EP0779230B1 - In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler - Google Patents

In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler Download PDF

Info

Publication number
EP0779230B1
EP0779230B1 EP96118456A EP96118456A EP0779230B1 EP 0779230 B1 EP0779230 B1 EP 0779230B1 EP 96118456 A EP96118456 A EP 96118456A EP 96118456 A EP96118456 A EP 96118456A EP 0779230 B1 EP0779230 B1 EP 0779230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste bin
cabinet
waste
rails
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0779230A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westermann KG
Original Assignee
Westermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19613822A external-priority patent/DE19613822B4/de
Application filed by Westermann KG filed Critical Westermann KG
Priority to DE29623748U priority Critical patent/DE29623748U1/de
Publication of EP0779230A1 publication Critical patent/EP0779230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0779230B1 publication Critical patent/EP0779230B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles

Definitions

  • the invention relates to a in a corner cabinet furniture built-in waste bin with a waste bin lid and a waste receptacle, which is relative to a support frame in a Use position outside the cabinet furniture and a position moved into the cabinet furniture movable is, preferably relative to a fixed waste collector cover.
  • DE-Gm 74 05 438 proposes one in a furniture rail-guided waste collector one articulated with the hinge-facing end of the door to control the connected pull rod.
  • a waste collector arrangement that can be moved on guide rails then results from DE-GM 69 06 111.
  • the present Invention set the task of a generic Built-in waste collector is structurally simple and more advantageous in terms of assignment to train.
  • the Traversing rails realized over floor rails.
  • the Retracting the waste receptacle sets not the support frame in the sense of bringing about the set back position in motion. It is a defined stopover before. In that sense it is allows the guide rails are designed for a linear movement.
  • Brackets can therefore be chosen to be quite thin-walled. Going back to the willful release it still proves to be favorable that to trigger the Procedure in the reset position essentially one vertically aligned trigger pin provided is. The corresponding orientation opens the Use of gravitation in the sense of self-acting Establishing a corresponding rest position. Return springs are therefore unnecessary. Is provided making sure that the trigger pin on one of the brackets sits. Both brackets are expedient in terms of management prepared in the sense of a pin assignment, so that the needs of those who are right and left Door is fully taken into account.
  • the further one Design is therefore such that the trigger pin with a snap opening on the corresponding one Travel rail interacts.
  • the waste receptacle in a carriage guided on the supporting frame can be used.
  • it can also be more act as a waste receptacle to the possibility of the sorting required today, to take better account of environmental concerns.
  • the invention in that the support frame as a whole can be moved on an arch guide in the cabinet. The procedure is such that the sheet guide on a circular path takes place with one outside the corner furniture lying center point.
  • the correspondingly ideal The center or pivot point is on the one hand in the way realizable that the bow movement is guided by the handlebar.
  • the sheet guide can also correspondingly curved rail sections can be achieved. Basically, one track is sufficient if the balanced support is beyond happens on a ball roller at a distance from it.
  • the waste collector labeled A in its entirety is housed in a cabinet 1.
  • the waste collector A carries a removable waste receptacle 2.
  • the illustrated embodiment sees the assignment of two waste receptacles 2 in front. The latter are immediately adjacent and can be offered by additional, different volumes Receiving container 2 may be added.
  • the waste receptacles 2 hang in edge supported a horizontally displaceable carriage 3 (cf. Figure 3).
  • Said carriage 3 stands over pairs arranged Guide rails 4 in displacement connection to one Support frame 5 of the waste collector A. They extend in the upper area of the support frame. It is a matter of Telescopic rails. These allow you to reach one freely accessible position of use I (cf. Figure 4) the waste receptacle 2. In said Position I is the waste receptacle practically outside the furniture room 6 of the Cupboard furniture 1.
  • the support frame 5 ends at the front shortly before an opening 7 of the cabinet furniture 1.
  • the opening 7 can be closed via a door 8.
  • a waste collector cover 9 covers the top, i.e. towards a ceiling 10 of the cabinet furniture 1 open waste receptacle 2 odor-proof.
  • Said cover 9 is realized as a hinged cover and in the area of the back of the support frame 5 by one horizontal axis 11 pivoting, arranged.
  • In the area the front of waste collector A are side panels 12 of the cross-sectionally U-profiled cover 9 on notches 13 of the support frame 5 supported. The U opening points down.
  • the lid 9 then closes a front, upward bend 14 from (see Figure 5).
  • the correspondingly retracted Position is a side view, for example from Figure 5. This retracted into the cabinet 1
  • the position of waste collector A is consistently with II designated. It allows the door 8 to be closed.
  • Waste collector A would be relative in this case can be moved to a fixed waste bin lid lie. It can be structurally the solution act according to DE-PS 29 16 183. The closer one Reference is made to the second with regard to the explanations and third embodiment of the present application to be explained in more detail.
  • the method of the guide rails 4 and thus the Support frame 5 in the further set back position III requires triggering with willpower.
  • This serves a trigger pin 24.
  • The is aligned vertically and ends at the end facing the ceiling 10 in a gripping handle 25.
  • For the corresponding vertical guidance of the Trigger pin 24 is one or the other holder 18 used.
  • the upper leg 20 has a guide opening 26 on.
  • a corresponding one Hole 27 is near the bottom 17 on the said bracket 18.
  • the hole 27 as a guide opening is one here in a horizontal leg separate elbow 28 realized. The latter is using the other leg in the areas the opening of the traversing rail C profile.
  • the free end of the floor 17 facing through cylindrical trigger pin 24 is conical or truncated cone-shaped.
  • the corresponding rotationally symmetrical sloping flank is over a ramp 29 safely lifted and steered upwards to then depending on gravity into a cross-section Locking opening 30 of the movable part of the waste collector A to occur, here the bottom plate 22, the connected to the corresponding travel rail 16 is.
  • the latching opening 30 is realized one laterally from the bottom of the bottom 22 laterally outgoing tongue 31.
  • the one that snaps into the latching opening 30 by gravitation Trigger pin 24 is on top of the upper leg 20 lying collar 32 so limited that the bottom 17 facing end easily kept floating above the leg 19 there is. This prevents grinding noises.
  • a release pin 24 to prevent it from being pulled out second collar 33 is located at a distance below the the leg 27 having the hole of the angle piece 28 or similar. Said distance is chosen so that the frustoconical tip of the trigger pin 24 fully under the appropriate trigger movement can emerge from the locking opening 30.
  • Both bundles 32, 33 are formed by ring spring washers. They claw on the cylindrical surface the trigger pin 24.
  • Waste collector A could be under further use of the corner room even deeper into that Furniture moved in as shown, so that the anteroom 34 mentioned would be even larger.
  • this Case is then achieved that by the method of Waste collector A in the cupboard 1 essentially transverse to the direction of travel (double arrow x) Gusset room 35 is accessible via vestibule 34.
  • Fig. 3 symmetrical structure in the club with the shift in the drawn diagonal D-D are in the reset position III of the Waste collector A even gussets 35 on both sides accessible.
  • the entrances going through the anteroom 34 increase the gusset spaces 35 are marked by an arrow y.
  • Corner furniture is set on both sides of the opening 7 adjoining remaining walls 36 connecting furniture 37 normal Depth.
  • the also on a space-saving relocation of the waste collector A aim will be the reset position III achieved by a swivel movement.
  • the waste container can be 2 bring into the exposed free-standing order, So the so-called use position I, and according to Linear movement over the guide rails 4.
  • the bottom-mounted track 16 grab, but then as an arch rail would be formed, because in such an embodiment finds a relocation of the entire substructure of waste collector A around one lying on the front Pivot bearing 38 instead (see FIGS. 11 and 14). This is realized on the right-hand side there Bracket 18.
  • the lower leg 19 of this bracket is designed as a bearing eye, that of a vertical, in the bottom 17 fixed pin 39 is penetrated (see Figure 13).
  • the C profile there the holder 18 abandoned in favor of an S-profile, in which the bottom, lower leg 19 of the bottom plate 22 to the right-hand residual wall 36 points away.
  • the reset position III results here minimally from a mere swivel movement.
  • the bridge piece 41 is particularly clear from FIG. 13 forth. It is profiled in a U-shape with the free end opposite angled leg ends as mounting flanges for retaining screws or the like. From U-web goes inward with regard to the the first embodiment described in detail Ramp 29 off, in the circular arc of the rest active End of the trigger pin 24 lying.
  • the reference numbers are, as far as necessary for understanding, applied analogously.
  • the base plate 22 is curled up frontally. This measure is more pronounced in the embodiment 13.
  • the apron consistently wears that Reference 44.
  • a corresponding unfolding can also carried out on the side facing the rear space 40 be, so that overall a stable bowl-like Base plate 22 is present. It's over the pillars 21, the one-piece by crossbeams 45 on the bottom Stand together, tied to the quite stable support frame 5.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 14 and 15 differs from that shown in FIG in that the waste collector A via a pull rod 46 is coupled to the door 8. It is a arched pull rod. Their door side The end engages enough hinge axes spaced at a pivot point 47 and its drag-active end a driving pin 48 in the underfloor area of the base plate 22. The apron 44 sees a corresponding one Access to attack on the base plate 22 before.
  • the driving pin 48 is aligned vertically and crosses an arch slot 49.
  • the latter is inside the cabinet For example, of such a length that when fully open Door 8 of the waste collector A from his described set back position III in the so-called retracted Position II has entered (see Figure 15).
  • the pull rod 46 can be uncoupled from the driving pin 48.
  • the door 8 can be further than shown be opened.
  • the length the arch slot 49 may also be chosen so that the end of the arch slot 49 near the door 48 from the one taken in by waste collector A, retracted Position II in the set position III it controls or pushes (not shown).
  • a even greater length of the arch slot 49 and the ability to uncouple the pull rod 46 enables e.g. the wide opening of the door 8 while leaving the anteroom 34 as access to the gusset room 35.
  • the area outlined in dash-dotted line style of the floor 17 shows the required maneuvering space.
  • The is noticeably smaller than the one surrounding this field Usable space of the furniture.
  • Release pin 24 with associated bottom opening 30 now occurs near the opening 7 of the cabinet furniture locking cam 50 fixed to the floor. It is in Outward direction of the cabinet furniture from the counter locking means forming support frame 5 overflow.
  • the back of the nose-shaped locking cam 50 forms an acute angle aligned with the floor 17 of the cupboard furniture 1 Ramp 51 from. From the highest point of the back descending a vertically aligned blocking edge 52 off. A marginal edge 53 locks against this.
  • the latter is formed by an opening 54 in the Base plate 22 of the support frame 5. Instead of an opening could it also be a cavity-forming, after trade above confiscation.
  • an angled head plate 55 of the travel rail also acts 16, more precisely the bracket that forms it 18th
  • the locking cam 50 can be an integral part of the Bracket 18 may be as preferred Execution according to Figure 19 is the case. As can be seen from it, is the overrun locking cam 50 of one cut-out bend of the connected to the bottom 17, consequently acting as a mounting flange Leg 19 formed. It’s a right angle, upward deflection before such that their Folding edge parallel to the side rail 16 runs. The nose tip of the locking cam 50 is rounded convex, so that planing effect is excluded.
  • the free-cut window bears the reference number 56. It can the negative contour of the nose-shaped locking cam 50 or exempted more generously his.
  • FIG. 20 to 27 Such a larger free-cut window 56 is shown in FIG the locking cam variant shown in Figures 20 to 27.
  • the locking cam 50 that can be overflowed formed from a separate floor-mountable part. It is a plastic cam with the same Silhouette. The reference numbers are used accordingly.
  • the one forming the run-up slope 51 is Guide or control surface of this locking cam 50th significantly wider than that offered by the sheet thickness Makes up the width of the above-described locking cam 50.
  • the plastic cam is with the leg 19 of the bracket 18 clips. These are on the long sides of the Free cut window 56 mutually directed clip strips 57 taken into account. The latter are about the thickness of a locking cam flange 58 displaced upwards and engage in a retaining groove 59 on the long sides of the Plastic cam body. Vertical groove limiting are the upper side facing the base plate 22 of the locking cam flange 58 and a longitudinal rib 60. Die has a locking cam function and is therefore rounded across and so better overcome by the heads of the clip strips 57. Both long sides have a longitudinal rib 60 Mistake. In addition, there is an advantageous during the clipping process Evasive effect towards the inside because the body of the Plastic cam 50 is hollow. The after the cavity open at the bottom bears the reference number 61.
  • the locking cam flange 58 is supported on all sides and consequently set sufficiently stable. His Flange etc. receiving pocket 62 of the leg 19 open towards the bottom. A special attachment of the Locking cam flange 58 is therefore not necessary.
  • the clipping is done by pre-assembly.
  • the locking position between locking cams 50 and the support frame side Counter locking means in the form of the described Edge 53 can be lifted in the support frame 5 is raised to trigger the movability. This happens so far that the edge 53 from the Area of action of the locking cam 50, more precisely its Barrier edge 52 has occurred. Few are sufficient for this Millimeter. Lifting only needs to Area to be locked. That on or between the rails 16 mounted support frame 5 is therefore assigned tiltable.
  • the support frame 5 are stored or supporting cones used; it deals a front, d. H. the opening 7 of the cabinet furniture 1 closer pin 63 and a furniture offset, rear spigot 64.
  • the other end of the two facing the support frame 5 Pin 63, 64 is with the connector 23, one upwards angled strip of the floor pan or Base plate 22, in connection.
  • the latter is such that Support frame 5 in the front area via an elongated hole / pin guide with the participation of the front Pin 63 can be raised relative to the travel rail 16 and via a rear joint with the participation of the rear pin 64 relative to the travel rail 16 is hinged.
  • a comparison of Figures 16 and 17 makes the maximum tilt position achievable in 17 clear.
  • the locking cam 50 is free there.
  • the support frame 5 can now in the further set position III be followed. Of course, the support frame immediately lowered again when the Edge 53 from the effective range of the blocking edge 52 the locking cam 50 has occurred.
  • the zone near the edge of the Edge 53 can even on the ramp 51 put on and use it to support the movement Displacement component from the use of gravity deduce.
  • the vertically aligned slot for the front Pin 63 has the reference number 68. It is theoretically around an arch slot with from the geometric Axis of the rear pin 64 formed radius point.
  • the lower end of the elongated hole 68 limits the Tilting movement upwards, the upper end brings the horizontal basic alignment of the support member 5 by support there on the pin 63.
  • the tilt angle is approx. 3 °.
  • the fixed running rail 67 is on the inside of the furniture End open so that the guided track 65 overlap worn there freely limited above can extend.
  • the latter means is more classic Art.
  • the locking cam 50 can be assigned in pairs, that is lie along both travel rails 16, with the associated one Counter locking means is understood.
  • the support frame 5 is a total Movable on a curved guide 69 in the cabinet furniture 1.
  • this is used to set back further Position III reached and on the other hand a swing-out position of waste collector A such that it with part of its length from the opening 7 of the Cupboard furniture 1 partially accessible.
  • This Intermediate position limited by stroke corresponds in terms of orientation the diagonals D-D described above (cf. Fig. 14).
  • x-x can now from this mixed position (partially retracted, partially freely above) the position of use designated I are brought about in full (cf., for example, FIG. 4).
  • Another major advantage of this solution is that also here as illustrated in Figure 14, the Long side of waste collector A in the set back Position III reached a very close neighborhood to the remaining wall 36 of the connecting furniture 37.
  • the usable space 35 identified by hatching is considerably.
  • Said arch guide 69 lies on a circular path. Their center is outside the corner furniture designed cupboard furniture 1 and is designated 70. The one from the inner right corner edge of the waste collector A and the subsequent longitudinal edge of the same circumscribed space requirement for the pivoting movement identified by a line 71.
  • center point 70 can also be reached without the need for a boom, that the bow movement is guided.
  • Handlebars are shown schematically in the variant in FIG shown and designated 72, 73.
