EP0779828A1 - Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern - Google Patents

Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern

Info

Publication number
EP0779828A1
EP0779828A1 EP95930518A EP95930518A EP0779828A1 EP 0779828 A1 EP0779828 A1 EP 0779828A1 EP 95930518 A EP95930518 A EP 95930518A EP 95930518 A EP95930518 A EP 95930518A EP 0779828 A1 EP0779828 A1 EP 0779828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passenger carrier
tower
passenger
brake
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95930518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0779828B1 (de
Inventor
Robert Spieldiener
Reinhold Spieldiener
Patrick Spieldiener
Alfons Saiko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0779828A1 publication Critical patent/EP0779828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0779828B1 publication Critical patent/EP0779828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G2031/002Free-fall

Definitions

  • the invention relates to an amusement device with height-adjustable passenger carriers along a tower according to the features stated in the preamble of claim 1.
  • the amusement device according to the invention deals with passenger carriers which are intended to cover a large difference in height in the shortest possible time.
  • Rubber pull cables connected. This sled reaches through slots in the tower wall with cantilevers. The jibs rest on the underside of the passenger carrier and are able to lift it. The traction cables are tensioned by a motor-driven winch while the passenger carrier is still locked. After releasing the lock, the passenger carrier is accelerated upwards by the tension of the traction ropes and returns from its upper position due to its own weight. This creates an alternation between tension and relaxation of the traction ropes, with the result that the passenger carrier is repeatedly moved up and down until the kinetic energy is used up.
  • Such an amusement device is only suitable for relatively small masses and because of the possibility of overstretching or tearing the pull cables relatively unsafe.
  • the invention has for its object to move passenger carriers safely while avoiding the aforementioned disadvantages from a great height in free fall and to significantly increase the attraction.
  • the passenger carrier is then raised in the manner of an elevator, and the acceleration of the upward movement can be selected as desired by correspondingly controlling the elevator drive. It is not necessary to tension and stretch the traction cables as drive means; the hoisting ropes of the elevator only have to bear the load of the passenger carrier. This makes it possible to transport a significantly larger number of people, i.e. a larger load.
  • the drive of the elevator can be controlled, for example, so that the upward movement begins gently and is accelerated with increasing height.
  • Claim 2 or with a brake shoe assembly in the sense of claim 3, whereby the fall energy is used up to the soft cushioned standstill of the passenger carrier in the lower position.
  • the principle of operation of the amusement device according to the invention is accordingly that one or more passenger carriers are raised in the manner of an elevator on a tower-like scaffold and from there return in free fall to the starting position, this free fall, of course, being so gently absorbed by suitably designed brake arrangements, that the passenger cannot suffer any personal damage.
  • Drive drum is arranged with its drive block per passenger carrier, via which a flexible tension member, for. B. a cable is looped several times, one end of which is connected to a counterweight and the other end to the holder of the passenger carrier.
  • the special attraction of the invention is that the elevator or the lifting body is connected to the passenger carrier only during its upward movement into the uppermost position on the tower. In this uppermost position, the passenger carrier should then be able to be detached from the elevator or the lifting body in order to move downward in free falling motion reach .
  • Elevator held hanging and the pawl is provided with an unlocking device to release the passenger carrier for free fall.
  • the yoke-shaped holder then follows the passenger carrier by suitable control of the drive motor in order to detect it again in its lowest position.
  • the yoke-shaped bracket which is also guided in the vertical guides of the tower, performs an additional downward movement when approaching the passenger carrier in order to snap the pawl back into the locking mechanism.
  • ratchet mechanism from a roller rotatably mounted on the passenger carrier and from a pawl pivotably mounted on the holder against spring action, which automatically engages behind the roller when moving against one another, whereby as
  • Unlocking device an electromagnet acting on the pawl or a pneumatic, hydraulic or mechanical lifting drive is provided.
  • the passenger carrier is designed, for example, as a frame provided with an upright post, the post of which projects laterally and extends vertically
  • Sliding guide elements of the passenger carrier have vertically extending, slot-shaped recesses, in which the webs of leading T-profiles fixedly engage on the tower.
  • a particular problem is to slow down the case of the passenger carrier with high kinetic energy in such a way that there is no danger to the passengers.
  • the brake shoe is divided into a plurality of groups one above the other, the braking energy of which can be adjusted in stages.
  • the brake shoes are kept in the permanent braking position.
  • pneumatically or hydraulically actuated brakes can be used, which are constantly kept under pressure in the braking position. If pressure generation fails, additional safeguards must be available, for example springs that maintain the brake pressure.
  • other braking force generators can also be used, such as. B. electric eddy current brakes and the like.
  • the braking effect can be increased from level to level, so that a gentle braking of the passenger carrier in free fall is actually possible.
  • a brake-free or brake-reduced route is incorporated in the braking path for the passenger carrier.
  • a collecting damping arrangement for example in the manner of shock absorbers, can be provided in the lower region of the brake shoe arrangement, which also ensures that the passenger carrier actually reaches the end position in its lower position.
  • the amusement device according to the invention can be designed differently with regard to the design of the tower. It is possible to make the tower circular in cross-section and to guide the passenger carriers along tangents on its outside.
  • a prismatic one can also be used Cross-sectional design of the tower, for example as a square or hexagon.
  • the amusement device according to the invention has a capacity of 16 people for a square tower and a capacity of 24 people for a hexagonal tower.
  • the throughput of passengers can be organized more fluidly in that the elevators can be actuated with a time delay for the individual passenger carriers. For example, it is possible to move one passenger carrier with the elevator upwards while another
  • Passenger carrier is already in the free fall movement.
  • a passenger carrier surrounds the tower in a cross shape and is guided thereon.
  • the elevator acts on a lifting body which is also guided on the tower and is connected to the passenger carrier via a coupling, locking mechanism, pawl, magnetic arrangement or the like.
  • the passenger carrier is towed upwards by the lifting body via this coupling or the like in order to be released there by the lifting body for free fall.
  • FIG. 1 a side view of an amusement device equipped with a tower and passenger carriers guided thereon,
  • FIG. 2 shows a cross section through the tower according to FIG. 1 in one exemplary embodiment
  • FIG. 3 a side view of a passenger carrier with a passenger in an enlarged view
  • FIG. 4 a front view of a passenger carrier with its holder
  • Figure 5 a plan view of the passenger carrier with its guidance and braking arrangement
  • FIG. 6 a front view of half of a passenger carrier located in a brake shoe arrangement and a front view of a plurality of brake shoe groups.
  • FIG. 7 a top view of a circular tower with passenger carriers encompassing it
  • Figure 8 is a side view of the tower with the passenger carrier in the lower position in another
  • Figure 9 is a side view of Figure 8 with the passenger carrier and in the upper position
  • Figure 10 a side view corresponding to Figure 8 with the passenger carrier in falling motion.
  • the amusement device in a first exemplary embodiment according to FIG. 1, consists of an upright tower (2), on the outer surface of which there are vertically extending guides (3) in which passenger carriers (1) are lifted up by an elevator (4) and from there can return to the starting position in free fall.
  • the individual passenger carrier (1) has seats (8) for passengers (10) and protective bars (9), which protrude downward from above over the shoulder of the passenger (10) and the latter in the seat (8). secure, whereby additional side supports (11) are provided so that the individual passenger (10) cannot laterally get out of his fuse holder.
