EP0766981A2 - Kugelspielautomat - Google Patents

Kugelspielautomat Download PDF

Info

Publication number
EP0766981A2
EP0766981A2 EP96890157A EP96890157A EP0766981A2 EP 0766981 A2 EP0766981 A2 EP 0766981A2 EP 96890157 A EP96890157 A EP 96890157A EP 96890157 A EP96890157 A EP 96890157A EP 0766981 A2 EP0766981 A2 EP 0766981A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balls
ball
game
field
play
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96890157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0766981A3 (de
Inventor
Leopold Kary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pachinko Spiele Betriebs Ges mbH
Original Assignee
Pachinko Spiele Betriebs Ges mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pachinko Spiele Betriebs Ges mbH filed Critical Pachinko Spiele Betriebs Ges mbH
Publication of EP0766981A2 publication Critical patent/EP0766981A2/de
Publication of EP0766981A3 publication Critical patent/EP0766981A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/02Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using falling playing bodies or playing bodies running on an inclined surface, e.g. pinball games
    • A63F7/022Pachinko

Definitions

  • the invention relates to a ball game machine with a sloping or upright playing field, the obstacles for deflecting the balls that can be fired into the playing field via a centrifugal mechanism arranged outside and below the playing field along a sling track, and a lower ball exit for the balls to be counted as loss and at least has, in contrast, a higher ball catch for the balls to be counted as a profit, with discharge rails leading from the ball exit and from the ball catches to a collecting container for played balls and an inlet rail for balls to be played opening into a loading device of the centrifugal unit.
  • the path of the individually thrown balls through the playing field can be influenced by means of the centrifugal devices which can be metered in their shot power and / or the actuation of movable obstacles, and the aim of the game is to use the obstacles to take the balls into one of the ball catches serving as winning holes to bring before the balls fall into the ball exit and count as a loss.
  • the invention is therefore based on the object to remedy these deficiencies and to create a ball game machine of the type described above, which is distinguished by its comparatively low construction cost and is ideally suited for individual operation without any impairment of the game function.
  • the invention solves this problem in that the collecting container passes directly into the inlet rail and the outlet rails of the ball catches are equipped with a counter connected to a computer, which computer controls the centrifugal mechanism in the sense of a single shot release and an initial value specified at the start of the game with a loss value for each Centrifugal release and offset against profit values dependent on the read-in counter data for the score or game result that can be read out in a display device.
  • the result of the game is no longer determined by the number of balls made available to the player, but is instead calculated can be read off via a corresponding display device, which allows an overview and functional reliability of the game to be increased in the event of an undisturbed game flow.
  • a start switch combined with a coin-operated device has to be actuated and the player is assigned an initial value as game capital and displayed in the display device.
  • the computer releases the centrifugal system and the player can throw a ball into the playing field via the inlet rail and the loading device.
  • Each operation of the spinner leads to a loss value which is deducted from the game capital and the computer only releases the spinner as long as the score, i.e.
  • a ball game machine 1 forms an upright playing field 2 which has various obstacles 3 for deflecting the balls thrown into the playing field. These balls K are flung up by a centrifugal 4 along a centrifugal track 5 (arrow K) and shot into the upper area of the playing field, in which playing field 2 a lower ball exit 6 and, in contrast, higher ball catches 7, 8 are provided for the balls.
  • the balls falling through the ball exit 6 (arrow V) count as loss balls and the balls entering the ball catches 7, 8 (arrows G) count as winning balls, with drain rails 9, 10 leading from the ball catches 7, 8 and the ball outlet 6 via a collecting container 11 directly into an inlet rail 12 which opens into a loading device 13 of the centrifugal unit 4.
  • a computer 14 which interacts with counters 15, 16 for the run rails 10 of the ball catches 7, 8 and controls the centrifugal unit 4 in the sense of a single shot release, the computer 14 depending on an initial value at the start of the game a loss value resulting from a centrifugal actuator actuation and the data read in via the counters 15, 16, which each convey a win value, are offset against the score which appears on a display device 17.
  • the game can be started, for example, by inserting a coin into a coin slot 18 or by simply operating a switch, with the result that an initial value appears as gaming capital on the display device 17.
  • the computer 14 releases the spinner 4 and a toy ball is loaded via the loading device 13.
  • the associated loss value is subtracted from the initial value and the new score is displayed. If the game ball falls into the ball exit 6 or in the event of a miss in the return 19, it counts as a loss ball (arrow V) and it comes, without triggering the counters 15, 16, into the collecting container 11 and from there back into the feed rail 12, where it is available again as a ball.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Ein Kugelspielautomat (1) besitzt ein schräggeneigtes oder aufrecht stehendes Spielfeld (2), das Hindernisse (3) zum Ablenken der über ein Schleuderwerk (4) entlang einer Schleuderbahn (5) oben in das Spielfeld einschießbaren Kugeln (K) sowie einen unteren Kugelausgang (6) für die als Verlust zu zählenden Kugeln (V) und wenigstens einen demgegenüber höher liegenden Kugelfang (7, 8) für die als Gewinn zu zählenden Kugeln (G) aufweist, wobei vom Kugelausgang (6) und von den Kugelfängen (7, 8) Ablaufschienen (9, 10) zu einem Sammelbehälter (11) für gespielte Kugeln führen und eine Zulaufschiene (12) für zu spielende Kugeln in eine Ladeeinrichtung (13) des Schleuderwerkes (4) mündet. Um mit einfachem Aufwand einen Einzelbetrieb zu ermöglichen, geht der Sammelbehälter (11) direkt in die Zulaufschiene (12) über und sind die Ablaufschienen (9) der Kugelfänge (7, 8) mit einem an einen Rechner (14) angeschlossenen Zähler (15, 16) ausgestattet, welcher Rechner (14) das Schleuderwerk (4) im Sinne einer Einzelschußfreigabe ansteuert und einen bei Spielbeginn vorgegebenen Anfangswert mit einem Verlustwert für jede Schleuderwerksfreigabe und mit von den eingelesenen Zählerdaten abhängigen Gewinnwerten zum in eine Anzeigeeinrichtung (17) auslesbaren Spielstand bzw. Spielergebnis verrechnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kugelspielautomaten mit schräggeneigtem oder aufrecht stehendem Spielfeld, das Hindernisse zum Ablenken der über ein außerhalb und unterhalb des Spielfeldes angeordnetes Schleuderwerk entlang einer Schleuderbahn oben in das Spielfeld einschießbaren Kugeln sowie einen unteren Kugelausgang für die als Verlust zu zählenden Kugeln und wenigstens einen demgegenüber höher liegenden Kugelfang für die als Gewinn zu zählenden Kugeln aufweist, wobei vom Kugelausgang und von den Kugelfängen Ablaufschienen zu einem Sammelbehälter für gespielte Kugeln führen und eine Zulaufschiene für zu spielende Kugeln in eine Ladeeinrichtung des Schleuderwerkes mündet.
  • Bei diesen Spielautomaten kann der Weg der einzeln hochgeschleuderten Kugeln durch das Spielfeld mittels der in ihrer Schußkraft dosierbaren Schleuderwerke und/ oder der Betätigung beweglicher Hindernisse beeinflußt werden und das Ziel des Spieles liegt darin, die Kugeln unter Ausnutzung der Hindernisse in einen der als Gewinnlöcher dienenden Kugelfänge zu bringen, bevor die Kugeln in den Kugelausgang fallen und als Verlust zählen. Bisher wird nun eine Gewinnkugel mit einer bestimmten Anzahl weiterer, dem Spieler zur Verfügung gestellter Kugeln belohnt, wodurch sich ein beträchtlicher Bauaufwand und Platzbedarf ergeben, da die Kugeln immer wieder aus dem Sammelbehälter über eine Hebeeinrichtung in einen ausreichend hochliegenden Vorratsbehälter gehoben werden müssen, es für die gewonnenen Spielkugeln Ausgabeeinrichtungen und zwischen Vorratsbehälter und Zulaufschiene geeignete Zwischenspeicher geben muß und außerdem für einen einwandfreien Spielbetrieb eine Vielzahl von Kugeln notwendig sind. Die bekannten Spielautomaten werden daher auch meist zu größeren Anlagen zusammengefaßt, bei denen eine Mehrzahl von nebeneinandergereihten Geräten über eine gemeinsame Kugelförder-, -speicher- und -ausgabeeinrichtung versorgt wird, wozu meist noch eine Reinigungs- und Poliereinrichtung kommt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Kugelspielautomaten der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der sich durch seinen vergleichsweise geringen Bauaufwand auszeichnet und sich ohne jede Beeinträchtigung der Spielfunktion bestens für einen Einzelbetrieb eignet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Sammelbehälter direkt in die Zulaufschiene übergeht und die Ablaufschienen der Kugelfänge mit einem an einen Rechner angeschlossenen Zähler ausgestattet sind, welcher Rechner das Schleuderwerk im Sinne einer Einzelschußfreigabe ansteuert und einen bei Spielbeginn vorgegebenen Anfangswert mit einem Verlustwert für jede Schleuderwerksfreigabe und mit von den eingelesenen Zählerdaten abhängigen Gewinnwerten zum in eine Anzeigeeinrichtung auslesbaren Spielstand bzw. Spielergebnis verrechnet.
  • Durch den Einsatz eines über einen geeigneten Zähler die Gewinnkugeln erfassenden Rechners ist es möglich, Sammelbehälter und Zulaufschiene miteinander zu verbinden bzw. funktionell zu vereinen und die Kugelbahnen dadurch gewissermaßen kurzzuschließen, so daß eine gespielte Kugel, sei es eine Gewinn- oder Verlustkugel, ohne größere Umwege sofort wieder als zu spielende Kugel bereitsteht. Es sind keine aufwendigen Kugelhebe- und Speichereinrichtungen erforderlich, die Kugelführungen können nach außen abgedeckt und geschlossen sein, wodurch Reinigungs- und Poliereinrichtungen überflüssig sind, und nicht zuletzt brauchen nur wenige Kugeln im Automaten vorrätig zu sein. Das Spielergebnis wird nicht mehr durch die Anzahl der dem Spieler zur Verfügung gestellten Kugeln bestimmt, sondern ist als Rechenwert über eine entsprechende Anzeigeeinrichtung ablesbar, wodurch bei ungestörtem Spielfluß Übersicht und Funktionssicherheit des Spieles gesteigert werden können. Zu Beginn eines Spieles ist beispielsweise ein mit einem Münzeinwurfgerät kombinierter Startschalter zu betätigen und dem Spieler wird ein Anfangswert als Spielkapital zugeordnet und in der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Gleichzeitig gibt der Rechner das Schleuderwerk frei und der Spieler kann eine dem Schleuderwerk über die Zulaufschiene und die Ladeeinrichtung zugebrachte Kugel in das Spielfeld schleudern. Jede Betätigung des Schleuderwerkes führt zu einem Verlustwert, der vom Spielkapital abgezogen wird und der Rechner gibt das Schleuderwerk nur frei, so lange der Spielstand, also der Wert des Spielkapitals, den Verlustwert für die Schleuderwerkbetätigung übersteigt. Ist kein Überschuß mehr vorhanden, bleibt das Schleuderwerk gesperrt und das Spiel ist beendet. Fällt eine hochgeschleuderte Spielkugel in einen Kugelfang, rollt diese als Gewinnkugel der Ablaufschiene entlang zurück in den Sammelbehälter bzw. in die Zulaufschiene, auf welchem Wege sie durch den Zähler registriert und dem Rechner gemeldet wird. Je nach Gewinnwert, der von der Lage des Kugelfanges im Spielfeld abhängt, wird so dem Spielkapital dieser Wert zugezählt und damit die Spieldauer verlängert. Als Zähler können alle geeigneten Schalter, Sensoren od. dgl. eingesetzt werden, die dem Rechner jeweils den Durchgang einer Gewinnkugel signalisieren, und platzsparend und aufwandsarm läßt sich demnach ein Kugelspielautomat herstellen, der einen vollfunktionsfähigen Einzelbetrieb gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise an Hand eines Spielschemas eines erfindungsgemäßen Spielautomaten näher veranschaulicht.
  • Ein Kugelspielautomat 1 bildet ein aufrechtstehendes Spielfeld 2, das verschiedene Hindernisse 3 zum Ablenken der in das Spielfeld eingeworfenen Kugeln aufweist. Diese Kugeln K werden über ein Schleuderwerk 4 entlang einer Schleuderbahn 5 hochgeschleudert (Pfeil K) und in den oberen Bereich des Spielfeldes eingeschossen, in welchem Spielfeld 2 für die Kugeln ein unterer Kugelausgang 6 und demgegenüber höher liegende Kugelfänge 7, 8 vorgesehen sind. Die durch den Kugelausgang 6 fallenden Kugeln (Pfeil V) zählen als Verlustkugeln und die in die Kugelfänge 7, 8 gelangenden Kugeln (Pfeile G) zählen als Gewinnkugeln, wobei Ablaufschienen 9, 10 von den Kugelfängen 7, 8 und dem Kugelausgang 6 über einen Sammelbehälter 11 direkt in eine Zulaufschiene 12 führen, die in eine Ladeeinrichtung 13 des Schleuderwerkes 4 mündet.
  • Um Gewinn und Verlust zu erfassen, ist ein Rechner 14 vorgesehen, der mit Zählern 15, 16 für die Ablaufschienen 10 der Kugelfänge 7, 8 zusammenwirkt und das Schleuderwerk 4 im Sinne einer Einzelschußfreigabe ansteuert, wobei der Rechner 14 einen Ausgangswert bei Spielbeginn in Abhängigkeit von einem sich durch eine Schleuderwerksbetätigung ergebenden Verlustwert und den über die Zähler 15, 16 eingelesenen Daten, die jeweils einen Gewinnwert vermitteln, zum Spielstand verrechnet, der an einer Anzeigeeinrichtung 17 aufscheint.
  • Durch Einwurf einer Münze in einen Münzeinwurf 18 oder durch einfache Schalterbetätigung läßt sich beispielsweise das Spiel beginnen, womit auf der Anzeigeeinrichtung 17 ein Ausgangswert als Spielkapital aufscheint. Der Rechner 14 gibt das Schleuderwerk 4 frei und eine Spielkugel wird über die Ladeeinrichtung 13 geladen. Sobald nun der Spieler das Schleuderwerk 4 betätigt, wird der damit zusammenhängende Verlustwert vom Ausgangswert abgezogen und der neue Spielstand angezeigt. Fällt die Spielkugel in den Kugelausgang 6 oder bei einem Fehlwurf in den Rücklauf 19, zählt sie als Verlustkugel (Pfeil V) und sie kommt, ohne die Zählwerke 15, 16 auszulösen, in den Sammelbehälter 11 und von da in die Zulaufschiene 12 zurück, wo sie wieder als Spielkugel zur Verfügung steht. Trifft eine hochgeschleuderte Kugel in einen der Kugelfänge 7, 8, gelangt sie auf die Ablaufschienen 10 (Pfeil G) und dann erst zur Ablaufschiene 9 und über diese in den Sammelbehälter 11, wobei allerdings auf ihrem Weg ein oder beide Zähler 15, 16 aktiviert wurden und diese dem Rechner 14 den Gewinn signalisieren. Der Rechner zählt nun den dieser Gewinnkugel zustehenden Gewinnwert dem Spielstand zu, was das Spielkapital erhöht bzw. die Spieldauer verlängert. Das Spiel kann fortgesetzt werden, bis der Spielstand den durch eine Schleuderwerksbetätigung hervorgerufenen Verlustwert unterschreitet, womit dann das Spiel beendet ist. Ein Neubeginn erfordert einen neuen Start.

Claims (1)

  1. Kugelspielautomat mit schräggeneigtem oder aufrecht stehendem Spielfeld, das Hindernisse zum Ablenken der über ein außerhalb und unterhalb des Spielfeldes angeordnetes Schleuderwerk entlang einer Schleuderbahn oben in das Spielfeld einschießbaren Kugeln sowie einen unteren Kugelausgang für die als Verlust zu zählenden Kugeln und wenigstens einen demgegenüber höher liegenden Kugelfang für die als Gewinn zu zählenden Kugeln aufweist, wobei vom Kugelausgang und von den Kugelfängen Ablaufschienen zu einem Sammelbehälter für gespielte Kugeln führen und eine Zulaufschiene für zu spielende Kugeln in eine Ladeeinrichtung des Schleuderwerkes mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (11) direkt in die Zulaufschiene (12) übergeht und die Ablaufschienen (9) der Kugelfänge (7, 8) mit einem an einen Rechner (14) angeschlossenen Zähler (15, 16) ausgestattet sind, welcher Rechner (14) das Schleuderwerk (4) im Sinne einer Einzelschußfreigabe ansteuert und einen bei Spielbeginn vorgegebenen Anfangswert mit einem Verlustwert für jede Schleuderwerksfreigabe und mit von den eingelesenen Zählerdaten abhängigen Gewinnwerten zum in eine Anzeigeeinrichtung (17) auslesbaren Spielstand bzw. Spielergebnis verrechnet.
EP96890157A 1995-10-05 1996-10-04 Kugelspielautomat Withdrawn EP0766981A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165395 1995-10-05
AT1653/95 1995-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0766981A2 true EP0766981A2 (de) 1997-04-09
EP0766981A3 EP0766981A3 (de) 1998-01-21

Family

ID=3518079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890157A Withdrawn EP0766981A3 (de) 1995-10-05 1996-10-04 Kugelspielautomat

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0766981A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004518U1 (de) 2017-08-30 2018-08-31 Harlekin Spielstätten Gmbh Kugelspielautomat und Zufallsgenerator hierzu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB536571A (en) * 1940-08-02 1941-05-20 Karl Emil Meyer Improvements in or relating to apparatus for playing table games
US5131655A (en) * 1990-07-02 1992-07-21 Kabushiki Kaisha Sankyo Flipped ball game apparatus
US5364096A (en) * 1993-06-18 1994-11-15 Data East Pinball, Inc. Multiple ball feed unit for pinball machine
US5395110A (en) * 1992-10-22 1995-03-07 Simiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Game machine and game parlor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB536571A (en) * 1940-08-02 1941-05-20 Karl Emil Meyer Improvements in or relating to apparatus for playing table games
US5131655A (en) * 1990-07-02 1992-07-21 Kabushiki Kaisha Sankyo Flipped ball game apparatus
US5395110A (en) * 1992-10-22 1995-03-07 Simiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Game machine and game parlor
US5364096A (en) * 1993-06-18 1994-11-15 Data East Pinball, Inc. Multiple ball feed unit for pinball machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004518U1 (de) 2017-08-30 2018-08-31 Harlekin Spielstätten Gmbh Kugelspielautomat und Zufallsgenerator hierzu
DE102018006861A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Harlekin Spielstätten Gmbh Kugelspielautomat und Zufallsgenerator hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
EP0766981A3 (de) 1998-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561870B1 (de) Münzbetätigter unterhaltungsautomat
EP0480013B1 (de) Rouletteartiges geldspielgerät
DE4320927A1 (de) Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel
DE60203236T2 (de) Mit Wertmarken zu betätigende Spielmachine
WO1996025725A2 (en) Game machine for a number of players
EP0208857A1 (de) Verfahren zur Abgabe eines Spielgewinnes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH678120A5 (de)
EP0766981A2 (de) Kugelspielautomat
AT1070U2 (de) Kugelspielautomat
JPH0119979Y2 (de)
CH542484A (de) Geldspielautomat
DE19613456C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE2503278A1 (de) Muenz-spielgeraet mit gewinnmoeglichkeit
DE19613592C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE69814210T2 (de) Unterhaltungsautomaten
EP0388103A2 (de) Maschinen für Spiele, Amusement, Unterricht und dergleichen
DE102018006861A1 (de) Kugelspielautomat und Zufallsgenerator hierzu
DE2611529C2 (de) Kugelspielgerät mit lotrecht angeordnetem Spielfeld
JPS5826700Y2 (ja) パチンコ機
DE1114350B (de) Einen Gewinn in Aussicht stellendes Muenz-Spielgeraet
DE2428850A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet mit gewinnauszahlungsvorrichtung
DE19513038C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines münzbetätigten Spielautomaten
DE102005059899B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE2809517A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE102005013698B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991020

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010219