  • Articulated polygons are overlapping, yet narrow adjacent arches that come close to line 71.
  • the arch guide 69 shown in FIG. 28 can be through correspondingly curved rail sections achieve, practically in the way that Traversing rails 16 are constructed.
  • the trigger are adapted accordingly, also applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen in einem Eckschrankmöbel einbaubaren Abfallsammler mit einem Abfallsammler-Dekkel und einem Abfall-Aufnahmebehälter, der relativ zu einem Traggestell in eine Benutzungsstellung außerhalb des Schrankmöbels und eine in das Schrankmöbel eingefahrene Stellung bewegbar ist, vorzugsweise relativ zu einem feststehenden Abfallsammler-Deckel.
Ein feststehender, d.h. selbst nicht mit in die exponierte Benutzungsstellung vortretender Deckel ist in der DE-PS 29 16 183 beschrieben. Bei diesem in ein Schrankmöbel eingebauten Abfallsammler liegt eine um eine vertikale Achse stattfindende Ausschwenkbewegung zugrunde. Der entsprechende Mitnahmeangriff geht über die Tür dieses Schrankmöbels.
Durch die DE-PS 37 03 544 ist es bekannt, zwischen einer aufklappbaren Tür des Schrankmöbels und einem hierüber entsprechend schwenkbetätigten Abfallsammler auslösbare Kupplungsmittel vorzusehen. Zur Anwendung kommt hier ein vertikal gelagerter Stift, welcher mit einer türseitigen Kulisse zusammenwirkt. Durch über 90° gehendes Öffnen der Tür tritt der Stift aus dem freien Ende der Kulisse aus, kann aber über eine fallenartige Schräge in jeder Zwischenstellung des Abfallsammlers wieder eingefangen werden.
Aus dem DE-Gm 74 05 438 existiert der Vorschlag, einen in einem Möbel schienengeführten Abfallsammler über eine mit dem scharnierabgewandten Ende der Tür gelenkig verbundene Zugstange zu steuern.
Eine auf Führungsschienen verfahrbare Abfallsammler-Anordnung ergibt sich sodann aus dem DE-GM 69 06 111.
Schließlich bleibt noch auf eine Lösung gemäß US-PS 2 247 232 hinzuweisen, bei der das Schrankmöbel seitlich neben dem Aufnahmeraum eines schienengeführten Abfalllsammlers, über separate Türen zugängliche, weitere Kammern aufweist.
Endlich ist es aus der WO 90/08 715 bekannt, den Abfall-Aufnahmebehälter einem Schlitten zuzuordnen, der sich über Führungsschienen in einem Traggestell linear verfahren läßt, welches selbst über Verfahrschienen gleichsinnig linear in eine exponierte Benutzungsstellung des in ein Schrankmöbel einbaubaren Abfallsammlers bewegbar ist.
In Kenntnis dieser Vorgaben hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, einen gattungsgemäßen Einbau-Abfallsammler baulich einfach sowie zuordnungsvorteilhafter auszubilden.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein baulich verbesserter sowie zuordnungsgünstigerer Aufbau eines einbaubaren Abfallsammlers erzielt. Hierzu wird im einzelnen zunächst so vorgegangen, daß das Schrankmöbel ein Eckmöbel ist, daß die Benutzungsstellung des Abfallsammlers einer in einer Diagonalen liegenden Öffnung des Schrankmöbels zugeordnet ist, daß eine verschwenkbarkeit des Abfallsammlers mit Traggestell in der eingefahrene Stellung des Abfallsammless um ein Drehlager oder ein Drehpunkt ausgebildet ist und daß das Drehlager außerhalb des Abfallsammlers liegt. Unter Beibehaltung der bewährten, exponierten Benutzungsstellung und der das Schließen des Schrankmöbels erlaubenden Unterbringungsstellung sprich eingefahrenen Stellung, ist nun auch noch eine Art Rangierstellung erzielt. Durch das ermöglichte Verschwenke und so weitere Zurückversetzen des Abfallsammlers läßt sich frontal und seitlich der Diagonalen so auch noch ein Vorraum nutzen, hier beispielsweise zum Abstellen kurzfristig der Sicht zu entziehender Utensilien. Zu denken wäre an zu separierende Abfälle, wie Flaschen, Dosen etc. Außerdem wird die Reinigungszugänglichkeit des Möbelraumes wesentlich verbessert. Nicht zuletzt ist auch die meist über eine normale Armlänge hinausgehende Tiefe des Schrankmöbels besser nutzbar. Weiter wird vorgeschlagen, daß der Abfall-Aufnahmebehälter relativ zu einem Traggestell an Führungsschienen verfahrbar ist. Über letztere findet der Zug in die Benutzungsstellung statt. Das Traggestell ist unabhängig davon bewegbar dadurch, daß die Führungsschienen auf Verfahrschienen verfahrbar sind. Letztere sind dem Erreichen der zurückversetzten Stellung vorbehalten, welche gegenläufig zur die Benutzungsstellung bringenden Ausziehbewegung stattfindet. In vorteilhafter Weise sind die Verfahrschienen über Bodenschienen realisiert. Um die Funktionen von einander überlagernden Bewegungen freizuhalten, wird vorgeschlagen, daß das Verfahren der Führungsschienen respektive des Traggestelles auslösbar ist. Es bedarf also der willensbetonten Freigabe. Das Wiedereinfahren des Abfall-Aufnahmebehälters setzt nicht das Traggestell im Sinne der Herbeiführung der zurückversetzten Stellung in Bewegung. Es liegt ein definierter Zwischenstop vor. Insofern ist es daher ermöglicht, daß die Führungsschienen für eine Linearbewegung ausgebildet sind. In Bezug auf die bereits angedeutete gute Zugänglichkeit und sogar optmierbare Raumausnutzung erweist es sich ferner als vorteilhaft, daß durch das Verfahren des Abfallsammlers in das Schrankmöbel ein im wesentlichen seitlich zur Verfahrrichtung liegender Zwickelraum zugänglich wird. Es läßt sich sogar ein beiderseitiger Zwickelraum erreichen, dies insbesondere wenn das Schrankmöbel, wie erwähnt, ein Eckmöbel ist und die Benutzungsstellung des Abfallsammlers einer in einer Diagonalen liegenden Öffnung des Schrankmöbels zugeordnet ist. Hier wird für die Mobilität die längste Erstreckungsrichtung genutzt. Die eingangs hinterschnittartig liegenden Zwickelräume sind über die eine, gemeinsame Öffnung erreichbar. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist diesbezüglich erreicht durch einen dem Quadrat angenäherten Grundriß des Schrankmöbels. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Verfahrschienen in fest an dem Schrankmöbel angeordneten Halterungen geführt sind. Dadurch erreicht man eine auch bei größeren Füllasten schadfreie Führung, zumal es zu einer gegenseitigen Stabilisierung von Halterungen und den befestigungsseitigen Abschnitten des Schrankmöbels kommt. Die Halterungen können daher recht dünnwandig gewählt werden. Zurückkommend auf die willensbetonte Freigabe erweist es sich noch als günstig, daß zur Auslösung des Verfahrens in die zurückversetzte Stellung ein im wesentlichen vertikal ausgerichteter Auslösestift vorgesehen ist. Die entsprechende Ausrichtung eröffnet die Nutzung der Gravitation im Sinne der selbsttätigen Herbeiführung einer entsprechenden Raststellung. Rückstellfedern sind daher verzichtbar. Vorgesehen ist dabei, daß der Auslösestift an einer der Halterungen sitzt. Zweckmäßig werden führungsmäßig beide Halterungen im Sinne einer Stiftzuordnung vorbereitet, dies so, daß dem Bedürfnis der rechts respektive links anschlagenden Tür voll auf Rechnung getragen ist. Die weiterführende Ausgestaltung ist demzufolge so, daß der Auslösestift mit einer Rastöffnung an der korrespondierenden Verfahrschiene zusammenwirkt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich ferner dadurch, daß die Verfahrschienen des Abfallsamm lers zur Verlagerung desselben in die zurückversetzte Stellung nach einer Schwenkbahn ausgerichtet sind. Das eröffnet, unter Beibehaltung der oben erwähnten Verlagerung in der Diagonalen, die gebrauchsvorteilhafte Placierung durch seitliches Anschwenken in Richtung der korrespondierenden Möbelwand. Hierdurch ergibt sich wandabgewandt nicht nur ein relativ großer Zwickel raum als frei nutzbarer Raum; vielmehr wird auch der rückwärtige Eckraum des erwähnten Grundrisses räumlich anschließend zugänglich. Dementsprechend ist bei dieser Ausgestaltung der Abfall-Aufnahmebehälter in den Führungsschienen linear verlagerbar angeordnet. Hier kann sogar eine kombinierte Ausgestaltung erreicht werden, wenn über die Schwenkbewegung hinaus das Traggestell in einer Linearbewegung noch tiefer in den Möbelraum hineingefahren werden kann. Ansonsten ist die Ausgestaltung so, daß bloß der Abfall-Aufnahmebehälter in den Führungsschienen linear verlagerbar angeordnet ist. Eine baulich vorteilhafte Lösung besteht andererseits durch eine schienenfreie Verschwenkbarkeit des Abfallsammlers um das Drehlager. Letzterer kann sich unmittelbar auf dem in aller Regel glatten Boden des Schrankmöbels abstützen. Besonders leichtgängig ist das durch eine bodenseitige Kugelrollen-Abstützung des verschwenkbaren Abfallsammlers erreicht. Um beim Erfindungsgegenstand nicht auf die gewohnten geruchsverschließenden Maßnahmen verzichten zu müssen, wird als diesbezüglich vorteilhafte Lösung noch vorgeschlagen, daß der Abfallsammler-Deckel als traggestellseitig angelenkte Klappe angebildet ist. Zudem ist es von Vorteil, daß der Abfall-Aufnahmebehälter in einen traggestellseitig geführten Schlitten einsetzbar ist. Selbstredend kann es sich auch um mehr als einen Abfall-Aufnahmebehälter handeln, um die Möglichkeit des heute geforderten Sortierens zu eröffnen, also den Umweltbelangen besser Rechnung zu tragen. Sodann besteht ein weiterbildendes Merkmal der Erfindung darin, daß das Traggestell insgesamt auf einer Bogenführung in dem Schrank verfahrbar ist. Dabei wird so vorgegangen, daß die Bogenführung auf einer Kreisbahn erfolgt mit einem außerhalb des Eckmöbels liegenden Mittelpunkt. Der entsprechend ideelle Mittel- oder Drehpunkt ist einerseits in der Weise realisierbar, daß die Bogenbewegung lenkergeführt ist. Andererseits kann die Bogenführung aber auch durch entsprechend gekrümmt verlaufende Schienenabschnitte erreicht werden. Dabei genügt im Grunde eine Verfahrschiene, wenn die ausgewogene Abstützung darüber hinaus an einer beabstandet dazu liegenden Kugelrolle geschieht.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen in ein Schrankmöbel eingebauten Abfallsammler in Vorderansicht, bei geöffneter Tür,
Fig. 2
die Draufsicht hierzu, den Abfallsammler in eingefahrener Stellung zeigend; die Decke ist zur freien Einsicht weggelassen,
Fig. 3
eine Draufsicht wie Figur 2, den Abfallsammler in eine rückversetzte Stellung verfahren, somit unter Eröffnung einer auch seitlichen Zugänglichkeit des Möbelraumes über einen dabei freiwerdenden Vorraum,
Fig. 4
eine gleiche Draufsicht, bei in die Benutzungsstellung außerhalb des Schrankmöbels bewegtem Abfallbehälter,
Fig. 5
den eingebauten Abfallsammler in Seitenansicht bei vertikal aufgeschnittenem Schrankkorpus, und zwar in der Stellung gemäß Figur 2, leicht vergrößert,
Fig. 6
den Abfallsammler in Seitenansicht, und zwar in der Stellung gemäß Figur 3, ebenfalls vergrößert,
Fig. 7
den Abfallsammler in Seitenansicht, und zwar in die Stellung gemäß Figur 4 überführt, wiederum in leicht vergrößerter Wiedergabe,
Fig. 8
einen das Verfahren des Abfallsammlers freigebbaren Auslösestift in Vorderansicht, und zwar in Raststellung,
Fig. 9
den in ein Schrankmöbel eingebauten Abfallsammler in Vorderansicht, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei geöffneter Tür,
Fig. 10
die Draufsicht hierzu, wiederum bei abgehobener Decke,
Fig. 11
eine Draufsicht wie Figur 10, jedoch bei raumsparend zur Seite geschwenktem Abfallsammler und dabei das Umfeld des Möbelraumes zugänglich machend,
Fig. 12
einen die Schwenkverlagerung freigebenden Auslösestift in rastierter Stellung und bezüglich weiterer Details die Mittel einer über die Schwenkbewegung hinaus ermöglichenden Linearverschiebung darstellend,
Fig. 13
eine der Figur 12 entsprechende Darstellung des eingebauten Abfallsammlers ohne die Mittel der Linearverschiebung,
Fig. 14
den Abfallsammler gemäß dem zweitem Ausführungsbeispiel in Draufsicht, ohne Decke, den raumsparend zur Seite geschwenkten Abfallsammler zeigend, der zur Überführung desselben aus der zurückversetzten Stellung in die eingefahrene Stellung über eine Zugstange mit der Tür des Schrankmöbels wirkungsmäßig verbunden ist,
Fig. 15
den Abfallsammler via Tür in die eingefahrene Stellung überführt,
Fig. 16
einen eingebauten Abfallsammler in eingefahrener Stellung im Vertikalschnitt, nur partiell dargestellt unter Verdeutlichung einer im Hinblick auf die Auslösemittel abgewandelten Ausführung, und zwar in Form eines Sperrnokkens,
Fig. 17
die gleiche Darstellung in Auslösestellung,
Fig. 18
dasselbe nach Erreichen der rückversetzten Stellung des Abfallsammlers,
Fig. 19
den Schnitt gemäß Linie XIX-XIX in Fig. 16,
Fig. 20
eine Variante des Sperrnockens, realisiert als mit der Halterung verrastbarer Kunststoffnokken, die Halterung in Seitenansicht wiedergebend,
Fig. 21
die Draufsicht hierzu,
Fig. 22
eine Herausvergrößerung der Verbindungszone zwischen Halterung und Sperrnocken,
Fig. 23
einen entsprechenden Auszug in Seitenansicht,
Fig. 24
den Schnitt gemäß Linie XXIV-XXIV in Fig. 21, vergrößert,
Fig. 25
diesen Sperrnocken in isolierter Wiedergabe, und zwar in Stirnansicht,
Fig. 26
die zugehörige Draufsicht,
Fig. 27
eine Seitenansicht des Sperrnockens,
Fig. 28
den Abfallsammler gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in Draufsicht, und zwar eine raumsparend eingefahrene bzw. rückversetzte Stellung in ausgezogenen Linien wiedergebend und eine in strichpunktierter Linienart angedeutete Vorfahrstellung zeigend, wobei der Abfallsammler teils im Schrankmöbel und teils frei vorstehend angeordnet ist, aus welcher Stellung heraus die Benutzungsstellung herbeigeführt werden kann unter Vorziehen des bzw. der Abfallbehälter, und
Fig. 29
eine diesbezügliche Variante wiedergebend.
Der in seiner Ganzheit mit A bezeichnete Abfallsammler ist in einem Schrankmöbel 1 untergebracht.
Der Abfallsammler A trägt einen entnehmbaren Abfall-Aufnahmebehälter 2. Das dargestellte Ausführungsbeispiel sieht die Zuordnung zweier Abfall-Aufnahmebehälter 2 vor. Letztere befinden sich unmittelbar benachbart und können durch weitere, unterschiedliche Volumina bietende Aufnahmebehälter 2 ergänzt sein.
Die Abfall-Aufnahmebehälter 2 hängen randgestützt in einem horizontal verlagerbaren Schlitten 3 (vergleiche Figur 3).
Besagter Schlitten 3 steht über paarig angeordnete Führungsschienen 4 in Verlagerungsverbindung zu einem Traggestell 5 des Abfallsammlers A. Sie erstrecken sich im oberen Bereich des Traggestells. Es handelt sich um Teleskopschienen. Diese erlauben das Erreichen einer frei zugänglichen Benutzungsstellung I (vergleiche Figur 4) der Abfall-Aufnahmebehälter 2. In besagter Benutzungsstellung I befinden sich die Abfall-Aufnahmebehälter praktisch außerhalb des Möbelraumes 6 des Schrankmöbels 1. Das Traggestell 5 endet frontseitig kurz vor einer Öffnung 7 des Schrankmöbels 1. Die Öffnung 7 ist über eine Tür 8 verschließbar. Letztere schwenkt um eine vertikale Scharnierachse.
Ein Abfallsammler-Deckel 9 überfängt die nach oben, d.h. in Richtung einer Decke 10 des Schrankmöbels 1 offenen Abfall-Aufnahmebehälter 2 geruchsverschließend. Besagter Deckel 9 ist als Klappdeckel realisiert und im Bereich der Rückseite des Traggestells 5, um eine horizontale Achse 11 schwenkend, angeordnet. Im Bereich der Frontseite des Abfallsammlers A sind Seitenwangen 12 des im Querschnitt U-profilierten Deckels 9 an Ausklinkungen 13 des Traggestelles 5 abgestützt. Die U-Öffnung weist nach unten. Der Deckel 9 schließt sodann mit einer frontseitigen, nach oben gerichteten Abwinklung 14 ab (vergleiche Figur 5). Vor diese tritt eine gleichfalls nach oben weisende, sie jedoch deutlich überragende Handhabe 15 des Schlittens 3. Die entsprechend eingefahrene Stellung geht als Seitenansicht beispielsweise aus Figur 5 hervor. Diese in das Schrankmöbel 1 eingefahrene Stellung des Abfallsammlers A ist durchweg mit II bezeichnet. Sie erlaubt das Schließen der Tür 8.
Statt den Abfallsammler-Deckel 9 am Abfallsammler A sprich Traggestell 5 desselben anzuordnen, besteht auch die Möglichkeit, diesen am Schrankmöbel 1 anzuscharnieren. Der Abfallsammler A würde in diesem Falle relativ bewegbar zu einem feststehenden Abfallsammler-Deckel liegen. Es kann sich dabei baulich um die Lösung gemäß DE-PS 29 16 183 handeln. Der engere Bezug wird im Hinblick auf die Ausführungen zum zweiten und dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung noch im einzelnen erläutert werden.
Über die in das Schrankmöbel 1 eingefahrene Stellung II des Abfallsammlers A hinaus läßt sich dieser in eine in dem Schrankmöbel 1 weiter zurückversetzte Stellung III verfahren (vergleiche Figuren 3,11,14).
Die erwähnte Mobilität resultiert aus entsprechend weitergehenden Führungsbahnen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel (Figuren 1 bis 8) geschieht dies über gestreckt ausgerichtete Verfahrschienen 16. Auch diese sind wie 4 paarig angeordnet und horizontal ausgerichtet. Die Führungsschienen 4 sind so, über das Traggestell 5 gehend, auf den Verfahrschienen 16 verfahrbar. Bezüglich der Verfahrschienen 16 handelt es sich um Bodenschienen. Die sind in mit dem Boden 17 des Schrankmöbels 1 verbundenen Halterungen 18 geführt. Die Halterungen 18 sind gemäß erstem Ausführungsbeispiel im Querschnitt C-profiliert. Deren C-Öffnungen sind gegeneinander gerichtet. Ihr auf dem Boden 17 liegender längerer Schenkel 19 fungiert als Befestigungsflansch. Der andere, oben liegende Schenkel 20 ist deutlich kürzer. Er endet räumlich vor vertikalen Säulen 21, die das Traggestell 5 mit einer Bodenplatte 22 verbinden. Die Bodenplatte 22 greift mittels mehrerer Verbindungsstücke 23 an den Verfahrschienen 16 an, die auch teleskopartig ausgebildet sind (vergleiche Figur 8).
Das Verfahren der Führungsschienen 4 und damit des Traggestells 5 in die weiter zurückversetzte Stellung III bedarf der willensbetonten Auslösung. Hierzu dient ein Auslösestift 24. Der ist vertikal ausgerichtet und endet am der Decke 10 zugewandten Ende in eine Greifhandhabe 25. Zur entsprechend vertikalen Führung des Auslösestiftes 24 ist die eine oder andere Halterung 18 herangezogen. Deren oberer Schenkel 20 weist eine Führungsdurchbrechung 26 auf. Ein dieser entsprechendes Loch 27 befindet sich in der Nähe des Bodens 17 an der besagten Halterung 18. Das Loch 27 als Führungsdurchbrechung ist hier in einem horizontalen Schenkel eines gesonderten Winkelstückes 28 realisiert. Letzteres ist unter Nutzung des anderen Schenkels in den Bereichen der Öffnung des Verfahrschienen-C-Profils eingesetzt.
Das freie, dem Boden 17 zugewandte Ende des durchweg zylindrisch gestalteten Auslösestiftes 24 ist kegelförmig bzw. kegelstump.fförmig zugespitzt. Die entsprechend rotationssymmetrische Schrägflanke wird über eine Rampe 29 sicher angehoben und so nach oben gesteuert, um dann schwerkraftabhängig in eine querschnittsentsprechende Rastöffnung 30 des verfahrbaren Teiles des Abfallsammlers A einzufallen, hier also der Bodenplatte 22, die mit der korrespondierenden Verfahrschiene 16 verbunden ist. Sperrend wirkt nun der zylindrische Abschnitt des Auslösestiftes. Realisiert ist die Rastöffnung 30 an einer von der Unterseite des Bodens 22 seitlich quer ausgehenden Zunge 31.
Der durch Gravitation in die Rastöffnung 30 einschnappende Auslösestift 24 wird über einen oberseitig des oberen Schenkels 20 liegenden Bund 32 so anschlagbegrenzt, daß das dem Boden 17 zugewandte Ende leicht freischwebend über dem dortigen Schenkel 19 gehalten ist. So sind Schleifgeräusche unterbunden.
Ein den Auslösestift 24 gegen Herausziehen sichernder zweiter Bund 33 befindet sich mit Abstand unterhalb des das Loch 27 aufweisenden Schenkels des Winkelstückes 28 oder dergleichen. Besagter Abstand ist so gewählt, daß die kegelstumpfförmige Spitze des Auslösestiftes 24 unter der entsprechenden Auslösebewegung vollständig aus der Rastöffnung 30 heraustreten kann.
Beide Bunde 32,33 sind von Ringfederscheiben gebildet. Die verkrallen sich auf der zylindrischen Mantelfläche des Auslösestiftes 24.
Nach Ziehen des Auslösestiftes 24 läßt sich der gesamte Abfallsammler A in eine so weit zurückversetzte Stellung III verfahren, daß im Möbelraum 6 hinter der Öffnung 7 ein Vorraum 34 frei wird. Das ist schon für ein übliches Schrankmöbel 1, wie es beispielsweise durch die erwähnte US-PS 2,247,232 verkörpert ist, von Vorteil. Optimiert ist der entsprechende Nutzen dagegen bei einem als Eckmöbel ausgebildeten Schrankmöbel 1, wie das aus den Fig. 2, 10 und 13 hervorgeht. Dort befindet sich die türverschließbare Öffnung 7 des Schrankmöbels 1 in der einen Eckzone des einen quadratischen Grundriß aufweisenden Möbels. Als maximale Tiefe ist die einerends öffnungsbildend angeschnittene Diagonale D-D genutzt. Gemäß erstem Ausführungsbeispiel liegen, unter Anwendung einer gleichsinnigen Linearverschiebung von Führungsschienen 4 und Verfahrschienen 16, die einzelnen Stellung I bis III entsprechend räumlich hintereinander. Der Abfallsammler A könnte unter weiterer Nutzung des Eckraumes sogar noch tiefer in das Möbel hineinverlagert werden als dargestellt, so daß der erwähnte Vorraum 34 noch größer wäre. In diesem Falle ist dann erreicht, daß durch das Verfahren des Abfallsammlers A in das Schrankmöbel 1 ein im wesentlichen quer zur Verfahrrichtung (Doppelpfeil x) liegender Zwickelraum 35 via Vorraum 34 zugänglich wird. Bei dem in Fig. 3 dargestellten symmetrischen Aufbau im Verein mit der Verlagerung in der eingezeichneten Diagonalen D-D werden in der zurückversetzten Stellung III des Abfallsammlers A sogar beiderseitig Zwickelräume 35 zugänglich. Die über den Vorraum 34 gehenden Zugänge zu den Zwickelräumen 35 sind durch je einen Pfeil y markiert.
An dem bspw. in Fig. 3 grundrißmäßig quadratisch dargestellten Eckmöbel setzen an den beiderseits der Öffnung 7 anschließenden Restwänden 36 Anschlußmöbel 37 normaler Tiefe an.
Gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die gleichfalls auf eine raumsparende Verlagerung des Abfallsammlers A abzielen, wird die zurückversetzte Stellung III im Wege einer Schwenkbewegung erreicht. Auch bei diesen Lösungen läßt sich der Abfall-Aufnahmebehälter 2 in die exponierte Freistandsbestellung bringen, also die sogenannte Benutzungstellung I, und zwar zufolge Linearbewegung über die Führungsschienen 4. Gleichwohl kann auch hier die bodenseitig angeordnete Verfahrschiene 16 greifen, die dann jedoch als Bogenschiene ausgebildet wäre, denn bei einem solchen Ausführungsbeispiel findet eine Verlagerung des gesamten Unterbaues des Abfallsammlers A um ein frontseitig desselben liegendes Drehlager 38 statt (vergleiche Fig. 11 und 14). Realisiert ist dieses an der dortigen rechtsseitigen Halterung 18. Der untere Schenkel 19 dieser Halterung ist zu einem Lagerauge gestaltet, daß von einem vertikalen, im Boden 17 befestigten Zapfen 39 durchgriffen ist (vergleiche Figur 13). Insofern ist das dortige C-Profil der Halterung 18 aufgegeben zugunsten eines S-Profils, in dem der bodenseitige, untere Schenkel 19 von der Bodenplatte 22 zur rechtsseitigen Restwand 36 hin wegweist. Die zurückversetzte Stellung III ergibt sich hier minimal aus einer bloßen Schwenkbewegung.
Um jedoch auch noch den verbleibenden Rückraum 40 hinter der Rückseite des parallel zur korrespondierenden Restwand 36 eingeschwenkten Abfallsammlers A nutzen zu können, lassen sich die die weitere Tiefe erbringenden Verfahrschienen 16 auch hier sinngemäß anwenden. Auf diesem Wege ist eine Kombination erzielt, gemäß der sich der Weg aus einer Schwenk- und einer anschließenden Linearbewegung zusammensetzt. In diesem Falle weist der Auslösestift 24 in der in Fig. 11 dargestellten Weise eine auch die eingenomme Schwenkstellung sichernde, zweite Rastöffnung 30' auf. Die erste Rastöffnung 30, hier ausgebildet an einem entsprechenden Brückenstück 41, definiert die eingefahrene Stellung II des Abfallsammlers A. Was hier die zweite Führungsstelle für den Auslösestift 24, also das Loch 27 betrifft, so ist dieses in einem nach unten verlängerten horizontalen Schenkel-Endabschnitt des entsprechend in den C-Raum der Halterung 18 eingefalteten oberen Schenkels 20 realisiert.
Das Brückenstück 41 geht besonders deutlich aus Fig. 13 hervor. Es ist U-förmig profiliert mit am freien Ende gegenläufig abgewinkelten Schenkelenden als Befestigungsflansche für Halteschrauben oder dergleichen. Vom U-Steg geht raumeinwärtsliegend die im Hinblick auf das erste Ausführungsbeispiel eingehend geschilderte Rampe 29 aus, und zwar in der Kreisbogenbahn des rastaktiven Endes des Auslösestiftes 24 liegend. Die Bezugsziffern sind, soweit zum Verständnis erforderlich, sinngemäß angewandt.
Gleiches gilt im Hinblick auf die die weitere Nutzung des Rückraumes 40 erlaubende Maßnahme dergestalt, daß der Abfall-Aufnahmebehälter 2 in den auch hier vorgesehenen Führungsschienen 4 linear verlagerbar angeordnet ist.
Aus Fig. 11 und auch den übrigen Darstellungen geht weiter hervor, daß man die raumsparende Verschwenkbarkeit des Abfallsammlers A auch schienenfrei erreichen kann. Baulich gegeben ist das durch eine bodenseitige Kugelrollen-Abstützung des verschwenkbaren Abfallsammlers A. Es sei auf Fig. 13 verwiesen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Verfahrschienen 16 nicht verwendet. Dort geht die linksseitige Halterung 18 des hier bevorzugten S-Profils entsprechend in einen auswärts abgewinkelten unteren Schenkel 19 über. Als gleitförderndes Mittel ist hier eine Kugelrolle 42 angeordnet. An den übrigen unbesetzten Ecken des im Grundriß rechteckigen Abfallsammlers A befinden sich ebenfalls Kugelrollen 42. Letztere sitzen in domartig nach oben ausgestülpten, bodenwärts offenen Lagertaschen 43 der Schenkel 19. Ihr Taschenmund schließt leicht unterhalb des Äquators der Kugelrolle 42 ab, so daß die Kugelrollen 42 betriebsgerecht gefesselt sind, also nicht herausfallen können. Der erforderliche Rollfreigang ist berücksichtigt. Im Hinblick auf die Ausbildung des Drehlagers 38 genügt bei einer verfahrschienenfreien Lösung sogar ein einfaches Winkelprofil (siehe Fig. 13).
Die Bodenplatte 22 ist frontal aufwärts geschürzt. Stärker ausgeprägt ist diese Maßnahme an der Ausführungsform gemäß Fig. 13. Die Schürze trägt durchweg das Bezugszeichen 44. Eine entsprechende Auffaltung kann auch auf der dem Rückraum 40 zugewandten Seite vorgenommen sein, so daß insgesamt eine stabile schalenartige Bodenplatte 22 vorliegt. Die ist über die Säulen 21, die durch bodenseitige Traversen 45 in einstückigem Verbund stehen, am so recht stabilen Traggestell 5 angebunden.
Zurückkommend auf die Maßnahme einer vorzugsweise relativ zu einem feststehenden Abfallsammler-Deckel stattfindenden Bewegung, hier einer Schwenkbewegung, könnte der in der DE-PS 29 16 183 beschriebene Nocken N, dem Drehlager 38 zugeordnet, zur Aufsteuerung eines solchen Deckels herangezogen werden. Der Nocken N wäre oben gleich unterhalb eines solchen Deckels zu placieren.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 14 und 15 unterscheidet sich von dem in Figur 11 dargestellten dadurch, daß der Abfallsammler A über eine Zugstange 46 mit der Tür 8 gekuppelt ist. Es handeltt sich um eine bogenförmig gestaltete Zugstange. Deren türseitiges Ende greift genügend scharnierachsenbeabstandet an einem Gelenkpunkt 47 an und ihr schleppaktives Ende an einem Mitnahmezapfen 48 im Unterflurbereich der Bodenplatte 22. Die Schürze 44 sieht einen entsprechenden Durchgriff zum Angriff an der Bodenplatte 22 vor.
Der Mitnahmezapfen 48 ist vertikal ausgerichtet und quert einen Bogenschlitz 49. Letzterer ist schrankmöbeleinwärts bspw. von solcher Länge, daß bei ganz geöffneter Tür 8 der Abfallsammler A aus seiner beschriebenen zurückversetzten Stellung III in die sogenannte eingefahrene Stellung II getreten ist (vergleiche Figur 15). Die Zugstange 46 läßt sich vom Mitnahmezapfen 48 abkuppeln. Hierdurch kann die Tür 8 noch weiter als dargestellt geöffnet werden. Andererseits könnte die Länge des Bogenschlitzes 49 auch so gewählt sein, daß das türnahe Ende des Bogenschlitzes 49 den Mitnahmezapfen 48 aus der vom Abfallsammler A eingenommen, eingefahrenen Stellung II in die zurückversetzte Stellung III desselben steuert bzw. drück (nicht dargestellt). Eine noch größere Länge des Bogenschlitzes 49 bzw. die Abkupppelbarkeit der Zugstange 46 ermöglicht z.B. das weite Öffnen der Tür 8 unter Belassen des Vorraumes 34 als Zugang zum Zwickelraum 35.
Der in strichpunktierter Linienart umschriebene Bereich des Bodens 17 zeigt den benötigten Rangierraum an. Der ist erkennbar kleiner als der dieses Feld umgebende Nutzraum des Möbels.
In den bauliche Weiterbildungen und ein zusätzliches Ausführungsbeispiel wiedergebenden Figuren 16 bis 29 sind mit den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen übereinstimmende Elemente mit gleichen Bezugsziffern versehen, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
