EP0760408A1 - Fahrbare Kehrmaschine - Google Patents

Fahrbare Kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0760408A1
EP0760408A1 EP96112083A EP96112083A EP0760408A1 EP 0760408 A1 EP0760408 A1 EP 0760408A1 EP 96112083 A EP96112083 A EP 96112083A EP 96112083 A EP96112083 A EP 96112083A EP 0760408 A1 EP0760408 A1 EP 0760408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
sweeper according
sweeper
suction unit
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96112083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0760408B1 (de
Inventor
Roland Schick
Matthias Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0760408A1 publication Critical patent/EP0760408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0760408B1 publication Critical patent/EP0760408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0854Apparatus in which the mechanically dislodged dirt is partially sucked-off, e.g. dislodging- sweeping apparatus with dirt collector in brush housing or dirt container
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum

Definitions

  • the invention relates to a mobile sweeper with a chassis on which wheels, at least one rotatable brush and a suction unit for a dirt suction are arranged.
  • Such a sweeper is known for example from EP 0391010A1.
  • a chassis that includes a metal frame, such as a tubular frame or a frame made of plate-shaped metal parts. This results in a relatively weighty structure, in addition, the production is complex because different metal parts have to be connected to one another, for example by welding.
  • chassis is designed as a closed hollow body made of plastic.
  • a container-like or tank-shaped, closed hollow body made of plastic is therefore used as the supporting component of the sweeper; the functional parts of the sweeper are attached to this supporting hollow body attached.
  • any shape can be chosen, in particular the wall of this hollow body can be reinforced in any way by suitable shaping, by ribs, etc., so that a high degree of stability can be achieved.
  • the result is a one-piece component that can be adapted in terms of shape to the conditions and yet has a very low weight and high stability. Special assembly work for assembling such a chassis from individual parts is no longer necessary, since the chassis is designed as a one-piece component.
  • the hollow body has an inlet opening and an outlet opening and that the inlet opening is connected to the dirt suction and the outlet opening is connected to the suction unit.
  • the hollow body-shaped chassis takes on a further function in addition to the load-bearing function, namely this hollow body is part of the suction line that leads from the dirt suction to the suction unit. Special line elements are no longer required in this area, the interior of the hollow body, which is provided anyway, takes over this task.
  • the inlet opening is closed by a filter
  • this filter is preferably placed on the outside of the inlet opening. This makes it easy to replace such a filter; the hollow body itself can do a corresponding one Either form or carry the holder for the filter yourself.
  • the inlet opening is in a sealed flow connection with a dirt collecting container, into which dirt conveyed by the rotating brushes is introduced.
  • the inlet opening of the dirt collecting container thus acts as a suction opening, which ensures the complete entry of the dirt particles from the rotating brush into the dirt collecting container.
  • the dirt collecting container is advantageously detachably connected to the hollow body.
  • a particularly favorable embodiment results when the dirt collecting container carries wheels which, when fixed to the hollow body, form wheels of the sweeper. In this way, the dirt collecting container can be moved as a trolley after being released from the hollow body and can be taken to the disposal point. When the dirt collector is reconnected to the sweeper, these wheels form part of the chassis of the sweeper.
  • the hollow body can have a bearing surface for the suction unit, this can preferably be arranged horizontally and can have a funnel-shaped depression towards the outlet opening. This not only reinforces the hollow body in the area of the outlet opening, but also enables an optimal fit of one Blower of the suction unit in the space available on the top of the hollow body.
  • the suction unit is held on the hollow body in a position in which the suction side of the suction unit connects sealingly to the outlet opening of the hollow body, ie special suction lines are no longer necessary in this area.
  • the hollow body has a flat, horizontal front part and a rear part which adjoins its rear end and runs obliquely upwards.
  • the outlet opening is preferably arranged in the upper wall of the front part which carries the suction unit, while the inlet opening is preferably arranged on the rear wall of the rear part.
  • the hollow body can furthermore be arranged above a rotating brush roller which is covered by this hollow body on its upper side.
  • the hollow body can have corresponding recesses for receiving the brush roller, that is, for example, tightly enclose the brush roller on the upper side and thus ensure that dirt particles picked up by the brush roller are completely transported into a subsequent collecting container.
  • the hollow body extends essentially over the entire width of the sweeper.
  • a removable hood can be mounted on the top of the hollow body and encloses a machine room above the hollow body that receives the suction unit.
  • Other units can also be arranged in this machine room.
  • the hollow body can be produced in various ways, for example as a blow molding, but particularly advantageous is production in the so-called rotary or centrifugal process, a technology which is familiar per se in the production of plastic hollow bodies.
  • the hollow body carries an extension on its front, on which a plate brush is mounted.
  • the interior of the hollow body has openings in the area of the plate brush. Since the interior of the hollow body is connected to the suction unit, these openings act in the area of the plate brush as suction openings, which suck in dirt particles whirled up by the plate brush. These can be collected by suitable filter bags or the like and disposed of if necessary.
  • the lateral dimensions of the hollow body can be such that it passes over the sweeper protrudes and forms a crash protection. This is particularly advantageous in the area of the plate brush, which in this way can be surrounded and protected in an annular manner by the hollow body.
