abstandshalter können auch zusätzlich oder anstatt der gezeigten Abstandshalter 3 auf den Flächen 4, 6 oder 7 vorgesehen sein. Jedoch sind nur an den Flächen Abstandshalter vorzusehen, für die vorgesehen ist, daß beim Verlegen oder Aufbau mehrerer Steine ein weiterer Stein an diese Fläche angrenzt. Die Abstandshalter 3 können, wie gezeigt, als zwei langgestreckte Rippen ausgebildet sein.
  • In Figur 2b ist nun ein erfindungsgemäßer Pflaster- oder Verblendstein 1 gezeigt. Im Unterschied zu einem herkömmlichen Pflaster- oder Verblendstein weist der erfindungsgemäße Stein Abstandshalter 11 auf, die auf eine solche Höhe über der Steinfläche 5, auf der sie angeordnet sind, abgeschliffen sind, daß die Anlageebenen 8, 9 der gegenüberliegenden Flächen 5 und 7 parallel sind. Die Anlageebene 8 wird durch die Punkte 10 der Abstandshalter 11 definiert, die sich in Bezug zu der Steinfläche 5, auf welcher die Abstandshalter 11 bzw. 3 angeordnet sind, am äußersten sind. Die Anlageebene 9 wird durch die Fläche 7 definiert, die der die Abstandshalter 11 aufweisenden Fläche 5 gegenüberliegt. Durch diese speziellen Abstandshalter 11 wird sichergestellt, daß derartige Steine 1 in gleichmäßigen Verlegemustern verlegt werden können. In Figur 3 ist beispielsweise ein Ausschnitt eines Aufbaus aus erfindungsgemäßen Verblendsteinen 11 bis 15 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß bei diesem Aufbau die Unterkanten der Steinkörper 23, 24, 25 der Verblendsteine 13, 14, 15 parallel zu den Unterkanten der Steinkörper 21, 22 der Verblendsteine 11, 12 sind. Dies wird dadurch erreicht, daß die Abstandhalter 11 der Verblendsteine 13, 14, 15 so abgeschliffen sind, daß eine unregelmäßige, das heißt zur unteren Fläche nicht parallele obere Fläche der Steinkörper 23, 24, 25 ausgeglichen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen Steines wird im ersten Verfahrensschritt ein Pflasterklinkerstein, eine Klinkerplatte oder andere Bausteine aus verschiedensten Materialien nach einem herkömmlichen Verfahren, wie es oben beschrieben wurde, erzeugt.
  • Nach diesem ersten Schritt ist ein Stein erzeugt worden, der vor allem nach dem Trocknungs- oder Brennprozeß nicht mehr ganz maßhaltig bezüglich seiner Anlageflächen zu benachbarten Steinen sein kann. Insbesondere kann es sein, daß die Anlageebenen 8, 9 gegenüberliegender Flächen nicht mehr ganz parallel verlaufen. In Figur 2a ist dieser Fall für die Flächen 5 und 7 übertrieben dargestellt. Die Flächen 5 und 7 sind hier nicht parallel. Da die Abstandshalter 3 die gleiche Höhe über der Fläche, auf der sie sich befinden, aufweisen, ist ihre Anlageebene 8 parallel zur Fläche 5 und damit nicht parallel zur Ebene 9. Wird also der in Figur 2a gezeigte Stein 1 mit seiner Fläche 7 auf einen anderen Stein gesetzt und daraufhin ein weiterer Stein auf die Abstandshalter 3 der Steinfläche 5 gesetzt, ist die Unterseite des weiteren aufgesetzten Steines nicht mehr parallel zur Unterseite 7 des in Figur 2a gezeigten Steines.
