EP0778363A1 - Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern - Google Patents

Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern Download PDF

Info

Publication number
EP0778363A1
EP0778363A1 EP96111823A EP96111823A EP0778363A1 EP 0778363 A1 EP0778363 A1 EP 0778363A1 EP 96111823 A EP96111823 A EP 96111823A EP 96111823 A EP96111823 A EP 96111823A EP 0778363 A1 EP0778363 A1 EP 0778363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
swivel
rollers
axially
rotary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96111823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778363B1 (de
Inventor
Carsten Dr. Voigtländer
Uwe Münster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumag GmbH and Co KG
Original Assignee
NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0778363A1 publication Critical patent/EP0778363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778363B1 publication Critical patent/EP0778363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes

Definitions

  • the invention relates to a device for crimping synthetic thread bundles or tapes according to the preamble of claim 1.
  • the gap between the two rollers must be sealed laterally. This is done with the help of thrust washers which are kept in contact with the side surfaces of the rollers and are therefore subject to wear. So that the rollers do not work into the thrust washers, the thrust washers are designed so that during operation they perform a slow or intermittent rotation, preferably about an axis that is offset eccentrically to the nip, so that the surface parts with which the thrust washer on the end faces of the Rolls are present, change constantly. This results in even wear on the entire surface of the thrust washer.
  • DE-PS 21 17 393, from which the invention is based, describes a device in which the pressure disc is pressed with a piston-cylinder unit against the associated end faces of the rollers.
  • the rotary drive for the thrust washer comprises a second piston-cylinder unit which is structurally separate from the first piston-cylinder unit in a recess in the side wall of the stuffer box.
  • the associated piston rod is oriented approximately tangentially to the thrust washer and is provided at its free end with a pivotable pawl which engages in a toothing of the thrust washer. The back and forth Movement of the piston is thereby converted into a gradual rotation of the thrust washer.
  • the thrust washer is provided with a rotatably mounted shaft journal on which a gear sits. This meshes with a second gear, which apparently belongs to a rotary drive not mentioned in detail.
  • a belt or chain transmission can also be used. Manual rotation is also possible.
  • the pressure disc is pressed against the end faces of the rollers by means of a hydraulic or pneumatic clamping device, the piston rod of which is aligned with the shaft journal and acts on the free end thereof.
  • a rotary drive with a piston-cylinder unit forms an assembly with a compact housing which is screwed onto the machine frame.
  • a piston-cylinder unit is accommodated in the housing, the piston rod of which is aligned coaxially with the pressure plate and is connected to the pressure plate by a non-rotatable coupling.
  • a gearwheel sits on the piston rod and meshes with a worm. The worm is seated on a shaft which is mounted in the housing transversely to the piston rod.
  • a rotary knob can be attached to its laterally protruding end.
  • DE-OS 42 29 989 describes a so-called Rotary-linear unit ", which is designed as a compact unit, from the front of which an output rod protrudes. This is in the interior of the housing, both with a linear drive designed as a piston-cylinder unit and with a pressure medium-operated swivel vane motor in drive connection.
  • the output rod can therefore perform a lifting movement and a reciprocating pivoting movement independently of one another, the pivoting movement on an angular range is limited, which results from the geometry of the swivel wing motor and is, for example, 272 degrees.
  • DE-OS 32 12 636 shows several other pressure medium-operated units, in which swivel motors of different types are combined with a linear drive to form a compact assembly. All versions have in common that a single pin-shaped output member performs both axial honking movements and reciprocating pivoting movements.
  • the invention has for its object to provide a device with the features of the preamble, in which the organs used for pressing and rotating the thrust washers are characterized by simple, compact construction, high reliability and low costs.
  • a particular advantage of the invention is that the necessary components are manufactured in series by specialized manufacturers and delivered ready for installation.
  • Swing motor always understood an aggregate whose output shaft, the swivel shaft, changes its angular position with respect to its geometrical axis alternately clockwise and counterclockwise within a limited angular range
  • Rotary drive is understood to mean a drive which, at least in one direction of rotation, has an unlimited, Continuable rotation about an axis.
  • Figure 1 shows in perspective a device according to the invention.
  • Figure 2 shows a partial view from the side.
  • Figure 3 shows a part in section.
  • FIG. 4 shows a section along line IV-IV in FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a section analogous to FIG. 3 for another exemplary embodiment.
  • FIG. 6 shows a section analogous to FIG. 3 for a further exemplary embodiment.
  • FIG. 7 shows a section analogous to FIG. 4 for the exemplary embodiment in FIG. 6.
  • FIG. 1 shows a stuffer box which is delimited by side plates 1, 2, a base plate 3 and a cover plate 4.
  • the base plate 3 is firmly connected to the side plates 1, 2.
  • the cover plate 4 can be pivoted about a horizontal axis by a force which is symbolically represented by an arrow 5.
  • two rollers 6, 7 are arranged, which can be driven in the direction of rotation indicated by the arrows 8, 9 by a motor, not shown.
  • the end faces of the rollers 6, 7 extend close to the side plates 1, 2.
  • the axes of the rollers 6, 7 are horizontal and parallel arranged at such a distance from each other that there is a narrow gap between the rollers 6, 7 through which the bundle of threads to be treated is pressed into the stuffer box.
  • the area around the nip is covered on both ends of the rolls 6, 7 by a circular pressure disk 10, which fits in a recess in the side plates 1, 2.
  • a rotary tensioning device which is designed as an assembly 11 and described in detail below, the thrust washer 10 can be pressed against the end faces of the rollers 6, 7 and can be rotated step by step in the sense symbolized by the arrow 12.
  • the axis of rotation of the pressure plate 10 is aligned parallel to the axes of the rollers 6, 7. As is known, it is preferably eccentric to the roll gap, that is to say it penetrates the plane in FIG.
  • the eccentricity e has a horizontal and a vertical component.
  • the assembly 11 consists of three parts 15, 16, 17 which are firmly connected to one another.
  • Part 15 is a swing motor.
  • two pistons 20, 21, which are connected to one another by a toothed rack 22, are accommodated in a cylindrical cavity 19 with a vertical cylinder axis.
  • Openings 25, 26 are provided at both ends of the cylindrical cavity 19.
  • Lines, not shown, for supplying and discharging a pressure medium are connected to it, for example Air or oil.
  • the pivot shaft 24 is pivoted back and forth in a limited angular range.
  • the size of the angular range depends on the length of the rack. With a length that is slightly larger than the diameter of the pinion 23, the pivoting range is approximately 120 degrees.
  • Part 16 is a tensioning element. It has a cylindrical cavity 27 in which a piston 28 is housed. This has a coaxial bore. In the bore, the pivot shaft 24 is slidably guided. It extends through the part 16 into the interior of the part 17. At both ends of the cylindrical cavity 27, connection bores 29, 30 are provided for supplying and discharging a pressure medium. The piston 28 can be moved axially back and forth by alternating application of a pressure medium. The sliding fit on the pivot shaft 24 enables relative movements both in the axial direction and in the circumferential direction.
  • the part 17 has a cylindrical housing 31, consisting of a relatively narrow portion 31 a, which connects to the flange 18, and an enlarged portion 31 b, which is screwed to the part 16.
  • a rod 32 is accommodated, which is connected in a rotationally fixed manner to the thrust washer 10 by a form-fitting clutch disc 33.
  • Rigidly connected to the rod 32 is a thick-walled, pot-shaped sleeve 34, which is housed in the expanded section 31 b.
  • the rod 32 and the sleeve 34 together form an output member, the shape of which resembles a chalice.
  • the pivot shaft 24 projects into the interior of the sleeve 34.
  • a freewheel 35 is installed in an annular space between the pivot shaft 24 and the inner surface of the sleeve 34 so that an axial relative movement between the sleeve 34 and the pivot shaft 24 is possible.
  • a rotary drive which enables intermittent, gradual rotation of the thrust washer 10.
  • An axial bearing 36 is seated between the end face of the piston 28 projecting into the part 17 and the end face of the sleeve 34. The piston 28 can be axially clamped against the thrust washer 10 via the axial bearing 36 and the driven member consisting of the sleeve 34 and the rod 32 that this is pressed against the end faces of the rollers 6, 7.
  • a spring 37 which is supported on the one hand in a constricted portion 31 a of the housing 31 ring 38 and on the other hand on a bearing 39 which sits in an annular groove on the outside of the bottom of the sleeve 34, presses the sleeve 34 against the piston 28 and ensures that when the piston 28 is withdrawn, the sleeve 34 and the rod 32 are displaced, so that the clutch disc 33 disengages from the pressure disc 10.
  • the parts 15, 16 form a sub-group 40 which has a single driven pin 41 which projects into the part 17.
  • the piston of the tensioning member 16 is designed as a common output pin 41.
  • a pivot shaft 43 protrudes into a recess 42 in the driven pin 41 and forms a rigid unit with the pinion 23 of the pivot motor 15.
  • the output pin 41 has one coaxial end piece 41 a with a reduced diameter.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 6 and FIG. 7 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 3 and FIG. 4 essentially in that the swivel motor 15 and the tensioning element 16 are not operated by a pressure medium, but rather electrically. Coils 44, 45, which are connected to a power source (not shown), exert a lifting force on a toothed rack 46 of the swivel motor 15 and on a piston 47. Since there is otherwise agreement with the exemplary embodiment according to FIG. 3 and FIG. 4, a further description is unnecessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Bei Stauchkammerkräuselvorrichtungen, denen das zu kräuselnde Fadenbündel oder -band durch ein Walzenpaar zugeführt wird, muß der zwischen den beiden Walzen bestehende Spalt seitlich abgedichtet werden. Dies geschieht mit Hilfe von Druckscheiben, die durch ein Spannorgan an die Seitenflächen der Walzen abgepreßt werden und daher einem Verschleiß unterliegen. Damit sich die Walzen nicht in die Druckscheiben einarbeiten, sind die Druckscheiben mit einem Drehantrieb versehen, so daß die auf Verschleiß beanspruchten Flächenbereiche ständig wechseln. Es sind verschiedene Drehantriebe bekannt, die den gemeinsamen Nachteil haben, daß sie kompliziert sind und viel Platz beanspruchen. Gemäß der Erfindung ist das Spannorgan (16) mit dem Drehantrieb zu einer Baugruppe (15, 16, 17) verbunden, die ein einziges drehbares und axial verschiebliches Abtrieborgan (32, 34) aufweist, welches axial an der Druckscheibe (10) angreift und mit ihr drehfest verbunden ist. Der Kolben (28) des Spannorgans (16) ist gegen das Abtrieborgan (32, 34) verspannbar. Der Drehantrieb umfaßt einen Schwenkmotor (15) und einen Freilauf (35), der als Kupplung zwischen der Schwenkwelle (24) des Schwenkmotors (15) und dem Abtrieborgan (32, 34) eingeschaltet ist. Die Vorrichtung zeichnet sich durch kompakte Bauweise, hohe Zuverlässigkeit und niedrige Kosten aus. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Vorrichtungen zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern mit einer Stauchkammer und einem vorgeschalteten Walzenpaar muß der zwischen den beiden Walzen bestehende Spalt seitlich abgedichtet werden. Dies geschieht mit Hilfe von Druckscheiben, die mit den Seitenflächen der Walzen in Kontakt gehalten werden und daher einem Verschleiß unterliegen. Damit sich die Walzen nicht in die Druckscheiben einarbeiten, ordnet man die Druckscheiben konstruktiv so an, daß sie im Betrieb eine langsame oder intermittierende Umdrehung vorzugsweise um eine zum Walzenspalt exzentrisch versetzte Achse ausführen, so daß die Oberflächenteile, mit denen die Druckscheibe an den Stirnflächen der Walzen anliegt, ständig wechseln. Dadurch wird ein gleichmäßiger Verschleiß auf der ganzen Fläche der Druckscheibe erreicht.
  • Die DE-PS 21 17 393, von der die Erfindung ausgeht, beschreibt eine Vorrichtung, bei der die Druckscheibe mit einer Kolben -Zylinder -Einheit gegen die zugeordneten Stirnflächen der Walzen gedrückt wird. Der Drehantrieb für die Druckscheibe umfaßt eine zweite Kolben -Zylinder -Einheit, die baulich getrennt von der ersten Kolbenzylindereinheit in einer Ausnehmung der Seitenwand der Stauchkammer untergebracht ist. Die zugehörige Kolbenstange ist etwa tangential zur Druckscheibe ausgerichtet und an ihrem freien Ende mit einer verschwenkbaren Klinke versehen, die in eine Verzahnung der Druckscheibe eingreift. Die hin und her gehende Bewegung des Kolbens wird dadurch in eine schrittweise Drehung der Druckscheibe umgewandelt.
  • Gemäß JP-AS 44-19 823 ist die Druckscheibe mit einem drehbar gelagerten Wellenzapfen versehen, auf dem ein Zahnrad sitzt. Dieses kämmt mit einem zweiten Zahnrad, welches offenbar zu einem nicht näher erwähnten Drehantrieb gehört. Anstelle des Zahnradgetriebes kann auch ein Riemen- oder Kettengetriebe eingesetzt werden. Auch manuelle Drehung ist möglich. Durch eine hydraulische oder pneumatische Spannvorrichtung, deren Kolbenstange mit dem Wellenzapfen fluchtet und auf dessen freies Ende einwirkt, wird die Druckscheibe an die Stirnflächen der Walzen angepreßt.
  • Bei einer Vorrichtung, die in der US-PS 36 18 183 beschrieben ist, bildet ein Drehantrieb mit einer Kolben- Zylinder-Einheit eine Baugruppe mit einem kompakten Gehäuse, welches am Maschingestell festgeschraubt ist. In dem Gehäuse ist eine Kolben- Zylinder- Einheit untergebracht, deren Kolbenstange koaxial zur Druckscheibe ausgerichtet und durch eine drehfeste Kupplung mit der Druckscheibe verbunden ist. Auf der Kolbenstange sitzt ein Zahnrad, welches mit einer Schnecke kämmt. Die Schnecke sitzt auf einer Welle, die quer zu der Kolbenstange in dem Gehäuse gelagert ist. Auf ihrem seitlich nach außen ragenden Ende kann ein Drehknopf befestigt werden.
  • Die DE-OS 42 29 989 beschreibt eine sogenannte
    Figure imgb0001
    Dreh- Linear- Einheit", die als kompaktes Aggregat ausgebildet ist, aus dessen Vorderseite eine Abtriebstange herausragt. Diese steht im Innern des Gehäuses sowohl mit einem als Kolben-Zylinder- Einheit ausgebildeten Linearantrieb als auch mit einem druckmittelbetriebenen Schwenkflügelmotor in Antriebsverbindung. Die Abtriebstange kann daher unabhänig von einander eine Hubbewegung und eine hin und her gehende Schwenkbewegung ausführen, wobei die Schwenkbewegung auf einen Winkelbereich begrenzt ist, der sich aus der Geometrie des Schwenkflügelmotors ergibt und beispielsweise 272 Grad beträgt.
  • Die DE-OS 32 12 636 zeigt mehrere andere druckmittelbetriebene Aggregate, bei denen Schwenkmotoren unterschiedlicher Bauart jeweils mit einem Linearantrieb zu einer kompakten Baugruppe zusammengefaßt sind. Allen Ausführungen ist gemeinsam, daß ein einziges zapfenförmiges Abtrieborgan sowohl axiale Hupbewegungen als auch hin und her gehende Schwenkbewegungen ausführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes zu schaffen, bei der die zum Anpressen und Drehen der Druckscheiben dienenden Organe sich durch einfachen, kompakten Aufbau, hohe Zuverlässigkeit und niedrige Kosten auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die erforderlichen Bauteile von spezialisierten Herstellern serienmäßig hergestellt und einbaufertig geliefert werden.
  • In den Ansprüchen und in der Beschreibung wird unter
    Figure imgb0001
    Schwenkmotor" stets ein Aggregat verstanden, dessen Abtriebwelle, die Schwenkwelle, in Bezug auf seine geometrische Achse seine Winkellage innerhalb eines begrenzten Winkelbereichs abwechselnd im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn ändert. Dagegen wird unter
    Figure imgb0001
    Drehantrieb" ein Antrieb verstanden, der zumindest in einem Drehsinn eine unbegrenzte, beliebig fortsetzbare Drehung um eine Achse bewirkt.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand von vereinfacht und schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Figur 1 zeigt perspektivisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Figur 2 zeigt eine Teilansicht von der Seite.
  • Figur 3 zeigt ein Teil im Schnitt.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt gemäß Linie IV - IV in Figur 3.
  • Figur 5 zeigt für ein anderes Ausführungsbeispiel einen Schnitt analog zu Figur 3.
  • Figur 6 zeigt für ein weiteres Ausführungsbeispiel einen Schnitt analog zu Figur 3.
  • Figur 7 zeigt für das Ausführungsbeispiel der Figur 6 einen Schnitt analog zu Figur 4.
  • In Figur 1 ist eine Stauchkammer zu sehen, die durch Seitenplatten 1, 2, eine Bodenplatte 3 und eine Deckelplatte 4 begrenzt ist. Die Bodenplatte 3 ist mit den Seitenplatten 1, 2 fest verbunden. Die Deckelplatte 4 ist durch eine Kraft, die durch einen Pfeil 5 symbolisch dargestellt ist, um eine waagerechte Achse verschwenkbar. Am Eingang der Stauchkammer sind zwei Walzen 6, 7 angeordnet, die durch einen nicht dargestellten Motor in dem durch die Pfeile 8, 9 angedeuteten Drehsinn antreibar sind. Die Stirnflächen der Walzen 6, 7 reichen bis dicht an die Seitenplatten 1, 2. Die Achsen der Walzen 6, 7 sind waagerecht und parallel zueinander in einem solchen Abstand angeordnet, daß zwischen den Walzen 6, 7 ein enger Spalt besteht, durch den das zu behandelnde Fadenbündel in die Stauchkammer hineingedrückt wird. Die Umgebung des Walzenspaltes ist an beiden Stirnseiten der Walzen 6, 7 durch je eine kreisrunde Druckscheibe 10 abgedeckt, die passend in einer Ausnehmung der Seitenplatten 1, 2 sitzt. Mittels einer Dreh-Spann-Einrichtung, die als Baugruppe 11 ausgebildet und weiter unten ausführlich beschrieben wird, ist die Druckscheibe 10 an die Stirnflächen der Walzen 6, 7 anpressbar und in dem durch den Pfeil 12 symbolisierten Sinn schrittweise drehbar. Die Drehachse der Druckscheibe 10 ist parallel zu den Achsen der Walzen 6, 7 ausgerichtet. Vorzugsweise liegt sie, wie bekannt, exzentrisch zum Walzenspalt, daß heißt sie durchstößt gemäß Figur 2 die Ebene, in der die Stirnflächen der Walzen 6, 7 liegen, in einem Abstand e von der Linie, in der sich die Ebene 13, in der die Achsen der beiden Walzen 6, 7 liegen, mit der Symmetrieebene 14 schneidet. Die Exzentrizität e hat eine horizontale und eine vertikale Komponente.
  • Wie Figur 3 zeigt, besteht die Baugruppe 11 aus drei fest miteinander verbundenen Teilen 15, 16, 17. Diese sind bausteinartig zu einem säulenförmigen Aggregat aneinandergesetzt, welches mit einem Flansch 18 in waagerechter Lage an der Seitenplatte 1 befestigt ist.
  • Das Teil 15 ist ein Schwenkmotor. Wie Figur 4 zeigt, sind in einem zylindrischen Hohlraum 19 mit senkrechter Zylinderachse zwei Kolben 20, 21 untergebracht, die durch eine Zahnstange 22 miteinander verbunden sind. Diese kämmt mit einem Ritzel 23, welches drehfest auf einer zur Druckscheibe 10 koaxialen Schwenkwelle 24 sitzt. An beiden Enden des zylindrischen Hohlraumes 19 sind Öffnungen 25, 26 vorgesehen. Daran sind nicht dargestellte Leitungen zum Zuführen und Abführen eines Druckmittels angeschlossen, zum Beispiel Luft oder Öl. Durch wechselweise Beaufschlagung mit dem Druckmittel wird die Zahnstange 22 hin und her bewegt. Die Schwenkwelle 24 wird in einem begrenzten Winkelbereich hin und her geschwenkt. Die Größe des Winkelbereichs hängt von der Länge der Zahnstange ab. Bei einer Länge, die ein wenig großer ist als der Durchmesser des Ritzels 23, ist der Schwenkbereich ungefähr 120 Grad.
  • Das Teil 16 ist ein Spannorgan. Es hat einen zylindrischen Hohlraum 27, in dem ein Kolben 28 untergebracht ist. Dieser hat eine koaxiale Bohrung. In der Bohrung ist teleskopartig die Schwenkwelle 24 gleitend geführt. Sie erstreckt sich durch das Teil 16 hindurch bis in das Innere des Teils 17. An beiden Enden des zylindrischen Hohlraums 27 sind Anschlußbohrungen 29, 30 zum Zuführen und Abführen eines Druckmittels vorgesehen. Durch wechselweise Beaufschlagung mit einem Druckmittel ist der Kolben 28 axial hin und her bewegbar. Der Gleitsitz auf der Schwenkwelle 24 ermöglicht Relativbewegungen sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung.
  • Das Teil 17 hat ein zylindrisches Gehäuse 31, bestehend aus einem relativ engen Abschnitt 31 a, der sich an den Flansch 18 anschließt, und einem erweiterten Abschnitt 31 b, der an dem Teil 16 festgeschraubt ist. In dem Abschnitt 31 a ist eine Stange 32 untergebracht, die durch eine formschlüssige Kupplungsscheibe 33 drehfest mit der Druckscheibe 10 verbunden ist. Starr mit der Stange 32 verbunden ist eine starkwandige, topfförmige Hülse 34, die in dem erweiterten Abschnitt 31 b untergebracht ist. Die Stange 32 und die Hülse 34 bilden gemeinsam ein Abtrieborgan, dessen Form an einen Kelch erinnert. In das Innere der Hülse 34 ragt die Schwenkwelle 24 hinein. In einem Ringraum zwischen der Schwenkwelle 24 und der Innenfläche der Hülse 34 ist ein Freilauf 35 so eingebaut, daß eine axiale Relativbewegung zwischen Hülse 34 und Schwenkwelle 24 möglich ist. Der Schwenkmotor 15 bildet zusammen mit dem Freilauf 35 einen Drehantrieb, der eine intermittierende, schrittweise Drehung der Druckscheibe 10 ermöglicht. Zwischen der Endfläche des in das Teil 17 hineinragenden Kolbens 28 und der Stirnfläche der Hülse 34 sitzt ein Axiallager 36. Über das Axiallager 36 und das aus der Hülse 34 und der Stange 32 bestehende Abtrieborgan ist der Kolben 28 axial gegen die Druckscheibe 10 verspannbar, so daß diese an die Stirnflächen der Walzen 6, 7 angepreßt wird. Eine Feder 37, die sich einerseits an einem in dem verengten Abschnitt 31 a des Gehäuses 31 angebrachten Ring 38 und andererseits an einem Lager 39 abstützt, welches in einer Ringnut auf der Außenseite des Bodens der Hülse 34 sitzt, drückt die Hülse 34 gegen den Kolben 28 und sorgt dafür, daß beim Zurückziehen des Kolbens 28 auch die Hülse 34 und die Stange 32 verschoben werden, so daß die Kupplungsscheibe 33 aus der Druckscheibe 10 ausrückt.
  • In Figur 5 stimmen alle Teile, die mit einem bereits in den Figuren 1 bis 4 verwendeten Bezugszeichen versehen sind, im wesentlichen mit den Teilen überein, denen in den anderen Figuren das gleiche Bezugszeichen zugeordnet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 bilden die Teile 15, 16 eine Untergruppe 40, die einen einzigen, in das Teil 17 hineinragenden Abtriebzapfen 41 hat. Dabei ist der Kolben des Spannorgans 16 als gemeinsamer Abtriebzapfen 41 ausgebildet. In eine Ausnehmung 42 des Abtriebzapfens 41 ragt eine Schwenkwelle 43 hinein, die mit dem Ritzel 23 des Schwenkmotors 15 eine starre Einheit bildet. Zwischen der Schwenkwelle 43 und dem Abtriebzapfen 41 besteht -z. B. durch einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt der Ausnehmung 42 und der formschlüssig darin eingreifenden Schwenkwelle 43- eine drehfeste Verbindung, die eine gleitende Axialbewegung des Abtriebzapfens 41 relativ zur Schwenkwelle 43 erlaubt. Der Abtriebzapfen 41 hat ein koaxiales Endstück 41 a mit verkleinertem Durchmesser. Mit einer ringförmigen Schulter, die den Übergang zum Endstück 41 a bildet, stützt sich der Abtriebzapfen 41 gegen das Axiallager 36. Das Endstück 41 a ragt in die Hülse 34 hinein. In dem Ringraum zwischen dem Endstück 41 a und der Innenfläche der Hülse 34 ist ein Freilauf 35 eingebaut.
  • Das in Figur 6 und Figur 7 veranschaulichte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 und Figur 4 im wesentlichen dadurch, daß der Schwenkmotor 15 und das Spannorgan 16 nicht durch ein Druckmittel, sondern elektrisch betrieben sind. Durch Spulen 44, 45, die an eine nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen sind, wird auf eine Zahnstange 46 des Schwenkmotors 15 und auf einen Kolben 47 eine Hubkraft ausgeübt. Da im übrigen Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 und Figur 4 besteht, ist eine weitere Beschreibung entbehrlich.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern,
    mit einer Stauchkammer,
    mit einem Walzenpaar zum Zuführen des Fadenbündels oder -bandes in die Stauchkammer,
    mit Druckscheiben, die an den Stirnflächen der Walzen die Umgebung des Walzenspaltes abdecken,
    mit einem Spannorgan, welches einen axial hin und her beweglichen Kolben umfaßt, zum Anpressen der Druckscheiben an die Stirnflächen der Walzen
    und mit einem Drehantrieb, welcher eine Antriebseinheit zur Erzeugung einer hin und her gehenden Bewegung und Mittel zur Umwandlung der hin und her gehenden Bewegung in eine schrittweise Drehung der Druckscheiben umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spannorgan (16) mit dem Drehantrieb zu einer Baugruppe (15, 16, 17; 40, 17) fest verbunden ist,
    daß die Baugruppe (15, 16, 17; 40, 17) ein einziges, drehbar gelagertes und axial verschiebbares Abtrieborgan (32, 34) aufweist, welches axial an der Druckscheibe (10) angreift und mit Ihr drehfest verbunden ist,
    daß der Kolben (28) des Spannorgans (16) innerhalb der Baugruppe (15, 16, 17; 40, 17) axial gegen das Abtrieborgan (32, 34) verspannbar ist
    und daß der Drehantrieb einen Schwenkmotor (15) mit innerhalb eines begrenzten Winkelbereichs hin und her schwenkbarer Schwenkwelle (24) und einen Freilauf (35) umfaßt, der als Kupplung zwischen der Schwenkwelle (24) und dem mit ihr fluchtenden Abtrieborgan (32, 34) eingeschaltet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spannorgan (16) zwischen Schwenkmotor (15) und Freilauf (35) angeordnet ist,
    daß der Kolben (28) des Spannorgans (16) eine axiale Bohrung aufweist
    und daß die Schwenkwelle (24) gleitend in der Bohrung geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Untergruppe (40) der Baugruppe (15, 16, 17), die den Schwenkmotor (15) und das Spannorgan (16) umfaßt, einen einzigen Abtriebzapfen (41) aufweist, der im Inneren der Untergruppe (40) mit dem Kolben des Spannorgans (16) und mit der Schwenkwelle (43) des Schwenkmotors (15) in Antriebsverbindung steht,
    daß der Abtriebzapfen (41) über ein Axiallager (36) gegen das Abtrieborgan (32, 34) verspannbar ist
    und daß der Freilauf (35) als Kupplung zwischen dem Abtriebzapfen (41) und dem Abtrieborgan (32, 34) eingeschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des Spannorgans (16) als gemeinsamer Abtriebzapfen (41) der Untergruppe (40) ausgebildet ist.
EP96111823A 1995-10-12 1996-07-23 Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern Expired - Lifetime EP0778363B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537958 1995-10-12
DE19537958A DE19537958C1 (de) 1995-10-12 1995-10-12 Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0778363A1 true EP0778363A1 (de) 1997-06-11
EP0778363B1 EP0778363B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7774635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111823A Expired - Lifetime EP0778363B1 (de) 1995-10-12 1996-07-23 Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5778502A (de)
EP (1) EP0778363B1 (de)
JP (1) JP3014643B2 (de)
AT (1) ATE208441T1 (de)
DE (2) DE19537958C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618671U1 (de) * 1996-10-26 1996-12-12 Vielhauer Metallwarenfabrik Un Vorrichtung zum Anordnen einer Tastatur an einer Schreibtischplatte
US6351877B1 (en) * 2000-05-31 2002-03-05 Eastman Chemical Company Synthetic fiber crimper, method of crimping and crimped fiber produced therefrom
EP2098622B1 (de) 2008-03-03 2011-03-23 M.A.E. S.p.A. Vorrichtung zum Kräuseln von Chemiefaserfäden und Steuerverfahren
JP5396855B2 (ja) * 2008-12-26 2014-01-22 Esファイバービジョンズ株式会社 繊維束
CN102828294B (zh) * 2011-06-16 2015-04-15 南通醋酸纤维有限公司 填塞箱卷曲机耐磨夹板装置
CN102828293B (zh) * 2011-06-16 2015-05-20 南通醋酸纤维有限公司 填塞箱卷曲机耐磨夹板装置
WO2016142221A1 (de) 2015-03-06 2016-09-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kräuseln eines tows
US9945067B1 (en) * 2016-10-17 2018-04-17 Illinois Tool Works Inc. Airfoil apparatus for a system having a controlled internal environment
EP3891324A1 (de) 2018-12-04 2021-10-13 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer kräuselvorrichtung und kräuselvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618183A (en) * 1970-02-11 1971-11-09 Monsanto Co Insert pressure controller
DE2117393A1 (en) * 1971-04-08 1972-10-19 Vepa Ag, Riehen (Schweiz) Crimp apparatus - with pressure control system
DE3326589A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach Vorrichtung zum kraeuseln synthetischer fadenscharen
DE4229989A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Festo Kg Dreh-Linear-Einheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212636A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-06 Hermann Post Druckmittelbetaetigter schwenkmotor
DE3626522A1 (de) * 1986-06-26 1988-02-11 Vepa Ag Stauchkammerkraeuselvorrichtung zum kraeuseln synthetischer fadenscharen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618183A (en) * 1970-02-11 1971-11-09 Monsanto Co Insert pressure controller
DE2117393A1 (en) * 1971-04-08 1972-10-19 Vepa Ag, Riehen (Schweiz) Crimp apparatus - with pressure control system
DE3326589A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach Vorrichtung zum kraeuseln synthetischer fadenscharen
DE4229989A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Festo Kg Dreh-Linear-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0778363B1 (de) 2001-11-07
DE19537958C1 (de) 1996-11-14
ATE208441T1 (de) 2001-11-15
DE59608135D1 (de) 2001-12-13
US5778502A (en) 1998-07-14
JP3014643B2 (ja) 2000-02-28
JPH09170127A (ja) 1997-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239266C2 (de)
DE4409994A1 (de) Verdrängerkolbenpumpe
EP0620358A1 (de) Hydraulikmotor
EP0778363B1 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern
DE19537421C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders
DE3330204C2 (de) Stirnradgetriebe für den Antrieb eines Walzenmantels
DE2947242A1 (de) Hydraulisch betaetigbare reibungskupplung
DE3909910C2 (de)
EP0531831B1 (de) Axialkolbenmaschine für den Einbau in einen Getriebekasten
DE3831556A1 (de) Vorrichtung zum andruck einer zylindertrommel einer variabel verschiebbaren axialen kolbenmaschine gegen eine zugehoerige verschiebbare ventilvorrichtung
WO1982000498A1 (en) Peristaltic pump
DE19645464B4 (de) Mechanische Presse
EP0713023A1 (de) Wellenkupplung
DE19620654A1 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE4022301C1 (de)
EP0323824A1 (de) Schwenkscheiben-Reibgetriebe
DE3804225C2 (de)
DE3326589A1 (de) Vorrichtung zum kraeuseln synthetischer fadenscharen
DE1949611A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3338128C2 (de) Prüfstand, in dem in Hohlkörpern in Sekundenbruchteilen extrem hohe Prüfdrücke erzeugbar sind
DE4311534A1 (de) Bandschleifaggregat
EP0111017B1 (de) Vorrichtung für den Nähgutvorschub einer Nähmaschine
DE3818105C2 (de)
DE2623765A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1538336B1 (de) Dosierpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010214

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEUMAG GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 208441

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011107

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120727

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608135

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608135

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203