  • the hollow body collapse in regions and form one-piece, compact reinforced areas surrounded by cavities of the hollow body.
  • the hollow body is so compressed in some areas that the opposite walls are formed in one piece, in these areas there are reinforced surfaces which can serve, for example, as support surfaces for rollers of the sweeper.
  • this results in pot-shaped or trough-shaped recesses, which at the same time increase the available volume inside the sweeper.
  • Technical components for example batteries, can be inserted into these recesses.
  • the sweeper 1 shown in the drawing comprises a chassis in the form of a hollow body 2 made of plastic.
  • this hollow body 2 comprises a substantially horizontal lower wall 4 and a substantially parallel horizontal upper wall 5, which together form a flat cavity which extends essentially over the entire width of the sweeper 1 and which is located at the rear thereof End merges into an obliquely upward rear part 6.
  • This rear part 6 also extends over the entire width of the sweeper 1 and has a front wall 7 pointing forward and adjoining the upper wall 5 and a rear wall 8 adjoining the lower wall 4.
  • the rear part 6 extends to the upper end of the sweeper 1 and carries a handle 9 there, on which the sweeper 1 can be moved.
  • the hollow body 2 carries an extension 10 which surrounds an essentially rectangular, trough-shaped depression 11.
  • the top wall 5 and the bottom wall 4 of the front part 3 are practically fused together and form a reinforced support plate 12 there, which is surrounded by the cavity of the hollow body.
  • a roller 13 is mounted, which rotates downward about a vertical axis from the hollow body 2.
  • extension 10 carries on its underside a disk brush 14, the drive unit of which is not shown in the drawing, for example an electric motor, can also be held on this extension.
  • the entire hollow body 2 represents a closed container, it is designed as a molded part, for example in the rotary or centrifugal technology known per se, and the individual walls are stiffened by suitable shaping, for example by the formation of reinforcing ribs or by molded beads.
  • the hollow body 2 extends essentially over the entire length of the sweeper and over the entire width and thus forms a stable frame or a stable framework for receiving the individual functional parts of the sweeper.
  • Such functional parts are, in addition to the described rollers 13 and the plate brush 14 described, a brush roller 15 which can be rotated about a horizontal axis of rotation arranged transversely to the sweeper 1 and which is arranged below the front part 3 of the hollow body 2, and a dirt collecting container 16 which is open towards the brush roller 15 is and picks up contaminated particles.
  • This dirt collecting container 16 carries rollers 17 on its underside and a handle part 18 on its upper side, and it is detachably held on the rear part 6 of the hollow body 2 in a position in which an opening 19 is positioned on the upper side of the dirt collecting container 16 directly next to the brush roller 15 .
  • the rollers 17 of the dirt collecting container 16 simultaneously form rollers of the sweeper 1 so that they can be moved on these rollers 17 and the front roller 13 is, an additional support is also provided by the brush roller 15.
  • rollers 17A are mounted on the dirt collecting container, while the rollers 17 are rotatably held on the hollow body 2, that is to say form a permanent part of the sweeper.
  • the rollers 17A then serve exclusively for the driveability of the dirt collecting container 16. If this is removed from the hollow body 2, it can be moved to a disposal point as an independent handcart.
  • the hollow body 2 is completely closed except for a few openings. These openings comprise an inlet opening 20 in the rear wall 8 of the rear part 6, through which a connection is established between the interior of the hollow body 2 and a closed suction chamber 21, which is arranged between the rear wall 8 on the one hand and the handle part 18 of the dirt collecting container 16 on the other hand.
  • This suction chamber 21 is connected to the interior of the dirt collecting container 16 via at least one opening 22 and it receives a filter 23 which completely covers the inlet opening 20 in the rear wall 8. Suitable sealing measures ensure that the suction chamber is sealed from the outside, so that a tight connection is formed between the interior of the dirt collecting container 16 via the filter 23 and the interior of the hollow body 2.
  • the suction chamber 21 is opened on one side when the dirt collecting container 16 is removed from the hollow body 2, which is filter 23 then freely accessible for cleaning or replacement.
  • a suction unit 25 is arranged in a funnel-shaped recess 24, which is connected via a vertical drive shaft 26 to a motor 28 held on a horizontal bearing surface 27 of the hollow body 2, which can be an electric motor or a motor for fossil fuels Be fuels.
  • the suction unit 25 is connected via an outlet opening 29 at the bottom of the funnel-shaped recess 24 to the interior of the hollow body 2, so that air sucked in by the suction unit 25 is sucked through the hollow body 2 via the dirt collecting container 16, the filter 23 and the inlet opening 20. This air is then released into the environment through the suction unit, that is to say the hollow body 2 is part of the suction line which connects to the suction unit.
  • the hollow body 2 thus takes on the one hand the storage of the suction unit and the drive of this unit, but on the other hand also the function of the air duct and the function of holding the filter.
  • the hollow body 2 can be connected to the surroundings via further openings 30, which are arranged in the area of the plate brush 14, these openings 30 also act as suction openings, since they open into the hollow body 2, which forms part of the suction line.
  • these openings 30 also act as suction openings, since they open into the hollow body 2, which forms part of the suction line.
  • an additional filter which is not shown in the drawing, fed to the suction unit, for example it can be a filter which is arranged at the opening 30 inside the hollow body 2 and can be replaced through a suitable lockable opening.
  • the motor 28 and the suction unit 25 and the extension 10 of the front part 3 are overlaid by a hood 31, which includes a machine room 32 above the front part 3 and the rear part 6 of the hollow body 2, in which other units are arranged in addition to the motor and the suction unit can be, for example, batteries or fuel tanks.

