EP0781886B1 - Abdeckung von Gleisanlagen - Google Patents

Abdeckung von Gleisanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0781886B1
EP0781886B1 EP96120688A EP96120688A EP0781886B1 EP 0781886 B1 EP0781886 B1 EP 0781886B1 EP 96120688 A EP96120688 A EP 96120688A EP 96120688 A EP96120688 A EP 96120688A EP 0781886 B1 EP0781886 B1 EP 0781886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rails
covering
track
collecting elements
covering according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96120688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0781886A1 (de
Inventor
Karlheinz Schumacher
Bernd Hugenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENVITEC UMWELTSYSTEME GMBH & CO.
Original Assignee
Envitec-Mall - Umweltsysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envitec-Mall - Umweltsysteme & Co KG GmbH filed Critical Envitec-Mall - Umweltsysteme & Co KG GmbH
Publication of EP0781886A1 publication Critical patent/EP0781886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0781886B1 publication Critical patent/EP0781886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/006Means for protecting the underground against spillage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/07Drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material

Definitions

  • the invention relates to a cover for track systems for protection against pollutant entry consisting of collecting elements, which cover the web body, and holding elements for fastening the collecting elements.
  • a cover is from publication EP-A-539 349 known.
  • Such covers are used when decanting liquid Substances in or from a rail vehicle or when cleaning in front of rail vehicles, where dirty wastewater is produced can, a pollutant entry into the soil and from to prevent here in the groundwater.
  • German patent application P 44 33 921.6 describes protection of track systems, in which a section of the inner track area passes through two identical, symmetrically arranged, identical Collecting elements is covered by means of rail-shaped Holding elements in the middle of a pair of track rails are laid parallel to the track rails, on the track sleepers be attached.
  • the collecting elements are off made of a permanently elastic material and are against each other clamped to a liquid-tight cover of the floor area to ensure.
  • Around the floor area outside to cover the pair of track rails are rail-shaped fasteners right and left outside the pair of track rails laid parallel to the track rails and with the Soil anchored so that permanently elastic collecting elements between the fasteners and the opposite Rail can be braced.
  • the invention is therefore based on the object of a cover to create for track systems, which quickly and with little Costs can be assembled and disassembled and which fastening the collecting elements regardless of the present design which enables track sleepers.
  • this object is achieved in that the Holding elements for fastening the collecting elements as the Traverses bridging the inner rail area are attached to the underside of the rails, and that the collecting elements are attached to the trusses.
  • the trusses form one of the railway sleepers and the Track body independent substructure that has an attachment the collecting elements in a precisely defined position.
  • An assembly level for the collecting elements is bridged created that always defines the procedural level of the Rail vehicle predetermined by the top of the rails is arranged. This allows the collecting elements on a precisely definable one relative to the rail Level can be arranged, which is the construction of the cover much easier.
  • the bottom of the rail can be gripped, for example take place, which overlap the rail foot and by means of Bolts can be attached to the crossbars.
  • Bolts can be attached to the crossbars.
  • the trusses are flush with the underside of the rails so that the assembly level is parallel to the travel level of the Rail vehicles is arranged and additional support blocks are unnecessary. It can, if necessary should also be between the holding element and the underside of the rail Spacers or the like can be arranged, if guaranteed is that through the trusses an assembly level is formed, which is always in a defined orientation to the Bottom of the rail runs. You can also attach the trusses other aids such as fasteners, clamps and the like are welded or screwed to them what is not possible with previously known constructions.
  • the trusses are preferably at right angles to the Rails, d. H. mounted parallel to the track sleepers, she can also include any angle to them.
  • the traverses are advantageously on the inside of the track rail opposite side of the rails laterally about this before, with further catch elements on the supernatants are attachable. This allows the attachment of the The outer track area arranged collecting elements on the same assembly level as that of the collecting elements of the interior of the track rail respectively. Furthermore, they are separate Retaining elements for the outer track area can be dispensed with and the structure of the track system cover considerably simplified.
  • the collecting elements are advantageously supported on spacers attached to the trusses, the spacers at different distances from a rail have different heights and through this Difference in height defines the gradient of the collecting elements becomes.
  • Separate spacers can be used which can be attached to the trusses, for example screwed are so that the slope of the cover plates if necessary can be changed.