  • Aus diesem Grunde werden im letzten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, das heißt insbesondere nach dem Brennprozeß, die Abstandshalter 3 derart abgeschliffen, daß die Anlageebene 8 parallel zu der durch die gegenüberliegenden Fläche 7 definierten Ebene 9 ist. Den abgeschliffenen Stein 1 zeigt Figur 2b. Das Bezugszeichen 11 zeigt dort die abgeschliffenen Abstandshalter. Auch ist zu erkennen, daß hier die Anlageebene 8 parallel zur gegenüberliegenden Anlageebene 9, die durch die Fläche 7 definiert ist, ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nicht dafür gesorgt, daß der einzelne Stein parallel gegenüberliegende Anlageflächen aufweist, sondern ein Steinverbund, zum Beispiel ein Pflastersteinverbund, der aus Pflastersteinen, wie sie prinzipiell in Figur 1 gezeigt sind, aufgebaut ist. Bei diesem Pflastersteinverbund sind die Abstandshalter 11 derart abgeschliffen, daß die äußersten Punkte 10 der Abstandshalter 11 der äußersten Pflastersteine in einer Ebene liegen, die parallel zu der Ebene ist, welche durch die gegenüberliegende Steinfläche 7 der gegenüberliegenden äußersten Pflastersteine 1 des Pflastersteinverbunds definiert ist. Dieses kann erreicht werden, indem die Abstandshalter jedes Pflastersteins 1 des Verbunds abgeschliffen sind, jedoch ist es auch möglich, beispielsweise nur die Abstandshalter einer oder einer weiteren dazu senkrechten Pflastersteinreihe abzuschleifen. Entscheidend bei diesem Ausführungsbeispiel ist, daß die Seitenflächen des Pflastersteinverbunds parallel zueinander sind, die beispielsweise von einer Verlegmaschine ergriffen werden.
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Pflastersteinverbunds anhand von Figur 4 erläutert.
  • Der Pflastersteinverbund 21 setzt sich aus Pflastersteinen 22 zusammen. Die Form des Pflastersteinverbunds 21 ist beliebig, jedoch vorteilhafterweise an den Transport und die maschinelle Verlegung angepaßt. Sie ist in diesem Ausführungsbeispiel rechteckig gezeigt. Die Zahl der Pflastersteine 22, die den Verbund 21 bilden, kann beliebig den Erfordernissen für die Verlegung angepaßt werden. Ferner weist der Pflastersteinverbund 21 eine Folie 23 auf, auf der die Pflastersteine 22 mit ihrer Unterseite haften. Die Pflastersteine 22 sind so angeordnet, daß jeweils benachbarte Steine einen Abstand zueinander aufweisen. Diese Abstände bilden bei dem verlegten Pflastersteinverbund die gewünschten Fugen zwischen den Pflastersteinen 22, die das Füllmaterial aufnehmen. Die Pflastersteine 22 können aus einem beliebigen Material, wie zum Beispiel Klinker, Beton oder Granit, sein. Desweiteren ist auch eine beliebige, möglicherweise auch nicht einheitliche Form der Pflastersteine 22 möglich. In Figur 4 sind die Pflastersteine 22 dieses Ausführungsbeispiels rechteckig dargestellt. Die Folie besteht beispielsweise aus einem Kunststoff, der mit einem Haftmaterial 27 beschichtet ist. Die Haftung der Pflastersteine an der Folie 23 muß nicht so stark sein, daß die Pflastersteine 22 mittels der Folie hochgehoben werden können, sondern es muß vielmehr ein seitliches Gleiten oder Verrücken der Pflastersteine 22 zueinander verhindert werden. Ferner können die Pflastersteine 22 auch auf die Folie 23 geklebt sein.
  • In einem weiteren in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Pflastersteine 22 des Pflastersteinverbundes 21 durch Haftflächen 26 gegen seitliches Verrücken schubfest fixiert. Die Haftflächen 26 haften odere kleben im Kantenbereich der Ober- oder Unterseite an benachbarten Pflastersteinen 22. Dabei überbrücken sie die Fuge 28 zwischen den Steinen 22. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind in diesem Ausführungsbeispiel die Haftflächen 26 unzusammenhängend. Die Anzahl der Haftflächen 26 pro Pflasterstein 22 richtet sich nach dem gewünschten Verlegemuster. In dem in Fig. 6 gezeigten Muster haften oder kleben an einem Stein 22 sechs Haftflächen 26. Um eine Haftfläche 26 aufzubringen, kann beispielsweise ein Kunststoffplättchen auf zwei benachbarte Steine die dazwischenliegende Fuge überbrückend gelegt werden. Daraufhin kann der Kunststoff mittels einer Wärmequelle erwärmt werden, wodurch die Haftung zu den Pflastersteinen erzeugt wird.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen anhand der Figuren 4 bis 6 erläutert.