Abstract

Um bei einer fahrbaren Kehrmaschine mit einem Chassis, an dem Räder (13,17), mindestens eine drehbare Bürste (14,15) und ein Saugaggregat (25) für eine Schmutzabsaugung angeordnet sind, den Aufbau zu vereinfachen und das Gewicht zu reduzieren, wird vorgeschlagen, daß das Chassis als geschlossener Hohlkörper (2) aus Kunststoff ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Kehrmaschine mit einem Chassis, an dem Räder, mindestens eine drehbare Bürste und ein Saugaggregat für eine Schmutzabsaugung angeordnet sind.
  • Eine solche Kehrmaschine ist beispielsweise aus der EP 0391010A1 bekannt. Wie bei anderen ähnlichen Kehrmaschinen ist es dabei üblich, die Kehrmaschine auf einem Chassis aufzubauen, das einen Metallrahmen umfaßt, beispielsweise einen Rohrrahmen oder einen Rahmen aus plattenförmigen Metallteilen. Dabei ergibt sich ein relativ gewichtiger Aufbau, außerdem ist die Herstellung aufwendig, da verschiedene Metallteile miteinander verbunden werden müssen, beispielsweise durch Verschweissen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Kehrmaschine so auszugestalten, daß ihr Aufbau vereinfacht und nach Möglichkeit ihr Gewicht reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer fahrbaren Kehrmaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Chassis als geschlossener Hohlkörper aus Kunststoff ausgebildet ist.
  • Es wird also ein behälterähnlicher oder tankförmiger geschlossener Hohlkörper aus Kunststoff als tragendes Bauteil der Kehrmaschine verwendet, an diesem tragenden Hohlkörper werden die Funktionsteile der Kehrmaschine befestigt. Bei einem tank- oder behälterförmigen Kunststoffhohlkörper können beliebige Formen gewählt werden, insbesondere kann die Wand dieses Hohlkörpers in beliebiger Weise durch geeignete Formgebung, durch Rippen etc. verstärkt werden, so daß eine hohe Stabilität zu erreichen ist. Es ergibt sich ein einteiliges Bauteil, das formmäßig an die Gegebenheiten angepaßt werden kann und das bei hoher Stabilität trotzdem ein sehr geringes Gewicht aufweist. Spezielle Montagearbeiten zum Zusammenbau eines solchen Chassis aus Einzelteilen sind nicht mehr nötig, da das Chassis als einteiliges Bauteil ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, daß der Hohlkörper eine Einlaßöffnung und eine Auslaßlöffnung aufweist und daß die Einlaßöffnung mit der Schmutzabsaugung und die Auslaßöffnung mit dem Saugaggregat verbunden sind. Das hohlkörperförmige Chassis übernimmt in diesem Falle neben der tragenden Funktion noch eine weitere Aufgabe, dieser Hohlkörper ist nämlich Teil der Saugleitung, die von der Schmutzabsaugung zum Saugaggregat führt. Spezielle Leitungselemente werden in diesem Bereich überflüssig, der Innenraum des ohnehin vorgesehenen Hohlkörpers übernimmt diese Aufgabe.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Einlaßöffnung durch ein Filter verschlossen ist, vorzugsweise ist dieses Filter außen auf die Einlaßöffnung aufgesetzt. Dadurch ist ein leichtes Auswechseln eines solchen Filters möglich, der Hohlkörper selber kann eine entsprechende Halterung für das Filter entweder selbst bilden oder tragen.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Einlaßöffnung in abgedichteter Strömungsverbindung mit einem Schmutzsammelbehälter steht, in den von den rotierenden Bürsten geförderter Schmutz eingeführt wird. Die Einlaßöffnung des Schmutzsammelbehälters wirkt somit als Saugöffnung, die für den vollständigen Eintrag der Schmutzteilchen aus der rotierenden Bürste in den Schmutzsammelbehälter sorgt.
  • Dabei ist vorteilhafter der Schmutzsammelbehälter lösbar mit dem Hohlkörper verbunden.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Schmutzsammelbehälter Räder trägt, die bei Festlegung desselben am Hohlkörper Räder der Kehrmaschine bilden. Auf diese Weise ist der Schmutzsammelbehälter nach der Lösung vom Hohlkörper als Wagen fahrbar und kann zur Entsorgungsstelle gefahren werden. Wenn der Schmutzsammelbehälter wieder mit der Kehrmaschine verbunden ist, bilden diese Räder einen Teil des Fahrwerkes der Kehrmaschine.
