EP3891324A1 - Verfahren zum betreiben einer kräuselvorrichtung und kräuselvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer kräuselvorrichtung und kräuselvorrichtung

Info

Publication number
EP3891324A1
EP3891324A1 EP19783269.4A EP19783269A EP3891324A1 EP 3891324 A1 EP3891324 A1 EP 3891324A1 EP 19783269 A EP19783269 A EP 19783269A EP 3891324 A1 EP3891324 A1 EP 3891324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
clamping
pressure plates
rollers
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19783269.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Münster
Martin Rucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP3891324A1 publication Critical patent/EP3891324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/125Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes including means for monitoring or controlling yarn processing

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a crimping device according to the preamble of claim 1 and a crimping device for crimping a fiber strand according to the preamble of claim 6.
  • Such crimping devices are used in particular in the production of staple fibers.
  • the fibers of the fiber strand are crimped.
  • the fibers of the fiber strand are passed through a nip which is formed between two driven rollers.
  • the nip is followed by a so-called stuffer box, in which the fibers of the fiber strand are conveyed.
  • the roll gap is sealed at the end faces of the rolls by a pressure plate in each case. It is customary to press the pressure plates against the end faces of the rollers with a pressing force.
  • a crimping device in which the pressure plates are held on the end faces of the rollers by means of a pressure actuator and where a superimposed rotary drive leads to rotation of the pressure plates.
  • a superimposed rotary drive leads to rotation of the pressure plates.
  • wear is possible due to the pressure plates resting on the end faces of the rollers with a pressure load.
  • the relative movements between the pressure plates and the end faces of the rolls to observe heat development, which leads to an increase in temperature of the adjacent fiber strands.
  • the friction which is necessary for the wear and the heating, is also not significantly reduced by the rotation of the pressure plates, since the speed vectors of the pressure plates and the end faces of the rollers are not rectified.
  • crimping devices are known in the prior art, in which a defined sealing gap is set between the end faces of the rollers and the pressure plate.
  • DE 102 43 203 A1 discloses a crimping device in which the pressure plates are each arranged on the end plates of the rollers via a side plate with a predefined sealing gap.
  • the sealing gap can be adjusted using a fixative.
  • preset sealing gaps between a pressure plate and the end faces of the rollers generally have the disadvantage that individual filaments of the fiber strands are pressed into the sealing gaps. To this extent, wear between the pressure plates and the rollers is avoided, but with the after part that fibers are pressed from the nip into the sealing nip.
  • the invention has the particular advantage that no pressing force acts between the pressure plates and the end faces of the rollers during operation of the crimping device.
  • the pressure plates are immediately fixed in a position, in which there is almost no sealing gap, by clamping.
  • the pressure plates are briefly pressed against the end faces of the rollers at the start of a process and are held in place by a clamping force after reaching a system position.
  • the Kisseselvorrich device has a separate clamping actuator for clamping the printing plates, which can be controlled together with the pressure actuators by at least one control unit. After activating the clamping actuators, which fix the pressure plates in their respective system positions, the pressure actuators can be deactivated. In operation, there is no need to press the pressure plates against the end faces of the rollers.
  • the pressure plates are clamped with a radially acting clamping force such that the pressure plates remain in the contact position during operation.
  • the compressive forces generated in the interior of the nip by the water strand are to be absorbed by the clamping forces on the printing plates.
  • the process variant is particularly advantageous in which each of the pressure plates is connected to a rotary drive and a superimposed rotation relative to the relevant end face of the rollers in the investment position. This will make the pressure on the pressure plate even reached.
  • the crimping device has rotary drives which are coupled to the pressure plates, so that the pressure plates can rotate relative to the end faces of the rollers.
  • the method variant is preferably carried out, in which the pressure plates are pressed axially against the end faces of the rollers with a pneumatically generated pressure force. No high forces are required, since the pressure forces occurring in operation in the nip are intercepted solely by the clamping forces acting on the pressure plates. The pressure force only serves to set the gap-free pressure plate position before the start of the process.
  • the pressure plates are preferably held radially in the on position with a hydraulically generated clamping force. This ensures that the pressure plates remain in their contact positions during the operation of the crimping device.
  • the sealing gaps that may form during operation are exclusively dependent on the material of the components and their modulus of elasticity. In extreme cases, these may only be a few micrometers.
  • the setting of the pressure plates and the fixing of the pressure plates can preferably be achieved by means of a support piston which rests on one end face of one of the pressure plates.
  • the forces for adjusting the pressure plates and for clamping the pressure plates can thus advantageously be generated directly on the support piston by the pressure actuator and the clamping actuator.
  • the support pistons each have a rotatable shaft section, which are non-rotatably connected to the pressure plates and which are coupled to the rotary drives.
  • the support pistons can be connected to the corrugated sections by a bearing, which enables the pressure forces to be transmitted.
  • the crimping device according to the invention is particularly advantageous in a further development, in which one of the pressure actuators act axially and one of the clamping actuators radially on a support piston which rests on a pressure plate.
  • the pressure actuator and the clamping actuator can thus advantageously be integrated into a structural unit which is assigned to the pressure plates with a support piston.
  • the pressure actuator advantageously has a compressed air supply and the clamping actuator a hydraulic supply.
  • the variant in which the pressure actuator and the clamping actuator are integrated in one housing is particularly compact.
  • the unit can therefore also be operated advantageously in the harsh environment of a fiber line.
  • the method according to the invention for operating a crimping device and the crimping device according to the invention thus offer the particular advantage that the fiber strands can be crimped and guided with great uniformity even in the edge area of the roll gap.
  • Fig. 1 shows schematically a front view of a first embodiment of a crimping device according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a side view of the exemplary embodiment from FIG. 1.
  • FIG. 3 schematically shows a detail of a further exemplary embodiment of the crimping device according to the invention
  • FIG. 4 schematically shows a front view of a further exemplary embodiment of a crimping device according to the invention
  • Fig. 5 schematically shows a detail of another Ausry approximately example of the crimping device according to the invention
  • a first embodiment of the crimping device according to the invention is shown schematically in several views.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a front view
  • Fig. 2 is a side view. Only the components of a crimping device that are essential to the invention are shown here.
  • the crimping device has two driven rollers 1.1 and 1.2, which are arranged in a machine frame (not shown here) and are driven by at least one motor (also not shown here).
  • the rollers 1.1 and 1.2 form a nip 2 between them.
  • the rollers 1.1 and 1.2 are assigned a stuffer box 3 on an outlet side of the nip 2.
