EP0775663B1 - Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten - Google Patents

Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten Download PDF

Info

Publication number
EP0775663B1
EP0775663B1 EP96118159A EP96118159A EP0775663B1 EP 0775663 B1 EP0775663 B1 EP 0775663B1 EP 96118159 A EP96118159 A EP 96118159A EP 96118159 A EP96118159 A EP 96118159A EP 0775663 B1 EP0775663 B1 EP 0775663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
unit
drop latch
latch
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775663A1 (de
Inventor
Roland Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xylem Water Solutions Deutschland GmbH
Xylem Water Solutions AB
Original Assignee
ITT Flygt Pumpen GmbH
ITT Flygt AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Flygt Pumpen GmbH, ITT Flygt AB filed Critical ITT Flygt Pumpen GmbH
Publication of EP0775663A1 publication Critical patent/EP0775663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775663B1 publication Critical patent/EP0775663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities
    • F04D29/607Mounting in cavities means for positioning from outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Definitions

  • the present invention relates to a device for handling submersible units such as Submersible pumps, submersible mixers and the like after Preamble of claim 1.
  • submersible units such as Submersible pumps, submersible mixers and the like after Preamble of claim 1.
  • Such prior art is seen in DE 31 22 211 A.
  • the object of the present invention is therefore a Device for handling submerged workers To create aggregates of the type mentioned, the is mechanically simpler, and even without Guide device can be used.
  • the measures according to the invention are mechanical extremely simple coupling part on the one hand for lowering one Aggregate and on the other hand one for lifting one Provided.
  • the coupling part is beyond small size, easy to use and extremely robust.
  • FIG. 1 is a schematic representation of one Guide device 12 unit held in the working position 11 shown, which with the aid of a stop device 15 for Lowering the unit 11 or a stop device 15 ' for lifting the unit 11 along the guide device 12 can be moved up and down.
  • the stop device 15 or 15 ' is part of a handling device 10 and via a tension element 48 with a lifting device, not shown connected.
  • the Guide device 12 formed by an upright tube 16, that, for example, on the floor 13 of one shown container or a shaft or the like erected, fastened and rigid by means of struts 17, 18 is held.
  • the unit 11 is guided over a sliding claw 21.
  • the aggregate 11 is shown here as a submersible mixer understands that it is also a submersible pump or the same submersible working unit can act.
  • the unit is horizontal with the sliding claw 21 Arms 22, 23 held and on its upward facing side between slide claw 21 and one with a motor 27 connected impeller 24 with a catch or lifting bracket 25 Mistake.
  • FIG. 1 is the unit 11 in its lower Working position in which it is on an upright tube 16 attached stop 26 rests.
  • Each stop device 15, 15 ' has one Sliding claw 31, the along the upright tube 16 of the Guide device 12 is guided movably up and down.
  • the Sliding claw 31 is with a projection 32 in the form of two parallel rods 33, 34 provided on the two parallel Recordings 36, 37 of a lifting frame 35 displaceable and are locked in place.
  • the two recordings 36, 37 are on its end facing the projection 32 via a cross member 38 and this facing away from one another via a cross member 39 connected. Centered on the traverse 38 and at both ends the cross member 39 are eyebolts 41 and 42 (FIGS.