  • the spacers can, however also, for example, directly on the collecting elements, for example in the form of web plates, which in the assembled state of the Collecting elements can run parallel to the track rails, be arranged. Because of the support of the collecting elements through the spacers, the collecting elements then also be made in thinner material thicknesses.
  • a particularly stable embodiment is when the Spacers as being substantially parallel to the rails arranged U-profile rails with side parts of different Heights are executed, the base of the U-profile rails attachable to the crossbars, for example screwable can be executed. This is a big one Given the support area of the spacer on the trusses and the spacers are easy to manufacture.
  • the collecting elements advantageously have one on the Rails adjoining the slope and one adjoining the slope subsequent gutter opposite the rail on.
  • the gutter can also be a U-profile be carried out with a substantially flat floor and is for draining liquids to a sewer system or connected to a catch basin or the like.
  • the expansion of the drain slope and the drain gutter across the longitudinal direction of the rail is advantageously dimensioned in such a way that the track rail interior by means of each other Opposing identical collecting elements can be covered whose drainage channels lie against each other. If necessary can be between adjacent drainage channels or between the drainage slope the collecting element and the adjacent rail a seal may be provided or one between adjacent Gaps occurring drainage channels using cover elements be covered.
  • Those in the interior of the track and in the area of the exterior of the track arranged collecting elements can be constructed identically his.
  • the drainage channels are advantageously provided with cover hoods provided so that, for example, existing in the gutter Dirty water is shielded and occupational safety for the staff working on the track system is increased.
  • a simple cover adjacent to the inside of the track rail drainage channels arranged to each other is thereby possible that the covers are designed as U-profile rails are, with the opposite side parts of the U-profile rails Support in adjacent gutters.
  • the top of the Covers for example the base of the U-profiles on top, with through openings, for example with longitudinal slots, Mistake.
  • the covers are made so stable that they are walkable.
  • the covers can be moved Avoid transverse to the longitudinal direction of the gutter. This can be done in a simple manner, for example achieved that the side parts of the hoods on the Fit the side walls of the drainage channel.
  • the covers with the upper edge of the channel off, leaving a step between the top of the hood and the adjacent level of the slope or the outer side wall of the gutter is avoided and thus the sure-footedness of those who walk on the track cover People is increased.
  • a shift of the covers in the drainage channel can of course also be achieved in that the side parts the covers on additionally provided projections rest in the area of the gutter.
  • the fall arrest elements can be walked on, they can be provided with a profiling that the surefootedness elevated. However, it can also be walked-in, liquid-permeable Foot plates are provided above the slope are arranged.
  • the foot plates can be on the rail side on the slope rest, advantageously directly adjacent to the rail head, being a support for the side facing away from the rail the kick plates cover covers arranged in the gutters serve.
  • the height of the covers is advantageous dimensioned so that the tread plates essentially can be laid horizontally, d. H. the tops of the covers end at the top level of the slopes.
  • the track system cover according to FIGS. 1 to 3 has crossbeams 1 designed holding elements for covering the web body Elements, with the trusses between the Track sleepers 2, arranged parallel to them and themselves extend below the track rails 3.
  • the trusses 1 bridge the inside of the track and stand in the track area outside.
  • the trusses 1 are the holding claws 4 via screw bolts 5 on the rail foot attached and lie flush against the underside of the rails.
  • the gutter 11 has a substantially rectangular Cross section on.
  • the taper 10 lies on the different heights side parts 7, 8 of Spacer 6 on, causing the slope of the slope 10 is defined.
  • the one-piece to the drainage slope molded gutter 11 of course can also be designed as a separate component on the cross member 1 is an optimal support on the underside the slope 10 ensures.
  • the drain slope 10 is only on the gutter 11 as well as another support bar, which also supports attached to the collecting element 9 or molded in one piece can.
  • the collecting elements 9 and 14 are identical in construction to one another.
  • the drainage channels are 11 can be covered with covers so that, for example of the run-off slopes 10 expired, in the drainage channels 11 collecting dirty water is shielded and the cover attending personnel before entering the drainage channels is protected.
  • the collecting elements 9 and the covers are therefore to be made with an appropriate material thickness.
  • the covers have 12 such a height that its top is at height the adjacent area of the drain slope 10 and the outer area Side wall of the gutter 11 ends so that the Cover has no major steps and can be walked on safely is.