  • Der Hohlkörper kann eine Lagerfläche für das Saugaggregat aufweisen, diese kann vorzugsweise horizontal angeordnet sein und kann eine trichterförmige Vertiefung zur Auslaßöffnung hin aufweisen. Dies verstärkt nicht nur den Hohlkörper im Bereich der Auslaßöffnung, sondern es ermöglicht auch eine optimale Einpassung eines Gebläses des Saugaggregates in dem zur Verfügung stehenden Raum auf der Oberseite des Hohlkörpers.
  • Das Saugaggregat wird dabei auf dem Hohlkörper in einer Position gehalten, in der die Saugseite des Saugaggregates abdichtend an die Auslaßöffnung des Hohlkörpers anschließt, das heißt spezielle Saugleitungen sind in diesem Bereich nicht mehr notwendig.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Hohlkörper einen flachen, horizontalen Vorderteil und einen sich an dessen hinteres Ende anschließenden, schräg nach oben verlaufenden Rückteil auf.
  • Die Auslaßöffnung ist vorzugsweise in der Oberwand des Vorderteils angeordnet, die das Saugaggregat trägt, während die Einlaßöffnung vorzugsweise an der Rückwand des Rückteils angeordnet ist.
  • Der Hohlkörper kann weiterhin bei einer bevorzugten Ausführungsform oberhalb einer rotierenden Bürstenwalze angeordnet sein, die durch diesen Hohlkörper an ihrer Oberseite abgedeckt ist. Der Hohlkörper kann dabei entsprechende Ausnehmungen zur Aufnahme der Bürstenwalze aufweisen, die Bürstenwalze also an der Oberseite beispielsweise dicht umschließen und somit gewährleisten, daß von der Bürstenwalze aufgenommene Schmutzteilchen vollständig in einen anschließenden Sammelbehälter transportiert werden.
  • Günstig ist es, wenn sich der Hohlkörper im wesentlichen über die gesamte Breite der Kehrmaschine erstreckt.
  • Auf der Oberseite des Hohlkörpers kann eine abnehmbare Haube gelagert sein, die oberhalb des Hohlkörpers einen Maschinenraum einschließt, der das Saugaggregat aufnimmt. Selbstverständlich können in diesem Maschinenraum auch noch andere Aggregate angeordnet sein.
  • Der Hohlkörper kann auf verschiedene Weise hergestellt sein, beispielsweise als Blasformkörper, besonders vorteilhaft ist jedoch eine Herstellung im sogenannten Rotations- oder Schleuderverfahren, einer bei der Herstellung von Kunststoffhohlkörpern an sich geläufigen Technologie.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Hohlkörper an seiner Vorderseite eine Verlängerung trägt, an der eine Tellerbürste gelagert ist.
  • Es ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Innenraum des Hohlkörpers im Bereich der Tellerbürste Öffnungen aufweist. Da der Innenraum des Hohlkörpers mit dem Saugaggregat in Verbindung steht, wirken diese Öffnungen im Bereich der Tellerbürste als Saugöffnungen, die dort von der Tellerbürste aufgewirbelte Schmutzteilchen ansaugen. Diese können durch geeignete Filtersäcke oder dergleichen aufgefangen und bei Bedarf entsorgt werden.
  • Der Hohlkörper kann in seinen seitlichen Abmessungen derart ausgebildet sein, daß er über die Kehrmaschine vorsteht und einen Rammschutz bildet. Dies ist insbesondere günstig im Bereich der Tellerbürste, die auf diese Weise von dem Hohlkörper ringförmig umgeben und geschützt werden kann.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform kann vorgesehen werden, daß einander gegenüberliegende Wände des Hohlkörpers bereichsweise zusammenfallen und einstückige, von Hohlräumen des Hohlkörpers umgebene, kompakte verstärkte Bereiche ausbilden. Der Hohlkörper ist also bereichsweise soweit zusammengedrückt, daß die einander gegenüberliegenden Wände einstückig ausgebildet sind, in diesen Bereichen ergeben sich verstärkte Flächen, die beispielsweise als Stützflächen für Laufrollen der Kehrmaschine dienen können. Auf der gegenüberliegenden Seite ergeben sich dadurch topfförmige oder wannenförmige Vertiefungen, durch die sich gleichzeitig das zur Verfügung stehende Volumen im Inneren der Kehrmaschine erhöht, in diese Vertiefungen können technische Bauteile eingesetzt werden, beispielsweise Batterien.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1 :