  • the stuffer box 3 is delimited on both ends of the rollers 1.1 and 1.2 by a side plate 4.1 and 4.2, respectively.
  • a side plate 4.1 and 4.2 Arranged between the side plates 4.1 and 4.2 is a base plate 3.1 and an upper plate 3.2, which between them the chamber inlet of the stuffer box 3 parallel to the wall form zen gap.
  • the base plate 3.1 and the top plate 3.2 are directly assigned to the circumference of the rollers 1.1 and 1.2 on the inlet side of the compression chamber 3.
  • the side plates 4.1 and 4.2 in the area of the nip 2 each have a pressure plate 5.1 and 5.2.
  • the pressure plate 5.1 is left in the side plate 4.1 and is axially movable. Accordingly, the printing plate 5.2 is embedded in the side plate 4.2.
  • the side plates 4.1 and 4.2 each have a recess 6.1 and 6.2.
  • a support piston 7.1 and 7.2 is assigned to each of the pressure plates 5.1 and 5.2.
  • the support pistons 7.1 and 7.2 penetrate through the side plates 4.1 and 4.2 and lie on the end faces of the pressure plates 5.1 and 5.2.
  • a pressure actuator 8.1 and a clamping actuator 9.1 act on a projecting end of the support piston 7.1.
  • the pressure actuator 8.1 and the clamping actuator 9.1 are connected to a control unit 11.
  • a second pressure actuator 8.2 and a second clamping actuator 9.2 act on the free, projecting end of the support piston 7.2.
  • the pressure actuator 8.2 and the clamping actuator 9.2 are also coupled to a control unit 11.
  • the pressure actuators 8.1 and 8.2 and the clamping actuators 9.1 and 9.2 are only shown schematically in FIG. 1.
  • electrical, pneumatic or hydraulic pressure actuators can be used, which testify an axially acting pressing force on the support pistons 7.1 and 7.2.
  • the clamping actuators 9.1 and 9.2 could be formed by electrical, pneumatic or hydraulic clamping elements, which generate a radially acting clamping force on the circumference of the support pistons 7.1 and 7.2.
  • the pressure plates 5.1 and 5.2 are initially moved synchronously axially by activation of the pressure actuators 8.1 and 8.2 by the control device 11 and guided with a pressing force on the end faces 10.1 and 10.2 of the rollers 1.1 and 1.2.
  • the clamping actuators 9.1 and 9.2 are activated via the control unit 11, so that the support pistons 7.1 and 7.2 are fixed in their current position by a clamping force on the circumference.
  • the pressure plates 5.1 and 5.2 are held by clamping in their contact position on the end faces 10.1 and 10.2 of the rollers 1.1 and 1.2.
  • the pressure actuators 8.1 and 8.2 are deactivated, so that no contact forces act, and the pressure plates 5.1 and 5.2 remain in their contact position without contact pressure.
  • fiber strands are now fed to the rollers 1.1 and 1.2.
  • the fiber strands are drawn through the rollers 1.1 and 1.2 in the nip 2 and leads into the adjacent stuffer box 3 ge. This creates high operating pressures within the nip, which act against the pressure plates 5.1 and 5.2. To this extent, these compressive forces are caught by the clamping forces on the support pistons 7.1 and 7.2. There are no sealing gaps here.
  • the pressure actuators 8.1 and 8.2 and the clamping actuators 9.1 and 9.2 can also be partially controlled by separate control devices which are shown in dashed lines in Fig. 1 and are identified by the reference numerals 11.1 and 11.2.
  • the setting of the pressure plates 5.1 and 5.2 and the clamping of the pressure plates 5.1 and 5.2 on both end faces of the rollers 1.1 and 1.2 can thus be carried out independently of one another.
  • the connection of the clamping actuators 9.1 and 9.2 and the pressure actuators 8.1 and 8.2 to the support pistons 7.1 and 7.2 is also exemplary. Depending on the design of the pressure actuators and clamping actuators, these could also act directly on the pressure plates and, for example, be partially integrated in the side plates.
  • FIG. 3 a cross-sectional view of a possible embodiment of the Köselvor direction is shown schematically in a section in Fig. 3.
  • the pressure actuator 8.1 and the clamping actuator 9.1 are integrated in a housing 12.
  • a support piston 7.1 is guided in a housing bore 20.
  • the housing bore 20 is closed at one end and connected to a compressed air supply connection 13 formed on the housing 12.
  • an air chamber 15 is formed within the housing bore 20.
  • a return spring 18 is tensioned between the support piston 7.1 and the housing 12.
  • a clamping bushing 17 is held in a recess 21 in the housing bore 20 between two seals 19 within the housing 12.
  • the seals 19 limit the Ausspa tion 21 and act between the housing 12 and the support piston 7.1.
  • a pressure chamber 16 is formed on the circumference of the clamping bush 17 and communicates with a hydraulic supply connection 14 in the housing 12.
  • the support piston 7.1 has a projecting end which rests on a face of the pressure plate 5.1.
  • the clamping actuator 9.1 is activated via the hydraulic supply connection 14. For this purpose, a hydraulic fluid is passed under high pressure into the pressure chamber 16, which leads to a clamping of the support piston 7.1 via the clamping bush 17. As soon as the support piston 7.1 through the clamping actuator
  • Fig. 3 only one of the pressure plates 4.1 is shown.
  • the pressure actuators 8.2 and clamping actuators 9.2 assigned to the pressure plate 4.2 are preferably identical to the exemplary embodiment shown in FIG. 3.
  • a synchronous or asynchronous control of the pressure actuators 8.1 and 8.2 and clamping actuators 9.1 and 9.2 is possible.
  • FIG. 4 schematically shows a further embodiment of the crimping device according to the invention in a front view.
  • the embodiment according to FIG. 4 is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, so that only the differences are explained below in order to avoid repetitions and otherwise reference is made to the above description.
  • the pressure plates 5.1 and 5.2 resting on the end faces of the plates 1.1 and 1.2 are separated.
  • rotary actuators 22.1 and 22.2 assigned.
  • the rotary drives 22.1 and 22.2 are connected to a control device 11.
  • the control device is also connected to the pressure actuators 8.1 and 8.2 and to the clamping actuators 9.1 and 9.2 in order to guide and fix the pressure plates 5.1 and 5.2 into a respective plant position at the start of the process.
  • the rotary drives 22.1 and 22.2 are activated via the control device 11 in order to rotate the pressure plates 5.1 and 5.2 relative to the end faces 10.1 and 10.2 of the rollers 1.1 and 1.2.
  • each of the support pistons 7.1 and 7.2 has a shaft section 23.1 and 23.2 at the end facing the pressure plates 5.1 and 5.2, which is rotatably held on the support pistons 7.1 and 7.2.
  • the rotary drives 22.1 and 22.2 act on the shaft sections 23.1 and 23.2 of the support pistons 7.1 and 7.2.
  • the shaft sections 23.1 and 23.2 are rotatably connected to the respective pressure plate 5.1 and 5.2, which is preferably designed positively.
  • the embodiment shown in FIG. 4 therefore has the particular advantage that the position of the pressure plates 5.1 and 5.2 relative to the end faces 10.1 and 10.2 of the rollers 1.1 and 1.2 changes relatively. This makes the pressure on the pressure plates 5.1 and 5.2 more uniform.
  • the rotary drives 22.1 and 22.2 can be carried out by electrical, hydrau lic or pneumatic means.
  • FIG. 5 A further exemplary embodiment of the crimping device according to the invention is shown schematically in a detail in FIG. 5.
  • the embodiment shown in FIG. 5 is identical to the embodiment shown in FIG. 3, so that reference is first made to the above description and otherwise only the differences are explained. Of course, the components with the same function have been given identical reference symbols.
  • the pressure actuators and clamping actuators are each integrated into one structural unit.
  • the unit acts on a support block 7.1, which is guided in a housing 12.
  • a shaft section 23.1 is formed, which is held on the support piston 7.1 via a bearing 27.
  • the Lümng 27 between the shaft section 23.1 and the support piston 7.1 is designed such that an axial force is transmitted to the shaft section 23.1.
  • the free end of the shaft section 23.1 is positively and non-rotatably coupled to the pressure plate 5.1.
  • a worm gear 24 is provided which is connected to a toothing on the shaft section 23.1 via a worm shaft 25.
  • the worm shaft 25 is driven in rotation by a drive 26.
  • a drive of the shaft section 23.1 can already be implemented hydraulically in such a way that the worm shaft 25 is driven in an oscillating manner by a hydraulic actuator.
  • the connection between the Wel lenabêt 23.1 and the worm gear 24 has a freewheel, so that the rotational movement of the worm shaft 25 is transmitted only in one direction of rotation to the shaft section 23.1.
  • the crimping device according to the invention is preferably used in a position for staple fiber production, by means of which very high-quality staple fibers can be produced without frictional wear due to the advantages of the tightness of the sealing gaps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kräuselvorrichtung sowie eine Kräuselvorrichtung zum Kräuseln eines Faserstranges mit zumindest zwei angetriebenen Walzen und einer Stauchkammer. Wobei zwischen den Walzen ein Walzenspalt gebildet ist, der zu den Stirnseiten der Walzen durch Druckplatten abgedichtet wird. Hierbei werden erfindungsgemäß die Druckplatten bei einem Prozessbeginn kurzzeitig aktiv an den Stirnseiten der Walzen durch Druckaktoren gedrückt und nach Erreichen einer Anlagestellung durch Erzeugung einer Klemmkraft durch Klemmaktoren gehalten. Somit ist jeder Druckplatte neben einem Druckaktor auch eine Klemmaktor zum Klemmen der Druckplatte zugeordnet, wobei die Druckaktoren und Klemmaktoren durch zumindest ein Steuergerät steuerbar sind.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Kräuselvorrichtung und Kräuselvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kräuselvorrich tung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Kräuselvorrich- tung zum Kräuseln eines Faserstranges gemäß dem Oberbegriff des An spruchs 6.
Derartige Kräuselvorrichtungen finden insbesondere Anwendungen in der Herstellung von Stapelfasern. Vor dem Schneiden eines Faserstranges er- halten die Fasern des Faserstranges eine Kräuselung. Hierzu werden die Fasern des Faserstranges durch einen Walzenspalt geführt, der zwischen zwei angetriebenen Walzen ausgebildet ist. Dem Walzenspalt folgt eine sogenannte Stauchkammer, in welchem die Fasern des Faserstranges geför dert werden. Um ein seitliches an den Stirnseiten der Walzen aus dem Wal- zenspalt austreten der Fasern zu verhindern, wird der Walzenspalt an den Stirnseiten der Walzen durch jeweils eine Druckplatte abgedichtet. Dabei ist es üblich, die Druckplatten jeweils an die Stirnseiten der Walzen mit einer Anpresskraft zu drücken. Aufgmnd der Relativbewegung zwischen den Walzen und den Druckplatten kommt es zwangsläufig zu Verschleißer- scheinungen sowie zu einem Metallabrieb, der von den Fasern aufgenom men wird und somit unerwünscht ist.
Um einen derartigen Metallabrieb zu vermeiden, ist aus der DE 195 37 958 A eine Kräuselvorrichtung bekannt, bei welcher die Druckplatten mittels eines Druckaktors an die Stirnseiten der Walzen gehalten werden und wo bei ein überlagerter Drehantrieb zu einer Drehung der Druckplatten führt. Trotz dieser Rotation der Druckplatten ist ein Verschleiß durch die mit Druckbelastung an den Stirnseiten der Walzen anliegenden Druckplatten möglich. Zudem sind durch die Relativbewegungen zwischen den Druck- platten und den Stirnseiten der Walzen Wärmeentwicklungen zu beobach ten, die zu einer Temperaturerhöhung der angrenzenden Faserstränge führt. Die Reibung, welche für den Verschleiß und die Erwärmung erforderlich ist, wird auch durch die Rotation der Druckplatten nicht wesentlich verrin gert, da die Geschwindigkeitsvektoren der Druckplatten und der Stirnseiten der Walzen nicht gleichgerichtet sind.
Grundsätzlich sind auch andere Kräuselvorrichtungen im Stand der Technik bekannt, bei welchem zwischen den Stirnseiten der Walzen und der Druck platte ein definierter Dichtspalt eingestellt wird. So ist beispielsweise aus der DE 102 43 203 Al eine Kräuselvorrichtung bekannt, bei welcher die Druckplatten über jeweils eine Seitenplatte mit einem vordefmierten Dicht spalt an den Stirnplatten der Walzen angeordnet sind. Der Dichtspalt lässt sich hierbei über ein Fixiermittel einstellen. Derartige voreingestellte Dicht spalte zwischen einer Druckplatte und den Stirnseiten der Walzen besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass einzelne Filamente der Faserstränge in die Dichtspalte gedrückt werden. Insoweit wird zwar ein Verschleiß zwi schen den Druckplatten und den Walzen vermieden, jedoch mit dem Nach teil, dass Fasern aus dem Walzenspalt in die Dichtspalte gedrückt werden.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Kräu selvorrichtung sowie eine gattungsgemäße Kräuselvorrichtung zu schaffen mittels welchem, bzw. welcher die Kräuselung eines Faserstranges in einer solchen Art und Weise erfolgt, dass zwischen den Walzen und den Druck platten möglichst kein Verschleiß auftritt und möglichst keine Dichtspalte entstehen.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben einer Kräuselvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch eine Kräuselvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die jeweiligen Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass im Betrieb der Kräusel vorrichtung keine Anpresskraft zwischen den Druckplatten und den Stirn seiten der Walzen wirkt. Die Druckplatten werden unmittelbar in einer An lagestellung, in welcher nahezu kein Dichtspalt vorhanden ist, durch eine Klemmung fixiert. Hierzu werden die Druckplatten bei einem Prozessbe ginn kurzzeitig an die Stirnseiten der Walzen gedrückt und nach Erreichen einer Anlagestellung durch eine Klemmkraft gehalten. Die Kräuselvorrich tung weist hierzu pro Druckplatte jeweils einen separaten Klemmaktor zum Klemmen der Druckplatten auf, der gemeinsam mit den Druckaktoren durch zumindest ein Steuergerät steuerbar ist. So lässt sich nach Aktivie rung der Klemmaktoren, die die Druckplatten in ihren jeweiligen Anlage stellungen festsetzen, die Druckaktoren deaktivieren. Im Betrieb entfällt somit das Andrücken der Druckplatten an die Stirnseiten der Walzen.
Die Druckplatten werden hierzu mit einer radial wirkenden Klemmkraft derart geklemmt, dass die Druckplatten im Betrieb in der Anlagestellung verbleiben. Insoweit sind die im Innern des Walzenspaltes durch den Fa serstrang erzeugten Druckkräfte durch die Klemmkräfte an den Druckplat ten aufzunehmen.
Um die Flächen der Druckplatten gleichmäßig zur Abdichtung der Dicht spalte gegenüber den Stirnseiten der Walzen nutzen zu können, ist die Ver fahrensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher jede der Druckplatten mit jeweils einem Drehantrieb verbunden ist und eine überlagerte Rotation rela tiv zu der betreffenden Stirnseite der Walzen in der Anlagestellung aus führt. So wird eine Vergleichsmäßigung der Belastung an der Druckplatte erreicht.
Die Kräuselvorrichtung weist hierzu Drehantriebe auf, die mit den Druck platten gekoppelt sind, so dass die Druckplatten relativ zu den Stirnseiten der Walzen rotieren können.
Um die Druckplatten in die jeweiligen Anlagestellungen zu führen, ist die Verfahrensvariante bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Druckplatten mit einer pneumatisch erzeugten Druckkraft axial an die Stirnseiten der Walzen gedrückt werden. Es sind keine hohen Kräfte erforderlich, da die im Betrieb auftretenden Druckkräfte im Walzenspalt allein durch die an den Druckplat ten wirkenden Klemmkräfte abgefangen werden. Die Druckkraft dient nur zur Einstellung der spaltfreien Druckplattenposition vor Prozessbeginn.
Um relativ hohe Klemmkräfte erzeugen zu können, werden die Druckplat ten bevorzugt mit einer hydraulisch erzeugten Klemmkraft radial in der An lagestellung gehalten. Somit ist sichergestellt, dass die Druckplatten in ih ren Anlagestellungen während des Betriebes der Kräuselvorrichtung verhar ren. Die sich möglicherweise im Betrieb ausbildenden Dichtspalte sind aus schließlich von dem Material der Bauteile und deren E-Modul abhängig. Diese dürfen im Extremfall nur wenige Mikrometer betragen.
Das Einstellen der Druckplatten und die Fixierung der Druckplatten lässt sich bevorzugt durch einen Stützkolben realisieren, der an einer Stirnseite einer der Druckplatten anliegt. Die Kräfte zum Einstellen der Druckplatten und zum Klemmen der Druckplatten können somit vorteilhaft durch den Druckaktor und den Klemmaktor unmittelbar an dem Stützkolben erzeugt werden.
Um trotz der Klemmung eine Rotation der Druckplatten zu ermöglichen, ist die Weiterbildung der Kräuselvorrichtung bevorzugt ausgeführt, bei wel- eher die Stützkolben jeweils einen drehbaren Wellenabschnitt aufweisen, die drehfest mit den Druckplatten verbunden sind und die mit den Drehan trieben gekoppelt sind. So können die Stützkolben beispielweise durch eine Lagerung mit den Wellabschnitten verbunden sein, die eine Übertragung der Druckkräfte ermöglicht.
Insoweit ist die erfindungsgemäße Kräuselvorrichtung in der Weiterbildung besonders vorteilhaft, bei welcher einer der Druckaktoren axial und einer der Klemmaktoren radial auf einen Stützkolben einwirken, der an einer Druckplatte anliegt. Somit lassen sich der Druckaktor und der Klemmaktor vorteilhaft in eine Baueinheit integrieren, die mit einem Stützkolben den Druckplatten zugeordnet ist.
Der Druckaktor weist hierbei vorteilhaft eine Druckluftzuführung und der Klemmaktor eine Hydraulikzuführung auf.
Besonders kompakt ist die Variante, bei welcher der Druckaktor und der Klemmaktor in einem Gehäuse integriert ausgebildet sind. Somit lässt sich die Baueinheit auch vorteilhaft in der rauen Umgebung einer Faserstraße betreiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kräuselvorrichtung und die erfindungsgemäße Kräuselvorrichtung bieten somit den besonderen Vorteil, dass die Faserstränge mit hoher Gleichmäßigkeit auch im Randbe reich des Walzenspaltes kräuselbar und führbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kräuselvorrichtung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemä ßen Kräuselvorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher er läutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kräuselvorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 Fig. 3 schematisch eine Ausschnittdarstellung eines weiteren Ausfüh- rungsbeispiels der erfmdungsgemäßen Kräuselvorrichtung
Fig.4 schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiel einer erfmdungsgemäßen Kräuselvorrichtung
Fig. 5 schematisch eine Ausschnittdarstellung eines weiteren Ausfüh rungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Kräuselvorrichtung
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemä- ßen Kräuselvorrichtung in mehreren Ansichten schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in eine Vorderansicht und in Fig. 2 ist eine Seitenansicht gezeigt. Hierbei sind nur die für die Erfindung wesentlichen Bauteile einer Kräuselvorrichtung dargestellt. Die Kräuselvorrichtung weist zwei angetriebene Walzen 1.1 und 1.2 auf, die in einem hier nicht dargestellten Maschinengestell angeordnet sind und durch zumindest einem Motor (hier ebenfalls nicht dargestellt) angetrieben sind. Die Walzen 1.1 und 1.2 bilden zwischen sich einen Walzenspalt 2. Wie in der Fig. 2 dargestellt ist, ist den Walzen 1.1 und 1.2 auf einer Aus lassseite des Walzenspaltes 2 eine Stauchkammer 3 zugeordnet. Die Stauchkammer 3 wird zu beiden Stirnseiten der Walzen 1.1 und 1.2 durch jeweils eine Seitenplatte 4.1 und 4.2 begrenzt. Zwischen den Seitenplatten 4.1 und 4.2 ist eine Bodenplatte 3.1 und eine Oberplatte 3.2 angeordnet, die zwischen sich den Kammereinlass der Stauchkammer 3 parallel zum Wal- zenspalt bilden. Die Bodenplatte 3.1 und die Oberplatte 3.2 sind unmittelbar dem Umfang der Walzen 1.1 und 1.2 auf der Einlaufseite der Stauchkam- mer 3 zugeordnet.
Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, weisen die Sei tenplatten 4.1 und 4.2 im Bereich des Walzenspaltes 2 jeweils eine Druck platte 5.1 und 5.2 auf. Die Druckplatte 5.1 ist in der Seitenplatte 4.1 einge lassen und axial beweglich ausgeführt. Dementsprechend ist die Druckplat te 5.2 in der Seitenplatte 4.2 eingebettet. Die Seitenplatten 4.1 und 4.2 wei sen hierzu jeweils eine Eindrehung 6.1 und 6.2 auf. Zur axialen Verstellung der Druckplatten 5.1 und 5.2 ist jeder der Dmckplatte 5.1 und 5.2 jeweils ein Stützkolben 7.1 und 7.2 zugeordnet. Die Stützkolben 7.1 und7.2 durch dringen dabei die Seitenplatten 4.1 und 4.2 und liegen stirnseitig an den Druckplatten 5.1 und 5.2 an.
An einem auskragenden Ende des Stützkolbens 7.1 wirkt ein Druckaktor 8.1 und ein Klemmaktor 9.1. Der Druckaktor 8.1 und der Klemmaktor 9.1 sind mit einem Steuergerät 11 verbunden.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Walzenspaltes wirkt an dem freien auskragenden Ende des Stützkolbens 7.2 ein zweiter Druckaktor 8.2 und ein zweiter Klemmaktor 9.2. Der Druckaktor 8.2 und der Klemmaktor 9.2 sind ebenfalls mit einem Steuergerät 11 gekoppelt.
Die Druckaktoren 8.1 und 8.2 sowie die Klemmaktoren 9.1 und 9.2 sind in Fig. 1 nur schematisch dargestellt. Für die Druckaktoren 8.1 und 8.2 können elektrisch, pneumatisch oder hydraulische Druckaktoren verwendet werden, die eine axial wirkende Andrückkraft auf die Stützkolben 7.1 und 7.2 er zeugen. Dementsprechend könnten die Klemmaktoren 9.1 und 9.2 durch elektrische, pneumatische oder hydraulische Klemmelemente gebildet sein, die eine radial wirkende Klemmkraft am Umfang der Stützkolben 7.1 und 7.2 erzeugen.
Zur Inbetriebnahme der in Fig. 1 und 2 dargestellten Kräuselvorrichtung werden die Druckplatten 5.1 und 5.2 zunächst durch Aktivierung der Druckaktoren 8.1 und 8.2 durch das Steuergerät 11 synchron axial verscho ben und mit einer Andrückkraft an die Stirnseiten 10.1 und 10.2 der Walzen 1.1 und 1.2 geführt. Sobald die Druckplatten 5.1 und 5.2 jeweils Anlage stellung erreicht haben, wird über das Steuergerät 11 die Klemmaktoren 9.1 und 9.2 aktiviert, so dass die Stützkolben 7.1 und 7.2 in ihrer momentanen Position durch jeweils eine Klemmkraft am Umfang fixiert werden. Somit sind die Druckplatten 5.1 und 5.2 durch Klemmung in ihrer Anlagestellung an den Stirnseiten 10.1 und 10.2 der Walzen 1.1 und 1.2 gehalten. Die Druckaktoren 8.1 und 8.2 werden deaktiviert, so dass keine Anpresskräfte wirken, und die Druckplatten 5.1 und 5.2 in ihrer Anlagestellung ohne An- presskraft verharren. Im Betrieb werden nun Faserstränge den Walzen 1.1 und 1.2 zugeführt. Die Faserstränge werden durch die Walzen 1.1 und 1.2 in den Walzenspalt 2 gezogen und in die angrenzende Stauchkammer 3 ge führt. Dabei entstehen hohe Betriebsdrücke innerhalb des Walzenspaltes, die gegen die Druckplatten 5.1 und 5.2 wirken. Insoweit werden diese Druckkräfte von den Klemmkräften an den Stützkolben 7.1 und 7.2 abge fangen. Hierbei entstehen keine Dichtspalte.
Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Kräuselvorrichtung können die Druckaktoren 8.1 und 8.2 sowie die Klemmaktoren 9.1 und 9.2 auch vor teilhaft durch separate Steuergeräte gesteuert werden, die in Fig. 1 gestri chelt dargestellt und mit dem Bezugszeichen 11.1 und 11.2 gekennzeichnet sind. Somit lässt sich die Einstellung der Druckplatten 5.1 und 5.2 und das Klemmen der Druckplatten 5.1 und 5.2 an beiden Stirnseiten der Walzen 1.1 und 1.2 unabhängig voneinander ausführen. Ebenso ist die Anbindung der Klemmaktoren 9.1 und 9.2 und der Druckak toren 8.1 und 8.2 an die Stützkolben 7.1 und 7.2 beispielhaft. So könnten je nach Ausführung der Druckaktoren und Klemmaktoren auch diese unmit telbar direkt auf die Druckplatten einwirken und beispielsweise teilweise in den Seitenplatten integriert sein.
In der Praxis hat sich jedoch bewährt, den Druckaktor und den Klemmaktor zu einer Baueinheit zu integrieren, um eine möglichst kompakte Bauweise an der Kräuselvorrichtung zu erhalten. Hierzu ist in Fig. 3 schematisch eine Querschnittsansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels der Kräuselvor richtung in einem Ausschnitt dargestellt. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Aus führungsbeispiel sind der Druckaktor 8.1 und der Klemmaktor 9.1 in einem Gehäuse 12 integriert. In dem Gehäuse 12 ist ein Stützkolben 7.1 in einer Gehäusebohrung 20 geführt. Die Gehäusebohmng 20 ist an einem Ende verschlossen und mit einem am Gehäuse 12 ausgebildeten Druckluftzufuhr anschluss 13 verbunden. Unterhalb des Stützkolbens 7.1 ist innerhalb der Gehäusebohrung 20 eine Fuftkammer 15 ausgebildet. Im Innern ist zwi schen dem Stützkolben 7.1 und dem Gehäuse 12 eine Rückholfeder 18 ein gespannt.
Am Umfang des Stützkolbens 7.1 ist innerhalb des Gehäuses 12 eine Klemmbuchse 17 in einer Aussparung 21 der Gehäusebohrung 20 zwischen zwei Dichtungen 19 gehalten. Die Dichtungen 19 begrenzen die Ausspa rung 21 und wirken zwischen dem Gehäuse 12 und dem Stützkolben 7.1. Am Umfang der Klemmbuchse 17 ist eine Druckkammer 16 ausgebildet, die mit einem Hydraulikzuführanschluss 14 im Gehäuse 12 kommuniziert.
Der Stützkolben 7.1 weist ein auskragendes Ende auf, das an einer Stirnflä che der Druckplatte 5.1 anliegt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Druckaktor
8.1 über den Druckluftzufuhranschluss 13 aktiviert. Hierzu wird eine Druckluft in die Luftkammer 15 geführt, die den Stützkolben 7.1 gegen die Druckplatte 5.1 drückt, so dass die Druckplatte 5.1 in einer Anlagestellung an den Stirnseiten 10.1 und 10.2 der Walzen 1.1 und 1.2 geführt wird.
Der Klemmaktor 9.1 wird über den Hydraulikzufuhranschluss 14 aktiviert. Hierzu wird eine Hydraulikflüssigkeit unter hohem Druck in die Druck kammer 16 geleitet, die über die Klemmbuchse 17 zu einer Klemmung des Stützkolbens 7.1 führt. Sobald der Stützkolben 7.1 durch den Klemmaktor
9.1 geklemmt ist, wird der Druckaktor 8.1 deaktiviert, in dem der Luftzu fuhranschluss 13 drucklos gemacht wird. Nun ist die Druckplatte 5.1 in der Seitenplatten 4.1 betriebsbereit.
In der Fig. 3 ist lediglich eine der Druckplatten 4.1 dargestellt. Vorzugswei se sind die der Druckplatte 4.2 zugeordneten Druckaktoren 8.2 und Klem maktoren 9.2 identisch zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ausgeführt. Hierbei ist eine synchrone oder asynchrone Steuerung der Druckaktoren 8.1 und 8.2 und Klemmaktoren 9.1 und 9.2 möglich.
In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kräuselvorrichtung in einer Vorderansicht schematisch dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist im Wesentlichen identisch zu dem Aus führungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass nachfolgend nur die Unter schiede erläutert werden, um Wiederholungen zu vermeiden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind den an den Stirn seiten der Walten 1.1 und 1.2 anliegenden Druckplatten 5.1 und 5.2 separa- te Drehantriebe 22.1 und 22.2 zugeordnet. Die Drehantriebe 22.1 und 22.2 sind mit einer Steuereinrichtung 11 verbunden. Die Steuereinrichtung ist auch mit den Druckaktoren 8.1 und 8.2 sowie mit den Klemmaktoren 9.1 und 9.2 verbunden, um die Druckplatten 5.1 und 5.2 bei Prozessbeginn in eine jeweilige Anlagestellung zu führen und zu fixieren. Sobald die Druck platten 5.1 und 5.2 in der Anlagenstellung fixiert sind, wird über das Steu ergerät 11 die Drehantriebe 22.1 und 22.2 aktiviert, um die Druckplatten 5.1 und 5.2 relativ zu den Stirnseiten 10.1 und 10.2 der Walzen 1.1 und 1.2 zu rotieren.
Um die Druckplatten 5.1 und 5.2 zur Drehbewegung anzutreiben, sind die Stützkolben 7.1 und 7.2, die mit den Druckaktoren 8.1 und 8.2 und den Klemmaktoren 9.1 und 9.2 Zusammenwirken, zweiteilig ausgeführt. So weist jeder der Stützkolben 7.1 und 7.2 an dem zu den Druckplatten 5.1 und 5.2 gewandten Ende einen Wellenabschnitt 23.1 und 23.2 auf, der drehbar an den Stützkolben 7.1 und 7.2 gehalten ist. Insoweit wirken die Drehan triebe 22.1 und 22.2 auf die Wellenabschnitte 23.1 und 23.2 der Stützkolben 7.1 und 7.2 ein. Die Wellenabschnitte 23.1 und 23.2 sind mit der jeweiligen Druckplatte 5.1 und 5.2 drehfest verbunden, die vorzugsweise formschlüs sig ausgeführt ist.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt somit den besonderen Vorteil, dass sich die Lage der Druckplatten 5.1 und 5.2 relativ zu den Stirnseiten 10.1 und 10.2 der Walzen 1.1 und 1.2 relativ verändert. Damit wird eine Vergleichmäßigung der Belastung der Druckplatten 5.1 und 5.2 erreicht. Die Drehantriebe 22.1 und 22.2 können durch elektrische, hydrau lische oder pneumatische Mittel ausgeführt sein.
In der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäße Kräuselvorrichtung schematisch in einer Ausschnittdarstellung gezeigt. Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist identisch zu dem in Fig. 3 ge zeigten Ausführungsbeispiel, so dass zunächst Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird und ansonsten nur die Unterschiede erläutert werden. Die Bauteile gleicher Funktion haben selbstverständlich identische Bezugszeichen erhalten.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Druckaktoren und Klemmaktoren jeweils zu einer Baueinheit integriert. Hierbei wirkt die Baueinheit auf einen Stützkoblen 7.1, der in ein Gehäuse 12 geführt ist. An dem auskragenden Ende des Stützkolbens 7.1 ist ein Wellenabschnitt 23.1 ausgebildet, der über eine Lagerung 27 an dem Stützkolben 7.1 gehalten ist. Die Lagemng 27 zwischen dem Wellenabschnitt 23.1 und dem Stützkolben 7.1 ist derart ausgebildet, dass eine axiale Kraft ungehindert auf den Wel lenabschnitt 23.1 übertragen wird. Der Wellenabschnitt 23.1 mit seinem freien Ende formschlüssig und drehfest mit der Druckplatte 5.1 gekoppelt.
Um den Wellenabschnitt 23.1 und damit die Druckplatte 5.1 zu rotieren, ist ein Schneckengetriebe 24 vorgesehen, das über eine Schneckenwelle 25 mit einer Verzahnung an dem Wellenabschnitt 23.1 verbunden ist. Die Schne ckenwelle 25 wird durch einen Antrieb 26 rotierend angetrieben. Der An trieb 26 ist hier nur schematisch dargestellt und könnte beispielsweise durch elektrische, pneumatische oder hydraulische Mittel ausgeführt sein. So lässt sich beispielsweise bereits ein Antrieb des Wellenabschnittes 23.1 derart hydraulisch realisieren, in dem die Schneckenwelle 25 über einen Hydrau likaktor oszillierend angetrieben wird. Die Verbindung zwischen dem Wel lenabschnitt 23.1 und dem Schneckengetriebe 24 weist dabei einen Freilauf auf, so dass die Drehbewegung der Schneckenwelle 25 nur in eine Dreh richtung auf den Wellenabschnitt 23.1 übertragen wird. Die Funktion ist hierbei identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbei spiel nach Fig. 4. Sobald die Druckplatte 5.1 durch den Druckaktor und Klemmaktor in seiner Anlagestellung an den Stirnseiten 10.1 und 10.2 der Walzen 1.1 und 1.2 positioniert und fixiert ist, wird der Antrieb 26 durch das hier nicht dargestellte Steuergerät aktiviert. Insoweit führt die Druck platte 5.1 eine Relativbewegung zu den Walzen 1.1 und 1.2 aus.
Die erfindungsgemäße Kräuselvorrichtung wird vorzugsweise in einer An lage zur Stapelfaserproduktion verwendet, mittels welcher aufgrund der Vorzüge der Dichtheit der Dichtspalte ohne Reibverschleiß sehr hochwerti ge Stapelfaser herstellbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Kräuselvorrichtung mit zwei angetrie- benen Walzen, durch welche ein Faserstrang durch einen Walzenspalt in eine Stauchkammer gefördert wird und bei welchem der Walzen spalt an den Stirnseiten der Walzen durch Druckplatten abgedichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten bei einem Pro zessbeginn kurzeitig aktiv an die Stirnseiten der Walzen gedrückt werden und nach Erreichen einer Anlagestellung durch jeweils eine
Klemmkraft gehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Druckplatten mit einer radial wirkenden Klemmkraft derart geklemmt werden, dass die Druckplatte im Betrieb in der Anlagestellung ver bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Druckplatten mit jeweils einem Drehantrieb verbunden ist und ei- ne überlagerte Rotation relativ zu der betreffenden Stirnseite der Wal zen in der Anlagestellung ausführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass jede der Druckplatten mit einer pneumatisch erzeugten Druckkraft axial an die Stirnseiten der Walzen gedrückt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass jede der Druckplatten mit einer hydraulisch erzeugten Klemmkraft radial in der Anlagestellung geklemmt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeich net, dass einer der Druckaktoren und einer der Klemmaktoren auf ei nen Stützkolben einwirken, der an einer Stirnseite einer der Druckplat ten anliegt.
7. Kräuselvorrichtung zum Kräuseln eines Faserstrangs mit zumindest zwei angetriebenen Walzen (1.1, 1.2), die zwischen sich einen Wal zenspalt (2) bilden, mit einer dem Walzenspalt (2) zugeordneten Stauchkammer (3) und mit zwei zur Abdichtung des Walzenspaltes (2) an den Stirnseiten (10.1, 10.2) der Walzen (1.1, 1.2) anliegenden Druckplatten (4.1, 4.2) , denen jeweils ein Druckaktor (8.1, 8.2) zum Andrücken der Druckplatten (4.1, 4.2) zugeordnet ist, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder der Druckplatten (4.1, 4.2) zusätzlich jeweils ein Klemmaktor (9.1, 9.2) zum Klemmen der Druckplatte (4.1, 4.2) zugeordnet ist und dass zumindest ein Steuergerät (11) zur Steuerung der Druckaktoren (8.1, 8.2) und der Klemmaktoren (9.1, 9.2) vorgese hen ist.
8. Kräuselvorrichtung nach Anspmch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (4.1, 4.2) durch eine kurzzeitige Aktivierung der Druckaktoren (8.1 , 8.2) in jeweils eine Anlagestellung an den Stirnsei ten (10.1, 10.2) der Walzen (1.1, 1.2) drückbar sind.
9. Kräuselvorrichtung nach Anspmch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dmckplatten (4.1, 4.2) während eines Betriebes durch eine Akti vierung der Klemmaktoren (9.1, 9.4) in den Anlagestellungen haltbar sind.
10. Kräuselvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder der Dmckplatten (4.1 , 4.2) zusätzlich jeweils ein Drehantrieb (22.1, 22.2) zugeordnet ist, die mit dem Steuergerät (11) verbunden sind.
11. Kräuselvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass einer der Druckaktoren (8.1, 8.2) axial und einer der Klemmaktoren (9.1, 9.2) radial auf einen Stützkolben (7.1, 7.2) einwirken, der an einer der Druckplatten (4.1, 4.2) anliegt.
12. Kräuselvorrichtung nach Anspmch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkolben (7.1, 7.2) jeweils einen drehbaren Wellenabschnitt
(23.1, 23.2) aufweisen, die drehfest mit den Druckplatten (4.1, 4.2) verbunden sind und die mit den Drehantrieben (22.1,22.2) gekoppelt sind.
13. Kräuselvorrichtung nach Anspmch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dmckaktor (8.1, 8., 2) mit einer Dmckluftzuführung (13) und der Klemmaktor (9.1, 9.2) mit einer Hydrauhkzuführung (14) verbunden ist.
14. Kräuselvorrichtung nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dmckaktor (8.1, 8.2) und der Klemmaktor (9.1, 9.2) in einem Ge häuse (12) integriert ausgebildet sind.
EP19783269.4A 2018-12-04 2019-10-02 Verfahren zum betreiben einer kräuselvorrichtung und kräuselvorrichtung Pending EP3891324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009465 2018-12-04
PCT/EP2019/076717 WO2020114648A1 (de) 2018-12-04 2019-10-02 Verfahren zum betreiben einer kräuselvorrichtung und kräuselvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3891324A1 true EP3891324A1 (de) 2021-10-13

Family

ID=68159099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19783269.4A Pending EP3891324A1 (de) 2018-12-04 2019-10-02 Verfahren zum betreiben einer kräuselvorrichtung und kräuselvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220034000A1 (de)
EP (1) EP3891324A1 (de)
CN (1) CN113166981B (de)
TW (1) TWI829775B (de)
WO (1) WO2020114648A1 (de)

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449840A (de) * 1963-10-29 1968-04-30 Techniservice Corp Verfahren zur Stauchkammerkräuselung von Textilfaserverbänden
US3373469A (en) * 1966-08-08 1968-03-19 Allied Chem Apparatus for crimping textile fibers
GB1249832A (en) * 1968-11-29 1971-10-13 Teijin Ltd Stuffer crimper
US3618183A (en) * 1970-02-11 1971-11-09 Monsanto Co Insert pressure controller
CH529856A (de) * 1970-08-10 1972-10-31 Vepa Ag Vorrichtung zum Kräuseln synthetischer Fadenscharen
BR7107791D0 (pt) * 1970-11-25 1973-02-22 Polymer Processing Res Inst Aperfeicoamentos em processo e aparelho para producao de fibras encrespadas por estabilizacao continua termica a umido
DE2329978C3 (de) * 1973-06-13 1975-11-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Stirnseitige Abdichtungsvorrichtung zwischen rotierenden Walzenpaaren und feststehenden Kammern
DE2550241C2 (de) * 1975-11-08 1984-05-17 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
JPS5959931A (ja) * 1982-09-27 1984-04-05 株式会社 高分子加工研究所 高速圧充函式捲縮付与機
DE3326589C2 (de) * 1983-07-23 1994-02-24 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum Kräuseln synthetischer Fadenscharen
JPS60215827A (ja) * 1984-04-03 1985-10-29 株式会社 高分子加工研究所 高速運転用圧充箱式巻縮付与機
US4662042A (en) * 1986-04-07 1987-05-05 Celanese Corporation Methods and apparatus for lubricating a cheek plate of a textile crimping mechanism
DE3621479A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Vepa Ag Stauchkammerkraeuselvorrichtung zum kraeuseln von synthetischen fadenscharen
DE3626522A1 (de) * 1986-06-26 1988-02-11 Vepa Ag Stauchkammerkraeuselvorrichtung zum kraeuseln synthetischer fadenscharen
US5025538A (en) * 1990-03-30 1991-06-25 Hoechst Celanese Corporation Apparatus for crimping tow including stuffer box, crimping rollers and molding rollers
DE19509095A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Fleissner Maschf Gmbh Co Stauchkammerkräuselvorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen o. dgl.
DE19537958C1 (de) 1995-10-12 1996-11-14 Neumag Gmbh Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern
DE10243203A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Neumag Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Stauchkräuseln
US7445737B2 (en) * 2004-06-25 2008-11-04 Celanese Acetate, Llc Cellulose acetate tow and method of making same
DE102004043773A1 (de) * 2004-09-10 2006-04-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Keramikdüse und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines synthetischen multifilen Fadens
US7278191B1 (en) * 2004-10-01 2007-10-09 Jerry Lane Apparatus and method for texturizing yarn
ITMI20081112A1 (it) * 2007-08-02 2009-02-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Dispositivo per arricciare filoni di fibre sintetiche
EP2098622B1 (de) * 2008-03-03 2011-03-23 M.A.E. S.p.A. Vorrichtung zum Kräuseln von Chemiefaserfäden und Steuerverfahren
DE102010018420B4 (de) * 2010-04-27 2017-10-05 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Walzenpresse
CN102828294B (zh) * 2011-06-16 2015-04-15 南通醋酸纤维有限公司 填塞箱卷曲机耐磨夹板装置
JP2013028875A (ja) * 2011-07-28 2013-02-07 Mitsubishi Rayon Co Ltd 繊維トウの捲縮装置及び捲縮繊維トウの製造方法
GB2530947B (en) * 2013-09-27 2017-03-01 Paradigm Tech Services B V A tool and method for use within an elongated space
WO2016142221A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kräuseln eines tows

Also Published As

Publication number Publication date
CN113166981A (zh) 2021-07-23
US20220034000A1 (en) 2022-02-03
CN113166981B (zh) 2023-04-11
TW202043561A (zh) 2020-12-01
TWI829775B (zh) 2024-01-21
WO2020114648A1 (de) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726095A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls
EP2378615A1 (de) Crimppresse
WO2006081792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer anpresswalze an eine warenführungswalze
DE19946701A1 (de) Nahtschweißmaschine
DE19504652C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines strichförmigen Auftrags von Leim oder Softflüssigkeit
EP3891324A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kräuselvorrichtung und kräuselvorrichtung
EP3501811B1 (de) Verfahren zum regeln der rotordrehzahl eines rotors einer rundläufertablettenpresse sowie rundläufertablettenpresse
WO2006040173A1 (de) Vorrichtung zur dampfbehandlung eines laufenden faserstranges
WO2005118176A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem hubantrieb zur beaufschlagung eines werkstückes mit einem bearbeitungswerkzeug
EP2310151B1 (de) Walzvorrichtung mit verstellvorrichtung
DE202014104140U1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE102008061835B3 (de) Doppelbandpresse
DE2414442C2 (de) Auswerfeinrichtung zum Auswerfen von Preßteilen aus der Matrize einer Presse
EP0375888A2 (de) Spindelpresse
EP1995378A2 (de) Schuhsaugpresswalze
WO2014198269A2 (de) Lageranordnung
EP2851187A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigem Material
WO2016034688A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse und verfahren zum betreiben solcher pressen
DE2323132C2 (de) Steuerbare Stillstandsdichtung
DE102007000662A1 (de) Anpresssystem für eine Schuhpresswalze
EP4076927B1 (de) Doppelbandpresse mit zumindest einer pressvorrichtung
DE102009002017A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
AT522269B1 (de) Formgebungsmaschine und/oder Baugruppe für eine Formgebungsmaschine
EP4331843A1 (de) Anpresszylinder für eine materialfördervorrichtung
DE102006037112B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn in einem Bearbeitungsspalt unter Wirkung niedriger Linienkräfte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3