  • the Cover 12a the adjacent area of the drain slope 10 so that on the substantially horizontally arranged Base of the U-shaped cover and on one area same levels of drainage slopes 10 liquid permeable and walkable step plates 13, for example in the form of Gratings, can be placed.
  • the run-off slopes 10 corresponds to the level the top of the base of the hood 12a the top the run-off slopes 10 so the tread plates 13 to be laid close to the rails 3, so that an almost there is a continuous accessible area.
  • the Rails 3 In the interior of the track rails there are areas between the Rails 3 mirror-symmetrically identical collecting elements 9 arranged by means of a not shown Seal seal against the rails 3 and the with the abut horizontal outer sides of the drainage channels 11. If necessary, a seal can also be provided here his.
  • the adjacent drainage channels 11 of the collecting elements 9 of the interior of the track rails are via a common cover 15 covered, each at the on the slopes adjoin adjacent side walls of the drainage channels 11 and so against a displacement transverse to the longitudinal direction of the Rails 3 are secured.
  • the height of the hoods 15 can also those of the covers 12a of the collecting elements 14 of the Track area outside be adapted so that either the Cover hoods 15 serve as support points for tread plates 13.
  • tread plates 13 of the interior can also Track area inside bridging be and on the upper areas of opposite collecting elements 9 rest so that the covers 15 are unnecessary are.
  • the gutters 11 are with connected to a sewer system. Furthermore, they are Cross-sectional contours of the hoods 12, 12a and 15 to the Shape of the gutters 11 adapted so that the side walls 16 and 17 of the covers 12, 12a and 15 each directly rest on the side walls of the drainage channels or only one have a small distance from these, so that a lateral Displacement of the covers 12, 12a, 15 across the rails 3 is prevented. Furthermore, one is as stepless as possible Transition between the covers 12 and 15 and the adjacent Area of the collecting elements 9, 14 guaranteed.
  • the Cover hoods 15 are supported in their central area on the respective outer, adjacent side walls of the Gutters from, so that a particularly stable cover is given is.
  • FIGS. 2 and 3 they are in the longitudinal direction of the rails collecting elements arranged adjacent to one another 9, 14 fastened to one another by means of screw bolts 18.
  • the collecting elements can ensure a smooth transition with their arranged transversely to the rail direction Sides with cranked areas, the catch elements can also be laid on butt and over Perforated plates must be screwed together.
  • Projections may be provided against which the outer side walls the gutters can be created or on the undersides the collecting elements guide webs can be arranged, which to the Side walls of the spacers can be created, so that a shift of the collecting elements transversely to the longitudinal direction of the rails is prevented.
  • the covers 12, 15 are with Longitudinal slots 19 provided that the entry of the run-off slopes draining dirty water into the drainage channels facilitate.
  • All components can be made of plastic or be made of metal. If step plates are provided, so the collecting elements can also save weight as plastic parts low material thickness.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Gleisanlagen zur Absicherung gegen Schadstoffeintrag bestehend aus Auffangelementen, die den Bahnkörper abdecken, und Halteelementen zur Befestigung der Auffangelemente. Eine derartige Abdeckung ist aus Druckschrift EP-A-539 349 bekannt.
Derartige Abdeckungen dienen dazu, beim Umfüllen von flüssigen Stoffen in oder von einem Schienenfahrzeug oder beim Reinigen vorn Schienenfahrzeugen, bei dem ölhaltige Schmutzwässer anfallen können, einen Schadstoffeintrag in das Erdreich und von hier in das Grundwasser zu verhindern.
Hierzu ist es bekannt, im Unterbau der Bahnkörper Auffangwannen aus Beton anzuordnen, die die flüssigen Schadstoffe auffangen. Der Einbau solcher Betonwannen und insbesondere die Nachrüstung von Gleisanlagen mittels derselben ist jedoch überaus aufwendig.
Des weiteren ist in der deutschen Patentanmeldung P 44 33 921.6 eine Absicherung von Gleisanlagen beschrieben, bei der ein Abschnitt des Gleisschieneninnenbereichs durch zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete, baugleiche Auffangelemente abgedeckt wird, die mittels schienenförmiger Halteelemente, die mittig innerhalb eines Gleisschienenpaares parallel zu den Gleisschienen verlegt sind, an den Gleisschwellen befestigt werden. Die Auffangelemente sind dabei aus einem dauerelastischem Material gefertigt und werden gegeneinander verspannt, um eine flüssigkeitsdichte Abdeckung des Bodenbereichs zu gewährleisten. Um den Bodenbereich außerhalb des Gleisschienenpaares abzudecken werden schienenförmige Befestigungselemente rechts und links außerhalb des Gleisschienenpaares parallel zu den Gleisschienen verlegt und mit dem Erdreich verankert, so daß dauerelastische Auffangelemente zwischen den Befestigungselementen und der gegenüberliegenden Schiene verspannt werden können. Bei einer derartigen Konstruktion hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die Befestigung der Halteelemente an den Gleisschwellen erfolgt. Liegen hölzerne Gleisschwellen vor, so sind diese oftmals nicht ausreichend gerade, so daß die Befestigung und Verspannung der Auffangelemente und damit eine optimale Abdichtung gegenüber der Schiene oder dem angrenzenden Auffangelement erschwert werden. Die Verlegearbeiten