    eine Längschnittansicht durch eine Kehrmaschine mit einem hohlkörperförmigen Chassis und
    Figur 2 :
    eine Draufsicht auf die Kehrmaschine der Figur 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Kehrmaschine 1 umfaßt ein Chassis in Form eines Hohlkörpers 2 aus Kunststoff. In einem Vorderteil 3 umfaßt dieser Hohlkörper 2 eine im wesentlichen horizontal verlaufende Unterwand 4 und eine im wesentlichen parallel dazu verlaufende, horizontale Oberwand 5, die gemeinsam einen flachen, sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Kehrmaschine 1 erstreckenden Hohlraum ausbilden, der an seinem rückwärtigen Ende in einen schräg nach oben gerichteten Rückteil 6 übergeht. Dieses Rückteil 6 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Breite der Kehrmaschine 1 und weist eine nach vorne zeigende, sich an die Oberwand 5 anschließende Vorderwand 7 und eine sich an die Unterwand 4 anschließende Rückwand 8 an. Der Rückteil 6 erstreckt sich bis an das obere Ende der Kehrmaschine 1 und trägt dort einen Handgriff 9, an dem die Kehrmaschine 1 verfahren werden kann.
  • An seinem dem Rückteil 6 abgewandten vorderen Ende trägt der Hohlkörper 2 eine Verlängerung 10, die eine im wesentlichen rechteckige, wannenförmige Vertiefung 11 umgibt. In dieser wannenförmigen Vertiefung 11 sind die Oberwand 5 und die Unterwand 4 des Vorderteils 3 praktisch miteinander verschmolzen und bilden dort eine verstärkte Tragplatte 12 aus, die von dem Hohlraum des Hohlkörpers umgeben wird. An der Tragplatte 12 ist eine Laufrolle 13 gelagert, die um eine senkrechte Achse drehbar nach unten vom Hohlkörper 2 absteht.
  • Außerdem trägt die Verlängerung 10 an ihrer Unterseite eine Tellerbürste 14, deren in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebseinheit, beispielsweise ein Elektromotor, ebenfalls an dieser Verlängerung gehalten sein kann.
  • Der gesamte Hohlkörper 2 stellt einen abgeschlossenen Behälter dar, er ist als ein Formteil ausgebildet, beispielsweise in der an sich bekannten Rotations- oder Schleudertechnik, und die einzelnen Wände sind durch geeignete Formgebung versteift, beispielsweise durch die Ausbildung von Verstärkungsrippen oder durch eingeformte Sicken. Der Hohlkörper 2 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Kehrmaschine und über die gesamte Breite und bildet somit einen stabilen Rahmen oder ein stabiles Gerüst zur Aufnahme der einzelnen Funktionsteile der Kehrmaschine.
  • Derartige Funktionsteile sind neben den beschriebenen Laufrollen 13 und der beschriebenen Tellerbürste 14 eine um eine horizontale, quer zur Kehrmaschine 1 angeordnete Drehachse drehbare Bürstenwalze 15, die unterhalb des Vorderteils 3 des Hohlkörpers 2 angeordnet ist, sowie ein Schmutzsammelbehälter 16, der zur Bürstenwalze 15 hin offen ist und von dieser geförderte Schmutzteilchen aufnimmt. Dieser Schmutzsammelbehälter 16 trägt an seiner Unterseite Laufrollen 17 und an seiner Oberseite ein Griffteil 18, und er ist lösbar am Rückteil 6 des Hohlkörpers 2 in einer Position gehalten, in der eine Öffnung 19 an der Oberseite des Schmutzsammelbehälters 16 unmittelbar neben der Bürstenwalze 15 positioniert ist. Die Laufrollen 17 des Schmutzsammelbehälters 16 bilden dabei gleichzeitig Laufrollen der Kehrmaschine 1, so daß diese auf diesen Laufrollen 17 und der vorderen Laufrolle 13 verfahrbar ist, wobei eine zusätzliche Abstützung auch durch die Bürstenwalze 15 erfolgt.
  • Bei einer abgewandelten Form kann auch vorgesehen sein, daß am Schmutzsammelbehälter eigene Rollen 17A gelagert sind, während die Laufrollen 17 drehbar am Hohlkörper 2 gehalten sind, also einen dauerhaften Teil der Kehrmaschine bilden. Die Rollen 17A dienen dann ausschließlich der Fahrbarkeit des Schmutzsammelbehälters 16. Wird dieser vom Hohlkörper 2 abgenommen, kann er als selbständiger Handkarren zu einer Entsorgungsstelle gefahren werden.
  • Der Hohlkörper 2 ist bis auf wenige Öffnungen vollständig verschlossen. Diese Öffnungen umfassen einmal eine Einlaßöffnung 20 in der Rückwand 8 des Rückteils 6, durch die eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Hohlkörpers 2 und einem abgeschlossenen Saugraum 21 hergestellt wird, der zwischen der Rückwand 8 einerseits und dem Griffteil 18 des Schmutzsammelbehälters 16 andererseits angeordnet ist. Dieser Saugraum 21 steht über mindestens eine Öffnung 22 mit dem Innenraum des Schmutzsammelbehälters 16 in Verbindung und er nimmt ein Filter 23 auf, welches die Einlaßöffnung 20 in der Rückwand 8 vollständig abdeckt. Durch geeignete Dichtungsmaßnahmen ist sichergestellt, daß der Saugraum nach außen hin abgedichtet ist, so daß auf diese Weise eine dichte Verbindung zwischen dem Innenraum des Schmutzsammelbehälters 16 über das Filter 23 zum Innenraum des Hohlkörpers 2 gebildet wird. Der Saugraum 21 wird einseitig geöffnet, wenn der Schmutzsammelbehälter 16 vom Hohlkörper 2 abgenommen wird, das Filter 23 ist dann zur Reinigung oder zum Auswechseln frei zugänglich.
  • In der Oberwand 5 des Vorderteils 3 ist in einer trichterförmigen Vertiefung 24 ein Saugaggregat 25 angeordnet, welches über eine senkrechte Antriebswelle 26 mit einem auf einer horizontalen Lagerfläche 27 des Hohlkörpers 2 gehaltenen Motor 28 verbunden ist, dieser kann ein Elektromotor oder auch ein Motor für fossile Brennstoffe sein.
  • Das Saugaggregat 25 steht über eine Auslaßöffnung 29 am Boden der trichterförmigen Vertiefung 24 mit dem Innenraum des Hohlkörpers 2 in Verbindung, so daß von dem Saugaggregat 25 angesaugte Luft über den Schmutzsammelbehälter 16, das Filter 23 und die Einlaßöffnung 20 durch den Hohlkörper 2 hindurchgesaugt wird. Diese Luft wird anschließend durch das Saugaggregat in die Umgebung abgegeben, das heißt der Hohlkörper 2 ist ein Teil der Saugleitung, die sich an das Saugaggregat anschließt. Der Hohlkörper 2 übernimmt also einerseits die Lagerung des Saugaggregates und des Antriebes dieses Aggregates, andererseits aber gleichzeitig auch die Funktion der Luftführung und die Funktion der Halterung des Filters.
  • Der Hohlkörper 2 kann über weitere Öffnungen 30, die im Bereich der Tellerbürste 14 angeordnet sind, mit der Umgebung in Verbindung stehen, auch diese Öffnungen 30 wirken als Saugöffnungen, da sie in den Hohlkörper 2 einmünden, der Teil der Saugleitung bildet. Auf diese Weise ist auch im Bereich der Tellerbürste eine Absaugung möglich, die dort abgesaugte Luft kann über ein zusätzliches Filter, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, gereinigt dem Saugaggregat zugeführt werden, beispielsweise kann es sich dabei um ein Filter handeln, das an die Öffnung 30 anschließend im Inneren des Hohlkörpers 2 angeordnet ist und durch eine geeignete verschließbare Öffnung ausgewechselt werden kann.
  • Der Motor 28 und das Saugaggregat 25 sowie die Verlängerung 10 des Vorderteils 3 sind von einer Haube 31 überfangen, die oberhalb des Vorderteils 3 und des Rückteils 6 des Hohlkörpers 2 einen Maschinenraum 32 einschließt, in dem neben dem Motor und dem Saugaggregat auch andere Aggregate angeordnet werden können, beispielsweise Batterien oder Brennstofftanks.
  • Es wird dadurch deutlich, daß am Hohlkörper 2 alle wesentlichen Teile der Kehrmaschine gelagert sind und daß dieses Chassis in Form des Hohlkörpers 2 neben der tragenden und stützenden Funktion auch noch die Funktion eines Luftführungskanals übernimmt, so daß insgesamt ein platzsparender und gewichtssparender Aufbau möglich wird, bei dem auch die Montage deutlich erleichtert ist, da das Chassis ein einteiliges Bauteil ist.

Claims (19)

  1. Fahrbare Kehrmaschine mit einem Chassis, an dem Räder, mindestens eine drehbare Bürste und ein Saugaggregat für eine Schmutzabsaugung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis als geschlossener Hohlkörper (2) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) eine Einlaßöffnung (20) und eine Auslaßöffnung (29) aufweist und daß die Einlaßöffnung (20) mit der Schmutzabsaugung (16, 23) und die Auslaßöffnung (29) mit dem Saugaggregat (25) verbunden sind.
  3. Kehrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (20) durch ein Filter (23) verschlossen ist.
  4. Kehrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (23) außen auf die Einlaßöffnung (20) aufgesetzt ist.
  5. Kehrmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (20) in abgedichteter Strömungsverbindung mit einem Schmutzsammelbehälter (16) steht.
  6. Kehrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzsammelbehälter (16) lösbar mit dem Hohlkörper (2) verbunden ist.
  7. Kehrmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzsammelbehälter (16) Räder (17) trägt, die bei Festlegung desselben am Hohlkörper (2) Räder der Kehrmaschine (1) bilden.
  8. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) eine Lagerfläche (24, 27) für das Saugaggregat (25, 28) aufweist.
  9. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugaggregat (25) auf dem Hohlkörper (2) in einer Position gehalten ist, in der die Saugseite des Saugaggregates (25) abdichtend an die Auslaßöffnung (29) des Hohlkörpers (2) anschließt.
  10. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) einen flachen horizontalen Vorderteil (3) und einen sich an dessen hinteres Ende anschließenden, schräg nach oben verlaufenden Rückteil (6) aufweist.
  11. Kehrmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (29) in der Oberwand (5) des Vorderteils (3) angeordnet ist, die das Saugaggregat (25, 28) trägt.
  12. Kehrmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (20) in der Rückwand (8) des Rückteils (6) angeordnet ist.
  13. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) oberhalb einer rotierenden Bürstenwalze (15) angeordnet ist.
  14. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hohlkörper (2) im wesentlichen über die gesamte Breite der Kehrmaschine (1) erstreckt.
  15. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Hohlkörpers (2) eine abnehmbare Haube (31) gelagert ist, die oberhalb des Hohlkörpers (2) einen Maschinenraum (32) einschließt, der das Saugaggregat (25, 28) aufnimmt.
  16. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) im Rotationsverfahren hergestellt ist.
  17. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) an seiner Vorderseite eine Verlängerung (10) trägt, an der eine Tellerbürste (14) gelagert ist.
  18. Kehrmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Hohlkörpers (2) im Bereich der Tellerbürste (14) Öffnungen (30) aufweist.
  19. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Wände des Hohlkörpers (2) bereichsweise zusammenfallen und einstückige, von Hohlräumen des Hohlkörpers (2) umgebene kompakte, verstärkte Bereiche (12) ausbilden.
EP96112083A 1995-08-25 1996-07-26 Fahrbare Kehrmaschine Expired - Lifetime EP0760408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531327A DE19531327A1 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Fahrbare Kehrmaschine
DE19531327 1995-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0760408A1 true EP0760408A1 (de) 1997-03-05
EP0760408B1 EP0760408B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7770394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112083A Expired - Lifetime EP0760408B1 (de) 1995-08-25 1996-07-26 Fahrbare Kehrmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0760408B1 (de)
DE (2) DE19531327A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221351A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine
CN107802214A (zh) * 2017-12-08 2018-03-16 合肥工业大学 一种地板杂物清扫装置
CN112551009A (zh) * 2020-11-14 2021-03-26 徐州易尔环保科技有限公司 一种多功能小型电动环卫车

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO681197A0 (en) * 1997-05-16 1997-06-05 Syn-Grass Resources Pty Ltd An apparatus for cleaning synthetic grass
ITMO20050030A1 (it) * 2005-02-10 2006-08-11 R C M S P A 'macchina spazzatrice particolarmente per superfici calpestabili.'
DE102007025763B3 (de) * 2007-05-23 2009-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrsaugmaschine
DE102007025764B3 (de) 2007-05-23 2008-07-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrgutbehälter für eine Kehrmaschine
CN103437313A (zh) * 2013-08-27 2013-12-11 苏州安必瑟斯机电技术有限公司 轮式吹吸机
CN104005354B (zh) * 2014-05-09 2015-12-02 谢培植 干式清扫吸尘车
DE102015117260A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen und einer Haube

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213089A1 (de) * 1981-04-14 1982-12-23 R.C.M. di Raimondi Renzo, Roberto & C. S.N.C., Casinalbo, Modena Kehrmaschine
EP0391010A1 (de) 1989-04-04 1990-10-10 Hako-Werke GMBH &amp; Co. Kehrmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369539A (en) * 1981-01-07 1983-01-25 Whirlpool Corporation Powered floor sweeper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213089A1 (de) * 1981-04-14 1982-12-23 R.C.M. di Raimondi Renzo, Roberto & C. S.N.C., Casinalbo, Modena Kehrmaschine
EP0391010A1 (de) 1989-04-04 1990-10-10 Hako-Werke GMBH &amp; Co. Kehrmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221351A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE10221351B4 (de) * 2002-05-10 2015-10-01 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
CN107802214A (zh) * 2017-12-08 2018-03-16 合肥工业大学 一种地板杂物清扫装置
CN112551009A (zh) * 2020-11-14 2021-03-26 徐州易尔环保科技有限公司 一种多功能小型电动环卫车

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531327A1 (de) 1997-02-27
EP0760408B1 (de) 2000-11-02
DE59606079D1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934017B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
EP2030550B1 (de) Upright-Staubsauger
EP2030546B1 (de) Upright-Staubsauger
EP0760408B1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
DE4330233C3 (de) Kehrmaschine
EP2678478B1 (de) Fahrbare kehrmaschine mit zumindest einem seitenbesen
DE10118500C1 (de) Kehrgutbehälter für Kehrmaschinenfahrzeug
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP4132336A2 (de) Filtereinheit für eine reinigungsmaschine, boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
DE3213089A1 (de) Kehrmaschine
DE2150496A1 (de) Fahrbare reinigungsmaschine
DE3703865C2 (de) Reinigungsgerät für Sport-Bodenbeläge mit Einstreu
WO1986006120A1 (en) Street sweeping machine
EP0243512A1 (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine
WO2022048879A1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine und verfahren zur herstellung einer kehrmaschine
DE3723148A1 (de) Schmutzsaugerentsorgung
EP3663021A1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von unverfestigtem metallpulver
WO2019149343A1 (de) Reinigungsgerät
CN111904337B (zh) 一种可驾驶的收集器
DE4016154C2 (de)
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
DE1628682A1 (de) Teppichkehrmaschine
DE19547104C2 (de) Kehrmaschine mit einem Kehrgutbehälter
DE202005016563U1 (de) Elektrische Kehrmaschine
WO2019001694A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit lösbarer filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970308

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991229

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140708

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140711

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606079

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731