  • the two receptacles 36, 37 of the lifting frame 35 limit one Receiving slot 51 for the lifting bracket 25 of the unit 11 and are at their lower end facing away from the cable harness 44 deflector plates 52, 53 delimiting the receiving slot 51 provided that facing away from the receptacles 36, 37 Limit a conical insertion opening 54.
  • the deflector plates 52, 53 with the respective receptacle 36, 37 according to FIGS. 4 and 7 integrally.
  • the width of the receiving slot 51 has one corresponding for receiving the lifting bracket 25 of the unit 11 Width.
  • the Deflectors 52, 53 formed at their ends such that the Insertion opening 54 is also limited at the end.
  • the stop device 15 or 15 ' has a coupling part 60 or 60 'in the form of a latch bolt for lowering the Unit 11 or in the form of a latch bolt for lifting the Unit 11.
  • Both the latchbolt 60 for lowering as well the latch 60 'for lifting is in a bearing 56 which is on the receptacle 36 is attached, pivotally mounted.
  • the camp 56 opposite is a support 57 on the receptacle 36 attached to the free end facing away from the bearing axis 58 59 of the latch bolt 60 or 60 'in the closed state rests.
  • the latch bolt 60 or 60 'in the closed state the receiving slot 51 for the Lifting bracket 25 of the unit 11.
  • the bearing 56 and the support 57 with the latch bolt 60 or 60 'on the lifting frame 35 on the Position 45 is arranged at which the focal axis of the Lift frame 35 is located.
  • the latch bolt 60 for lowering the unit 11 has one Extension 61 extending beyond the bearing axis 58 with a end weight 62, which is such that the latch 60th is held in its open position or out of its closed position automatically into the open position returns when its bolt part (between bearing axis 58 and free end 59) is unloaded.
  • the latchbolt 60 'for lifting the unit 11, on the other hand, is flap-like, i.e. one-armed trained so that he always strives to keep his closed Take position.
  • the function of the handling device 10 for simple Locking and unlocking the coupling unit 25 and 60 or 25 and 60 ' is as follows: for lowering the unit 11 outside the relevant container, basin or the like brought the lifting frame 35 over the unit 11 such that the lifting bracket 25 penetrates the receiving slot 51 so far that the latch 60 closed by hand and closed for as long can be held until after lifting the lifting frame 35 upper end of the lifting bracket 25 on the receiving slot 51st bridging bolt part of the closed latch bolt 60 rests. In this state, in which the unit 11 with its bracket 25 hangs on the latch bolt 60, the unit 11th with the help of the handling device 10 and the hoist at illustrated embodiment on the guide device 12 drained. As soon as the unit 11 is in its Working position, i.e.
  • the lifting bracket in the Range of the working position of the unit to be lifted 11 reaches the lifting bracket when the stop device 15 'is lowered 25 between the deflector plates 52, 53 into the Receiving slot 51, the upper end of the lifting bracket 25 den closed latchbolt 60 'opens.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten, wie Tauchmotorpumpen, Tauchmotorrührwerke und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Stand der Technik wird in der DE 31 22 211 A gesehen.