Eine weiterbildende Maßnahme besteht zunächst bezüglich der das Verfahren der Führungsschienen 4 respektive des Traggestelles 5 freigebenden Mittel. An die Stelle des Auslösestiftes 24 mit zugehöriger bodenseitiger Rastöffnung 30 tritt nun ein nahe der Öffnung 7 des Schrankmöbels bodenfest angeordneter Sperrnocken 50. Der ist in Auswärtsrichtung des Schrankmöbels vom das Gegenrastmittel bildenden Traggestell 5 überlaufbar. Der Rücken des nasenförmigen Sperrnockens 50 bildet dazu eine spitzwinklig zum Boden 17 des Schrankmöbels 1 ausgerichtete Auflaufschräge 51 aus. Von höchster Stelle des Rückens geht abfallend eine vertikal ausgerichtete Sperrflanke 52 aus. Gegen diese tritt sperraktiv eine Randkante 53. Gebildet ist letztere durch eine Öffnung 54 in der Bodenplatte 22 des Traggestells 5. Statt einer Öffnung könnte es sich dort auch um eine höhlungsbildende, nach oben gehende Einziehung handeln.
Gegen weitergehendes Verfahren über die Sperrflanke 52 hinaus wirkt eine abgewinkelte Kopfplatte 55 der Verfahrschiene 16, genauer der sie mitbildenden Halterung 18.
Der Sperrnocken 50 kann integraler Bestandteil der Halterung 18 sein, wie dies gemäß einer bevorzugten Ausführung nach Figur 19 der Fall ist. Wie daraus entnehmbar, ist der überlaufbare Sperrnocken 50 von einer freigeschnittenen Ausbiegung des mit dem Boden 17 verbundenen, demzufolge als Befestigungsflansch fungierenden Schenkels 19 gebildet. Es liegt eine rechtwinklige, nach oben weisende Ausbiegung vor derart, daß deren Faltkante parallel zur seitlich liegenden Verfahrschiene 16 verläuft. Die Nasenspitze des Sperrnockens 50 ist konvex gerundet, so daß Hobelwirkung ausgeschlossen ist.
Das Freischnittfenster trägt das Bezugszeichen 56. Es kann die Negativkontur des nasenförmigen Sperrnockens 50 aufweisen oder aber auch großzügiger ausgenommen sein.
Ein solch größeres Freischnittfenster 56 zeigt die in den Figuren 20 bis 27 wiedergegebene Sperrnockenvariante. Hier ist nämlich der überlaufbare Sperrnocken 50 aus einem gesonderten bodenbefestigbaren Teil gebildet. Es handelt sich um einen Kunststoffnocken mit gleicher Silhouette. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt. Wie ersichtlich, ist die die Auflaufschräge 51 bildende Führungs- bzw. Steuerfläche dieses Sperrnockens 50 deutlich breiter als die von der Blechdicke gebotene Breite des vorbeschriebenen Sperrnockens 50 ausmacht.
Der Kunststoffnocken ist mit dem Schenkel 19 der Halterung 18 verklipsbar. Dazu sind an den Längsseiten des Freischnittfensters 56 gegeneinander gerichtete Klipsleisten 57 berücksichtigt. Letztere sind um die Dicke eines Sperrnockenflansches 58 nach oben versetzt und greifen in je eine Haltenut 59 an den Längsseiten des Kunststoffnocken-Körpers ein. Vertikal nutbegrenzend sind dabei die der Bodenplatte 22 zugewandte Oberseite des Sperrnockenflansches 58 und eine Längsrippe 60. Die hat Rastnockenfunktion, ist demzufolge quer gerundet und so durch die Köpfe der Klipsleisten 57 besser überwindbar. Beide Längsseiten sind mit einer Längsrippe 60 versehen. Hinzu kommt beim Klipsvorgang eine vorteilhafte Ausweichwirkung nach innen hin, da der Körper des Kunststoffnockens 50 hohl ausgebildet ist. Die nach unten offene Höhlung trägt das Bezugszeichen 61.
Der Sperrnockenflansch 58 ist allseitig abgestützt und demzufolge genügend stabil festgelegt. Die seinen Flansch etc. aufnehmende Tasche 62 des Schenkels 19 ist nach unten hin offen. Eine besondere Befestigung des Sperrnockenflansches 58 ist daher nicht erforderlich. Die Verklipsung geschieht im Wege der Vormontage.
Die Raststellung zwischen Sperrnocken 50 und dem traggestellseitigen Gegenrastmittel in Form der beschriebenen Randkante 53 ist willensbetont aufhebbar, in dem Traggestell 5 zum Auslösen der Verfahrbarkeit angehoben wird. Das geschieht so weit, daß die Randkante 53 aus dem Wirkungsbereich des Sperrnockens 50, genauer seiner Sperrflanke 52 getreten ist. Hierzu genügen wenige Millimeter. Das Anheben braucht auch lediglich auf den Bereich der Verrastung beschränkt zu werden. Das an bzw. zwischen den Verfahrschienen 16 gelagerte Traggestell 5 ist daher kippbar zugeordnet. Zur Bildung der entsprechenden Kippbarkeit sind das Traggestell 5 lagernde bzw. tragende Zapfen herangezogen; es handelt sich um einen vorderen, d. h. der Öffnung 7 des Schrankmöbels 1 näherliegenden Zapfen 63 und einen möbeleinwärtsversetzten, hinteren Zapfen 64.
Die horizontal verlaufenden, quer zur Verfahrichtung des Abfallsammlers A ausgerichteten Zapfen 63, 64 stehen mit ihrem auswärtsgerichteten Ende in Verbindung mit einer verfahrbaren Laufschiene 65 der Verfahrschiene 16. Die führt sich über Kugeln 66 in einer feststehenden Laufschiene 67. Beide Schienen sind U-profiliert und, mit ihren U-Öffnungen gegeneinander weisend, ineinander geschachtelt. Die feststehende Laufschiene 67 ist im Inneren der Halterung 18 angeordnet und mit dieser fest verbunden.
Das dem Traggestell 5 zugewandte andere Ende der beiden Zapfen 63, 64 steht mit dem Verbindungsstück 23, einer nach oben abgewinkelten Leiste der Bodenwanne oder Bodenplatte 22, in Verbindung. Letztere ist so, daß das Traggestell 5 im vorderen Bereich über eine Langloch-/Zapfenführung unter Beteiligung des vorderen Zapfens 63 relativ zur Verfahrschiene 16 anhebbar und über eine hintere Gelenkstelle unter Beteiligung des hinteren Zapfens 64 relativ zu der Verfahrschiene 16 klappbar gelagert ist. Ein Vergleich der Figuren 16 und 17 macht die in 17 maximal erreichbare Kippstellung deutlich. Der Sperrnocken 50 steht dort frei. Das Traggestell 5 kann nun in die weiter zurückversetzte Stellung III verfahren werden. Selbstredend kann das Traggestell unmittelbar wieder abgesenkt werden, wenn die Randkante 53 aus dem Wirkungsbereich der Sperrkante 52 des Sperrnockens 50 getreten ist. Die randnahe Zone der Randkante 53 kann sogar auf die Auflaufschräge 51 noch aufsetzen und hierüber eine die Bewegung unterstützende Verschiebekomponente aus der Nutzung der Schwerkraft ableiten.
Das vertikal ausgerichtete Langloch für den vorderen Zapfen 63 trägt das Bezugszeichen 68. Es handelt sich theoretisch um einen Bogenschlitz mit von der geometrischen Achse des hinteren Zapfens 64 gebildetem Radiuspunkt. Das untere Ende des Langlochs 68 begrenzt die Kippbewegung nach oben hin, das obere Ende bringt die horizontale Grundausrichtung des Tragteils 5 durch dortiges Abstützen am Zapfen 63. Der Kippwinkel beträgt ca. 3°.
Die feststehende Laufschiene 67 ist an ihrem möbeleinwärtsweisenden Ende offen, so daß die geführte Laufschiene 65 überlappungsgetragen dort frei vorstehend begrenzt ausfahren kann. Letzteres Mittel ist klassischer Art.
Zur Ausübung der das Auslösen der Verfahrbarkeit bringenden Kippbewegung braucht der Benutzer lediglich die Handhabe 15 des Schlittens 3 zu untergreifen und um den Weg des Auslösehubes anzuheben.
Der Sperrnocken 50 kann paarig zugeordnet sein, also längs beider Verfahrschienen 16 liegen, mit dem zugehörigen Gegenrastmittel versteht sich.
Gemäß Darstellung Figur 28 ist das Traggestell 5 insgesamt auf einer Bogenführung 69 im Schrankmöbel 1 verfahrbar. Hierüber wird einerseits die weiter zurückversetzte Stellung III erreicht und andererseits eine Ausschwenkstellung des Abfallsammlers A dergestalt, daß er mit einem Teil seiner Länge aus der Öffnung 7 des Schrankmöbels 1 partiell zugänglich herausragt. Diese anschlagbegrenzte Zwischenstellung entspricht ausrichtungsmäßig der oben bezeichneten Diagonalen D-D (vgl. Fig. 14). In der entsprechenden Richtung x-x kann nun aus dieser Mischstellung (partiell eingefahren, partiell frei vorstehend) die mit I bezeichnete Benutzungsstellung voll herbeigeführt werden (vgl. bspw. Fig. 4). Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung ist überdies, daß auch hier wie in Figur 14 veranschaulicht, die Längsseite des Abfallsammlers A in der zurückversetzten Stellung III eine recht enge Nachbarschaftslage erreicht zur dortigen Restwand 36 des Anschlußmöbels 37. Der durch Schraffur kenntlich gemachte Nutzraum 35 ist erheblich.
Hier können zwei konzentrisch verlaufende Bogenführungen 69 zur den großen nutzbaren Zwickelraum 35 belassenden Führung eingesetzt werden. Statt Verwendung einer zweiten Bogenführung 69 kann der Abfallsammler A durch eine oder mehrerer Kugelrollen 42 abgestützt sein, deren Kugeln ihre Lauffläche am Boden 17 finden.
Besagte Bogenführung 69 liegt auf einer Kreisbahn. Deren Mittelpunkt befindet sich außerhalb des als Eckmöbel gestalteten Schrankmöbels 1 und ist mit 70 bezeichnet. Der von der inneren rechten Eckkante des Abfallsammlers A und der anschließenden Längskante desselben umschriebene Raumbedarf für die Schwenkbewegung ist durch eine Linie 71 kenntlich gemacht.
Der als Mittelpunkt 70 bezeichnete ideelle Drehpunkt ist entsprechend auslegerfrei auch noch dadurch erreichbar, daß die Bogenbewegung lenkergeführt wird. Solche Lenker sind in der Variante Figur 29 in schematisch dargestellt und mit 72, 73 bezeichnet. Über ein solches Gelenk-Vieleck entstehen überlagernde, trotzdem eng benachbarte Bogenschläge, die der Linie 71 nahekommen.
Die in Figur 28 angegebene Bogenführung 69 läßt sich durch entsprechend gekrümmt verlaufende Schienenabschnitte erreichen, praktisch in der Art, in der die Verfahrschienen 16 aufgebaut sind. Die Auslösemittel sind, entsprechend angepaßt, gleichfalls anwendbar.

Claims (23)

  1. In einem Eckschrankmöbel (1) einbaubarer Abfallsammler (A) mit einem Abfallsammler-Deckel (9) und einem Abfall-Aufnahmebehälter (2), der relativ zu einem Traggestell (5) in eine Benutzungsstellung (I) außerhalb des Schrankmöbels (1) und eine in das Schrankmöbel eingefahrene Stellung (II) bewegbar ist, vorzugsweise relativ zu einem feststehenden Abfallsammler-Deckel (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzungsstellung (I) des Abfallsammlers (A) einer in einer Diagonalen (D-D) liegenden Öffnung (7) des Schrankmöbels (1) zugeordnet werden kann, daß eine Verschwenkbarkeit des Abfallsammlers (A) mit Traggestell (5) in der eingefahrene Stellung des Abfallsammlers um ein Drehlager (38) oder einen Drehpunkt (70) ausgebildet ist und daß das Drehlager (38) oder der Drehpunkt (70) außerhalb des Abfallsammlers (A) liegt.
  2. Abfallsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfall-Aufnahmebehälter (2) relativ zu dem Traggestell (5) an Führungsschienen (4) verfahrbar ist.
  3. Abfallsammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfall-Aufnahmebehälter (2) in den Führungsschienen (4) linear verlagerbar angeordnet ist.
  4. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallsammler-Deckel (9) als traggestellseitig angelenkte Klappe ausgebildet ist.
  5. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (4) auf Verfahrschienen (16) verfahrbar sind.
  6. Abfallsammler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrschienen (16) über Bodenschienen realisiert sind.
  7. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren der Führungsschienen (4) respektive des Traggestells (5) auslösbar ist.
  8. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 2 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (4) für eine Linearverschiebung ausgebildet sind.
  9. Abfallsammler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine schienenfreie Verschwenkbarkeit des Abfallsammlers (A) um das Drehlager (38).
  10. Abfallsammler nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine bodenseitige Kugelrollen-Abstützung des verschwenkbaren Abfallsammlers (A).
  11. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfall-Aufnahmebehälter (2) in einen traggestellseitig geführten Schlitten (3) einsetzbar ist.
  12. Eckschrankmöbel mit einem Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Verfahren des Abfallsammlers (A) in das Schrankmöbel (1) ein im wesentlichen seitlich zur Verfahrrichtung (Doppelpfeil x) liegender Zwickelraum (35) zugänglich wird.
  13. Eckschrankmöbel mit einem Abfallsammler nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch beiderseitig zugängliche Zwickel räume (35).
  14. Eckschrankmöbel mit einem Abfallsammler nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen dem Quadrat angenäherten Grundriß des Schrankmöbels (1).
  15. Eckschrankmöbel mit einem Abfallsammler nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrschienen (16) in fest an dem Schrankmöbel (1) angeordneten Halterungen (18) geführt sind.
  16. Eckschrankmöbel nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung des Verfahrens in eine den Zwickelraum (35) zugänglich machende, zurückversetzte Stellung (III) ein im wesentlichen vertikal ausgerichteter Auslösestift (24) vorgesehen ist.
  17. Eckschrankmöbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösestift (24) an einer der Halterungen (18) sitzt.
  18. Eckschrankmöbel nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösestift (24) mit einer Rastöffnung (30) an der korrespondierenden Verfahrschiene (16) zusammenwirkt.
  19. Eckschrankmöbel nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrschienen (16) des Abfallsammlers (A) zur Verlagerung desselben in die zurückversetzte Stellung (III) nach einer Schwenkbahn ausgerichtet sind.
  20. Eckschrankmöbel nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (5) insgesamt auf einer Bogenführung (69) in dem Schrankmöbel (1) verfahrbar ist.
  21. Eckschrankmöbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenführung (69) auf einer Kreisbahn erfolgt mit einem außerhalb des als Eckmöbel ausgebildeten Schrankmöbels (1) liegenden Mittelpunkt (70).
  22. Eckschrankmöbel nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenführung (69) lenkergeführt ist.
  23. Eckschrankmöbel nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenführung (69) durch entsprechend gekrümmt verlaufende Schienenabschnitte erreicht ist.
EP96118456A 1995-12-16 1996-11-18 In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler Expired - Lifetime EP0779230B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623748U DE29623748U1 (de) 1995-12-16 1996-11-18 In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547134 1995-12-16
DE19547134 1995-12-16
DE19613822A DE19613822B4 (de) 1995-12-16 1996-04-06 In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE19613822 1996-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0779230A1 EP0779230A1 (de) 1997-06-18
EP0779230B1 true EP0779230B1 (de) 2000-07-26

Family

ID=26021346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118456A Expired - Lifetime EP0779230B1 (de) 1995-12-16 1996-11-18 In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0779230B1 (de)
AT (1) ATE194959T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050248U1 (de) 2011-05-24 2012-08-27 Westermann Kg Schrankauszug
DE202011052321U1 (de) 2011-10-19 2013-01-23 Westermann Kg Einschubrahmen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805186C1 (de) 1998-02-10 1999-02-11 Blanco Gmbh & Co Kg In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE10003177C2 (de) * 1999-01-28 2001-03-29 Noss Kuechentechnik Gmbh Abfallsammler zum Einbau in ein Schrankmöbel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247232A (en) 1940-08-15 1941-06-24 Benjamin D Goldberg Container and support therefor
DE6906111U (de) 1969-02-14 1969-08-07 Robert Thoma Ohg In ein moebelstueck eingebauter muellbehaelter
DE7405438U (de) 1974-02-16 1974-07-11 Noss & Co Einbau-Abfallsammler
DE2916183C3 (de) 1979-04-21 1984-06-07 M. Westermann & Co Gmbh, 5760 Arnsberg Abfalleimer
IT1207826B (it) * 1987-01-28 1989-06-01 Elletipi Srl Pattumiera alloggiabile in mobili da cucina ed estraibile a scorrimento.
DE3703544C1 (de) 1987-02-06 1988-07-07 Westermann Kg Abfallbehaelter mit Kupplungsmittel
SE463414B (sv) * 1989-01-31 1990-11-19 Bjoerner Andersson Anordning foer sjaelvsortering av hushaallsavfall
US5251975A (en) * 1992-03-13 1993-10-12 Braun Thomas F Extendable and retractable undercounter container assembly for recyclable materials
DE4233177C2 (de) * 1992-10-02 2000-12-28 Westermann Kg In einen Schrank, insbesondere Küchenschrank, einbaubarer Behälter, insbesondere Abfall-Sammelbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050248U1 (de) 2011-05-24 2012-08-27 Westermann Kg Schrankauszug
EP2526820A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Westermann KG Schrankauszug
DE202011052321U1 (de) 2011-10-19 2013-01-23 Westermann Kg Einschubrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0779230A1 (de) 1997-06-18
ATE194959T1 (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313846T2 (de) Vielseitiger, doppelt wirkender müllbehälterdeckel
DE3505219C1 (de) Duschwand
DE19946629B4 (de) Staukastenvorrichtung, insbesondere Dachstaukastenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE29720832U1 (de) Duschabtrennung
EP0473060B1 (de) Schubladenführung
EP0779230B1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE4107039C2 (de) Küchen-Unterschrank mit Abfallbehälter
DE19613822B4 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
WO2006003173A1 (de) Auszugsystem
WO1995012793A1 (de) Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke
DE3917094C1 (de)
DE3620016C2 (de)
EP0523428B1 (de) Schubladenführung
DE202007010284U1 (de) Beschlag für Eckschränke
DE202006017567U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE29623748U1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE19540057C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
EP0572901B1 (de) Schubladenführung
DE29912138U1 (de) Kombinationsschrank
AT406109B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE3430328A1 (de) Schiebetuere, insbesondere fuer duschkabine
DE10003177C2 (de) Abfallsammler zum Einbau in ein Schrankmöbel
DE202006007853U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE3400153A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981019

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 194959

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000726

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605645

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000831

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071101

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20071102

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091109

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091109

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605645

Country of ref document: DE