  • Elevator (4) for the individual passenger carrier (1) consists of a cable or chain hoist (5), the drive block (6) of which can be arranged, for example, in the upper region of the tower (2).
  • the arrangement of the drive block (6) can advantageously also be selected in the lower part of the tower (2).
  • the cable is expediently guided in several turns over a drive drum (12), one end of the cable (5) being connected to the passenger carrier and the other end of the cable (5) being connected to a counterweight (7).
  • Embodiment of the passenger carrier (1) can be released from the elevator (4) when the passenger carrier (1) is in the uppermost position.
  • the brake shoe assembly (14) in the lower region of the tower (2), which has the task of gently braking the free fall of the passenger carrier (1) in order to avoid shock loads for the passengers (10).
  • the brake shoe assembly (14) is divided into several stages (32). These steps (32) can generate different braking forces, for example in such a way that the top step applies light braking and the bottom step applies increased braking.
  • FIG. 2 shows that the cross section of the tower (2) is hexagonal. Accordingly, six passenger carriers (1) can be arranged on the outside of the tower (2) and can be moved along the upright guides (3). Each passenger carrier (1) has, for example, a capacity for four passengers, so that, in this exemplary embodiment, a total of 24 passengers can be moved up or down at a time or offset from one another by the elevators (4) and then moved downwards again in free fall.
  • FIG. 2 shows only one example of several possible solutions. It is conceivable, for example, to arrange the tower (2) with a triangular, quadrangular, hexagonal or octagonal cross section or even to choose a circular shape for the cross section of the tower (2). It is essential that on the outside of the tower (2) is vertical extending guides (3) are located on which the passenger carriers (1) are guided up and down.
  • the invention is therefore not limited to a showman business.
  • the individual passenger carrier (1) is designed as a frame (15) with lateral upright posts (16). On the outside of the posts (16) are
  • Sliding guide elements (17) which cooperate with the guide elements (26) of the vertical guides (3) of the tower (2).
  • These guide elements (17.26) can be designed as desired. It is conceivable, for example, to design these guide elements (17, 26) as roller guides.
  • a vertical sliding guide is described. This consists of T-shaped guide elements (26) on the tower (2), which extend vertically and whose web engages in vertically extending slot-shaped recesses in the slide guide elements (17) which engage on the frame (15) or the upright post (16). of the passenger carrier (1) are arranged.
  • each passenger carrier (1) is assigned a yoke-like holder (18) (see FIG. 4) in the first exemplary embodiment, which also has sliding guide elements (17) for guidance in the Guide elements (26) of the vertical guide (3) of the tower (2).
  • This yoke-shaped holder (18) has in the vertical center of gravity a pawl (coupling 21) mounted about the axis of rotation (22), which is also loaded with a spring (23).
  • This pawl (21) cooperates with a roller (19) which is rotatably mounted in an extension (20) on the upper region of the passenger carrier (1).
  • the pawl (21) and the roller (19) are arranged in their basic position in such a way that when the yoke-like holder (18) is lowered, the pawl (21) hits the roller (19) with an inclined contact surface, thereby counteracting spring action (23). evades and finally reaches under the role (19).
  • One end of the cable (5) is attached to the yoke-like holder (18).
  • the elevator (4) can be used to initiate an upward movement of the yoke-shaped holder (18) on which the passenger carrier (1) hangs.
  • the electromagnet (24) or another lifting drive is actuated, which pivots the pawl (21) and thus releases the passenger carrier (1) .
  • the frame (15) of the passenger carrier (1) has at least two brake swords (25) on the side facing the tower (2). These extend parallel to the vertical guides (3) and are arranged so that they between the brake shoes (28) Arrive brake shoe assembly (14) and come into frictional engagement with the brake shoes (28).
  • the brake shoes are constantly ready to brake. This means that the brake shoes (28) are pressed against one another by brake force generators (30) and have a smaller gap to one another than the thickness of the brake sword (25) of the passenger carrier (1).
  • the braking force generator (30) can be, for example, a pneumatically actuated brake which is customary in trucks. In the rare event that the braking force decreases, springs are built into the braking force generators (30), which additionally generate a constant braking force. With (33) another lifting element is shown, which has the task of releasing the brake shoes (28) from the brake bars (25) by means of appropriate control. Both organs (30, 33) act on a rocker arm (34) which is articulated at (35) to the brake shoes (28) and at (36) to a stationary frame. Another rocker arm (37) ensures the parallel movement of the brake shoes (28).
  • the brake force generator (30) and the rocker arm (34, 37) are only shown symbolically.
  • the frame of the tower to which these parts are attached or stored is not shown for reasons of clarity.
  • the braking force generator (30) and the springs are pressed outwards, which results in a braking effect depending on the braking force or preload of the springs (30).
  • the brake shoe assemblies (14) are arranged one above the other in several stages (32). Each step (32), from top to bottom, can generate a stronger braking force. It this causes the passenger carrier (1), which is in free fall, to be braked gently.
  • Such a measure can be carried out, for example, in that the braking force generators (30) lifting motors (27) of a braking stage (32), preferably the last one, can be controlled by briefly assigning them to them
  • a shock absorber arrangement (31) in the manner of a shock absorber, against which the frame (15) of the passenger carrier (1) hits in the last area of the falling movement.
  • This collecting damping arrangement (31) is designed and switched such that it guides the passenger carrier (1) - as in the case of a cable car - safely into the lower starting position.
  • FIGS. 7 to 10 show the invention in the context of another exemplary embodiment.
  • a lifting body (37) is guided in a height-adjustable manner on a tower (2) which is supported by arms (36) and in this case has a prismatic cross section.
  • longitudinal guide rollers (38) are mounted in groups on the lifting body (37) and interact with columnar parts (39) of the tower (2).
  • This lifting body (37) is moved by means of cables (5) against the action of a counterweight (7).
  • a coupling (21), which is only shown symbolically acting locking arrangement (40) is connected to the lifting body (37) a non-rotatable part (41) of the passenger carrier (1), on which a rotatable part (43) of the passenger carrier (1) is mounted with the aid of rollers (42).
  • This rotatable part (43) has the seats (8) which extend in a circle around the tower (2).
  • Drives (44) are arranged on the non-rotatable part (41), which act on the rotatable part (43) via friction wheels and can therefore set the passenger carrier (1) in rotation about the tower axis.
  • the rotary guide rollers (45) center the parts (41, 43) of the passenger carrier against each other.
  • (46) symbolically denotes permanent magnets and (47) braking distance profiles, which effectively brake the free fall of the passenger carrier (1).
  • FIG. 8 shows the lifting body (37) with the part (41) of the passenger carrier (1) located underneath it and held by it in the lower climbing station.
  • the locking arrangement (40) is closed.
  • With (48) security roles to exclude dangerous situations are designated.
  • the rotatable part (43) of the passenger carrier (1) can be set in rotation via the drive (44).
  • the control of the drives (6 and 44) can be designed so that accelerations, decelerations and even temporary stoppages of the individual movements are generated.
  • the rotary drive (44) can be used on its own, so that the passengers are exposed to a carousel-like movement.
  • the lifting body (37) is then moved back with a delay via the elevator (4) and its drive (6) into the basic position according to FIG. 8 and there again via the clutch (21) or the locking arrangement (40) with the passenger carrier (1, 41, 43) connected.
  • the invention can also be implemented in further configurations.
  • the elevator (4) with its drive elements by a linear drive.
  • the passenger carrier (1) or the lifting body (37) must be equipped with appropriate means for generating the linear drive.
  • the passenger carrier (1) does not need to be detached from the elevator (4) because it is also possible to remove the Disengage the winch from the cable. You can even replace the stationary braking elements with a braking system that acts on the cables, the cable winch or on their coupling. > '

