DE3338128C2 - Prüfstand, in dem in Hohlkörpern in Sekundenbruchteilen extrem hohe Prüfdrücke erzeugbar sind - Google Patents

Prüfstand, in dem in Hohlkörpern in Sekundenbruchteilen extrem hohe Prüfdrücke erzeugbar sind

Info

Publication number
DE3338128C2
DE3338128C2 DE3338128A DE3338128A DE3338128C2 DE 3338128 C2 DE3338128 C2 DE 3338128C2 DE 3338128 A DE3338128 A DE 3338128A DE 3338128 A DE3338128 A DE 3338128A DE 3338128 C2 DE3338128 C2 DE 3338128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
rollers
hollow body
test stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3338128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338128A1 (de
Inventor
Karl 8902 Neusäß Ehm
Wolfram Dr.-Ing. 8900 Augsburg Lausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE3338128A priority Critical patent/DE3338128C2/de
Priority to CH4714/84A priority patent/CH666553A5/de
Priority to FR8415600A priority patent/FR2558593B1/fr
Priority to US06/661,655 priority patent/US4569225A/en
Priority to SE8405239A priority patent/SE461357B/sv
Publication of DE3338128A1 publication Critical patent/DE3338128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338128C2 publication Critical patent/DE3338128C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/10Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces generated by pneumatic or hydraulic pressure
    • G01N3/12Pressure testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

a) eine Steuerwelle (5), die an ein von einem lei-.ftusgs- und drehzahlmäßig entsprechend ausgelegten Motor (6) aus angetriebenes, ausreichend dimensioniertes Schwungrad (7) angekoppelt ist und außerdem zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete und angeordnete Steuernokken (8, 9) trägt, von denen jeder neben einer Nockenlauffläche (10, il) eine kreiszylindrische Lauffläche (12,13) aufweist,
b) einen in den Hohlkörper (2) eintauchenden und dort leckagearm geführten Druckkolben (14), der ?.n einer ausreichend stabil gelagerten KoI-benstange (15) angeordnet ist, die mit zwei Laufrollen (If, 17) fcvgen die Steuernocken-Laufflächeii gedrückt ist und zwar während der Erzeugung des Prüfdruc '..es auf die Nockenlaufflächen (10, 11), ansonsten die benachbarten kreiszylindrischen Laufflächen (12, i3),
c) eine Vorrichtung, mit der die Nockenlaufflächen (10, 11) und die Laufrollen (16,17) an der Kolbenstange (15) für eine einzige Betätigung des Druckkolbens (14) synchron in Sekundenbruchteilen in und wieder außer Steuerkontakt bringbar sind.
2. Prüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung gemäß Merkmal c) aus folgenden Einzelheiten gebildet sein kann, nämlich
a) die beiden Steuernocken (8, 9) sind gegen Verdrehung gesichert, jedoch axial zwischen zwei gestellfesten Anschlägen (20, 21) verschieblich an der Sieuerwelle (5) gelagert und durch vorgespannte Druckfedern (22, 23) auseinandergedrückt,
b) an der Außenseite jedes Steuernockens (8,9) ist eine Steuerscheibe (24, 25) angeordnet, deren Stirnseite eine umlaufende Steuerbahn (26, 27) umfaßt, die so ausgebildet ist, daß der jeweilige Steuernocken (8,9) innerhalb einer Umdrehung der Steuerwelle (5) zeit- und lagerichtig mit einem bestimmten Hub verschiebbar ist,
c) je einen zeit- und lagerichtig in und außer Steuerkontakt mit der Steuerbahn (26,27)der Steuerscheibe (24, 25) bringbaren Steuerstift (28, 29), der senkrecht zur Achse der Steuerwelle (5) um einen bestimmten Hub hin- und herbewegbar und an eine elektrische oder hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung mit entsprechenderSteuerung angeschlossen ist.
3. Prüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung gemäß Merkmal c) aus folgenden Einzelheiten bestehen kann, nämlich
a) die beiden Steuernocken (8,9) sind gegen Verdrehung gesichert, jedoch axial zwischen zwei gestellfesten Anschlägen (20,21) verschieblich an der Steuerwelle (5) gelagert und durch vorgespannte Druckfedern (22,23) auseinandergedrückt,
b) an der Innenseite jedes Steuernockens (8,9) ist eine Steuerscheibe (24,25) angeordnet mit einer Hinterschnek'.ung, deren radial gerichtete Wandfläche eine Steuerbahn (26,27) bildet, die eine solche Form besitzt, daß der jeweilige Steuernocken (8,9) innerhalb einer Umdrehung der Steuerwelle (5) zeit- und lagerichtig mit einem bestimmten Hub verschiebbar ist,
c) je einen zeit- und lagerichtig in und außer Steuerkontakt mit der Steuerbahn (26, 27) einer Steuerscheibe (24, 25) bringbaren Steuerstift (28,29), der senkrecht zur Achse der Steuerwelle (5) um einen bestimmten Hub hin- und herbewegbar und an eine elektrische oder hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung mit entsprechender Steuerung angeschlossen ist
4. Prüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung gemäß Merkmal c) aus folgenden Einzelheiten bestehen kann, nämlich
a) die beiden Laufrollen (16,17) sind gegeneinander axial verschieblich in einer Querbohrung (32) der Kolbenstange (15) gelagert, wobei die eine Laufrolle (16) eine Achshülse (33) aufweist, in die die andere Laufrolle (17) mit einem Achsbolzen (34) eingreift,
b) beide Laufrollen (16, 17) sind von außen durch druckfederbeaufschlagtt Rolienstößel (35, 36) gegen Anschlagflächen (37,38) der Kolbenstange (15) gedrückt, in weicher Stellung die Laufrollen (16, 17) auf den kreiszylindrischen Laufflächen (12, 13) der beiden Steuernocken (8, 9) laufen,
c) die Rollenstößel (35, 36) sind an ihren den Rollen (39,40) gegenüberliegenden Enden in einem gestellfesten Widerlager (41,42) geführt, das eine Anlasefläche (43,44) für eine sich anderncndes am Kopf eines Rollenstößels (35,36) abstützenden Druckfeder (45,46) und einen Anschlag (47, 48) umfaßt, durch den die Auslenkung des jeweiligen Rollenstößels (35,36) begrenzt ist, in welcher Position sich dann die Laufrollen (16, 17) im Wirkbereich der Nockenlaufflächen (10, 11) der beiden Steuernocken (8,9) befinden,
d) eine elektrisch oder hydraulisch oder pneumatisch betätigte Hubeinrichtung (49, 50, 51, 52, 54, 55) mit entsprechender Steuerung, mit welchen Mitteln die Laufrollen (16, 17) zeit- und lageriGhtig auseinanderschiebbar sind.
5. Prüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocken (8,9) im Bereich ihrer Nockenlaufflächen (10,11) auf einen Hub ausgelegt sind, der notwendig ist, um das im Hohlkörper (2) eingeschlossene Medium auf den erforderlich hohen Druck bis in die Größenordnung von etwa 000 bar komprimieren zu können.
6. Prüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (6) ein entsprechend ausgelegter Elektromotor ist
7. Prüfstand nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (6) an einer Bodenplat- s te des Gestells (11) befestigt ist und über Riemen (5,
6) das Schwungrad (7) antreibt
8. Prüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£ zur stabilen Lagerung der Kolbanstange (15) wenigstens ein am Gestell (1) angeordneter Lagerbock (57) mit einem quergeteüten Gleitlager (58) sowie am Gestell ortsfest angeordnete Führungsschienen (59), in denen koaxial zu den Laufrollen (16, 17) auf gleicher Achse wie diese sitzende Stützräder (60) geführt sind, vorgesehen sind.
9. Prüfstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Kolbenstange (15) im Bereich eines zylindrischen Führungsabschnittes durch einen ersten Lagerbock (57) und einen zweiten, das hintere Ende des Druckkolbens (14) umfassenden Lagerbock (61) geführt ist.
10. Prüfstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß der zweite Lagerbock (61) auch zur Lagefixierung des Hohlkörpers (2) dient und entsprechend diesem Zusatzzweck ausgebildet ist
Die Erfindung betrifft einen Prüfstand, in dem in Hohlkörpern mit einem Rauminhalt von etwa 1 bis 10 Kubikdezimeter Prüfdrücke erzeugbar sind unter Zuhilfenahme eines flüssigen Mediums, das innerhalb des Hohlkörpers komprimierbar ist mit einer Kompressibilität bis herab zu 1 Prozent pro 1000 bar Druckbeaufschlagung, mit einer Aufnahmevorrichtung, in der ein Hohlkörper während der Druckerzeugungsvorgänge lagegesichert gehalten ist.
Hohlkörper oder Bauteile, die im Betrieb extrem hohen, insbesondere gepulsten, Arbeitsdrücken ausgesetzt sind, müssen aus Sicherheitsgründen überprüft werden, dahingehend, ob die Hohlkörperwand oder das Bauteil über eine hinreichende Stabilität verfügt. Bisher ist jedoch keine Einrichtung bekannt geworden, die es ermöglicht hätte, innerhalb kürzester Zeit auftretende und wieder abklingende extrem hohe Drücke zu simulieren.
Es ist zwar aus der US-PS 38 81 345 eine Hochdruckprüfvorrichtung bekannt, bei der ein Kolben hydraulisch in einen Behälter eindrückbar ist, in dem sich Hydraulikflüssigkeit und ein auf seine Kompressibilität zu überprüfendes Werkstück befinden. Das Maß der Kolbenauslenkung, die hier elektrisch erfaßt wird, bildet das Maß für die Kompressibilität des Werkstückes. Bei dieser bekannten Vorrichtung kommt es jedoch überhaupt nicht auf die Geschwindigkeit und Wiederholung der Prüfvorgänge an, so daß für den Druckaufbau lediglich eine entsprechend stark dimensionierte Pumpe vorgesehen ist
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung y.u schaffen, mit der in Hohlkörpern Drücke erzeugbar w sind, mit dem Zweck, die Hohlkörper selbst oder in sie eingelagerte Bauteile dahingehend überprüfen zu können, ob sie die gestellten Belastungsanforderungen erfüllen oder nicht
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Prüfstand mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind in den UnteransDrüchen beschrieben.
Nachstehend sind Einzelheiten der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Prüfstand nach der Erfindung in Seitenansicht mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Höchstdruckerzeugung,
Fig.2 eine Seitenansicht des Prüfstandes gemäß F i g. 1, wobei jedoch die die Steuerung der Druckerzeugung vollziehenden Teile nicht in richtiger Lage, sondern zur Sichtbarmachung von Details im Steuerbereich um 90° versetzt in die Zeichenebene gelegt dargestellt sind.
Fig.3 eine andere Ausführungsmöglichkeit der Steuerung der die Druckerzeugung vollziehenden Teile im Prüfstand gemäß F i g. 1 und 2, wobei diese Teile auch hier nicht in richtiger Lage, sondern um 90° versetzt, in die Zeichenebene gelegt dargestellt sind.
Fig.4 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Steuerung der die Druckerzeugung vollziehenden Teile im Prüfstand gemäß F i g. 1 und 2, ''"->bei diese Teile auch hier nicht in richtiger Lage, soneern um 90° versetzt in die Zeichenebene gelegt dargestellt sind.
F i g. 5 eine andere Ansicht der Teile von F i g. 4 aus Richtung des Pfeiles A.
In den Figuren sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen angezogen.
Aus den F i g. 1 und 2 ist ein Prüfstand ersichtlich, in dem Hohlkörper mit einem Rauminhalt von etwa 1 bis 10 Kubikdezimeter oder in diese eingelagerte Bauteile überprüfbar sind unter Zuhilfenahme eines flüssigen Mediums, das innerhalb des Hohlkörpers komprimierbar ist mit einer Kompressibilität bis herab zu 1 Prozent pro 1000 bar Druckbeaufschlagung: Der Prüfstand besteht aus einem Gestell 1, das ortsfest installiert ist. Das Gestell 1 ist in F i g. 1 hinsichtlich seiner Länge ebenso wie der Hohlkörper 2, in dem Druck erzeugt werden soll, nicht in tatsächlicher Länge, sondern verkürzt dargestellt. Am Gestell 1 ist eine geeignete Aufnahmevorrichtung 3 vorgesehen, in der ein Hohlkörper 2 während der Druckerzeugungsvorgänge lagegesichert gehalten ist L'ie Aufnahmevorrichtung 3 beinhaltet außer Spann- und Lagesicherungsmitteln auch noch Mittel 4, durch die das zur Druckerzeugung notwendige flüf.sige Medium in den Innenraum des Hohlkörpers 2 einleitbar und bei etwaigen Leckverlusten nachführbai ist. Am Prüfstand ist nun erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Höchstdruckerzeugung angeordnet, die in einem Hohlkörper 2 innerhalb von Sekundenbruchteilen, beispielsweise 50 msec, einen Aufbau von Drücken in der Größenordnung von 10 000 bar ermöglicht und folgende, nachstehend beschriebene Bauteile umfaßt, die im bzw. am Gestell 1 angeordnet sind:
a) eine Steuerwelle 5, die an ein von einem leistungs- und drehzahlrrpßig entsprechend ausgilegten Motor 6 aus angetriebenes, ausreichend dimensioniertes Schwungrad 7 angekoppelt ist und außerdem zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete und angeordnete Steucrnocken 8, 9 trägt, von denen jeder neben einer Nockenlauffläche 10 bzw. 11 eine kreiszylindrische Lauffläche 12 bzw. 13 aufweist.
b) einen in den Hohlkörper 2 eintauchenden und dort leckagearm geführten Druckkolben 14, der an einer ausreichend stabil gelagerten Kolbenstange 15 angeordnet ist, die wiederum mit zwei Laufrollen 16 bzw. 17 durch die Kraft einer sich einenendes an ihr, andernendes an einem Widerlager 18 abstützenden Druckfeder 19 gegen die Steuernocken-
Laufflächen gedrückt ist und zwar während der Erzeugung des Prüfdruckes auf die Nockenlaufflächen 10 bzw. It, ansonsten die benachbarten kreiszylindrischen Laufflächen 12 bzw. 13.
c) eine Vorrichtung, mit der die Nockenlaufflächen 10, U und die Laufrollen 16,17 an der Kolbenstange IS für eine einzige Betätigung des Druckkolbens 14 synchron in Sekundenbruchteilen in und wieder außer Steuerkontakt bringbar sind.
Die Vorrichtung gemäß dem Merkmal c) kann beispielsweise aus Einzelheiten gebildet sein, wie aus F i g. 2 ersichtlich. Dabei sind die beiden Steuernocken 8 und 9 zwischen zwei gestellfesten Anschlägen 20 und 21 gegen Verdrehung gesichert, jedoch axial verschieblich an der Steuerwelle 5 gelagert und durch vorgespannte Druckfedern 22, 23 auseinandergedrückt. Die Steuerwelle 5 kann dabei im Verschiebebereich der beiden SieüciTiOckcn 8, 9 cine achspsraUele Verzahnung aufweisen; dementsprechend müßten auch die Durchgangsbohrungen der beiden Steuernocken 8 und 9 verzahnt sein. An der Außenseite jedes Steuemockens 8 bzw. 9 ist eine Steuerscheibe 24 bzw. 25 angeordnet, deren Stirnseite eine umlaufende Steuerbahn 26 bzw. 27 umfaßt, die so ausgebildet ist, daß der jeweilige Steuernocken 8 bzw. 9 innerhalb einer Umdrehung der Steuerwelle 5 zeit- und lagerichtig mit einem bestimmten Hub verschiebbar ist Darüber hinaus sind zwei Steuerstifte 28 bzw. 29 vorgesehen, die synchron senkrecht zur Achse der Steuerwelle 5 um einen bestimmten Hub hin- und herbewegbar sind, ferner an eine elektrische oder hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung mit entsprechender Steuerung (in der Zeichnung nicht dargestellt) angeschlossen und jeweils zeit- und lagerichtig in und außer Steuerkontakt mit der jeweiligen Steuerbahn 26 bzw. 27 an einer Steuerscheibe 24 bzw. 25 bringbar sind.
Alternativ zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Vorrichtung gemäß Merkmal c) jedoch auch wie in F i g. 3 dargestellt ausgebildet sein. Der Unterschied zu der in F i g. 2 dargestellten Lösung besteht dabei im wesentlichen darin, daß die beiden Steuerscheiben 24 und 25 nicht außen am jeweiligen Steuernocken 8 bzw. 9, sondern innen an diesen angeordnet sind. Diese Anordnung der Steuerscheiben macht auch das Vorsehen von Druckplatten 30 bzw. 31 erforderlich, zwischen denen sich dann die Druckfedern 22 und 23 erstrecken; außerdem ist eine Verbreiterung der Kolbenstange 15 im Bereich der Lagerung für die Laufrollen 16 und 17 sowie ein größerer axialer Abstand der letzteren erforJerlich. Die umlaufende Steuerbahn 26 bzw. 27 ist jeweils an der radial gerichteten Seitenwand einer Hinterschneidung an der Steuerscheibe 24 bzw. 25 ausgebildet
Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Merkmal c) ist aus F i g. 4 und 5 ersichtlich. Bei dem dort aufgezeigten Prinzip werden nicht die Steuernokken 8 und 9, sondern die Laufrollen 16 und 17 verschoben. Zu diesem Zweck sind die beiden Laufrollen 16 und 17 gegeneiannder axial verschiebbar in einer Querbohrung 32 der Kolbenstange 15 gelagert, wobei die eine Laufrolle 16 eine in der Querbohrung 32 gleitende Achshülse 33 aufweist, in die die andere Laufrolle 17 mit einem Achsbolzen 34 eingreift Beide Laufrollen 16 und 17 sind in diesem Fall von außen durch druckfederbeaufschlagte Rollenstößel 35, 36 gegen seitliche Anschlagflächen 37 bzw. 38 der Kolbenstange 15 gedrückt in welcher Stellung die Laufrollen 16,17 auf den kreiszylindrischen Laufflächen 12 bzw. 13 der beiden Steuernocken 8 bzw. 9 laufen. An ihren den Rollen 39 bzw. 40 gegenüberliegenden Enden sind die RollcnstöQcl 35 bzw. 36 jeweils in einem gestellfesten Widerlager 41 bzw. 42 geführt, das eine Anlagefläche 43 bzw. 44 für eine sich andernendes am Kopf des Rollenstößels 35 bzw. 36 abstützende Druckfeder 45 bzw. 46 aufweist Außerdem umfaßt jedes Widerlager 41 bzw. 42 einen Anschlag 47 bzw. 48, durch den die Auslenkung des jeweiligen Rollenstößels 35 bzw. 36 begrenzt ist. In dieser Position der Rollenstößel 35 bzw. 36 befinden sich die Laufrollen 16 und 17 im Wirkbereich der Nockenlaufflächen 10 und 11 der beiden Steuernocken 8 bzw. 9. Darüber hinaus ist eine elektrisch oder hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Hubeinrichtung mit entsprechender Steuerung vorgesehen, mit welchen Mitteln die Laufrollen 16 und 17 zeit- und lagerichtig auseinanderschiebbar sind. Die Hubeinrichtung kann aus einer drehbar auf der Kolbenstange 15 gelagerten Druckplatte 49 bestehen, die auf ihrer einen Stirnseite auf einem Teiikreis zwei einander diametral gegenüberliegende Steuerstifte bzw. Steuerrollen 50, 51 und auf ihrer anderen Seite ein Ritzel 52 trägt Dabei steht der Steuerstift bzw. die Steuerrolle 50 in Gleitkontakt mit der Innenseite der Laufrolle 16; der Steuerstift bzw. die Steuerrolle 51 steht in Gleitkontakt mit der Innenseite der Laufrolle 17. Dsr Teilkreis, auf dem die beiden Steuerstifte bzw. Steuer'ollen 50, 51 angeordnet sind, besitzt einen solchen Durchmesser, daß die beiden Laufrollen 16 und 17 bei Verdrehung der Druckplatte 49 in Richtung der Pfeile 53 aus der in F i g. 4 und 5 ersichtlichen Position heraus um jenen Hub verschiebbar sind, in eine Position, in der die beiden Laufrollen 16 und 17 mit den Nockenlaufflächen 10 bzw. 11 der beiden Steuernocken 8 und 9 in Steuerkontakt stehen. Zur Betätigung der Druckplatte 49 wiederum ist eine Zahnstange 54 vorgesehen, die an einen Hubzylinder 55 angeschlossen ist, welche Teile ebenfalls der Hubeinrichtung zuzurechnen sind.
Der Motor 6 ist vorzugsweise durch einen entsprechend ausgelegten Elektromotor gebildet: dieser ist an einer Bodenplatte des Gestells 1 befestigt und treibt über Riemen 56 das Schwungrad 7 an; die Riemen 56 greifen dabei in vorteilhafter Weise in Radialnuten des Schwungrades 7 ein und umschlingen dieses so auf einem Großteil seines Umfanges. Zur stabilen Lagerung der Kolbenstange 15 ist wenigstens ein am Gestell angeordneter Lagerbock 57 mit einem quergeteilten Gleitlager 58 vorgesehen; darüber hinaus sind am Gestell ortsfest angeordnete Führungsschienen 59 vorgesehen, in denen Stützräder 60 geführt sind, die koaxial zu den Laufrollen 16 und 17 auf gleicher Achse wie di«"»e gelagert sind. Zweckmäßigerweise ist außer dem ersten Lagerbock 57, in dem die Kolbenstange 15 im Bereich eines zylindrischen Führungsabschnittes geführt ist, noch ein zweiter Lagerbock 61 vorgesehen, der das hintere Ende des Druckkolbens 14 umfaßt und vorzugsweise auch zur Lagefixierung des Hohlkörpers 2 dient sowie entsprechend diesem Zusatzzweck ausgebildet ist Die Steuerwelie 5 ist aus Gründen einer einfachen Fertigung und Montage aus zwei Teilen zusammengesetzt
eo wobei das eine Teil das Schwungrad 7 und das andere Teil die beiden Steuernocken 8 bzw. 9 trägt Beide Teile der Steuerwelle 5 sind im Bereich zweier Flansche 62,63 miteinander verschraubt
Die Steuernocken 8 und 9 sind im Bereich ihrer Nokkeniauftiächen 10, Ii auf einen solchen Hub ausgelegt, der netwendig ist um das im Hohlkörper 2 eingeschlossene, eine Kompressibilität mit beispielsweise 1 Prozent pro 1000 bar Druckbeaufschlagung aufweisende Medi-
um auf den erforderlich hohen Druck in der Größenordnung von 10 000 bar komprimieren zu können.
Nachstehend :st ein Druckerzeugungsvorgang näher beschrieben. Es sei dabei angenommen, daß der Hohlkörper 2 ordnungsgemäß im Prüfstand eingespannt und mit dem für die Druckerzeugung notwendigen Medium gefi'1'/ ist, außerdem alle Teile der Einrichtung zur Höchscdruckerzeugung betriebsbereit sind und der Elektromotor 6 das Schwungrad 7 bereits auf die vorgegebene Arbeitsdrehzahl gebracht hat.
Für einen Druckerzeugungsvorgang werden dann in Bruchteilen von Sekunden die Laufrollen 16 und 17 durch die vorbeschriebenen Mittel von den kreiszylindrischen Laufflächen 12, 13 ausgehend in den Wirkbereich der Nockenlaufflächen 10 und 11 verschoben. Dieser Vorgang läuft während einer halben Umdrehung der Steuerwelle 5 ab und ist steuerungsseitig auf dem in F i g. 1 zwischen den Punkten 64 und 65 eingeschlossenen Laufflächenbereich an den Steuernocken 8 und 9 synchronisiert; dies ist jener Bereich, in dem die Kontur der Nockenlauffläche 10 bzw. 11 gleich ist wie jene der kreisförmigen Laufflächen 12 bzw. 13, so daß eine Querverschiebung der Laufrollen 16,17 bzw. der Steuernokken 8,9 leicht möglich ist. Sobald die Laufrollen 16 und 17 dann in Kontakt mit dem den Hub erzeugenden Bereich der Nockenlaufflächen 10 bzw. 11 kommen, wird der Druckkolben 14 in den Hohlkörper 2 hinein verschoben, wodurch das in diesem eingeschlossene Medium komprimiert wird, in einem Maß, das von der Größe des '-lubes der Steuernocken 8,9und der Kompressibilitat des Mediums abhängt. Der sich dabei einstellende Druck wird durch einen nicht dargestellten Detektor aufgenommen und an eine Auswerteinrichtung weitergeleitet. Sobald die Laufrollen 16, 17 den höchsten Punkt der Nockenlaufflächen 10,11 überwunden haben, werden die Kolbenstange 15 und damit der Druckkolben 14 wieder in ihre Ausgangsposition zurückgedrückt und damit der Druck wieder abgebaut. Sobald beim weiteren Drehen der Steuerwelle 5 die Laufrollen 16 und 17 wieder in jenen, zwischen den Punkten 64 und 65 angegebenen Bereich der Steuernocken 8 und 9 gelangen, werden die Steuerrollen 16 und 17 wieder aus dem Wirkbereich der Nockenlaufflächen 10 und 11 herausgeschoben, wobei auch dieser Vorga/ig in Sekundenbruchteilen erfolgt und steuerungsseitig auf den zwisehen den Punkten 64 und 65 angegebenen Drehwinkelbereich synchronisiert ist.
Ein solcher wie vorbeschriebener Druckerzeugungsvorgang läuft beispielsweise in einer Zeit von insgesamt 50 msec ab; dabei nimmt die Drehzahl des Schwungrades 7 entsprechend der verbrauchten Energie ab. Der Motor 6 ist jedoch so ausgelegt, daß das Schwungrad 7 bereits schon nach wenigen Sekunden wieder auf die vorgegebene Arbeitsdrehzahl gebracht und damit ein neuer Druckerzeugungsvorgang möglich ist Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Höchstdruckerzeugung kann beispielsweise so ausgelegt sein, daß in einer Minute vier Druckerzeugungsvorgänge mit dem vorbeschriebenen Ablauf durchführbar sind. Für den Fall, daß ein in den Hohlkörper 2 eingelagertes Bauteil auf seine Stabilität überprüft werden sollte, so kann dann nach einer ausreichenden Anzahl von Druckerzeugungsvorgängen mit geeigneten Methoden festgestellt werden, ob sich Veränderungen am zu prüfenden Bauteil eingestellt haben oder nicht
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Prüfstand, in dem in Hohlkörpern mit einem Rauminhalt von etwa 1 bis 10 Kubikdezimeter Drükke erzeugbar sind unter Zuhilfenahme eines flüssigen Mediums, das innerhalb des Hohlkörpers komprimierbar ist, mit einer Kompressibilität bis herab zu 1 Prozent pro 1000 bar Druckbeaufschlagung, mit einer Aufnahmevorrichtung, in der ein Hohlkörper während der Druckerzeugungsvorgänge iagegesichert gehalten ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Höchstdruckerzeugung, die im Hohlkörper (2) innerhalb von Sekundenbruchteilen einen Aufbau von Drücken in der Größenordnung von 10 000 bar ermöglicht und in bzw. an einem Gestell (1) folgende Bauteile umfaßt, nämlich
DE3338128A 1983-10-20 1983-10-20 Prüfstand, in dem in Hohlkörpern in Sekundenbruchteilen extrem hohe Prüfdrücke erzeugbar sind Expired DE3338128C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338128A DE3338128C2 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Prüfstand, in dem in Hohlkörpern in Sekundenbruchteilen extrem hohe Prüfdrücke erzeugbar sind
CH4714/84A CH666553A5 (de) 1983-10-20 1984-10-01 Pruefstand, in dem in hohlkoerpern in sekundenbruchteilen extrem hohe pruefdruecke erzeugbar sind.
FR8415600A FR2558593B1 (fr) 1983-10-20 1984-10-11 Banc d'essai dans lequel on peut produire des pressions d'epreuve extremement elevees dans des corps creux en des fractions de seconde
US06/661,655 US4569225A (en) 1983-10-20 1984-10-17 Test apparatus in which extremely high test pressures can be generated in hollow bodies in a fraction of a second
SE8405239A SE461357B (sv) 1983-10-20 1984-10-19 Provbaenk i vilken ihaaliga kroppar med en innervolym av ca 1 till 10 dm kan tryckprovas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338128A DE3338128C2 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Prüfstand, in dem in Hohlkörpern in Sekundenbruchteilen extrem hohe Prüfdrücke erzeugbar sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338128A1 DE3338128A1 (de) 1985-05-15
DE3338128C2 true DE3338128C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=6212317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3338128A Expired DE3338128C2 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Prüfstand, in dem in Hohlkörpern in Sekundenbruchteilen extrem hohe Prüfdrücke erzeugbar sind

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4569225A (de)
CH (1) CH666553A5 (de)
DE (1) DE3338128C2 (de)
FR (1) FR2558593B1 (de)
SE (1) SE461357B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616137C2 (de) * 1996-04-11 1999-02-11 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Hohlkörperabschnittes
CN107505124B (zh) * 2017-08-02 2018-09-04 大连理工大学 一种精确控制横向载荷松脱试验机
CN109900434B (zh) * 2019-03-18 2020-08-04 杭州九龙机械制造有限公司 飞轮壳气密性检测设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US940751A (en) * 1909-01-30 1909-11-23 William R Thompson Air-compressor.
US2147037A (en) * 1937-10-29 1939-02-14 Hunefeld Mark Pump jack
US2532954A (en) * 1945-05-11 1950-12-05 Ncr Co Hydrostatic pressure testing apparatus
US2567735A (en) * 1949-01-29 1951-09-11 Gen Electric Roller cam follower
US2725742A (en) * 1951-12-15 1955-12-06 Cooper Bessemer Corp Apparatus for fatigue testing of hollow bodies
US3073148A (en) * 1958-01-06 1963-01-15 John T Muller Method and apparatus for controlled motion shock testing
US3881345A (en) * 1974-02-22 1975-05-06 Phillips Petroleum Co Position measuring apparatus
US4318446A (en) * 1978-10-10 1982-03-09 Caterpillar Tractor Co. Linear motion impactor device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2558593B1 (fr) 1987-06-12
FR2558593A1 (fr) 1985-07-26
SE8405239L (sv) 1985-04-21
SE8405239D0 (sv) 1984-10-19
CH666553A5 (de) 1988-07-29
SE461357B (sv) 1990-02-05
DE3338128A1 (de) 1985-05-15
US4569225A (en) 1986-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396797B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
EP2626168A2 (de) Einpressvorrichtung zum Einpressen einer Lagerhülse in eine Lageröffnung eines Motorbauteils
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
CH616095A5 (de)
DE4132976C2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
DE2903622A1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstuecken, insbesondere zahnraedern
DE3009168C2 (de) Vorrichtung zum Druckprüfen von Schlauchleitungen mit Metallarmaturen
DE3338128C2 (de) Prüfstand, in dem in Hohlkörpern in Sekundenbruchteilen extrem hohe Prüfdrücke erzeugbar sind
DE4002822C5 (de) Montagevorrichtung zum automatischen Einsetzen von Ventilkeilen zwischen Federteller und Ventilschaft
DE7918928U1 (de) Spreizdorn
DE19637948C2 (de) Meßvorrichtung zum Messen der Lagerhöhe einer Gleitlagerhälfte
DE2104244C3 (de) Vorrichtung zum Prägen von in Büromaschinen verwendeten Typen am Umfang eines zylinderförmigen Rohlings
DE1901184A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten von Werkstuecken
DE19711337A1 (de) Verfahren zum Spitzenschleifen von in einem Stator- und Maschinengehäuse eingebauten Statorschaufeln einer Axial-Strömungsmaschine
WO2007059970A1 (de) Prüfvorrichtung für fahrzeuge, um ein etwaiges achsspiel bzw. gelenkspiel sichtbar zu machen
DE3729289C2 (de)
DE3811995C2 (de)
DE2358606A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der ecken von fenster- und tuerrahmen
EP2165785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
DE4112804C2 (de)
DE102023105190A1 (de) Positioniervorrichtung für ein Prüfgerät eines Fahrzeugprüfstandes sowie Verfahren zur Positionierung eines Prüfgerätes an einem Prüfstand mit einer derartigen Positioniervorrichtung
DE2423177A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und ausrichten der behaelter einer extrusionspresse
DE7902603U1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstuecken, insbesondere zahnraedern
DE3605308A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines bearbeitungswerkzeuges, eines bearbeitungsaggregates, einer hilfsvorrichtung oder dergleichen
DD242991B1 (de) Einrichtung zum fixieren und spannen von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee