EP0768174A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders Download PDF

Info

Publication number
EP0768174A1
EP0768174A1 EP96115767A EP96115767A EP0768174A1 EP 0768174 A1 EP0768174 A1 EP 0768174A1 EP 96115767 A EP96115767 A EP 96115767A EP 96115767 A EP96115767 A EP 96115767A EP 0768174 A1 EP0768174 A1 EP 0768174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
clutch
cylinder
control valve
working cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96115767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0768174B1 (de
Inventor
Hans Dierk Mohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0768174A1 publication Critical patent/EP0768174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0768174B1 publication Critical patent/EP0768174B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for coupling a cylinder of a rotary printing press to a drive gear according to the preamble of claims 1 and 4.
  • DE-Gbm 1 858 031 shows a device for coupling a cylinder of a rotary printing press to a drive gear.
  • a cylinder barrel provided with a first clutch disc is pressed against a second, axially adjustable clutch disc by means of a working cylinder. This clutch disc is rigidly connected to the drive gear.
  • a disadvantage of this device is that it is not possible to decouple the drive wheel from the cylinder barrel without dismantling the cylinder barrel.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for coupling a cylinder of a rotary printing press.
  • the device according to the invention achieves a gentle, low-wear engagement during a controllable engagement process, since two rotating relative to each other Clutch discs are pressed against each other with reduced force compared to the engaged state.
  • the two pressures occurring in a working cylinder are measured by means of a pressure switch and used to display the clutch status.
  • This pressure switch can be arranged in the feed line of the working cylinder. This means that there are no problems due to oil mist, data transmission from rotating or axially displaceable parts.
  • a control valve used in the device for discharging a certain amount of pressure medium from the working cylinder is small and simple. It is operated directly by the interaction of the clutch discs. It is particularly advantageous that an annular gap formed by the control piston and pressure sleeve discharges a quantity of pressure medium into the open when the control valve is open and at the same time serves as a guide for the control piston.
  • the device according to the invention is shown in the drawing and is described in more detail below.
  • a cylinder of a rotary printing press can be connected to a drive gear 3 on a cylinder journal 1 by means of a switchable clutch 2.
  • This switchable clutch 2 consists of a first 6 and a second 4, each annular clutch disc, which are each provided on their opposite plane sides with end teeth 7, 8.
  • the spur gears 7, 8 are adapted to one another in such a way that the clutch 2 can only engage in a single position in which the two clutch plates 4, 6 are clearly in relation to one another, ie the clutch 2 is designed as a unique clutch.
  • the one clutch disk 4 can be provided with one or more teeth, for example wider teeth or teeth, which differ from the other teeth of the spur teeth 7, 8, and the other associated clutch disk 6 can be provided with tooth gaps adapted thereon.
  • One of the two clutch disks 4, 6 is rigidly connected to the cylinder journal 1.
  • the left clutch disc 4, which is closest to a cylinder barrel, and a gearwheel 9 for driving further cylinders (not shown) or an inking unit are fastened on the cylinder journal 1 by means of a feather key 11.
  • the cylinder is axially displaceable with the clutch disc 4 and the gear 9 for setting the side register.
  • the right clutch disc 6 is torsionally rigid, but axially displaceably connected to the drive gear 3.
  • the clutch disc 6 on its circumference an external toothing 12 with a width b12, z. B.
  • b12 18 mm, which in an introduced into the drive gear 3 internal teeth 13 with a width b13, z. B.
  • the drive gear 3 is attached to a hub 14.
  • This hub 14 has a bore 16 adapted to the cylinder pin 1, so that the hub 14 with the drive gear 3 is rotatably and axially displaceably mounted on the cylinder pin 1.
  • the axial shift which is used to set the circumferential register, takes place by means of an axially displaceable spindle 17, which is mounted in the cylinder journal 1 and is connected to a register setting device (not shown), which is rigidly connected to the drive gear 3 via a disk 18.
  • a working cylinder 19 is flanged to this hub 14 of the drive gear 3.
  • the working cylinder 19 has an annular, axially displaceable piston 21, which acts on cylindrical pressure pieces 22.
  • a plurality, e.g. B. 8 pieces, these pressure pieces 22 are evenly supported in the circumferential direction in bores 23 of the hub 14 and connected by means of screws 24 to the right clutch disc 6.
