WO1995012793A1 - Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke - Google Patents

Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke Download PDF

Info

Publication number
WO1995012793A1
WO1995012793A1 PCT/DE1993/001075 DE9301075W WO9512793A1 WO 1995012793 A1 WO1995012793 A1 WO 1995012793A1 DE 9301075 W DE9301075 W DE 9301075W WO 9512793 A1 WO9512793 A1 WO 9512793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
piece
shelf
furniture
furniture according
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Hopf
Original Assignee
Heinz Hopf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Hopf filed Critical Heinz Hopf
Priority to AU54172/94A priority Critical patent/AU5417294A/en
Priority to DE4397650T priority patent/DE4397650D2/de
Publication of WO1995012793A1 publication Critical patent/WO1995012793A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/16Drawers or movable shelves coupled to doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic

Definitions

  • Piece of furniture consisting of a body with a door, in particular refrigerators or china cabinets
  • the invention relates to a piece of furniture consisting of a body which encloses a receiving space which can be closed by means of a door which is arranged on the body in the vertical direction and which can be pivoted in the horizontal direction for opening and closing, in particular refrigerators or china cabinets, Drug or spice cabinet, according to the preamble of claim 1.
  • Such pieces of furniture in particular refrigerated furniture, have a receiving space which can be closed by means of a door and which is divided into various compartments arranged one above the other.
  • a refrigerator has the disadvantage that when the door is opened, objects can fall that are located in the front area of the compartments directly on the door. If, for example, glasses are inside a refrigerator, they can break when they fall onto the floor between the body and the open door.
  • DE-U-81 03 028.2 has disclosed a storage compartment for a refrigerator which can be pivoted about a vertical axis and which can also be designed as a supporting grid which can be pivoted out of the interior of the receiving space after the refrigerator has been opened. Furthermore, DE-U-81 03 040.1 has disclosed a refrigerated cabinet which has compartments which are mounted laterally in the foremost area of the receiving space and which can be partially pivoted out of the receiving space when the door is open. With the known devices, however, it cannot be avoided that when opening the piece of furniture or refrigerator, under certain circumstances. Objects fall out.
  • the object of the invention is to create a piece of furniture of the type mentioned at the outset which, when the door of the piece of furniture is opened, provides an additional storage area which is intended at the same time to prevent anything falling out of one of the compartments Well on the floor between the body of the piece of furniture and the open door.
  • a shelf is arranged on the inside of the door of the body, which acts on the one hand on the door and on the other hand engages with the edge facing the body on the body or moves into it and which when opening or closing the Is able to swing the door horizontally into the space between the body and the door or to swing it in.
  • the shelf with its edge facing the receiving space of the body can be movable in and out of the receiving space of the body.
  • the piece of furniture according to the invention has the advantage that when the door is opened, at least one additional shelf is automatically pivoted out, so that, on the one hand, a storage space is available between the body and the door of the piece of furniture, to which objects are placed for a short time during the filling or emptying of the piece of furniture can be.
  • Another advantage of this shelf is that it also serves as a collecting tray if, when opening the door, objects fall out of the compartments that are located in the front area of the compartments within the receiving space. This prevents, for example, glasses from falling on the floor between the body and the open door fall of the piece of furniture and break there, which is particularly advantageous for refrigerators.
  • the shelf can also be attached to a higher position of the piece of furniture, for example a refrigerator, in the middle or at the upper end if this is only to be used as an additional storage surface. This makes it easier to use when the piece of furniture is on the floor. Likewise, several swiveling shelves can be provided. The lowest or uppermost footprint can also be arranged outside the receiving space below the bottom of the piece of furniture or above the top surface of the same.
  • the device for retrofitting existing pieces of furniture can consist of a box placed on or under the piece of furniture, which has a slot open to the outside in the direction of the door of the body, in which a shelf is movably arranged in and out, which in the slot inserted position in the slot with an edge protruding from the slot, the protruding edge of the shelf connected from above or below to the door of the body and the shelf when opening or closing the door with the same horizontally out of the box or into the same is able to swing in.
  • Figure 1 as an example of a piece of furniture an open refrigerator, which has a shelf in the lower area of the refrigerator
  • Figure 2 shows another refrigerator with an open door, each having a shelf in the lower as well as in the central area of the refrigerator, which are designed as gratings
  • Figure 3 shows another refrigerator with an open door, one in the lower area of the refrigerator by means of a Has schematically indicated spring extendable shelf.
  • the piece of furniture which is a refrigerator here, consists of a body 1 which encloses a receiving space 10 and to which a door 2 is hinged in the vertical direction and can be opened and closed in the horizontal direction.
  • a receiving space 10 In the interior of the receiving space 10 there are a plurality of compartments 3, 4, 5, 6 arranged one above the other as storage areas for items to be refrigerated.
  • the door 2 has in its lower area a flat shelf 7, which is arranged horizontally with one side on the door of the refrigerator.
  • the shelf 7 has brackets 9, 9 'directed perpendicular to the level of the shelf, on which the shelf 7 is attached by screws or knobs or the like. is detachably suspended inside the door 2.
  • the edge of the shelf 7 facing the receiving space 10 projects into a receiving slot 8 and is movably mounted within the latter, for example on rollers or skids (not shown) or slides in grooves.
  • the receiving slot 8 is arranged directly between the lower bottom of the body 1 and the lowermost compartment 6 of the refrigerator, which can be, for example, one or two removable trays.
  • the shelf 7 is preferably sector-shaped or semicircular and can also consist of two surfaces sliding on one another, which spread out like a fan when the door 2 is opened; the shelf can also be rectangular or square in shape.
  • FIG. 2 shows a further refrigerator, on the door 2 of which two horizontal shelves arranged one above the other are fastened, which are designed as gratings 11, 13, which on the one hand have brackets 12, 12 'and 14, 14' directed perpendicular to the grating levels. are detachably fastened to screws inside the door 2, on the other hand the gratings 11, 13 slide with their edges facing the receiving space 10 into receiving slots 8 and 15, respectively, which lie directly opposite the horizontal gratings 11, 13.
  • the base 7 or the gratings 11, 13 slide out of the receiving slots 8 or 15 and temporarily form storage and collection areas.
  • the shelves 7, 11, 13 move fully into the associated receiving slots 8, 15.
  • grooves or rollers or rollers can be arranged within the receiving space 10 or within the receiving slots 8, on which the shelves 7, 11, 13 slide.
  • a shelf can consist of a flexible network or of a flexible sheet which acts on the one hand on the door and on the other hand on the body of the piece of furniture and which forms a horizontally spanning flexible plane when the door is opened.
  • the door 2 can be swiveled by more than 90 degrees to open it, preferably by more than 120 degrees, in which position the shelves 7, 11, 13 move completely out of the receiving slots 8, 15 and on the door 2 can be unhooked.
  • the upper cover 16, which forms the receiving slots 8, 15 or the upper compartment 5, which forms the receiving slots 8, 15, is designed to be detachable and removable from the receiving space.
  • the shelves 7 or 11 or 13 can be raised, whereby the fastening tabs 9, 9 'or 12, 12' or 14, 14 'are lifted out of their holder and the shelves 7 or 11 or 13 are removed for cleaning can be.
  • Such a shelf can be retrofitted to existing pieces of furniture, in particular refrigerators, within a retrofit kit.
  • a device can consist of a cuboid box placed on or under the piece of furniture, which has a receiving slot which is open towards the outside in the direction of the door of the body and in which a shelf can be moved in and out, which can be moved in and out when inserted into the receiving slot Position with an edge protrudes from the slot, with the protruding edge of the shelf from above or below the door of the carcass is connected and when the door is opened or closed, the shelf can be swung horizontally out of the box or swung into the same.
  • the bottoms 7, 11, 13 within the receiving slots 8, 15 have detents 17 to limit the Swing-open angle of the door 2 and to prevent the floors 7, 11, 13 from sliding out of the receiving slots 8, 15.
  • a locking can, for example, consist of a curved rail arranged on the bottom of the receiving slot with a stop in the region of the open position consist of the door, wherein a bolt 17 fastened to the floor 7, 11, 13 is slidably disposed within the rail.
  • FIG. 1 Another example of a device according to the invention is shown in FIG.
  • a shelf 18 is in the retracted position against the force of a spring (20) spring-loaded within the body (1), preferably within a receiving slot 8, arranged and retracted.
  • the spring 20 pushes the shelf 18 out of its receiving slot 8.
  • the shelf 18 with its side edge facing the hinges of the door 2 can slide laterally within guide rails 19, 19 'arranged horizontally on the door 2.
  • the shelf 18 can optionally be hinged to the door 2.
  • the shelf can be easily pulled out of its slot after opening the door and can also be self-supporting.
  • the invention is particularly applicable to pieces of furniture, preferably for refrigerators or for cupboards, medicinal or spice cupboards, in order to create an additional storage space and / or to prevent objects from falling out of the piece of furniture when the door of the piece of furniture is opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbelstück, bestehend aus einem Korpus (1), der einen Aufnahmeraum (10) umschließt, der mittels einer Tür (2) verschließbar ist, die in vertikaler Richtung am Korpus (1) angeordnet und die zum Öffnen und Schließen des Aufnahmeraumes (10) in horizontaler Richtung schwenkbar ist, insbesondere Kühlschränke oder Geschirrschränke, Arzneimittel- oder Gewürzschränkchen. Innen an der Tür (2) des Korpus (1) ist mindestens ein Stellboden (7, 11, 13, 18) angeordnet, der einerseits an der Tür (2) befestigt ist und der andererseits mit seinem dem Korpus (1) zugewandten Rand gegenüberliegend am Korpus (1) angreift oder in denselben einfährt und der beim Öffnen oder Schließen der Tür (2) mit derselben waagrecht auszuschwenken oder einzuschwenken imstande ist.

Description

Möbelstück, bestehend aus einem Korpus mit Tür, insbesondere Kühlschränke oder Geschirrschränke
Technisches Gebiet: Die Erfindung betrifft ein Möbelstück, bestehend aus einem Korpus, der einen Aufnahmeraum umschließt, der mittels einer Tür verschließbar ist, die in vertikaler Richtung am Korpus angeordnet und die zum Öffnen und Schließen in horizontaler Richtung schwenkbar ist, insbesondere Kühlschränke oder Geschirrschränke, Arzneimittel- oder Gewürz- schränkchen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik:
Derartige Möbelstücke, insbesondere Kühlmöbel, besitzen einen mittels einer Tür verschließbaren Aufnahmeraum, der in verschiedene übereinander angeordnete Gefache aufgeteilt ist. Ein derartiges Kühlmöbel besitzt den Nachteil, daß beim Öffnen der Tür Gegenstände herabfallen können, die sich im vorderen Bereich der Gefache unmittel¬ bar an der Tür befinden. Wenn es sich beispielsweise um Gläser inner¬ halb eines Kühlschrankes handelt, so können diese beim Herabfallen auf den Boden zwischen dem Korpus und der geöffneten Tür zu Bruch gehen.
Durch das DE-U-81 03 028.2 ist ein um eine vertikale Achse schwenkbares Ablagefach für einen Kühlschrank bekanntgeworden, welches auch als Traggitter ausgebildet sein kann, das nach dem Öffnen des Kühlschrankes aus dem Innern des Aufnahmeraumes herausge¬ schwenkt werden kann. Des weiteren ist durch die DE-U-81 03 040.1 ein Kühlmöbel bekanntgeworden, welches Gefache aufweist, die seitlich im vordersten Bereich des Aufnahmeraumes gelagert sind und bei geöffneter Tür teilweise aus dem Aufnahmeraum herausgeschwenkt werden können. Mit den bekannten Vorrichtungen läßt es sich jedoch nicht vermeiden, daß beim Öffnen des Möbelstücks bzw. Kühlschrankes u.U. Gegenstände herausfallen.
Des weiteren ergibt sich beim Benützen von Kühlschränken oft die Not- wendigkeit, an Kühlgut heranzukommen, welches im hinteren Bereich der Gefache gelagert ist. Dazu ist es oft erforderlich, das vorn gelagerte
Kühlgut zu entfernen, wobei für ein vorübergehendes Abstellen des vorn gelagerten Kühlgutes meistens keine leicht zugängliche Abstellfläche im Bereich des Kühlschrankes vorhanden ist.
Technische Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbelstück der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches beim Öffnen der Tür des Möbel¬ stücks eine zusätzliche Abstellfläche zur Verfügung stellt, durch die gleichzeitig verhindert werden soll, daß aus einem der Gefache heraus¬ fallendes Gut auf den Fußboden zwischen dem Korpus des Möbelstücks und der geöffneten Tür fällt.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß innen an der Tür des Korpus ein Stellboden angeordnet ist, der einerseits an der Tür angreift und der andererseits mit seinem dem Korpus zugewandten Rand gegenüberliegend am Korpus angreift oder in denselben einfährt und der beim Öffnen oder Schließen der Tür mit derselben waagrecht in den Raum zwischen Korpus und Tür auzuschwenken oder einzuschwenken imstande ist. Dazu kann der Stellboden mit seinem dem Aufnahmeraum des Korpus zugewandten Rand beweglich in den Aufnahmeraum des Korpus ein- und auszufahren imstande sein. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Eine Vorrichtung zum Nachrüsten vorhandener Möbelstücke, insbesondere Kühlschränke, ist in Patent- ansprach 15 gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Möbelstück besitzt den Vorteil, daß beim Öffnen der Tür mindestens ein zusätzlicher Stellboden automatisch herausgeschwenkt wird, so daß zum einen eine Abstellfläche zwischen dem Korpus und der Tür des Möbelstücks zur Verfügung steht, auf die kurzfristig während des Füllens oder Leerens des Möbelstücks Gegenstände gestellt werden können. Ein weiterer Vorteil dieses Stellbodens besteht darin, daß derselbe gleichzeitig als Auffangboden dient, falls beim Öffnen der Tür Gegenstände aus den Gefachen herabfallen sollten, die im vorderen Bereich der Gefache innerhalb des Aufnahmeraumes sich befinden. Auf diese Weise wird verhindert, daß z.B. Gläser auf den Boden zwischen dem Korpus und der geöffneten Tür des Möbelstücks fallen und dort zu Bruch gehen, was insbesondere für Kühlschränke vorteilhaft ist.
Die Stellfläche kann auch an einer höheren Stelle des Möbelstücks, beispielsweise Kühlschrank, mittig oder auch am oberen Ende angebracht sein, wenn diese nur als zusätzliche Abstellfläche benutzt werden soll. Dadurch kann die Benützung erleichtert werden, wenn das Möbelstück auf dem Boden steht. Ebenso können mehrere herausschwenkbare Stellflächen vorgesehen sein. Die unterste oder oberste Stellfläche kann auch außerhalb des Aufnahmeraumes unterhalb des Bodens des Möbelstücks oder oberhalb der Deckfläche desselben angeordnet sein.
Die Vorrichtung zum Nachrüsten vorhandener Möbelstücke, insbesondere Kühlschränke, kann aus einer auf oder unter das Möbelstück plazierten Box bestehen, die einen nach außen in Richtung der Tür des Korpus offenen Aufnahme schlitz aufweist, in dem ein Stellboden beweglich ein- und ausfahrbar angeordnet ist, der bei in den Aufnahme schlitz eingeschobener Stellung mit einem Rand aus dem Aufnahmeschlitz herausragt, wobei der herausragende Rand des Stellbodens von oben oder unten mit der Tür des Korpus verbunden und der Stellboden beim Öffnen oder Schließen der Tür mit derselben waagrecht aus der Box auzuschwenken oder in dieselbe einzuschwenken imstande ist.
Beispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 als Beispiels eines Möbelstücks einen geöffneten Kühlschrank, der im unteren Bereich des Kühlraumes einen Stellboden aufweist
Figur 2 einen weiteren Kühlschrank mit geöffneter Tür, der sowohl im unteren als auch im mittleren Bereich des Kühlraumes je einen Stellboden aufweist, die als Gitterroste ausgebildet sind und Figur 3 einen einen weiteren Kühlschrank mit geöffneter Tür, der im unteren Bereich des Kühlraumes einen mittels einer schema¬ tisch angedeuteten Feder ausfahrbaren Stellboden aufweist. Wege zur Ausführung der Erfindung:
Gemäß der Figur 1 besteht das Möbelstück, welches hier ein Kühlschrank ist, aus einem Korpus 1, der einen Aufnahmeraumes 10 umschließt und an dem in vertikaler Richtung eine Tür 2 angelenkt ist, die in horizon-taler Richtung geöffnet und geschlossen werden kann. Im Innern des Aufnahmeraumes 10 befindet sich eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Gefachen 3,4,5,6 als Stellflächen für darauf abzustellendes Kühlgut.
Die Tür 2 weist in ihrem unteren Bereich einen flächigen Stellboden 7 auf, der waagrecht mit einer Seite an der Tür des Kühlschrankes angeordnet ist. Zur Befestigung an der Tür 2 besitzt der Stellboden 7 senkrecht zur Ebene des Stellbodens gerichtete Laschen 9, 9', an denen der Stellboden 7 an Schrauben oder Noppen o.a. innerhalb der Tür 2 lösbar aufgehängt ist. Der dem Aufnahmeraum 10 zugewandte Rand des Stellbodens 7 ragt in einen Aufnahmeschlitz 8 und ist innerhalb desselben beweglich gelagert, beispielsweise auf (nichtgezeigten) Rollen oder Gleitkufen oder gleitet in Nuten. Der Aufnahmeschlitz 8 ist im in Figur 1 gezeigten Beispiel direkt zwischen dem unteren Boden des Korpus 1 und dem untersten Gefach 6 des Kühlschrankes angeordnet, welches beispielsweise eine oder zwei herausnehmbare Schalen sein können.
Der Stellboden 7 ist vorzugsweise sektorförmig oder auch halbkreisförmig gestaltet und kann auch aus zwei aufeinander gleitenden Flächen bestehen, die sich beim Öffnen der Tür 2 facherartig aufbreiten; der Stellboden kann aber auch rechteckig oder quadratisch geformt sein.
In Figur 2 ist ein weiterer Kühlschrank gezeigt, an dessen Tür 2 zwei waagrechte und übereinander angeordnete Stellböden befestigt sind, die als Gitterroste 11,13 ausgeführt sind, die einerseits mit senkrecht zu den Gitterrostebenen gerichteten Laschen 12,12' bzw. 14,14' an Schrauben innerhalb der Tür 2 lösbar befestigt sind, andererseits gleiten die Gitterroste 11, 13 mit ihren dem Aufnahmeraum 10 zugewandten Rändern in Aufnahmeschlitze 8 bzw. 15 ein, die den waggrechten Gitterrosten 11, 13 direkt gegenüberliegen. Beim Öffnen der Tür 2 des Kühlschrankes gleitet der Boden 7 bzw. die Gitterroste 11,13 aus den Aufnahmeschlitzen 8 bzw. 15 heraus und bilden vorübergehend Abstell- und Auffangflächen. Beim Schließen der Tür 2 fahren die Böden 7,11,13 in die zugehörigen Aufnahmeschlitze 8, 15 vollständig ein. Zur leichteren Beweglichkeit der Stellböden 7, 11, 13 können innerhalb des Aufnahmeraumes 10 bzw. innerhalb der Aufhahmeschlitze 8, 15 Nuten oder Rollen oder Walzen angeordnet sein, auf denen die Stellböden 7, 11, 13 gleiten.
Des weiteren kann ein Stellboden aus einem flexiblen Netz oder aus einer flexiblen Bahn bestehen, welches einerseits an der Tür und andererseits am Korpus des Möbelstücks angreift und welches beim Öffnen der Tür eine sich waagrecht aufspannende flexible Ebene bildet.
Zum Säubern der Stellböden kann die Tür 2 um mehr als 90 Grad zum Öffnen geschwenkt werden, vorzugsweise um mehr als 120 Grad, wobei in dieser Stellung die Stellböden 7, 11, 13 vollständig aus den Aufnahme¬ schlitzen 8, 15 herausfahren und an der Tür 2 ausgehängt werden können.
Ebenso ist es möglich, daß die obere, die Aufnahmeschlitze 8, 15 mitformende Abdeckung 16 bzw. das obere, die Aufnahmeschlitze 8, 15 mitformende Gefach 5 lösbar und aus dem Aufnahmeraum heraus¬ nehmbar gestaltet ist. Nunmehr können die Stellböden 7 bzw. 11 bzw. 13 angehoben werden, wodurch die Befestigungslaschen 9, 9' bzw. 12, 12' bzw. 14, 14' aus ihrer Halterung herausgehoben und die Stellböden 7 bzw. 11 bzw. 13 zum Säubern herausgenommen werden können.
Des weiteren kann ein derartiger Stellboden innerhalb eines Nachrüst- satzes an vorhandene Möbelstücke, insbesondere Kühlschränke, nachträglich angebracht werden. Eine derartige Vorrichtung kann aus einer auf oder unter das Möbelstück plazierten quaderförmigen Box bestehen, die einen nach außen in Richtung der Tür des Korpus offenen Aufnahmeschlitz aufweist, in welchem ein Stellboden beweglich ein- und ausfahrbar angeordnet ist, der bei in den Aufnahmeschlitz eingeschobe¬ ner Stellung mit einem Rand aus dem Aufnahmeschlitz herausragt, wobei der herausragende Rand des Stellbodens von oben oder unten mit der Tür des Korpus verbunden und der Stellboden beim Öffnen oder Schließen der Tür mit derselben waagrecht aus der Box auzuschwenken oder in dieselbe einzuschwenken imstande ist.
Damit die Böden 7, 11, 13 beim Öffnen der Tür 2 des Möbelstücks nicht versehentlich aus den Aufnahmeschlitzen 8, 15 herausgleiten, können die Böden 7, 11, 13 innerhalb der Aufnahme schlitze 8, 15 (schematisch angedeutete) Arretierungen 17 aufweisen zur Begrenzung des Auf¬ schwenkwinkels der Tür 2 und zur Verhinderung des Herausgleitens der Böden 7, 11, 13 aus den Aufnahmeschlitzen 8, 15. Eine derartige Arre¬ tierung kann zum Beispiel aus einer am Boden des Aufnahmeschlitzes angeordneten, gekrümmten Schiene mit einem Anschlag im Bereich der Offenstellung der Tür bestehen, wobei innerhalb der Schiene ein am Boden 7, 11, 13 befestigter Bolzen 17 gleitbar angeordnet ist.
Ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Figur 3 gezeigt. Ein Stellboden 18 ist in eingefahrener Stellung gegen die Kraft einer Feder (20) federbelastet innerhalb des Korpus (1), vorzugsweise innerhalb eines Aufnahmeschlitzes 8, angeordnet und eingefahren. Beim Öffnen der Tür 2 drückt die Feder 20 den Stellboden 18 aus seinem Auf¬ nahmeschlitz 8 nach außen heraus. Dabei kann der Stellboden 18 mit seinem den Scharnieren der Tür 2 zugewandten seitlichen Rand inner¬ halb von waagrecht an der Tür 2 angeordneten Führungsschienen 19,19' seitlich gleiten. Wahlweise kann der Stellboden 18 dabei an der Tür 2 angelenkt sein.
In einer einfachen Version kann der Stellboden nach dem Öffnen der Tür auch einfach aus seinem Aufnahmeschlitz herausziehbar und zusätzlich freitragend sein.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Die Erfindung ist insbesondere für Möbelstücke, vorzugsweise für Kühlschränke oder für Geschirr schränke, Arzneimittel- oder Gewürz¬ schränkchen, anwendbar, um eine zusätzliche Abstellfläche zu schaffen und/oder um beim Öffnen der Tür des Möbelstücks ein Herabfallen von Gegenständen aus dem Möbelstück zu verhindern. Liste der Bezugszeichen:
1 Korpus
2 Tür
3, 4, 5, 6 Gefache
7 Stellboden
8 Aufnahmeschlitz
9, 9' Befestigungslaschen
10 Aufnahmeraum
11, 13 Gitterroste
12, 12', 14, 14' Befestigungslaschen
15 Aufnahme schlitz
16 Abdeckung
17 Arretierung, zum Beispiel Bolzen
18 Stellboden
19, 19' Führungsschienen
20 Feder

Claims

Patentansprüche:
1. Möbelstück, bestehend aus einem Korpus (1), der einen Aufnahmeraum (10) umschließt, der mittels einer Tür (2) verschließbar ist, die in vertikaler Richtung am Korpus (1) angeordnet und die zum Öffnen und Schließen des Aufnahmeraumes (10) in horizontaler Richtung schwenkbar ist, insbesondere Kühlschränke oder Geschirr¬ schränke, Arzneimittel- oder Gewürzschränkchen, dadurch gekennzeichnet, daß innen an der Tür (2) des Korpus (1) ein Stellboden (7,11,13,18) ange¬ ordnet ist, der einerseits an der Tür (2) angreift und der andererseits mit seinem dem Korpus (1) zugewandten Rand gegenüberliegend am Korpus (1) angreift oder in denselben einfährt und der beim Öffnen oder Schließen der Tür (2) mit derselben waagrecht in den Raum zwischen Korpus (1) und Tür (2) auzuschwenken oder einzuschwenken imstande ist.
2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellboden (7,11,13,18) mit seinem dem Aufnahmeraum (10) des Korpus (1) zugewandten Rand beweglich in den Aufnahmeraum (10) des Korpus (1) ein- und auszufahren imstande ist.
3. Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (10) des Korpus (1) gegenüber dem Stellboden (7,11,13,18) einen nach außen zur Tür (2) hin offenen Aufnahmeschlitz (8,15), vorzugsweise direkt oberhalb des Bodens des Korpus (1), aufweist, in den der Stellboden (7,11,13,18) beim Öffnen oder Schließen der Tür (2) beweglich auszufahren und einzufahren imstande ist.
4. Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellboden aus wenigstens zwei Gitterrosten (11,13) besteht, von denen der eine Gitterrost (11) im Bereich des unteren Endes des Aufnahmeraumes (10) und der andere Gitterrost (13) in der Mitte desselben an der Tür (2) lösbar befestigt sind.
5. Möbelstück nach Anspruch 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellboden (18) in eingefahrener Stellung gegen die Kraft einer Feder (20) federbelastet innerhalb des Korpus (1) angeordnet ist und beim Öffnen der Tür (2) mit seinem seitlichen Rand innerhalb von waagrecht an der Tür (2) angeordneten Führungsschienen (19,19') gleitet.
6. Möbelstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Korpus (1) Gefache (3,4,5,6) angeordnet sind, wobei das mittlere Gefach (5) einen nach außen zur Tür (2) hin offenen Aufnahme- schlitz (15) aufweist, in den der mittlere Gitterrost (13) beim Öffnen oder Schließen der Tür (2) beweglich auszufahren oder einzufahren imstande ist.
7. Möbelstück nach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellböden (7,11,13) mittels Löcher aufweisende Laschen (9,9', 12, 12', 14, 14'), durch die an der Tür (2) befestigte Befestigungsschrauben hindurchgreifen, an der Tür (2) des Korpus (1) lösbar aufgehängt sind.
8. Möbelstück nach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellboden (7,11,13) sektorförmig oder halbkreisförmig gestaltet ist und aus Glas, Metall, Kunststoff oder Holz besteht.
9. Möbelstück nach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellboden aus wenigstens zwei aufeinander gleitenden Flächen besteht, die sich beim Öffnen der Tür fächerartig aufbreiten.
10. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellboden durch ein flexibles Netz oder eine flexible Bahn gebildet ist, welches einerseits an der Tür und andererseits am Korpus des Möbelstücks angreift und welches beim Öffnen der Tür eine sich waagrecht aufspannende flexible Ebene bildet.
11. Möbelstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz oder die Bahn mit dem innerhalb des Korpus angeordneten Ende auf eine federbelastete Rolle oder Walze aufgerollt ist,* die innerhalb des Aufnahmeschlitzes im Korpus drehbar angeordnet ist.
12. Möbelstück nach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der die Böden (7,11,13) aufnehmenden Aufnahmeschlitze (8, 15) Nuten oder Rollen oder Gleitkufen angeordnet sind, auf denen die Böden (7,11,13) beim Ein- und Ausfahren gleiten.
13. Möbelstück nach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellböden (7,11,13) bei einem Schwenkwinkel der Tür von größer als 90 Grad, vorzugsweise größer als 120 Grad, vollständig aus den Aufnahmeschlitzen (8,15) herausfahren.
14. Möbelstück nach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere, die Aufnahmeschlitze (8,15) mitformende Abdeckung (16) bzw. das obere, die Aufnahme schlitze (8,15) mitformende Gefach (5) lösbar und herausnehmbar ist.
15. Vorrichtung für ein Möbelstück, bestehend aus einem Korpus, der einen Aufnahmeraum umschließt, der mittels einer Tür verschließbar ist, die in vertikaler Richtung am Korpus angeordnet und in horizontaler Richtung zum Öffnen und Schließen schwenkbar ist, insbesondere Kühlschränke oder Geschirrschränke, Arzneimittel- oder Gewürz¬ schränkchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer auf oder unter das Möbelstück plazierten quaderförmigen Box besteht, die einen nach außen in Richtung der Tür des Korpus offenen Aufnahme schlitz aufweist, in welchem ein Stellboden beweglich ein- und ausfahrbar angeordnet ist, wobei der nach außerhalb der Vorrichtung weisende Rand des Stellbodens von oben oder unten mit der Tür des Korpus verbunden und der Stellboden beim Öffnen oder Schließen der Tür mit derselben waagrecht aus der Box auzuschwenken oder in dieselbe einzuschwenken imstande ist.
16. Möbelstück bzw. Vorrichtung nach nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (7,11,13,18) innerhalb der Aufnahmeschlitze (8,15) Arre¬ tierungen (17) aufweisen zur Begrenzung des Aufschwenkwinkels der Tür (2) zur Verhinderung des Herausgleitens der Böden (7,11,13,18) aus den Aufnahmeschlitzen (8,15).
17. Möbelstück bzw. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung aus einer am Boden des Aufnahmeschlitzes angeordneten, gekrümmten Schiene mit einem Anschlag im Bereich der
Schließstellung der Tür besteht, in der ein am Boden (7,11,13) befestigter
Bolzen gleitbar angeordnet ist.
PCT/DE1993/001075 1993-11-05 1993-11-11 Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke WO1995012793A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU54172/94A AU5417294A (en) 1993-11-05 1993-11-11 Item of furniture consisting of a body with a door, especially refrigerators or crockery cupboards
DE4397650T DE4397650D2 (de) 1993-11-05 1993-11-11 Möbelstück, bestehend aus einem Korpus mit Tür, insbesondere Kühlschränke oder Geschirrschränke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337759 1993-11-05
DEP4337759.9 1993-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995012793A1 true WO1995012793A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6501863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001075 WO1995012793A1 (de) 1993-11-05 1993-11-11 Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5417294A (de)
DE (1) DE4397650D2 (de)
WO (1) WO1995012793A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843113A2 (de) * 2006-04-05 2007-10-10 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2008031783A2 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
DE102009000855A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN1940439B (zh) * 2005-09-27 2010-12-08 泰州乐金电子冷机有限公司 冰箱的搁板拔出装置
US8469470B2 (en) 2005-07-19 2013-06-25 Liebherr-Hausgeraete Ochsenhausen Gmbh Refrigerator unit and/or a freezer unit
CN103492823A (zh) * 2011-04-28 2014-01-01 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 冷藏物品容器和包括冷藏物品容器的冰箱
US11709016B2 (en) 2020-01-07 2023-07-25 Whirlpool Corporation Support assembly for an appliance

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511537A (de) *
US1400643A (en) * 1919-09-13 1921-12-20 Elias Van Dyke Refrigerator
US1899171A (en) * 1928-12-26 1933-02-28 Virgil P Warren Refrigerator construction
US1932003A (en) * 1933-05-17 1933-10-24 Frank R West Refrigerator cabinet
US2095811A (en) * 1934-03-30 1937-10-12 Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2112771A (en) * 1934-03-30 1938-03-29 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2118735A (en) * 1935-01-15 1938-05-24 Crosley Radio Corp Refrigerator
US2127379A (en) * 1936-04-14 1938-08-16 Adams Gridley Refrigerator cold saver
US2692813A (en) * 1951-03-22 1954-10-26 Peter A Toronto Auxiliary refrigerator shelf
CH474238A (de) * 1967-11-10 1969-06-30 Osta Werke Gmbh Mit einem zurückspringenden Standsockel ausgestatteter Schrank, insbesondere für Küchen- und Ladeneinrichtungen
US4399666A (en) * 1981-11-09 1983-08-23 Sakutori Eric M Refrigerator cold air retaining device
WO1992020259A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-26 Perstorp Ab Cabinet equipment for a kitchen cabinet or the like

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511537A (de) *
US1400643A (en) * 1919-09-13 1921-12-20 Elias Van Dyke Refrigerator
US1899171A (en) * 1928-12-26 1933-02-28 Virgil P Warren Refrigerator construction
US1932003A (en) * 1933-05-17 1933-10-24 Frank R West Refrigerator cabinet
US2095811A (en) * 1934-03-30 1937-10-12 Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2112771A (en) * 1934-03-30 1938-03-29 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2118735A (en) * 1935-01-15 1938-05-24 Crosley Radio Corp Refrigerator
US2127379A (en) * 1936-04-14 1938-08-16 Adams Gridley Refrigerator cold saver
US2692813A (en) * 1951-03-22 1954-10-26 Peter A Toronto Auxiliary refrigerator shelf
CH474238A (de) * 1967-11-10 1969-06-30 Osta Werke Gmbh Mit einem zurückspringenden Standsockel ausgestatteter Schrank, insbesondere für Küchen- und Ladeneinrichtungen
US4399666A (en) * 1981-11-09 1983-08-23 Sakutori Eric M Refrigerator cold air retaining device
WO1992020259A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-26 Perstorp Ab Cabinet equipment for a kitchen cabinet or the like

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469470B2 (en) 2005-07-19 2013-06-25 Liebherr-Hausgeraete Ochsenhausen Gmbh Refrigerator unit and/or a freezer unit
CN1940439B (zh) * 2005-09-27 2010-12-08 泰州乐金电子冷机有限公司 冰箱的搁板拔出装置
EP1843113A2 (de) * 2006-04-05 2007-10-10 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1843113A3 (de) * 2006-04-05 2007-12-05 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2008031783A2 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
WO2008031783A3 (en) * 2006-09-11 2008-06-05 Arcelik As A cooling device
DE102009000855A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN103492823A (zh) * 2011-04-28 2014-01-01 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 冷藏物品容器和包括冷藏物品容器的冰箱
CN103492823B (zh) * 2011-04-28 2016-02-24 Bsh家用电器有限公司 冷藏物品容器和包括冷藏物品容器的冰箱
US11709016B2 (en) 2020-01-07 2023-07-25 Whirlpool Corporation Support assembly for an appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE4397650D2 (de) 1997-07-24
AU5417294A (en) 1995-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP3558061B1 (de) Schrank
WO1995012793A1 (de) Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke
EP0043540B1 (de) Sortimentskastenregal
EP0096240B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Geschirr
EP0865744B1 (de) Eckschrank für Küchen
DE102012007306B4 (de) Küchenschrank mit mehreren in einemSchrankfach angeordneten Platten
DE4422168A1 (de) Schranksystem mit einer Anzahl von Einzelfächern
EP0523428B1 (de) Schubladenführung
WO1986000791A1 (en) Device for storing objects in a plurality of containers
EP0048005A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Geschirr
DE202016102931U1 (de) Mobiler Putzmittelschrank
DE1708126A1 (de) Beschlag fuer Schiebetueren
EP1175851A2 (de) Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlusssystem
DE3620016A1 (de) Sammelbehaelter-kommode oder -einbauschrank
DE4012728A1 (de) Traggestell mit containern fuer kleinutensilien
EP2059744A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
EP0807389A2 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
DE202008017375U1 (de) Sortimentschrank
DE102018008653A1 (de) Auszugsvorrichtung für Möbel und Möbel mit dieser Auszugsvorrichtung
EP0936159A1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE102016205992A1 (de) Kältegerät mit Flaschenhalter
WO2024078940A1 (de) Möbel
DE3936575C2 (de) Werkstattwagen
DE3217269A1 (de) Einbau-nachtkaestchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CZ DE DK FI HU JP KP KR KZ LK MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 4397650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4397650

Country of ref document: DE