der Auffangelemente können sich dabei als langwierig erweisen. Zudem sind zum Ausgleich der Abmessungsschwankungen der Gleisschwellen eine Vielzahl unterschiedlicher Unterlegeklötze bereitzuhalten, um ein definiertes Niveau der Auffangelemente zu gewährleisten. Des weiteren liegen oftmals Betonschwellen vor, die nicht mit Bohrungen versehen werden dürfen, so daß die Halteelemente mit über die Schwellen steckbaren Klammern an diesen zu befestigen sin. Eine vom Schwellentyp unabhängige Befestigung der Halteelemente ist mittels dieses Verfahrens somit nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung für Gleisanlagen zu schaffen, welche schnell und mit geringem Kostenaufwand auf- und abbaubar ist und welche eine Befestigung der Auffangelemente unabhängig von der vorliegenden Ausgestaltung der Gleisschwellen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Halteelemente zur Befestigung der Auffangelemente als den Gleisschieneninnenbereich überbrückende Traversen ausgebildet sind, die an der Unterseite der Schienen befestigt sind, und daß die Auffangelemente an den Traversen befestigt sind. Hierdurch bilden die Traversen eine von den Gleisschwellen und vom Bahnkörper unabhängige Unterkonstruktion, die eine Befestigung der Auffangelemente in einer stets exakt definierten Lage ermöglicht. Dadurch, daß die Traversen den Gleisschieneninnenbereich überbrücken wird eine Montageebene für die Auffangelemente geschaffen, die stets definiert zur Verfahrebene des Schienenfahrzeuges, die durch die Oberseite der Schienen vorgegeben wird, angeordnet ist. Hierdurch können die Auffangelemente auf einem relativ zur Schiene stets exakt definierbarem Niveau angeordnet werden, was den Aufbau der Abdeckung wesentlich erleichtert. Die Befestigung der Halteelemente an den Schienenunterseiten kann beispielsweise mittels Greifklauen erfolgen, die den Schienenfuß übergreifen und mittels Schraubbolzen an den Traversen befestigbar sind. Es sind jedoch auch andere Befestigungsarten denkbar. Vorteilhafterweise liegen dabei die Traversen bündig an der Unterseite der Schienen an, so daß die Montageebene parallel zur Verfahrebene der Schienenfahrzeuge angeordnet ist und zusätzliche Unterlegeklötze entbehrlich sind. Es können, sofern dies erforderlich sein sollte, zwischen Halteelement und Schienenunterseite auch Abstandshalter oder dergleichen angeordnet werden, sofern gewährleistet ist, daß durch die Traversen eine Montageebene gebildet wird, die stets in definierter Orientierung zu der Schienenunterseite verläuft. Des weiteren können an die Traversen weitere Hilfsmittel wie Befestigungsmittel, Schellen und dgl. angeschweißt oder mit diesen verschraubt werden, was bei vorbekannten Konstruktionen nicht möglich ist.
Die Traversen werden dabei vorzugsweise rechtwinkelig zu den Schienen, d. h. parallel zu den Gleisschwellen montiert, sie können jedoch auch einen beliebigen Winkel zu diesen einschließen.
Vorteilhafterweise stehen die Traversen auf der dem Gleisschieneninnenbereich abgewandten Seite der Schienen seitlich über diese vor, wobei auf den Überständen weitere Auffangelemente befestigbar sind. Hierdurch kann die Befestigung der im Gleisschienenaußenbereich angeordneten Auffangelemente auf der gleichen Montageebene wie die der Auffangelemente des Gleisschieneninnenbereichs erfolgen. Des weiteren sind separate Halteelemente für den Gleisschienenaußenbereich entbehrlich und der Aufbau der Gleisanlagenabdeckung wesentlich vereinfacht.
Des weiteren stützen sich vorteilhafterweise die Auffangelemente auf an den Traversen anliegenden Abstandshaltern ab, wobei die Abstandshalter in unterschiedlichen Entfernungen von einer Schiene unterschiedliche Höhen aufweisen und durch diesen Höhenunterschied das Gefälle der Auffangelemente definiert wird. Es können dabei separate Abstandshalter eingesetzt werden, die an den Traversen befestigbar, beispielsweise verschraubbar sind, so daß das Gefälle der Abdeckplatten bei Bedarf verändert werden kann. Die Abstandshalter können jedoch auch beispielsweise direkt an den Auffangelementen, beispielsweise in Form von Stegblechen, die im montierten Zustand der Auffangelemente parallel zu den Gleisschienen verlaufen können, angeordnet sein. Aufgrund der Unterstützung der Auffangelemente durch die Abstandshalter können die Auffangelemente dann auch in dünneren Materialstärken gefertigt sein.
Eine besonders stabile Ausführungsform liegt vor, wenn die Abstandshalter als im wesentlichen parallel zu den Schienen angeordnete U-Profilschienen mit Seitenteilen unterschiedlicher Höhen ausgeführt sind, wobei die Basis der U-Profilschienen an den Traversen befestigbar, beispielsweise verschraubbar ausgeführt sein kann. Hierdurch ist ein großer Auflagebereich des Abstandshalters auf den Traversen gegeben und die Abstandshalter sind einfach zu fertigen.
Die Auffangelemente weisen vorteilhafterweise eine an die Schienen angrenzende Ablaufschräge und eine sich an die Ablaufschräge anschließende, der Schiene gegenüberliegende Ablaufrinne auf. Die Ablaufrinne kann dabei ebenfalls als U-Profil mit im wesentlichen ebenem Boden ausgeführt sein und ist zur Abführung von Flüssigkeiten an ein Kanalisationssystem oder an ein Auffangbecken oder dergleichen angeschlossen.
Die Ausdehnung der Ablaufschräge sowie der Ablaufrinne quer zur Schienenlängsrichtung ist dabei vorteilhafterweise so bemessen, daß der Gleisschieneninnenraum mittels jeweils einander gegenüberliegenden baugleichen Auffangelementen abdeckbar ist, deren Ablaufrinnen aneinander anliegen. Bei Bedarf kann zwischen benachbarten Ablaufrinnen oder zwischen der Ablaufschräge des Auffangelementes und der benachbarten Schiene eine Dichtung vorgesehen sein oder ein zwischen aneinandergrenzenden Ablaufrinnen auftretender Spalt mittels Abdeckelementen überdeckt werden.
Die im Gleisschieneninnenbereich und im Gleisschienenaußenbereich angeordneten Auffangelemente können baugleich ausgeführt sein.
Vorteilhafterweise sind die Ablaufrinnen mit Abdeckhauben versehen, so daß beispielsweise in der Ablaufrinne vorhandenes Schmutzwasser abgeschirmt ist und die Arbeitssicherheit für das an der Gleisanlage arbeitende Personal erhöht ist.
Eine besonders einfache und stabile Ausgestaltung der Abdeckhauben liegt vor, wenn diese als U-Profilschienen ausgeführt sind, die sich mit ihren Seitenteilen in der Ablaufrinne abstützen.
Eine einfache Abdeckung der im Gleisschieneninnenbereich benachbart zueinander angeordneten Ablaufrinnen ist dadurch möglich, daß die Abdeckhauben als U-Profilschienen ausgebildet sind, wobei sich die gegenüberliegenden Seitenteile der U-Profilschienen in benachbarten Ablaufrinnen abstützen.
Um den Eintritt von die Ablaufschrägen abfließenden Flüssigkeiten in die Ablaufrinne zu erleichtern ist die Oberseite der Abdeckhauben, beispielsweise die oben liegende Basis der U-Profile, mit Durchtrittsöffnungen, beispielsweise mit Längsschlitzen, versehen.
Vorteilhafterweise sind dabei die Abdeckhauben so stabil ausgeführt, daß sie begehbar sind. Eine Verschiebbarkeit der Abdeckhauben quer zur Längsrichtung der Rinne ist dann zu vermeiden. Dies kann beispielsweise in einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß die Seitenteile der Abdeckhauben an den Seitenwänden der Ablaufrinne anliegen. Des weiteren schließen vorteilhafterweise die Abdeckhauben mit der Oberkante der Rinne ab, so daß eine Stufe zwischen der Oberseite der Abdeckhaube und dem angrenzenden Niveau der Ablaufschräge oder der äußeren Seitenwand der Ablaufrinne vermieden wird und damit die Trittsicherheit der die Gleisanlagenabdeckung begehenden Personen erhöht wird.
Eine Verschiebung der Abdeckhauben in der Ablaufrinne kann selbstverständlich auch dadurch erzielt werden, daß die Seitenteile der Abdeckhauben an zusätzlich vorgesehenen Vorsprüngen im Bereich der Ablaufrinne anliegen.
Sind die Auffangelemente begehbar ausgeführt, so können sie mit einer Profilierung versehen sein, die die Trittsicherheit erhöht. Es können jedoch auch begehbare, flüssigkeitsdurchlässige Trittbleche vorgesehen sein, die oberhalb der Ablaufschräge angeordnet sind.
Die Trittbleche können schienenseitig auf der Ablaufschräge aufliegen, vorteilhafterweise direkt benachbart dem Schienenkopf, wobei als Auflage für die der Schiene abgewandten Seite der Trittbleche die in den Ablaufrinnen angeordneten Abdeckhauben dienen. Dabei ist vorteilhafterweise die Höhe der Abdeckhauben so bemessen, daß die Trittbleche im wesentlichen horizontal verlegbar sind, d. h. die Oberseiten der Abdeckhauben auf Höhe des oberen Niveaus der Ablaufschrägen enden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft veranschaulicht und in den Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Gleisanlagenabdeckung in verschiedenen Aufbaustadien;
Fig. 2
eine Draufsicht auf eine Gleisanlagenabdeckung nach Fig. 1;
Fig. 3
Querschnitte durch eine Gleisanlagenabdeckung nach Fig. 1 entlang der Linie A-A (oben), der Linie B-B (Mitte) und der Linie C-C (unten);
Fig. 4
Detailansichten der Ablaufrinne nach Fig. 3 im Gleisschieneninnenbereich (Detail X, oben) und im Gleisschienenaußenbereich (Deatil Y, unten) und
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht einer Abdeckhaube der Auffangrinne im Gleisschieneninnenbereich.
Die Gleisanlagenabdeckung nach den Fig. 1 bis 3 weist als Traversen 1 ausgebildete Halteelemente für die den Bahnkörper abdeckenden Elemente auf, wobei die Traversen zwischen den Gleisschwellen 2, parallel zu diesen angeordnet sind und sich unterhalb der Gleisschienen 3 erstrecken. Die Traversen 1 überbrücken dabei den Gleisschieneninnenbereich und stehen in den Gleisschienenaußenbereich vor. Die Traversen 1 sind mittels der Halteklauen 4 über Schraubbolzen 5 am Schienenfuß befestigt und liegen bündig an der Schienenunterseite an.
Hierdurch wird unabhängig von den Gleisschwellen eine Montageebene geschaffen, die stets auf einem definierten Niveau relativ zu den Schienen angeordnet ist. Auf den Traversen 1 sind senkrecht zu diesen als U-Profilschienen ausgestaltete Abstandshalter 6 aufgelegt und mit ihrer Basis über Schraubverbindungen an den Traversen 1 befestigt. Die von den Schienen abgewandten wandartigen Seitenteile 7 der Abstandshalter 6 weisen dabei eine geringere Höhe auf als die den Schienen zugewandten Seitenteile 8, so daß auf die Seitenteile 7, 8 der Abstandshalter 6 aufgelegte Platten ein von der Schiene 3 wegführendes Gefälle aufweisen. Im Gleisschieneninnenbereich sind Auffangelemente 9 mit ihren Ablaufschrägen 10 auf den Abstandshaltern 6 aufgelegt, wobei die sich an die Ablaufschräge 10 anschließende Ablaufrinne 11 auf der Traverse 1 abstützt. Die Ablaufrinne 11 weist dabei einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Die Ablaufschräge 10 liegt dabei auf den unterschiedliche Höhen aufweisenden Seitenteilen 7, 8 des Abstandshalters 6 auf, wodurch das Gefälle der Ablaufschräge 10 definiert wird. Da zugleich die einteilig an die Ablaufschräge angeformte Auffangrinne 11, die selbstverständlich auch als separates Bauteil ausgeführt sein kann, auf der Traverse 1 abstützt, ist eine optimale unterseitige Abstützung der Ablaufschräge 10 gewährleistet. Es ist jedoch ebenso möglich, daß die Ablaufschräge 10 sich lediglich auf der Ablaufrinne 11 sowie einem weiteren Stützsteg abstützt, der auch an dem Auffangelement 9 befestigt oder einteilig angeformt sein kann.
Darüber hinaus sind im Gleisschienenaußenbereich weitere Auffangelemente 14 auf den von den Schienen 3 nach außen vorstehenden Bereichen der Traversen 1 angeordnet. Die Auffangelemente 9 und 14 sind baugleich zueinander ausgeführt.
Wie insbesondere auch aus Fig. 3 hervorgeht, sind die Ablaufrinnen 11 mit Abdeckhauben abdeckbar, so daß beispielsweise von den Ablaufschrägen 10 abgelaufenes, sich in den Ablaufrinnen 11 sammelndes Schmutzwasser abgeschirmt wird und die Abdeckung begehendes Personal vor einem Eintreten in die Ablaufrinnen geschützt ist. Die Auffangelemente 9 sowie die Abdeckhauben sind somit in einer entsprechenden Materialstärke auszuführen. In einer ersten Ausführungsform weisen die Abdeckhauben 12 eine derartige Höhe auf, daß ihre Oberseite auf Höhe des angrenzenden Bereichs der Ablaufschräge 10 sowie der außenliegenden Seitenwand der Ablaufrinne 11 endet, so daß die Abdeckung keine größeren Stufen aufweist und gefahrlos begehbar ist. In einer alternativen Ausführungsform überragen die Abdeckhauben 12a den angrenzenden Bereich der Ablaufschräge 10, so daß auf der im wesentlichen horizontal angeordneten Basis der U-profilförmigen Abdeckhaube sowie auf einem Bereich gleichen Niveaus der Ablaufschrägen 10 flüssigkeitsdurchlässige und begehbare Trittbleche 13, beispielsweise in Form von Gitterrosten, aufgelegt werden können. Entspricht das Niveau der Oberseite der Basis der Abdeckhauben 12a dem oberen Bereich der Ablaufschrägen 10 so können die Trittbleche 13 bis nahe an die Schienen 3 verlegt werden, so daß eine nahezu durchgehende begehbare Fläche vorliegt.
Im Gleisschieneninnenbereich sind bereichsweise zwischen den Schienen 3 spiegelsymmetrisch zueinander baugleiche Auffangelemente 9 angeordnet, die mittels einer nicht näher gezeigten Dichtung abdichtend an den Schienen 3 anliegen und die mit den horizontalen Außenseiten der Ablaufrinnen 11 aneinander anstoßen. Bedarfsweise kann auch hier eine Dichtung vorgesehen sein. Die benachbarten Ablaufrinnen 11 der Auffangelemente 9 des Gleisschieneninnenbereichs sind über eine gemeinsame Abdeckhaube 15 abgedeckt, die jeweils an den an die Ablaufschrägen angrenzenden Seitenwänden der Ablaufrinnen 11 angrenzen und so gegen eine Verschiebung quer zur Längsrichtung der Schienen 3 gesichert sind. Die Höhe der Abdeckhauben 15 kann auch denen der Abdeckhauben 12a der Auffangelemente 14 des Gleisschienenaußenbereichs angepaßt sein, so daß wahlweise die Abdeckhauben 15 als Auflagepunkte für Trittbleche 13 dienen.
Die Trittbleche 13 des Innenbereichs können jedoch auch den Gleisschieneninnenbereich durchgehend überbrückend ausgeführt sein und auf den oberen Bereichen gegenüberliegender Auffangelemente 9 aufliegen, so daß die Abdeckhauben 15 entbehrlich sind.
Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, sind die Ablaufrinnen 11 mit einem Kanalisationssystem verbunden. Des weiteren sind die Querschnittskonturen der Abdeckhauben 12, 12a und 15 an die Form der Ablaufrinnen 11 derart angepaßt, daß die Seitenwände 16 und 17 der Abdeckhauben 12, 12a und 15 jeweils unmittelbar an den Seitenwänden der Ablaufrinnen anliegen bzw. nur einen geringen Abstand zu diesen aufweisen, so daß eine seitliche Verrückung der Abdeckhauben 12, 12a, 15 quer zu den Schienen 3 verhindert ist. Des weiteren ist ein möglichst stufenloser Übergang zwischen den Abdeckhauben 12 und 15 und dem angrenzenden Bereich der Auffangelemente 9, 14 gewährleistet. Die Abdeckhauben 15 stützen sich dabei in ihrem mittleren Bereich auf den jeweils äußeren, aneinanderliegenden Seitenwänden der Auffangrinnen ab, so daß eine besonders stabile Abdeckung gegeben ist.
Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, sind die in Schienenlängsrichtung benachbart zueinander angeordneten Auffangelemente 9, 14 mittels Schraubbolzen 18 aneinander befestigt. Um einen stufenlosen Übergang zu gewährleisten, können die Auffangelemente mit ihren quer zur Schienenrichtung angeordneten Seiten mit eingekröpften Bereichen versehen sein, die Auffangelemente können jedoch auch auf Stoß verlegt sein und über Lochplatten miteinander verschraubt sein. Des weiteren sind die Auffangelemente 9, 14 über den Bodenbereich der Ablaufrinnen 11 an den Traversen 1 mittels Schraubbolzen 20 befestigt. Es können jedoch auch an den Traversen nach oben hin vorstehende Vorsprünge vorgesehen sein, an die die äußeren Seitenwände der Ablaufrinnen anlegbar sind oder an den Unterseiten der Auffangelemente Führungsstege angeordnet sein, die an die Seitenwände der Abstandshalter anlegbar sind, so daß eine Verschiebung der Auffangelemente quer zur Schienenlängsrichtung verhindert ist.
Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, sind die Abdeckhauben 12, 15 mit Längsschlitzen 19 versehen, die den Eintritt von von den Ablaufschrägen abfließenden Schmutzwassers in die Ablaufrinnen erleichtern.
Sämtliche Bauteile können beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein. Sind Trittbleche vorgesehen, so können die Auffangelemente auch gewichtssparend als Kunststoffteile geringer Materialstärke ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste
1
Traverse
2
Gleisschwelle
3
Schiene
4
Halteklaue
5
Schraubbolzen
6
Abstandshalter
7
Seitenwand
8
Seitenwand
9
Auffangelement
10
Ablaufschräge
11
Ablaufrinne
12
Abdeckhaube
12a
Abdeckhaube
13
Trittblech
14
Auffangelement
15
Abdeckhaube
16
Seitenwand
17
Seitenwand
18
Schraubbolzen
19
Längsschlitz
20
Schraubbolzen

Claims (14)

  1. Abdeckung für Gleisanlagen zur Absicherung gegen Schadstoffeintrag bestehend aus Auffangelementen, die den Bahnkörper abdecken, und Halteelementen zur Befestigung der Auffangelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente als den Gleisschieneninnenbereich überbrückende Traversen (1) ausgebildet und an der Unterseite der Schienen (3) befestigt sind und daß die Auffangelemente (9) an den Traversen (1) befestigt sind.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (1) auf der dem Gleisschieneninnenbereich abgewandeten Seite der Schienen (3) seitlich über diese vorstehen und auf den Überständen weitere Auffangelemente (14) befestigbar sind.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangelemente (9, 14) sich auf an den Traversen (1) befestigten Abstandshaltern (6) abstützen und die Abstandshalter (6) in unterschiedlichen Entfernungen von einer Schiene (3) unterschiedliche Höhen aufweisen, wobei durch den Höhenunterschied das Gefälle der Auffangelemente definiert wird.
  4. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (6) als im wesentlichen parallel zu den Schienen (3) angeordnete U-Profilschienen mit Seitenteilen (7, 8) unterschiedlicher Höhe ausgeführt sind.
  5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangelemente (9, 14) eine an die Schienen (3) angrenzende Ablaufschräge (10) und eine sich an die Ablaufschräge (10) anschließende Ablaufrinne (11) aufweisen.
  6. Abdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Schienen (3) jeweils einander gegenüberliegend zwei baugleiche Auffangelemente (9) angeordnet sind, deren Ablaufrinnen (11) aneinander anliegen.
  7. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gleisschieneninnen- und im Gleisschienenaußenbereich baugleiche Auffangelemente (9, 14) vorgesehen sind.
  8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckhauben (12, 12a, 15) für die Ablaufrinnen (11) vorgesehen sind.
  9. Abdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhauben (12, 12a, 15) als in den Ablaufrinnen (11) angeordnete U-Profilschienen ausgeführt sind, die sich mit ihren Seitenteilen (16, 17) in der Ablaufrinne (11) abstützen.
  10. Abdeckung nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (16, 17) der als U-Profilschienen ausgebildeten Abdeckhauben (15) sich in benachbarten Ablaufrinnen (11) abstützen.
  11. Abdeckung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Abdeckhauben mit Durchtrittsöffnungen (19) versehen ist.
  12. Abdeckung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhauben (12, 12a, 15) seitlich unverrückbar in der Ablaufrinne angeordnet sind.
  13. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Ablaufschräge begehbare, flüssigkeitsdurchlässige Trittbleche (13) vorgesehen sind.
  14. Abdeckung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittbleche (13) sich schienenseitig auf den Ablaufschrägen (10) und auf den den Schienen (3) abgewandten Seiten auf in den Ablaufrinnen (11) angeordneten Abdeckhauben (12a, 15) abstützen und die Höhe der Abdeckhauben (12a, 15) so bemessen ist, daß die Trittbleche (13) im wesentlichen horizontal verlegbar sind.
EP96120688A 1995-12-27 1996-12-20 Abdeckung von Gleisanlagen Expired - Lifetime EP0781886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548857A DE19548857C2 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Abdeckung für Gleisanlagen
DE19548857 1995-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0781886A1 EP0781886A1 (de) 1997-07-02
EP0781886B1 true EP0781886B1 (de) 2000-09-20