  • the pressure pieces 22 are provided with a collar 26 at their end cooperating with the piston 21. Between this collar 26 and the hub 14 22 compression springs 27 are arranged on the pressure pieces.
  • With the working cylinder 19 is a rotary entry 28 connected, which supplies a cylinder space 31 with pressure medium via a bore 29.
  • a feed line 32 to the rotary inlet 28 is a not shown, for. B.
  • the switching point is set to 5 bar, for example.
  • the cylinder space 31 is connected via a bore 33 made in the piston 21 to a line 34 which in turn connects to a control valve 36.
  • the control valve 36 is fixedly mounted in the right clutch disc 6 and interacts temporarily with the left clutch disc 4.
  • This control valve 36 consists essentially of a housing 37, a control piston 38, a compression spring 39 and a pressure sleeve 41 has provided.
  • a second, continuous bore 44 with an inner diameter d44, z. B. d44 6.5 mm.
  • the control piston 38 is arranged to be movable in the longitudinal direction.
  • This control piston 38 has at its first end a conical sealing head 46, this conical sealing head 46 having an annular circumferential groove 47 for receiving a sealing ring 48, for. B. an O-ring is provided.
  • This compression spring 39 presses with its first end against an underside 51 of the sealing head 46 and with its second end against an upper end face 52 of the pressure sleeve 41.
  • the bore 53 of the pressure sleeve 41 and the shaft 49 of the control piston 38 form an annular gap 54.
  • An outer diameter D41, for. B. D41 6.4 mm, the pressure sleeve 41 is adapted in the region of a shoulder 56 to the inside diameter d44 of the housing 37 in such a way that the pressure sleeve 41 is displaceably mounted in the longitudinal direction.
  • an end face 57 of the shoulder 56 serving as a stop
  • an end face 58 of a stop sleeve 59 interacts, which is fastened in the bore 44 of the housing 37 to limit the path of the pressure sleeve 41.
  • a lower end face 61 of the pressure sleeve 41 protrudes from the housing 37.
  • This control valve 36 is mounted in the right clutch disc 6 so that the end face 61 of the pressure sleeve 41 cooperates with the left clutch half 4 in the coupled state.
  • pressure medium is supplied to the working cylinder 19 via the rotary inlet 28.
  • This pressure medium flows through the line 34 to the control valve 36 and presses the cone-like sealing head 46 of the control piston 38 away from the cone-like depression 43 by the pressure which builds up, so that pressure medium flows through a resulting annular gap.
  • This pressure medium escapes through the annular gap 54 of the control piston 38 and the pressure sleeve 41 to the outside.
  • This annular gap 54 and the amount of pressure medium supplied to the working cylinder 19 are matched to one another such that a pressure builds up in the working cylinder 19 and the two clutch disks 4, 6 are pressed against one another by means of the pressure pieces 22.
  • p1 3.5 bar
  • the size of the pressure p1 is preferably 1/3 to 2/3 of the final pressure p2.
  • the cylinder is now rotated by means of an auxiliary drive, not shown, so that the two clutch disks 4, 6 pressed onto one another rotate relative to one another.
  • the pressure sleeve 41 of the control valve 36 does not touch the left clutch disc 4 and the control valve 36 remains open.
  • an electromagnetic valve can also be used.
  • This solenoid valve is controlled by means of a sensor which removes the position of the clutch disc 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine an ein Antriebszahnrad mittels einer schaltbaren Kupplung besteht die Aufgabe darin, ein verschleißarmes Einkuppeln zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird dies durch einen kleineren Druck während eines Einkuppelvorganges im Vergleich zum Enddruck im eingekuppelten Zustand in einem Arbeitszylinder zur Betätigung der Kupplung erreicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine an ein Antriebszahnrad gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4.
  • Das DE-Gbm 1 858 031 zeigt eine Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine an ein Antriebszahnrad. Dabei wird ein mit einer ersten Kupplungsscheibe versehener Zylinderballen mittels eines Arbeitszylinders gegen eine zweite, axial einstellbare Kupplungsscheibe gedrückt. Diese Kupplungsscheibe ist starr mit dem Antriebszahnrad verbunden.
  • Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß ein Entkuppeln des Antriebsrades vom Zylinderballen nicht möglich ist, ohne den Zylinderballen zu demontieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 4 gelöst.
  • In vorteilhafter Weise wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ein schonendes, verschleißarmes Einkuppeln während eines steuerbaren Einkuppelvorganges erreicht, da zwei, sich relativ zueinander drehende Kupplungsscheiben im Vergleich zum eingekuppelten Zustand mit reduzierter Kraft aufeinander gepreßt werden. Die zwei in einem Arbeitszylinder auftretenden Drücke werden mittels eines Druckschalters gemessen und zur Anzeige des Kupplungszustandes verwendet. Dieser Druckschalter kann in der Zuleitung des Arbeitszylinders angeordnet sein. Dadurch treten keine Probleme infolge Ölnebels, Datenübertragung von rotierenden oder axial verschiebbaren Teilen auf.
    Ein in der Vorrichtung verwendetes Steuerventil zum Abführen einer bestimmten Druckmittelmenge aus dem Arbeitszylinder baut klein und einfach. Es wird durch das Zusammenwirken der Kupplungsscheiben direkt betätigt. Besonders vorteilhaft ist, daß ein von Steuerkolben und Druckhülse gebildeter Ringspalt eine Menge von Druckmittel bei geöffneten Steuerventil ins Freie abführend dosiert und gleichzeitig als Führung für den Steuerkolben dient.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt durch ein zugehöriges Steuerventil.
  • Ein Zylinder einer Rotationsdruckmaschine ist an einem Zylinderzapfen 1 mittels einer schaltbaren Kupplung 2 mit einem Antriebszahnrad 3 verbindbar. Diese schaltbare Kupplung 2 besteht aus einer ersten 6 und zweiten 4, jeweils ringförmigen Kupplungsscheibe, die jeweils an ihren gegenüberliegenden Planseiten mit einer Stirnverzahnung 7, 8 versehen sind. Die Stirnverzahnungen 7, 8 sind derart aufeinander angepaßt, daß die Kupplung 2 nur in einer einzigen Stellung, in der die beiden Kupplungsscheiben 4, 6 eindeutig zueinander stehen, einkuppeln kann, d. h. die Kupplung 2 ist als Eindeutigkeitskupplung ausgeführt. Dazu kann die eine Kupplungsscheibe 4 mit einem oder mehreren sich von den übrigen Zähnen der Stirnverzahnung 7, 8 unterscheidenden, beispielsweise breiteren Zahn bzw. Zähnen und die andere, zugehörige Kupplungsscheibe 6 mit darauf angepaßten Zahnlücken versehen sein. Eine der beiden Kupplungsscheiben 4, 6 ist starr mit dem Zylinderzapfen 1 verbunden. Im vorliegenden Beispiel sind die linke, einem Zylinderballen nächstliegende Kupplungsscheibe 4 und ein Zahnrad 9 zum Antrieb weiterer nichtdargestellter Zylinder oder eines Farbwerkes mittels einer Paßfeder 11 auf dem Zylinderzapfen 1 befestigt. Der Zylinder ist mit der Kupplungsscheibe 4 und dem Zahnrad 9 zur Seitenregistereinstellung axial verschiebbar.
    Die rechte Kupplungsscheibe 6 ist drehsteif, aber axial verschiebbar mit dem Antriebszahnrad 3 verbunden. Hierzu weist die Kupplungsscheibe 6 an ihrem Umfang eine Außenverzahnung 12 mit einer Breite b12, z. B. b12 = 18 mm, auf, die in eine in das Antriebszahnrad 3 eingebrachte Innenverzahnung 13 mit einer Breite b13, z. B. b13 = 40 mm, eingreift. Das Antriebszahnrad 3 ist an einer Nabe 14 befestigt. Diese Nabe 14 weist eine auf den Zylinderzapfen 1 angepaßte Bohrung 16 auf, so daß die Nabe 14 mit dem Antriebszahnrad 3 auf dem Zylinderzapfen 1 drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. Die axiale, zur Umfangsregistereinsteilung dienende Verschiebung erfolgt mittels einer im Zylinderzapfen 1 gelagerten, mit einer nichtdargestellten Registereinstelleinrichtung verbundenen, axial verschiebbaren Spindel 17, die mit dem Antriebszahnrad 3 über eine Scheibe 18 starr verbunden ist.
  • An dieser Nabe 14 des Antriebszahnrades 3 ist ein Arbeitszylinder 19 angeflanscht. Der Arbeitszylinder 19 weist einen ringförmigen, axial verschiebbaren Kolben 21 auf, der auf zylinderförmige Druckstücke 22 wirkt. Eine Mehrzahl, z. B. 8 Stück, dieser Druckstücke 22 sind gleichmäßig in Umfangsrichtung in Bohrungen 23 der Nabe 14 gelagert und mittels Schrauben 24 mit der rechten Kupplungsscheibe 6 verbunden. Die Druckstücke 22 sind an ihrem mit dem Kolben 21 zusammenwirkenden Ende mit einem Bund 26 versehen. Zwischen diesem Bund 26 und der Nabe 14 sind auf den Druckstücken 22 Druckfedern 27 angeordnet.
    Mit dem Arbeitszylinder 19 ist eine Dreheinführung 28 verbunden, die über eine Bohrung 29 einen Zylinderraum 31 mit Druckmittel versorgt. In einer Zuleitung 32 zu der Dreheinführung 28 ist ein nichtdargestellter, z. B. elektro-pneumatischer Druckschalter vorgesehen, dessen Schaltpunkt beispielsweise auf 5 bar eingestellt ist. Der Zylinderraum 31 ist über eine in den Kolben 21 eingebrachte Bohrung 33 mit einer Leitung 34 verbunden, die wiederum an ein Steuerventil 36 anschließt. Das Steuerventil 36 ist fest in der rechten Kupplungsscheibe 6 montiert und wirkt zeitweise mit der linken Kupplungsscheibe 4 zusammen.
    Dieses Steuerventil 36 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 37, einem Steuerkolben 38, einer Druckfeder 39 und einer Druckhülse 41. Das Gehäuse 37 ist stirnseitig mit einer Bohrung 42, an deren einem Ende die Leitung 34 angeschlossen ist und deren zweites Ende eine konusartige Senkung 43 aufweist, versehen. An diese Bohrung 42 schließt in Längsrichtung eine zweite, durchgehende Bohrung 44 mit einem Innendurchmesser d44, z. B. d44 = 6,5 mm an. In dieser Bohrung 44 ist der Steuerkolben 38 in Längsrichtung beweglich angeordnet.
  • Dieser Steuerkolben 38 weist an seinem ersten Ende einen konusartigen Dichtkopf 46 auf, wobei dieser konusartige Dichtkopf 46 mit einer ringförmig umlaufenden Nut 47 zur Aufnahme eines Dichtringes 48, z. B. eines O-Ringes, versehen ist. An diesen konusartigen Dichtkopf 46 schließt sich ein Schaft 49 mit einem Durchmesser d49, z. B. d49 = 3 mm, an, der zur Aufnahme der Druckfeder 39 dient. Diese Druckfeder 39 drückt mit ihrem ersten Ende gegen eine Unterseite 51 des Dichtkopfes 46 und mit ihrem zweiten Ende gegen eine obere Stirnfläche 52 der Druckhülse 41. Die Druckhülse 41 weist eine Bohrung 53 mit einem Durchmesser d53, z. B. d53 = 3,5 mm, in Längsrichtung verlaufend auf. Die Bohrung 53 der Druckhülse 41 und der Schaft 49 des Steuerkolbens 38 bilden einen Ringspalt 54. Ein Außendurchmesser D41, z. B. D41 = 6,4 mm, der Druckhülse 41 ist im Bereich eines Absatzes 56 auf den Innendurchmesser d44 des Gehäuses 37 derart angepaßt, daß die Druckhülse 41 in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Mit einer unteren, als Anschlag dienenden Stirnfläche 57 des Absatzes 56 wirkt zeitweise eine Stirnfläche 58 einer Anschlaghülse 59 zusammen, die zum Begrenzen des Weges der Druckhülse 41 in der Bohrung 44 des Gehäuses 37 befestigt ist. Eine untere Stirnfläche 61 der Druckhülse 41 ragt aus dem Gehäuse 37 heraus. Dieses Steuerventil 36 ist so in der rechten Kupplungsscheibe 6 montiert, daß im eingekuppelten Zustand die Stirnfläche 61 der Druckhülse 41 mit der linken Kupplungshälfte 4 zusammenwirkt.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgendermaßen:
  • In einer ausgerückten Stellung der Kupplung 2 ist der Zylinderraum 31 des Arbeitszylinders 19 nicht mit Druckmittel beaufschlagt. Dadurch drücken die Druckfedern 27 über die Druckstücke 22 den Kolben 21 nach rechts und ziehen gleichzeitig die rechte Kupplungsscheibe 6 entlang der Innenverzahnung 13 des Antriebsrades 3 aus der Stirnverzahnung 7 der linken Kupplungsscheibe 4, bis beide Kupplungsscheiben 4, 6 außer Eingriff sind. Dabei gerät die Stirnfläche 61 der Druckhülse 41 des Steuerventils 36 mit der linken Kupplungsscheibe 4 außer Kontakt, so daß die Druckhülse 41 von der Druckfeder 39 gegen die Anschlaghülse 59 gedrückt und die Druckfeder 39 entspannt wird.
  • Zum Einkuppeln des Zylinders an das Antriebsrad 3 wird dem Arbeitszylinder 19 über die Dreheinführung 28 Druckmittel zugeführt. Dieses Druckmittel strömt durch die Leitung 34 auch zu dem Steuerventil 36 und drückt durch den sich aufbauenden Druck den konusartigen Dichtkopf 46 des Steuerkolbens 38 von der konusartigen Senkung 43 weg, so daß durch sich einen dadurch ergebenden Ringspalt Druckmittel fließt. Dieses Druckmittel entweicht durch den Ringspalt 54 von Steuerkolben 38 und Druckhülse 41 ins Freie. Dieser Ringspalt 54 und die dem Arbeitszylinder 19 zugeführte Menge von Druckmittel sind derart aufeinander abgestimmt, so daß sich ein Druck im Arbeitszylinder 19 aufbaut und die beiden Kupplungsscheiben 4, 6 mittels der Druckstücke 22 aufeinander gedrückt werden. Eine Größe des Druckes p1, z. B. p1 = 3,5 bar, ist bei geöffneten Steuerventil 36 während des Einkuppelvorganges kleiner als ein Enddruck p2, z. B. p2 = 6 bar, bei geschlossenen Steuerventil 36, d.h. im eingekuppelten Zustand. Die Größe des Drucks p1 beträgt vorzugsweise 1/3 bis 2/3 des Enddrucks p2. Dazu wird die zugeführte Menge des Druckmittels mittels z. B. einer nichtdargestellten Drossel dosiert.
    Der Zylinder wird nun mittels eines nichtdargestellten Hilfsantriebes gedreht, so daß sich die beiden aufeinander gepreßten Kupplungsscheiben 4, 6 relativ zueinander verdrehen. Die Druckhülse 41 des Steuerventiles 36 berührt dabei nicht die linke Kupplungsscheibe 4 und das Steuerventil 36 bleibt geöffnet. Erreichen nun die beiden Kupplungsscheiben 4, 6 ihre eindeutig zugeordnete Stellung, rasten die beiden Stirnverzahnungen 7, 8 ineinander ein. Die linke Kupplungsscheibe 4 drückt nun gegen die Druckhülse 41 des Steuerventils 36 und diese wiederum spannt die damit zusammenwirkende Druckfeder 39. Diese gespannte Druckfeder 39, deren Druckkraft größer als eine auf den Steuerkolben 38 wirkende Kraft infolge des Druckmittels ist, drückt den Steuerkolben 38 gegen die Senkung 43 des Gehäuses 37 und der Ringspalt zwischen Dichtkopf 46 und Senkung 43 wird so geschlossen. Das Steuerventil 36 ist damit geschlossen, es kann kein Druckmittel mehr entweichen, weswegen sich der Enddruck p2 im Arbeitszylinder 19 einstellt. Der Druckschalter in der Zuleitung 32 zu der Dreheinführung 28 schaltet durch den Druckanstieg und gibt ein elektrisches Signal, das zur weiteren Maschinensteuerung verwendet wird.
  • Anstelle des direkt mechanisch betätigten Steuerventils 36 kann auch beispielsweise ein Elektromagnetventil verwendet werden. Dieses Elektromagnetventil wird mittels eines Sensors, der die Stellung der Kupplungsscheibe 6 abträgt, angesteuert.
  • Teileliste
  • 1
    Zylinderzapfen
    2
    Kupplung
    3
    Antriebsrad
    4
    Kupplungsscheibe, linke
    5
    -
    6
    Kupplungsscheibe, rechte
    7
    Stirnverzahnung (4)
    8
    Stirnverzahnung (6)
    9
    Zahnrad
    10
    -
    11
    Paßfeder
    12
    Außenverzahnung (6)
    13
    Innenverzahnung (3)
    14
    Nabe
    15
    -
    16
    Bohrung (14)
    17
    Spindel
    18
    Scheibe
    19
    Arbeitszylinder
    20
    -
    21
    Kolben (19)
    22
    Druckstücke
    23
    Bohrung (14)
    24
    Schrauben
    25
    -
    26
    Bund (22)
    27
    Druckfeder
    28
    Dreheinführung
    29
    Bohrung
    30
    -
    31
    Zylinderraum
    32
    Zuleitung (28)
    33
    Bohrung (21)
    34
    Leitung
    35
    -
    36
    Steuerventil
    37
    Gehäuse
    38
    Steuerkolben
    39
    Druckfeder
    40
    -
    41
    Druckhülse
    42
    Bohrung (37)
    43
    Senkung, konusartig
    44
    Bohrung (37)
    45
    -
    46
    Dichtkopf (38)
    47
    Nut (46)
    48
    Dichtring (46)
    49
    Schaft (38)
    50
    -
    51
    Unterseite (46)
    52
    Stirnfläche (41)
    53
    Bohrung (41)
    54
    Ringspalt (38, 41)
    55
    -
    56
    Absatz (41)
    57
    Stirnfläche (56)
    58
    Stirnfläche 59)
    59
    Anschlaghülse
    60
    -
    61
    Stirnfläche (41)
    D41
    Außendurchmesser der Druckhülse (41)
    b12
    Breite der Außenverzahnung (12)
    b13
    Breite der Innenverzahnung (13)
    d44
    Innendurchmesser der Bohrung (44)
    d49
    Durchmesser des Schaftes (49)
    d53
    Durchmesser der Bohrung (53)
    p1
    Druck
    p2
    Enddruck

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ankuppeln eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine an ein Antriebszahnrad (3) mittels einer schaltbaren, aus einer ersten (6) und einer zweiten (4) Kupplungsscheibe bestehenden Kupplung (2), wobei die erste, mit dem Antriebszahnrad (3) verbundene Kupplungsscheibe (6) mittels eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitszylinders (19) mit der zweiten, mit dem Zylinder verbundenen Kupplungsscheibe (4) gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (19) während eines Einkuppelvorganges mit einem kleineren Druck (p1) als einem im eingekuppelten Zustand herrschenden Enddruck (p2) beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Antriebszahnrad (3) verbundene Kupplungsscheibe (6) und die mit dem Zylinder verbundene Kupplungsscheibe (4) mittels des Arbeitszylinders (19) relativ zueinander axial verschoben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einkuppelvorganges aus dem Arbeitszylinder (19) Druckmittel geführt wird.
  4. Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine an ein Antriebszahnrad (3) mittels einer schaltbaren, aus einer ersten (6), mit dem Antriebszahnrad (3) verbundenen und einer zweiten (4), mit dem Zylinder verbundenen Kupplungsscheibe bestehenden Kupplung (2), wobei die erste Kupplungsscheibe (6) mittels eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitszylinders (19) relativ zur zweiten Kupplungsscheibe (4) verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil (36) derart steuerbar angeordnet ist, so daß ein während eines Einkuppelvorganges herrschender Druck (p1) im Arbeitszylinder (19) kleiner als ein im eingekuppelten Zustand herrschender Enddruck (p2) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (36) aus dem Arbeitszylinder (19) während des Einkuppelvorganges Druckmittel führend angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (p1) während des Einkuppelvorganges ein Drittel bis zwei Drittel des Enddruckes (p2) beträgt, d. h. p1 = 1/3 bis 2/3 * p2.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein den im Arbeitszylinder (19) herrschenden Druck (p1; p2) messender Druckschalter vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (36) im wesentlichen aus einem Gehäuse (37), einem Steuerkolben (38), einer Druckfeder (39) und einer Druckhülse (41) besteht, daß ein Schaft (49) des Steuerkolbens (38) und eine Bohrung (53) der Druckhülse (41) einen ins Freie führenden Ringspalt (54) bildend angeordnet sind, daß die in Längsrichtung verschiebbare Druckhülse (41) mittels der Druckfeder (39) mit dem Steuerkolben (38) zusammenwirkend angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (37) eine konusartige, mit einem konusartigen Dichtkopf (46) des Steuerkolbens (38) zeitweise zusammenwirkende Senkung (43) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsscheiben (4; 6) nur in einer einzigen Stellung einkuppelbar ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheiben (4; 6) mit aufeinander angepaßten Stirnverzahnungen (7; 8) versehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Kupplungsscheibe (6) mit dem Steuerventil (36) versehen ist und daß dieses Steuerventil (36) zeitweise von der zweiten Kupplungsscheibe (4) betätigbar angeordnet ist.