  • Zuerst werden Pflastersteine 22 beabstandet zueinander in einm Verlegemuster mit gewünschten Fugenbreiten zwischen den Steinen angeordnet. Die Pflastersteine 22 werden dabei mit ihrer Unterseite auf eine Folie 23 gelegt, an der sie haften, so daß sie gegen seitliches Verrücken fixiert werden. Auf diese Art und Weise erhält man einen Pflastersteinverbund 21, wie er im Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Desweiteren können die Pflastersteine erst angeordnet werden und daraufhin Haftflächen 26 an den Fugen zwischen den Pflastersteinen 22 angebracht werden. So erhält man den Pflastersteinverbund 21, wie er im Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Daraufhin wird der Pflastersteinverbund 21 beispielsweise zusammen mit mehreren Pflastersteinverbunden aufeinandergestapelt auf Paletten zum Verlegeort transportiert. Nun wird der Pflastersteinverbund 21 mittels einer Verlegemaschine an den gewünschten Verlegeort verlegt. Hierzu werden die Pflastersteine 22 des Pflastersteinverbundes 21 gemeinsam z.B. durch Saugnäpfe 25 der Verlegemaschine erfaßt. Durch das Erfassen der Pflastersteine sind diese erneut gegen seitliches Verrücken zueinander fixiert. Aus diesem Grunde kann, falls dieses erwünscht ist, die Folie 23 abgezogen werden, damit sie nicht mitverlegt wird. Falls die Folie 23 aus einem verrottbaren Material besteht, kann sie auch mitverlegt werden. Gleiches gilt für die Haftflächen des in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels. In einem letzten Schritt des erfindungsmäßigen Verfahrens wird der Pflastersteinverbund 21 durch die Verlegemaschine am gewünschten Verlegeort abgesetzt.
  • Bei allen Verfahrensschritten zum Verlegen der Pflastersteine 22 ist eine maßhaltige Beabstandung der Pflastersteine zueinander gewährleistet. Insbesondere beim Transport des Pflastersteinverbundes kann dieses durch Haftstreifen oder der Lagerung der Pflastersteine auf einer Folie, ein Netz oder einer Unterlage aus beispielsweise Papier, Kunststoff oder Gummi, gewährleistet sein.

Claims (21)

  1. Pflaster- oder Verblendstein (1) mit einem Steinkörper (2) und Abstandshaltern (11) in Form von Vorsprüngen an mindestens einer für das Angrenzen eines weiteren Steines oder weitere Steine vorgesehenen Steinfläche (4, 5, 6, 7) des Steinkörpers (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (11) bis auf eine Höhe abgeschliffen sind, so daß die äußersten Punkte (10) der Abstandshalter (11) in einer Ebene (8) liegen, die parallel zu der Ebene (9) ist, welche durch die gegenüberliegende Steinfläche (7) definiert ist.
  2. Pflaster- oder Verblendstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (11) einer Steinfläche als mindestens zwei langgestreckte Rippen ausgebildet sind.
  3. Pflaster- oder Verblendstein nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (11) einer Steinfläche als mindestens drei punktuelle Vorsprünge ausgebildet sind.
  4. Pflaster- oder Verblendstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (11) an nur einer Steinfläche (4, 5, 6, 7) des Steinkörpers (2) vorgesehen sind.
  5. Pflaster- oder Verblendstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (11) jeweils an zwei benachbarten Steinflächen des Steinkörpers (2) vorgesehen sind.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Pflaster- oder Verblendsteines (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches die folgenden Schritte aufweist:
    a) Erzeugen eines Pflaster- oder Verblendsteines (1), der einen Steinkörper (2) und Abstandshalter (3) in Form von Vorsprüngen an mindestens einer für das Abgrenzen eines weiteren Steins vorgesehenen Steinfläche (4, 5, 6, 7) des Steinkörpers (2) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    b) Abschleifen der Abstandshalter (3) bis auf eine Höhe, daß die äußersten Punkte (10) der Abstandshalter (11) in einer Ebene (8) liegen, die parallel zu der Ebene (9) ist, welche durch die gegenüberliegenden Steinflächen (7) definiert ist.
  7. Verlegefertiger Pflastersteinverbund (21), der aus zueinander mit gewünschten Fugen beabstandeten, in einem Verlegemuster angeordneten Pflastersteinen (22) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (23) vorgesehen sind, welche die Pflastersteine (22) in dem gewünschten Verbund über mindestens eine die Ober- oder Unterseite der verlegten Pflastersteine (22) bildenden Fläche schubfest gegen seitliches Verrücken fixieren.
  8. Verlegefertiger Pflastersteinverbund (21) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (23) die Pflastersteine (22) durch Haftung gegen seitliches Verrücken fixieren.
  9. Verlegefertiger Pflastersteinverbund (21) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (23) eine Folie oder ein Netz ist.
  10. Verlegefertiger Pflastersteinverbund (21) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (23) oder das Netz aus Papier, Kunststoff oder Gummi besteht.
  11. Verlegefertiger Pflastersteinverbund (21) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflastersteine (22) an der Folie (23) oder dem Netz kleben.
  12. Verlegefertiger Pflastersteinverbund (21) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (23) einzeln an mindestens jeder Fuge zwischen den benachbarten Steinen (22) des Pflastersteinverbundes (21) vorgesehen sind.
  13. Verlegefertiger Pflastersteinverbund (21) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (23) Haftflächen (26) sind, die so an den Pflastersteinen (22) haften, daß sie die Fuge zwischen benachbarten Pflastersteinen (22) überbrücken.
  14. Verlegefertiger Pflastersteinverbund (21) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (23) eine elastisch eindrückbare Unterlage ist, welche durch die Pflastersteine (22) eingedrückt ist, so daß die Pflastersteine (22) schubfest gegen Verrücken fixiert sind.
  15. Verlegefertiger Pflastersteinverbund (21) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (23) verrottbar ist.
  16. Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen (22) in einem Pflastersteinverbund (21), welches durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    a) Anordnen der Pflastersteine (22) beabstandet zueinander in einem Verlegemuster mit gewünschten Fugenbreiten zwischen den Steinen (22) und Anbringen von Mitteln (23) an der die Ober- oder Unterseite der verlegten Pflastersteine (22) bildenden Fläche, wobei die Pflastersteine (22) durch die Mittel 23) gegen seitliches Verrücken fixiert werden,
    b) Transport des Pflastersteinverbundes (21) mittels eines Transportmittels zu einem Verlegeort,
    c) gemeinsames Erfassen aller durch die Mittel (23) fixierten Pflastersteine (22) des Pflastersteinverbundes (21) von einem Verlegemittel (25), und
    d) Absetzen des Pflastersteinverbundes (21) an dem gewünschten Verlegeort.
  17. Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen (22) in einem Pflastersteinverbund (21) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt a) die Pflastersteine (22) beabstandet zueinander in einem gewünschten Verlegemuster mit der die Unterseite des verlegten Pflastersteins (22) bildenden Fläche auf einer Folie (23), einem Netz oder einer Unterlage angeordnet werden.
  18. Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen (22) in einem Pflastersteinverbund (21) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (23) am Verlegeort mit abgelegt werden und am Verlegeort verbleiben.
  19. Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen (22) in einem Pflastersteinverbund (21) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (23) vor dem Absetzen des Pflastersteinverbunds (22) entfernt werden.
  20. Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen (22) in einem Pflastersteinverbund (21) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlegemittel (25) für das gemeinsame Erfassen aller fixierten Pflastersteine (22) des Pflastersteinverbunds (21) eine Saugeinrichtung aufweist.
  21. Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen (22) in einem Pflastersteinverbund (21) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport auf Paletten mit mehreren aufeinander gestapelten Pflastersteinverbunden (21) erfolgt.