Bei einer weiteren, aus der DE 28 49 887 A1 bekannten Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten ist das Kupplungsteil durch einen an einem Abstandhalter zu einer Führungseinrichtung schwenkbar gelagerten Haken gebildet. Über einen vom Haken beaufschlagten Hebel und eine Federvorrichtung ist ein Koppeln und Entkoppeln des Hakens mit dem Bügel am Aggregat erreichbar. Da der Haken in gezielter Weise zum Verschwenken auf den Bügel in genau vorbestimmter Weise aufsetzen muß, ist eine Führungseinrichtung bei der bekannten Handhabungsvorrichtung unerläßlich. Darüberhinaus ist die Mechanik für das Kupplungsteil dadurch, daß es zum Absenken und Anheben verwendet werden soll, relativ umständlich zu handhaben, aufwendig und insbesondere auch großbauend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten der eingangs genannten Art zu schaffen, die mechanisch einfacher ausgebildet ist, und die auch ohne Führungseinrichtung einsetzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein mechanisch äußerst einfaches Kupplungsteil einerseits zum Absenken eines Aggregats und andererseits ein solches zum Anheben eines Aggregats vorgesehen. Das Kupplungsteil ist darüberhinaus kleinbauend, leicht zu handhaben und äußerst robust.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Kupplungsteile ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 2 und/oder durch die Merkmale gemäß Anspruch 4 bzw. 5.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 3 und/oder 6 ist erreicht, daß das Kupplungsteil auch aus großer Höhe gezielt über den Bügel eines Aggregats gebracht werden kann, so daß für bestimmte Anwendungsfälle eine Führungseinrichtung nicht notwendig ist.
Ist bei großflächigen und sehr tiefen Becken, in denen Aggregate verwendet werden, dennoch eine Führungseinrichtung notwendig, so ist es zweckmäßig, die Merkmale gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9 vorzusehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Handhaben eines untergetaucht arbeitenden Aggregats bei verriegelter bzw. freier (strichpunktiert) Anordnung einer Anschlagvorrichtung gegenüber einem Aggregat;
Figur 2
in vergrößerter Darstellung eine Anschlagvorrichtung zum Ablassen eines Aggregats gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung;
Figur 3
eine Draufsicht auf die Anschlagvorrichtung nach Figur 2;
Figur 4
einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Figur 2;
Figur 5
in vergrößerter Darstellung eine Anschlagvorrichtung zum Heben eines Aggregats gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung;
Figur 6
eine Draufsicht auf die Anschlagvorrichtung nach Figur 5; und
Figur 7
einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Figur 5.
Gemäß Figur 1 ist in schematischer Darstellung ein an einer Führungseinrichtung 12 in Arbeitsposition gehaltenes Aggregat 11 dargestellt, das mit Hilfe einer Anschlagvorrichtung 15 zum Absenken des Aggregats 11 oder einer Anschlagvorrichtung 15' zum Heben des Aggregats 11 längs der Führungseinrichtung 12 auf- und abbewegbar ist. Die Anschlagvorrichtung 15 bzw. 15' ist Teil einer erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung 10 und über ein Zugelement 48 mit einem nicht dargestellten Hebezeug verbunden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Führungseinrichtung 12 durch ein aufrechtes Rohr 16 gebildet, das beispielsweise auf dem Boden 13 eines nicht näher dargestellten Behälters oder eines Schachtes oder dergleichen aufgestellt, befestigt und mittels Verstrebungen 17, 18 starr gehalten ist. Längs des hier einzigen aufrechten Rohres 16, das am oberen Ende mit einer Verjüngung 19 versehen ist, ist das Aggregat 11 über eine Gleitklaue 21 geführt. Das Aggregat 11 ist hier als Tauchmotorrührwerk dargestellt, wobei es sich versteht, daß es sich auch im eine Tauchmotorpumpe oder dergleichen untergetaucht arbeitendes Aggregat handeln kann. Das Aggregat ist mit der Gleitklaue 21 mittels horizontaler Arme 22, 23 gehalten und an seiner nach oben weisenden Seite zwischen Gleitklaue 21 und einem mit einem Motor 27 verbundenen Rührflügel 24 mit einem Fang- bzw. Hubbügel 25 versehen. In der zeichnerischen Darstellung der Figur 1 befindet sich das Aggregat 11 in seiner unteren Arbeitsposition, in der es auf einem am aufrechten Rohr 16 befestigten Anschlag 26 aufliegt.
