DE202005016563U1 - Elektrische Kehrmaschine - Google Patents

Elektrische Kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202005016563U1
DE202005016563U1 DE200520016563 DE202005016563U DE202005016563U1 DE 202005016563 U1 DE202005016563 U1 DE 202005016563U1 DE 200520016563 DE200520016563 DE 200520016563 DE 202005016563 U DE202005016563 U DE 202005016563U DE 202005016563 U1 DE202005016563 U1 DE 202005016563U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electric sweeper
sweeper according
electric
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016563
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSIAO TIEN-JONG
Original Assignee
HSIAO TIEN-JONG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSIAO TIEN-JONG filed Critical HSIAO TIEN-JONG
Priority to DE200520016563 priority Critical patent/DE202005016563U1/de
Publication of DE202005016563U1 publication Critical patent/DE202005016563U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/33Carpet-sweepers having means for storing dirt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Elektrische Kehrmaschine, die den Schmutz von dem Fußboden in einen Sammelbehälter befördern kann, bestehend aus
einer Griffstange (1),
einem Gehäuse (3), das durch einen Oberteil (31) und einen Unterteil (32) gebildet ist, wobei der Oberteil (31) mit der Griffstange (1) verbunden ist,
einer Kraftübertragungseinrichtung (4), die durch ein Getriebe (41) und einen Antrieb (42) gebildet ist, wobei der Antrieb (42) ein Elektromotor und über einen Riemen (43) mit einer freiliegenden Riemenscheibe (411) des Getriebes (41) verbunden ist, wodurch der Antrieb (42) die Zahnräder im Getriebe (41) drehantreiben kann, und wobei das Getriebe (41) einen ersten, zweiten und dritten Ausgang (412, 413, 414) aufweist und im Unterteil (32) ein Verbinder (44) für den zweiten und dritten Ausgang (413, 414) vorgesehen ist, der zwei Buchsen (441, 442) aufweist,
einer ersten Kehreinheit (5), die im Gehäuse (3) angeordnet ist und eine Nabe (51) und eine Bürste (52) enthält, die...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kehrmaschine, die den Schmutz auf dem Fußboden automatisch aufsammeln kann.
  • Stand der Technik
  • Beim Kehren des Bodens mit einem Besen wird der Staub in die Luft aufgetrieben und kann somit von dem Benutzer des Besens eingeatmet werden.
  • Daher wurde die Kehrmaschine entwickelt, die aus einer Griffstange und einem Maschinenkörper besteht, wobei der Maschinenkörper Laufräder aufweist und somit fahrbar ist. Durch Rollen der Laufräder wird eine Bürste über einen Zahnsatz mitgeführt, wodurch der Schmutz auf dem Fußboden aufgesammelt werden kann.
  • Wenn die Laufräder beschmutzt oder beschädigt sind und somit nicht reibungslos rollen können, können sie nicht über den Zahnsatz die Bürste mitführen, so daß die Kehrmaschine ihre Funktion verliert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine elektrische Kehrmaschine zu schaffen, die den Schmutz auf dem Fußboden automatisch aufsammeln kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße elektrische Kehrmaschine gelöst, die aus einer Griffstange und einem Maschinenkörper besteht, wobei der Maschinenkörper ein Gehäuse, eine Kraftübertragungseinrichtung, eine erste Kehreinheit, eine zweite Kehreinheit, einen Beförderer, einen Sammelbehälter und eine Stromquelle umfaßt. Beim Einsatz liefert die Stromquelle einen Strom an die Kraftübertragungseinrichtung, die mehrere Ausgänge aufweist, die mit der ersten und zweiten Kehreinheit und dem Beförderer verbunden sind, wodurch der Schmutz von den Fußboden in den Sammelbehälter befördert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Kraftübertragungseinrichtung gemäß 2,
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung der Kraftübertragungseinrichtung gemäß 2,
  • 5 eine Explosionsdarstellung der zweiten Kehreinheit,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Sammelbehälters,
  • 7 eine Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 9 eine Schnittdarstellung gemäß 8.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, besteht die Erfindung aus einer Griffstange 1 und einem Maschinenkörper 2. Wenn der Benutzer durch die Griffstange 1 den Maschinenkörper 2 bewegt, kann der Maschinenkörper 2 den Schmutz auf dem Fußboden aufsammeln. Die Griffstange 1 umfaßt eine Vielzahl von Rohren 11a, 11b, 11c, wobei im Rohr 11c ein Innenrohr 11d vorgesehen ist. Durch Drehen eines Verstellelementes 12 kann das Innenrohr 11d in und aus dem Rohr 11c geschoben werden, um die Länge der Griffstange 1 zu verstellen. Am vorderen Ende des Innenrohres 11d ist ein Gelenk 13 vorgesehen, durch das die Griffstange 1 mit dem Maschinenkörper 2 verbunden ist und diesen lenken kann. Das Rohr 11a ist mit einem Griff 14 verbunden.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, umfaßt der Maschinenkörper 2 ein Gehäuse 3, eine Kraftübertragungseinrichtung 4, eine erste Kehreinheit 5, eine zweite Kehreinheit 6, einen Beförderer 7, einen Sammelbehälter 8 und eine Stromquelle 9.
  • Das Gehäuse 3 ist durch einen Oberteil 31 und einen Unterteil 32 gebildet. Der Oberteil 31 ist mit dem Gelenk 13 verbunden und mit einem Stromschalter 311 versehen, auf dem ein Federelement 312 und ein Druckknopf 313 vorgesehen sind. Wenn der Druckknopf 313 gedrückt wird, wird der Stromschalter 313 betätigt. Durch das Federelement 312 wird der Druckknopf 313 zurückgestellt. Im Oberteil 31 ist ein Halter 314 vorgesehen, mit dem die erste Kehreinheit 5 verbunden ist. Auf der Unterseite des Unterteiles 32 sind eine Vielzahl von Laufrädern 321 vorgesehen, durch die der Maschinenkörper 2 fahren kann. Zwischen dem Oberteil 31 und dem Unterteil 32 ist ein Stoßschutz 33 vorgesehen.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung 4 ist durch ein Getriebe 41 und einen Antrieb 42 gebildet. Der Antrieb 42 ist ein Elektromotor und über einen Riemen 43 mit einer freiliegenden Riemenscheibe 411 des Getriebes 41 verbunden, wodurch der Antrieb 42 die Zahnräder (nicht dargestellt) im Getriebe 41 drehantreiben kann. Das Getriebe 41 weist einen ersten, zweiten und dritten Ausgang 412, 413, 414 auf. Im Unterteil 32 ist ein Verbinder 44 für den zweiten und dritten Ausgang 413, 414 (3 und 4) vorgesehen, der zwei Buchsen 441, 442 aufweist.
  • Die erste Kehreinheit 5 enthält eine Nabe 51 und eine Bürste 52, die um die Nabe 51 angeordnet ist. Die Nabe 51 ist mit einer Achse 53 versehen, die durch den Unterteil 32 geführt und mit einer Achsbüchse 54, einem Kegelrad 55 und dem Halter 314 verbunden ist. Das Kegelrad 55 steht mit einem Zahnrad am ersten Ausgang 412 der Kraftübertragungseinrichtung 4 in Eingriff.
  • Die zweite Kehreinheit 6 enthält eine Walzenbürste 61 und eine Klemmeinrichtung 62 (5). Die Walzenbürste 61 umfaßt eine Vielzahl von Blättern 611, deren Bürstenhaare mehrere Segmente 612 bilden. Die Klemmeinrichtung 62 ist durch einen oberen Klemmteil 621 und einen unteren Klemmteil 622 gebildet, zwischen denen die Walzenbürste 61 geklemmt ist. Der obere Klemmteil 621 weist an den beiden Enden zwei Zapfen 623, 624 für den zweiten Ausgang 413 und die Buchse 441 des Verbinders 44 auf. Die zweite Kehreinheit 6 ist mit einem Deckel 63 versehen, der einen Staubeintritt in das Gehäuse 3 verhindert.
  • Der Beförderer 7 weist eine Achse 71 auf, die an den beiden Enden mit dem dritten Ausgang 414 und der Buchse 442 des Verbinders 44 verbunden ist und um die eine Vielzahl von bogenförmigen Schaufeln 72 vorgesehen sind.
  • Der Sammelbehälter 8 ist im Unterteil des Gehäuses 3 angeordnet, befindet sich hinter dem Beförderer 7 und ist mit einem Deckel 81 versehen, der mit der Außenfläche des Gehäuses 3 bündig ist (6). Der Sammelbehälter 8 kann auch an der anderen Stelle des Gehäuses 3 angeordnet sein, wie in der Griffstange oder unter dem Gehäuse 3.
  • Die Stromquelle 9 ist im Gehäuse 3 angeordnet, durch einen Akku gebildet und kann die Kraftübertragungseinrichtung 4 mit dem erforderlichen Strom versorgen.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, wird beim Einsatz zunächst die Griffstange 1 in die beste Länge gebracht. Anschließend wird der Druckknopf 313 gedrückt, um den Stromschalter 311 zu betätigt, damit die Stromquelle 7 einen Strom an die Kraftübertragungseinrichtung 4 liefert. Der Antrieb 42 der Kraftübertragungseinrichtung 4 triebt die Zahnräder des Getriebes 41 an, wodurch das Getriebe 41 gleichzeitig am ersten, zweiten und dritten Ausgang eine Kraft ausgibt. Daher führt das Kegelrad 55, das mit dem ersten Ausgang 412 verbunden ist, die erste Kehreinheit 5 mit. Gleichzeitig wer den die zweite Kehreinheit 6, die mit dem zweiten Ausgang 413 verbunden ist, und der Beförderer 7, der mit dem dritten Ausgang 414 verbunden ist, mitgedreht. Der Schmutz, der von der ersten und zweiten Kehreinheit 5, 6 mitgenommen wird, wird durch die Schaufeln 72 des Beförderers 7 in den Sammelbehälter 8 gebracht. wenn der Sammelbehälter 8 voll ist, kann der Benutzer den Deckel 81 öffnen und den Schmutz ausschütten.
  • Durch die Laufräder 321 auf der Unterseite des Maschinenkörpers 2 und das Gelenk 13 zwischen dem Maschinenkörper 2 und der Griffstange 1 kann der Benutzer den Maschinenkörper 2 leicht bewegen und lenken.
  • 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die zweite Kehreinheit 6 eine Vielzahl von Walzen 10 enthält, die jeweils mit einem Klettverschluß 101 zur Verbindung mit einem Bodenwischtuch 102 versehen sind.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (12)

  1. Elektrische Kehrmaschine, die den Schmutz von dem Fußboden in einen Sammelbehälter befördern kann, bestehend aus einer Griffstange (1), einem Gehäuse (3), das durch einen Oberteil (31) und einen Unterteil (32) gebildet ist, wobei der Oberteil (31) mit der Griffstange (1) verbunden ist, einer Kraftübertragungseinrichtung (4), die durch ein Getriebe (41) und einen Antrieb (42) gebildet ist, wobei der Antrieb (42) ein Elektromotor und über einen Riemen (43) mit einer freiliegenden Riemenscheibe (411) des Getriebes (41) verbunden ist, wodurch der Antrieb (42) die Zahnräder im Getriebe (41) drehantreiben kann, und wobei das Getriebe (41) einen ersten, zweiten und dritten Ausgang (412, 413, 414) aufweist und im Unterteil (32) ein Verbinder (44) für den zweiten und dritten Ausgang (413, 414) vorgesehen ist, der zwei Buchsen (441, 442) aufweist, einer ersten Kehreinheit (5), die im Gehäuse (3) angeordnet ist und eine Nabe (51) und eine Bürste (52) enthält, die um die Nabe (51) angeordnet ist, wobei die Nabe (51) mit einer Achse (53) versehen ist, die durch den Unterteil (32) geführt und mit einer Achsbüchse (54) und einem Kegelrad (55) verbunden ist, das mit dem ersten Ausgang (412) der Kraftübertragungseinrichtung (4) in Eingriff steht, einer zweiten Kehreinheit (6), die im Gehäuse (3) angeordnet ist und eine Walzenbürste (61) und eine Klemmeinrichtung (62) enthält, wobei die Klemmeinrichtung (62) an den beiden Enden zwei Zapfen (623, 624) für den zweiten Ausgang (413) und die Buchse (441) des Verbinders (44) aufweist, einem Beförderer (7), der eine Achse (71) aufweist, die an den beiden Enden mit dem dritten Ausgang (414) und der Buchse (442) des Verbinders (44) verbunden ist und um die eine Vielzahl von bogenförmigen Schaufeln (72) vorgesehen sind, und einem Sammelbehälter (8), der im Unterteil des Gehäuses (3) angeordnet ist, sich hinter dem Beförderer (7) befindet und mit einem Deckel (81) versehen ist.
  2. Elektrische Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange (1) eine Vielzahl von Rohren (11a, 17b, 11c) umfaßt, wobei im Rohr (11c) ein Innenrohr (11d) vorgesehen ist, das durch Drehen eines Verstellelementes (12) in und aus dem Rohr (11c) geschoben werden kann, um die Länge der Griffstange (1) zu verstellen, wobei am vorderen Ende des Innenrohres (11d) ein Gelenk (13) vorgesehen ist, durch das die Griffstange (1) mit dem Maschinenkörper (2) verbunden ist.
  3. Elektrische Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (31) des Gehäuses (3) mit einem Stromschalter (311) versehen ist, auf dem ein Federelement (312) und ein Druckknopf (313) vorgesehen sind.
  4. Elektrische Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberteil (31) des Gehäuses (3) ein Halter (314) vorgesehen ist, mit dem die erste Kehreinheit (5) verbunden ist.
  5. Elektrische Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Unterteiles (32) eine Vielzahl von Laufrädern (321) vorgesehen sind.
  6. Elektrische Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Oberteil (31) und dem Unterteil (32) ein Stoßschutz (33) vorgesehen ist.
  7. Elektrische Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (42) ein Elektromotor ist.
  8. Elektrische Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenbürste (61) eine Vielzahl von Blättern (611) umfaßt, deren Bürstenhaare mehrere Segmente (612) bilden.
  9. Elektrische Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (62) durch einen oberen Klemmteil (621) und einen unteren Klemmteil (622) gebildet ist, zwischen denen die Walzenbürste (61) geklemmt ist.
  10. Elektrische Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kehreinheit (6) im Unterteil (32) des Gehäuses (3) angeordnet und mit einem Deckel (63) versehen ist.
  11. Elektrische Kehrmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stromquelle (9), die durch einen Akku gebildet ist.
  12. Elektrische Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kehreinheit (6) eine Vielzahl von Walzen (10) enthält, die jeweils mit einem Klettverschluß (101) zur Verbindung mit einem Bodenwischtuch (102) versehen sind.
DE200520016563 2005-10-20 2005-10-20 Elektrische Kehrmaschine Expired - Lifetime DE202005016563U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016563 DE202005016563U1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Elektrische Kehrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016563 DE202005016563U1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Elektrische Kehrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016563U1 true DE202005016563U1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35530648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016563 Expired - Lifetime DE202005016563U1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Elektrische Kehrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016563U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102812A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
WO2018099543A1 (de) 2016-11-30 2018-06-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrbesen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102812A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
WO2018099543A1 (de) 2016-11-30 2018-06-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrbesen
CN109996464A (zh) * 2016-11-30 2019-07-09 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 清扫器
CN109996464B (zh) * 2016-11-30 2022-02-01 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 清扫器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303730A1 (de) Staubsauger mit einer ein Scheuertuch enthaltenden Bürste
EP0041936B1 (de) Hand-Bürstsauggerät
EP0017646A1 (de) Reinigungs-Handgerät
DE2904633A1 (de) Kehrmaschine
DE19914574C1 (de) Reinigungsgerät
DE102006037453B4 (de) Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät
DE102005024750A1 (de) Kehrmaschine
WO1992021275A1 (de) Kehraggregat
DE2447422A1 (de) Staubsauger
DE102019109946A1 (de) Reinigungsmaschine mit Gelenkeinrichtung und Reinigungsmaschine mit Antriebseinrichtung
DE202005016563U1 (de) Elektrische Kehrmaschine
DE102007058623A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102018111845A1 (de) Bodenpflegegerät
DE1142681B (de) Staubsaugermundstueck mit zwei gegeneinander beweglichen Werkzeugen
EP1199972A1 (de) Kehrgerät
DE60102095T2 (de) Motorangetriebene Kehrmaschine
DE102007036227B4 (de) Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter
DE3542631C2 (de)
DE102005024748A1 (de) Kehrmaschine mit leicht entnehmbarer Walzenbürste
DE3703865C2 (de) Reinigungsgerät für Sport-Bodenbeläge mit Einstreu
DE202011104043U1 (de) Staubsauger mit rotierbarer Bürste
DE10325180B4 (de) Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen
WO2007144066A1 (de) Bürste und kehrgerät mit bürste
EP0956806A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE1628682A1 (de) Teppichkehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060202

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090501