WO2018091597A1 - Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe - Google Patents

Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe Download PDF

Info

Publication number
WO2018091597A1
WO2018091597A1 PCT/EP2017/079490 EP2017079490W WO2018091597A1 WO 2018091597 A1 WO2018091597 A1 WO 2018091597A1 EP 2017079490 W EP2017079490 W EP 2017079490W WO 2018091597 A1 WO2018091597 A1 WO 2018091597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
counterweight
elevator
compensation
additional
traction
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/079490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Christen
Pascal BLÄSI
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2018091597A1 publication Critical patent/WO2018091597A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/02Installing or exchanging ropes or cables

Definitions

  • the present invention relates to a method for constructing an elevator installation, in which at least one lifting operation is carried out in order to adapt a usable lifting height of the elevator installation to an increasing height of the building, s an elevator installation which is produced according to such a method.
  • Lift system can then be used during the construction phase for the vertical transport of people or material, which is customizable during the construction of the building in their usable lifting height and thus grows with the building.
  • separate external lifts which are for example attached to the outside of the building, can be completely or partially saved.
  • Elevator drive machine to mount an elevator car and a counterweight in the elevator shaft provided for this purpose, if preferably several lower floors of the building were built at least in the area of the elevator shaft.
  • the elevator car and other components of the elevator installation can in this case be hung on a drive platform which can be raised, for example, by crane or by other means to a next higher point or level in order to increase the usable lifting height or the transport path of the elevator installation.
  • the guide rails of the elevator installation can be successively installed in the elevator shaft during the construction phase, and the drive platform can be conveyed upwards as required along the guide rails.
  • the drive platform can then be fixed at the desired higher position, for example with struts, which are pushed out of the drive platform into openings in the walls of the elevator shaft.
  • Compensating traction means provided, which is arranged above or below the elevator car or the counterweight on the elevator car or on the counterweight.
  • reservoirs are provided both for the suspension elements and for the compensation tensioning means, wherein the reservoirs for the suspension elements are each arranged above the elevator car or above the counterweight.
  • the reservoirs for the compensation traction means are each mounted below the elevator car or below the counterweight.
  • suspension means and compensation traction means are each formed by a single traction means, said traction means being guided around the counterweight and fixed thereto or being guided around the elevator cage and fixed thereto.
  • the only required in this case reservoir for the extension of the traction means is fixed according to the specification of the elevator car or counterweight.
  • the drawings show only a fixation of the reservoir above the elevator car or the counterweight.
  • WO 01/64572 A1 discloses, in particular, an arrangement of a reservoir for compensation tension means in the form of a traction mechanism drum or a traction mechanism pulley, wherein the reservoir is mounted below the counterweight.
  • EP 2 711 324 AI an arrangement of a reservoir for traction means in the form of a traction mechanism drum or a Switzerlandstoffrolle is also known, wherein the reservoir to the elevator car or the counterweight - according to FIG. 1 above the elevator car or the counterweight - is mounted.
  • the invention is based on the object of finding a method for attaching at least one reservoir for the compensatory tension means to the counterweight for an elevator installation which can be adapted to a growing building height, which method makes it possible to avoid at least the above-mentioned disadvantages.
  • the invention has the object to provide an elevator system which is suitable for carrying out such a method.
  • Compensating Switzerlandstoffreservoirs are arranged within the counterweight.
  • a further solution of the problem consists in an elevator installation which is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • Kompensationszugstoffreservoir can be attached to a standard counterweight, with each provided for a particular type of elevator standard installation conditions can be realized. This includes, for example, that the arrangement or the positioning of counterweight buffers,
  • End position monitoring devices and personal protection devices can be made as standard.
  • Kompensationszugstoffreservoirs or the pulley required recess in the counterweight is thereby essentially by the mass of the Compensating Werbachreservoirs compensated with the Kompensationszugstoff.
  • the elevator installation comprises an elevator cage, which is usually designed to transport persons and / or material in a vertical direction.
  • Elevator car can hereby be guided vertically on guide rails which are mounted in an elevator shaft laterally on walls of the elevator shaft.
  • Such a lift system can be realized as a so-called climbing lift, the usable lift height of a current building height of a new building is customizable.
  • the elevator installation comprises, in addition to the elevator car, an elevator drive machine, a counterweight and at least one flexible suspension element.
  • the elevator installation is arranged here in a lift shaft of the building.
  • at least one lifting operation is carried out, in which at least one
  • Compensating has a difference between a
  • the method is characterized in that before and / or during and / or after the lifting process, an adaptation of the Tragstoffkompensations adopted to the stroke increased by the lifting height of the elevator system by tracking an additional portion of Kompensationszugstoffs from a Kompensationszugstoffreservoir, which Kompensationszugstoffreservoir arranged in the counterweight is.
  • the compensatory tension means may be an elongate, flexible body adapted to transmit a force along its longitudinal direction. Furthermore, compensation compensation means can be deflected via rollers and / or via deflection axes, that is, they can flexibly lay around rollers and / or deflection axes.
  • a roller is rotatable about an axis of rotation, so that the suspension element or the Kompensationszugstoff must not slide on a cylindrical and / or round tread of the role.
  • a roller may be provided on a deflection axis, on which the suspension element or the compensation traction device is deflected.
  • a non-rotatable roller on which the suspension element or the compensation traction device is deflected.
  • Deflection body in particular a cylinder, be provided so that the suspension element or the compensation tension means slides on a cylindrical and / or round running surface on the deflection axis.
  • a deflecting body instead of the roller when a deflection by means of a roller is described.
  • the suspension element compensating device is adapted to the lifting height of the elevator installation that has been increased by the lifting process.
  • the elevator car is secured to the drive platform before the lifting process, which can be done for example via a chain.
  • the counterweight is lowered into its lowest position in operation, supported and possibly secured.
  • the compensation traction means may be connected at one end to the elevator car or also run around a roller attached to the elevator car. The adaptation can now take place in such a way that the compensatory traction means which is used for the
  • Supporting weight of the support means and the counterweight-side suspension element weight of the suspension element is extended by tracking additional Kompensationszugstoff from Kompensationszugstoffreservoir synchronously with the lifting of the drive platform.
  • this adaptation or tracking can already be carried out before the lifting operation. At the end of the lifting process is possibly through
  • the compensation traction means can be guided to the counterweight via stationary deflection rollers (rollers) which are located at the bottom of the elevator shaft. This arrangement also allows one end of the compensation traction means to be connected to the elevator car and the other end of the vehicle
  • Counterweight are connected. By tracking the compensatory tension means to extend the effective portion of the compensatory tension means, the effective mass of the effective portion of the compensatory tension means suspended on the elevator car and the counterweight (up to, for example, the tension center bracket) is increased, the weight of the compensatory tension means being increased at each
  • Operating position of the elevator system is divided so on elevator car and counterweight that the difference between the elevator car side weight of
  • Supporting means and the counterweight-side weight of the support means is at least approximately compensated.
  • a tracking of the compensation traction means here makes it possible to adapt the effective part of the compensation traction device to an increasing height of the elevator installation and thereby increase the overall mass of the suspension element.
  • part of the tracking of the additional compensation tension means required due to the lifting operation to be carried out can already be carried out before the lifting operation. It is also conceivable that the lifting process is divided into sub-steps. Then a partial tracking of the lifting process
  • Alternating traction means from the compensation traction agent reservoir and a partial lifting of the drive platform can be avoided that, for example, a lifting device, which serves for lifting the drive platform, and a device, such as a hand crank, for unrolling the additional compensating tensioning means from a traction roller of the
  • Kompensationszugstoffreservoirs serves to work against each other. As a result, additional tensile forces in the suspension, the lifting device in the hoist and in the
  • Compensating tension means and corresponding forces in the components involved avoided.
  • the counterweight integrated Kompensationszugstoffreservoir has at least one traction element role, which is rolled for tracing additional Kompensationszugstoff during lifting Kompensationszugstoff of Switzerlandstoffrolle.
  • the compensation tension means rolled up on the tension pulley and thus available as additional compensation tension means forms the required supply of compensation tension means.
  • the compensating drawback reservoir is characterized by a compact arrangement and precise metering of the additional
  • Kompensationszugstoffreservoirs operated by means of a hand winch.
  • the hand winch can be mounted here only to unroll the additional compensation Wegstoffs of the traction mechanism. As a result, an otherwise possibly disturbing hand winch can be avoided in the respective application case. Furthermore, an unintentional actuation of the traction pulley is thereby excluded.
  • a permanently arranged on the traction means pulley manual winch can be realized, which is optionally secured accordingly against undesired operation.
  • an electric drive for the traction means role may possibly synchronous actuation of the drive platform and the traction means role, namely on the one hand lifting the
  • an additional mass is arranged on / or in the counterweight and / or at least indirectly connected to the counterweight.
  • the additional mass it is possible, for example, for the additional mass to be selected to be substantially equal to the mass of the additional compensatory tension means which is tracked out of the compensating tension means reservoir when the lifting means are adjusted to the lifting height of the elevator installation as a result of the lifting process just to compensate for the correspondingly reduced mass of Kompensationszugstoffreservoirs.
  • a vote here can be chosen so that by the counterweight and the additional mass compensation is achieved for a state in which the elevator car is loaded with half their maximum payload.
  • the additional mass is introduced at least partially in the form of a filling material into a receiving space within the counterweight.
  • the filler can be filled as metal shot in an appropriate amount in the counterweight.
  • the additional mass can advantageously also at least partially in the form of at least one
  • Counterweight can be attached.
  • several sides of the counterweight for attaching such additional body can be used.
  • a filler in the form of a shot, in particular metal shot has the advantage that a virtually continuous specification of the additional mass is possible.
  • Additional bodies may have the advantage of easier handling, since in particular the transport, storage and possibly required removal of
  • Fig. 1 shows schematically in side elevation an elevator installation according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the section of the elevator installation 1 designated II in FIG. 1.
  • Fig. 1 shows schematically in side elevation an elevator installation 1 according to a
  • the elevator system 1 is here in a
  • Shaft walls 4, 5 and the floor 6 delimit the elevator shaft 2, in which the elevator installation 1 is erected.
  • a method for erecting the elevator installation 1 will also be described.
  • the elevator installation 1 has a drive platform 7. Furthermore, the elevator installation 1 has an elevator car 8, a counterweight 9 and an elevator drive machine 10. The elevator car 8 and the counterweight 9 are suspended by a support means 11 on the drive platform 7.
  • the drive platform 7 also carries the
  • Elevator drive machine 10 The support means 11 is at one of the
  • Elevator drive machine 10 driven traction sheave 12 out. Further, rollers 13, 14 are arranged on the drive platform 7, over which the support means 11 is also guided.
  • the support means 11 in this case runs from the traction sheave 12 on the one hand via the roller 13 to the elevator car 8, connected to the elevator car 8 roller 15 and then back to the drive platform 7, where one end 16 of the support means 11 is connected to the drive platform 7.
  • the support means 11 runs from the traction sheave 12 to the counterweight 9, to a roller 17 connected to the counterweight 9, then to the roller 14 arranged on the drive platform 7, and thereafter to a support means reservoir 18 provided on the bottom 6.
  • a Switzerlandstoffklammer 19 is provided between the rollers 14, 17 which is fixed to the
  • the elevator shaft 2 is in principle open upwards until a corresponding shaft ceiling is pulled in, with a suitable, temporary cover 20 being provided in front of the elevator installation 1
  • a schematically illustrated lifting height 25 since the elevator car 8 at least approximately up to the Soil 6 and at least approximately to the drive platform 7 can be driven.
  • floors 26A to 26D can be reached by means of the elevator car 8 of the elevator installation 1.
  • the elevator car 8 is located, for example, on the floor 26C.
  • the elevator car 8 can still be moved to a track 27 up to the floor 26D.
  • the elevator car 8 can still travel a travel path 28 down to the floor 26A.
  • the floor 26B can also be reached via part of the travel path 28.
  • the elevator car 8 is moved by driving the suspension element 11 over the traction sheave 12 driven by the elevator drive machine 10.
  • an elevator car-side support means section 29 and a counterweight-side support means section 30 result.
  • the counterweight-side support means section 30 ends here at the closed
  • the elevator-side suspension element section 29 generates an elevator car-side suspension element weight FA.
  • the elevator-side suspension element weight FA can be described as the force acting on the traction sheave 12 in the direction of the elevator cage 8 in the direction of the elevator cage 8 in addition to the elevator cage 8 due to the mass of the elevator cage-side suspension element section 29.
  • the counterweight-side suspension element weight FG can be described as the force which, due to the mass of the counterweight-side suspension element section 30, in addition to the counterweight 9 in the direction of the counterweight 9 on the counterweight 9
  • Traction sheave 12 acts.
  • Supporting weight FG depend on the respective length of the lift-cage-side suspension element section 29 or of the counterweight-side suspension element section 30.
  • the length and therefore the mass of the counterweight-side suspension element section 30 is significantly greater than the length and thus also the mass of the elevator car side suspension element section 29. Therefore, the counterweight-side suspension element weight FG is significantly larger than the suspension element side suspension element weight FA. Differences between the lift-cage-side suspension element weight F A and the counterweight-side F G with an otherwise unchanged design become greater the greater the usable lift height 25.
  • a compensation between the elevator car-side suspension element weight F A and the counterweight-side suspension element weight F G is of particular importance if during the construction of the building 3 large usable lift heights 25 occur during the erection of the elevator installation 1. Because in addition to a dependent of the current load of the elevator car 8 force that usually does not disappear, since the counterweight 9 only for a certain load of the elevator car 8 allows complete compensation, the difference between the elevator car side suspension element weight F A and the acts
  • Supporting weight F A and the counterweight-side suspension element weight F G are substantially compensated by the support means compensating device 35, so that in this regard no additional torque acts on the traction sheave 12.
  • the suspension element compensation device 35 has a flexible compensation tensioning means 36.
  • the compensation traction means 36 may be conceptually divided into sections 37, 38, 39 and a section 40.
  • the sections 38, 40 are here via a arranged on the counterweight 9
  • the sections 37, 38 hang freely on the elevator car 8 or the
  • Compensate compensation means 36 in section 37 can be described.
  • the mass of the compensation tensioning means 36 in the section 38 generates a force F2 which can also be described as the compensation tension weight F 2 of the compensation tensioning means 36 in the section 38.
  • compensation compensation means 36 between deflection rollers (rollers) 44, 45 arranged at floor 6, however, are guided horizontally, so that this section 39 represents a mass hanging on elevator platform 7, but can not provide a compensation contribution, as a rule also comparatively short is and therefore not considered here.
  • the suspension element compensation device 35 is realized such that the sum of the elevator car side suspension element weight FA and the compensation cable weight Fi is at least approximately equal to the sum of the counterweight side suspension weight FG and the compensation belt weight F 2 . This equation then applies regardless of the current position of the suspension element compensation device 35 .
  • Compensating means 36 is shortened in this case while the section 38 of the compensation tension means 36 extends in this case.
  • the Kompensationszugschs 36 although a greater load on the traction sheave 12 with a vertical force, but at the same time a on the traction sheave 12 via the support means 11 from the outside acting torque is reduced, which is particularly relevant when the elevator car 8 far is located above or far below in the elevator shaft 2 and when the lifting height 25 is large.
  • Elevator system 1 are accessible. This can even go so far as to set up the building 3 already completed floors 26A to 26D are still released during the construction phase for use and used accordingly. This allows the building 3 to be made ready for occupancy during the construction phase, as it were, from the bottom to the top, the presence of the elevator installation 1 being relevant already in the draw-in phase due to the large building height.
  • the elevator installation 1 can also be made available for the individual units during the erection of the building 3 and optionally also serve for material transport. Specifically, in this case, a plurality of corresponding elevator systems 1 can be realized during the construction of a building 3.
  • the elevator installation 1 can be adapted to an increasing height of the building 3.
  • lifting operations are carried out, wherein in such a lifting operation, the drive platform 7, which carries the elevator drive machine 10 and the suspension means 11, the elevator car 8 and the counterweight 9 is raised ,
  • the elevator car 8 is moved to its highest position to the drive platform 7 and there connected to the drive platform 7, for example via a chain or at least secured to the drive platform 7.
  • the counterweight 9 can be moved to its lowest position and be supported, for example, on the bottom 6.
  • the Switzerlandstoffklammer 19 is opened prior to lifting the drive platform 7, so that additional support means 11 can be tracked from the Tragstoffreservoir 18, as illustrated by an arrow 50.
  • the Switzerlandstoffklammer 19 is then closed again at the end of the lifting process.
  • an extension of the total length of the sections 37 to 39 of the Kompensationszugstoffs 36 can before and / or during and / or after the Hub process by adjusting the
  • the compensation tension medium reservoir 51 is disposed in the counterweight 9.
  • the compensation traction means 36 may be multi-stranded, with the compensating traction means reservoir 51 being split to accommodate individual strands.
  • the compensation tension means reservoir 51 has a traction roller 52 on which the additional compensation traction means is at least partially rolled up. To track an additional section of the
  • Compensating traction means from the compensation traction agent reservoir 51 is then unrolling the additional compensation traction means from the traction mechanism roller 52.
  • the compensation traction agent reservoir 51 may also have a plurality of traction mechanism rollers 52.
  • the arrangement of the traction roller 52 within the counterweight 9 may be suitably realized with respect to the particular application.
  • the lap 53 that is to say the additional compensation tension means rolled up on the tensioning pulley 52, can also project laterally beyond sides 54, 55 of the counterweight 9.
  • even large winding sizes of the roll 53 can be realized in order to stockpile a correspondingly large amount of additional compensating tension means on the tensioning means roll 42.
  • the Switzerland Anlagenschklammer 41 which is used to track the additional portion of the
  • the additional mass required for this purpose is arranged on and / or in the counterweight 9 and / or at least indirectly connected to the counterweight 9. This can be done before and / or at and / or after the Hub process.
  • the additional mass realized in this case is selected to be substantially equal to the mass of the additional section of the compensation tension means which is adjusted from the compensating tension means reservoir 51 when the suspension element compensating device 35 is adapted to the lifting height 25 of the elevator installation 1 increased by the lifting operation.
  • optimal compensation of the mass of the elevator car 8 can take place again after each lifting operation.
  • the additional mass can be configured, for example, in the form of additional bodies 56, 57, which in this embodiment in the region of the sides 54, 55 on the
  • Counterweight 9 are attached. With increasing lifting height 25 then correspondingly more auxiliary body 56, 57 and / or correspondingly heavier additional body 56, 57 can be mounted.
  • the counterweight 9 with its additional masses, in particular the additional bodies 56, 57 be replaced by a standard counterweight. This allows, inter alia, the use of the removed components to establish a further elevator installation 1.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the designated in Fig. 1 with II section of the elevator system 1.
  • the counterweight 9 has in this embodiment, a base body 60 and a lid 61.
  • a connection 62 which connects the roller 17 (FIG. 1) to the counterweight 9, is preferably connected to the main body 60.
  • an interior (receiving space) 63 is accessible, in which a shot 64, in particular a metal shot 64, can be filled.
  • a hand crank 66 is used, which can preferably be temporarily attached to the traction mechanism pulley 52.
  • the traction mechanism pulley 52 can be rotated via the hand crank 66, with an additional section of the compensation tension means 36 being tracked during a rotation of the traction mechanism pulley in a direction of rotation 67 and with the pulley clamp 41 open, d. H. to sections 37, 38, 39 ( Figure 1) of the compensating tension means.
  • a hand crank 66 instead of a hand crank 66, a differently configured hand winch can be provided.
  • an electric drive is provided, which is for rotating the
  • Additional body 56, 57 as shown in Fig. 1, are introduced into the interior 63.
  • Such additional body 56, 57 may for example be designed as plates, in particular metal plates.
  • the invention is not limited to the described embodiments and modifications.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Errichten einer Aufzugsanlage (1), die eine Aufzugsantriebsmaschine (10), eine Aufzugskabine (8), ein Gegengewicht (9) und zumindest ein flexibles Tragmittel (11) aufweist, in einem Aufzugsschacht (2) eines Gebäudes(3) wird zwecks Anpassung einer nutzbaren Hubhöhe (15) der Aufzugsanlage (1) an eine zunehmende Höhe des Gebäudes (3) mindestens ein Hubvorgang ausgeführt. Bei dem Hubvorgang wird eine Antriebsplattform (7), die die Aufzugsantriebsmaschine (10) sowie überdas Tragmittel (11) die Aufzugskabine (8) und das Gegengewicht (9) trägt, angehoben. Ferner wird mittels einer Tragmittelkompensationseinrichtung (35), die zumindest ein flexibles Kompensationszugmittel (36) aufweist, ein Unterschied zwischen einem aufzugskabinenseitigen Tragmittelgewicht (FA) des Tragmittels (11) und einem gegengewichtsseitigen Tragmittelgewicht (FG) des Tragmittels (11) im Wesentlichen kompensiert. Vor und/oder bei und/oder nach dem Hubvorgang erfolgt eine Anpassung der Tragmittelkompensationseinrichtung (35) an die durch den Hubvorgang vergrößerte Hubhöhe der Aufzugsanlage (1) durch Nachführen von zusätzlichem Kompensationszugmittel aus einem Kompensationszugmittelreservoir (51), wobeidas Kompensationszugmittelreservoir (51) im Gegengewicht (9) angeordnetist.

Description

Verfahren zum Errichten einer Aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren Hubhöhe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Errichten einer Aufzugsanlage, bei dem zwecks Anpassung einer nutzbaren Hubhöhe der Aufzugsanlage an eine zunehmende Höhe des Gebäudes mindestens ein Hubvorgang ausgeführt wird, s eine Aufzugsanlage, die nach solch einem Verfahren erstellt ist.
Bevor eine Aufzugsanlage in ihrer normalen Betriebsweise betrieben werden kann, kann sie bereits während einer Bauphase in einem Gebäude installiert werden. Die
Aufzugsanlage kann dann bereits während der Bauphase zum vertikalen Transport von Personen oder Material genutzt werden, wobei diese während des Baus des Gebäudes in ihrer nutzbaren Hubhöhe anpassbar ist und somit mit dem Gebäude mitwächst. Dadurch können gesonderte externe Aufzüge, die beispielsweise an der Außenseite des Gebäudes angebracht sind, ganz oder teilweise eingespart werden.
Beispielsweise kann es sinnvoll sein, die Aufzugsanlage mit einer
Aufzugsantriebsmaschine, einer Aufzugskabine und einem Gegengewicht in dem hierfür vorgesehenen Aufzugsschacht zu montieren, wenn vorzugsweise mehrere untere Stockwerke des Gebäudes zumindest im Bereich des Aufzugsschachtes gebaut wurden. Die Aufzugskabine und weitere Komponenten der Aufzugsanlage können hierbei an eine Antriebsplattform gehängt sein, die beispielsweise mit einem Kran oder durch andere Mittel auf eine nächst höhere Stelle beziehungsweise Ebene angehoben werden kann, um die nutzbare Hubhöhe bzw. den Transportweg der Aufzugsanlage zu vergrößern.
Beispielsweise können bei einem solchen - üblicherweise als Kletterlift bezeichneten - Aufzug die Führungsschienen der Aufzugsanlage sukzessive während der Bauphase im Aufzugsschacht angebracht werden, und die Antriebsplattform kann bei Bedarf entlang der Führungsschienen nach oben befördert werden. Die Antriebsplattform kann dann an der gewünschten höheren Position beispielsweise mit Streben fixiert werden, die aus der Antriebsplattform heraus in Öffnungen in den Wänden des Aufzugsschachtes geschoben werden.
Aus der WO 01/64572 AI wie auch aus der EP 2 711 324 AI sind solche Aufzugssysteme mit an eine wachsende Gebäudehöhe anpassbarer Nutzhöhe bekannt. Bei beiden Aufzugssystemen erfordert die genannte Anpassung eine Verlängerung sowohl der Tragmittel für eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht als auch eine Verlängerung der zum Ausgleich der von der Aufzugskabinenposition abhängigen Wirkung des Tragmittelgewichts vorhandenen Kompensationszugmittel. Bei beiden Aufzugssystemen ist mindestens ein Reservoir für Tragmittel bzw.
Kompensationszugmittel vorhanden, das oberhalb oder unterhalb der Aufzugskabine oder des Gegengewichts an der Aufzugskabine oder am Gegengewicht angeordnet ist.
Bei der WO 01/64572 AI sind Reservoirs sowohl für die Tragmittel als auch für die Kompensationszugmittel vorhanden, wobei die Reservoirs für die Tragmittel jeweils oberhalb der Aufzugskabine oder oberhalb des Gegengewichts angeordnet sind. Die Reservoirs für die Kompensationszugmittel sind jeweils unterhalb der Aufzugskabine oder unterhalb des Gegengewichts montiert.
Bei der EP 2 711 324 AI sind Tragmittel und Kompensationszugmittel jeweils durch ein einziges Zugmittel gebildet, wobei dieses Zugmittel um das Gegengewicht herumgeführt und an diesem fixiert wird oder um die Aufzugskabine herumgeführt und an dieser fixiert wird. Das in diesem Fall einzig erforderliche Reservoir für die Verlängerung des Zugmittels ist gemäss Spezifikation an der Aufzugskabine oder am Gegengewicht fixiert. Die Zeichnungen zeigen ausschliesslich eine Fixierung des Reservoirs oberhalb der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts.
Sowohl aus der WO 01/64572 AI als auch aus der EP 2 711 324 AI ist also bekannt, ein Reservoir für Kompensationszugmittel an der Aufzugskabine oder am Gegengewicht anzuordnen. Aus der WO 01/64572 AI ist insbesondere eine Anordnung eines Reservoirs für Kompensationszugmittel in Form einer Zugmitteltrommel bzw. einer Zugmittelrolle bekannt, wobei das Reservoir unterhalb des Gegengewichts montiert wird. Aus der EP 2 711 324 AI ist ebenfalls eine Anordnung eines Reservoirs für Zugmittel in Form einer Zugmitteltrommel bzw. einer Zugmittelrolle bekannt, wobei das Reservoir an der Aufzugskabine oder am Gegengewicht - gemäss Fig. 1 oberhalb der Aufzugskabine oder des Gegengewichts - montiert wird. Das Anbringen eines solchen Kompensationszugmittelreservoirs oberhalb oder unterhalb des Gegengewichts hat den Nachteil, dass kein Standard-Gegengewicht verwendet werden kann und keine Standard-Einbauverhältnisse realisiert werden können. Dies ist deshalb der Fall, weil eine Vergrösserung der Gesamthöhe des Gegengewichts bei den für einen bestimmten Aufzugstyp definierten Einbauverhältnissen üblicherweise nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt einerseits die Aufgabe zugrunde, für eine Aufzugsanlage mit an eine wachsende Gebäudehöhe anpassbarer Nutzhöhe ein Verfahren für das Anbringen mindestens eines Reservoirs für die Kompensationszugmittel am Gegengewicht zu finden, welches Verfahren es ermöglicht, zumindest die vorstehend erwähnten Nachteile zu vermeiden.
Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aufzugsanlage zu schaffen, die zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignet ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht einerseits in einer Weiterentwicklung des Verfahrens zum Errichten einer Aufzugsanlage gemäss dem Oberbegriff des ersten unabhängigen Anspruchs, welche Weiterentwicklung zumindest beinhaltet, dass die Zugmittelrolle und das auf der Zugmittelrolle bevorratete zusätzliche Kompensationszugmittel des
Kompensationszugmittelreservoirs innerhalb des Gegengewichts angeordnet werden.
Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht in einer Aufzugsanlage, die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet ist.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass das
Kompensationszugmittelreservoir an einem Standard-Gegengewicht angebracht werden kann, wobei die jeweils für einen bestimmten Aufzugstyp vorgesehenen Standard- Einbauverhältnisse realisiert werden können. Dies beinhaltet beispielsweise, dass auch die Anordnung bzw. die Positionierung von Gegengewichtspuffern,
Endlagenüberwachungseinrichtungen und Personenschutzvorrichtungen standardgemäss erfolgen kann. Die wegfallende Masse der für den Einbau des
Kompensationszugmittelreservoirs bzw. der Seilrolle erforderlichen Aussparung im Gegengewicht wird dabei im Wesentlichen durch die Masse des Kompensationszugmittelreservoirs mit dem Kompensationszugmittel kompensiert.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Aufzugsanlage umfasst eine Aufzugskabine, die in der Regel dazu ausgeführt ist, Personen und/oder Material in einer vertikalen Richtung zu transportieren. Die
Aufzugskabine kann hierbei an Führungsschienen, die in einem Aufzugsschacht seitlich an Wänden des Aufzugsschachtes angebracht sind, vertikal geführt werden. Eine solche Aufzugsanlage kann als so genannter Kletterlift realisiert werden, dessen nutzbare Hubhöhe einer aktuellen Gebäudehöhe eines Neubaus anpassbar ist.
Die Aufzugsanlage umfasst neben der Aufzugskabine eine Aufzugsantriebsmaschine, ein Gegengewicht und zumindest ein flexibles Tragmittel. Die Aufzugsanlage ist hierbei in einem Aufzugsschacht des Gebäudes angeordnet. Bei dem Verfahren wird zwecks Anpassung einer nutzbaren Hubhöhe der Aufzugsanlage an eine zunehmende Höhe des Gebäudes mindestens ein Hubvorgang ausgeführt, bei dem zumindest eine
Antriebsplattform, die die Aufzugsantriebsmaschine sowie über das Tragmittel die Aufzugskabine und das Gegengewicht trägt, angehoben wird. Des Weiteren wird mittels einer Tragmittelkompensationseinrichtung, die zumindest ein flexibles
Kompensationszugmittel aufweist, ein Unterschied zwischen einem
aufzugskabinenseitigen Gewicht des Tragmittels und einem gegengewichtsseitigen Gewicht des Tragmittels zumindest im Wesentlichen kompensiert. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass vor und/oder während und/oder nach dem Hubvorgang eine Anpassung der Tragmittelkompensationseinrichtung an die durch den Hubvorgang vergrößerte Hubhöhe der Aufzugsanlage durch Nachführen eines zusätzlichen Abschnitts des Kompensationszugmittels aus einem Kompensationszugmittelreservoir erfolgt, welches Kompensationszugmittelreservoir in dem Gegengewicht angeordnet ist.
Das Kompensationszugmittel kann ein länglicher, flexibler Körper sein, der dazu geeignet ist, eine Kraft entlang seiner Längsrichtung zu übertragen. Weiter kann ein Kompensationszugmittel über Rollen und/oder über Umlenkachsen umgelenkt werden, das heißt, es kann sich flexibel um Rollen und/oder Umlenkachsen legen.
Eine Rolle ist um eine Drehachse drehbar, so dass das Tragmittel beziehungsweise das Kompensationszugmittel nicht auf einer zylinderförmigen und/oder runden Lauffläche der Rolle gleiten muss. Im Allgemeinen kann an einer Umlenkachse eine Rolle vorgesehen sein, an der das Tragmittel beziehungsweise das Kompensationszugmittel umgelenkt wird. Alternativ kann an einer Umlenkachse ein nicht drehbarer
Umlenkkörper, insbesondere ein Zylinder, vorgesehen sein, so dass das Tragmittel beziehungsweise das Kompensationszugmittel auf einer zylinderförmigen und/oder runden Lauffläche an der Umlenkachse gleitet. Somit ist es denkbar, anstelle der Rolle auch einen Umlenkkörper anzuordnen, wenn eine Umlenkung mittels einer Rolle beschrieben ist.
Vor und/oder bei und/oder nach jedem Hub Vorgang erfolgt eine Anpassung der Tragmittelkompensationseinrichtung an die durch den Hubvorgang vergrößerte Hubhöhe der Aufzugsanlage.
Prinzipiell ergeben sich mehrere Möglichkeiten, wie ein Hubvorgang durchgeführt werden kann. Bei einer bevorzugten Möglichkeit wird die Aufzugskabine vor dem Hubvorgang an der Antriebsplattform gesichert, was beispielsweise über eine Kette erfolgen kann. Ferner wird das Gegengewicht in seine im Betrieb unterste Position herabgelassen, abgestützt und gegebenenfalls gesichert. Beim Anheben der
Antriebsplattform ist es in der Regel erforderlich, dass möglichst synchron Tragmittel nachgeführt wird. Ferner ist eine Anpassung im Bereich des Kompensationszugmittels erforderlich. Das Kompensationszugmittel kann an einem Ende mit der Aufzugskabine verbunden sein oder auch um eine an der Aufzugskabine befestigte Rolle laufen. Die Anpassung kann nun so erfolgen, dass das Kompensationszugmittel, das zum
Kompensieren des Unterschieds zwischen dem aufzugskabinenseitigen
Tragmittelgewicht des Tragmittels und dem gegengewichtsseitigen Tragmittelgewichts des Tragmittels dient, durch Nachführen von zusätzlichem Kompensationszugmittel aus dem Kompensationszugmittelreservoir synchron mit dem Anheben der Antriebsplattform verlängert wird. Insbesondere aus praktischen Gründen kann aber bereits vor dem Hubvorgang zumindest ein Teil dieser Anpassung beziehungsweise Nachführung durchgeführt werden. Am Ende des Hubvorgangs ist gegebenenfalls durch
entsprechendes Zurückführen in das Kompensationszugmittelreservoir auch ein Spannen des Kompensationszugmittels möglich. Das Kompensationszugmittel kann von der Aufzugskabine kommend über ortsfeste Umlenkrollen (Rollen), die sich am Boden des Aufzugsschachtes befinden, zu dem Gegengewicht geführt werden. Diese Anordnung ermöglicht auch, dass ein Ende des Kompensationszugmittels mit der Aufzugskabine und das andere Ende des
Kompensationszugmittels über beispielsweise eine Zugmittelklammer mit dem
Gegengewicht verbunden sind. Mit einem Nachführen des Kompensationszugmittels zur Verlängerung des wirksamen Teils des Kompensationszugmittels wird die an der Aufzugskabine und dem Gegengewicht (bis zu beispielsweise der Zugmittelklammer) hängende wirksame Masse des wirksamen Teils des Kompensationszugmittels vergrössert, wobei die Gewichtskraft des Kompensationszugmittels bei jeder
Betriebsstellung der Aufzugsanlage so auf Aufzugskabine und Gegengewicht aufteilt wird, dass der Unterschied zwischen dem aufzugskabinenseitigen Gewicht des
Tragmittels und dem gegengewichtsseitigen Gewicht des Tragmittels zumindest näherungsweise ausgeglichen wird. Ein Nachführen des Kompensationszugmittels ermöglicht hierbei eine Anpassung des wirksamen Teils des Kompensationszugmittels an eine zunehmende Höhe der Aufzugsanlage und die sich dabei im Gesamten vergrößernde Masse des Tragmittels.
Je nach Anwendungsfall sind allerdings auch Alternativen zu dem zum Hubvorgang synchronen Nachführen des zusätzlichen Kompensationszugmittels realisierbar.
Beispielsweise kann ein Teil des Nachführens des aufgrund des durchzuführenden Hubvorgangs erforderlichen zusätzlichen Kompensationszugmittels bereits vor dem Hubvorgang ausgeführt werden. Hierbei ist es auch denkbar, dass der Hubvorgang in Teilschritte unterteilt wird. Dann können sich ein teilweises Nachführen des
Kompensationszugmittels aus dem Kompensationszugmittelreservoir und ein teilweises Anheben der Antriebsplattform abwechseln. Hierdurch kann vermieden werden, dass beispielsweise eine Hebeeinrichtung, die zum Anheben der Antriebsplattform dient, und eine Einrichtung, wie zum Beispiel eine Handkurbel, die zum Abrollen des zusätzlichen Kompensationszugmittels von einer Zugmittelrolle des
Kompensationszugmittelreservoirs dient, gegeneinander arbeiten. Dadurch werden zusätzliche Zugkräfte im Tragmittel, der Hebeeinrichtung, im Hebezeug und im
Kompensationszugmittel sowie entsprechende Kräfte in den beteiligten Komponenten vermieden. Bei der Erstellung der Aufzugsanlage ist es außerdem zweckmässig, dass zum
Nachführen des zusätzlichen Kompensationszugmittels dienende Elemente, insbesondere eine Zugmittelrolle und eine Zugmittelklammer, nach dem letzten Hubvorgang entfernt werden und dass nach dem letzten Hubvorgang ein Umbau der
Tragmittelkompensationseinrichtung der Aufzugsanlage zu einer
Tragmittelkompensationseinrichtung ohne Kompensationszugmittelreservoir erfolgt. Dadurch wird unter anderem ermöglicht, dass solche Teile erneut zur Errichtung einer Aufzugsanlage genutzt werden können. Außerdem müssen die entfernten Komponenten dann natürlich nicht mehr kontrolliert und gewartet werden.
Das im Gegengewicht integrierte Kompensationszugmittelreservoir weist zumindest eine Zugmittelrolle auf, wobei zum Nachführen von zusätzlichem Kompensationszugmittel beim Hubvorgang Kompensationszugmittel von der Zugmittelrolle abgerollt wird. Das auf der Zugmittelrolle aufgerollte und somit als zusätzliches Kompensationszugmittel zur Verfügung stehende Kompensationszugmittel bildet den erforderlichen Vorrat an Kompensationszugmittel. Das Kompensationszugmittelreservoir zeichnet sich durch eine kompakte Anordnung und eine genaue Zumessbarkeit des zusätzlichen
Kompensationszugmittels aus.
Bei einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens wird die Zugmittelrolle zum Nachführen des zusätzlichen Kompensationszugmittels aus dem
Kompensationszugmittelreservoirs mittels einer Handwinde betätigt. Die Handwinde kann hierbei nur zum Abrollen des zusätzlichen Kompensationszugmittels von der Zugmittelrolle montiert werden. Dadurch kann im jeweiligen Anwendungsfall eine im Betrieb ansonsten gegebenenfalls störende Handwinde vermieden werden. Ferner ist dadurch ein unbeabsichtigtes Betätigen der Zugmittelrolle ausgeschlossen. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann allerdings auch eine permanent an der Zugmittelrolle angeordnete Handwinde realisiert sein, die gegebenenfalls entsprechend gegen eine unerwünschte Betätigung gesichert ist. Bei einer weiteren möglichen Abwandlung kann anstelle einer Handwinde auch ein elektrischer Antrieb für die Zugmittelrolle vorgesehen sein. Solch ein elektrischer Antrieb kann gegebenenfalls ein synchrones Betätigen der Antriebsplattform und der Zugmittelrolle, nämlich einerseits ein Anheben der
Antriebsplattform und andererseits ein Abrollen des Kompensationszugmittels von der Zugmittelrolle, erleichtern. Bei einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens ist zumindest eine
Zugmittelklammer vorgesehen, die zumindest mittelbar mit dem Gegengewicht verbunden ist, wobei die Zugmittelklammer zum Nachführen des zusätzlichen
Kompensationszugmittels aus dem Kompensationszugmittelreservoir geöffnet und anschließend wieder geschlossen wird. Hierbei ist es auch denkbar, dass bei einem Hubvorgang schrittweise zusätzliches Kompensationszugmittel aus dem
Kompensationszugmittelreservoir nachgeführt wird, wobei die Möglichkeit besteht, die Zugmittelklammer während solchen schrittweisen Nachführungen vorübergehend zu schließen. Es kann allerdings auch ausreichend sein, dass in Bezug auf einen Hubvorgang die Zugmittelklammer vor dem diesbezüglichen Nachführen des zusätzlichen
Kompensationszugmittels aus dem Kompensationszugmittelreservoir geöffnet, dann in ein oder mehreren Schritten das zusätzliche Kompensationsmittel aus dem
Kompensationszugmittelreservoir nachgeführt wird und anschließend die
Zugmittelklammer wieder geschlossen wird. Wenn das Kompensationszugmittelreservoir beispielsweise eine Zugmittelrolle aufweist, dann kann ein unbeabsichtigtes Abrollen solch einer Zugmittelrolle durch eine geeignete Bremse, die auf die Zugmittelrolle wirken kann, verhindert werden. Ferner kann auch eine Bremse für das Kompensationszugmittel innerhalb des Kompensationszugmittelreservoirs vorgesehen sein. Dadurch kann sich beispielsweise eine gewisse Zugkraft ergeben, die aufgebracht werden muss, um das Kompensationszugmittel aus dem Kompensationszugmittelreservoir zu ziehen. Diese Kraft kann so festgelegt werden, dass beispielsweise beim Anheben der Antriebsplattform während des Hubvorgangs das zusätzliche Kompensationszugmittel vergleichsweise einfach aus dem Kompensationszugmittelreservoir gezogen werden kann, während ein selbsttätiges Herauslaufen des Kompensationszugmittels aus dem
Kompensationszugmittelreservoir verhindert ist.
Bei einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens wird vor und/oder bei und/oder nach dem Hubvorgang eine zusätzliche Masse an/oder in dem Gegengewicht angeordnet und/oder zumindest mittelbar mit dem Gegengewicht verbunden. Hierbei ist es beispielsweise möglich, dass die zusätzliche Masse im Wesentlichen gleich der Masse des zusätzlichen Kompensationszugmittels gewählt wird, das beim Anpassen der Tragmittelkompensationseinrichtung an die durch den Hubvorgang vergrößerte Hubhöhe der Aufzugsanlage aus dem Kompensationszugmittelreservoir nachgeführt wird, um gerade die entsprechend reduzierte Masse des Kompensationszugmittelreservoirs zu kompensieren. Eine Abstimmung kann hierbei so gewählt werden, dass durch das Gegengewicht und die zusätzliche Masse eine Kompensation für einen Zustand erzielt wird, bei dem die Aufzugskabine mit der Hälfte ihrer maximalen Nutzlast beladen ist.
Bei einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens wird die zusätzliche Masse zumindest teilweise in Form eines Füllmaterials in einen Aufnahmeraum innerhalb des Gegengewichts eingebracht. Beispielsweise kann das Füllmaterial als Metallschrot in entsprechender Menge in das Gegengewicht eingefüllt werden. Die zusätzliche Masse kann in vorteilhafter Weise auch zumindest teilweise in Form zumindest eines
Zusatzkörpers ausgestaltet sein, der in vorteilhafter Weise an einer Seite des
Gegengewichts angebracht werden kann. Hierbei können auch mehrere Seiten des Gegengewichts zum Anbringen solcher Zusatzkörper genutzt werden. Speziell ein Füllmaterial in Form eines Schrots, insbesondere Metallschrots, hat den Vorteil, dass eine praktisch stufenlose Vorgabe der zusätzlichen Masse möglich ist. Zusatzkörper haben gegebenenfalls den Vorteil einer einfacheren Handhabbarkeit, da sich insbesondere der Transport, die Lagerung und die gegebenenfalls erforderliche Entfernung der
Zusatzkörper von oder aus dem Gegengewicht einfach gestalten.
Einige der möglichen Merkmale und Vorteile sind mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben. Die Merkmale können in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden, um zu weiteren Ausführungsformen zu gelangen.
Nachfolgend werden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind. Die Figuren sind hierbei lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
Fig. 1 zeigt schematisch im Seitenriss eine Aufzugsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine vergrösserte Darstellung des in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitts der Aufzugsanlage 1. Fig. 1 zeigt schematisch im Seitenriss eine Aufzugsanlage 1 gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung. Die Aufzugsanlage 1 wird hierbei in einem
Aufzugsschacht 2 eines Gebäudes 3 errichtet. Zur Vereinfachung der Darstellung sind hierbei nur Schachtwände 4, 5 und ein Boden 6 des Gebäudes 3 dargestellt. Die
Schachtwände 4, 5 und der Boden 6 begrenzen den Aufzugsschacht 2, in dem die Aufzugsanlage 1 errichtet wird. Anhand der Aufzugsanlage 1 wird auch ein Verfahren zum Errichten der Aufzugsanlage 1 beschrieben.
Die Aufzugsanlage 1 weist eine Antriebsplattform 7 auf. Ferner weist die Aufzugsanlage 1 eine Aufzugskabine 8, ein Gegengewicht 9 und eine Aufzugsantriebsmaschine 10 auf. Die Aufzugskabine 8 und das Gegengewicht 9 sind über ein Tragmittel 11 an der Antriebsplattform 7 aufgehängt. Die Antriebsplattform 7 trägt außerdem die
Aufzugsantriebsmaschine 10. Das Tragmittel 11 ist um eine von der
Aufzugsantriebsmaschine 10 angetriebene Treibscheibe 12 geführt. Ferner sind an der Antriebsplattform 7 Rollen 13, 14 angeordnet, über die das Tragmittel 11 ebenfalls geführt ist. Das Tragmittel 11 läuft hierbei von der Treibscheibe 12 einerseits über die Rolle 13 zu der Aufzugskabine 8, um eine mit der Aufzugskabine 8 verbundene Rolle 15 und anschließend wieder zu der Antriebsplattform 7, wo eine Ende 16 des Tragmittels 11 mit der Antriebsplattform 7 verbunden ist. Andererseits läuft das Tragmittel 11 von der Treibscheibe 12 zu dem Gegengewicht 9, um eine mit dem Gegengewicht 9 verbundene Rolle 17, anschließend um die an der Antriebsplattform 7 angeordnete Rolle 14 und danach zu einem am Boden 6 vorgesehenen Tragmittelreservoir 18. Hierbei ist zwischen den Rollen 14, 17 eine Zugmittelklammer 19 vorgesehen, die ortsfest an der
Antriebsplattform 7 montiert ist.
Während der Errichtung des Gebäudes 3 ist der Aufzugsschacht 2 bis zum Einziehen einer entsprechenden Schachtdecke nach oben hin prinzipiell offen, wobei eine geeignete, temporäre Abdeckung 20 vorgesehen ist, um die Aufzugsanlage 1 vor
Witterungseinflüssen und herabfallenden Gegenstände zu schützen. Wenn das Gebäude 3 vollständig errichtet ist, dann wird auch der Aufzugsschacht 2 oben geschlossen.
In der dargestellten Anordnung ergibt sich für die Aufzugskabine 8 eine schematisch dargestellte Hubhöhe 25, da die Aufzugskabine 8 zumindest näherungsweise bis zu dem Boden 6 und zumindest näherungsweise bis an die Antriebsplattform 7 gefahren werden kann. Dadurch sind in diesem Ausführungsbeispiel Stockwerke 26A bis 26D mittels der Aufzugskabine 8 der Aufzugsanlage 1 erreichbar. In der dargestellten Situation befindet sich die Aufzugskabine 8 beispielsweise an dem Stockwerk 26C. Dabei kann die Aufzugskabine 8 noch um einen Fahrweg 27 nach oben zu dem Stockwerk 26D verfahren werden. Ferner kann die Aufzugskabine 8 noch einen Fahrweg 28 nach unten bis zu dem Stockwerk 26A verfahren werden. Natürlich kann auch über einen Teil des Fahrwegs 28 das Stockwerk 26B erreicht werden. Das Verfahren der Aufzugskabine 8 erfolgt durch Antreiben des Tragmittels 11 über die von der Aufzugsantriebsmaschine 10 angetriebene Treibscheibe 12.
Entsprechend der Anordnung des Tragmittels 11 ergeben sich ein aufzugskabinenseitiger Tragmittelabschnitt 29 und ein gegengewichtsseitiger Tragmittelabschnitt 30. Der gegengewichtsseitige Tragmittelabschnitt 30 endet hierbei an der geschlossenen
Zugmittelklammer 19. Der aufzugskabmenseitige Tragmittelabschnitt 29 erzeugt ein aufzugskabinenseitiges Tragmittelgewicht FA. Der gegengewichtsseitige
Tragmittelabschnitt 30 erzeugt ein gegengewichtsseitiges Tragmittelgewicht FG. Das aufzugskabmenseitige Tragmittelgewicht FA kann als die Kraft beschrieben werden, die aufgrund der Masse des aufzugskabinenseitigen Tragmittelabschnitts 29 zusätzlich zur Aufzugskabine 8 in Richtung der Aufzugskabine 8 an der Treibscheibe 12 wirkt.
Entsprechend kann das gegengewichtsseitige Tragmittelgewicht FG als die Kraft beschrieben werden, die durch die Masse des gegengewichtsseitigen Tragmittelabschnitts 30 zusätzlich zum Gegengewicht 9 in Richtung auf das Gegengewicht 9 an der
Treibscheibe 12 wirkt.
Das aufzugskabmenseitige Tragmittelgewicht FA und das gegengewichtsseitige
Tragmittelgewicht FG hängen von der jeweiligen Länge des aufzugskabinenseitigen Tragmittelabschnitts 29 beziehungsweise des gegengewichtsseitigen Tragmittelabschnitts 30 ab. In der in der Fig. 1 dargestellten Situation ist die Länge und damit auch die Masse des gegengewichtsseitigen Tragmittelabschnitts 30 deutlich größer als die Länge und damit auch die Masse des aufzugskabinenseitigen Tragmittelabschnitts 29. Daher ist das gegengewichtsseitige Tragmittelgewicht FG deutlich größer als das aufzugskabmenseitige Tragmittelgewicht FA. Unterschiede zwischen dem aufzugskabinenseitigen Tragmittelgewicht FA und dem gegengewichtsseitigen FG bei ansonsten unveränderter Ausgestaltung werden umso größer, je größer die nutzbare Hubhöhe 25 ist. Daher ist eine Kompensation zwischen dem aufzugskabinenseitigen Tragmittelgewicht FA und dem gegengewichtsseitigen Tragmittelgewicht FG von besonderer Bedeutung, wenn bei der Errichtung des Gebäudes 3 große nutzbare Hubhöhen 25 bei der Errichtung der Aufzugsanlage 1 auftreten. Denn neben einer von der momentanen Beladung der Aufzugskabine 8 abhängigen Kraft, die in der Regel nicht verschwindet, da das Gegengewicht 9 nur für eine bestimmte Beladung der Aufzugskabine 8 eine vollständige Kompensation ermöglicht, wirkt der Unterschied zwischen dem aufzugskabinenseitigen Tragmittelgewicht FA und dem
gegengewichtsseitigen Tragmittelgewicht FG an der Treibscheibe 12 beziehungsweise auf die Aufzugsantriebsmaschine 10. Dieser Unterschied wird durch eine
Tragmittelkompensationseinrichtung 35 im Wesentlichen kompensiert. Dann bleibt im Wesentlichen nur noch eine von der Beladung der Aufzugskabine 8 abhängige und vom Gegengewicht 9 nicht kompensierte Kraft, die die Treibscheibe 12 mit einem
Drehmoment belastet. Unterschiede zwischen dem aufzugskabinenseitigen
Tragmittelgewicht FA und dem gegengewichtsseitigen Tragmittelgewicht FG sind durch die Tragmittelkompensationseinrichtung 35 im Wesentlichen kompensiert, so dass diesbezüglich kein zusätzliches Drehmoment auf die Treibscheibe 12 wirkt.
Die Tragmittelkompensationseinrichtung 35 weist ein flexibles Kompensationszugmittel 36 auf. In einer gedachten Momentaufnahme kann das Kompensationszugmittel 36 gedanklich in Abschnitte 37, 38, 39 sowie einen Abschnitt 40 unterteilt werden. Die Abschnitte 38, 40 sind hier über eine an dem Gegengewicht 9 angeordnete
Zugmittelklemme 41 getrennt, die im Betrieb geschlossen ist. Eine Gesamtlänge 36 bis 39 des Kompensationszugmittels 36 ist von der vertikalen Position der Antriebsplattform 7 im Aufzugsschacht 2 und somit von der nutzbaren Hubhöhe 25 der Aufzugskabine 8 abhängig. Vor, während oder nach einem Hubvorgang, der durch Pfeile 42, 43 veranschaulicht ist, muss die Gesamtlänge der Abschnitte 37 bis 39 entsprechend angepasst, das heißt verlängert, werden, was durch Nachführen eines zusätzlichen Abschnitts des Kompensationszugmittels in die Abschnitte 36 bis 38, erfolgt.
Die Abschnitte 37, 38 hängen frei an der Aufzugskabine 8 beziehungsweise dem
Gegengewicht 9. Die Masse des Kompensationszugmittels 36 im Abschnitt 37 erzeugt eine Kraft Fi, die sich auch als Kompensationszugmittelgewicht Fi des
Kompensationszugmittels 36 im Abschnitt 37 beschreiben lässt. Entsprechend erzeugt die Masse des Kompensationszugmittels 36 im Abschnitt 38 eine Kraft F2, die sich auch als Kompensationszugmittelgewicht F2 des Kompensationszugmittels 36 im Abschnitt 38 beschreiben lässt. Im Abschnitt 39 ist das Kompensationszugmittel 36 zwischen am Boden 6 angeordneten Umlenkrollen (Rollen) 44, 45 hingegen horizontal geführt, so dass dieser Abschnitt 39 zwar eine an der Aufzugsplattform 7 hängende Masse darstellt, aber keinen Kompensationsbeitrag liefern kann, in der Regel auch vergleichsweise kurz ist und somit hier nicht weiter betrachtet wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Tragmittelkompensationseinrichtung 35 so realisiert, dass die Summe des aufzugskabinenseitigen Tragmittelgewichts FA und des Kompensationszugmittelsgewichts Fi zumindest näherungsweise gleich der Summe des gegengewichtsseitigen Tragmittelgewichts FG und des Kompensationszugmittelgewichts F2 ist. Diese Gleichung gilt dann unabhängig von der momentanen Stellung der
Aufzugskabine 8 beziehungsweise des Gegengewichts 9. Das heißt diese Gleichung gilt weiterhin, wenn die Aufzugskabine 8 den Fahrweg 27 nach oben beziehungsweise den Fahrweg 28 nach unten durchfährt. Fährt die Aufzugskabine 8 beispielsweise entlang des Fahrwegs 28 nach unten, dann nimmt das Kompensationszugmittelgewicht Fi in dem gleichen Ausmaß ab, wie das aufzugskabinenseitige Tragmittelgewicht FA zunimmt, während das Kompensationszugmittelgewicht F2 in dem gleichen Ausmaß zunimmt, wie das gegengewichtsseitige Tragmittelgewicht FG abnimmt. Der Abschnitt 37 des
Kompensationsmittels 36 verkürzt sich hierbei, während sich der Abschnitt 38 des Kompensationszugmittels 36 hierbei verlängert. Somit ergibt sich durch die Anbringung des Kompensationszugmittels 36 zwar eine größere Belastung der Treibscheibe 12 mit einer vertikalen Kraft, zugleich wird aber ein auf die Treibscheibe 12 über das Tragmittel 11 von außen einwirkendes Drehmoment reduziert, was besonders relevant ist, wenn sich die Aufzugskabine 8 weit oben oder weit unten im Aufzugsschacht 2 befindet und wenn die Hubhöhe 25 groß ist.
Große Hubhöhen 25 ergeben sich beispielsweise für Gebäude 3, die als entsprechend große Hochhäuser geplant sind. Gerade dann ist es von besonderem Vorteil, wenn bereits errichtete Stockwerke 26A bis 26D bereits während der Bauphase über die
Aufzugsanlage 1 zugänglich sind. Dies kann sogar so weit gehen, dass bei der Errichtung des Gebäudes 3 bereits fertig gestellte Stockwerke 26A bis 26D noch während der Bauphase zur Nutzung freigegeben und entsprechend genutzt werden. Dadurch kann das Gebäude 3 noch während der Bauphase gewissermaßen von unten nach oben bezugsfertig gemacht und bezogen werden, wobei das Vorhandensein der Aufzugsanlage 1 aufgrund der großen Gebäudehöhe bereits in der Einzugsphase relevant ist. Gegebenenfalls kann die Aufzugsanlage 1 während der Errichtung des Gebäudes 3 allerdings auch für die einzelnen Gewerke zur Verfügung gestellt werden und gegebenenfalls auch für einen Materialtransport dienen. Speziell können hierbei auch mehrere sich entsprechende Aufzugsanlagen 1 während der Errichtung eines Gebäudes 3 realisiert werden.
Die Aufzugsanlage 1 ist an eine zunehmende Höhe des Gebäudes 3 anpassbar. Für die Anpassung der nutzbaren Hubhöhe 25 der Aufzugsanlage 1 an die zunehmende Höhe des Gebäudes 3 werden Hubvorgänge ausgeführt, wobei bei einem solchen Hubvorgang die Antriebsplattform 7, die die Aufzugsantriebsmaschine 10 sowie über das Tragmittel 11 die Aufzugskabine 8 und das Gegengewicht 9 trägt, angehoben wird. Hierfür ist es möglich, dass die Aufzugskabine 8 in ihre höchste Position an die Antriebsplattform 7 gefahren wird und dort mit der Antriebsplattform 7 beispielsweise über eine Kette verbunden oder zumindest an der Antriebsplattform 7 gesichert wird. Entsprechend kann das Gegengewicht 9 in seine unterste Position gefahren werden und beispielsweise am Boden 6 abgestützt werden. Beim Anheben der Antriebsplattform 7, was durch die Pfeile 42, 43 veranschaulicht ist, wird zusätzliches Tragmittel 11 benötigt. Hierfür wird vor dem Anheben der Antriebsplattform 7 die Zugmittelklammer 19 geöffnet, so dass zusätzliches Tragmittel 11 aus dem Tragmittelreservoir 18 nachgeführt werden kann, wie es durch einen Pfeil 50 veranschaulicht ist. Die Zugmittelklammer 19 wird dann am Ende des Hubvorgangs wieder geschlossen.
Ferner erfolgt im Rahmen eines Hubvorgangs eine Verlängerung der Gesamtlänge der Abschnitte 37 bis 39 des Kompensationszugmittels 36. Solch eine Verlängerung kann vor und/oder während und/oder nach dem Hub Vorgang durch eine Anpassung der
Tragmitte lkompensationseinrichtung 35 an die durch den Hub Vorgang vergrößerte Hubhöhe 25 der Aufzugsanlage 1 erfolgen. Für die Anpassung selbst wird hierbei ein zusätzlicher Abschnitt des Kompensationszugmittels in die Abschnitte 37 bis 39 nachgeführt. Hierfür wird die Zugmittelklammer 41 geöffnet und der zusätzliche Abschnitt des Kompensationszugmittels aus einem Kompensationszugmittelreservoir 51 nachgeführt. Nach der erfolgten Anpassung wird die Zugmittelklammer 41 wieder geschlossen.
Das Kompensationszugmittelreservoir 51 ist in dem Gegengewicht 9 angeordnet.
Beispielsweise kann das Kompensationszugmittel 36 mehrsträngig ausgeführt sein, wobei das Kompensationszugmittelreservoir 51 für die Aufnahme der einzelnen Stränge entsprechend aufgeteilt ist.
In diesem Ausführungsbeispiel weist das Kompensationszugmittelreservoir 51 eine Zugmittelrolle 52 auf, auf der das zusätzliche Kompensationszugmittel zumindest teilweise aufgerollt ist. Zum Nachführen eines zusätzlichen Abschnitts des
Kompensationszugmittels aus dem Kompensationszugmittelreservoir 51 erfolgt dann ein Abrollen des zusätzlichen Kompensationszugmittels von der Zugmittelrolle 52. Speziell bei einer mehrsträngigen Ausgestaltung des Kompensationszugmittels 36 kann das Kompensationszugmittelreservoir 51 auch mehrere Zugmittelrollen 52 aufweisen.
Die Anordnung der Zugmittelrolle 52 innerhalb des Gegengewichts 9 kann in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall geeignet realisiert sein. In Abhängigkeit von dem auf der Zugmittelrolle 52 momentan bevorrateten Kompensationszugmittel 36 kann der Wickel 53, also das auf der Zugmittelrolle 52 aufgerollte zusätzliche Kompensationszugmittel, auch seitlich über Seiten 54, 55 des Gegengewichts 9 hinausragen. Dadurch können auch große Wickelgrößen des Wickels 53 realisiert werden, um eine entsprechend große Menge an zusätzlichem Kompensationszugmittel auf der Zugmittelrolle 42 zu bevorraten.
Die Zugmittelklammer 41, die zum Nachführen des zusätzlichen Abschnitts des
Kompensationszugmittels aus dem Kompensationszugmittelreservoir 51 geöffnet und anschließend wieder geschlossen wird, ist in diesem Ausführungsbeispiel direkt mit dem Gegengewicht 9 verbunden. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die
Zugmittelklammer 41 auch mittelbar mit dem Gegengewicht 9 verbunden sein.
Durch das Nachführen des zusätzlichen Abschnitts des Kompensationszugmittels, beziehungsweise durch das Abrollen des zusätzlichen Kompensationszugmittels von der Zugmittelrolle 42, nimmt die Masse des bevorrateten zusätzlichen
Kompensationszugmittels nach und nach ab. Dies reduziert die Kompensation der Masse der Aufzugskabine 8. Daher wird in vorteilhafter Weise die sich an dem Gegengewicht 9 befindliche Masse entsprechend erhöht. Die hierfür erforderliche zusätzliche Masse wird an und/oder in dem Gegengewicht 9 angeordnet und/oder zumindest mittelbar mit dem Gegengewicht 9 verbunden. Dies kann vor und/oder bei und/oder nach dem Hub Vorgang erfolgen.
Vorzugsweise ist die hierbei realisierte zusätzliche Masse im Wesentlichen gleich der Masse des zusätzlichen Abschnitts des Kompensationszugmittels gewählt, der beim Anpassen der Tragmittelkompensationseinrichtung 35 an die durch den Hub Vorgang vergrößerte Hubhöhe 25 der Aufzugsanlage 1 aus dem Kompensationszugmittelreservoir 51 nachgeführt wird. Hierdurch kann insbesondere nach jedem Hubvorgang wieder eine optimale Kompensation der Masse der Aufzugskabine 8 erfolgen.
Die zusätzliche Masse kann beispielsweise in Form von Zusatzkörpern 56, 57 ausgestaltet sein, die in diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der Seiten 54, 55 an dem
Gegengewicht 9 angebracht werden. Mit zunehmender Hubhöhe 25 können dann entsprechend mehr Zusatzkörper 56, 57 und/oder entsprechend schwerere Zusatzkörper 56, 57 montiert werden.
Somit kann vor und/oder während und/oder nach dem Hubvorgang, bei dem die
Antriebsplattform 7 angehoben wird, eine Anpassung der
Tragmitte lkompensationseinrichtung 35 an die durch den Hub Vorgang vergrößerte Hubhöhe 25 der Aufzugsanlage 1 durch Nachführen von zusätzlichem
Kompensationszugmittel in die Abschnitte 37 bis 39 des Kompensationszugmittel 36 erfolgen. Dadurch bleibt auch nach dem Hubvorgang das durch die
Tragmittelkompensationseinrichtung 35 realisierte Kräftegleichgewicht erhalten.
Nach dem letzten Hubvorgang, bei dem die Antriebsplattform 7 in ihre Endposition angehoben wird und die nutzbare Hubhöhe 25 somit gleich der Endhöhe 25 ist, kann ein teilweiser Umbau der Aufzugsanlage 1 erfolgen. Hierbei können insbesondere die Zugmittelrolle 52, das Tragmittelreservoir 18 und die Rolle 14 entfernt werden.
Gegebenenfalls kann das Gegengewicht 9 mit seinen Zusatzmassen, insbesondere den Zusatzkörpern 56, 57, durch ein standardgemässes Gegengewicht ersetzt werden. Dies ermöglicht unter anderem den Einsatz der entfernten Komponenten zur Errichtung einer weiteren Aufzugsanlage 1.
Fig. 2 zeigt eine vergrösserte Darstellung des in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitts der Aufzugsanlage 1. Das Gegengewicht 9 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Grundkörper 60 und einen Deckel 61 auf. Eine Verbindung 62, die die Rolle 17 (Fig. 1) mit dem Gegengewicht 9 verbindet, ist hierbei vorzugsweise mit dem Grundkörper 60 verbunden. Durch Entfernen des Deckels 61 ist ein Innenraum (Aufnahmeraum) 63 zugänglich, in den ein Schrot 64, insbesondere ein Metallschrot 64, einfüllbar ist.
Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel die Zugmittelrolle 52 des
Kompensationszugmittelreservoirs 51 mit dem Kompensationszugmittel 36 innerhalb des Gegengewichts 9 angeordnet. Die Zugmittelklammer 41 ist unterhalb des Gegengewichts 9 am Gegengewicht befestigt.
Zum Abrollen eines zusätzlichen Abschnitts des Kompensationszugmittels 36 von der Zugmittelrolle 52 dient in diesem Ausführungsbeispiel eine Handkurbel 66, die vorzugsweise temporär an der Zugmittelrolle 52 angebracht werden kann. Über die Handkurbel 66 kann die Zugmittelrolle 52 gedreht werden, wobei bei einer Drehung der Zugmittelrolle in einer Drehrichtung 67 und bei geöffneter Zugmittelklammer 41 ein zusätzlicher Abschnitt des Kompensationszugmittels 36 nachgeführt, d. h. zu den Abschnitten 37, 38, 39 (Fig. 1) des Kompensationszugmittels hinzugefügt werden kann. Hierbei kann anstelle einer Handkurbel 66 auch eine anders ausgestaltete Handwinde vorgesehen sein. Ferner ist es denkbar, dass anstelle einer Handkurbel beziehungsweise einer Handwinde ein elektrischer Antrieb vorgesehen ist, der zum Drehen der
Zugmittelrolle 52 dient. Entsprechend der Masse des abgerollten zusätzlichen Abschnitts des Kompensationsmittels kann ein Massenausgleich durch eine zusätzliche Masse im oder am Gegengewicht 9 erfolgen. In Fig. 2 besteht diese Zusatzmasse aus dem Schrot 64, das als Füllmaterial 64 in einen Innenraum 63 des Gegengewichts 9 einfüllbar ist. Hierbei können alternativ oder zusätzlich auch andere Füllmaterialien 64 als das hier als Beispiel genannte Schrot 64 zum Einsatz kommen. Insbesondere können auch
Zusatzkörper 56, 57, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, in den Innenraum 63 eingebracht werden. Solche Zusatzkörper 56, 57 können beispielsweise als Platten, insbesondere Metallplatten, ausgestaltet sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen und Abwandlungen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Errichten einer Aufzugsanlage (1 ) in einem Aufzugsschacht (2) eines Gebäudes (3), wobei die Aufzugsanlage eine Aufzugsantriebsmaschine (10), eine Aufzugskabine (8), ein Gegengewicht (9), zumindest ein flexibles Tragmittel (1 1 ) sowie eine Tragmittelkompensationseinrichtung (35) aufweist, welche
Tragmitte lkompensationseinrichtung (35) zumindest ein flexibles
Kompensationszugmittel (36) umfasst, durch welches ein Unterschied zwischen einem aufzugskabinenseitigen Tragmittelgewicht (FA) des Tragmittels ( 1 1) und einem gegengewichtsseitigen Tragmittelgewicht (FG) des Tragmittels (1 1 ) im Wesentlichen kompensiert wird,
wobei bei dem Verfahren zwecks Anpassung einer nutzbaren Hubhöhe (25) der
Aufzugsanlage ( 1 ) an eine zunehmende Höhe des Gebäudes (3) zumindest ein
Hubvorgang ausgeführt wird, bei welchem zumindest eine Antriebsplattform (7) angehoben wird, die im Normalbetrieb die Aufzugsantriebsmaschine (10) sowie über das
Tragmittel (1 1 ) die Aufzugskabine (8) und das Gegengewicht (9) trägt, und
wobei vor und/oder während und/oder nach dem Hub Vorgang die
Tragmitte lkompensationseinrichtung (35) an die durch den Hub Vorgang vergrößerte
Hubhöhe der Aufzugsanlage (1 ) angepasst wird, indem ein zusätzlicher Abschnitt des
Kompensationszugmittels (36) aus einem Kompensationszugmittelreservoir (51 ), das an oder in dem Gegengewicht (9) angeordnet ist, nachgeführt wird,
wobei das Kompensationszugmittelreservoir (51 ) zumindest eine Zugmittelrolle (52) aufweist und das zusätzliche Kompensationszugmittel zum Nachführen des zusätzlichen
Kompensationszugmittels aus dem Kompensationszugmittelreservoir (51 ) von der
Zugmittelrolle (52) abgerollt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zugmittelrolle (52) und das auf der Zugmittelrolle (52) bevorratete zusätzliche Kompensationszugmittel des Kompensationszugmittelreservoirs (51 ) innerhalb des Gegengewichts (9) angeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zugmittelrolle (52) zum Nachführen des zusätzlichen Kompensationszugmittels aus dem Kompensationszugmittelreservoir (51) mittels einer Handwinde (66) oder eines elektrischen Antriebs (66) betätigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Zugmittelklammer (41) vorgesehen ist, die zumindest mittelbar mit dem Gegengewicht (9) verbunden ist, und dass die Zugmittelklammer (41) zum Nachführen des zusätzlichen Kompensationszugmittels aus dem Kompensationszugmittelreservoir (51) geöffnet und anschließend wieder geschlossen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor und/oder bei und/oder nach dem Hubvorgang eine zusätzliche Masse an und/oder in dem Gegengewicht (9) angeordnet und/oder zumindest mittelbar mit dem Gegengewicht (9) verbunden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zusätzliche Masse im Wesentlichen gleich der Masse des zusätzlichen
Kompensationszugmittels gewählt wird, das beim Anpassen der
Tragmitte lkompensationseinrichtung (35) an die durch den Hub Vorgang vergrößerte Hubhöhe (25) der Aufzugsanlage (1) aus dem Kompensationszugmittelreservoir (51) nachgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zusätzliche Masse zumindest teilweise in Form eines Füllmaterials (64) in einen Aufnahmeraum (63) innerhalb des Gegengewichts (9) eingebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zusätzliche Masse zumindest teilweise in Form zumindest eines Zusatzkörpers (56, 57) ausgestaltet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zusatzkörper (56, 57) an einer Seite (54, 55) des Gegengewichts (9) ang wird.
9. Aufzugsanlage (1), die derart ausgestaltet ist, dass sie zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 geeignet ist.
PCT/EP2017/079490 2016-11-16 2017-11-16 Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe WO2018091597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16199005 2016-11-16
EP16199005.6 2016-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018091597A1 true WO2018091597A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=57326271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/079490 WO2018091597A1 (de) 2016-11-16 2017-11-16 Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018091597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396442B2 (en) 2020-05-09 2022-07-26 Otis Elevator Company Low cost roped jump lift concept

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52121246A (en) * 1976-04-05 1977-10-12 Hitachi Ltd Balance weight of elevator
JPH04191276A (ja) * 1990-11-27 1992-07-09 Fujita Corp エレベータ装置
WO2001064572A1 (en) 2000-03-03 2001-09-07 Kone Corporation Jump-lift and method for lifting a machine room
JP2009215020A (ja) * 2008-03-12 2009-09-24 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ
JP2011152989A (ja) * 2010-01-27 2011-08-11 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの釣合錘
EP2711324A1 (de) 2012-09-20 2014-03-26 Kone Corporation Aufzuganordnung und Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52121246A (en) * 1976-04-05 1977-10-12 Hitachi Ltd Balance weight of elevator
JPH04191276A (ja) * 1990-11-27 1992-07-09 Fujita Corp エレベータ装置
WO2001064572A1 (en) 2000-03-03 2001-09-07 Kone Corporation Jump-lift and method for lifting a machine room
JP2009215020A (ja) * 2008-03-12 2009-09-24 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ
JP2011152989A (ja) * 2010-01-27 2011-08-11 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの釣合錘
EP2711324A1 (de) 2012-09-20 2014-03-26 Kone Corporation Aufzuganordnung und Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396442B2 (en) 2020-05-09 2022-07-26 Otis Elevator Company Low cost roped jump lift concept

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691985B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP3548413B1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP2210849B1 (de) Doppelkettenzuganordnung
WO2017102684A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage und an zunehmende gebäudehöhe anpassbare aufzugsanlage
WO2015003964A1 (de) Absturzsicherung für eine plattform
EP3807205B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
DE1900971A1 (de) Bau-Aufzuganlage
WO2016096694A1 (de) Aufzugssystem mit einem verschiebbaren maschinenraum
WO2015003965A1 (de) Erweiterung eines schachtbereiches
DE102017113571A1 (de) Aufzugsystem
EP2346771A1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
EP0123846B1 (de) Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
DE112014002718T5 (de) Führungssystem
DE202018105169U1 (de) Verfahrbarer Personenlift
WO2018091597A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
EP3393958B1 (de) Aufzugsystem mit reservoir für traktionsmedium
WO2021259969A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete aufzugsanlage
WO2022069316A1 (de) Aufzugsanlage
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
WO2019202089A1 (de) Aufzugseil-trägerspule, aufzuganlage sowie verfahren zum bewirken eines seilartigen kompensationsgewichts bei verlängern eines kletteraufzugs
EP4091980B1 (de) Hubsystem und -verfahren für einen kran
EP1555232B1 (de) Verfahren zur modernisierung eines antriebes in einer aufzugsanlage
CH671953A5 (en) Vertically sliding door for lift - has louvre construction to roll onto profiled support on roof of cabin

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17808377

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17808377

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1