Description

B E S C H R E I B U N G
Belustigungsvorrichtung mit längs eines Turmes höhenveränderlich geführten Fahrgastträgern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Belustigungsvorrichtung mit längs eines Turmes höhenveränderlich geführten Fahrgastträgern entsprechend den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angeführten Merkmalen.
Im speziellen befaßt sich die erfindungsgemäße Belustigungsvorrichtung mit Fahrgastträgern, die einen großen Höhenunterschied in möglichst kurzer Zeit zurücklegen sollen.
Durch die US-A 2 221 215 ist bekannt, an der Außenseite eines im Querschnitt kreisförmigen Turmes einen Fahrgastträger höhenveränderlich zu führen. Im Inneren des Turmes ist ein Hebeschlitten geführt und mit
Gummi-Zugseilen verbunden. Dieser Schlitten durchgreift mit Auslegern in der Turmwand befindliche Schlitze. Die Ausleger liegen an der Unterseite des Fahrgastträgers an und vermögen diesen zu heben. Die Zugseile werden über eine motorisch angetriebene Winde gespannt, während der Fahrgastträger noch arretiert ist. Nach Lösen der Arretierung wird der Fahrgastträger aus der Zugspannung der Zugseile nach oben beschleunigt und kehrt aus seiner oberen Stellung durch Eigengewicht wieder zurück. Dadurch entsteht ein Wechsel zwischen Spannung und Entspannung der Zugseile mit der Folge, daß der Fahrgastträger wiederholt auf- und abwärts bewegt wird, bis die kinetische Energie aufgebraucht ist.
Eine solche Belustigungsvorrichtung ist nur für relativ kleine Massen geeignet und wegen der Möglichkeit der Überdehnung bzw. des Zerreißens der Zugseile verhältnismäßig unsicher.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fahrgastträger unter Meidung der vorgenannten Nachteile aus großer Höhe im freien Fall gefahrlos zu bewegen und den Erlebnisreiz wesentlich zu steigern.
Ausgehend von der US-A 2 221 215 ergibt sich die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Danach wird der Fahrgastträger nach Art eines Aufzuges in die Höhe gebracht, wobei die Beschleunigung der Aufwärtsbewegung durch entsprechende Steuerung des Aufzugsantriebes wunschgemäß gewählt werden kann. Dabei ist eine Spannung und Dehnung der Zugseile als Antriebsmittel nicht erforderlich; die Zugseile des Aufzuges haben lediglich die Last des Fahrgastträgers aufzunehmen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, eine wesentlich größere Anzahl von Personen, also eine größere Last, zu befördern. Der Antrieb des Aufzuges kann beispielsweise so gesteuert werden, daß die Aufwärtsbewegung zunächst sanft beginnt und mit ansteigender Höhe beschleunigt wird.
Wesentlich ist, daß der freie Fall des Fahrgastträgers im unteren Teil der Fahrtstrecke durch eine geeignete Bremsanordnung sicher und gefahrlos aufgefangen wird. Hierzu bieten sich verschiedene Lösungen an, z. B. mit Hilfe einer berührungslosen Magnetbremse gemäß
Patentanspruch 2 oder mit einer Bremsbackenanordnung im Sinn des Patentanspruches 3, wodurch die Fallenergie bis zum weich abgefederten Stillstand des Fahrgastträgers in der unteren Stellung aufgebraucht wird.
Wenn man mit dem Aufzug einen Hubkörper entsprechend dem Patentanspruch 4 verbindet, wird die Möglichkeit eröffnet, den Fahrgastträger vom Hubkörper mit aufwärts bewegen zu lassen, um ihn dann in der oberen Hubstellung vom Hubkörper zu lösen und allein im freien Fall in die Ausgangsstellung zurückkehren zu lassen. Der Hubkörper kann dann mit Hilfe des Aufzuges der Fallbewegung des
Fahrgastträgers langsam folgen. Dabei ist die Möglichkeit gegeben, den Fahrgastträger mindestens während seiner Aufwärtsbewegung um die Achse des Turmes rotieren zu lassen, wie dies im einzelnen in den Patentansprüchen 5 bis 8 ausgeführt ist.
Das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Belustigungsvorrichtung besteht demgemäß darin, daß ein oder mehrere Fahrgastträger aufzugartig an einem turmartigen Gerüst in die Höhe gebracht werden und von dort in freiem Fall wieder in die Ausgangslage zurückkehren, wobei natürlich dieser freie Fall durch geeignet ausgebildete Bremsanordnungen so sanft aufgefangen wird, daß dem Fahrgast kein persönlicher Schaden entstehen kann.
In den Unteransprüchen 9 bis 17 sind zahlreiche weitere Ausführungsvarianten und Ausführungsbeispiele aufgeführt.
So ist beispielsweise vorgesehen, daß im Turm eine
Antriebstrommel mit ihrem Antriebsblock je Fahrgastträger angeordnet ist, über welche ein biegsames Zugglied, z. B. ein Seilzug mehrmals umschlungen geführt ist, dessen eines Ende mit einem Gegengewicht und dessen anderes Ende mit der Halterung des Fahrgastträgers verbunden ist.
Der besondere Reiz der Erfindung besteht darin, daß der Aufzug bzw. der Hubkörper mit dem Fahrgastträger nur während seiner Aufwärtsbewegung in die oberste Stellung am Turm verbunden ist. In dieser obersten Stellung soll dann der Fahrgastträger vom Aufzug bzw. dem Hubkörper gelöst werden können, um in freier Fallbewegung nach unten zu gelangen .
Dieses Funktionsprinzip wird bei einem Ausführungsbeispiel dadurch gelöst, daß der Fahrgastträger über ein Klinkengesperre an einer jochförmigen Halterung des
Aufzuges hängend gehalten und das Klinkengesperre mit einer Entriegelungsvorrichtung zur Freigabe des Fahrgastträgers für den freien Fall versehen ist.
Auf diese Weise ist lediglich die jochförmige Halterung ständig mit dem Seilzug des Aufzuges verbunden. In der obersten Stellung des Fahrgastträgers wird die Sperrklinke entriegelt, so daß sich der Fahrgastträger von der jochförmigen Halterung lösen und im freien Fall nach unten gelangen kann.
Die jochförmige Halterung folgt dann durch eine geeignete Steuerung des Antriebsmotors dem Fahrgastträger nach, um diesen in seiner untersten Stellung wieder zu erfassen. Zu diesem Zweck führt die jochförmige Halterung, die ebenfalls in den vertikalen Führungen des Turmes geführt ist, beim Annähern an den Fahrgastträger eine zusätzliche Bewegung nach unten aus, um die Klinke wieder in das Gesperre einrasten zu lassen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Klinkengesperre aus einer am Fahrgastträger drehbar gelagerten Rolle und aus einer an der Halterung schwenkbar gegen Federwirkung gelagerte Klinke zu bilden, die beim Gegeneinanderbewegen selbsttätig hinter die Rolle greift, wobei als
Entriegelungsvorrichtung ein auf die Klinke wirkender Elektromagnet oder ein pneumatischer, hydraulischer bzw. mechanischer Hubantrieb vorgesehen ist.
Es muß natürlich Vorkehrung dafür getroffen werden, daß der im freien Fall befindliche Fahrgastträger während der gesamten Fallstrecke ordnungsgemäß geführt ist. Zu diesem Zweck wird der Fahrgastträger bei einer Ausgestaltung beispielsweise als mit aufrechten Pfosten versehener Rahmen ausgebildet, dessen Pfosten seitlich vorstehende und vertikal sich erstreckende