Die Anschlagvorrichtung 15 zum Absenken des Aggregats 11 und die Anschlagvorrichtung 15' zum Heben des Aggregats 11 sind bis auf ihr jeweiliges Kupplungsteil 60 bzw. 60' identisch aufgebaut. Jede Anschlagvorrichtung 15, 15' besitzt eine Gleitklaue 31, die längs des aufrechten Rohres 16 der Führungseinrichtung 12 auf und ab bewegbar geführt ist. Die Gleitklaue 31 ist mit einer Auskragung 32 in Form zweier paralleler Stangen 33, 34 versehen, auf die zwei parallele Aufnahmen 36, 37 eines Hubgestells 35 verschiebbar und arretierbar gesteckt sind. Die beiden Aufnahmen 36, 37 sind an ihrem der Auskragung 32 zugewandten Ende über eine Traverse 38 und dieser abgewandt über einen Querträger 39 miteinander verbunden. Mittig an der Traverse 38 und an den beiden Enden der Querträger 39 sind Ringschrauben 41 bzw. 42 (Fig. 2 und 5) befestigt, an denen ein Seilgeschirr 44 eingehängt und an einem Ring 46 zusammengeführt ist. In den Ring ist ein Haken 47 des Zugelementes 48, das beispielsweise in Form eines Hubseiles oder einer Hubkette ausgebildet ist, befestigt, das Teil des nicht weiter dargestellten Hebezeugs ist.
Die beiden Aufnahmen 36, 37 des Hubgestells 35 begrenzen einen Aufnahmeschlitz 51 für den Hubbügel 25 des Aggregats 11 und sind an ihrem dem Seilgeschirr 44 abgewandten unteren Ende mit den Aufnahmeschlitz 51 begrenzenden Abweisblechen 52, 53 versehen, die an ihrem den Aufnahmen 36, 37 abgewandten Bereich eine konische Einführungsöffnung 54 begrenzen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abweisbleche 52, 53 mit der jeweiligen Aufnahme 36, 37 gemäß Figur 4 und 7 einstückig. Die Breite des Aufnahmeschlitzes 51 besitzt eine zur Aufnahme des Hubbügels 25 des Aggregats 11 entsprechende Breite. Gemäß einer nicht dargestellten Variante sind die Abweisbleche 52, 53 an ihren Enden derart ausgebildet, daß die Einführungsöffnung 54 auch endseitig begrenzt ist.
Die Anschlagvorrichtung 15 bzw. 15' besitzt ein Kupplungsteil 60 bzw. 60' in Form eines Fallriegels zum Ablassen des Aggregats 11 bzw. in Form eines Fallriegels zum Heben des Aggregats 11. Sowohl der Fallriegel 60 zum Ablassen als auch der Fallriegel 60' zum Heben ist in einem Lager 56, das auf der Aufnahme 36 befestigt ist, schwenkbar gelagert. Dem Lager 56 gegenüberliegend ist auf der Aufnahme 36 eine Auflage 57 befestigt, auf der das der Lagerachse 58 abgewandte freie Ende 59 des Fallriegels 60 bzw. 60' in geschlossenem Zustand aufliegt. Auf diese Weise überbrückt der Fallriegel 60 bzw. 60' im geschlossenen Zustand den Aufnahmeschlitz 51 für den Hubbügel 25 des Aggregats 11. Das Lager 56 und die Auflage 57 mit dem Fallriegel 60 bzw. 60' ist am Hubgestell 35 an der Stelle 45 angeordnet, an der sich die Schwerpunktachse des Hubgestells 35 befindet.
Der Fallriegel 60 zum Absenken des Aggregats 11 besitzt eine über die Lagerachse 58 hinausgehende Verlängerung 61 mit einem endseitigen Gewicht 62, das derart ist, daß der Fallriegel 60 in seiner geöffneten Lage gehalten ist bzw. aus seiner geschlossenen Lage automatisch in die geöffnete Lage zurückkehrt, wenn sein Riegelteil (zwischen Lagerachse 58 und freiem Ende 59) unbelastet ist. Der Fallriegel 60' zum Heben des Aggregats 11 dagegen ist klappenartig, d.h. einarmig ausgebildet, so daß er stets bestrebt ist, seine geschlossene Lage einzunehmen.
Die Funktion der Handhabungsvorrichtung 10 zum einfachen Verriegeln und Entriegeln der Kupplungseinheit 25 und 60 bzw. 25 und 60' ist folgende: zum Absenken des Aggregates 11 wird außerhalb des betreffenden Behälters, Beckens oder dergleichen das Hubgestell 35 über das Aggregat 11 derart gebracht, daß der Hubbügel 25 den Aufnahmeschlitz 51 soweit durchdringt, daß der Fallriegel 60 von Hand geschlossen und solange geschlossen gehalten werden kann, bis nach Anheben des Hubgestells 35 das obere Ende des Hubbügels 25 auf dem den Aufnahmeschlitz 51 überbrückenden Riegelteil des geschlossenen Fallriegels 60 aufliegt. In diesem Zustand, in welchem das Aggregat 11 mit seinem Bügel 25 am Fallriegel 60 hängt, wird das Aggregat 11 mit Hilfe der Handhabungsvorrichtung 10 und des Hebezeugs beim dargestellten Ausführungsbeispiel an der Führungseinrichtung 12 abgelassen. Sobald das Aggregat 11 sich in seiner Arbeitsposition befindet, d.h. am Anschlag 26 aufliegt und die Anschlagvorrichtung 15 weiter abgelassen wird, kommt das freie Ende 59 des Fallriegels 60 vom Hubbügel 25 frei, so daß sich der Fallriegel 60 automatisch öffnen kann. Wird nun die Anschlagvorrichtung 15 wieder angehoben, kann der Hubbügel 25 ungehindert aus dem Aufnahmeschlitz 51 am Hubgestell 35 freikommen. Das Aggregat 11 bleibt in seiner Arbeitsposition, während die Anschlagvorrichtung 15 entfernt werden kann.
Zum Anheben bzw. Herausholen eines Aggregats 11 aus dem Behälter bzw. Becken oder dergleichen wird das nicht im einzelnen dargestellte Hebezeug statt mit der Anschlagvorrichtung 15 mit der Anschlagvorrichtung 15', die den Fallriegel 60' beinhaltet, verbunden und abgesenkt. Im Bereich der Arbeitsposition des anzuhebenden Aggregats 11 gelangt beim Absenken der Anschlagvorrichtung 15' der Hubbügel 25 zwischen den Abweisblechen 52, 53 hindurch in den Aufnahmeschlitz 51, wobei das obere Ende des Hubbügels 25 den geschlossenen Fallriegel 60' öffnet. Sobald das obere Ende des Hubbügels 25 ausreichend weit durch den Aufnahmeschlitz 51 gelangt ist, kann der Fallriegel 60' sich aufgrund des Eigengewichts des freien Endes 59' wieder schließen. Danach wird die Anschlagvorrichtung 15' wieder nach oben gezogen bzw. angehoben, so daß das obere Ende des Hubbügels 25 auf dem Riegelteil des geschlossenen Fallriegels 60' zu liegen kommt und mit der Anschlagvorrichtung 15' angehoben werden kann.
Mit Hilfe der Handhabungsvorrichtung 10 können verschiedene Aggregate 11, die in einem Becken oder dergleichen arbeiten, angehoben bzw. abgesenkt werden. Hierzu ist der Abstand D zwischen dem Fallriegel 60 bzw. 60' der Anschlagvorrichtung 15 bzw. 15' und dem Rohr 16 der Führungseinrichtung 12 in beschriebener Weise über die teleskopartige Verbindung der Stangen 33, 34 mit den Aufnahmen 36, 37 einstellbar.
Insbesondere durch die Anordnung der Abweisbleche 52, 53 an der dem Hubbügel 25 des Aggregats 11 zugewandten Seite des Aufnahmeschlitz 51 ist es auch möglich, die Anschlagvorrichtung 15 bzw. 15' frei beweglich ohne Zuhilfenahme der Führungseinrichtung 12 zu verwenden. Entsprechendes gilt für das Aggregat 11, das dann, wenn es eine geeignete Form und Aufsetzfläche aufweist, mit Hilfe einer derartigen Handhabungsvorrichtung frei beweglich ohne Führungseinrichtung 12 abgesenkt und angehoben werden kann.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten (11), wie Tauchmotorpumpen, Tauchmotorrührwerken und dergleichen, mit einem mit einem Zugelement (48) und an dessen Ende angeordneter Anschlagvorrichtung (15, 15') versehenen Hebezeug mit dem das Aggregat (11) in eine untergetauchte Arbeitsposition und eine aufgetauchte Wartungsposition bringbar ist, wobei das Aggregat (11) eine Kupplungseinrichtung mit einem Hubbügel (25) aufweist, der mit einem Kupplungsteil (60, 60') der Anschlagvorrichtung (15, 15') in und außer Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil durch einen ersten brückenartigen Fallriegel (60) zum Absenken des Aggregats (11) oder einen zweiten brückenartigen Fallriegel (60') zum Anheben des Aggregats (11) gebildet ist, auf dem der Hubbügel (25) beim Absenken bzw. Anheben des Aggregates (11) aufliegt, und daß in unbelastetem Zustand der erste Fallriegel (60) seine Öffnungslage und der zweite Fallriegel (60') seine Schließlage automatisch einnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bzw. zweite Fallriegel einenends schwenkbar angelenkt ist und anderenends mit einer Auflage (57) zusammenwirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bzw. zweite Fallriegel (60, 60') einen Zentrierschlitz (51) überbrückt, der an einem Hubgestell (35) parallel zum Hubbügel (25) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fallriegel (60) mit einem seine Öffnungsstellung bewirkenden Gegengewicht (61, 62) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fallriegel (60') klappenartig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgestell (35) an der dem Fallriegel (60, 60') abgewandten Unterseite mit Abweisblechen (52, 53) versehen ist, die den Zentrierschlitz (51) begrenzen und eine konische Öffnung (54) bilden.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (60, 60') an einer Führungseinrichtung (12) auf- und abbewegbar gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Kupplungsteils (60, 60') von der Führungseinrichtung (12) einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (12) einen mit einer Gleitklaue (21) verbundenen Abstandhalter (32) aufweist, der mit dem Hubgestell (35) verstellbar verbunden ist.
EP96118159A 1995-11-22 1996-11-13 Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten Expired - Lifetime EP0775663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543525A DE19543525C1 (de) 1995-11-22 1995-11-22 Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE19543525 1995-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0775663A1 EP0775663A1 (de) 1997-05-28
EP0775663B1 true EP0775663B1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7778116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118159A Expired - Lifetime EP0775663B1 (de) 1995-11-22 1996-11-13 Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6036246A (de)
EP (1) EP0775663B1 (de)
JP (1) JP3754775B2 (de)
AT (1) ATE217296T1 (de)
CA (1) CA2190919C (de)
DE (2) DE19543525C1 (de)
DK (1) DK0775663T3 (de)
ES (1) ES2176389T3 (de)
NO (1) NO313510B1 (de)
PT (1) PT775663E (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI105092B (fi) * 1998-01-15 2000-06-15 Sarlin Ab Oy E Nostolaite uppopumpun nostamiseksi ja laskemiseksi pumppaamoon
FR2791336B1 (fr) * 1999-03-24 2001-06-01 Bernard Pigois Dispositif d'accrochage automatique reversible d'une chaine ou analogue qui relie a la surface un objet immerge
DE10301524A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Emu Unterwasserpumpen Gmbh Fangvorrichtung zum Heben und Absenken eines getaucht arbeitenden Aggregates
JP4879594B2 (ja) * 2006-01-31 2012-02-22 新明和工業株式会社 水中機器の着脱装置及びそれを用いた水中機器の昇降操作装置
JP4990591B2 (ja) * 2006-09-29 2012-08-01 新明和工業株式会社 水中機器の昇降操作装置
DE102007062563A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Ksb Aktiengesellschaft Führungseinrichtung für Tauchmotorrührwerke
DE102008032625B3 (de) * 2008-07-11 2009-08-27 Voith Patent Gmbh Hubvorrichtung für die Montage und den Service eines Unterwasserkraftwerks
US9073733B2 (en) * 2011-05-10 2015-07-07 Atlantis Resources Corporation Pte Limited Deployment apparatus and method of deploying an underwater power generator
DE202012013493U1 (de) * 2012-04-04 2017-03-03 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Horizontalrührwerk

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US186943A (en) * 1877-02-06 Improvement in apparatus for walling wells
GB161328A (en) * 1920-01-20 1921-04-14 Michael William Gilmartin Improvements in and relating to grapples
FR668061A (fr) * 1929-01-24 1929-10-28 Crochet simple ou à poulie à décrochage automatique
US2445106A (en) * 1946-02-07 1948-07-13 George R Dempster Automatic hook
US3167345A (en) * 1962-06-27 1965-01-26 Bacon Dukes Inc Hoist hook
US3311401A (en) * 1965-12-13 1967-03-28 Stuart A Bacon Concrete bucket hook assembly
US3416832A (en) * 1967-09-15 1968-12-17 Morrison Knudsen Co Automatic coupling
US3853082A (en) * 1973-05-03 1974-12-10 Us Navy Mechanical retriever
US4015873A (en) * 1975-12-22 1977-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Retriever
US4009635A (en) * 1976-04-26 1977-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Helicopter launch and recovery device for horizontal floating ASW mobile targets
SE409134B (sv) * 1977-11-24 1979-07-30 Flygt Ab Anslutningsdon for drenkbara pumpar
DE3122211A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Albert 5204 Lohmar Blum "hebezeug, insbesondere fuer tauchpumpen"
DE3314051C1 (de) * 1983-04-19 1984-08-16 Albert 5204 Lohmar Blum Hebevorrichtung fuer elektrische Tauchpumpeneinheiten
SE447695B (sv) * 1984-07-23 1986-12-08 Mats Ingvar Davidsson Anordning for fasthallning av foremal
FR2584154B1 (fr) * 1985-06-28 1988-04-08 Thomson Csf Crochet a prise et depose automatique fonctionnant par gravite
DE3728429A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Ksb Ag Hebevorrichtung fuer eine tauchmotorpumpe
DE19501414A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Itt Flygt Pumpen Gmbh Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2176389T3 (es) 2002-12-01
JP3754775B2 (ja) 2006-03-15
NO964953L (no) 1997-05-23
DE59609183D1 (de) 2002-06-13
NO313510B1 (no) 2002-10-14
DE19543525C1 (de) 1997-02-06
CA2190919A1 (en) 1997-05-23
JPH09170599A (ja) 1997-06-30
PT775663E (pt) 2002-09-30
DK0775663T3 (da) 2002-08-26
ATE217296T1 (de) 2002-05-15
NO964953D0 (no) 1996-11-21
EP0775663A1 (de) 1997-05-28
US6036246A (en) 2000-03-14
CA2190919C (en) 2002-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642766C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Verbauwänden, -platten, Spunddielen oder dergleichen Verbauelementen für den Grabenverbau
EP0775663B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE2747069A1 (de) Hebevorrichtung mit wahlweisem einsatz eines flaschenzuges oder zweier flaschenzuege
DE19501414A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE3149690A1 (de) Vorrichtung zum umscheren des hubseils bei kranen
EP0531660B1 (de) Führungseinrichtung für ein Tauchrührwerk
DE3236779C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren von Deckenschalungen
DE202016103063U1 (de) Vorrichtung zur Entleerung eines Industriesaugers
DE19540945A1 (de) Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung
DE3025976A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von conntainern an fahrzeugen
DE2556891C3 (de) Fahrbare, mit einem Schutzgeländer versehene Arbeitsbühne, auf der ein Hebezeug für Montageteile montiert ist
EP0529431B1 (de) Becken und Aufnahmevorrichtung für langgestreckte Kernreaktorbrennelemente
DE2053645C3 (de) Ladevorrichtung für Proben in Probenrohren eines Reaktordruckbehälters
EP0000692A1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zum Abzug von Flüssigkeit
DE2934913C2 (de) Lasttragvorrichtung
DE2930599A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ver- und entriegeln an aufhaengeeinrichtungen
DE2114418A1 (de) Vorrichtung zum Umrüsten von Kränen auf Mehrseilbetrieb
DE3200986A1 (de) Vorrichtung zur sicherung des hauptblocks bei groesseren kranen
DE202022105086U1 (de) Hebemechanismus für Bediener von Höhenarbeiten
DE2907062A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung
AT392951B (de) Heukran
DE1126094B (de) Baukran od. dgl.
DE2109142C3 (de) Behälter mit vorzugsweise rundem Grundriß, der aus einzelnen zu Schüssen zusammensetzbaren Segmentteilen sowie einem Boden und einem Dach besteht
DE7925854U1 (de) Abdeckvorrichtung fuer behandlungsbaeder
DE4004961A1 (de) Vorrichtung fuer klaerbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 217296

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020613

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2176389

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20151127

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20151127

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20151127

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20151127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151117

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20151126

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20151126

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20151127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609183

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20161113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20161112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20161112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 217296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161114