EP96115767A 1995-10-07 1996-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders Expired - Lifetime EP0768174B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537421 1995-10-07
DE19537421A DE19537421C1 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0768174A1 true EP0768174A1 (de) 1997-04-16
EP0768174B1 EP0768174B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=7774296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115767A Expired - Lifetime EP0768174B1 (de) 1995-10-07 1996-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5701818A (de)
EP (1) EP0768174B1 (de)
JP (1) JP2849073B2 (de)
DE (2) DE19537421C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933202A2 (de) * 1998-01-24 1999-08-04 MAN Roland Druckmaschinen AG Anlegerantrieb
WO1999038690A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb für ein rotierendes bauteil einer druckmaschine
WO2002024452A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit mit fest gekoppeltem antriebverbund
US6601681B1 (en) 1998-01-30 2003-08-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drive mechanism for a rotating component of a printing machine
ES2377412A1 (es) * 2009-04-23 2012-03-27 Comexi, S.A. Dispositivo de soporte liberable para un extremo de un eje giratorio, aplicable a una máquina impresora.

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826891A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotationsdruckmaschine
DE19962421C1 (de) * 1999-12-22 2001-06-07 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Kuppeln/Entkuppeln eines Zylinders in einer Druckmaschine
DE19961866A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Zufuhr eines Druckmediums zu einem eine Druckform oder ein Gummituch tragenden Zylinder
DE10024327C2 (de) * 2000-05-17 2002-05-16 Koenig & Bauer Ag Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine und Verfahren zum Trennen eines Antriebes
DE10152838B4 (de) * 2000-11-30 2013-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogenrotationsdruckmaschine und Bogenrotationsdruckmaschine
ITFI20040226A1 (it) * 2004-11-08 2005-02-08 Om Futura S P A Dispositivo e procedimento per la rimozione della camicia dai rulli cliche' in macchine per stampa
JP5140265B2 (ja) * 2005-11-21 2013-02-06 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機の回転可能に支承された胴にて作動プロセスを実施するための装置
DE102008009631A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln eines Antriebes an einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine
DE102009005065B4 (de) * 2008-02-18 2021-04-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln eines Plattenzylinders in einer Bogendruckmaschine
DE102008001651A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines Feuchtwerks
US20100122638A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Flexographic Printing Apparatus And Method
DE102009002495A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Manroland Ag Druckmaschinen-Kupplung und damit ausgerüstete Druckeinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396871C (de) * 1922-06-18 1924-06-23 Karges Hammer Maschinenfabrik Eintourenkupplung fuer Boerdelmaschinen, Stanzen u. dgl.
US4566566A (en) * 1983-09-19 1986-01-28 Societe Alsacienne De Construction De Material Textile Device for temporarily uncoupling two coaxial rotating elements
US5060776A (en) * 1988-04-22 1991-10-29 Saab Automobile Aktiebolag Arrangement for controlling a hydraulically operated friction disc clutch with diaphragm spring
US5170708A (en) * 1992-01-02 1992-12-15 Rdp Marathon Inc. Register control device for a printing press

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1858031U (de) * 1962-07-21 1962-09-06 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung in rotations-druckmaschinen zum tragen eines achslosen klischeezylinders.
US3785157A (en) * 1972-11-24 1974-01-15 Deere & Co Flow control dump valve
FI67675C (fi) * 1980-09-04 1985-05-10 Frankenthal Ag Albert Cylinder foer banformiga material bearbetande maskiner
US4581979A (en) * 1983-07-01 1986-04-15 Automotive Products Plc Shipping and installation restraining clip for master cylinder input member
DE4005890A1 (de) * 1990-02-24 1991-09-05 Bielomatik Leuze & Co Klischeehuelsen-montagevorrichtung
US5105922A (en) * 1991-04-01 1992-04-21 Dana Corporation Hydraulic clutch and transmission actuating system
DE4214228A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Kba Planeta Ag Feststelleinrichtung fuer zylinder und druckwerke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396871C (de) * 1922-06-18 1924-06-23 Karges Hammer Maschinenfabrik Eintourenkupplung fuer Boerdelmaschinen, Stanzen u. dgl.
US4566566A (en) * 1983-09-19 1986-01-28 Societe Alsacienne De Construction De Material Textile Device for temporarily uncoupling two coaxial rotating elements
US5060776A (en) * 1988-04-22 1991-10-29 Saab Automobile Aktiebolag Arrangement for controlling a hydraulically operated friction disc clutch with diaphragm spring
US5170708A (en) * 1992-01-02 1992-12-15 Rdp Marathon Inc. Register control device for a printing press

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933202A2 (de) * 1998-01-24 1999-08-04 MAN Roland Druckmaschinen AG Anlegerantrieb
EP0933202A3 (de) * 1998-01-24 2000-03-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Anlegerantrieb
WO1999038690A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb für ein rotierendes bauteil einer druckmaschine
US6601681B1 (en) 1998-01-30 2003-08-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drive mechanism for a rotating component of a printing machine
WO2002024452A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit mit fest gekoppeltem antriebverbund
WO2002024452A3 (de) * 2000-09-20 2002-10-17 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit mit fest gekoppeltem antriebverbund
US6817292B2 (en) 2000-09-20 2004-11-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing unit
ES2377412A1 (es) * 2009-04-23 2012-03-27 Comexi, S.A. Dispositivo de soporte liberable para un extremo de un eje giratorio, aplicable a una máquina impresora.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604218D1 (de) 2000-02-24
JP2849073B2 (ja) 1999-01-20
EP0768174B1 (de) 2000-01-19
DE19537421C1 (de) 1997-03-27
US5701818A (en) 1997-12-30
JPH09131852A (ja) 1997-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768174B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders
EP0435164B1 (de) Drehübertrager zur Einführung von Druckluft in ein sich drehendes Teil einer Druckmaschine
EP0248917B1 (de) Vorrichtung an einer Presse mit Exzenterwelle zum Verstellen des Stösselhubes
EP0239830A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehlage zwischen einem Zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten Zahnkranz
EP0719640B1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2853901C2 (de) Eindruckvorrichtung für eine Druckmaschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine
DE2947242A1 (de) Hydraulisch betaetigbare reibungskupplung
EP1101538A2 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
DE453698C (de) Walzenlager mit hydraulischer Anpressvorrichtung
DE2802153A1 (de) Schmitzringverbindung zwischen zwei druckwerkszylindern
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
EP0993561B1 (de) Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung
EP1011915A1 (de) Antriebsvorrichtung für mehrere aggregate einer maschine
DE10122260B4 (de) Linearantriebseinrichtung zum Öffnen und Schließen von Formwerkzeugen sowie Aufbringen einer Schließkraft hierauf
CH660055A5 (de) Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritzsteuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE4209341C2 (de) Druckluftzuführeinrichtung an Zylindern von Druckmaschinen
DE3611243C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Energie zu einem Zylinder einer Druckmaschine
DE3337309C2 (de) Vorrichtung zum Druckan- und abstellen eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE3813829C2 (de)
EP0545004A2 (de) Antrieb für Rotationsdruckmaschinen
DE19746180B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einstellen der exzentrischen zeitlichen Position bei Kurbelwellen mit einstellbarem Hub
DE2626557C3 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3424539A1 (de) Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung mit schleichgangantrieb fuer pressen
DD203606A1 (de) Reibungskupplung und-bremse mit automatischer verschleissnachstellung
DE10211328B4 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Walze an ein sich im wesentlichen mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walze bewegtes Widerlager mittels einer Spindel-Spindelmutter-Paarung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971004

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000314

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041002

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111212

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604218

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501