Gleitführungselemente aufweisen, die mit passenden Führungselementen der vertikalen Führung am Turmgerüst zusammenwirken.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die
Gleitführungselemente des Fahrgastträgers vertikal sich erstreckende, schlitzförmige Ausnehmungen auf, in welche die Stege von ortsfest am Turm angebrachten T-Profilen führend eingreifen.
Selbstverständlich ist es möglich, diese Führungselemente gegeneinander umzukehren oder durch sonstige Führungselemente zu ersetzen, welche bespielsweise auch durch Rollen und Gegenrollen gebildet sein können.
Ein besonderes Problem besteht darin, den mit hoher kinetischer Energie sich vollziehenden Fall des Fahrgastträgers so abzubremsen, daß für die Fahrgäste keine Gefährdung entsteht.
Zu diesem Zweck ist für den Fall der Anwendung einer Bremsbackenanordnung vorgesehen, daß die Bremsbacken in mehrere, übereinander befindliche Gruppen unterteilt ist, deren Bremsenergie abgestuft einstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird grundsätzlich davon ausgegangen, die Bremsbacken in ständiger Bremsstellung zu halten. Man kann hierzu pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Bremsen verwenden, die ständig unter Druck in der Bremsstellung gehalten sind. Sollte die Druckerzeugung versagen, müssen zusätzliche Sicherungen vorhanden sein, beispielsweise Federn, die den Bremsdruck aufrechterhalten. Selbstverständlich können auch andere Bremskrafterzeuger eingesetzt werden, wie z. B. elektrische Wirbelstrombremsen und dergleichen.
Mit dieser Bremsbackenanordnung wird erreicht, daß der fallende Fahrgastträger mit seinem Bremsschwert immer in eine bremsbereite Bremsbackenanordnung eingreift.
Wenn man mehrere übereinander befindliche Gruppen von
Bremsbackenanordnungen vorsieht, kann deren Bremswirkung von Stufe zu Stufe gesteigert werden, so daß tatsächlich ein sanftes Abbremsen des im freien Fall befindlichen Fahrgastträgers möglich ist.
Im Sinne der Erfindung ist aber auch vorgesehen, daß im Bremsweg für den Fahrgastträger eine bremsfreie oder bremsreduzierte Strecke eingegliedert ist. Dadurch wird dem Fahrgast ein besonderes Erlebnisgefühl vermittelt. Während dieser im Glauben ist, daß der freie Fall wirksam abgebremst worden ist, beginnt plötzlich wieder eine Beschleunigungsphase des freien Falles, die aber letztlich sicher abgefangen wird. Zu diesem Zweck kann erfindungsgemäß im unteren Bereich der Bremsbackenanordnung eine Auffangdämpfanordnung, beispielsweise nach Art von Stoßdämpfern, vorgesehen sein, die außerdem sicherstellt, daß der Fahrgastträger in seiner unteren Stellung tatsächlich in die Endstellung gelangt.
Die erfindungsgemäße Belustigungsvorrichtung kann hinsichtlich der Gestaltung des Turmes unterschiedlich beschaffen sein. Es ist möglich, den Turm im Querschnitt kreisförmig zu gestalten und an seiner Außenseite die Fahrgastträger entlang von Tangenten zu führen.
Anwendbar ist aber auch eine prismatische Querschnittsgestaltung des Turmes, beispielsweise als Quadrat oder Sechseck.
Es ist aber auch denkbar, einen Turm mit nur einem Fahrgastträger bzw. Lastenträger zu bilden, wodurch die
Möglichkeit geschaffen wird, Höhenförderung von Lasten an Gebäuden vorzunehmen.
Wenn man davon ausgeht, daß der einzelne Fahrgastträger beispielsweise Platz für vier nebeneinander sitzende Fahrgäste hat, dann weist die erfindungsgemäße Belustigungsvorrichtung bei einem quadratischen Turm eine Kapazität von 16 Personen und bei einem sechseckigen Turm eine Kapazität von 24 Personen auf.
Der Durchsatz an Fahrgästen kann dadurch flüssiger organisiert werden, daß die Aufzüge für die einzelnen Fahrgastträger zeitversetzt betätigbar sind. So ist es beispielsweise möglich, den einen Fahrgastträger mit dem Aufzug nach oben zu bewegen, während ein anderer
Fahrgastträger sich bereits in der freien Fallbewegung befindet.
Mit der Erfindung ist sogar die Möglichkeit gegeben, daß man den Fahrgastträger diesen Turm umgreifend gestaltet, was zu einer noch größeren Anzahl von Sitzen für die zu befördernden Personen führt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung umgreift ein Fahrgastträger kreuzförmig den Turm und ist an diesem geführt. Der Aufzug wirkt auf einen ebenfalls am Turm geführten Hubkörper ein, der mit dem Fahrgastträger über eine Kupplung, Gesperre, Klinke, magnetische Anordnung oder dergleichen verbunden ist. Über diese Kupplung oder dergleichen wird der Fahrgastträger von dem Hubkörper in die Höhe geschleppt, um dort vom Hubkörper für den freien Fall gelöst zu werden. Diese und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Figur 1: eine Seitenansicht einer mit einem Turm ausgerüsteten Belustigungsvorrichtung und daran geführten Fahrgastträgern,
Figur 2: einen Querschnitt durch den Turm gemäß Figur 1 in einem Ausführungsbeispiel,
Figur 3: eine Seitenansicht auf einen Fahrgastträger mit einem Fahrgast in vergrößerter Darstellung,
Figur 4: eine Vorderansicht eines Fahrgastträgers mit seiner Halterung,
Figur 5: eine Draufsicht auf den Fahrgastträger mit seiner Führung und Bremsanordnung und
Figur 6: eine Vorderansicht einer Hälfte eines in einer Bremsbackenanordnung befindlichen Fahrgastträgers sowie eine Vorderansicht mehrerer Bremsbacken-Gruppen.
Figur 7: eine Draufsicht auf einen kreisförmigen Turm mit ihn umgreifenden Fahrgastträger,
Figur 8: eine Seitenansicht auf den Turm mit dem in der unteren Stellung befindlichen Fahrgastträger in einem anderen
Ausführungsbeispiel, Figur 9: eine Seitenansicht gemäß Figur 8 mit dem in der oberen Stellung befindlichen Fahrgastträger und
Figur 10: eine Seitenansicht entsprechend Figur 8 mit dem in Fallbewegung befindlichen Fahrgastträger.
Die erfindungsgemäße Belustigungsvorrichtung besteht in einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 aus einem aufrechten Turm (2) , an dessen Außenfläche sich vertikal erstreckende Führungen (3) befinden, in denen Fahrgastträger (1) durch einen Aufzug (4) in die Höhe gebracht und von dort in freiem Fall in die Ausgangslage zurückkehren können.
Wie die Figur 3 zeigt, weist der einzelne Fahrgastträger (1) Sitze (8) für Fahrgäste (10) sowie Schutzbügel (9) auf, die von oben über die Schulter des Fahrgastes (10) nach unten ragen und diesen im Sitz (8) sichern, wobei zusätzliche Seitenabstützungen (11) vorgesehen sind, damit der einzelne Fahrgast (10) nicht seitlich aus seiner Sicherungshalterung gelangen kann.
In Figur 1 ist ferner schematisch dargestellt, daß der
Aufzug (4) für den einzelnen Fahrgastträger (1) aus einem Seil- oder Kettenzug (5) besteht, dessen Antriebsblock (6) beispielsweise im oberen Bereich des Turmes (2) angeordnet sein kann. Die Anordnung des Antriebsblockes (6) ist aus Gewichtsgründen vorteilhafterweise auch im unteren Teil des Turmes (2) wählbar. Der Seilzug wird zweckmäßigerweise in mehreren Windungen über einer Antriebstrommel (12) geführt, wobei das eine Ende des Seilzuges (5) mit dem Fahrgastträger und das andere Ende des Seilzuges (5) mit einem Gegengewicht (7) verbunden ist.
Wie später dargestellt wird, soll in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fahrgastträger (1) vom Aufzug (4) gelöst werden können, wenn sich der Fahrgastträger (1) in der obersten Stellung befindet.
Im unteren Bereich des Turmes (2) ist ein Podest (13) zur Regelung der Besucherströme beim Besteigen bzw. Verlassen der Fahrgastträger (1) vorgesehen.
Außerdem befindet sich beim ersten Ausführungsbeispiel im unteren Bereich des Turmes (2) eine Bremsbackenanordnung (14), welche die Aufgabe hat, den freien Fall des Fahrgastträgers (1) sanft abzubremsen, um stoßförmige Belastungen für die Fahrgäste (10) zu vermeiden. Wie besonders auch das Ausführungsbeispiel der Figur 6 zeigt, ist die Bremsbackenanordnung (14) in mehrere Stufen (32) unterteilt. Diese Stufen (32) können unterschiedliche Bremskräfte erzeugen, beispielsweise dergestalt, daß die oberste Stufe eine leichte Bremsung und die unterste Stufe eine verstärkte Bremsung ausübt.
Im Beispiel der Figur 2 ist gezeigt, daß der Querschnitt des Turmes (2) sechseckig ist. Demzufolge können an der Außenseite des Turmes (2) sechs Fahrgastträger (1) angeordnet und längs der aufrechten Führungen (3) bewegbar angeordnet sein. Jeder Fahrgastträger (1) hat beispielsweise eine Kapazität für vier Fahrgäste, so daß bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt 24 Fahrgäste gleichzeitig oder zeitmäßig zueinander versetzt durch die Aufzüge (4) hochbewegt und dann im freien Fall wieder abwärts bewegt werden können.
Die Figur 2 zeigt jedoch nur ein Beispiel von mehreren möglichen Lösungen. Es ist beispielsweise denkbar, den Turm (2) im Querschnitt dreieckig, viereckig, sechseckig oder achteckig anzuordnen oder sogar eine Kreisform für den Querschnitt des Turmes (2) zu wählen. Wesentlich ist, daß an der Außenseite des Turmes (2) sich vertikal erstreckende Führungen (3) befinden, an denen die Fahrgastträger (1) auf- und abwärts geführt sind.
Man kann die Führungen (3) aber auch an einer Wand eines Gebäudes vorsehen, um auf diese Weise z. B. Lastenträger aufwärts zu befördern und im leeren Zustand wieder abzusenken bzw. umgekehrt.
Die Erfindung ist daher nicht auf ein Schaustellergeschäft beschränkt.
Aus den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 5 geht hervor, daß der einzelne Fahrgastträger (1) als Rahmen (15) mit seitlichen aufrechten Pfosten (16) ausgebildet ist. An den Außenseiten der Pfosten (16) befinden sich
Gleitführungselemente (17), die mit den Führungselementen (26) der vertikalen Führungen (3) des Turmes (2) zusammenwirken. Diese Führungselemente (17,26) können an sich beliebig gestaltet sein. Es ist beispielsweise denkbar, diese Führungselemente (17,26) als Rollenführungen auszubilden. Beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jedoch eine vertikale Gleitführung beschrieben. Diese besteht aus T-förmigen Führungselementen (26) am Turm (2), die sich vertikal erstrecken und deren Steg in vertikal sich erstreckende schlitzförmige Aussparungen der Gleitführungselemente (17) eingreift, die am Rahmen (15) bzw. den aufrechten Pfosten (16) des Fahrgastträgers (1) angeordnet sind.
Wenngleich die Sitze (8) mit den Fahrgästen (10) in Distanz zur vertikalen Führung (3) mit den Führungselementen (17,26) sich befinden, kann durch dieses Drehmoment keine Beeinträchtigung der freien Fallbewegung des Fahrgastträgers (1) erfolgen, weil - wie die Figur 4 zeigt - die Gleitführungselemente (17) jeweils am oberen und am unteren Ende der aufrechten Pfosten (16) nach außen vorkragend angeordnet sind.
Damit der Fahrgastträger (1) ordnungsgemäß angehoben und im freien Fall wieder abgesenkt werden kann, ist beim ersten Ausführungsbeispiel jedem Fahrgastträger (1) eine jochartige Halterung (18) (vgl. Figur 4) zugeordnet, welche ebenfalls Gleitführungselemente (17) zur Führung in den Führungselementen (26) der vertikalen Führung (3) des Turmes (2) besitzt. Diese jochförmige Halterung (18) weist in der vertikalen Schwerpunktlinie eine um die Drehachse (22) gelagerte Klinke (Kupplung 21) auf, die außerdem mit einer Feder (23) belastet ist. Diese Klinke (21) wirkt mit einer Rolle (19) zusammen, die am oberen Bereich des Fahrgastträgers (1) in einem Ansatz (20) drehbar gelagert ist. Die Klinke (21) und die Rolle (19) sind in ihrer Grundstellung derart angeordnet, daß beim Absenken der jochartigen Halterung (18) die Klinke (21) mit einer schrägen Auflauffläche auf die Rolle (19) trifft, dadurch gegen Federwirkung (23) ausweicht und schließlich unter die Rolle (19) greift. An der jochartigen Halterung (18) ist das eine Ende des Seilzuges (5) befestigt. Sobald die Klinke (21) die Rolle (19) Untergriffen hat, kann mit Hilfe des Aufzuges (4) eine Aufwärtsbewegung der jochförmigen Halterung (18) eingeleitet werden, an welcher der Fahrgastträger (1) hängt.
Sobald der Fahrgastträger (1) seine obere Stellung erreicht hat und die Fallbewegung des Fahrgastträgers (1) eingeleitet werden soll, wird der Elektromagnet (24) oder ein sonstiger Hubantrieb betätigt, welcher die Klinke (21) verschwenkt und damit den Fahrgastträger (1) freigibt.
Wie die Figur (5) zeigt, weist der Rahmen (15) des Fahrgastträgers (1) an der dem Turm (2) zugekehrten Seite mindestens zwei Bremsschwerter (25) auf. Diese erstrecken sich parallel zu den vertikalen Führungen (3) und sind so angeordnet, daß sie zwischen Bremsbacken (28) der Bremsbackenanordnung (14) gelangen und dort in Reibschluß mit den Bremsbacken (28) kommen.
Die Bremsbacken sind, wie Figur 6 zeigt, in ständiger Bremsbereitschaft. Dies bedeutet, daß die Bremsbacken (28) durch Bremskrafterzeuger (30) gegeneinander gedrückt sind und zueinander einen geringeren Spalt als die Dicke des Bremsschwertes (25) des Fahrgastträgers (1) besitzt.
Der Bremskrafterzeuger (30) kann beispielsweise eine bei Lastkraftwagen übliche, pneumatisch betätigbare Bremse sein. Für den seltenen Fall, daß die Bremskraft nachläßt, sind in den Bremskrafterzeugern (30) Federn eingebaut, die eine ständige Bremskraft zusätzlich erzeugen. Mit (33) ist ein weiteres Huborgan gezeigt, das die Aufgabe hat, durch entsprechende Steuerung die Bremsbacken (28) von den Bremsschwertern (25) zu lösen. Beide Organe (30, 33) wirken auf einen Kipphebel (34) , der bei (35) mit den Bremsbacken (28) und bei (36) mit einem ortsfesten Gestell gelenkig verbunden ist. Ein weiterer Kipphebel (37) sorgt für die Parallelverschiebung der Bremsbacken (28) .
Die Bremskrafterzeuger (30) und die Kipphebel (34, 37) sind lediglich symbolisch dargestellt. Das Gestell des Turmes, an dem diese Teile befestigt bzw. gelagert sind, ist der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
Sobald ein Fahrgastträger (1) mit seinem Bremsschwert (25) in den Bereich der Bremsbacken (28) gelangt, werden diese vom Bremsschwert (25) gegen die Wirkung der
Bremskrafterzeuger (30) sowie der Federn nach außen gedrückt, wodurch eine Bremswirkung je nach Bremskraft bzw. Vorspannung der Federn (30) entsteht.
Die Bremsbackenanordnungen (14) sind in mehreren Stufen (32) übereinander angeordnet. Dabei kann jede Stufe (32), von oben nach unten, eine stärkere Bremskraft erzeugen. Es wird dadurch eine sanfte Abbremsung des im freien Fall befindlichen Fahrgastträgers (1) herbeigeführt.
Zufolge der Stufung der Bremsbackenanordnung (14) lassen sich zusätzliche Erlebnisreize erzeugen. So ist es beispielsweise möglich, einen fast abgebremsten Fahrgastträger (1) wieder freizugeben, was beim Fahrgast einen gewissen Schreck auslöst, weil dieser auf den Stillstand der Fallbewegung des Fahrgastträgers (1) vorbereitet ist.
Eine solche Maßnahme kann man beispielsweise dadurch vornehmen, daß die Bremskrafterzeuger (30) Hubmotore (27) einer Bremsstufe (32) , vorzugsweise der letzten, steuerbar sind, indem sie kurzfristig die ihnen zugeordneten
Bremsbacken (28) lockern. Unterhalb der letzten Bremsstufe befindet sich erfindungsgemäß eine Auffangdämpfanordnung (31) nach Art eines Stoßdämpfers, gegen welche der Rahmen (15) des Fahrgastträgers (1) im letzten Bereich der Fallbewegung trifft. Diese Auffangdämpfanordnung (31) ist so ausgebildet und geschaltet, daß sie den Fahrgastträger (1) - wie bei einer Kabinenbahn - sicher in die untere Ausgangsstellung führt.
In den Figuren 7 bis 10 ist die Erfindung im Rahmen eines anderen Ausführungsbeispieles dargestellt.
An einem mit Auslegern (36) abgestütztem Turm (2) , der in diesem Fall einen prismatischen Querschnitt aufweist, ist ein Hubkörper (37) höhenverstellbar geführt. Zu diesem Zweck sind am Hubkörper (37) gruppenweise Längsführungsrollen (38) gelagert, die mit säulenförmigen Teilen (39) des Turmes (2) zusammenwirken. Dieser Hubkörper (37) wird mittels Seilzügen (5) gegen die Wirkung eines Gegengewichtes (7) bewegt.
Über eine nur symbolisch dargestellte als Kupplung (21) wirkende Gesperreanordnung (40) ist mit dem Hubkörper (37) ein nicht drehbares Teil (41) des Fahrgastträgers (1) verbunden, an dem mit Hilfe von Laufrollen (42) ein drehbares Teil (43) des Fahrgastträgers (1) gelagert ist. Dieses drehbare Teil (43) weist die Sitze (8) auf, die sich kreisförmig um den Turm (2) erstrecken. Am nicht drehbaren Teil (41) sind Antriebe (44) angeordnet, die über Reibräder auf das drehbare Teil (43) einwirken und somit den Fahrgastträger (1) in Rotation um die Turmachse versetzen können. Die Drehführungsrollen (45) zentrieren die Teile (41, 43) des Fahrgastträgers gegeneinander.
Mit (46) sind symbolisch Permanentmagnete und mit (47) Bremsstreckenprofile bezeichnet, welche den freien Fall des Fahrgastträgers (1) wirksam abbremsen.
Im Beispiel der Figur 8 sind der Hubkörper (37) mit dem darunter befindlichen und von ihm gehaltenen Teil (41) des Fahrgastträgers (1) in der unteren Besteigestation dargestellt. Die Gesperreanordnung (40) ist geschlossen. Mit (48) sind Sicherheitsrollen zum Ausschluß von Gefahrensituationen bezeichnet.
Bei Ausschalten des Antriebsblockes (6), z. B. Winden, wird der Hubkörper (37) mit dem daran über die
Gesperreanordnung (40) hängenden Fahrgastträger (1, 41, 43) über den Seilzug (5) aufzugartig angehoben. Zugleich kann über den Antrieb (44) das drehbare Teil (43) des Fahrgastträgers (1) in Rotation versetzt werden.
Die Steuerung der Antriebe (6 und 44) kann so ausgelegt werden, daß Beschleunigungen, Verzögerungen und sogar vorübergehende Stillstände der einzelnen Bewegungen erzeugt werden.
Im Beispiel der Figur 9 ist die obere Stellung des Hubkörpers (37) mit dem daran hängenden Fahrgastträger (1, 41, 43) gezeigt. In dieser Stellung kann der Rotationsantrieb (44) für sich allein in Tätigkeit sein, so daß die Fahrgäste einer karussellartigen Bewegung ausgesetzt werden.
Mit Hilfe einer geeigneten Steuerung wird nun die Kupplung (21) bzw. Gesperreanordnung (40) gelöst mit der Folge, daß nun der Fahrgastträger (1, 41, 43) eine freie Fallbewegung ausführt, während der Hubkörper (37) noch vom Seilzug (5) in seiner oberen Stellung gehalten wird, wie dies in Figur 10 dargestellt ist. Sobald die Permanentmagnete (46) beim Fall des Fahrgastträgers (1) in den Bereich des Bremsstreckenprofils (47) gelangen, erfolgt eine Verzögerung der Fallbewegung bis zum Stillstand, wobei am Ende der Fallbewegung die Stoßdämpfer der Auffangdämp anordnung (29) wirksam werden.
Der Hubkörper (37) wird danach mit Verzögerung über den Aufzug (4) und dessen Antrieb (6) in die Grundstellung gemäß Figur 8 zurückbewegt und dort über die Kupplung (21) bzw. die Gesperreanordnung (40) wieder mit dem Fahrgastträger (1, 41, 43) verbunden.
Die Erfindung läßt sich auch noch in weiteren Ausgestaltungen verwirklichen.
So ist es beispielsweise möglich, den Aufzug (4) mit seinen Antriebselementen durch einen Lineartrieb zu ersetzen. Demgemäß muß der Fahrgastträger (1) oder der Hubkörper (37) mit entsprechenden Mitteln für die Erzeugung des Linearantriebes ausgerüstet sein.
Anstelle der Kupplung (21) oder der Gesperreanordnung (40) kann auch eine Antriebs- und Bremssteuerung der Zugseile für den Fahrgastträger (1) vorgesehen werden. In diesem
Fall braucht der Fahrgastträger (1) also nicht vom Aufzug (4) gelöst zu werden, weil es auch möglich ist, die Seilwinde vom Seilzug auszukuppeln. Man kann dabei sogar die stationären Bremsorgane durch ein Bremssystem ersetzen, das auf die Seilzüge, die Seilwinde oder auf deren Kupplung einwirkt. >'
Die Erfindung beschränkt sich daher nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern erstreckt sich auch auf alle Varianten, die sich dem Fachmann aus der erfindungsgemäßen Offenbarung ergeben. 0
5
0
5
0
5 S T Ü C K L I S T E
1 Fahrgastträger
2 Turm (Gerüst)
3 vertikale Führung
4 Aufzug
5 Seilzug
6 Antriebsblock
7 Gegengewicht
8 Sitz
9 Schutzbügel
10 Fahrgast
11 Seitenabstützung
12 Antriebstromme1
13 Podest
14 Bremsbackenanordnung
15 Rahmen
16 aufrechter Pfosten
17 Gleitführungsele ent
18 Halterung (Joch)
19 Rolle
20 Ansatz
21 Kupplung
22 Drehachse
23 Feder
24 Elektromagnet
25 Bremsschwert
26 Führungselement
27 Bremsbacke
28 Bremskrafterzeuger
29 Auffangdämpfanordnung
30 Stufe
31 Huborgan
32 Kipphebel
33 Gelenk an Bremsbacke
34 Gelenk an Gestell 35 Kipphebel
36 Ausleger
37 Hubkörper
38 Längsführungsrolle 39 säulenförmiges Teil
40 Gesperreanordnung
41 nicht drehendes Teil des Fahrgastträgers
42 Laufrolle
43 drehbares Teil des Fahrgastträgers 44 Antrieb
45 Drehführungsrolle
46 Permanentmagnet
47 Bremsstreckenprofil
48 Sicherheitsrolle

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Belustigungsvorrichtung mit längs eines Turmes (2) höhenveränderlich geführten Fahrgastträgern (1), die aus einer bodennahen Einsteigeposition motorisch in eine hohe Position bewegbar sind und von dort im Fall längs der am Turm (2) befindlichen Führungen (3) in die Ausgangslage zurückkehren, wobei der Fahrgastträger (1) Sitze (8) mit Schutzbügeln (9) zur Sicherung des Fahrgastes (10) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Anheben des Fahrgastträgers (1) ein motorisch antreibbarer Aufzug (4) mit einer Kupplung (21) zur Mitnahme und Freigabe des Fahrgastträgers (1) vorgesehen ist und daß sich im unteren Bereich der Fallstrecke eine in steter Bremsbereitschaft stehende Bremsanordnung (14) befindet, mit der die freie Fallbewegung des Fahrgasträgers (1) bis zum Stillstand aufgefangen wird.
2. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fahrgastträger (1) mit einer am Ende der Fallstrecke befindlichen berührungslosen Magnetbremse (46, 47) in Wirkverbindung steht.
3. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bremsanordnung (14) aus stationären Bremsbacken (27) besteht, in welche mindestens zwei am Fahrgastträger (1) vorkragend angeordnete Bremsschwerter (25) eingreifen.
4. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufzug (4) mit einem am Turm (2) geführten Hubkörper (37) verbunden und der Hubkörper (37) über - 21 -
die Kupplung (21) bzw. eine Gesperreanordnung (40) mit dem Fahrgastträger (1) gekoppelt ist.
5. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fahrgastträger (1) um die Achse des Turmes (2) drehbar gelagert und antreibbar ist.
6. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Fahrgastträger (1) am Hubkörper (37) drehbar gelagert ist.
7. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß am Hubkörper (37) gelagerte und motorisch angetriebene Reibräder mit entsprechenden Reibflächen des Fahrgastträgers (1) in Wirkverbindung stehen.
8. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fahrgastträger (1) als Kranz den Turm (2) umgreift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Turm (2) eine Antriebstrommel (12) mit ihrem Antriebsblock (6) je Fahrgastträger (1) angeordnet ist, über welche ein biegsames Zugglied, z. B. ein Seilzug (5), mehrmals umschlungen geführt ist, dessen eines Ende mit einem Gegengewicht (7) und dessen anderes Ende mit der Halterung (18) des Fahrgastträgers (1) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fahrgastträger (1) über ein die Kupplung (21) bildendes Klinkengesperre an einer jochförmigen Halterung (18) des Aufzuges (4) hängend gehalten und das Klinkengesperre mit einer Entriegelungsvorrichtung (24) zur Freigabe des Fahrgastträgers (1) für den freien Fall versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Klinkengesperre aus einer am Fahrgastträger (1) drehbar gelagerten Rolle (19) und aus einer an der Halterung (18) schwenkbar gegen die Federwirkung (23) gelagerten Klinke besteht, die beim Gegeneinanderbewegen selbsttätig hinter die Rolle (19) greift, wobei als Entriegelungsvorrichtung ein auf die Klinke wirkender Elektromagnet (24) oder ein pneumatischer, hydraulischer bzw. mechanischer Hubantrieb vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fahrgastträger (1) einen mit aufrechten Pfosten (16) versehenen Rahmen (15) aufweist, dessen Pfosten (16) seitlich vorstehende und vertikal sich erstreckende Gleitführungselemente (17) aufweist, die mit passenden Führungselementen (26) der vertikalen Führung (3) am Turm (2) zusammenwirken.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bremsbackenanordnung (14) in mehrere, übereinander befindliche Gruppen unterteilt ist, deren Bremsenergie abgestuft einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bremsweg für den Fahrgastträger (1) eine bremsfreie oder bremsreduzierte Strecke eingegliedert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Turm (2) einen kreisförmigen oder prismatischen Querschnitt aufweist und daß die vertikalen Führungen (3) für die Fahrgastträger (1) an der Außenseite des Turmgerüstes (2) und die Bewegungsbahnen der Gegengewichte (7) im Innenraum des Turmgerüstes (2) sich befinden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufzüge
(4) für mehrere Fahrgastträger (1) zeitversetzt betätigbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im unteren
Bereich der Bremsanordnung (14) eine Auffangdämpfanordnung (31), beispielsweise nach Art von Stoßdämpfern, vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fahrgastträger (1) über einen oder mehrere Linearmotore höhenverstellbar angetrieben ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der den Fahrgastträger (1) bewegende Seilzug (5) oder dergleichen mit einer Bremsanordnung gekoppelt ist, die anstelle einer den Fahrgastträger (1) vom Aufzug (4) lösenden Kupplung (21) für die Abbremsung des im freien Fall befindlichen und mit ihr ständig in Wirkverbindung stehenden Fahrgastträgers (1) ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fahrgastträger (1) mit dem Aufzug (4) oder dem Hubkörper (37) über eine vom Stromfluß steuerbare magnetische Halterung verbunden ist.
EP95930518A 1994-09-08 1995-08-24 Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern Expired - Lifetime EP0779828B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414609U DE9414609U1 (de) 1994-09-08 1994-09-08 Belustigungsvorrichtung mit mindestens einem längs Führungen höhenveränderlich bewegbaren Fahrgastträger
DE9414609U 1994-09-08
PCT/EP1995/003354 WO1996007459A1 (de) 1994-09-08 1995-08-24 Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0779828A1 true EP0779828A1 (de) 1997-06-25
EP0779828B1 EP0779828B1 (de) 1998-05-06

Family

ID=6913467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95930518A Expired - Lifetime EP0779828B1 (de) 1994-09-08 1995-08-24 Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5628690A (de)
EP (1) EP0779828B1 (de)
JP (1) JP3429771B2 (de)
AT (1) ATE165745T1 (de)
DE (2) DE9414609U1 (de)
WO (1) WO1996007459A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078423A1 (en) 1999-06-22 2000-12-28 Fabbri Amusement Manufacturing S.R.L. A free fall tower for funfairs
EP1138359A2 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Begotti, Dario Abschussvorrichtung für Fahrgastträger in Belustigungsvorrichtungen nach Art von Achterbahnen
DE102014110824B4 (de) 2014-07-30 2019-05-29 Willy Walser Turmartiges Vergnügungsgerät sowie Verfahren zur Errichtung eines Vergnügungsgeräts

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704841A (en) * 1996-08-15 1998-01-06 Checketts; Stanley J. Device for accelerating and decelerating objects
US5957779A (en) * 1996-10-08 1999-09-28 Larson; Walter F. Tower
DE29621994U1 (de) * 1996-12-19 1998-04-16 Huss Maschfab Gmbh & Co Fahrgeschäft mit höhenveränderlich geführten Fahrgastträgern
DE19724273A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Maurer Friedrich Soehne Freifallturm
US6126550A (en) * 1998-12-14 2000-10-03 Moser; Alfeo Method and apparatus for a tilting free-fall amusement ride
US6083111A (en) * 1998-12-16 2000-07-04 Moser; Alfeo Method and apparatus for a tilting free-fall and accelerating amusement ride
DE19983927T1 (de) * 1999-10-11 2003-06-05 Gnezdilov Vladimir A Jahrmarkts-Attraktion
US6293376B1 (en) 1999-11-22 2001-09-25 Magnetar Technologies Ltd Apparatus including eddy current braking system
US20060278478A1 (en) * 1999-11-22 2006-12-14 Pribonic Edward M Eddy current braking apparatus with adjustable braking force
US20040055836A1 (en) * 1999-11-22 2004-03-25 Pribonic Edward M. Eddy current braking apparatus with adjustable braking force
US6533083B1 (en) 2000-02-15 2003-03-18 Magnetar Technologies, Inc Eddy current braking apparatus
US6755749B2 (en) * 2000-09-08 2004-06-29 Werner Stengel Free-fall tower for a roller coaster
US6699135B2 (en) * 2000-11-10 2004-03-02 Stat Cochron Multidirectional amusement device
WO2005097594A1 (fr) * 2004-03-29 2005-10-20 Jean-Marc Mouligne Catapulte pour lancer un parachutiste
WO2007011398A2 (en) * 2004-10-21 2007-01-25 Deka Products Limited Partnership Controllable launcher
EP1833585B1 (de) * 2004-11-05 2014-10-22 Vekoma Rides Engineering B.V. Fahrgeschäftattraktion
WO2007005560A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Magnetar Technologies Corp. Axial rotary eddy current brake with adjustable braking force
DE602005020951D1 (de) * 2005-12-21 2010-06-10 Ronald Bussink Amusement Des Fahrgeschäft
PL1810733T3 (pl) 2006-01-19 2010-09-30 Ronald Bussink Amusement Design Gmbh Instalacja do przejażdżek rozrywkowych
CN100404091C (zh) * 2006-05-08 2008-07-23 哈尔滨工程大学 外导轨塔式弹跳机
NZ549706A (en) * 2006-09-06 2009-04-30 Geoffrey Neil Mcconnell Liquid apparatus with a moveable magnetically coupled slideable element
TWI365165B (en) * 2009-03-16 2012-06-01 Shin Guang Chen Elevating mechanism and ferris wheel using the same
US8020494B2 (en) * 2009-11-20 2011-09-20 Disney Enterprises, Inc. Anti-roll back assembly with linear magnetic positioning
GB2488090B (en) * 2009-12-22 2014-04-30 Otis Elevator Co Elevator system with magnetic braking device
RU2498835C2 (ru) * 2011-04-26 2013-11-20 Владимир Алексеевич Гнездилов Пневматическая башня свободного падения
KR101845649B1 (ko) 2011-05-26 2018-04-04 윌리엄 제이. 키친 타워형 놀이기구
US8690694B2 (en) * 2011-11-17 2014-04-08 Gerald L. Barber Free fall amusement ride
DE202013001239U1 (de) * 2013-02-11 2014-05-14 Zierer Karussell- Und Spezialmaschinenbau Gmbh Freifallturm-Fahrgastgeschäft
US8695759B1 (en) * 2013-03-15 2014-04-15 Ralph L. Michael Apparatus and method for safely lowering user from structure with track-actuated hydraulic brakes
USD759774S1 (en) 2015-03-05 2016-06-21 William J. Kitchen Tracks for amusement rides
USD806263S1 (en) 2016-06-10 2017-12-26 William J. Kitchen Tracks for an observation tower
WO2018057748A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Skyrise Global, Llc Structure and method of making the same
US10369483B1 (en) 2018-01-23 2019-08-06 Universal City Studios Llc Interactive tower attraction systems and methods
US10398989B2 (en) 2018-01-29 2019-09-03 Universal City Studios Llc Ride with rotating lift
US10807010B2 (en) 2019-01-07 2020-10-20 Universal City Studios Llc Conveyor ride system
US11058959B2 (en) 2019-03-14 2021-07-13 Universal City Studios Llc Vertical motion drive system for a ride system
US11904250B2 (en) 2020-12-21 2024-02-20 Jimmy Doyle Mosley Apparatus for invoking a free-fall experience

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102522A (en) * 1935-04-16 1937-12-14 Eichelgrun Martin Lattice tower with lift for people in parks, exhibitions, and the like
FR829561A (fr) * 1937-11-19 1938-06-30 Attraction mécanique pour l'amusement des foules
US2221215A (en) * 1938-02-07 1940-11-12 Lee U Eyerly Amusement device
US2229201A (en) * 1939-03-27 1941-01-21 Williford Marsh Earl Amusement apparatus
DE6909002U (de) * 1969-02-27 1970-01-29 Hans-Joachim Ruf Belustigungsbetrieb f. schaustellerzwecke.
US3701528A (en) * 1970-04-20 1972-10-31 Jerry E Ryan Method for simulating the reduction of gravity
US3885503A (en) * 1974-04-24 1975-05-27 Gerald L Barber Amusement ride
CH644527A5 (en) * 1980-04-21 1984-08-15 Intamin Ag Leisure installation
US4580982A (en) * 1984-06-07 1986-04-08 Ruppert Robert W Ejection seat simulator
US5087037A (en) * 1990-05-14 1992-02-11 Morrow George S Pneumatically elevating recreational exercise device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9607459A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078423A1 (en) 1999-06-22 2000-12-28 Fabbri Amusement Manufacturing S.R.L. A free fall tower for funfairs
EP1138359A2 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Begotti, Dario Abschussvorrichtung für Fahrgastträger in Belustigungsvorrichtungen nach Art von Achterbahnen
EP1138359A3 (de) * 2000-03-23 2003-04-02 Begotti, Dario Abschussvorrichtung für Fahrgastträger in Belustigungsvorrichtungen nach Art von Achterbahnen
DE102014110824B4 (de) 2014-07-30 2019-05-29 Willy Walser Turmartiges Vergnügungsgerät sowie Verfahren zur Errichtung eines Vergnügungsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
EP0779828B1 (de) 1998-05-06
JPH10505263A (ja) 1998-05-26
DE59502123D1 (de) 1998-06-10
JP3429771B2 (ja) 2003-07-22
WO1996007459A1 (de) 1996-03-14
US5628690A (en) 1997-05-13
DE9414609U1 (de) 1995-10-19
ATE165745T1 (de) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779828B1 (de) Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern
EP3691985B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
DE60012792T2 (de) Verfahren zum bremsen eines treibscheibenaufzugs
EP2352689B1 (de) Verfahren zum lösen eines lastaufnahmemittels oder eines ausgleichsgewichts eines aufzugs aus einer fangstellung
EP3807205B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
WO2015003964A1 (de) Absturzsicherung für eine plattform
DE2232739A1 (de) Paternosterartige transport-, insbesondere liftvorrichtung
DE2703833A1 (de) Belustigungsbahn mit einem looping
DE584120C (de) Steueranlage fuer Aufzuege
DE102017113571A1 (de) Aufzugsystem
EP1277495B1 (de) Steighilfe
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
DE19724273A1 (de) Freifallturm
DE2917896C2 (de) Schwerkraftbetätigtes Fördersystem
DE102015117417A1 (de) Portalhubgerät für ISO-Container
WO2008019666A2 (de) Vergnügungsseilbahn mit zugvorrichtung
DE3432043A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere fuer medizinische transport- und/oder uebungsgeraete
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
WO2003009914A1 (de) Vergnügungsgerät
EP4222097A1 (de) Aufzugsanlage
EP0283789B1 (de) Vorrichtung für einen Kran oder dergleichen
DE3035784C2 (de) Hubbalken mit an einer Hängebahn verfahrbaren Laufwerken
DE19752232A1 (de) Seilaufzug
WO2018091597A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

17P Request for examination filed

Effective date: 19960806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970805

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 165745

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980512

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980610

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SPIELDIENER, ROBERT

Free format text: SPIELDIENER, ROBERT#JOSEPH-RHEINBERGERSTRASSE 18#9490 VADUZ (LI) $ SPIELDIENER, REINHOLD#AUSSICHTSSTRASSE 23#8704 HERRLIBERG (CH) $ SPIELDIENER, PATRICK#ERLENSTRASSE 134#8832 WOLLERAU (CH) $ SAIKO, ALFONS#SPEERSTRASSE 26A#8942 OBERRIEDEN (CH) -TRANSFER TO- SPIELDIENER, ROBERT#JOSEPH-RHEINBERGERSTRASSE 18#9490 VADUZ (LI) $ SPIELDIENER, REINHOLD#AUSSICHTSSTRASSE 23#8704 HERRLIBERG (CH) $ SPIELDIENER, PATRICK#ERLENSTRASSE 134#8832 WOLLERAU (CH) $ SAIKO, ALFONS#SPEERSTRASSE 26A#8942 OBERRIEDEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150823

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 165745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150823