EP97100623A 1996-01-18 1997-01-16 Pflaster- oder Verblendstein, Verbund solcher Steine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steines und eines solchen Verbundes Withdrawn EP0785309A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101723 DE19601723A1 (de) 1996-01-18 1996-01-18 Pflaster- oder Verblendstein und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steines
DE19601723 1996-01-18
DE1996107923 DE19607923A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Pflastersteinverbund und Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen
DE19607923 1996-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0785309A1 true EP0785309A1 (de) 1997-07-23

Family

ID=26022151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100623A Withdrawn EP0785309A1 (de) 1996-01-18 1997-01-16 Pflaster- oder Verblendstein, Verbund solcher Steine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steines und eines solchen Verbundes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0785309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034231C2 (nl) * 2007-08-06 2009-02-16 Daan Herman Kuik Hoogenboom Cc Werkwijze voor het uitneembaar in een omgeving aanbrengen van een of meer bedekkingselementen, samenstel, gestel en bedekkingselement daarvoor.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445546A (de) * 1964-09-29 1967-10-31 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen verschleissfester Erdreichabdeckungen
DE2248397A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Reinhard Schneider Verfahren zum verlegen von pflastersteinen
EP0021532A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 Robutel B.V. Verfahren zur Herstellung einer Bodenabdeckung und Halberzeugnis dafür
BE891584R (fr) * 1981-12-22 1982-04-16 Hanota Holdings Sa Procede et dispositif pour ajuster la hauteur de blocs de construction et analogues
GB2136348A (en) 1983-03-17 1984-09-19 Blockleys Public Limited Compa Clay paviors
EP0504536A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine
DE29503027U1 (de) * 1995-02-23 1995-06-14 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte, 28717 Bremen Pflasterstein

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445546A (de) * 1964-09-29 1967-10-31 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen verschleissfester Erdreichabdeckungen
DE2248397A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Reinhard Schneider Verfahren zum verlegen von pflastersteinen
EP0021532A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 Robutel B.V. Verfahren zur Herstellung einer Bodenabdeckung und Halberzeugnis dafür
BE891584R (fr) * 1981-12-22 1982-04-16 Hanota Holdings Sa Procede et dispositif pour ajuster la hauteur de blocs de construction et analogues
GB2136348A (en) 1983-03-17 1984-09-19 Blockleys Public Limited Compa Clay paviors
EP0504536A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine
DE29503027U1 (de) * 1995-02-23 1995-06-14 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte, 28717 Bremen Pflasterstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034231C2 (nl) * 2007-08-06 2009-02-16 Daan Herman Kuik Hoogenboom Cc Werkwijze voor het uitneembaar in een omgeving aanbrengen van een of meer bedekkingselementen, samenstel, gestel en bedekkingselement daarvoor.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073813B2 (de) Trägerplatte aus folienartigem kunststoff für einen plattenbekleideten bodenaufbau oder eine wand
DE2930186C2 (de) Förderbandtreibwalze
DE20201877U1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE4445157A1 (de) Formplatte
EP0004364A1 (de) Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen
DE2901109C2 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19845174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Betonsteinen
EP2152485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von pflasterelementen
EP2783045B1 (de) Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
EP0785309A1 (de) Pflaster- oder Verblendstein, Verbund solcher Steine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steines und eines solchen Verbundes
EP0013896A1 (de) Verlegeeinheit aus Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE8908732U1 (de) Pflaster- und Verblendstein
DE10041218B4 (de) Künstliches Bruchstein-Pflaster und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE19601723A1 (de) Pflaster- oder Verblendstein und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steines
DE19918143A1 (de) Beton-Pflasterelement sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
AT398995B (de) Steinbausatz zur erstellung von im bogen verlegten pflastern
DE19607923A1 (de) Pflastersteinverbund und Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
EP0816593A2 (de) Fliesenverlegevorrichtung
DE10006252A1 (de) Abstandshalter für Bodenplatten sowie Bodenplatte zum Verlegen mittels derartiger Abstandshalter
EP0383343A1 (de) Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt
DE29623735U1 (de) Pflaster- oder Verblendstein
DE10115009C2 (de) Aufbau eines befahrbaren Industriebodens oder einer Fahrbahn Verfahren zur Herstellung eines befahrbaren Industriebodens oder einer Fahrbahn
DE29623734U1 (de) Pflastersteinverbund
WO2024074994A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonplatte aus vorgespanntem beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000801