Family

ID=7781507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120688A Expired - Lifetime EP0781886B1 (de) 1995-12-27 1996-12-20 Abdeckung von Gleisanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0781886B1 (de)
AT (1) ATE196518T1 (de)
DE (2) DE19548857C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2268736C (en) * 1998-04-14 2002-12-10 Century Group Inc. Apparatus and method for collecting liquid spillage at rail facilities
DE10160628A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Weco Bahnueberwege Und Auffang Gleisauskleidung mit durch Verbindungsbolzen verbundenen Abdeckplatten
ITTO20070371A1 (it) * 2007-05-25 2008-11-26 Osvaldo Fasano Raccoglitore di acque di lavaggio e colature oleose provenienti da locomotori ferroviari in genere, sospeso unicamente alle rotaie formanti il binario, con l impiego degli attacchi 60 uni 3551=f.s. mod. k .
DE102009048149A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 WECO Bahnüberwege- und Auffangwannenbau GmbH System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
GB2471277B (en) * 2009-06-22 2016-04-27 Multiclip Co Ltd Equipment mounting assembly
CN102966010A (zh) * 2012-12-12 2013-03-13 北京交通大学 一种风沙地带铁路线路扣件的防沙装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1998982U (de) * 1968-08-20 1968-12-19 Rheinstahl Union Brueckenbau Befahrbare abdeckung fuer baugruben
DD265187A1 (de) * 1987-09-09 1989-02-22 Verkehrswesen Forsch Inst Vorrichtung zum auffangen fluessiger und/oder fester schadstoffe in gleisen, vorzugsweise reinigungsgleisen fuer schienenfahrzeuge
DE3818952A1 (de) * 1988-06-03 1989-05-03 Braun Wilhelm Auffangvorrichtung in gleisanlagen, zum schutz von boden und grundwasser vor schadstoffeintrag
DE4036232A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Hans Friedrich Wagner Vertrieb Gleisabdeckung
AT405952B (de) * 1991-10-21 2000-01-25 Lindinger Klaus Johann Vorrichtung zum schutz des schotterbettes von gleisanlagen gegen umweltschädliche tropfsubstanzen, insbesondere tropföl
DE4340787A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Frenzel Otto Bauunternehmen Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich
DE4433921A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Karl Heinz Schumacher Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gleisanlagen gegen Schadstoffeintrag in Boden und Grundwasser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE196518T1 (de) 2000-10-15
DE19548857C2 (de) 2000-03-09
DE19548857A1 (de) 1997-07-10
EP0781886A1 (de) 1997-07-02
DE59605915D1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125202C2 (de) System zum Auffangen von organischen Stoffen unterhalb von Schienenfahrzeugen
DE4307260C2 (de) Kabelkanalelement
EP0561058B1 (de) Balkon
EP0710750B1 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
EP0781886B1 (de) Abdeckung von Gleisanlagen
DE3511552C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten von flüssigen Schadstoffen an Umschlagplätzen im Schienenbereich von Schienenfahrzeugen
DE4233175A1 (de) Plattenverlegesystem für Böden, insbesondere im Freien
DE4135445C2 (de) Bahnsteigkante
DE4037225C2 (de) Stützanordnung für Fahrbahnplatten in Gleisanlagen
DE19617380B4 (de) Auffangvorrichtung für Flüssigkeiten und Schüttgüter im Schienenbereich
DE4237126C1 (de) Abdeckung für eine mit einem Räumer befahrbare Beckenkrone eines Rund- oder Rechteckbeckens von insbesondere Kläranlagen
EP0874106B1 (de) Trennelement zur Abgrenzung zweier nebeneinander liegender Estrichlagen voneinander
DE4403438A1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE2845582C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Eisenbahnbrücken
DE4340787A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich
DE19744318C1 (de) Randbefestigung für Gleistrassen, Ufer etc.
DE3037423A1 (de) Platform zum abstellen eines fahrzeuges
DE4425940C1 (de) Einlaufkasten für ein Entwässerungsrinnen-System
DE102004015935B4 (de) Abdeckung für befahrbare Beckenkronen
DE1534395A1 (de) Gleistragplatte
DD265187A1 (de) Vorrichtung zum auffangen fluessiger und/oder fester schadstoffe in gleisen, vorzugsweise reinigungsgleisen fuer schienenfahrzeuge
DE2703583A1 (de) Entwaesserungsrinne fuer begeh- und/oder befahrbare flaechen
EP1435416A1 (de) Entwässerungsrinne sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Entwässerungsrinne
EP4089231A1 (de) Entwässerungssystem für einen schienengleichen bahnübergang
EP2540921B1 (de) Befahrbare Entwässerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENVITEC UMWELTSYSTEME GMBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENVITEC UMWELTSYSTEME GMBH & CO.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990304

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENVITEC-MALL - UMWELTSYSTEME GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000920

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000920

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000920

REF Corresponds to:

Ref document number: 196518

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001220

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ENVITEC-MALL - UMWELTSYSTEME GMBH & CO. KG,GRUENER WEG 80,48268 GREVEN (DE) TRANSFER- ENVITEC-MALL - UMWELTSYSTEME GMBH & CO. KG,BOSCHSTRASSE 2,48369 SAERBECK (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

BERE Be: lapsed

Owner name: ENVITEC-MALL - UMWELTSYSTEME G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20011231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL