DE102006037112B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn in einem Bearbeitungsspalt unter Wirkung niedriger Linienkräfte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn in einem Bearbeitungsspalt unter Wirkung niedriger Linienkräfte Download PDF

Info

Publication number
DE102006037112B4
DE102006037112B4 DE102006037112.7A DE102006037112A DE102006037112B4 DE 102006037112 B4 DE102006037112 B4 DE 102006037112B4 DE 102006037112 A DE102006037112 A DE 102006037112A DE 102006037112 B4 DE102006037112 B4 DE 102006037112B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
action
deflection
roller
force
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006037112.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037112A1 (de
Inventor
Klaus Kubik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Priority to DE102006037112.7A priority Critical patent/DE102006037112B4/de
Publication of DE102006037112A1 publication Critical patent/DE102006037112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037112B4 publication Critical patent/DE102006037112B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Verfahren zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn in einem Bearbeitungsspalt (4) unter Wirkung niedriger Linienkräfte (Y), der zwischen einer durchbiegesteuerbaren Walze (1) und einem Gegenwerkzeug (2) gebildet ist, wobei die durchbiegesteuerbare Walze (1) einen rotierenden Walzenmantel umfasst, der über eine in radialer Wirkrichtung (WL) gerichtete Kraft bewirkende Stützmittel (5) auf einem unrotierbar angeordneten Träger abgestützt ist, wobeidie Wirkrichtung (WL) der Stützmittel (5) so eingestellt wird, dass sie eine senkrecht zur Wirkebene (E) des Bearbeitungsspalts gerichtete Kraftkomponente (X) aufweist,wobei die in Wirkungsebene (E) wirkende Stützkraft dadurch reduziert wird, dass der Winkel (α) zwischen Wirkungsrichtung (WL) und Ebene (E) vergrößert wird,wobei als Gegenwerkzeug (2) eine Walze (3, 6) verwendet wird,wobei die als Gegenwerkzeug (2) dienende Walze entsprechend einer aufgrund der senkrecht zur Wirkrichtung (E) des Bearbeitungsspalts (4) gerichteten Kraftkomponente (X) bewirkten Durchbiegung der durchbiegungssteuerbaren Walze (1) gebogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn in einem Bearbeitungsspalt unter Wirkung niedriger Linienkräfte, der zwischen einer durchbiegungssteuerbaren Walze und einem Gegenwerkzeug gebildet ist, wobei die durchbiegungssteuerbare Walze einen rotierenden Walzenmantel umfasst, der über eine radial gerichtete Kraft bewirkende Stützmittel auf einem unrotierbar angeordneten Träger abgestützt ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Durchbiegungssteuerbare Walzen sind bereits seit längerem bekannt. Sie umfassen einen feststehenden Träger, auch Querhaupt genannt, auf dem ein Walzenmantel rotierbar gelagert und über hydraulisch wirkende Mittel abgestützt ist. Die hydraulisch wirkenden Mittel können eine zwischen dem Träger und dem Walzenmantel auf der Seite des Trägers, die dem mittels der Walze gebildeten Bearbeitungsspalt zugewandt ist, angeordnete Druckkammer umfassen. Eine Beaufschlagung der Druckkammer mit einem hydraulischen Druckmedium bewirkt dann, dass in der Wirkungsebene der Walze, d.h. im allgemeinen in der Verbindungsebene der Achse dieser Walze mit dem Gegenwerkzeug, eine Kraft erzeugt wird, die einerseits das im Bearbeitungsspalt herrschende Linienkraftprofil beeinflusst, andererseits zu einer Veränderung der Durchbiegung des Walzenmantels führt.
  • Bei einer anderen Variante der durchbiegungssteuerbaren Walzen sind entlang der Wirkebene der Walze mehrere hydraulische Stützelemente vorgesehen, über welche sich der Walzenmantel auf dem Träger abstützt. Werden die hydraulischen Stützelemente einzeln oder in Gruppen mit unterschiedlichen hydraulischen Drücken beaufschlagt, so kann das in dem Bearbeitungsspalt herrschende Linienkraftprofil beeinflusst und eine eventuelle Durchbiegung des Walzenmantels korrigiert werden.
  • Aus der EP 210 388 B2 ist eine durchbiegungssteuerbare Walze mit einer Reihe von Stützelementen bekannt, die auf den Walzenmantel eine radiale Kraft ausüben, die in der Wirkungsebene der Walze liegt. Neben dieser ersten Reihe von Stützelementen weist die Walze eine zweite Reihe von Stützelementen auf, die in Achsrichtung um 180° versetzt zu den Stützelementen der ersten Reihe angeordnet sind und somit zwar in derselben Ebene, jedoch in entgegengesetzter Richtung wie die Stützelemente der ersten Reihe wirken.
  • Ein Problem stellt bei diesen durchbiegungssteuerbaren Walzen die Einstellung besonders niedriger Linienkräfte von einigen 10 N/cm Walzenlänge in einem Bearbeitungsspalt dar, da die hydraulischen Stützmittel, insbesondere die hydraulischen Stützelemente mit Mindestöldrücken beaufschlagt werden müssen, um einwandfrei zu funktionieren. Dies ist dann sehr problematisch, wenn die Stützdrücke bei niedrigen Linienkräften kleiner sind, als die für eine einwandfreie Funktion benötigten hydraulischen Drücke. Die Mindestdrücke werden insbesondere benötigt, da geringe Drücke nur unter hohem technischen Aufwand genau genug eingestellt und reproduziert werden können. Zudem wirken sich bei geringen Drücken Stau- und Strömungsdrücke besonders stark aus. Schließlich funktionieren hydraulische Stützelemente aufgrund von Reibung ihrer Bauteile erst ab einem bestimmten Mindestdruck zuverlässig.
  • Aus der EP 772 715 B1 ist die Verwendung einer aus der EP 210 388 B2 bekannten Walze zur Erzielung niedriger Liniendrücke bekannt, bei dem die zweite Reihe von Stützelementen mit einem hydraulischen Druck beaufschlagt wird, der die von der ersten Reihe von Stützelementen bewirkten Linienkraft annähernd kompensiert, so dass sich eine geringe, resultierende Linienkraft im Bearbeitungsspalt einstellt. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, dass es zu dessen Verwirklichung einer durchbiegungssteuerbaren Walze bedarf, die eine zweite Reihe von Stützelementen umfasst, die separat von den ersten Stützelementen mit hydraulischem Druck beaufschlagbar sind. Der mit dieser durchbiegungssteuerbaren Walze verbundene technische Aufwand ist daher hoch. Darüber hinaus führt die von den Stützelementen der zweiten Reihe erzeugte, in entgegengesetzter Richtung zu der von den Stützelementen der ersten Reihe auf den Walzenmantel wirkenden Kraft zu einer Ovalisierung des Walzenmantels, wodurch bei dessen Rotation dessen mechanische Belastung erhöht und die Qualität des Bearbeitungsspaltes reduziert wird.
  • Aus der DE 3 735 492 A1 ist es bekannt, den Träger einer durchbiegungssteuerbaren Walze exzentrisch drehbar vorzusehen, um den Walzenspalt mit einfachen Verfahrensphasen und Vorrichtungslösungen öffnen und schließen zu können.
  • Aus der DE 3 735 491 A1 ist es bekannt, eine belastungsarmlose, durchbiegungskompensierte Walze so vorzusehen, dass ihrer Zentralwelle gedreht werden kann und das die Zentralwelle und der auf ihr angeordnete Walzenmantel derart angeordnet sind, dass nach genanntem Drehen zwischen Zentralwelle und Innenfläche des Walzenmantels ein Raum entsteht, der das Öffnen des Walzenspaltes durch das Gewicht des Walzenmantels zulässt.
  • Die DE 689 15 705 T2 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn, wobei die Rolle beispielsweise um eine Wickeltrommel gebildet wird, und wobei ein Wickelzylinder verwendet wird, der mit der zufertigenden Rolle einen Wickelkniff bildet.
  • Aus der DE 198 32 066 A1 ist ein Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material, mit zwei Walzenstapeln bekannt, die je an mindestens einem Ende eine Durchbiegungseinstellwalze aufweisen, derart, dass es möglich ist, einen Walzenspalt zwischen zwei durchbiegungssteuerbaren Walzen zu bilden.
  • Aus der EP 0 210 388 B2 ist eine durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze bekannt.
  • Die DE 198 38 283 C1 zeigt eine durchbiegungssteuerbare Walze, deren Träger aus einer ersten in eine zweite Betriebsstellung verdrehbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen kleiner Linienkräfte im Bearbeitungsspalt zu schaffen, das bzw. die einen geringeren technischen Aufwand erfordert und bei welchem bzw. bei welcher die Belastung des Walzenmantels reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird in ihrem verfahrensmäßigen Aspekt durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Verfahren, in ihrem vorrichtungsmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 2 wiedergegebene Vorrichtung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens bzw. der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Wirkungsrichtung der Stützmittel so eingestellt, dass sie eine senkrecht zur Wirkungsebene des Bearbeitungsspaltes gerichtete Kraftkomponente aufweist. Die Stützmittel, die - wie bereits eingangs beschrieben - beispielsweise durch eine Druckkammer oder hydraulische Stützelemente ausgebildet sind, üben mit anderen Worten auf den Walzenmantel eine radiale Kraft auf, die nicht in der Wirkungsebene des Walzenspalts liegt. Vielmehr wirkt die Stützkraft unter einem Winkel zur Wirkungsebene, so dass nur ein Teil der Stützkraft - nämlich die in der Wirkungsebene wirkende Kraftkomponente - die Linienkraft im Bearbeitungsspalt beeinflusst. Je nach Wahl des Winkels kann diese größer, gleich oder kleiner der Kraftkomponente sein, die senkrecht zur Wirkungsebene des Walzenspalts ausgerichtet ist. Die in Wirkungsebene wirkende Stützkraft wird dadurch reduziert, dass der Winkel zwischen Wirkungsrichtung und Ebene vergrößert wird.
  • Als Gegenwerkzeug findet ebenfalls eine Walze Verwendung.
  • Da die senkrecht zur Wirkungsebene des Walzenspalts ausgerichtete Kraftkomponente - je nach ihrer Größe - zu einer Durchbiegung des Walzenmantels führt, wird die als Gegenwerkzeug dienende Walze zur Reduzierung hierdurch bedingter Linienkraftprofilfehler etwa entsprechend der durchbiegesteuerbaren Walze aufgrund der senkrecht zur Wirkungsebene des Bearbeitungsspalts gerichteten Kraftkomponente bewirkten Durchbiegung gebogen. Die das Gegenwerkzeug bildende Walze ist ebenfalls als durchbiegungssteuerbare Walze ausgebildet und die Wirkrichtung der Stützelemente dieser Walze so ausgerichtet, dass eine Durchbiegung etwa entsprechend der erstgenannten durchbiegungssteuerbaren Walze erfolgt.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn umfasst dementsprechend erfindungsgemäß Mittel, mit welchen die Wirkrichtung der radial gerichteten Stützmittel veränderbar ist. Durch diese Maßnahme erfolgt eine Linienkraftreduzierung dadurch, dass die Wirkrichtung aus der Wirkungsebene des Walzenspalts heraus - bevorzugt um deren Achse - so lang verschwenkt ist, bis die weiterhin in der Wirkungsebene des Walzenspalts wirkende Kraftkomponente so klein ist, dass die gewünschte, niedrige Linienkraft im Bearbeitungsspalt erzielt ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassen die Mittel eine Einrichtung, mittels welcher der Träger um seine Achse drehbar ist. Diese Weiterbildung ist insbesondere deshalb bevorzugt, weil die hydraulischen Stützmittel üblicherweise ortsfest auf der Achse angeordnet sind und somit durch eine Drehung des Trägers um seine Achse auf einfache Weise die Änderung der Wirkungsrichtung der Stützmittel bewirkt werden kann.
  • Die Stützmittel können - wie bekannt - eine zwischen dem Walzenmantel und dem Träger gebildete Druckkammer umfassen. Darüber hinaus ist es jedoch ebenfalls möglich, wenn die Stützmittel mindestens ein zwischen dem Walzenmantel und dem Träger vorgesehenes, hydraulisches Stützelement umfassen, wie es in vielfältiger Ausführungsform, beispielsweise aus der EP 210 388 B2 bekannt ist.
  • Auch die Gegenwalze ist als durchbiegungssteuerbare Walze ausgestaltet, da hierdurch eine besonders feinfühlige Einstellung des Linienkraftprofils und Korrektur von durch eine Durchbiegung bedingten Fehlern des Linienkraftprofils möglich ist.
  • Ferner kann zur zumindest teilweisen Kompensation der Durchbiegung der durchbiegegesteuerten Walze, die aufgrund der senkrecht zur Wirkungsebene des Walzenspalts wirkende Kraftkomponente entsteht, die das Gegenwerkzeug bildende Walze quer zur Wirkrichtung des Spaltes relativ zur Drehachse der durchbiegungssteuerbaren Walze verlagert werden. Der Verlagerungsweg kann beispielsweise etwa die Hälfte der Strecke der maximalen Durchbiegung betragen.
  • Ferner kann die Durchbiegung in der zur Wirkungsebene des Walzenspalts senkrechten Richtung dadurch teilweise kompensiert werden, dass - wie besonders bevorzugt - der Durchmesser der als Gegenwerkzeug dienenden Walze größer als der Durchmesser der durchbiegungssteuerbaren Walze ist.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind, weiter erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 - schematisch - ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht in Richtung der Achse der durchbiegungssteuerbaren Walze;
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer 1 entsprechenden Darstellung;
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wiederum in einer 1 entsprechenden Darstellung.
    • 4 - schematisch - einen Querschnitt durch eine eine Druckkammer aufweisende durchbiegungssteuerbare Walze sowie
    • 5 - schematisch - einen Querschnitt durch eine hydraulische Stützelemente aufweisende durchbiegungssteuerbare Walze.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine durchbiegungssteuerbare Walze 1, die in den 1 bis 2 jeweils als untere Walze angeordnet ist. Sie bildet mit einem Gegenwerkzeug 2, das in sämtlichen dargestellten Ausführungsbeispielen ebenfalls als Walze, bei dem Ausführungsbeispiel in 1 als starre Walze 3 ausgebildet ist, einen Bearbeitungsspalt 4. Die Wirkungsebene E des Bearbeitungsspalts 4 fällt mit der Verbindungsebene der Achsen S und T der Walzen 1 und 3 zusammen. In der Wirkungsebene E wirkt die Linienkraft, die in der Zeichnung mit der Kraftkomponente Y symbolisiert sein soll.
  • Die Wirkungsrichtung, in welcher die hydraulischen Stützmittel 4 wirken und die mit der Linie WL in den Zeichnungen symbolisiert sein soll, ist bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel um etwa 45° entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber der Wirkungsebene E gedreht. Von der von den hydraulischen Stützmitteln ausgeübten Stützkraft, deren Größe und Richtung in 1 mit dem Vektor F symbolisiert ist, wirkt im Bearbeitungsspalt 4 lediglich die mit der Ebene E zusammenfallende Komponente Y, senkrecht zur Wirkungsebene E jedoch die Kraftkomponente X.
  • Wie bereits aus 1 sinnfällig wird, kann die in der Wirkungsebene E wirkende Stützkraft dadurch reduziert werden, dass der Winkel α zwischen Wirkungsrichtung WL und Ebene E vergrößert wird, wie dies beispielsweise bei der Anordnung gemäß 2 der Fall ist. Die in Richtung der Wirkungsebene E wirkende Kraftkomponente Y beträgt dadurch, dass der Winkel α nun größer 80° gewählt ist, lediglich einen Bruchteil der Stützkraft F. Die in dem Bearbeitungsspalt 4 wirkende Linienkraft kann somit sehr klein gewählt werden, ohne dass hierzu die Stützkraft F und damit der hydraulische Druck, mit denen die Stützmittel 5 beaufschlagt werden, reduziert werden muss.
  • Wie wiederum schematisch in 2 dargestellt ist, erhöht sich allerdings mit zu 90° hin zunehmendem Winkel α die Durchbiegung der durchbiegungssteuerbaren Walze 1 senkrecht zur Wirkungsebene E. Um den Fehler im Bearbeitungsspalt, der durch die senkrecht zur Wirkungsebene E erfolgende Durchbiegung bewirkt wird, teilweise zu kompensieren, sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 Mittel vorgesehen, mit denen die das Gegenwerkzeug 2 bildende starre Walze 3 parallel zur Durchbiegungsrichtung verlagert werden kann, wobei die Verlagerung beispielsweise die Hälfte der maximalen Durchbiegungsstrecke beträgt. Die Verlagerungsstrecke ist in 2 mit XS symbolisiert.
  • Um die senkrecht zur Wirkungsebene E gerichtete Durchbiegung der durchbiegungssteuerbaren Walze 1 optimal kompensieren zu können, ist bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die das Gegenwerkzeug 2 bildende Walze ebenfalls als durchbiegungssteuerbare Walze 6 ausgebildet. Ihre hydraulischen Stützmittel 7 sind in horizontaler Richtung wirkend ausgerichtet und können derart mit hydraulischem Druck beaufschlagt werden, dass sich eine Durchbiegung einstellt, die der Durchbiegung der durchbiegungssteuerbaren Walze 1 zumindest annähernd entspricht.
  • Die hydraulischen Stützmittel 7 können - wie in 4 schematisch dargestellt ist - eine zwischen einem feststehenden Träger 8 und dem Walzenmantel 9 der durchbiegungssteuerbaren Walze 1 ausgebildete Druckkammer 10 umfassen, mittels welcher die Stützkraft F erzeugt wird.
  • Oder der Walzenmantel 9 ist - wie 5 schematisch zeigt - über hydraulische Stützelemente 11 auf dem Träger 8 abgestützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchbiegungssteuerbare Walze
    2
    Gegenwerkzeug
    3
    starre Walze
    4
    Bearbeitungsspalt
    5
    hydraulische Stützmittel
    6
    Walze
    7
    hydraulische Stützmittel
    8
    Träger
    9
    Walzenmantel
    10
    Druckkammer
    11
    hydraulische Stützelemente
    α
    Winkel
    E
    Wirkungsebene
    F
    Stützkraft
    S
    Achse
    T
    Achse
    X
    Kraftrichtung
    Y
    Kraftrichtung
    W
    Wirkungsebene
    XS
    Verlagerungsstrecke
    WL
    Wirkrichtung

Claims (7)

  1. Verfahren zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn in einem Bearbeitungsspalt (4) unter Wirkung niedriger Linienkräfte (Y), der zwischen einer durchbiegesteuerbaren Walze (1) und einem Gegenwerkzeug (2) gebildet ist, wobei die durchbiegesteuerbare Walze (1) einen rotierenden Walzenmantel umfasst, der über eine in radialer Wirkrichtung (WL) gerichtete Kraft bewirkende Stützmittel (5) auf einem unrotierbar angeordneten Träger abgestützt ist, wobei die Wirkrichtung (WL) der Stützmittel (5) so eingestellt wird, dass sie eine senkrecht zur Wirkebene (E) des Bearbeitungsspalts gerichtete Kraftkomponente (X) aufweist, wobei die in Wirkungsebene (E) wirkende Stützkraft dadurch reduziert wird, dass der Winkel (α) zwischen Wirkungsrichtung (WL) und Ebene (E) vergrößert wird, wobei als Gegenwerkzeug (2) eine Walze (3, 6) verwendet wird, wobei die als Gegenwerkzeug (2) dienende Walze entsprechend einer aufgrund der senkrecht zur Wirkrichtung (E) des Bearbeitungsspalts (4) gerichteten Kraftkomponente (X) bewirkten Durchbiegung der durchbiegungssteuerbaren Walze (1) gebogen wird.
  2. Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn in einem Bearbeitungsspalt (4) unter Wirkung niedriger Linienkräfte, mit einem Bearbeitungsspalt (4), der von einer durchbiegungssteuerbaren Walze (1) und einem Gegenwerkzeug (2) gebildet ist, wobei die durchbiegungssteuerbare Walze (1) einen rotierenden Walzenmantel umfasst, der über eine in radialer Wirkrichtung (WL) gerichtete Kraft bewirkende Stützmittel (5) auf einem unrotierbar angeordneten Träger abgestützt ist, wobei Mittel vorgesehen sind, mit welchen die Wirkrichtung (WL) der radial gerichteten Kraft veränderbar ist, wobei eine Linienkraftreduzierung dadurch erfolgt, dass die Wirkrichtung (WL) aus der Wirkungsebene (E) des Walzenspalts (4) heraus so lang verschwenkt ist, bis die weiterhin in der Wirkungsebene (E) des Walzenspalts (4) wirkende Kraftkomponente so klein ist, dass die gewünschte, niedrige Linienkraft im Bearbeitungsspalt (4) erzielt ist, wobei das Gegenwerkzeug (2) eine durchbiegungssteuerbare Walze (6) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Einrichtung umfassen, mittels welcher der Träger um seine Achse drehbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel (5) eine zwischen dem Walzenmantel und dem Träger gebildete Druckkammer umfassen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel (5) mindestens ein zwischen dem Walzenmantel und dem Träger vorgesehenes hydraulisches Stützelement umfassen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlagerungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die durchbiegungssteuerbare Walze (1) und die das Gegenwerkzeug (2) bildende Walze (3, 6) quer zur Wirkebene (E) des Bearbeitungsspaltes (4) relativ zueinander verlagerbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der als Gegenwerkzeug (2) dienenden Walze (3, 6) größer als der Durchmesser der durchbiegungssteuerbaren Walze (1) ist.
DE102006037112.7A 2006-08-07 2006-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn in einem Bearbeitungsspalt unter Wirkung niedriger Linienkräfte Active DE102006037112B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037112.7A DE102006037112B4 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn in einem Bearbeitungsspalt unter Wirkung niedriger Linienkräfte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037112.7A DE102006037112B4 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn in einem Bearbeitungsspalt unter Wirkung niedriger Linienkräfte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037112A1 DE102006037112A1 (de) 2008-02-21
DE102006037112B4 true DE102006037112B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=38954682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037112.7A Active DE102006037112B4 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn in einem Bearbeitungsspalt unter Wirkung niedriger Linienkräfte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037112B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124379A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Andritz Küsters Gmbh Betriebsverfahren einer Vorrichtung sowie Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735492A1 (de) 1986-11-21 1988-05-26 Valmet Oy Verfahren in einer durchbiegungsgeregelten walze und eine das verfahren anwendende walzenvorrichtung
DE3735491A1 (de) 1986-11-21 1988-05-26 Valmet Oy Verfahren in einer durchbiegungsgeregelten walze und eine das verfahren anwendende walzenvorrichtung
DE68915705T2 (de) 1988-11-17 1994-09-22 Valmet Paper Machinery Inc Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn.
EP0210388B2 (de) 1985-07-23 1995-02-22 Sulzer Papertec Krefeld GmbH Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze
EP0772715B1 (de) 1994-07-22 1998-09-02 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verwendung einer walze
DE19832066A1 (de) 1998-07-16 2000-02-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19838283C1 (de) 1998-08-24 2000-02-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Durchbiegungseinstellwalze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210388B2 (de) 1985-07-23 1995-02-22 Sulzer Papertec Krefeld GmbH Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze
DE3735492A1 (de) 1986-11-21 1988-05-26 Valmet Oy Verfahren in einer durchbiegungsgeregelten walze und eine das verfahren anwendende walzenvorrichtung
DE3735491A1 (de) 1986-11-21 1988-05-26 Valmet Oy Verfahren in einer durchbiegungsgeregelten walze und eine das verfahren anwendende walzenvorrichtung
DE68915705T2 (de) 1988-11-17 1994-09-22 Valmet Paper Machinery Inc Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn.
EP0772715B1 (de) 1994-07-22 1998-09-02 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verwendung einer walze
DE19832066A1 (de) 1998-07-16 2000-02-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19838283C1 (de) 1998-08-24 2000-02-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Durchbiegungseinstellwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006037112A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854233A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
DE3325385A1 (de) Druckbehandlungswalze
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
EP0447651B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE102006037112B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn in einem Bearbeitungsspalt unter Wirkung niedriger Linienkräfte
EP0613737B1 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze
DE10036574C1 (de) Verfahren zum Kalandrieren einer Materialbahn
EP0928843B1 (de) Pressenanordnung
DE3024575C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE19601844A1 (de) Leitwalze für eine Bahn aus Papier oder einem ähnlichen Material
DE102005002112A1 (de) Kalibrierkalander
EP0962668B1 (de) Druckbehandlungswalze
DE202005014810U1 (de) Walze, insbesondere zum Einsatz in einer Walzenanordnung für die Druckbehandlung von Papier- oder Textilbahnen o.dgl.
DE102013108123B4 (de) Prägewalzenpaar
DE9105073U1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE8815224U1 (de) Walzenvorrichtung
DE10313443B4 (de) Zylinder mit Welle und drehbarem Mantel
DE4202047C2 (de) Verfahren zur Linienkraftkorrektur
EP1731667B1 (de) Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn und Kalander hierzu
DE19832214C1 (de) Kalander
DE102008026496A1 (de) Walze mit selbsteinstellbarer Durchbiegung
DE4042365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze und deren verwendung
DE2325721C3 (de) Walze für ein Walzwerk
EP3901075A1 (de) Falzwalze mit beschichtung, und entsprechende falzeinrichtung
DE10057991C5 (de) Kalander und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH, 47805 KREFELD, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE