EP0759885A1 - Lastenverladekran - Google Patents

Lastenverladekran

Info

Publication number
EP0759885A1
EP0759885A1 EP95920839A EP95920839A EP0759885A1 EP 0759885 A1 EP0759885 A1 EP 0759885A1 EP 95920839 A EP95920839 A EP 95920839A EP 95920839 A EP95920839 A EP 95920839A EP 0759885 A1 EP0759885 A1 EP 0759885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
loading crane
transfer
crane
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95920839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759885B1 (de
Inventor
Hans Tax
Dieter Bauer
Klaus HÖSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tax Ingenieurgesellschaft mbH
Original Assignee
Tax Ingenieurgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4417841A external-priority patent/DE4417841A1/de
Application filed by Tax Ingenieurgesellschaft mbH filed Critical Tax Ingenieurgesellschaft mbH
Publication of EP0759885A1 publication Critical patent/EP0759885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759885B1 publication Critical patent/EP0759885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/002Container cranes

Definitions

  • the invention relates to a load loading crane, in particular a container loading crane, comprising a crane bridge extending in a transfer direction, a first lifting unit, a second lifting unit which is arranged at a distance in the transfer direction from the first lifting unit, the first lifting unit and the second lifting unit each have at least one lifting mechanism with assigned load-carrying means, and a transfer unit arranged between the lifting units, the transfer unit and the lifting units being designed such that loads can be exchanged between each of the lifting units and the transfer unit.
  • Such a loading crane is known, for example, from DE-PS 19 06 212.
  • the well-known crane is used for loading and unloading container ships.
  • the first lifting unit the so-called water or ship trolley
  • the transfer trolley transfers this container on land to the second lifting unit, the so-called land trolley, which then places the container on land, while the transfer trolley returns to the first lifting trolley.
  • the working time for loading and unloading load carriers has so far been limited by the two lifting trolleys.
  • the time required for loading the container ship from the ship's cat, for example, to lower a container, to uncouple the load handler from this container, to transfer the load handler to another container, to couple the load handler to this further container and for Raising the further container to the transfer cat was usually longer than the travel time required by the transfer cat from the ship cat to the land cat and back to the ship cat including the respective handover times.
  • a conveyor unit is provided on the side of the second lifting device facing away from the transfer direction of the first lifting unit, the conveyor unit and the second lifting unit being designed such that loads can be exchanged between them, and wherein the conveyor unit has at least one delivery / acceptance points for loads.
  • the transfer path covered by the transfer trolley is shortened with a corresponding reduction in the transfer times between the ship and land trolley, as a result of which the working time of the cargo loading crane is also shortened.
  • the conveyor unit have at least two conveyor lines, each with a delivery / acceptance point for loads.
  • the at least two conveyor lines are arranged one above the other.
  • a conveyor line can have, for example, a conveyor platform which can be moved on rails extending in the transfer direction.
  • the conveyor platform can be formed by a fixed plate which can be moved on the rails by means of rollers attached to it.
  • the conveying section can also take on the function of a buffer to compensate for the conveying rates of the load loading crane and a transport device downstream of the delivery / acceptance point for loads.
  • a transfer device can advantageously be provided at both ends of the conveyor line and return line in order to enable transfer of at least one conveyor platform from the conveyor line to the return line or vice versa.
  • the base plane i. the base supporting the load loading crane is essentially kept free and, for example in the event of a malfunction or failure of the transport device downstream of the delivery / acceptance point for loads, is used to maintain emergency operation.
  • an essentially free base level enables special operation to be carried out, for example the reloading of loads to be delivered in a hurry, directly from the loading loading crane to trucks or the like.
  • the load loading crane can have an additional lifting unit.
  • the additional lifting unit is advantageously displaceable in the transfer direction.
  • the second lifting unit can be designed to be displaceable in the transfer direction. If necessary, this enables offset runs to be carried out by the width of one or more loads, for example when exchanging loads with the transfer unit, which will be discussed in more detail below.
  • a particularly simple construction results here if the second lifting unit can be displaced in the transfer direction on a transport track provided on the crane bridge.
  • the second lifting unit can also be designed to be non-displaceable in the transfer direction, which enables cost savings since the second lifting unit does not require a horizontal drive.
  • the first lifting unit can be moved past the second lifting unit if necessary. The latter is advantageous, for example, in the case of container loading cranes used in freight ports for depositing the loading hatch covers present in older-type container ships.
  • Instruction areas for the load receiving means of the second lifting unit are arranged on the load loading crane.
  • guide means for the load-carrying means of the second lifting unit can be provided on the load-loading crane in order to be able to essentially exclude such pendulum movements from the outset.
  • the loads at the delivery / acceptance points be supported by an essentially continuously promoting transport device. direction taken over or delivered to an essentially continuously conveying transport device.
  • the transfer unit has a load receiving area with a load receiving area and that an operating device is assigned to the load receiving area by means of which the load receiving area is used to exchange loads with a front one
  • Lifting units is adjustable in a forward direction between a transfer position and a front operating position and is adjustable in a rearward direction between the transfer division and a rear operating position for load exchange with a rear one of the lifting units.
  • the operating device extends and transfers a load to the lifting mechanism or accepts a load from it.
  • the operating device then moves back into the transfer unit. Then or at the same time, the transfer unit begins the transfer journey to the other lifting unit.
  • the entire mass of the transfer unit does not have to be accelerated in the load loading crane according to the invention for transferring or taking over a load. Accelerating the much smaller mass of the operating device requires less time, which results in shorter working cycles, and moreover also saves energy which conventionally had to be used to accelerate the large masses.
  • equipping the transfer unit with an operating device also has advantages in terms of control technology, since the control of the movements of the transfer unit and of the lifting mechanisms of the lifting units is unbundled, that is to say carried out independently of one another can be.
  • the transfer unit In the case of a conventional freight loading crane, the transfer unit must brake in front of the respective lifting unit, wait for the lifting device to be fully lifted, and finally move on to exactly below the lifting unit, ie the movement of the transfer unit must be coordinated with the movement of the lifting unit of the lifting unit.
  • the transfer unit moves directly to its end position next to the lifting unit. If the hoist has reached its end position, ie its highest position, the operating device is extended in response to a corresponding signal.
  • a further shortening of the working cycle times can be achieved in that the transfer unit has at least two load receiving areas, each with a load receiving area, the load receiving areas being arranged and / or designed such that each of them is used to transfer loads from the lifting units to the load receiving area and can cooperate with each of the lifting units to take over loads by the lifting units from the load-receiving surface (hereinafter briefly: load exchange with the lifting units).
  • each of the lifting units when they meet the transfer unit can first transfer the load carried by them to a first of the receiving areas and then independently of this remove the load supplied by the transfer unit from the second receiving area.
  • the lifting unit al ⁇ the Transferein ⁇ ness loaded to the meeting point, exchange their loads out there and leave the meeting also reloaded.
  • At least one of the load-receiving areas has an operating device by means of which the load-receiving surface for load exchange with a front of the lifting units in a forward direction is adjustable between a transfer position and a front operating position and for load exchange with a rear one of the lifting units is adjustable in a reverse direction between the transfer position and a rear operating position.
  • the operating device it is proposed for all container loading cranes according to the invention that it has at least one extendable element with a base part fastened to the transfer unit and at least one telescopic part which is telescopically adjustable in the forward and backward directions relative to the base part.
  • the load-bearing surface can be formed here by a surface of the telescopic part facing away from the base part.
  • the operating device can have a platform which can be extended on rails projecting in the forward direction and backward direction from the receiving area.
  • This embodiment is characterized by particularly high stability due to the fixed rails.
  • the platform can be formed by a fixed plate which can be extended on the rails by means of rollers attached thereto, the load-bearing surface being formed by an upper, horizontally running surface of the fixed plate. Using such a platform results in a stable and yet space-saving construction of the operating device.
  • the platform is formed by an endless belt that is drawn around a guide body that can be extended on the rails by means of roller elements, the load-bearing surface being formed by an upper, horizontally running part of the endless belt.
  • the two load-bearing areas are arranged one above the other, at least the lower load-bearing area rich, preferably both load-bearing areas, has an operating device.
  • the two load receiving surfaces are fixed relative to the assigned load receiving areas and can be pivoted together relative to the transfer unit about an essentially horizontal axis, while maintaining their orientation relative to the transfer unit .
  • the two load-bearing surfaces can be fixedly arranged on a substantially horizontal turntable that can be rotated about an essentially vertical axis.
  • the transfer unit of which has at least two load receiving areas in the case of a load loading crane which can also be operated in double play, the transfer unit can have a load receiving area, with each of the lifting units being assigned at least two hoists, each with associated load carrying means, each of which is associated with The load receiving area for transferring loads to the load receiving surface and for taking over loads from the load receiving surface can cooperate regardless of whether the respective other hoist assigned to the same lifting unit has taken up a load or not.
  • each of the lifting units at a meeting with the transfer unit can first take over the load it has delivered from the load-receiving area with the currently empty load-carrying means and then transfer the load carried by the other load-carrying means into the receiving area.
  • load carriers such as container ships, can be loaded and unloaded simultaneously in double play operation.
  • the transfer unit can be designed to be displaceable in the transfer direction. This has the advantage that the distances to be covered can be divided between all three units, lifting units and transfer unit, with corresponding time savings. A particularly simple construction results here if the transfer unit can be displaced in the direction of transfer on a transport path running between the longitudinal ends of the crane bridge.
  • the transfer unit it is also possible for the transfer unit to be designed to be non-displaceable in the direction of transfer.
  • the transfer function is also taken over by the two lifting units. This can be done in a simple manner in that the transfer unit is fixedly arranged on the crane bridge, for example on its lower cross members.
  • the transfer unit is arranged so as to be movable on a base supporting the load loading crane in a direction that is essentially orthogonal to the transfer direction. In both cases, the transfer unit can follow the load loading crane during its movement along the quay, ie crthogonal to the direction of the cat ride. But even a firm arrangement on the surface carrying the load loading crane is conceivable.
  • the invention relates to a method for transporting loads between two horizontally spaced load-storage areas, in which the loads are raised in both load-storage areas and in each case at least by a load-receiving and transport system associated with a first of the load-storage areas along a first section and by at least one load pick-up and transport system belonging to a second of the load-parking areas are transported along a second section, with a transfer from the first load-pick-up and transport system to the second load-pick-up and transport system using a twin between the two sections ⁇ shear carrier system takes place, and an additional conveyor system is used to transport the loads along at least one of the first and second sections in addition to the respective load pick-up and transport system.
  • the use of the additional conveying system shortens the path to be taken to replace the two load pick-up and transport systems and thus also reduces the working time which determines the transport rate of the method.
  • loading and transport systems for example. the above-described lifting units, the intermediate carrier system, the above-described transfer unit and, as an additional conveyor system, the above-described conveyor unit can be used.
  • FIG. 1 a shows a side view of a container loading crane according to the invention used in a cargo port in the working position
  • FIG. 1b shows an end view of the container loading crane according to FIG. 1a in a view from the water side;
  • FIGS. 1a and 1b shows a perspective partial view of a conveyor line of the container loading crane according to FIGS. 1a and 1b;
  • FIG. 2b shows a side view of the conveyor line according to FIG. 2a;
  • Figure 2c is a rough schematic plan view of a container delivery / receiving point of a conveyor line
  • 3a shows a perspective view of a first embodiment of a transfer unit
  • FIG. 3b shows a side view of a telescope unit of the transfer unit according to FIG. 3a extended into the water-side operating position
  • FIG. 4 shows a view analogous to FIG. 3a of a second embodiment of a transfer unit
  • FIG. 5a shows a perspective partial view of a third embodiment of a transfer unit
  • FIGS. 5b and 5c are sectional views taken along a central plane of the transfer unit according to FIG. 5a, the operating device being in the water-side operating position (FIG. 5b) or in the transfer position (FIG. 5c);
  • FIGS. 6a to 6c views analogous to FIGS. 5a to 5c of a fourth embodiment of a transfer unit;
  • FIG. 7a shows a side view of a fifth embodiment of a transfer unit;
  • FIG. 7b shows a partial sectional view of the transfer unit according to FIG. 7a along the line VII-VII;
  • FIG. 8a shows a side view of a sixth embodiment of a transfer unit
  • FIG. 8b shows a sectional view of the transfer unit according to FIG. 8a along the line VIII-VIII;
  • FIGS. 9a to 9f are rough schematic side views for explaining a double-play operation in the container loading crane according to FIG. 1 a;
  • FIGS. 10a to 10e are schematic side views for explaining the double-play operation in the area of the transfer unit of a second embodiment of the container loading crane;
  • FIG. 11 shows a schematic side view to explain the double-game operation in the area of the transfer unit of a further embodiment of the container loading crane;
  • FIGS. 12a to 12d are schematic side views for explaining the double-play operation in the area of the transfer unit of a further embodiment of the container loading crane.
  • FIG. 13 shows a side view similar to FIG. 1 a of a further embodiment of a container loading crane used in a freight port in the working position;
  • FIGS. 1 4a and 14b are side views of two operating positions of a transfer device of a conveyor line of the container loading crane according to FIG. 13; and
  • FIGS. 15a to 15d are schematic side views for explaining the unloading operation in the area of the transfer unit of a further embodiment of the container loading crane.
  • FIG. 1 shows a container loading crane, generally designated 10, for simultaneous loading and unloading of container cargo ships in double-play mode as an example for a load loading crane according to the invention.
  • the container loading crane 10 comprises a crane scaffold 14 which can be moved along a quay 12 on rails 12a and to which a crane bridge 16 is attached.
  • a container ship 18 which receives containers 22 arranged one above the other in stacks 20.
  • the containers 22 can be seen in FIG. 1a with their narrow end view. Their longitudinal direction extends with the longitudinal direction of the ship 18 perpendicular to the plane of the drawing. Furthermore, in FIG.
  • the containers 22 which are to be unloaded from the container ship 18 or have already been unloaded are marked with a small arrow pointing to the right, whereas the containers 22 with which there are Container ship 18 is to be loaded or has already been loaded (in the following for short: loading container), is marked with a small arrow pointing to the left.
  • the crane bridge 16 of the container loading crane 10 has a part 16L on the land side and a boom 16W on the water side.
  • the crane bridge 16 comprises two bridge girders 16a and 16b which run essentially parallel to one another and which are connected to one another via a plurality of connecting webs 16c.
  • running rails 30a and 30b are provided for a transfer trolley 32 which can be moved freely thereon.
  • the running rails 30a and 30b extend from the water-side end 16W of the crane bridge 16 shown on the left in FIG. 1 a to the land-side end 16L of the crane bridge 16 shown on the right in FIG. 1 a in a transfer direction W / L.
  • the water trolley 28 comprises a chassis 28a, on which a hoisting cable system is arranged.
  • the hoisting rope system is looped into rope pulleys of the chassis 28a and is driven by a motor.
  • Lifting cable system and motor together form a hoist 28b on the water side.
  • Attached to the lifting mechanism 28b is a container detection frame 28c (also called a spreader in the container technical language), which is designed such that it can grip the container at its four upper corners by means of couplings (not shown in the figures).
  • the movement of the water trolley 28 on the running rails 24a and 24b and the operation of both the lifting mechanism 28b and the spreader 28c can be controlled by an operator from a driver's cab 28d via control lines (not shown).
  • the spreader 28c rises or falls. If the chassis 28a is moved along the boom 16W when the engine is at a standstill, the height of the spreader does not change.
  • the driving power required for traveling along the boom 16W can be determined by the water trolley 28. via so-called cable garlands or a sliding contact rail (both not shown).
  • the water trolley 28 carries along the Ausleger ⁇ 16W in the re ⁇ gel only those movements au ⁇ that ⁇ ind necessary pa ⁇ en to be applied to the horizontal position of the carried by the lifting mechanism 28b Spreader ⁇ 28c to the ver ⁇ chiedenen Container ⁇ tapel 20, that displacement drives for normally only one stack width.
  • the land cat 26 has a structure corresponding to the water cat 28, i.e.
  • the land trolley 26 also has a chassis 26a, a lifting mechanism 26b arranged thereon with a spreader 26c and a driver's cab 26d (see FIG. 1 a).
  • the operation of the land cat 26 essentially corresponds to that of the water cat 28.
  • the crane bridge 16 is designed to be height-adjustable relative to the crane scaffold 14.
  • the horizontal transport of the containers 22 along the crane bridge 16 is carried out in the embodiment shown in FIGS. 1 a and 1 b on the one hand by the transfer trolley 32 and on the other hand by a conveyor unit 64.
  • the conveyor unit 64 comprises an upper conveyor section 64o and a lower conveyor section 64u, which are arranged one above the other to save space.
  • a transfer device 66 is assigned to each conveyor section 64 o, 64 u at its end facing the shore-side end 16 L of the crane bridge 16.
  • the transfer device 66 comprises a spreader 66c which can be displaced along a horizontal transport path 66a and which can be raised and lowered by means of a short-stroke lifting mechanism 66b in order to take over containers 22 from an elevated two-storey rail track 68 and place them on the respective conveyor line 64o or 64u or vice versa from one of the conveyor lines 64o or 64u to take over and set down on the railroad track 68.
  • the rail track 68 comprises, corresponding to the upper and lower conveying lines 64o and 64u, an upper rail level 68o and a lower rail level 68u, each with three rail lines 68ol, 68o2 running essentially orthogonally to the direction of transfer W / L in the area of the container loading crane , 68o3 or 68ul, 68u2, 68u3.
  • the rail levels 68o and 68u are arranged one above the other in two levels by means of a scaffolding 68a, the lower rail level 68u also being arranged above the base 12 carrying the container loading crane 10.
  • the base level i.e. Quay 12
  • the base level i.e. Quay 12
  • the essentially free base level enables a special operation to be carried out, for example the unloading of containers which are to be loaded directly from the container loading crane, for example onto trucks. This will be discussed in more detail in connection with the description of FIG. 14.
  • the structure and function of the rail track 68 will also be discussed in more detail below.
  • an instruction device 72 which prevents any pendulum movements of the spreader 26c of the land cat 26 caused by the wind before approaching the respective conveying section 64o or 64u.
  • the upper conveyor line 64o comprises a production platform 64ol, which are guided by means of rollers in rails 64o2 64o3 in Tran ⁇ ⁇ ferides W / L.
  • the rollers 64o2 are driven by means of a drive 64o4, for example an electric motor. In principle, however, a drive with electromagnetic linear conveyor technology or the like can also be used.
  • the rails 64o3 are formed by two profile beams 64o5 with an essentially U-shaped cross-section, which are attached to the base leg of the U-shape on horizontal beams 14o of the crane scaffold 14, so that the open sides of the U-shape face each other.
  • the profile carriers 64o5 are both closed by means of end plates 64o6.
  • the lower conveyor section 64u fastened to horizontal supports 14u of the crane frame 14 is configured analogously to the upper conveyor section 64o.
  • the distance D, in particular the profile carrier 64o5 must be dimensioned such that the spreader 26c of the land cat 26 can be moved between them in order to set down a container 22 on the lower conveyor line 64u or to receive a container 22 therefrom.
  • the conveyor platforms of the conveyor lines are 64o or 64u are provided with recesses (see, for example, the recesses 64o7 of the conveyor platform 64ol of the upper conveyor section 64o shown in FIG. 2a).
  • the rotary closures of a container 22 can be accommodated in these recesses without the container 22 being locked to the conveyor platform.
  • each of the conveyor lines 64o and 64u can, of course, also be equipped with more than one conveyor platform (for example 64ol).
  • any type of conveyor device can also be used which allows an exchange of containers 22 with the land cat 26 on the one hand and the transport device 68 on the other hand.
  • FIG. 2c shows a schematic top view of the container delivery / acceptance point of the upper conveyor section 64o.
  • an unloading container 22 delivered by the upper conveyor section 64o has been received by the spreader 66c of the transfer device 66.
  • the conveyor platform 64ol of which only the water-side end can be seen in FIG. 2c, is already on the way back to the land cat 26 (see FIG. 1 a).
  • a transport carriage 70 is already available on the rail track 68ol of the upper rail level 68o, on which the container 22 will be placed by the transfer device 66.
  • FIG. 2c also shows a further transport carriage 70 'loaded with a container 22, which moves on the central rail strand 68o2 in the direction of the arrow C.
  • Crossing points 68o4 are provided between adjacent rail lines 68ol and 68o2 or 68o2 and 68o3, which enable transfer carriages 70 to be transferred from one rail line to the other.
  • the rail strands 68ol and 68ul can be referred to, for example, as a parking lane, the rail strands 68o2 and 68u2 as an acceleration or deceleration lane and the rail strands 68o3 and 68u3 as a transport lane.
  • the transport vehicles 70 come to a standstill in the area of the transfer devices 66, waiting for a container 22 to be loaded or unloaded. after loading with one
  • the transport carriage 70 approaches container 22 on parking lane 68ol or 68ul and then changes to acceleration lane 68o2 or 68u2.
  • the transport carriage 70 is accelerated until it has the same speed as the steady stream of transport carriages 70 moving on the transport track, whereupon it then joins this steady flow when the lane is changed again and is transported, for example, to an intermediate storage for containers becomes.
  • the delivery of a container 22 from the interim storage facility to a respective container loading crane 10 takes place in an analogous manner with corresponding lane changes by braking the transport wagon 70 on the deceleration lane 68o2 or 68u2 and stopping this transport wagon on the parking lane 68ol or 68ul.
  • the rail strands 68ol, 68o2 and 68o3 of the upper rail plane 68o are shown in FIG. 2c in a roughly schematic manner only as simple solid lines. This is intended to indicate that basically any type of essentially continuously conveying transport device 68 can be used, irrespective of which technology is actually used for conveying the containers 22 along the tracks and for changing between the tracks. Furthermore, the number of tracks of the transport device 68 is not fixed to the three tracks shown in the drawing. More or fewer traces can also be provided. The only important thing is that the individual containers are transported away from the container loading crane in an essentially sequential order or can be transported there.
  • the transport device 68 advantageously comprises at least two transport planes 68o and 68u, one of which 68o is used for transporting unloading containers and the other 68u for transporting loading containers. This enables the simultaneous loading and unloading of the container ship 18 in double-play mode. To save space in the width dimension, ie along the quay wall, it is also advantageous to arrange the two transport levels 680 and 68u one above the other. If both transport levels are located above the underground carrying the container loading crane, this basic level can be used to carry out a special operation or to maintain an emergency operation.
  • the transfer trolley 32 has two vertically running side walls 32a which are connected to one another via two horizontally running connecting floors 32b which are arranged at a distance from one another.
  • the two side walls 32a and the two connecting bases 32b enclose a lower container receiving area 32u.
  • the transfer cat 32 comprises an upper container receiving area 32o, which is arranged above the upper connecting base 32b and between the side walls 32a.
  • Containers 22 can be received in the container receiving areas 32u and 32o for transport along the crane bridge 16.
  • an operating device 36u and 36o consisting of a plurality of telescopic forks 34.
  • the term “service” here means both the transfer of a container 22 from one of the lifting trolleys 26 and 28 and its transfer into one of the receiving areas 32u and 32o and the transfer of a container 22 from one of the receiving areas 32u and 32o and its Handover to one of the lifting trolleys 26 and 28, respectively.
  • the operating device 36u or 36o can switch between a transfer position shown in FIG. 3a and a position shown in FIG. shown water-side operating position can be adjusted in which the operating device is extended from the transfer trolley 32 in the direction of the arrow W.
  • the operating device 36u or 36o can be adjusted between the transfer position shown in FIG. 3a and a land-side operating position in which the operating device is moved out of the transfer cat 32 in the direction of the arrow L.
  • each of the telescopic forks 34 of the operating device 36u or 36o consists of a lower guide rail 34a fastened to the transfer trolley, an intermediate element 34b and an upper guide rail 34c.
  • Upper sides 34cl of the upper guide rails 34c together form a lower container mounting surface 38u or an upper container mounting surface 38o, on each of which a container 22 can be placed.
  • the drive of the telescopic forks 34 is not shown in FIGS. 3a and 3b.
  • This drive can be designed in a manner known per se, for example as a pneumatic or electromotive drive, or the like.
  • the transfer trolley 32 To take over an already lifted container 22 from one of the lifting trolleys 26 or 28, for example. in the lower receiving area 32u, the transfer trolley 32 initially moves in the immediate vicinity of the lifting trolley.
  • the telescopic forks 34 of the lower receiving area 32u are then extended into the water-side or land-side operating position, depending on whether the container 22 is to be taken over by the water cat 28 or the land cat 26.
  • the container 22 is lowered by means of the lifting mechanism 26b or 28b of the lifting trolley 26 or 28 until it reaches its lower edge 22a the container contact surface 38u or 38o rests.
  • the spreader 26c or 28c of the lifting trolley has been released and raised, the container 22 is finally conveyed into the receiving area 32u by transferring the telescopic forks 34 into the transfer position.
  • the container contact surface 38o of the upper receiving area 32o is arranged lower in the vertical direction than the lower edge 22a of a container 22 if it is from one of the lifting trolleys 26 or 28 (in FIG. 1b from the water trolley 28 ) was raised as far as possible. This ensures that both receiving areas 32u and 32o can be operated equally by the lifting trolleys 26 and 28.
  • FIG. 9a This is based on a situation as shown in FIG. 9a.
  • the water trolley 28 has just taken over a loading container 22B from the transfer trolley 32 and is in the process of lowering the container 22B by means of the lifting mechanism 28b, which is indicated by an arrow I in FIG. 9a.
  • the transfer trolley 32 has taken an unloading container 22E 1 from the water trolley 28 into the upper receiving area 32o and is on land travel, ie it is moving with the container 22E 'along the crane bridge 16 onto the land trolley 26 to, which is indicated by the arrow L in FIG. 9a.
  • the land cat 26 has received a loading container 22B 1 from the lower conveyor section 64u and is in the process of lifting it by means of its lifting mechanism 26b, as in FIG. 9a indicated by an arrow II '. Underneath, a discharge container 22E, which was previously set apart from the land cat 26, is already located at the landward end of the upper conveyor section 64o and can be picked up by the spreader 66c of the transfer device 66.
  • the land cat 26 has lifted the loading container 22B 'up to a height corresponding to the level of the lower receiving area 32u of the transfer cat 32. Furthermore, the transfer cat 32 was moved directly to the land cat 26. Now the lower operating device 36u is extended on the land side and the land cat 26 lowers the loading container 22B 'until it rises on the lower container placement surface 38u.
  • the water trolley 28 has unloaded the loading container 22B on the container ship 18 and is on a lndward offset travel by a stack width (arrow V w in FIG. 9b) in order to use its spreader 28c to unload the next unloading container 22E "to record.
  • the unloading container 22E has meanwhile been received by the spreader 66c of the transfer device 66 and is located together with it on the way (arrow To) to the parking lane 68ol of the upper rail level 68o, where a transport carriage 70 is already available for it. Furthermore, a transport carriage 70 with another loading container 22B "has stopped in the parking lane 68ul of the lower rail level 68u.
  • the spreader 28c of the water trolley 28 is coupled to the unloading container 22E ".
  • the spreader 26c of the land trolley 26 is released from the loading container 22B 'and the loading container 22B 1 by means of the lower operating device 36u in the lower receiving area 32u of the transfer trolley 32.
  • the spreader 26c is then raised as far as possible, the unloading container 22E 'is moved out of the upper receiving area 32o by means of the upper operating device 36o, and the spreader 26c is brought to the unloading Container 22E 'coupled. Now the upper operating device 36o is brought up again.
  • the upper transfer device 66 has deposited the container 22E on the transport vehicle waiting on cam on the parking lane 68ol and the lower transfer device 66 is located with the loading container 22B "on the way to the lower conveyor line 64u (arrow Tu 1 ).
  • the transfer trolley 32 with the loading container 22B ' is on the water trip, ie it moves with it along the crane bridge 16 towards the water trolley 28, which is indicated by the arrow W in FIG. 9d.
  • the land cat 26 lowers the unloading container 22E 1 by means of its lifting mechanism 26b (arrow II).
  • the water cat 28 lifts the unloading container 22E "by means of its hoist 26b (arrow I 1 ).
  • the spreader 66c of the upper transfer device 66 is on the way back to the upper conveyor section 64o (arrow To 1 ), in order to wait for the next unloading container there. Furthermore, the lower transfer device 66 has deposited the loading container 22B "on the lower conveyor section 64u.
  • the water trolley 28 has raised the unloading container 22E " ⁇ as far as possible, ie to a height corresponding to the upper receiving area 32o of the transfer trolley 32. Furthermore, the transfer trolley 32 was moved directly to the water trolley 28 ⁇ Direction 36o extended on the water side and the water trolley 28 lowers the unloading container 22E "until it stands on the upper container mounting surface 38o. Subsequently, water cat 28 and transfer cat 32 begin a common water-oriented displacement travel by a stack width, which is indicated in FIG. 9e by an arrow V w '.
  • the transfer trolley 32 can be releasably locked with the water trolley 28, so that a relative movement of the two trolleys 28 and 32 during the offset run is prevented. Such a locking can also be provided between the land cat 26 and the transfer cat 32.
  • the land cat 26 has placed the unloading container 22E * on the upper conveyor 64o and uncoupled its spreader 26c from it.
  • the loading container 22B "is conveyed to the left by the lower conveying device 64u for transfer to the land cat 26 in FIG. 9e (arrow Fu) and the spreader 66c of the lower transfer device 66 is on the way back to the parking lane 68ul of the lower one Rail level 68u (arrow Tu) to wait for the next loading container.
  • the spreader 26c of the land trolley 26 is coupled to the loading container 22B ".
  • the spreader 28c of the water trolley 28 is detached from the unloading container 22E" and the unloading container 22E "by means of the upper operating device 36o into the upper receiving area 32o of the transfer trolley 32.
  • the loading container 22B ' is then moved out of the lower receiving area 32u by means of the lower operating device 36u and the spreader 28c is lowered and coupled to the loading container 22B' and water trolley 28 terminate their joint offset travel and the lower operating device 36u is brought up again.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a transfer cat, analog parts being provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3, but increased by the number 100.
  • the transfer trolley and lifting trolley are generally designed in such a way that the transfer trolley can be moved past the lifting trolley without interference if only the lifting mechanisms of the lifting trolleys are essentially completely raised (cf. in FIG. 1b), it is possible, only to provide the lower receiving area 132u of the transfer trolley 132 with an operating device 136 (in the present case in the form of telescopic forks 134). No operating devices are provided in the upper receiving area 132o.
  • the transfer of containers into the upper receiving area 132o can be carried out in this embodiment in such a way that the transfer trolley 132 is first moved directly under the respective lifting trolley when it has lifted a container as far as possible. The container is then lowered by means of the lifting mechanism of the lifting trolley, until the container rests with its lower edge on the upper container mounting surface 138o, which is formed by the upper side of the upper connecting base 132b. After loosening and lifting the spreader, the transfer trolley 132 can finally be moved away again with the container, or the transfer trolley 132 or the respective lifting trolley can perform an offset movement by approximately one container width. To take over a container from the upper receiving area 138o, the above-described steps are carried out accordingly in the reverse order.
  • FIG. 5a shows a third embodiment of a transfer cat, analog parts being provided with the same reference symbols as in FIGS. 1 to 3, but increased by the number 200.
  • the embodiment according to FIG. 5a differs from the above-described embodiments by the structure of the operating device 236.
  • the operating device 236 comprises a roller table 242 with a roller table top 242a and rollers 242b attached to its underside, only one of which is shown in FIG. 5a.
  • the rollers 242b can be driven by a drive, not shown, for example an electric motor.
  • the operating device 236 comprises two profile carriers 244 with a substantially U-shaped cross section, which are fastened to the transfer trolley 232 in such a way that the base leg of the U-shape each of the profile carriers 244 on an associated side wall 232a and one of the side legs of the U- Form lie on the connecting base 232b, the open sides of the U-shape being arranged facing one another.
  • the roller table 242 is dimensioned in such a way that it engages in the profile carrier 244 and the rollers 242b stand on the side leg resting on the connecting base 232b.
  • FIG. 5c shows the transfer position of the roller table 242.
  • the operating device 236 is shown as assigned to the lower receiving area 232u in FIGS. 5a to 5c, it can also be used to operate the upper receiving area if the profile carriers 244 are at a sufficient distance A from one another (see FIG. 5a) Container 22 together with coupled spreader 26c or 28c can be moved between them.
  • FIG. 6a shows a fourth embodiment of a transfer cat, analog parts being provided with the same reference symbols as in FIGS. 1 to 3, but increased by the number 300.
  • the embodiment according to FIG. 6a differs from the embodiment described above according to FIG. 5a in that, instead of the roller table 242, a plate belt conveyor 346 engages in profile carriers 344 in a rolling manner, which correspond to the profile carriers 244 according to FIG. 5a.
  • the plate belt conveyor 346 comprises a guide body 346a with two drive rollers 346b, which can be driven by a drive, not shown, for example. an electric motor.
  • the drive rollers 346b are arranged on narrow sides of the guide body 346a which are spaced apart from one another and have axes which essentially run parallel to one another, the longitudinal ends of the drive rollers 346b engaging in the profile carriers 344.
  • An endless belt 346c is stretched around the drive rollers 346b and the guide body 346a.
  • the endless belt 346c consists of a multiplicity of individual plates 346d (FIG. 6b), the dimensions of which in the axial direction of the drive rollers 346b are substantially larger than their dimensions transverse to this axis direction and which are articulatedly connected to one another.
  • the guide body 346a of the plate belt conveyor 346 only has to be moved by the distance 1 / 2X (see FIG. 6c) if the endless belt 346c is to be moved by the distance X by a container 22 from the water side Operating position according to FIG. 6b to be transferred into the transfer position according to FIG. 6c.
  • the dimension Y 'of the plate belt conveyor 346 in the longitudinal direction of the profile carriers 344 must be approximately twice as large as the dimension Y of the receiving area 332u in this direction (see FIG. 6b).
  • the plate belt conveyor 346 protrudes from the respective receiving area on the land and water sides. Because of this projection, the operating device 336 is preferably used only in the lower receiving area 332u, although it is in principle possible to extend a plate belt operating device assigned to the upper receiving area, for example, into the water-side operating position (analogous to FIG. 6b) when the lower receiving area A container should be fed in or taken away from the shore.
  • FIGS. 3a to 6c can be combined with one another as desired.
  • An example is only a transfer trolley, in which the upper receiving area is equipped with a telescopic fork operating device according to FIGS. 3a and 3b and the lower one with a roller table operating device according to FIGS. 5a to 5c.
  • FIGS. 7a and 7b show a fifth embodiment of a transfer trolley, analog parts being provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3, but increased by the number 400.
  • the transfer trolley 432 comprises two side parts 432a, at the lower ends 432al of which an elongated swivel support 448 is held rotatably by means of a pivot pin 450 about a horizontal axis of rotation R (see FIG. 7b) which is orthogonal to the direction of transfer (double arrow W / L).
  • the pivot bolt 450 passes through the swivel bracket 448 in such a way that it is divided into two legs 448a of essentially the same length. is shared.
  • Each of these legs 448a is penetrated at one end of the pivot 450 by a further pivot 452, on which swing units 454 are rotatably held about axes which are essentially parallel to the axis R of rotation.
  • Each of the swing units 454 has a swing base 454a and also two swing side parts 454b for connection to the pivot pins 452. Furthermore, a drive, not shown, is provided, by means of which the swivel supports 448 assigned to the two side parts 432a can be set in rotation (arrows B in FIG. 7a). As a result of this rotation, the two swings 454 are pivoted about the axis of rotation R in the manner of a ferris wheel.
  • the swings 454 are designed in such a way that their center of gravity, both in the unloaded state and in the state loaded with a container, are arranged below the pivot axis defined by the associated pins 452. This ensures that the swing 454 automatically maintains its orientation relative to the transfer cat 432.
  • the transfer trolley 432 on whose lower swing 454 a loading container 422B taken over by the land trolley (not shown) is arranged, is moved directly under the water trolley 428, which by means of a lifting mechanism 428b and spreader 428c extends an unloading container 422E as possible.
  • This unloading container 422E is deposited by the water trolley 428 on the upper swing 454, which is empty at this time.
  • the swivel carrier 448 is then rotated about the axis of rotation R by means of the drive (not shown) until the two swings 454 have exchanged their positions.
  • FIGS. 8a and 8b show a sixth embodiment of a transfer trolley, with analog parts being provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3, but increased by the number 500.
  • the transfer trolley 532 according to FIG. 8a differs from the transfer trolley according to FIG. 7a in that the loading container 522B and the unloading container 522E do not move their position, as described above, in the manner of a Ferris wheel by rotating about a horizontally running axis of rotation R. ⁇ exchange, but in the manner of a carousel by rotating about a vertical axis of rotation S.
  • the transfer unit 532 is formed with a rotary table 556 which is connected via an axis or shaft 558 from the connecting base 532b connecting the side parts 532a of the transfer trolley 532 is held rotatable about the axis S.
  • the chassis 532c of the transfer trolley is particularly long in the longitudinal direction of the crane bridge 516.
  • the unloading container 52 E is taken over from the water cat 528 and the loading container 522B is handed over to the water cat 528 in accordance with the procedure described above with reference to FIGS. 7a and 7b, but with the difference that the container changes position 522B and 522E, the turntable 556 is now rotated by half a revolution about the vertical axis of rotation S.
  • FIGS. 10a A structure and function of a second embodiment of a container loading crane are described below with reference to FIGS. 10a, analogous parts being provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3, but increased by the number 600 device 664 is only roughly indicated in FIGS. 10a and 10e and the transfer devices 66 and the transport device 68 are omitted for the sake of clarity. With regard to the steps relating to these parts, reference is made to the description of FIGS. 9a to 9f.
  • the container loading crane 610 differs from the container loading crane 10 according to FIG. 1 a in that the water trolley 628 is designed with two hoists 628bl and 628b2 with assigned spreaders 628cl and 628c2.
  • FIG. 10a A situation as shown in FIG. 10a is assumed below.
  • the water trolley 628 has just taken over a loading container 622B with the spreader 628cl from the transfer trolley 632 and is in the process of lowering both lifting mechanisms 628bl and 628b2, which is indicated by an arrow I in FIG. 10a.
  • the transfer trolley 632 has taken an unloading container 622E 'from the water trolley 628 into the upper receiving area 632o and is located on Land travel (arrow L in Figure 10a).
  • the land cat 626 has received a loading container 622B 'from the lower conveyor 664u and lifts it (arrow II' in FIG. 10a).
  • An unloading container previously set down by the land cat 626 has already been removed with the aid of the upper conveyor 664o, the upper transfer device and the upper transport level.
  • the water cat 628 has meanwhile unloaded the loading container 622B on the container ship 618, detached the spreader 628cl and coupled the spreader 628c2 to the next unloading container 622E ".
  • the water trolley 628 lifts the spreader 628cl and 628c2 and thus the unloading container 622E "(arrow I ').
  • the spreader 628c2 with the unloading container 622E" is raised as far as possible, whereas the spreader 628cl is only raised up to the height of the lower receiving area 632u, as shown in FIG.
  • the transfer trolley 632 with the loading container 622B ' is on a water trip (arrow W) and the land trolley 626 lowers the unloading container 622E' (arrow II).
  • the transfer cat 632 is brought up to the water cat 628 in such a way that the unloading container 622E "on the spreader 628c2 is ready in the upper receiving area 632o.
  • the unloading container 622E" can thus be opened simply by being put down transfer surface 638o and release of spreader 628c2 are transferred to upper receiving area 632o of transfer cat 632, ie without extending the Operating device 636o in the water-side operating position.
  • the loading container 622B is transferred by means of the operating device 636u into the water-side operating position, in which it is then taken over by the watering trolley 628cl by coupling the spreader 628cl.
  • the loading container 622B As a result, it is directly above the container stack 620 on which the loading container 622B was last placed, so that the water trolley 628 does not normally have to carry out an offset movement in the container loading crane 610.
  • the land cat 626 has meanwhile placed the unloading container 622E 1 on the upper conveyor 664o.
  • the lower conveyor 664u has meanwhile provided the next loading container 622B ".
  • the container loading crane 710 differs from the container loading crane 10 according to FIG. 1 a in that instead of the transfer trolley 32 which can be moved along the crane bridge 16, a transfer unit 732 which is fixedly arranged on the quay 712 is arranged under the crane 710 and the land trolley 726 and the water trolley 728 are arranged next to it the hoisting movements also the zontaltransfer the container to the only roughly schematically indicated conveyor 764.
  • the transfer unit 732 has a lower receiving area 732u, which is surrounded by two vertical side parts 732a and two horizontal connecting bases 732b and is equipped with an operating device 736.
  • the operating device 736 can have any of the constructions described above.
  • the upper receiving area 732o only has a bottom in the form of the upper connecting bottom 732b.
  • Water trolley 728 and land trolley 726 have the same structure as the water trolley 28 and the land trolley 26 of the container loading crane according to FIG.
  • the water cat 728 picks up an unloading container 722E and transports it to the transfer unit 732, where it is placed in the upper receiving area 732o, i.e. on the upper connecting floor 732b, (dash-dotted line (i)).
  • the land cat 726 picked up a loading container 722B from the lower conveyor section 764u and placed it on the operating device 736 of the lower receiving area 732u, which is already extended to the country-side operating position (dash-dot-dash line (i)).
  • the loading container 722B is transferred by the operating device 736 from the country-side operating position to the water-side operating position.
  • the spreader 728c of the water cat 728 is moved from the upper receiving area 732o to the lower receiving area 732u, where it picks up the loading container 722B (dash-dotted line (ii)) and the spreader 726c of the land cat 726 becomes from the lower receiving area 732u to the upper one Receiving area 732o moves where it receives the unloading container 722E (dash-dot-dotted line (ii)).
  • the water trolley 728 transports the loading container 722B to the container ship 718 and sets it down there (dash-dotted line (iii)).
  • the land cat 726 transports the unloading container 722E to the upper conveyor line 764o and places it there (dash-dot-dash line (iii)).
  • the water trolley 728 carries out an offset movement by approximately a stack width in order to pick up the next container from the ship 718 (dash-dotted line (iv)), while the land trolley 726 moves from the upper conveyor line 764o is lowered to the lower conveyor line 764u (dash-dot-dash line (iv)).
  • FIGS. 12a to 12d the structure and function of a third exemplary embodiment of a container loading crane will be described with reference to FIGS. 12a to 12d, by means of which loading and unloading of a container ship in double-play mode is also possible.
  • FIGS. 12a to 12d analog parts are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3, but increased by the number 800.
  • the container loading crane 810 differs from the container loading crane 10 according to FIG. 1 a in that both the water trolley 828 and the land trolley 826 are equipped with two hoists 828bl and 828b2 or 826bl and 826b2 and furthermore the transfer trolley 832 has only one receiving area 832s.
  • the distance between the container mounting surface 838 of the receiving area 832s and the crane bridge 816 is such that the transfer cat 832 loaded with a container can move under a hoist carrying a container, as is particularly shown in FIG. 12b .
  • the conveying device 864 is only rough and the transfer devices and the transport not shown at all for the sake of clarity.
  • the transfer trolley 832 has just taken over the loading container 822B from the land trolley 826 and is on the water trip to the water trolley 828 (arrow W). With its spreader 828c2, the water cat 828 has taken the unloading container 822E from the container ship 818 and is lifting it (arrow I 1 ).
  • the water trolley 828 has raised the unloading container 822E as far as possible, so that the transfer trolley 832 loaded with the loading container 822B could travel under the hoist 828b2 to under the hoist 8bl.
  • the spreader 828cl is lowered in order to take over the loading container 822B from the transfer cat.
  • the now empty transfer cat 832 is moved under the hoist 828b2 according to FIG. 12c, so that the unloading container 822E can be parked in the receiving area 832s.
  • the transfer trolley 832 according to FIG. 12d then goes on the land with the unloading container 822E (arrow L) and the water trolley 828 lowers the loading container 822B towards the container ship (arrow I).
  • FIG. 13 The structure and function of a further embodiment of a container loading crane will be described below with reference to FIG. 13, analog parts having the same reference 1 to 3, but increased by the number 1000.
  • the container loading crane 1010 will be described in the following only to the extent that it differs from the container loading crane 10. Otherwise, reference is made to the description thereof.
  • the container loading crane 1010 differs from the container loading crane 10 according to FIG. 1 a in that, instead of a land cat that can be moved along the crane bridge 1016 in the transfer direction W / L (corresponding to the land cat 26 of the embodiment according to FIG. 1 a), an elevator is arranged on the crane frame 1014 1026 is provided.
  • This has the advantage that the water trolley 1028 can pass the elevator 1026 without any problems, for example to place the loading hatch covers which are present in container ships of older design on a holder 1074 provided for this purpose on the crane unit 1014.
  • the spreader 1026c of the elevator 1026 of the container loading crane 1010 is guided by a guiding device 1072 along its entire lifting path between the crane bridge 1016 and the lower conveyor section 1064u, so that the spreader 1026c and the erder swing even in strong winds gripped container 1022 is prevented.
  • the guide device 1072 is indicated schematically in FIG. 13 with a dash-dotted line.
  • the container loading crane 1010 also differs from the container loading crane 10 by the special design of the two conveyor lines 1064o and 1064u, which in addition to the conveyor rails 1064o3 or 1064u3 also have a return rail 1064o8 or 1064u8, which runs essentially parallel to the respective conveyor rail and the return of conveyor platforms from one end of the conveyor lines to the respective other end of the conveyor lines.
  • the conveyor stretch 1 064o and 1064u transfer devices 1078 provided.
  • the transfer devices 1078 comprise a profile carrier section 1078a and an actuation device, for example. two hydraulic cylinders 1078b.
  • the profile carrier 1078a In the extended position of the cylinder 1078b shown in FIG. 14a, the profile carrier 1078a is aligned with the profile carrier I064o5 of the conveyor rail 1064o3, whereas in the shortened position of the cylinder 1078b shown in FIG. 14b it is aligned with the profile carrier 1064o9 of the return rail 1064o9.
  • the transfer devices 1078 assigned to the lower conveyor section 1064u are designed accordingly.
  • the above-described design of the conveyor lines 1064o and 1064u enables a plurality of conveyor platforms to be accommodated in one conveyor line.
  • a corresponding number of containers can thus be accommodated in the conveyor line, which can thus also take on the function of a buffer to compensate for the conveyor rates of the container loading crane 1010 and the transport device 1068 in addition to the conveyor function.
  • FIG. 13 for example, there was a halt in the removal of the unloading containers (small arrow to the right), as a result of which four unloading containers have already accumulated on the upper conveyor line 1064o. Due to the buffer function of the conveyor line 1064o, however, the container loading crane 1010 can continue to load and unload the container ship 1018 without reducing the loading rate despite this stopping.
  • the container loading crane 1010 differs from the container loading crane 10 in that an additional lifting device 1076 with a lifting mechanism 1076b and a spreader 1076c is provided in the area of the upper conveyor line 1064o, which load containers directly from quay 1012 and, for example, to the lower one Can set conveyor line 1064u or unload unloading container from the upper conveyor line 1064o on quay 1012.
  • This Zu ⁇ atzhub coupled 1076 allows performing istacco ⁇ special mode, for example.
  • the short term angelie ⁇ ferte container can be taken directly from a verladekran under the Container ⁇ 1010 driven trucks and Lucasschleu ⁇ t in the loading cycle. The same applies to a special unloading operation.
  • an emergency operation in which the containers can be delivered from the conveyor lines to means of transport located under the crane 1010 or can be applied to the conveyor lines by these means of transport.
  • These means of transport can, for example.
  • Driverless means of transport so-called AGV' ⁇ (automatic ground vehicle), semi-trailer trains with a plurality of trailers (so-called "trailer trains"), gantry trucks or the like.
  • AGV' ⁇ automated ground vehicle
  • semi-trailer trains with a plurality of trailers so-called "trailer trains”
  • gantry trucks or the like.
  • load carriers for example container ships
  • load carriers for example container ships
  • FIGS. 15a to 15d The structure and function of a further exemplary embodiment of a container loading crane will be described below with reference to FIGS. 15a to 15d.
  • analog parts are given the same reference numerals. ⁇ ehen, as in Figures 1 to 3, but increased by the number 900.
  • the container loading crane 910 differs from the container loading crane 10 according to FIG. 1b in that the transfer trolley 932 only has a receiving area 932 ⁇ and the conveyor device 964 only has a conveyor line 964s, which is roughly indicated in FIGS. 15a to 15d. Accordingly, only a transfer device and a transport rail level are provided, which, however, are not shown for the sake of clarity.
  • the receiving area 932s is equipped with an operating device 936 ⁇ .
  • the container loading crane 910 is usually used in single-game operation, i.e.
  • the container ship 918 is either loaded or unloaded, but equipping the receiving area 932s with the operating device 936s brings significant time advantages compared to a conventional container loading crane, the only receiving area of which is not provided with an operating device. This will be explained in more detail below using the example of unloading the container ship 918 in single-game operation.
  • the starting point here is a situation as shown in FIG. 15a.
  • the water trolley 928 has just transferred the discharge trolley 932 to an unloading container 922E 1 and lowers its spreader 928c without a container (arrow I) in order to accommodate the next unloading container 922E ".
  • the transfer trolley 932 is meanwhile located with the unloading Container 922E 'on land (arrow L)
  • the land cat 926 has placed the previous unloading container 922E on the conveyor track 964s and is in the process of lifting its spreader 926c without a container (arrow II 1 ) -Container 922E conveyed from the conveyor line 964s to the transfer device (not shown) (arrow Ts).
  • the transfer cat 932 When the transfer cat 932 has reached the land cat 926, it is locked with it.
  • the spreader 926c of the land cat 926 When the spreader 926c of the land cat 926 is finally in its highest position, the transfer cat 932 of the land cat 926 serves the unloading container 922E '. According to FIG. 15b, for this purpose, it moves the operating device 936s on the land side. The spreader 926c is then lowered and coupled to the unloading container 922E '.
  • the water trolley 928 has coupled its spreader 928c to the next unloading container 922E "and, according to FIG. 15c, lifts it upwards by means of its hoist 926b (arrow I 1 ).
  • the land cat 926 has lifted the unloading container 922E 1 from the operating device 936 ⁇ , so that it could be drawn into the trolley 932. Now the land cat 926 lowers the unloading container 922E 'according to FIG. 15c by means of its lifting mechanism 926b (arrow II). Meanwhile, the transfer trolley 932 is on a water journey without a container (arrow W). It is understood that the conveyor line 964s can be used both for loading and for unloading.
  • the large size of transfer cat In order to move the transfer cat under the land cat, the large size of transfer cat must include the size of the Unloading containers are accelerated and braked again and also to release the space under the land cat, the mass of the transfer cat must first be accelerated. On the one hand, much time is required to accelerate this large mass and, on the other hand, a lot of energy has to be used.
  • the transfer trolley 932 If the transfer trolley 932 has reached the water trolley 928 according to FIG. 15d, it is locked with it. If the spreader 928c of the water trolley 928 is in its highest position together with the unloading container 922E ", the operating device 936s extends on the water side. The spreader 928c then places the unloading container 922E" on the container mounting surface 938s and is decoupled from it ⁇ pelt.
  • the land cat 926 has meanwhile placed the unloading container 922E 'on the conveyor line 964s and is beginning to lift its spreader 926c in the direction of arrow II 1 .
  • the container loading crane according to the invention also saves both time and energy compared to the conventional container loading crane when it comes to the container handover on the water side.
  • equipping the transfer trolley with an operating device also has advantages in terms of control technology, since the control of the movements of the transfer trolley and the lifting mechanisms of land or water trusses is unbundled, ie can be carried out independently of one another.
  • the transfer trolley has to brake in front of the respective lifting trolley, wait for the spreader to fully lift and then move on to exactly below the lifting trolley, ie the movement of the transfer trolley has to be coordinated with the movement of the lifting trolley of the lifting trolley .
  • the transfer trolley moves directly to its end position next to the lifting trolley. If the hoist has reached its end position, ie its highest position, the operating device is extended in response to a corresponding signal.
  • the operating device is preferably designed in such a way that in its maximally extended state it has the required relative positioning to the lifting mechanism of the lifting trolley.
  • the use of the loading loading crane according to the invention is not restricted to loading and unloading of container ships. Rather, it can be used with advantage wherever large quantities of general cargo are to be implemented in the shortest possible time. It should also be noted that the number of conveyor lines and the transport rail levels can be chosen as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Ein Lastenverladekran (10) umfaßt eine Kranbrücke (16) mit zwei Hubeinheiten (26, 28) mit Hubwerk (26b, 28b) und zugeordnetem Lastaufnahmemittel (26c, 28c), eine Transfereinheit (32) mit mindestens einem Lastaufnahmebereich (32o, 32u) und eine Fördereinheit (64). Durch die Aufteilung des Horizontaltransportwegs auf die Transfereinheit (32) einerseits und die Fördereinheit (64) andererseits wird die Arbeitsspieldauer zum Be- und Entladen eines Lastenträgers (18) verkürzt.

Description

LASTENVERLADEKRAN Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran, umfassend eine sich in einer Transfer¬ richtung erstreckende Kranbrücke, eine erste Hubeinheit, ei¬ ne zweite Hubeinheit, welche in Transferrichtung von der er¬ sten Hubeinheit im Abstand angeordnet ist, wobei die erste Hubeinheit und die zweite Hubeinheit jeweils mindestens ein Hubwerk mit zugeordnetem Lastaufnahmemittel aufweisen, und eine zwischen den Hubeinheiten angeordnete Transfereinheit, wobei die Transfereinheit und die Hubeinheiten derart ausge¬ bildet sind, daß zwischen jeder der Hubeinheiten und der Transfereinheit Lasten ausgetauscht werden können.
Ein derartiger Lastenverladekran ist bspw. aus der DE-PS 19 06 212 bekannt. Der bekannte Kran wird zum Be- und Entladen von Containerschiffen eingesetzt. Zum Entladen eines Contai¬ nerschiffs hebt die erste Hubeinheit, die sogenannte Wasser¬ oder Schiffskatze, einen Container aus dem Frachtraum des Schiffs und übergibt ihn an eine auf der Kranbrücke verfahr¬ bare Transfereinheit (in der Containerfachsprache auch als "Transferkatze" bezeichnet) . Die Transferkatze übergibt die¬ sen Container an Land an die zweite Hubeinheit, die soge¬ nannte Landkatze, die den Container dann an Land abstellt, während die Transferkatze zur ersten Hubkatze zurückkehrt.
Die Arbeitsspieldauer zum Be- bzw. Entladen von Lastenträ¬ gern, wie bspw. Containerschiffen, wurde bislang durch die beiden Hubkatzen begrenzt. Die bspw. beim Beladen des Con¬ tainerschiffs von der Schiffskatze benötigte Zeit zum Absen¬ ken eines Containers, zum Abkoppeln des Lastaufnahmemittel von diesem Container, zum Transfer des Lastaufnahmemittels zu einem weiteren Container, zum Ankoppeln des Lastaufnahme- mittel an diesen weiteren Container und zum Anheben des wei¬ teren Containers zur Transferkatze war üblicherweise länger als die von der Transferkatze benötigte Fahrzeit von der Schiffskatze zur Landkatze und zurück zur Schiffskatze einschließlich der jeweiligen Übergabezeiten. Infolge fort¬ schreitender technischer Verbesserung der Hubkatzen sowie der Hilfsmittel zum Einweisen eines abzusetzenden Containers und zum Einweisen der Laεtaufnahmemittel an einen aufzuneh¬ menden Container haben sich diese Verhältnisse jedoch inzwi¬ schen zuungunsten der Transferkatze verändert, welche nun¬ mehr den die Arbeitsspielzeiten begrenzenden Faktor dar¬ stellt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Lastenverladekran bereitzustellen, mit welchem die Arbeits¬ spieldauern zum Be- und Entladen von Lastenträgern, wie bspw. Containerschiffen, weiter reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der in Transferrichtung der ersten Hubeinheit abgewandten Seite der zweiten Hubeinrichtung eine Fördereinheit vorge¬ sehen ist, wobei die Fördereinheit und die zweite Hubeinheit derart ausgebildet sind, daß zwischen ihnen Lasten ausge¬ tauscht werden können, und wobei die Fördereinheit wenig¬ stens eine Abgabe/Annahme-Stellen für Lasten aufweist.
Durch die der zweiten Hubeinrichtung vor- bzw. nachgeschal¬ tete Fördereinheit wird der von der Transferkatze zurückzu¬ legende Transferweg verkürzt mit entsprechender Verkürzung der Transferzeiten zwischen Schiffs- und Landkatze, infolge- deren sich auch die Arbeitsspielzeit des Lastenverladekrans verkürzt.
Zur Erhöhung der Be- und Entladerate im Bereich der Förder¬ einheit, wird vorgeschlagen daß die Fördereinheit wenigstens zwei Förderstrecken mit jeweils einer Abgabe/Annahme-Stelle für Lasten aufweist. Um hierbei eine Nebeneinanderanordnung einer Mehrzahl von Lastenverladekränen am Kai zu ermögli¬ chen, wird weiter vorgeschlagen, daß die wenigstens zwei Förderstrecken übereinander angeordnet sind. Eine Förderstrecke kann bspw. eine Förderplattform aufwei¬ sen, die auf sich in Transferrichtung erstreckenden Schienen verschiebbar ist. In einer einfach und kostengünstig herzu¬ stellenden Ausführungsform kann die Förderplattform von ei¬ ner festen Platte gebildet sein, die mittels daran befestig¬ ter Rollen auf den Schienen verfahrbar ist.
Wenn wenigstens einer der Förderstrecken eine Rückführstrek- ke zugeordnet ist, welche im wesentlichen parallel zur För¬ derstrecke verläuft und zur Rückführung nicht mit einer Last beladener Förderplattformen dient, so kann diese Förder¬ strecke mit einer Mehrzahl von Förderplattformen bestückt sein, welche unter Zuhilfenahme der Rückführstrecke zyklisch umlaufen. Durch diese Maßnahme kann die Förderstrecke neben der Förderfunktion gleichzeitig auch die Funktion eines Puf¬ fers zum Ausgleich der Förderraten des Lastenverladekrans und einer der Abgabe/Annahme-Stelle für Lasten nachgeschal¬ teten Transporteinrichtung übernehmen. Hierbei kann vorteil¬ hafterweise an beiden Enden von Förderstrecke und Rückführ¬ strecke jeweils eine Umsetzvorrichtung vorgesehen sein, um ein Umsetzen wenigstens einer Förderplattform von der För¬ derstrecke auf die Rückführstrecke bzw. umgekehrt zu ermög¬ lichen.
Dadurch, daß die Fδrdereinheit oberhalb eines den Lasten¬ verladekran tragenden Untergrundes angeordnet ist, kann die Grundebene, d.h. der den Lastenverladekran tragende Unter¬ grund, im wesentlichen freigehalten und, bspw. bei Störung oder Ausfall der der Abgabe/Annahme-Stelle für Lasten nach- geordneten Transportvorrichtung, zur Aufrechterhaltung eines Notbetriebs genutzt werden. Darüber hinaus ermöglicht eine im wesentlichen freie Grundebene die Durchführung eines Son¬ derbetriebs, bspw. das Umladen eilig zuzustellender Lasten unmittelbar vom Lastenverladekran auf Lastkraftwagen oder dergl..
Zur Er öglichung eines Lastenaustauschs zwischen dem den Lastenverladekran tragenden Untergrund und der Fördereinheit kann der Lastenverladekran bspw. eine Zusatz-Hubeinheit auf¬ weisen. Vorteilhafterweise ist die Zusatz-Hubeinheit hierbei in Transferrichtung verschiebbar.
Die zweite Hubeinheit kann in Transferrichtung verschiebbar ausgebildet sein. Dies ermöglicht im Bedarfsfalle die Durch¬ führung von Versatzfahrten um die Breite einer oder mehrerer Lasten, bspw. beim Lastenaustausch mit der Transfereinheit, auf den weiter unten noch näher eingegangen werden wird. Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich hierbei, wenn die zweite Hubeinheit auf einer an der Kranbrücke vorgesehenen Transportbahn in Transferrichtung verschiebbar ist. Alterna¬ tiv kann die zweite Hubeinheit jedoch auch in Transferrich¬ tung unverschiebbar ausgebildet sein, was Kosteneinsparungen ermöglicht, da die zweite Hubeinheit keinen Horizontalan¬ trieb benötigt. Durch feste Anordnung der zweiten Hubeinheit an dem Lastenverladekran kann die erste Hubeinheit im Be¬ darfsfall an der zweiten Hubeinheit vorbeibewegt werden. Letzteres ist bspw. bei in Frachthäfen eingesetzten Contai¬ nerverladekränen zum Ablegen der bei Containerschiffen äl¬ terer Bauart vorhandenen Ladelukendeckel von Vorteil.
Um bspw. durch Wind hervorgerufene Pendelbewegungen des Lastaufnahmemittels der zweiten Hubeinheit vor dessen Annä¬ herung an die Fördereinheit unterbinden zu können und somit ein präzises Absetzen bzw. Aufnehmen einer Last auf die bzw. von der Fördereinheit ermöglichen zu können, wird vorge¬ schlagen, daß an dem Lastenverladekran Einweisungsflächen für das Laεtaufnahmemittel der zweiten Hubeinheit angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich können an dem Lastenverla¬ dekran Führungsmittel für das Lastaufnahmemittel der zweiten Hubeinheit vorgesehen sein, um derartige Pendelbewegungen von vorneherein im wesentlichen ausschließen zu können.
Um einen möglichst schnellen An- und Abtransport der Lasten zu bzw. von dem Lastenverladekran erzielen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Lasten an den Abgabe/Annahme-Stellen von einer im wesentlichen stetig fördernden Transportvor- richtung übernommen bzw. auf eine im wesentlichen stetig fördernde Transportvorrichtung abgegeben werden.
Um die Arbeitsspieldauern des Lastenverladekrans zum Be- und Entladen von Lastenträgern weiter reduzieren zu können, ist vorgesehen, daß die Transfereinheit einen Lastaufnahmebe¬ reich mit einer Lastaufnahmefläche aufweist und daß dem Lastaufnahmebereich eine Bedienvorrichtung zugeordnet ist, mittels derer die Lastaufnahmefläche zum Lastenaustausch mit einer vorderen der Hubeinheiten-in einer Vorwärtsrichtung zwischen einer Transferstellung und einer vorderen Bedien¬ stellung verstellbar ist und zum Laεtenaustausch mit einer hinteren der Hubeinheiten in einer Rückwärtsrichtung zwi¬ schen der Transfersteilung und einer hinteren Bedienstellung verstellbar ist. Bei einem Rendevous-Manöver der Transfer¬ einheit des erfindungsgemäßen Lastenverladekrans mit der vorderen Hubeinheit bremst die Transfereinheit unmittelbar neben dieser Hubeinheit ab. Hat die Hubeinheit dann ihr Hub¬ werk in die höchste Stellung angehoben, so fährt die Bedien¬ vorrichtung aus und übergibt eine Last an das Hubwerk oder übernimmt eine Last von diesem. Hierauf fährt die Bedienvor¬ richtung wieder in die Transfereinheit ein. Anschließend oder auch gleichzeitig beginnt die Transfereinheit die Transferfahrt zu der anderen Hubeinheit.
Da hierbei lediglich die Bedienvorrichtung aus- und einge- fahren zu werden braucht, muß bei dem erfindungesge äßen Lastenverladekran zur Übergabe bzw. Übernahme einer Last nicht die gesamte Masse der Transfereinheit beschleunigt werden. Die Beschleunigung der weitaus geringeren Masse der Bedienvorrichtung erfordert weniger Zeit, was kürzere Ar¬ beitsspieldauern zur Folge hat, und spart darüber hinaus auch Energie, die herkömmlich zur Beschleunigung der großen Massen aufgewendet werden mußte. Daneben weist die Ausrü¬ stung der Transfereinheit mit einer Bedienvorrichtung auch steuerungεtechnische Vorteile auf, da die Steuerung der Be¬ wegungen der Transfereinheit und der Hubwerke der Hubeinhei¬ ten entflochten, d.h. unabhängig voneinander vorgenommen werden können. Wie vorstehend beschrieben, muß bei einem herkömmlichen Lastenverladekran die Transfereinheit vor der jeweiligen Hubeinheit abbremsen, das vollεtändige Anheben des Lastaufnahmemittels abwarten und sich schließlich bis genau unter die Hubeinheit weiterbewegen, d.h. die Bewegung der Transfereinheit muß auf die Bewegung deε Hubwerkε der Hubeinheit abgeεtimmt erfolgen. Erfindungεgemäß bewegt εich die Tranεfereinheit unmittelbar biε in ihre Endεtellung ne¬ ben der Hubeinheit. Hat daε Hubwerk εeine Endstellung, d.h. seine höchεte Stellung, erreicht, so wird auf ein entspre¬ chendes Signal hin die Bedienvorrichtung ausgefahren.
Eine weitere Verkürzung der Arbeitsspieldauern kann dadurch erzielt werden, daß die Transfereinheit mindestenε zwei La¬ stenaufnahmebereiche mit jeweils einer Lastaufnahmefläche aufweist, wobei die Lastaufnahmebereiche derart angeordnet oder/und ausgebildet sind, daß jeder von ihnen zur Übergabe von Lasten von den Hubeinheiten auf die Lastaufnahmefläche und zur Übernahme von Lasten durch die Hubeinheiten von der Lastaufnahmefläche (im folgenden kurz: Lastenauεtauεch mit den Hubeinheiten) mit jeder der Hubeinheiten zusammenwirken kann.
In Hinblick auf Einkatzenkräne wurde in Verladefachkreisen bereits darüber nachgedacht, diese im sogenannten Doppel¬ spielbetrieb einzusetzen. Hierunter wird ein Betrieb ver¬ standen, bei dem der Lastenträger gleichzeitig be- und ent¬ laden wird, d.h. ein Betrieb, bei welchem die eine Hub- und Transfereinheit zunächst eine zu entladende Last aufnimmt und sie entlädt und unmittelbar anschließend eine zu ladende Last aufnimmt und zu dem Lastenträger fördert.
Durch die vorstehend angegebene erfindungsgemäßen Ausbildung der Transfereinheit kann jede der Hubeinheiten bei einem Treffen mit der Transfereinheit dieser zunächst die von ihr getragene Last in einen ersten der Aufnahmebereiche überge¬ ben und dann unabhängig hiervon die von der Transfereinheit angelieferte Last aus dem zweiten Aufnahmebereich entnehmen. Somit kommen sowohl die Hubeinheit alε auch die Transferein¬ heit beladen zum Treffpunkt, tauschen dort ihre Lasten aus und verlassen den Treffpunkt auch wieder beladen.
Um bei dieser Ausführungεfor der Tranεfereinheit mit minde- stens zwei Lastenaufnahmebereichen den Lastenaustauεch mit beiden Hubeinheiten zeitsparender durchführen zu können, wird vorgeschlagen, daß mindeεtenε einer der Laεtaufnahme- bereiche eine Bedienvorrichtung aufweiεt, mittelε derer die Laεtaufnahmefläche zum Lastenaustausch mit einer vorderen der Hubeinheiten in einer Vorwärtsrichtung zwischen einer Transferstellung und einer vorderen Bedienstellung ver¬ stellbar ist und zum Laεtenauεtauεch mit einer hinteren der Hubeinheiten in einer Rückwärtsrichtung zwischen der Trans- ferstellung und einer hinteren Bedienstellung verstellbar ist. Die Zeiterεparniε ergibt εich hierbei aus der Tatsache, daß die zum Lastenaustausch erforderlichen Versatzfahrten, bei denen die große Masεe einer der Einheiten bewegt werden muß, weitestgehend vermieden werden können und lediglich die ohnehin zu bewegende Masse der jeweiligen Last bewegt wird.
In einer Auεführungsform der Bedienvorrichtung wird für alle erfindungsgemäßen Containerverladekrane vorgeschlagen, daß diese wenigstens ein verlängerbares Element mit einem an der Transfereinheit befestigten Basisteil und wenigstens einem relativ zum Basisteil teleskopierend in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung verstellbaren Teleskopteil aufweist. Die Lastaufnahmefläche kann hierbei von einer dem Baεisteil ab¬ gewandten Fläche des Teleskopteilε gebildet εein.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Bedienvor¬ richtung eine Plattform aufweisen, die auf in Vorwärtsrich¬ tung und Rückwärtsrichtung aus dem Aufnahmebereich vorste¬ henden Schienen ausfahrbar ist. Diese Ausführungsform zeich¬ net sich aufgrund der fest angebrachten Schienen durch be- εonderε hohe Stabilität aus. Bei der alternativen Ausführungsform der Bedienvorrichtung kann die Plattform von einer festen Platte gebildet sein, die mittels daran befestigten Rollen auf den Schienen aus¬ fahrbar ist, wobei die Lastaufnahmefläche von einer oberen horizontal verlaufenden Fläche der festen Platte gebildet ist. Bei Einsatz einer derartigen Plattform ergibt sich ein stabiler und dennoch raumsparender Aufbau der Bedienvorrich¬ tung. Prinzipiell ist eε jedoch auch mögl-ch, daß die Platt¬ form von einem um einen Führungεkörper gezogenen Endloεband gebildet iεt, daε mittelε Walzenelementen auf den Schienen auεfahrbar iεt, wobei die Lastaufnahmefläche von einem obe¬ ren horizontal verlaufenden Teil des Endlosbandes gebildet ist.
Um bei dem im Doppelspielbetrieb betreibbaren Containerver¬ ladekran die Anzahl der zum Lastenauεtauεch erforderlichen Verεatzfahrten soweit wie möglich reduzieren zu können, ist in einer ersten Ausführungsform der Transfereinheit vorgese¬ hen, daß die beiden Lastaufnahmebereiche übereinander an¬ geordnet sind, wobei wenigstens der untere Lastaufnahmebe¬ reich, vorzugsweise beide Lastaufnahmebereiche, eine Bedien¬ vorrichtung aufweist.
In einer hierzu alternativen Ausführungεform der Tranεfer¬ einheit ist vorgesehen, daß die beiden Lastaufnähmeflächen relativ zu den zugeordneten Laεtenaufnahmebereichen feεt- gelegt εind und relativ zur Tranεfereinheit gemeinεam um eine im weεentlichen horizontal verlaufende Achse ver¬ schwenkbar sind, wobei sie ihre Orientierung relativ zur Tranεfereinheit beibehalten.
In einer weiteren alternativen Auεführungsform der Transfer¬ einheit können die beiden Lastaufnahmeflächen an einem im wesentlichen horizontalen und um eine im wesentlichen verti¬ kal verlaufende Achse verdrehbaren Drehtisch fest angeordnet sein. Alternativ zu einem Lastenverladekran, desεen Tranεferein¬ heit mindestens zwei Lastenaufnahmebereiche aufweist, kann bei einem ebenfalls im Doppelspielbetrieb betreibbaren La¬ stenverladekran die Transfereinheit einen Lastaufnahmebe¬ reich aufweisen, wobei jeder der Hubeinheiten mindestens zwei Hubwerke mit jeweils zugeordnetem Lastaufnahmemittel zugeordnet sind, von denen jedeε mit dem Laεtaufnahmebereich zur Übergabe von Laεten auf die Laεtaufnahmefläche und zur Übernahme von Laεten von der Laεtaufnahmefläche zusammenwir¬ ken kann gleichgültig, ob das jeweils andere, der gleichen Hubeinheit zugeordnete Hubwerk eine Last aufgenommen hat oder nicht. Durch diese Maßnahmen kann jede der Hubeinheiten bei einem Treffen mit der Transfereinheit zunächst mit dem derzeit leeren der Lastaufnahmemittel die von dieser ange¬ lieferte Last aus dem Lastaufnahmebereich übernehmen und an¬ schließend die von dem anderen Lastaufnahmemittel getragene Last in den Aufnahmebereich übergeben. Somit können auch mit dem vorstehend beschriebenen Lastenverladekran Lastenträger, wie bspw. Containerschiffe, im Doppelεpielbetrieb gleichzei¬ tig be- und entladen werden.
Bei allen vorεtehend beεchriebenen Auεführungsformen des La- εtenverladekranε kann die Tranεfereinheit in Transferrich¬ tung verschiebbar ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, daß die zurückzulegenden Wege auf alle drei Einheiten, Hub¬ einheiten und Transfereinheit, aufgeteilt werden können mit entsprechender Zeitersparnis. Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich hierbei, wenn die Transfereinheit auf einer zwi¬ schen den Längsenden der Kranbrücke verlaufenden Transport- bahn in Tranεferrichtung verεchiebbar ist.
Es ist jedoch auch möglich, daß die Transfereinheit in Tranεferrichtung unverεchiebbar auεgebildet iεt. Bei dieser Ausführung form wird auch die Transferfunktion von den bei¬ den Hubeinheiten übernommen. Dieε kann in einfacher Weiεe dadurch erfolgen, daß die Tranεfereinheit an der Kranbrücke, bspw. an deren unteren Querträgern, fest angeordnet ist. Alternativ iεt es jedoch auch möglich, daß die Transferein- heit auf einem den Lastenverladekran tragenden Untergrund in einer zur Transferrichtung im weεentlichen orthogonal ver¬ laufenden Richtung bewegbar angeordnet iεt. In beiden Fällen kann die Transfereinheit dem Lastenverladekran bei deεεen Bewegung längε deε Kais, d.h. crthogonal zur Katzenfahrt¬ richtung, folgen. Aber selbεt eine feεte Anordnung auf dem den Laεtenverladekran tragenden Untergrund iεt denkbar.
Nach einem weiteren Geεichtεpunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Tranεport von Laεten zwiεchen zwei horizontal beabstandeten Lastabstellbereichen, bei dem in beiden Last- abεtellbereichen die Lasten angehoben und jeweils wenigstens durch ein einem ersten der Lastabεtellbereiche zugehörigeε Laεtaufnähme- und Transportsyεtem längε einer ersten Teil¬ strecke und durch wenigstenε ein einem zweiten der Laεtab- stellbereiche zugehöriges Lastaufnahme- und Transportsystem längs einer zweiten Teilstrecke transportiert werden, wobei zwischen den beiden Teilεtrecken eine Übergabe von dem er¬ sten Lastaufnahme- und Transportsyεtem an daε zweite Last¬ aufnahme- und Transportsystem unter Verwendung eines Zwi¬ schenträgersystems stattfindet, und wobei zum Transport der Lasten längε wenigstens einer der ersten und zweiten Teil¬ εtrecken zuεätzlich zu dem jeweiligen Laεtaufnähme- und Transportsyεtem ein Zusatzförderεyεtem eingeεetzt wird. Bei dem erfindungεgemäßen Verfahren wird durch den Einsatz des Zusatzförderεyεtemε der zum Laεtenauεtauεch der beiden Laεt- aufnahme- und Transportsystem zurückzulegende Weg und somit auch die die Transportrate des Verfahrens bestimmende Ar- beitεεpieldauer verkürzt. Alε Laεtaufnahme- und Transport¬ systeme können bεpw. die vorεtehend beεchriebenen Hubeinhei¬ ten, alε Zwiεchenträgerεyεtem die vorεtehend beεchriebene Transfereinheit und als Zusatzfördersystem die vorstehend beschriebene Fördereinheit eingesetzt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungεbeiεpielen näher erläutert werden. Es stellt dar: Figur la eine Seitenansicht eineε in einem Frachthafen ein¬ gesetzten, erfindungsgemäßen Containerverladekrans in Arbeitsstellung;
Figur lb eine Endansicht des Containerverladekrans gemäß Figur la in Ansicht von der Waεεerseite her;
Figur 2a eine perspektivische Teilansicht einer Förder¬ strecke des Containerverladekrans gemäß Figuren la und lb;
Figur 2b eine Seitenanεicht der Förderstrecke gemäß Figur 2a;
Figur 2c eine grobschematische Draufsicht einer Container- Abgabe/Annahme-Stelle einer Förderstrecke;
Figur 3a eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausfüh¬ rungsform einer Transfereinheit;
Figur 3b eine Seitenansicht einer in die wasεerseitige Be¬ dienstellung ausgefahrenen Teleskopeinheit der Transfereinheit gemäß Figur 3a;
Figur 4 eine Ansicht analog Figur 3a einer zweiten Ausfüh¬ rungsform einer Transfereinheit;
Figur 5a eine perspektivische Teilanεicht einer dritten Auε- führungεform einer Tranεfereinheit;
Figuren 5b und 5c längε einer Mittelebene der Tranεferein¬ heit gemäß Figur 5a genommene Schnittanεichten, wobei εich die Bedienvorrichtung in der waεεer- εeitigen Bedienstellung (Figur 5b) bzw. in der Transferstellung befindet (Figur 5c) ;
Figuren 6a bis 6c Ansichten analog Figuren 5a bis 5c einer vierten Ausführungεform einer Tranεfereinheit; Figur 7a eine Seitenansicht einer fünften Auεführungεform einer Transfereinheit;
Figur 7b eine Teilschnittansicht der Transfereinheit gemäß Figur 7a entlang der Linie VII-VII;
Figur 8a eine Seitenansicht einer sechεten Auεführungεform einer Transfereinheit;
Figur 8b eine Schnittansicht der Transfereinheit gemäß Figur 8a entlang der Linie VIII-VIII;
Figuren 9a biε 9f grobεchematische Seitenanεichten zur Er¬ läuterung eineε Doppelεpielbetriebs bei dem Con¬ tainerverladekran gemäß Figur la;
Figuren 10a bis lOe schematische Seitenansichten zur Erläu¬ terung deε Doppelspielbetriebs im Bereich der Transfereinheit einer zweiten Ausführungεform des Containerverladekrans;
Figur 11 eine schematiεche Seitenansicht zur Erläuterung des Doppelspielbetriebs im Bereich der Transfereinheit einer weiteren Ausführungεform deε Containerverla- dekranε;
Figuren 12a biε 12d εchematische Seitenansichten zur Erläu¬ terung des Doppelspielbetriebs im Bereich der Transfereinheit einer weiteren Ausführungεform deε Containerverladekrans; und
Figur 13 eine Seitenansicht ähnlich Figur la einer weiteren Ausführungεform eines in einem Frachthafen einge¬ setzten Containerverladekrans in Arbeitsεtellung; Figuren 14a und 14b Seitenanεichten zweier Betriebεεtellun- gen einer Umsetzvorrichtung einer Förderstrecke des Containerverladekranε gemäß Figur 13; und
Figuren 15a biε 15d εchematiεche Seitenanεichten zur Erläu¬ terung deε Entladebetriebε im Bereich der Tranεfer¬ einheit einer weiteren Auεführungεform deε Containerverladekranε.
In Figur la iεt ein allgemein mit 10 bezeichneter Container¬ verladekran zum gleichzeitigen Be- und Entladen von Contai- ner-Frachtεchiffen im Doppelεpielbetrieb alε Beiεpiel für einen erfindungsgemäßen Lastenverladekran dargestellt.
Der Containerverladekran 10 umfaßt ein längs eines Kais 12 auf Fahrschienen 12a verfahrbares Krangerüst 14, an welchem eine Kranbrücke 16 angebracht ist. An dem Kai 12 liegt ein Containerschiff 18, das in Stapeln 20 übereinander angeord¬ nete Container 22 aufnimmt. Die Container 22 sind in Figur la mit ihrer εchmalen Endanεicht zu erkennen. Ihre Längs¬ richtung erstreckt sich mit der Längsrichtung des Schiffes 18 senkrecht zur Zeichenebene. Ferner sind in Figur la die Container 22, die vom Containerschiff 18 entladen werden sollen bzw. bereitε entladen wurden (im folgenden kurz: Ent- lade-Container) , mit einem kleinen nach rechtε gerichteten Pfeil gekennzeichnet, wohingegen die Container 22, mit denen daε Containerεchiff 18 beladen werden soll bzw. bereitε be¬ laden wurde (im folgenden kurz: Belade-Container) , mit einem kleinen nach links gerichteten Pfeil gekennzeichnet sind.
Die Kranbrücke 16 des Containerverladekranε 10 weiεt einen landεeitigen Teil 16L und einen wasserseitigen Ausleger 16W auf. Wie insbesondere in Figur lb dargestellt, umfaßt die Kranbrücke 16 zwei im wesentlichen parallel zueinander ver¬ laufende Brückenträger 16a und 16b, die über mehrere Ver- bindungεεtege 16c miteinander verbunden εind. An der Ober- εeite der Brückenträger 16a und 16b sind Laufschienen 24a und 24b vorgesehen, auf denen eine landseitige Laufkatze 26 (im folgenden auch kurz: Landkatze 26) und eine wasserεei- tige Laufkatze 28 (im folgenden auch kurz: Waεserkatze 28) frei verfahrbar sind.
An den einander abgewandten Außenseiten der Brückenträger 16a und 16b sind Laufschienen 30a und 30b für eine auf die- εen frei verfahrbare Tranεferkatze 32 vorgeεehen. Die Lauf- εchienen 30a und 30b erstrecken sich vom in Figur la links dargestellten wasεerεeitigen Ende 16W der Kranbrücke 16 biε zum in Figur la rechts dargestellten landseitigen Ende 16L der Kranbrücke 16 in einer Transferrichtung W/L.
Die Wasserkatze 28 umfaßt ein Fahrgestell 28a, an welchem ein Hubseilsyεtem angeordnet iεt. Das Hubseilεystem ist, wie nicht im einzelnen dargestellt ist, in Seilrollen des Fahr¬ gestells 28a eingeschleift und wird von einem Motor ange¬ trieben. Hubseilεyεtem und Motor bilden zuεammen ein waεεer- seitiges Hubwerk 28b. An dem Hubwerk 28b ist ein Container- Erfaεsungsrahmen 28c (in der Containerfachsprache auch Spreader genannt) angebracht, welcher derart ausgebildet ist, daß er mittels (in den Figuren nicht dargestellten) Kupplungen den Container an seinen vier oberen Ecken erfas- εen kann. Die Bewegung der Wasserkatze 28 auf den Laufschie¬ nen 24a und 24b und der Betrieb sowohl des Hubwerks 28b alε auch deε Spreaders 28c können von einer Bedienungsperεon von einer Führerkabine 28d auε über nicht dargeεtellte Steuer¬ leitungen geεteuert werden.
Wenn das Hubwerk 28b durch den Motor eingeholt oder freige¬ geben wird, so hebt bzw. senkt sich der Spreader 28c. Wenn das Fahrgestell 28a bei stillεtehenem Motor längs des Aus¬ legers 16W verfahren wird, so verändert sich die Höhe deε Spreaderε nicht. Die für das Fahren längs des Auslegers 16W erforderliche Fahrleistung kann der Wasεerkatze 28 bεpw. über sogenannte Kabelgirlanden oder eine Schleifkontakt- εchiene (beide nicht dargestellt) zugeführt werden. Die Wasserkatze 28 führt längs des Auslegerε 16W in der Re¬ gel nur diejenigen Bewegungen auε, die notwendig εind, um die HorizontalStellung des von dem Hubwerk 28b getragenen Spreaderε 28c an die verεchiedenen Containerεtapel 20 anzu- paεεen, d.h. Versatzfahrten um normalerweise lediglich eine Stapelbreite.
Die Landkatze 26 weist einen der Waεεerkacze 28 entsprechen¬ den Aufbau auf, d.h. auch die Landkatze 26 weist ein Fahrge¬ stell 26a, ein an diesem angeordnetes Hubwerk 26b mit Sprea¬ der 26c und eine Führerkabine 26d auf (siehe Figur la) . Auch entspricht der Betrieb der Landkatze 26 im wesentlichen jenem der Waεserkatze 28.
Um die Hubwege für die Hubwerke 28b und 26b zwischen Contai¬ nerschiff 18 und Kranbrücke 16 bzw. zwischen Kai 12 und Kranbrücke 16 εo klein wie möglich halten zu können, ist die Kranbrücke 16 relativ zum Krangerüst 14 höhenverstellbar ausgebildet.
Der Horizontaltransport der Container 22 längε der Kran¬ brücke 16 wird in der in den Figuren la und lb dargeεtellten Ausführungεform zum einen von der Tranεferkatze 32 und zum anderen von einer Fördereinheit 64 übernommen. Die Förder¬ einheit 64 umfaßt eine obere Förderstrecke 64o und eine un¬ tere Förderstrecke 64u, welche auε Gründen der Breitenraum¬ ersparnis übereinander angeordnet sind.
Wie insbeεondere in den Figuren la und lb dargeεtellt iεt, iεt jeder Förderstrecke 64o, 64u an ihrem dem landseitigen Ende 16L der Kranbrücke 16 zugewandten Ende eine Übergabe¬ vorrichtung 66 zugeordnet. Die Übergabevorrichtung 66 umfaßt einen längs einer horizontalen Transportbahn 66a verschieb¬ baren Spreader 66c, der mittelε eineε kurzhubigen Hubwerkε 66b angehoben und abgeεenkt werden kann, um Container 22 von einer aufgeεtänderten zweigeεchoßigen Schienenfahrbahn 68 zu übernehmen und auf der jeweiligen Förderstrecke 64o bzw. 64u abzusetzen oder umgekehrt von einer der Förderstrecken 64o oder 64u zu übernehmen und auf der Schienenfahrbahn 68 abzu¬ setzen.
Die Schienenfahrbahn 68 umfaßt, den oberen und unteren För¬ derstrecken 64o und 64u entsprechend, eine obere Schienene¬ bene 68o und eine untere Schienenebene 68u mit jeweils drei im Bereich des Containerverladekranε im weεentlichen ortho¬ gonal zur Tranεferrichtung W/L verlaufende Schienenstränge 68ol, 68o2, 68o3 bzw. 68ul, 68u2, 68u3. Die Schienenebenen 68o und 68u sind mittels einer Gerüstkonεtruktion 68a in zwei Etagen übereinander angeordnet, wobei auch die untere Schienenebene 68u oberhalb deε den Containerverladekran 10 tragenden Untergrundε 12 angeordnet ist.
Durch die Anordnung sowohl der unteren Förderstrecke 64u alε auch der unteren Schienenebene 68u oberhalb des Kais 12 bleibt die Grundebene, d.h. der Kai 12, im weεentlichen frei und kann zur Aufrechterhaltung eines Notbetriebε, bεpw. bei Auεfall der Schienenförderbahn 68, genutzt werden. Darüber hinaus ermöglicht die im wesentlichen freie Grundebene die Durchführung eines Sonderbetriebs, bspw. das Entladen von Containern, die unmittelbar vom Containerverladekran bspw. auf Lastkraftwagen verladen werden sollen. Hierauf wird im Zuεammenhang mit der Beεchreibung von Figur 14 noch näher eingegangen werden. Auch auf den Aufbau und die Funktion der Schienenfahrbahn 68 wird weiter unten noch näher eingegangen werden.
Am waεεerεeitigen Ende der Förderεtrecken 64o und 64u iεt jeweilε eine Einweiεungεvorrichtung 72 vorgesehen, welche etwaige, durch Wind hervorgerufene Pendelbewegungen des Spreaders 26c der Landkatze 26 vor der Annäherung an die jeweilige Förderstrecke 64o bzw. 64u zu unterbinden.
Im folgenden werden an Hand der Figuren 2a und 2b Aufbau und Funktion der Fördereinheit 64 am Beispiel der oberen Förder¬ strecke 64o näher erläutert werden. Die obere Förderstrecke 64o umfaßt eine Förderplattform 64ol, welche mittels Rollen 64o2 in Schienen 64o3 in Tranε¬ ferrichtung W/L geführt sind. Die Rollen 64o2 sind mittelε eines Antriebs 64o4, bspw. einem Elektromotors, angetrieben. Grundsätzlich kann jedoch auch ein Antrieb mit elektromagne¬ tischer Linearfördertechnik oder dergl. eingesetzt werden. Die Schienen 64o3 sind von zwei Profilträgern 64o5 mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt gebildet, welche mit dem Basisschenkel der U-Form an Horizontalträgern l4o des Kran- gerüstε 14 befeεtigt εind, εo daß die offenen Seiten der U- Form einander zugewandt sind. Um ein Herausfallen der För¬ derplattform 64ol aus den Schienen 64o3 verhindern zu kön¬ nen, εind die Profilträger 64o5 beidenendε mittelε Abεchluß- blechen 64o6 verεchloεsen.
Die an Horizontalträgern 14u des Krangerüstε 14 befestigte untere Förderstrecke 64u ist der oberen Förderstrecke 64o analog ausgebildet. Der Abstand D insbeεondere der Profil¬ träger 64o5 muß derart bemessen sein, daß der Spreader 26c der Landkatze 26 zwiεchen ihnen hindurch bewegt werden kann, um einen Container 22 auf der unteren Förderεtrecke 64u ab- zuεetzen bzw. einen Container 22 von dieεer aufzunehmen.
Um mit der Fördereinheit 64 auch Container 22 transportieren zu können, die mit selbεtεperrenden Drehverschlüsεen (εoge- nannten "εemi-automatic twist-locks") auεgeεtattet εind, wie εie bspw. zur Befestigung von Containern auf Deck üblich sind, sind die Förderplattformen der Förderstrecken 64o bzw. 64u mit Ausnehmungen versehen (siehe bspw. die in Figur 2a dargestellten Ausnehmungen 64o7 der Förderplattform 64ol der oberen Förderεtrecke 64o) . In diesen Auεnehmungen können die Drehverεchlüsse eines Containers 22 aufgenommen werden, ohne daß hierbei der Container 22 mit der Förderplattform verrie¬ gelt würde.
Nutzt man die Verfahrbarkeit der Landkatze 26 in Transfer¬ richtung W/L auε, εo kann jede der Förderεtrecken 64o und 64u εelbεtverständlich auch mit mehr als einer Förderplatt¬ form (bspw. 64ol) ausgerüstet sein.
Festzuhalten ist, daß abgesehen von der in den vorεtehend beschriebenen Figuren dargestellten Fördereinrichtung 64 ebenso gut jede Art von Fördereinrichtung eingesetzt werden kann, welche es einen Austauεch von Containern 22 mit der Landkatze 26 einer.-eitε und der Tranεportvorrichtung 68 an- dererseits erlaubt.
In Figur 2c ist eine schematische Draufsicht auf die Contai¬ ner-Abgabe/Annahme-Stelle der oberen Förderstrecke 64o dar¬ gestellt. In der in Figur 2c dargestellten Momentaufnahme ist ein von der oberen Förderstrecke 64o angelieferter Ent¬ lade-Container 22 von dem Spreader 66c der Übergabevorrich¬ tung 66 aufgenommen worden. Die Förderplattform 64ol, von der in Figur 2c lediglich das wasεerseitige Ende zu erkennen ist, befindet sich bereits wieder auf dem Weg zur Landkatze 26 (siehe Figur la) . Auf dem Schienenstrang 68ol der oberen Schienenebene 68o steht bereits ein Transportwagen 70 be¬ reit, auf den der Container 22 von der Übergabevorrichtung 66 abgeεtellt werden wird.
In Figur 2c erkennt man ferner einen weiteren, mit einem Container 22 beladenen Tranεportwagen 70', der εich auf dem mittleren Schienenεtrang 68o2 in Richtung deε Pfeilε C be¬ wegt. Zwischen benachbarten Schienensträngen 68ol und 68o2 bzw. 68o2 und 68o3 εind Kreuzungεweichen 68o4 vorgeεehen, welche ein Überwechεeln der Tranεportwagen 70 von dem einen auf den anderen Schienenεtrang ermöglichen.
Die Schienenεtränge 68ol und 68ul können bspw. als Parkspur bezeichnet werden, die Schienenstränge 68o2 und 68u2 als Be- εchleunigungε- bzw. Verzögerungεεpur und die Schienenstränge 68o3 und 68u3 als Tranεportεpur. Auf der Parkεpur 68ol bzw. 68ul kommen die Tranεportwagen 70 im Bereich der Übergabe¬ vorrichtungen 66 zum Stillεtand warten auf daε Be- oder Ent¬ laden eineε Containers 22. Bspw. nach dem Beladen mit einem Container 22 fährt der Transportwagen 70 auf der Parkεpur 68ol bzw. 68ul an und wechselt dann auf die Beschleunigungε- εpur 68o2 bzw. 68u2. Dort wird der Tranεportwagen 70 be¬ schleunigt, bis er die gleiche Geschwindigkeit hat wie der sich auf der Tranεportεpur bewegende stetige Strom von Tranεportwagen 70, woraufhin er εich dann bei einem erneuten Spurwechεel in dieεen stetigen Strom einreiht und bspw. zu einem Zwischenlager für Container tranεportiert wird. Daε Anliefern eines Containers 22 von dem Zwischenlager zu einem jeweiligen Containerverladekran.10 erfolgt in analoger Weise unter entsprechenden Spurwechseln mit Abbremsen des Tranε- portwagenε 70 auf der Verzögerungεεpur 68o2 bzw. 68u2 und anhalten dieεes Transportwagenε auf der Parkεpur 68ol bzw. 68ul.
D;.e Schienenstränge 68ol, 68o2 und 68o3 der oberen Schie¬ nenebene 68o sind in Figur 2c grobschematiεch lediglich alε einfache durchgezogene Striche dargeεtellt. Hierdurch εoll angedeutet werden, daß grundsätzlich jede Art von im wesent¬ lichen stetig fördernder Transportvorrichtung 68 eingesetzt werden kann, gleichgültig, welche Technologie zum Fördern der Container 22 längs der Spuren und zum Wechsel zwischen den Spuren tatsächlich verwendet wird. Ferner iεt die Anzahl der Spuren der TransportVorrichtung 68 nicht auf die in der Zeichnung dargestellten drei Spuren festgelegt. Es können ebenso mehr oder weniger Spuren vorgeεehen werden. Wichtig iεt lediglich, daß die einzelnen Container in im weεentli¬ chen εtetiger Folge von dem Containerverladekran abtranεpor- tiert werden oder zu dieεe hintranεportiert werden können.
Vorteilhafterweiεe umfaßt die TranεportVorrichtung 68, wie in den Auεführungεbeiεpielen dargeεtellt, wenigεtenε zwei Tranεportebenen 68o und 68u, von denen die eine 68o zum Transport von Entlade-Containern und die andere 68u zum Transport von Belade-Containern eingesetzt wird. Hierdurch wird das gleichzeitige Be- und Entladen des Containerschif¬ fes 18 im Doppelspielbetrieb ermöglicht. Aus Gründen der Raumersparnis in der Breitendimension, d.h. längs der Kai- mauer, ist es ferner vorteilhaft, die beiden Transportebenen 680 und 68u übereinander anzuordnen. Befinden sich ferner beide Transportebenen oberhalb des den Containerverladekran tragenden Untergrunds, so kann diese Grundebene zur Durch¬ führung eines Sonderbetriebs oder zur Aufrechterhaltung eineε Notbetriebε genutzt werden.
Im folgenden wird der Aufbau einer Auεführungεform der Tranεferkatze 32 anhand von Figur 3a näher erläutert werden wird.
Die Tranεferkatze 32 weiεt zwei vertikal verlaufende Seiten¬ wandungen 32a auf, die über zwei voneinander im Abεtand an¬ geordnete, horizontal verlaufende Verbindungεböden 32b mit¬ einander verbunden εind. Die beiden Seitenwandungen 32a und die beiden Verbindungsböden 32b umschließen einen unteren Container-Aufnahmebereich 32u. Ferner umfaßt die Tranεfer¬ katze 32 einen oberen Container-Aufnahmebereich 32o, der oberhalb deε oberen Verbindungεbodenε 32b und zwischen den Seitenwandungen 32a angeordnet ist. In den Container-Aufnah- mebereichen 32u und 32o können Container 22 zum Transport längs der Kranbrücke 16 aufgenommen werden. An den oberen Enden der Seitenwandungen 32a εind Fahrgeεtelle 32c angeord¬ net, mittels derer die Transferkatze 32 auf den Laufschienen 30a und 30b horizontal bewegt werden kann.
In beiden Aufnahmebereichen 32u und 32o ist eine aus einer Mehrzahl von Teleskop-Gabeln 34 bestehende Bedienvorrichtung 36u bzw. 36o vorgesehen. Unter dem Begriff "Bedienen" wird hierbei sowohl die Übernahme eines Containerε 22 von einer der Hubkatzen 26 bzw. 28 und εeine Überführung in einen der Aufnahmebereiche 32u bzw. 32o als auch die Überführung eines Containers 22 auε einem der Aufnahmebereiche 32u bzw. 32o und seine Übergabe an eine der Hubkatzen 26 bzw. 28 verstan¬ den. Zum Lastenaustausch mit der Wasserkatze 28 kann die Bedienvorrichtung 36u bzw. 36o zwischen einer in Figur 3a dargestellten Transferstellung und einer in Figur ? darge¬ stellten waεεerεeitigen Bedienεtellung verstellt werden, in welcher die Bedienvorrichtung in Richtung des Pfeils W aus der Transferkatze 32 ausgefahren ist. Zum Container-Aus¬ tausch mit der Landkatze 26 kann die Bedienvorrichtung 36u bzw. 36o zwischen der in Figur 3a dargestellten Transfer¬ stellung und einer landseitigen Eedienεtellung verstellt werden, in welcher die Bedienvorrichtung in Richtung des Pfeils L aus der Tranεferkatze 32 auεgefahren iεt.
Wie in Figur 3b dargestellt, besteht jede der Teleskop-Ga¬ beln 34 der Bedienvorrichtung 36u bzw. 36o aus einer an der Transferkatze befestigten unteren Führungsschiene 34a, einem Zwischenelement 34b und einer oberen Führungsschiene 34c. Auf beiden Seiten einer Längsrichtung des Zwischenelementε 34b εind Führungεrollen 34bl angebracht, die in Führungε- nuten 34al und 34c2 der Führungεschienen 34a bzw. 34c ein¬ greifen und mit diesen gemeinsam die Teleskopierfähigkeit der Teleskop-Gabeln 34 bereitstellen. Oberseiten 34cl der oberen Führungsεchienen 34c bilden zuεammen eine untere Con¬ taineraufεetzflache 38u bzw. eine obere Containeraufsetz- fläche 38o, auf denen jeweils ein Container 22 abgeεtellt werden kann.
Der überεichtlicheren Darεtellung halber iεt in den Figuren 3a und 3b der Antrieb der Teleεkop-Gabeln 34 nicht einge¬ zeichnet. Dieεer Antrieb kann in an sich bekannter Weise, bspw. als pneumatischer oder elektromotorischer Antrieb, oder dergl. ausgebildet sein.
Zur Übernahme eines bereits angehobenen Containerε 22 von einer der Hubkatzen 26 bzw. 28 bεpw. in den unteren Aufnah¬ mebereich 32u bewegt εich die Tranεferkatze 32 zunächst in unmittelbare Nähe der Hubkatze. Hierauf werden die Teleskop- Gabeln 34 des unteren Aufnahmebereichs 32u in die wasserεei- tige bzw. landseitige Bedienstellung ausgefahren, je nach dem, ob der Container 22 von der Wasserkatze 28 oder der Landkatze 26 übernommen werden soll. Alε nächεteε wird der Container 22 mittelε deε Hubwerkε 26b bzw. 28b der Hubkatze 26 bzw. 28 abgeεenkt, bis er mit εeiner Unterkante 22a auf der Containeraufεetzfläche 38u bzw. 38o aufliegt. Nach Löεen und Anheben deε Spreaderε 26c bzw. 28c der Hubkatze wird εchließlich der Container 22 durch Überführen der Teleεkop- Gabeln 34 in die Tranεferstellung in den Aufnahmebereich 32u befördert.
Bei der Übergabe eines Containers 22 an eine der Hubkatzen 26 bzw. 28 werden die vorstehend beschriebenen Schritte ent¬ sprechend in umgekehrter Reihenfolge auεgeführt.
Wie inεbeεondere in Figur lb dargeεtellt ist, ist die Con- tainc?raufεetzfläche 38o deε oberen Aufnahmebereichε 32o in Vertikalrichtung tiefer angeordnet alε die Unterkante 22a eineε Containerε 22, wenn dieεer von einer der Hubkatzen 26 bzw. 28 (in Figur lb von der Waεεerkatze 28) soweit wie mög¬ lich angehoben wurde. Somit ist sichergestellt, daß beide Aufnahmebereiche 32u und 32o von den Hubkatzen 26 und 28 gleichermaßen bedient werden können.
Im folgenden wird anhand der grobschematiεchen Darstellungen der Figuren 9a bis 9f das Be- und Entladen des Container¬ schiffε 18 im Doppelspielbetrieb beschrieben werden.
Ausgegangen wird hierbei von einer Situation, wie sie in Fi¬ gur 9a dargestellt ist. Die Wasserkatze 28 hat von d~r Transferkatze 32 gerade einen Belade-Container 22B übernom¬ men und ist dabei, den Container 22B mittels des Hubwerkε 28b abzusenken, was in Figur 9a durch einen Pfeil I ange¬ deutet ist. Ferner hat die Transferkatze 32 von der Waεεer¬ katze 28 einen Entlade-Container 22E1 in den oberen Aufnah¬ mebereich 32o übernommen und befindet εich auf Landfahrt, d.h. εie bewegt εich mit dem Container 22E' längε der Kran¬ brücke 16 auf die Landkatze 26 zu, waε in Figur 9a durch den Pfeil L angedeutet ist.
Die Landkatze 26 hat einen Belade-Container 22B1 von der un¬ teren Förderstrecke 64u aufgenommen und ist gerade dabei, diesen mittels ihres Hubwerkε 26b anzuheben, waε in Figur 9a mit einem Pfeil II' angedeutet iεt. Unterdeεεen befindet sich ein zuvor von der Landkatze 26 abgesetzter Entlade-Con¬ tainer 22E bereits am landseitigen Ende der oberen Förder¬ strecke 64o und kann von dem Spreader 66c der Übergabevor¬ richtung 66 aufgenommen werden.
Gemäß Figur 9b hat die Landkatze 26 den Belade-Container 22B' bis in eine dem Niveau des unteren Aufnahmebereichs 32u der Transferkatze 32 entsprechende Höhe angehoben. Ferner wurde die Transferkatze 32 unmittelbar an die Landkatze 26 herangefahren. Nunmehr wird die untere Bedienvorrichtung 36u landseitig ausgefahren und die Landkatze 26 senkt den Be¬ lade-Container 22B' ab, bis er auf der unteren Container¬ aufsetzfläche 38u auf teht.
Die Waεεerkatze 28 hat unterdeεεen den Belade-Container 22B auf dem Container-Schiff 18 abgeladen und befindet sich auf einer l ndgerichteten Versatzfahrt um eine Stapelbreite (Pfeil Vw in Figur 9b) , um mit ihrem Spreader 28c den näch¬ sten Entlade-Container 22E" aufzunehmen.
Der Entlade-Container 22E ist derweil vom Spreader 66c der Übergabevorrichtung 66 aufgenommen worden und befindet sich zuεammen mit diesem auf dem Weg (Pfeil To) zur Parkspur 68ol der oberen Schienenebene 68o, wo bereits ein Transportwagen 70 für ihn bereitsteht. Ferner hat auf der Parkspur 68ul der unteren Schienenebene 68u ein Transportwagen 70 mit einem weiteren Belade-Container 22B" angehalten.
Gemäß Figur 9c wird der Spreader 28c der Wasεerkatze 28 an den Entlade-Container 22E" angekuppelt. Der Spreader 26c der Landkatze 26 wird von dem Belade-Container 22B' gelöεt und der Belade-Container 22B1 mittelε der unteren Bedienvor¬ richtung 36u in den unteren Aufnahmebereich 32u der Tranε¬ ferkatze 32 eingeholt. Hierauf wird der Spreader 26c εoweit wie möglich angehoben, der Entlade-Container 22E' mittelε der oberen Bedienvorrichtung 36o auε dem oberen Aufnahmebe¬ reich 32o auεgefahren und der Spreader 26c an den Entlade- Container 22E' angekuppelt. Nunmehr wird die obere Bedien¬ vorrichtung 36o wieder eingeholt.
Unterdeεεen hat die obere Übergabevorrichtung 66 den Contai¬ ner 22E auf cam auf der Parkεpur 68ol wartenden Tranεportwa¬ gen abgeεetzt und die untere Übergabevorrichtung 66 befindet εich mit den Belade-Container 22B" auf dem Weg zur unteren Förderεtrecke 64u (Pfeil Tu1).
Gemäß Figur 9d befindet εich die Tranεferkatze 32 mit dem Belade-Container 22B' auf Waεεerfahrt, d.h. εie bewegt εich mit dieεem längε der Kranbrücke 16 auf die Waεεerkatze 28 zu, was in Figur 9d durch den Pfeil W angedeutet ist. Gleichzeitig senkt die Landkatze 26 den Entlade-Container 22E1 mittels ihres Hubwerkε 26b ab (Pfeil II) . Unterdessen hebt die Wasserkatze 28 den Entlade-Container 22E" mittels ihreε Hubwerkε 26b an (Pfeil I1).
Der Spreader 66c der oberen Übergabevorrichtung 66 befindet sich auf dem Weg zurück zur oberen Förderstrecke 64o (Pfeil To1), um dort auf den nächsten Entlade-Container zu warten. Ferner hat die untere Übergabevorrichtung 66 den Belade-Con¬ tainer 22B" auf der unteren Förderstrecke 64u abgeεetzt.
Gemäß Figur 9e hat die Wasserkatze 28 den Entlade-Container 22E" εoweit wie möglich angehoben, d.h. in eine dem oberen Aufnahmebereich 32o der Tranεferkatze 32 entsprechende Höhe. Ferner wurde die Transferkatze 32 unmittelbar an die Waεεer¬ katze 28 herangefahren. Nunmehr wird die obere Bedienvor¬ richtung 36o waεεerseitig ausgefahren und die Wasεerkatze 28 senkt den Entlade-Container 22E" ab, bis er auf der oberen Containeraufsetzfläche 38o aufεteht. Anεchließend beginnen Waεεerkatze 28 und Tranεferkatze 32 eine gemeinεame wasser¬ gerichtete Verεatzfahrt um eine Stapelbreite, waε in Figur 9e mit einem Pfeil Vw' angedeutet iεt. Zur Durchführung die- εer Verεatzfahrt iεt eε von Vorteil, wenn die Tranεferkatze 32 mit der Wasserkatze 28 lösbar verriegelt werden kann, so daß eine Relativbewegung der beiden Katzen 28 und 32 während der Versatzfahrt unterbunden wird. Eine derartige Verrriege- lung kann auch zwischen der Landkatze 26 und der Transfer¬ katze 32 vorgesehen εein.
Die Landkatze 26 hat den Entlade-Container 22E* auf der obe¬ ren Fördereinrichtung 64o abgeεtellt und ihren Spreader 26c von dieεem abgekuppelt.
Der Belade-Container 22B" wird von der unteren Förderein¬ richtung 64u zur Übergabe an die Landkatze 26 in Figur 9e nach links gefördert (Pfeil Fu) und der Spreader 66c der un¬ teren Übergabevornrichtung 66 ist auf dem Weg zurück zur Parkspur 68ul der unteren Schienenebene 68u (Pfeil Tu) , um dort auf den nächsten Belade-Container zu warten.
Gemäß Figur 9f wird der Spreader 26c der Landkatze 26 an den Belade-Container 22B" angekuppelt. Der Spreader 28c der Was¬ serkatze 28 wird von dem Entlade-Container 22E" gelöst und der Entlade-Container 22E" mittels der oberen Bedienvorrich¬ tung 36o in den oberen Aufnahmebereich 32o der Transferkatze 32 eingeholt. Hierauf wird der Belade-Container 22B' mittels der unteren Bedienvorrichtung 36u aus dem unteren Aufnahme- bereich 32u ausgefahren und der Spreader 28c abgesenkt und an den Belade-Container 22B' angekuppelt. Unterdessen haben Transferkatze 32 und Wasserkatze 28 ihre gemeinsame Versatz¬ fahrt beendet und die untere Bedienvorrichtung 36u wird wie¬ der eingeholt.
Währenddessen wird der Entlade-Container 22E' wird von der oberen Förderεtrecke 64o zur oberen Übergabevorrichtung 66 gefördert (Pfeil Fo) .
Der vorεtehend beεchriebene Doppelspielbelade- und -entlade- zykluε wird εol.- nge wiederholt, bis das Container-Schiff 18 vollständig ent- und gleichzeitig beladen worden iεt. Hier¬ bei wird .imer dann, wenn ein Entladecontainer-Stapel 20 auf dem Container-Schiff 18 vollεtändig abgetragen wurde, Was¬ serkatze 28 und Transferkatze 32 keine gemeinsame Versatz- fahrt ausführen, so daß umgehend mit dem Füllen der entstan¬ denen Lücke mit Belade-Containern begonnen werden kann.
In Figur 4 iεt eine zweite Auεführungsform einer Tranεfer¬ katze dargeεtellt, wobei analoge Teile mit gleichen Bezugε- zeichen verεehen εind, wie in den Figuren 1 biε 3, jedoch vermehrt um die Zahl 100.
Da die Tranεferkatze und Hubkatzen allgemein derart ausge¬ bildet sind, daß die Tranεferkatze εtörungεfrei an den Hub¬ katzen vorbeibewegt werden kann, wenn nur die Hubwerke der Hubkatzen im weεentlichen vollεtändig angehoben εind (vgl. inεb. Figur lb) , iεt eε möglich, lediglich den unteren Auf- nahmebereich 132u der Tranεferkatze 132 mit einer Bedien¬ vorrichtung 136 zu verεehen (im vorliegenden Fall in Form von Teleεkop-Gabeln 134) . Im oberen Aufnahmebereich 132o εind keine Bedienvorrichtungen vorgeεehen.
Die Übergabe von Containern in den oberen Aufnahmebereich 132o kann bei dieεer Auεführungsform in der Art vorgenommen werden, daß die Transferkatze 132 zunächst direkt unter die jeweilige Hubkatze bewegt wird, wenn diese einen Container so weit wie möglich angehoben hat. Hierauf wird der Contai¬ ner mittels deε Hubwerks der Hubkatze abgesenkt, biε der Container mit εeiner Unterkante auf der oberen Containerauf- εetzfläche 138o aufliegt, die von der Oberεeite deε oberen Verbindungεbodens 132b gebildet wird. Nach Lösen und Anheben des Spreaders kann die Tranεferkatze 132 εchließlich mit dem Container wieder wegbewegt werden bzw. kann die Tranεfer¬ katze 132 oder die jeweilige Hubkatze eine Verεatzfahrt um etwa eine Containerbreite auεführen. Zur Übernahme eines Containers aus dem oberen Aufnahmebereich 138o werden die vorεtehend beεchriebenen Schritte entεprechend in umgekehr¬ ter Reihenfolge auεgeführt.
Die vorstehend für die Transferkatze 132 beschriebene Be¬ triebsweise iεt prinzipiell auch mit der Transferkatze 32 gemäß Figur 3a durchführbar. In Figur 5a iεt eine dritte Ausführungsform einer Transfer¬ katze dargestellt, wobei analoge Teile mit gleichen Bezugs- zeichen versehen sind, wie in den Figuren 1 bis 3, jedoch vermehrt um die Zahl 200.
Die Ausführungεform gemäß Figur 5a unterεcheidet εich von den vorεtehend beεchriebenen Auεführungεformen durch den Aufbau der Bedienvorrichtung 236. Die Bedienvorrichtung 236 umfaßt einen Rolltiεch 242 mit einer Rolltischplatte 242a und an deren Unterseite angebrachten Rollen 242b, von denen in Figur 5a lediglich eine dargestellt ist. Die Rollen 242b können von einem nicht dargestellten Antrieb angetrieben werden, bspw. einem Elektromotor. Ferner umfaßt die Bedien¬ vorrichtung 236 zwei Profilträger 244 mit im wesentlichen U- förmigem Querschnitt, die an der Transferkatze 232 derart befestigt sind, daß der Basisεchenkel der U-Form jedes der Profilträger 244 an einer zugeordneten Seitenwand 232a und einer der Seitenεchenkel der U-Form an dem Verbindungεboden 232b anliegen, wobei die offenen Seiten der U-Form einander zugewandt angeordnet sind. Der Rolltisch 242 ist derart be- meεεen, daß er in die Profilträger 244 eingreift und die Rollen 242b auf dem an dem Verbindungsboden 232b anliegenden Seitenschenkel aufεtehen. Damit der Rolltiεch 242 wassersei- tig (Pfeil W) und landseitig (Pfeil L) aus der Transferkatze 232 auεgefahren werden kann, εtehen die beiden Profilträger 244 waεεer- und landεeitig über die Seitenwandungen 232a der Tranεferkatze 232 über. Die Länge der Profilträger 244 iεt hierbei derart bemeεεen, daß der Rolltisch 242 zum Contai- nerauεtauεch mit einer der Hubkatzen 26 bzw. 28 in eine Be- dienεtellung, bεpw. die in Figur 5b dargeεtellte waεεersei- tige Bedienstellung, ausgefahren werden kann. Um ein Heraus- fallen des Rolltisch 242 aus den Profilträgern 244 verhin¬ dern zu können, sind diese beidenends mittels Abschlußble¬ chen 244a verschlossen. Figur 5c zeigt die Transferεtellung deε Rolltiεchs 242. Obgleich in den Figuren 5a bis 5c die Bedienvorrichtung 236 als dem unteren Aufnahmebereich 232u zugeordnet dargeεtellt iεt, kann εie auch zum Bedienen deε oberen Aufnahmebereichε eingesetzt werden, wenn die Profilträger 244 einen auεrei- chenden Abεtand A voneinander aufweisen (siehe Figur 5a) , daß ein Container 22 samt daran angekuppeltem Spreader 26c bzw. 28c zwischen ihnen hindurch bewegt werden kann.
In Figur 6a iεt eine vierte Ausführungsform einer Transfer¬ katze dargestellt, wobei analoge Teile mit gleichen Bezugs¬ zeichen versehen sind, wie in den Figuren 1 bis 3, jedoch vermehrt um die Zahl 300.
Die Auεführungsform gemäß Figur 6a unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungεform gemäß Figur 5a dadurch, daß anstelle des Rolltischs 242 ein Plattenband¬ förderer 346 rollbeweglich in Profilträger 344 eingreift, die den Profilträgem 244 gemäß Figur 5a entεprechen. Der Plattenbandförderer 346 umfaßt gemäß Figur 6b einen Füh- rungεkörper 346a mit zwei Antriebεwalzen 346b, die von einem nicht dargestellten Antrieb angetrieben werden können, bεpw. einem Elektromotor. Die Antriebswalzen 346b sind an vonein¬ ander beabstandeten Schmalseiten des Führungskörperε 346a mit im weεentlichen parallel zueinander verlaufenden Achεen angeordnet, wobei die Längsenden der Antriebswalzen 346b in die Profilträger 344 eingreifen. Um die Antriebswalzen 346b und den Führungskörper 346a ist ein Endlosband 346c ge¬ spannt. Daε Endlosband 346c besteht aus einer Vielzahl von Einzelplatten 346d (Figur 6b) , deren Abmessung in Achsrich¬ tung der Antriebswalzen 346b wesentlich größer als ihre Ab- meεεung quer zu dieεer Achεrichtung ist und die gelenkig miteinander verbunden εind.
Aufgrund der Bauart deε Plattenbandfördererε 346 muß der Führungεkörper 346a deε Plattenbandfördererε 346 lediglich um den Abεtand 1/2X (siehe Figur 6c) bewegt werden, wenn das Endlosband 346c um den Abstand X bewegt werden soll, um ei¬ nen Container 22.aus der waεserseitigen Bedienstellung gemäß Figur 6b in die Transferstellung gemäß Figur 6c überzufüh¬ ren. Analoges gilt für die Überführung zwischen landseitiger Bedienstellung und Tanεferεtellung. Daher muß die Ab eεεung Y' deε Plattenbandförderers 346 in Längsrichtung der Profil¬ träger 344 etwa doppelt εo groß εein wie die Abmeεεung Y deε Aufnahmebereichs 332u in dieser Richtung (vgl. Figur 6b) . Somit ragt der Plattenbandförderer 346 in seiner Transfer- εtellung gemäß Figur 6c land- und waεserseitig aus dem je¬ weiligen Aufnahmebereich hervor. Aufgrund dieseε Überstands wird die Bedienvorrichtung 336 bevorzugt lediglich im unte¬ ren Aufnahmebereich 332u eingesetzt, obwohl es prinzipiell möglich ist, eine dem oberen Aufnahmebereich zugeordnete Plattenband-Bedienvorrichtung bspw. in die wasεerεeitige Be¬ dienstellung (analog Figur 6b) auszufahren, wenn dem unteren Aufnahmebereich landseitig ein Container zugeführt oder von diesem weggeführt werden εoll.
Feεtzuhalten ist, daß die vorstehend an Hand der Figuren 3a biε 6c beschriebenen unterschiedlichen Ausfuhrungsformen von Bedienvorrichtungen beliebig miteinander kombiniert werden können. Als Beispiel sei hier lediglich eine Transferkatze angeführt, bei welcher der obere Aufnahmebereich mit einer Teleskopgabel-Bedienvorrichtung gemäß Figuren 3a und 3b und der untere mit einer Rolltisch-Bedienvorrichtung gemäß Figu¬ ren 5a bis 5c ausgerüstet ist.
In Figuren 7a und 7b ist eine fünfte Ausführungsform einer Transferkatze dargestellt, wobei analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, wie in den Figuren 1 biε 3, je¬ doch vermehrt um die Zahl 400.
Die Tranεferkatze 432 umfaßt zwei Seitenteile 432a, an deren unteren Enden 432al jeweils ein langgestreckter Schwenkträ¬ ger 448 mittels eines Drehbolzens 450 um eine orthogonal zur Transferrichtung (Doppelpfeil W/L) verlaufende, horizontale Drehachse R (vgl. Figur 7b) drehbar gehalten ist. Der Dreh¬ bolzen 450 durchsetzt den Schwenkträger 448 derart, daß die¬ ser in zwei im weεentlichen gleich lange Schenkel 448a un- terteilt wird. Jeder dieεer Schenkel 448a iεt an εeinem dem Drehzapfen 450 abgewanc ;en Ende von einem weiteren Drehzap¬ fen 452 durchεetzt, an welchem Schaukeleinheiten 454 um zu der Drehachεe R im weεentlichen parallel verlaufende Achεen drehbar gehalten εind. Jede der Schaukeleinheiten 454 weiεt einen Schaukelboden 454a und ferner zwei Schaukelεeitenteile 454b zur Verbindung mit den Drehzapfen 452 auf. Ferner iεt ein nicht dargestellter Antrieb vorgesehen, mittels deεεen die den beiden Seitenteilen 432a zugeordneten Schwenkträger 448 in Drehung (Pfeile B in Figur 7a) verεetzt werden kön¬ nen. Infolge dieεer Drehung werden die beiden Schaukeln 454 nach Art eines Riesenrads um die Drehachse R verschwenkt. Die Schaukeln 454 sind derart ausgebildet, daß ihr Schwer¬ punkt sowohl im unbeladenen alε auch im mit einem Container beladenen Zuεtand unterhalb der von den zugeordneten Zapfen 452 festgelegten Schwenkachse angeordnet sind. Hierdurch wird εichergeεtellt, daß die Schaukel 454 automatiεch ihre Orientierung relativ zur Tranεferkatze 432 beibehalten.
Bei Verwendung der vorεtehend beεchriebenen Tranεferkatze 432 kann der Auεtauεch eines Belade-Containers 422B und ei¬ neε Entlade-Containerε 422E zwischen Transferkatze 432 und Wasserkatze 428 kann bspw. wie nachstehend erläutert erfol¬ gen:
Die Tranεferkatze 432, auf deren zu dieεem Zeitpunkt unteren Schaukel 454 ein von der nicht dargeεtellten Landkatze über¬ nommener Belade-Container 422B angeordnet iεt, wird direkt unter die Waεserkatze 428 gefahren, die mittels Hubwerk 428b und Spreader 428c einen Entlade-Container 422E so weit wie möglich angehoben hat. Dieser Entlade-Container 422E wird von der Wasεerkatze 428 auf der zu dieεem Zeitpunkt leeren oberen Schaukel 454 abgeεetzt. Hierauf wird der Schwenkträ¬ ger 448 mittels des nicht dargestellten Antriebs um die Drehachεe R gedreht, biε die beiden Schaukeln 454 ihre Posi¬ tionen getauscht haben. Nunmehr befindet εich die den Be¬ lade-Container 422B tragende Schaukel 454 in der oberen Po- εition und die den Entlade-Container 422E tragende Schaukel 454 in der unteren Poεition, εo daß die Waεεerkatze 428 den Belade-Container 422B von der nunmehr oberen Schaukel 454 übernehmen kann. Schließlich wird die Transferkatze 432 mit dem Entlade-Container 422E wieder in Richtung zur Landkatze bewegt und die Wasserkatze 428 senkt den Belade-Container 422B in daε Containerschiff ab. Der Lastenaustausch mit der Landkatze erfolgt in entsprechender Weise.
In den Figuren 8a und 8b ist eine sechεte Auεführungsform einer Transferkatze dargestellt,- wobei analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, wie in den Figuren 1 biε 3, jedoch vermehrt um die Zahl 500.
Die Tranεferkatze 532 gemäß Figur 8a unterεcheidet εich von der Tranεferkatze gemäß Figur 7a dadurch, daß der Belade- Container 522B und der Entlade-Container 522E nicht wie vor¬ εtehend beεchrieben nach Art eineε Riesenrads durch Verdre¬ hen um eine horizontal verlaufende Drehachse R ihre Positio¬ nen tauschen, sondern nach Art eines Karussells durch Ver¬ drehen um eine vertikale Drehachse S. Hierzu ist die Trans¬ fereinheit 532 mit einem Drehtisch 556 ausgebildet, der über eine Achεe oder Welle 558 von dem die Seitenteile 532a der Tranεferkatze 532 verbindenden Verbindungεboden 532b um die Achse S drehbar gehalten ist. Um gewährleisten zu können, daß die Transferkatze 532 auch dann stabil auf der Kran¬ brücke 516 verfahren werden kann, wenn sie lediglich mit einem Container beladen ist, ist das Fahrgestell 532c der Transferkatze in Längsrichtung der Kranbrücke 516 besonderε lang auεgebildet.
Die Übernahme des Entlade-Containers 52 E von der Waεεer¬ katze 528 und die Übergabe des Belade-Containers 522B an die Waεεerkatze 528 erfolgen entsprechend der vorstehend an Hand der Figuren 7a und 7b beschriebene Vorgehensweise, jedoch mit dem Unterschied, daß zum Positionεwechεel der Container 522B und 522E nunmehr der Drehtisch 556 um eine halbe Umdre¬ hung um die vertikal verlaufende Drehachse S gedreht wird. Im folgenden werden an Hand der Figuren 10a biε lOe Aufbau und Funktion eineε zweiten Auεführungεbeiεpielε eines Con- tainerverladekranε beεchrieben werden, wobei analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen verεehen εind, wie in den Figuren 1 biε 3, jedoch vermehrt um die Zahl 600. Die Fördereinrich¬ tung 664 iεt in den Figuren 10a biε lOe nur grobεchematiεch angedeutet und die Übergabevorrichtungen 66 und die Trans- porteinrichtung 68 sind der übersichtlicheren Darstellung halber weggelassen. Bezüglich der diese Teile betreffenden Schritte εei auf die Beεchreibung der Figuren 9a biε 9f ver¬ wiesen.
Da die Laderäume von Containerschiffen 618 zur Erhöhung der Stabilität benachbarter Containerstapel 620 üblicherweise mit Trennwänden 660 versehen sind, gilt daε vorεtehend, ins- beεondere bezüglich der Figuren 9a biε 9f Gesagte nur für die Be- und Entladung der auf Deck stehenden Container. Zum Be- und Entladen von zwischen den Trennwänden 660 stehenden Containern ist es notwendig, vor der Transferfahrt nach dem Absetzen des Belade-Containers, den leeren Spreader zunächst über den oberen Rand der Trennwand 660 zu heben und ihn an¬ schließend auf den nächsten Entlade-Container wieder abzu¬ senken. Dies kostet Zeit. Eine weitere Reduzierung der Kran¬ spielzeit kann durch Einsatz der in den Figuren 10a biε lOe dargeεtellten Auεführungεform erzielt werden. Der Container¬ verladekran 610 unterεcheidet εich von dem Containerverlade- kran 10 gemäß Figur la dadurch, daß die Waεεerkatze 628 mit zwei Hubwerken 628bl und 628b2 mit zugeordneten Spreadern 628cl bzw. 628c2 auεgebildet ist.
Im folgenden wird von einer Situation ausgegangen, wie sie in Figur 10a dargestellt ist. Die Waεserkatze 628 hat von der Transferkatze 632 gerade einen Belade-Container 622B mit dem Spreader 628cl übernommen und ist dabei, beide Hubwerke 628bl und 628b2 abzusenken, was in Figur 10a durch einen Pfeil I angedeutet ist. Ferner hat die Transferkatze 632 von der Wasserkatze 628 einen Entlade-Container 622E' in den oberen Aufnahmebereich 632o übernommen und befindet sich auf Landfahrt (Pfeil L in Figur 10a) . Die Landkatze 626 hat von der unteren Fördereinrichtung 664u einen Belade-Container 622B' aufgenommen und hebt diesen an (Pfeil II' in Figur 10a) . Ein zuvor von der Landkatze 626 abgesetzter Entlade- Container ist bereits mit Hilfe der oberen Fördereinrichtung 664o, der oberen Übergabevorrichtung und der oberen Trans¬ portebene abtransportiert worden.
Der in den Figuren 10b und 10c dargestellte Austauεch der Container 622E' und 622B1 zwiεchen Landkatze 626 und der Transferkatze 632 erfolgt auf die gleiche Art und Weise, wie sie vorstehend für den Containerverladekran 10 an Hand der Figuren 9b und 9c erläutert wurde, auf deren Beschreibung hiermit diesbezüglich verwieεen εei.
Die Waεserkatze 628 hat unterdessen den Belade-Container 622B auf dem Container-Schiff 618 abgeladen, den Spreader 628cl gelöst und den Spreader 628c2 an den nächsten Entlade- Container 622E" angekuppelt.
Gemäß Figur 10c hebt die Wasserkatze 628 die Spreader 628cl und 628c2 und somit den Entlade-Container 622E" an (Pfeil I'). Der Spreader 628c2 mit dem Entlade-Container 622E" wird hierbei so weit wie möglich angehoben, wohingegen der Sprea¬ der 628cl nur bis in die Höhe des unteren Aufnahmebereichs 632u angehoben wird, wie in Figur lOd dargestellt ist. Fer¬ ner befindet sich gemäß Figur lOd die Transferkatze 632 mit dem Belade-Container 622B' auf Wasεerfahrt (Pfeil W) und die Landkatze 626 εenkt den Entlade-Container 622E' ab (Pfeil II) .
Gemäß Figur lOe iεt die Tranεferkatze 632 derart an die Waε¬ εerkatze 628 herangefahren, daß der Entlade-Container 622E" an dem Spreader 628c2 εich bereitε in dem oberen Aufnahmebe¬ reich 632o befindet. Der Entlade-Container 622E" kann εomit einfach durch Abεtellen auf der Aufεetzfläche 638o und Löεen deε Spreaderε 628c2 an den oberen Aufnahmebereich 632o der Tranεferkatze 632 übergeben werden, d.h. ohne Ausfahren der Bedienvorrichtung 636o in die wasεerεeitige Bedienεtellung. Gleichzeitig mit dem Abεtellen deε Entlade-Containers 622E" wird der Belade-Container 622B' mittels der Bedienvorrich¬ tung 636u in die wasserseitige Bedienstellung übergeführt, in der er dann durch Ankuppeln des Spreaderε 628cl von der Waεεerkatze 628 übernommen wird. Der Belade-Container 622B' befindet εich hierdurch bereitε direkt über dem Container- Stapel 620", auf dem zuletzt der Belade-Container 622B abge¬ stellt worden war, εo daß die Waεserkatze 628 bei dem Con¬ tainerverladekran 610 normalerweiεe keine Versatzfahrt durchführen muß.
Die Landkatze 626 hat derweil den Entlade-Container 622E1 auf der oberen Fördereinrichtung 664o abgestellt. Die untere Fördereinrichtung 664u hat unterdessen den nächεtn Belade- Container 622B" bereitgestellt.
Der vorstehend beschriebene Doppelspielbe- und -entladezyk- luε wird εolange wiederholt, bis das Container-Schiff 618 vollständig ent- und gleichzeitig beladen worden ist. Hier¬ bei muß die Waεεerkatze 628 immer dann eine Verεatzfahrt um eine Stapelbreite ausführen, wenn ein Entladecontainer-Sta¬ pel 620 auf dem Container-Schiff 618 vollständig abgetragen wurde (in Figur lOe wird dies als nächsteε der Stapel 620' εein) .
Im folgenden werden an Hand von Figur 11 Aufbau und Funktion eineε dritten Auεführungεbeispiels eines Containerverlade¬ krans beschrieben werden, wobei analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen verεehen εind, wie in den Figuren 1 biε 3, jedoch vermehrt um die Zahl 700.
Der Containerverladekran 710 unterscheidet sich von dem Con¬ tainerverladekran 10 gemäß Figur la dadurch, daß anstelle der längs der Kranbrücke 16 verfahrbaren Tansferkatze 32 eine unter dem Kran 710 fest auf dem Kai 712 angeordnete Tranεfereinheit 732 angeordnet ist und die Landkatze 726 und die Wasserkatze 728 neben den Hubbewegungen auch die Hori- zontaltranεfer der Container zu der lediglich grobεchema- tisch angedeuteten Fördereinrichtung 764 übernehmen.
Die Tranεfereinheit 732 weiεt einen unteren Aufnahmebereich 732u auf, der von zwei vertikalen Seitenteilen 732a und zwei horizontalen Verbindungεböden 732b umεchloεsen wird und mit einer Bedienvorrichtung 736 ausgerüstet ist. Die Bedienvor¬ richtung 736 kann eine beliebige der vorstehend beschriebe¬ nen Konstruktionen aufweisen. Der obere Aufnahmebereich 732o verfügt lediglich über einen Boden in Form des oberen Ver- bindungsbodens 732b. Wasserkatze 728 und Landkatze 726 wei¬ sen den gleichen Aufbau auf wie die Wasserkatze 28 und die Landkatze 26 des Containerverladekrans gemäß Figur la.
Im folgenden soll für den Containerverladekran 710 kurz das Be-und Entladen von Containern im Doppelspielbetrieb erläu¬ tert werden. In einem erεten Schritt nimmt die Waεεerkatze 728 einen Entlade-Container 722E auf und tranεportiert ihn zu der Transfereinheit 732, wo sie ihn in dem oberen Aufnah¬ mebereich 732o, d.h. auf dem oberen Verbindungsboden 732b, abstellt (εtrich-punktierte Linie (i) ) . Währenddeεεen hat die Landkatze 726 einen Belade-Container 722B von der unte¬ ren Förderεtrecke 764u aufgenommen und ihn auf der bereitε in die landεeitige Bedienstellung ausgefahrene Bedienvor¬ richtung 736 des unteren Aufnahmebereichs 732u abgestellt (strich-punkt-punktierte Linie (i) ) .
In einem anεchließenden zweiten Schritt wird der Belade-Con¬ tainer 722B von der Bedienvorrichtung 736 von der landεeiti- gen Bedienstellung in die wasserεeitige Bedienεtellung über¬ geführt. Der Spreader 728c der Waεserkatze 728 wird vom obe¬ ren Aufnahmebereich 732o zum unteren Aufnahmebereich 732u bewegt, wo er den Belade-Container 722B aufnimmt (εtrich- punktierte Linie (ii)) und der Spreader 726c der Landkatze 726 wird vom unteren Aufnahmebereich 732u zum oberen Aufnah¬ mebereich 732o bewegt, wo er den Entlade-Container 722E auf¬ nimmt (εtrich-punkt-punktierte Linie (ii) ) . In einem dritten Schritt tranεportiert die Waεserkatze 728 den Belade-Container 722B zum Containerschiff 718 und stellt ihn dort ab (εtrich-punktierte Linie (iii) ) . Gleichzeitig tranεportiert die Landkatze 726 den Entlade-Container 722E zur oberen Förderstrecke 764o und stellt ihn dort ab (strich-punkt-punktierte Linie (iii) ) .
In einem vierten und letzten Schritt des Arbeitsεpiels führt die Wasεerkatze 728 eine Verεatzfahrt um etwa eine Stapel- breite aus, um vom Schiff 718 den nächsten Container aufzu¬ nehmen (strich-punktierte Linie (iv) ) , während die Landkatze 726 von der oberen Förderstrecke 764o zur unteren Förder¬ strecke 764u abgesenkt wird (strich-punkt-punktierte Linie (iv)) .
Im folgenden werden an Hand von Figuren 12a bis 12d Aufbau und Funktion eines dritten Ausführungsbeispielε eines Con¬ tainerverladekrans beschrieben werden, mittels desεen eben- fallε ein Be- und Entladen eineε Containerεchiffε im Doppel- εpielbetrieb möglich ist. In Figuren 12a biε 12d εind ana¬ loge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den Figuren l bis 3, jedoch vermehrt um die Zahl 800.
Der Containerverladekran 810 unterscheidet sich von dem Con¬ tainerverladekran 10 gemäß Figur la dadurch, daß sowohl Was¬ serkatze 828 als auch Landkatze 826 mit zwei Hubwerken 828bl und 828b2 bzw. 826bl und 826b2 ausgerüstet sind und ferner die Transferkatze 832 lediglich einen Aufnahmebereich 832s aufweist. Der Abstand der Containeraufsetzfläche 838 des Aufnahmebereichs 832s von der Kranbrücke 816 iεt derart be- meεεen, daß εich die mit einem Container beladene Tranεfer¬ katze 832 unter einem einen Container tragenden Hubwerk hin¬ durchbewegen kann, wie dies insbesondere in Figur 12b darge¬ stellt ist.
In Figur 12a ist die Fördereinrichtung 864 lediglich grob- εchematiεch und die Übergabeeinrichtungen und die Tranεport- einrichtung der Übersichtlichkeit halber überhaupt nicht dargeεtellt.
Im folgenden soll am Beispiel der Wasεerkatze 828 kurz die Übernahme eines Belade-Containers 822B von der Transferkatze 832 und die Übergabe eines Entlade-Containers 822E an die Tranεferkatze 832 beεchrieben werden.
Gemäß Figur 12a hat die Transferkatze 832 gerade von der Landkatze 826 den Belade-Container 822B übernommen und be¬ findet sich auf der Wasserfahrt zur Wasserkatze 828 (Pfeil W) . Die Wasεerkatze 828 hat mit ihrem Spreader 828c2 den Entlade-Container 822E vom Containerschiff 818 aufgenommen und hebt diesen an (Pfeil I1) .
Gemäß Figur 12b hat die Wasεerkatze 828 den Entlade-Contai¬ ner 822E so weit wie möglich angehoben, so daß die mit dem Belade-Container 822B beladene Transferkatze 832 unter dem Hubwerk 828b2 hindurch bis unter das Hubwerk 8 8bl fahren konnte. Der Spreader 828cl wird abgesenkt, um den Belade- Container 822B von der Tansferkatze zu übernehmen.
Nachdem dieε geεchehen iεt, wird die nunmehr leere Transfer¬ katze 832 gemäß Figur 12c unter das Hubwerk 828b2 gefahren, so daß der Entlade-Container 822E in dem Aufnahmebereich 832s abgestellt werden kann. Hierauf geht die Transferkatze 832 gemäß Figur 12d mit dem Entlade-Container 822E auf Länd¬ fahrt (Pfeil L) und die Wasserkatze 828 senkt den Belade- Container 822B zum Containerschiff hin ab (Pfeil I) .
Die Übergabe bzw. Übernahme von Belade-Container 822B und Entlade-Container 822E zwischen Transferkatze 832 und Land¬ katze 826 erfolgt in entsprechender Weise und wird daher nicht im einzelnen beschrieben werden.
Im folgenden werden an Hand von Figur 13 Aufbau und Funktion einer weiteren Auεführungsform eines Containerverladekrans beschrieben werden, wobei analoge Teile mit gleichen Bezugs- zeichen versehen εind, wie in den Figuren 1 biε 3, jedoch vermehrt um die Zahl 1000. Der Containerverladekran 1010 wird im folgenden nur inεoweit beschrieben werden alε er sich von dem Containerverladekran 10 unterscheidet. Anson¬ sten wird auf desεen Beεchreibung verwieεen.
Der Containerverladekran 1010 unterεcheidet sich von dem Containerverladekran 10 gemäß Figur la zum einen dadurch, daß anstelle einer längs der Kranbrücke 1016 in Transfer¬ richtung W/L verschiebbaren Landkatze (entsprechend der Landkatze 26 der Ausführungεform gemäß Figur la) ein fest am Krangerüst 1014 angeordneter Aufzug 1026 vorgesehen ist. Dieε hat den Vorteil, daß die Waεserkatze 1028 problemlos an dem Aufzug 1026 vorbeifahren kann, bspw. um die bei Contai¬ nerschiffen älterer Bauart vorhandenen Ladelukendeckel auf einer am Krangerüεt 1014 dafür vorgesehen Halterung 1074 ab¬ zulegen.
Der Spreader 1026c des Aufzugs 1026 des Containerverlade- kranε 1010 iεt auf εeinem gesamten Hubweg zwischen der Kran¬ brücke 1016 und der unteren Förderstrecke 1064u von einer FuhrungsVorrichtung 1072 geführt, so daß auch bei starkem Wind ein Pendeln des Spreaders 1026c und des von diesem er¬ griffenen Containers 1022 verhindert wird. Die Führungsvor¬ richtung 1072 ist in Figur 13 schematiεch mit strich-punkt- punktierter Linie angedeutet.
Der Containerverladekran 1010 unterεcheidet εich von dem Containerverladekran 10 ferner durch die εpezielle Ausbil¬ dung der beiden Förderstrecken 1064o und 1064u, welche neben der Förderschiene 1064o3 bzw. 1064u3 auch eine Rückführ¬ schiene 1064o8 bzw. 1064u8 aufweisen, welche im wesentlichen parallel zur jeweiligen Förderεchiene verläuft und der Rück¬ führung von Förderplattformen von einem Ende der Förder¬ εtrecken zum jeweilε anderen Ende der Förderεtrecken dienen. Zum Umεetzen der Förderplattformen zwischen der Förder¬ εchiene 1064o3 bzw. 1064u3 und der zugehörigen Rückführ- εchiene 1064o8 bzw. 1064u8 sind an beiden Enden der Förder- strecken 1064o und 1064u Umsetzvorrichtungen 1078 vorgese¬ hen.
Die Umsetzvorrichtungen 1078 umfaεεen gemäß Figuren 14a und 14b einen Profilträgerabschnitt 1078a sowie eine Betäti¬ gungsvorrichtung, bεpw. zwei Hydraulikzylinder 1078b. In der in Figur 14a dargeεtellten verlängerten Stellung der Zylin¬ der 1078b fluchtet der Profilträger 1078a mit dem Profilträ¬ ger I064o5 der Förderschiene 1064o3, wohingegen er in der in Figur 14b dargestellten verkürzten Stellung der Zylinder 1078b mit dem Profilträger 1064o9 der Rückführschiene 1064o9 fluchtet. Die der unteren Förderstrecke 1064u zugeordneten Umsetzvorrichtungen 1078 sind entsprechend auεgebildet.
Die vorεtehend erläuterte Auεbildung der Förderstrecken 1064o und 1064u ermöglicht die Aufnahme einer Mehrzahl von Förderplattformen in einer Förderstrecke. Somit kann eine entsprechende Mehrzahl von Containern in der Förderstrecke aufgenommen werden, die somit neben der Förderfunktion gleichzeitig auch die Funktion eines Puffers zum Ausgleich der Förderraten des Containerverladekrans 1010 und der Transporteinrichtung 1068 übernehmen kann. Gemäß Figur 13 ist es bspw. zu einem Stocken des Abtransports der Entlade- Container (kleiner Pfeil nach rechts) gekommen, infolgedes¬ sen sich auf der oberen Förderstrecke 1064o bereits vier Entlade-Container angesammelt haben. Aufgrund der Puffer¬ funktion der Förderstrecke 1064o kann jedoch der Container¬ verladekran 1010 trotz dieseε Stockenε ohne Minderung der Laderate daε Containerεchiff 1018 weiter be- und entladen.
Schließlich unterεcheidet εich der Containerverladekran 1010 von dem Containerverladekran 10 dadurch, daß im Bereich der oberen Förderεtrecke 1064o eine Zuεatzhubeinrichtung 1076 mit einem Hubwerk 1076b und einem Spreader 1076c vorgesehen iεt, welche Belade-Container unmittelbar vom Kai 1012 auf¬ nehmen und bspw. auf die untere Förderstrecke 1064u setzen kann bzw. Entlade-Container von der oberen Förderstrecke 1064o auf dem Kai 1012 absetzen kann. Diese Zuεatzhubeinrichtung 1076 ermöglicht die Durchführung eineε Sonderbetriebs, bspw. derart, daß kurzfristig angelie¬ ferte Container unmittelbar von einem unter den Container¬ verladekran 1010 gefahrenen Lastkraftwagen abgenommen und in den Beladezyklus eingeschleuεt werden können. Für einen Son- der-Entladebetrieb gilt entsprechendes. Ferner kann bspw. bei Ausfall der Transporteinrichtung 1068 ein Notbetrieb aufrechterhalten werden, bei welchem die Container von den Förderstrecken auf unter dem Kran 1010 εtehende Transport- mittel abgegeben werden können bzw. von dieεen Tranεportmit- teln auf die Förderεtrecken aufgebracht werden können. Diese Tranεportmittel können bεpw. fahrerloεe Transportmittel, so¬ genannte AGV'ε (automatic ground vehicle) , Sattelauflieger¬ züge mit einer Mehrzahl von Anhängern (εogenannte "trailer trains"), Portalstapler oder dergl. sein. Schließlich ist es bei längerem Stocken der für den Abtransport der Entlade- Container zuständigen Transportebene 1068o bzw. 1068u mög¬ lich, die Grundebene des Kais 1012 als erweiterten Puffer zu einzusetzen.
Mit allen vorstehend beschriebenen Aαsführungεformen deε er¬ findungsgemäßen und vorstehend am Beispiel eines Container¬ verladekrans erläuterten Lastenverladekranε können Laεten- träger, bspw. Containerschiffe, im zeitsparenden Doppel¬ spielbetrieb be- und entladen werden. Da hierbei erfindungs- ge äß gleichzeitig die Spielzeit-Vorteile eines mit mehreren Laufkatzen ausgerüεteten Kranε genutzt werden können, ergibt εich eine inεgesamt deutlich erhöhte Be- und Entladungsrate, die εich bei den vorεtehend beεchriebenen Beispielen in kür¬ zeren Liegezeiten der Schiffe mit entsprechender Kostener¬ sparnis für die Reedereien niederschlägt.
Im folgenden werden an Hand von Figuren 15a bis 15d Aufbau und Funktion einr weiteren Ausführungεbeispiels eines Con- tainerverladekrans beschrieben werden. In den Figuren 15a bis 15d sind analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen ver- εehen, wie in den Figuren 1 bis 3, jedoch vermehrt um die Zahl 900.
Der Containerverladekran 910 unterscheidet sich von dem Con¬ tainerverladekran 10 gemäß Figur lb dadurch, daß die Tranε¬ ferkatze 932 lediglich einen Aufnahmebereich 932ε aufweist und die Fördereinrichtung 964 lediglich eine Förderstrecke 964s, die in den Figuren 15a bis 15d grobschematiεch ange¬ deutet ist. Entsprechend sind lediglich eine Übergabevor¬ richtung und eine Transportschienenebene vorgesehen, welche der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht dargestellt sind.
Der Aufnahmebereich 932s ist mit einer Bedienvorrichtung 936ε auεgerüstet ist. Mit dem Containerverladekran 910 wird zwar üblicherweise im Einzelspielbetrieb gearbeitet werden, d.h. das Containerschiff 918 wird entweder beladen oder ent¬ laden, jedoch bringt die Ausrüstung des Aufnahmebereich 932s mit der Bedienvorrichtung 936s deutliche Zeitvorteile im Vergleich zu einem herkömmlichen Containerverladekran, des¬ sen einziger Aufnahmebereich nicht mit einer Bedienvorrich¬ tung versehen ist. Dies wird im folgenden am Beispiel des Endladens des Containerschiffs 918 im Einzelspielbetrieb nä¬ her erläutert werden.
Ausgegangen wird hierbei von einer Situation, wie sie in Fi¬ gur 15a dargestellt ist. Die Wasserkatze 928 hat der Trans¬ ferkatze 932 gerade einen Entlade-Container 922E1 übergeben und senkt ihren Spreader 928c ohne Container ab (Pfeil I) , um den nächsten Entlade-Container 922E" aufzunehmen. Die Tranεferkatze 932 befindet sich derweil mit dem Entlade-Con¬ tainer 922E' auf Landfahrt (Pfeil L) . Die Landkatze 926 hat den vorhergehenden Entlade-Container 922E auf der Förder¬ strecke 964s abgestellt und ist gerade dabei, ihren Spreader 926c ohne Container anzuheben (Pfeil II1). Derweil wird der Entlade-Container 922E von der Förderstrecke 964s zu der (nicht dargestellten) Übergabevorrichtung gefördert (Pfeil Ts) . Hat die Tranεferkatze 932 die Landkatze 926 erreicht, εo wird εie mit dieser verriegelt. Wenn sich der Spreader 926c der Landkatze 926 schließlich in seiner höchsten Stellung befindet, so dient die Transferkatze 932 der Landkatze 926 den Entlade-Container 922E' an. Gemäß Figur 15b fährt sie hierzu die Bedienvorrichtung 936s landseitig auε. Hierauf wird der Spreader 926c abgesenkt und an den Entlade-Contai¬ ner 922E' angekuppelt.
Gemäß Figur 15b hat die Wasεerkatze 928 ihren Spreader 928c an den nächεtfolgenden Entlade-Container 922E" angekoppelt und hebt ihn gemäß Figur 15c mittelε ihreε Hubwerkε 926b nach oben (Pfeil I1).
Die Landkatze 926 hat den Entlade-Container 922E1 von der Bedienvorrichtung 936ε angehoben, εo daß dieεe in die Tranε¬ ferkatze 932 eingezogen werden konnte. Nunmehr senkt die Landkatze 926 gemäß Figur 15c den Entlade-Container 922E' mittels ihres Hubwerks 926b ab (Pfeil II) . Derweil befindet sich die Transferkatze 932 ohne Container auf Wasεerfahrt (Pfeil W) . Eε verεteht εich, daß die Förderεtrecke 964s sowohl zum Be- als auch zum Entladen genutzt werden kann.
Die zuletzt beschriebenen Schritte laufen bei einer herkömm¬ lichen Tranεferkatze ohne Bedienvorrichtung wie folgt ab: Aufgrund der durch die Fördereinrichtung 964 erzielten Fahr¬ zeitersparnis für die Transferkatze erreicht dieεe die Land¬ katze, bevor diese Landkatze ihren Spreader vollständig an¬ gehoben hat. Daher muß die Transferkatze abbremsen und war¬ ten, bis der Spreader vollständig angehoben worden ist. Dann bewegt sich die Transferkatze unter die Landkatze, εo daß dieεe den Entlade-Container aufnehmen kann. Damit die Land¬ katze jedoch hierauf den Entlade-Container zum Kai hin ab- εenken kann, muß zuvor die Tranεferkatze den Raum unter der Landkatze freigegeben haben.
Zur Bewegung der Tranεferkatze unter die Landkatze muß die große Maεεe von Tranεferkatze einεchließlich der Maεse des Entlade-Containers beschleunigt und wieder abgebremst werden und auch zur Freigabe des Raums unter der Landkatze muß zunächst einmal die Maεse der Transferkatze beschleunigt werden. Zur Beschleunigung dieser großen Masse ist zum einen viel Zeit erforderlich und muß zum anderen viel Energie auf¬ gewendet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Containerverladekran 910 braucht zum Andienen des Entlade-Containers 922E' lediglich die Be¬ dienvorrichtung 936s ausgefahren-zu werden und zur Freigabe des Raums unter der Landkatze 926 braucht diese lediglich wieder eingezogen zu werden. Folglich muß nicht die gesamte Maεεe der Tranεferkatze beεchleunigt werden, εondern ledig¬ lich die weitauε geringere Maεse der Bedienvorrichtung. Dies erfordert zum einen weniger Zeit und spart zum anderen Ener¬ gie.
Hat die Transferkatze 932 die Wasserkatze 928 gemäß Figur 15d erreicht, so wird sie mit dieser verriegelt. Befindet εich der Spreader 928c der Wasserkatze 928 zusammen mit dem Entlade-Container 922E" in seiner höchsten Stellung, so fährt die Bedienvorrichtung 936s wasserseitig aus. Hierauf stellt der Spreader 928c den Entlade-Container 922E" auf der Containeraufsetzfläche 938s ab und wird von diesem abgekup¬ pelt.
Die Landkatze 926 hat unterdessen kurz zuvor den Entlade- Container 922E' auf der Förderstrecke 964s abgestellt und beginnt, ihren Spreader 926c in Richtung deε Pfeilε II1 an¬ zuheben.
Auch bei der waεεerseitigen Container-Übergabe spart der er¬ findungsgemäße Containerverladekran im Vergleich zu dem her¬ kömmlichen Containerverladekran sowohl Zeit alε auch Energie ein.
Daneben weiεt die Ausrüstung der Transferkatze mit einer Be¬ dienvorrichtung auch εteuerungstechnische Vorteile auf, da die Steuerung der Bewegungen der Transferkatze und der Hub¬ werke von Land- bzw. Wasserkatze entflochten, d.h. unabhän¬ gig voneinander vorgenommen werden können. Wie vorstehend beschrieben, muß bei dem herkömmlichen Containerverladekran die Transferkatze vor der jeweiligen Hubkatze abbremεen, daε vollεtändige Anheben deε Spreaders abwarten und sich schließlich bis genau unter die Hubkatze weiterbewegen, d.h. die Bewegung der Transferkatze muß auf die Bewegung des Hub¬ werkε der Hubkatze abgeεtimmt erfolgen. Erfindungεgemäß be¬ wegt εich die Tranεferkatze unmittelbar bis in ihre Endstel¬ lung neben der Hubkatze. Hat daε Hubwerk εeine Endεtellung, d.h. seine höchste Stellung, erreicht, so wird auf ein ent¬ sprechendes Signal hin die Bedienvorrichtung ausgefahren.
Das Erreichen der jeweiligen Endstellungen kann durch Be¬ tätigung an der Hubkatze angeordneter Schalter durch die Transferkatze bzw. die Hubwerke angezeigt werden. Die Be¬ dienvorrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie in ihrem maximal auεgefahrenen Zustand die erforderliche Re¬ lativpositionierung zum Hubwerk der Hubkatze aufweist.
Zum Beladen des Containerschiffs 918 werden die vorstehend beschriebenen Schritte analog in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen.
Der vorεtehend beεchriebene Zeit-, Energie- und Steuerungε- vorteil kann auch bei einer Tranεferkatze mit zwei überein¬ ander angeordneten Laεtaufnahmebereichen erzielt werden, wenn beide Laεtaufnahmebereiche mit einer Bedienvorrichtung auεgerüstet sind, wie dies bspw. bei der Transferkatze 32 gemäß Figur 3a der Fall ist.
Festzuhalten ist ferner, daß der Einsatz des erfindungsge¬ mäßen Laεtenverladekranε nicht auf daε Be- und Entladen von Containerεchiffen beεchränkt ist. Vielmehr kann er überall dort mit Vorteil eingesetzt werden, wo große Mengen an Stückgut in möglichst kurzer Zeit umgeεetzt werden sollen. Festzuhalten ist ferner, daß die Anzahl der Förderstrecken sowie der Transportschienenebenen je nach Bedarf beliebig gewählt werden kann.
Obgleich in den vorstehend beschriebenenAuεführungεformen lediglich die Parkεpur 68ol bzw. 68ul der TranεportVorrich¬ tung 68 von der Übergabevorrichtung 66 bedient wurde, iεt es grundsätzlich auch möglich, durch entεprechend längere Auε- bildung der Übergabevorrichtung auch die Beschleunigungs- bzw. Verzögerungεεpur oder gar die Transportspur der Trans¬ portvorrichtung direkt zu bedienen.

Claims

Patentansprüche
1. Lastenverladekran, insbeεondere Containerverladekran, umfaεsend:
- eine εich in einer Tranεferrichtung (W/L) erεtreckende Kranbrücke (16) ,
- eine erεte Hubeinheit (28) ,
- eine zweite Hubeinheit (26) , welche in Transferrich¬ tung (W/L) von der ersten Hubeinheit (28) im Abstand angeordnet ist, wobei die erste Hubeinheit (28) und die zweite Hubeinheit (26) jeweils mindestenε ein Hub¬ werk (28b bzw. 26b) mit zugeordnetem Laεtaufnah- memittel (28c bzw. 26c) aufweisen, und
- eine zwischen den Hubeinheiten (28, 26) angeordnete Transfereinheit (32) , wobei die Transfereinheit (32) und die Hubeinheiten (28, 26) derart ausgebildet sind, daß zwiεchen jeder der Hubeinheiten (28, 26) und der Tranεfereinheit (32) Lasten (22) auεgetauscht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß auf der in Transferrichtung (W/L) der ersten Hubein¬ heit (28) abgewandten Seite der zweiten Hubeinheit (26) eine Fördereinheit (64) vorgesehen ist, wobei die Fördereinheit (64) und die zweite Hubeinheit (26) derart ausgebildet sind, daß zwischen ihnen Laεten (22) ausgetauscht werden können, und wobei die Fördereinheit (64) wenigstenε eine Abgabe/Annahme-Stelle (66) für Laεten (22) aufweist.
2. Lastenverladekran, inεbeεondere Containerverladekran, nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinheit (64) wenigstens zwei Förderstrecken (64o, 64u) mit jeweilε wenigstens einer Abgabe/Annahme-Stelle (66) für Laεten (22) aufweiεt. 3. Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Förder¬ strecken (64o, 64u) übereinander angeordnet εind.
4. Lastenverladekran, insbeεondere Containerverladekran, nach Anεpruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigεtenε eine der För¬ derεtrecken (64o) wenigstens eine Förderplattform (64ol/64o2) aufweist, die auf sich in Transferrichtung (W/L) erεtreckenden Schienen (64o3) verεchiebbar iεt.
5. Lastenverladekran, insbeεondere Containerverladekran, nach Anεpruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderplattform (64ol/64o2) von einer festen Platte (64ol) gebildet ist, die mittels daran befeεtigten Rollen (64o2) auf den Schienen (64o3) verfahrbar iεt.
6. Laεtenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Förder¬ strecken (1064o, 1064u) eine Rückführεtrecke (1064o8,, 1064u8) zugeordnet ist, welche im wesentlichen parallel zur Förderstrecke (1064o, 1064u) verläuft und zur Rückführung von nicht mit einer Last beladenen För¬ derplattformen (1064ol) dient.
7. Lastenverladekran, inεbeεondere Containerverladekran, nach Anεpruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden von Förder¬ εtrecke (1064o, 1064u) und Rückführεtrecke (1064o8, 1064u8) jeweilε eine Umεetzvorrichtung (1078) vorgeεehen ist zum Umεetzen wenigstens einer Förderplattform (1064ol) von der Förderstrecke (1064o, 1064u) auf die Rückführstrecke (1064o8, 1064u8) bzw. umgekehrt. 8. Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinheit (64) ober¬ halb eineε den Laεtenverladekran (10) tragenden Untergrundeε (12) angeordnet iεt.
9. Laεtenverladekran, inεbeεondere Containerverladekran, nach einem der Anεprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastenverladekran (1010) eine Zusatz-Hubeinheit (1076.) aufweist, um Lasten (1022) zwischen der Fördereinheit (1064) und dem den Lastenverladekran (1010) tragenden Untergrund (1012) auszutauschen.
10. Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Hubeinheit (1076) in Transferrichtung (W/L) verschiebbar angeordnet ist.
11. Lastenverladekran, insbeεondere Containerverladekran, nach einem der Anεprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hubeinheit (26) in Transferrichtung (W/L) verschiebbar ausgebildet ist.
12. Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hubeinheit (26) auf einer an der Kranbrücke (16) vorgesehenen Transport- bahn (24a, 24b) in Tranεferrichtung (W/L) verεchiebbar iεt.
13. Laεtenverladekran, inεbesondere Containerverladekran, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hubeinheit (1026) in Transferrichtung (W/L) unverschiebbar ausgebildet ist. 14. Lastenverladekran, insbeεondere Containerverladekran, nach Anεpruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hubeinheit (1026) an dem Laεtenverladekran (1010) feεt angeordnet iεt.
15. Laεtenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lastenverladekran (10) Einweisungεflachen (72) für daε Lastaufnahmemittel (26c) der zweiten Hubeinheit (26) angeordnet sind zur Erleichterung der Abgabe einer Last (22) von der zweiten Hubeinheit (26) auf die Fördereinheit (64) bzw. der Aufnahme einer Last (22) von der Fördereinheit (64) .
16. Lastenverladekran, insbeεondere Containerverladekran, nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lastenverladekran (1010) Führungsmittel (1072) für das Lastaufnahmemittel (1026c) der zweiten Hubeinheit (1026) angeordnet sind.
17. Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasten (22) an der we¬ nigstens einen Abgabe/Annahme-Stelle (66) von einer im wesentlichen stetig fördernden Transportvorrichtung (68) übernommen bzw. auf eine im wesentlichen stetig förder¬ nde Transportvorrichtung (66) abgegeben werden.
18. Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinheit (32) einen Lastaufnahmebereich (32o, 32u) mit einer Last¬ aufnahmefläche (38o, 38u) aufweist, und daß dem Last¬ aufnahmebereich (32o, 32u) eine Bedienvorrichtung (36o, 36u) zugeordnet ist, mittels derer die Lastaufnahmeflä¬ che (32o, 32u) zum Lastenaustausch mit einer vorderen (26 bzw. 28) der Hubeinheiten (26, 28) in einer Vor¬ wärtsrichtung zwischen einer Tranεferstellung (siehe bspw. Figur 3a) und einer vorderen Bedienstellung (εiehe bεpw. Figur 3b) verεtellbar iεt und zum Laεtenauεtauεch mit einer hinteren (28 bzw. 26) der Hubeinheiten (26, 28) in einer Rückwärtεrichtung zwiεchen der Trans¬ ferstellung und einer hinteren Bedienstellung verstell¬ bar ist.
19. Laεtenverladekran, inεbesondere Containerverladekran, nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinheit (32) mindestenε zwei Laεtenaufnahmebereiche (32o, 32u) mit jeweilε einer Lastaufnahmefläche (38o, 38u) aufweist, wobei die Lastaufnahmebereiche (32o, 32u) derart ange¬ ordnet oder/und auεgebildet sind, daß jeder von ihnen zur Übergabe von Lasten (22) von den Hubeinheiten (26, 28) auf die Lastaufnahmefläche (38o, 38u) und zur Über¬ nahme von Lasten (22) durch die Hubeinheiten (26, 28) von der Lastaufnahmefläche (38o, 38u) (im folgenden kurz: Lastenaustausch mit den Hubeinheiten) mit jeder der Hubeinheiten (26, 28) zusammenwirken kann.
20. Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Last- aufnahmebereiche eine Bedienvorrichtung (36; 136; 236; 336) aufweist, mittels derer die Lastaufnahmefläche (38o, 38u; 138u; 238u; 338u) zum Lastenauεtausch mit einer vorderen der Hubeinheiten in einer Vorwärtsrich¬ tung (w) zwischen einer Transferεtellung (siehe bspw. Figur 3a) und einer vorderen Bedienstellung (siehe bspw. Figur 3b) verεtellbar ist und zum Lastenauεtauεch mit einer hinteren der Hubeinheiten in einer Rückwärts- richtung (L) zwischen der Transferεtellung und einer hinteren Bedienεtellung verεtellbar ist. 21. Lastenverladekran, inεbeεondere Containerverladekran, nach Anεpruch 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung (36; 136) wenigεtenε ein verlängerbareε Element (34; 134) mit einem an der Tranεfereinheit (32; 132) befestigten Basiεteil (34a) und wenigεtenε einem relativ zum Basis¬ teil (34a) teleskopierend in Vorwärtsrichtung (W) und Rückwärtsrϊchtung (L) verεtellbaren Teleεkopteil (34b, 34c) aufweiεt.
*
22. Laεtenverladekran, inεbeεondere Containerverladekran, nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmefläche (38u, 38o) von einer dem Basiεteil (34a) abgewandten Fläche (34cl) des Teleskopteils (34c) gebildet ist.
23. Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach Anspruch 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung (236; 336) eine Plattform (242a; 346c) aufweiεt, die auf in Vorwärtεrichtung (W) und Rückwärtεrichtung (L) auε dem Aufnahmebereich (232u; 332u) vorstehenden Schienen (244; 344) ausfahrbar ist.
24. Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform von einer festen Platte (242a) gebildet ist, die mittelε daran befeεtigten Rollen (242b) auf den Schienen (244) auε- fahrbar ist, wobei die Lastaufnahmefläche (238u) von einer oberen horizontal verlaufenden Fläche der festen Platte (242a) gebildet ist.
25. Lastenverladekran, insbeεondere Containerverladekran, nach Anεpruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform von einem um einen Führungεkörper (346b) gezogenen Endlosband (346c) gebildet ist,- das mittelε Walzenelementen (346b) auf den Schienen (344) ausfahrbar iεt, wobei die Laεtaufnah¬ mefläche (338u) von einem oberen horizontal verlaufenden Teil des Endlosbandeε (346c) gebildet iεt.
26. Laεtenverladekran, inεbesondere Containerverladekran, nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lastaufnahmebe¬ reiche (38o, 38u; 138o, 138u; 238u; 338u) übereinander angeordnet sind, wobei wenigstens der untere Lastaufnah¬ mebereich (38u; 138u; 238u; -338u) , vorzugsweiεe beide Lastaufnahmebereiche, eine Bedienvorrichtung (36; 136; 236; 336) aufweist.
27. Lastenverladekran, inεbesondere Containerverladekran, nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lastaufnahmeflä¬ chen relativ zu den zugeordneten Lastenaufnahmebereichen (454) feεtgelegt sind und relativ zur Transfereinheit (432) gemeinεam um eine im wesentlichen horizontal verlaufende Achse (R) verschwenkbar sind, wobei sie ihre Orientierung relativ zur Transfereinheit (432) beibehalten.
28. Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lastaufnahmeflä¬ chen an einem im wesentlichen horizontalen und um eine im wesentlichen vertikal verlaufende Achse (S) verdreh¬ baren Drehtisch (556) fest angeordnet sind.
29. Lastenverladekran, insbeεondere Containerverladekran, nach einem der Anεprüche 1 biε 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tranεfereinheit (832) einen Laεtaufnahmebereich (832ε) aufweiεt und daß jeder der Hubeinheiten (826, 828) mindeεtenε zwei Hubwerke (826bl, 826b2, 828bl, 828b2) mit jeweilε zugeordnetem Lastaufnahmemittel (826cl, 826c2, 828cl, 828c2) zuge¬ ordnet sind, von denen jedes (826bl, 828bl bzw. 826b2, 828b2) mit dem Lastaufnahmebereich (832s) zur Übergabe von Lasten (822) auf die Laεtaufnahmefläche (838) und zur Übernahme von Laεten (822) von der Laεtaufnahmeflä¬ che (838) zuεammenwirken kann gleichgültig, ob daε je¬ weils andere, der gleichen Hubeinheit (826, 828) zuge¬ ordnete Hubwerk (826b2, 828b2 bzw. 826bl, 828bl) eine Last (822) aufgenommen hat oder nicht.
30. Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinheit (32) in Tranεferrichtung (W/L) verεchiebbar auεgebildet ist.
31. Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinheit (32) auf einer zwischen den Längsenden der Kranbrücke (16) verlaufenden Transportbahn (30a, 30b) in Transferrich¬ tung (W,L) verεchiebbar ist.
32. Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinheit (732) in Transferrichtung (W,L) unverschiebbar auεgebildet iεt.
33. Laεtenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinheit an der Kranbrücke fest angeordnet iεt.
34. Laεtenverladekran, insbesondere Containerverladekran, nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Tranεfereinheit (732) auf einem den Laεtenverladekran (710) tragenden Unter¬ grund (712) in einer zur Tranεf< rrichtung (W, L) im weεentlichen orthogonal verlaufenden Richtung bewegbar angeordnet iεt. 35. Lastenverladekran, insbeεondere Containerverladekran, nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinheit (732) auf einem den Lastenverladekran (710) tragenden Unter¬ grund (712) fest angeordnet ist.
36. Verfahren zum .Transport von Lasten (22) zwischen zwei horizontal beabstandeten Lastabstellbereichen (18, 68), bei dem in beiden Lastabεtellbereichen (18, 68) die Laεten (22) angehoben und jeweils wenigstenε durch ein einem ersten (18) der Lastabεtellbereiche (18, 68) zuge- hörigeε Lastaufnahme- und Transportsyεtem (28) längs einer ersten Teilstrecke und durch wenigstens ein einem zweiten (68) der Lastabstellbereiche (18, 68) zugehöri¬ ges Lastaufnahme- und Tranεpor εyεte (26) längs einer zweiten Teilstrecke transportiert werden, wobei zwischen den beiden Teilstrecken eine Übergabe von dem ersten Lastaufnahme- und Transportsystem (28) an das zweite Laεtaufnähme- und Transportsystem (26) unter Verwendung eines Zwischenträgersystems (32) stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport der Laεten (22) längε wenigstens einer der ersten und zweiten Teilstrecken zu¬ sätzlich zu dem jeweiligen Lastaufnahme- und Transport- System (28 bzw. 26) ein Zusatzfördersystem (64, 66) ein¬ gesetzt wird.
EP95920839A 1994-05-20 1995-05-18 Lastenverladekran Expired - Lifetime EP0759885B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417841A DE4417841A1 (de) 1993-03-08 1994-05-20 Lastenverladekran
DE4417841 1994-05-20
PCT/EP1995/001907 WO1995032146A1 (de) 1994-05-20 1995-05-18 Lastenverladekran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759885A1 true EP0759885A1 (de) 1997-03-05
EP0759885B1 EP0759885B1 (de) 1998-01-21

Family

ID=6518671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95920839A Expired - Lifetime EP0759885B1 (de) 1994-05-20 1995-05-18 Lastenverladekran

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5775866A (de)
EP (1) EP0759885B1 (de)
JP (1) JPH10503742A (de)
WO (1) WO1995032146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106586607A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 三海洋重工有限公司 集装箱卸船机及集装箱卸船系统
WO2019179428A1 (zh) * 2018-03-20 2019-09-26 曹妃甸港矿石码头股份有限公司 一种新型桥式卸船机作业方法

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508472C2 (sv) * 1996-07-09 1998-10-12 Wiab Widholms Ind Ab Mobil godshanteringsenhet
US6572319B1 (en) 1999-09-20 2003-06-03 August Design Modular cell elevator for containership
NL1013120C2 (nl) * 1999-09-22 2001-03-23 Univ Delft Tech Containerkraan voor zeecontainers.
CN1270962C (zh) * 1999-12-20 2006-08-23 权宁守 用于装载/卸载货物的装置及其所用的方法
DE10041932B4 (de) * 2000-08-27 2012-07-12 Fm Patentverwertung Kg Laschkorb zum sicheren Lösen und Verriegeln von Twistlocks
US20020092820A1 (en) * 2000-11-14 2002-07-18 Nigel Chattey Crane apparatus for direct transshipment of marine containers between transportation modes without need of ground placement
US20040126205A1 (en) * 2000-12-11 2004-07-01 Amoss W. J. Jim Container cargo transfer system
DE10107048A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-29 Siemens Ag Betriebsverfahren und Bedienungseinrichtung für automatisierte Containerkaikrane
CN1185155C (zh) * 2001-12-12 2005-01-19 上海振华港口机械股份有限公司 用于轮胎式龙门集装箱起重机的卫星定位系统移动站
US20050173364A1 (en) * 2002-07-25 2005-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a container crane
DE10244116A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Gottwald Port Technology Gmbh Umschlaganlage, insbesondere zum Be- und Entladen von ISO-Containern aus Containerschiffen
DE20309047U1 (de) * 2003-03-25 2003-10-16 Noell Crane Sys Gmbh Mobile multifunktionelle Plattform
CN100545076C (zh) * 2003-07-30 2009-09-30 上海振华重工(集团)股份有限公司 可吊双40英尺箱的集装箱起重机
USH2178H1 (en) * 2003-08-29 2007-02-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bi-level dual hoisting container transport crane
USH2162H1 (en) * 2003-08-29 2006-07-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Container conveyor load transfer
US7322786B1 (en) * 2003-09-26 2008-01-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mobile loader for transfer of containers between delivery vehicles and marine terminal cranes
CN2811252Y (zh) 2005-04-06 2006-08-30 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 双40英尺岸边集装箱起重机双起升机构
CN100375711C (zh) * 2005-04-06 2008-03-19 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 双40英尺岸边集装箱起重机四卷筒差动式起升机构
CN100375710C (zh) * 2005-04-06 2008-03-19 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 双40英尺岸边集装箱起重机两卷筒差动式起升机构
WO2007041890A1 (fr) * 2005-10-08 2007-04-19 Shanghai Zhenhua Port Machinery Co., Ltd. Grue à conteneur à double chariot pouvant soulever deux conteneurs de 40 pieds
ITMI20052338A1 (it) * 2005-12-06 2007-06-07 Fata Fab App Sollevamento Impianto di trasferimento di container fra nave e magazzino
CN100366525C (zh) * 2005-12-14 2008-02-06 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 岸边起重机和堆场起重机间低架桥式小车转接装卸系统
CN100408466C (zh) * 2006-01-27 2008-08-06 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 轮胎式龙门集装箱起重机的节能控制系统
US20090202331A1 (en) * 2006-03-13 2009-08-13 Hirata Corporation Storage Device
CN1821037A (zh) * 2006-03-15 2006-08-23 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 集装箱输送小车及输送系统
CN100545065C (zh) * 2006-04-20 2009-09-30 上海振华重工(集团)股份有限公司 集装箱码头布置方案及装卸流程
US7523836B2 (en) * 2007-04-25 2009-04-28 Stuart Larsen Dual trolley, single boom crane system
CN101229883A (zh) * 2008-01-24 2008-07-30 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 集装箱码头装卸系统
DE102008046154A1 (de) * 2008-09-06 2010-03-18 Gottwald Port Technology Gmbh Brücken- oder Portalkran, insbesondere zum Handhaben von ISO-Containern
SG165205A1 (en) * 2009-03-24 2010-10-28 Nsl Engineering Pte Ltd Improved container crane
DE102009053235A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-19 Gottwald Port Technology Gmbh Umschlagsystem für ISO-Container mit einer Containerbrücke
CN103492294B (zh) * 2011-02-03 2016-06-29 工程咨询F·科氏公司 装卸载起重机装置以及两个或更多相邻的装卸载起重机装置的组合
CN104203800B (zh) * 2011-11-29 2017-04-05 Apm终端有限公司 起重机
CL2012001183A1 (es) * 2012-05-04 2012-07-06 Giglio Guillermo Bobenrieth Sistema para carga y descarga en operaciones portuarias y soporte de tapas de escotilla de bodegas de embarcaciones maritimas, que comprende una grua de carga y descarga y una base ubicada en el cuerpo de dicha grua para sostener y apilar dichas tapas de escotilla; procedimiento.
CN103287984B (zh) * 2013-05-31 2015-02-25 江苏海隆重机有限公司 桥式抓斗卸船机
CN103303805B (zh) * 2013-06-28 2015-08-26 华电重工股份有限公司 一种用于集装箱装卸的双层岸桥
CN106956940A (zh) 2015-10-26 2017-07-18 鹰铁路集装箱物流有限责任公司 高架式运输和路线管理系统
CN106608595A (zh) 2015-10-26 2017-05-03 鹰铁路集装箱物流有限责任公司 构造成用于输送各种尺寸的对象的运输器
US20170327325A1 (en) * 2016-05-16 2017-11-16 Eaglerail Container Logistics, Llc Horse And Saddle Transfer Apparatus For Shipping Containers And Method Of Operation
CN105858491A (zh) * 2016-06-01 2016-08-17 三海洋重工有限公司 集装箱起重机
NO20161753A1 (no) * 2016-11-04 2016-11-22 Vard Electro As Et transportsystem og en fremgangsmåte for tilnærmet kontinuerlig drift av et elektrisk drevet fartøy
ES2860848A1 (es) * 2020-04-01 2021-10-05 Mayor Juan Carlos Barbera Grua portico para contenedores y metodo de funcionamiento
US11737431B2 (en) * 2020-05-29 2023-08-29 Denise Michelle Berger Bird feeder support system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630390A (en) * 1969-02-07 1971-12-28 Hans Tax Container-loading crane arrangement
JPS5141273B1 (de) * 1970-12-30 1976-11-09
NL161727C (nl) * 1974-09-06 1980-03-17 Stork Conrad Bv Overslaginrichting in het bijzonder voor laadkisten of containers.
SE419325B (sv) * 1976-06-11 1981-07-27 Resmastservice Ab Sett for att lasta och lossa tunga kollin pa fartyg samt anordning for settets genomforande
US4172685A (en) * 1976-10-22 1979-10-30 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for automatic operation of container crane
US4106639A (en) * 1976-12-13 1978-08-15 Matson Navigation Company Container conveyor apparatus and method for vessel loading crane-yard interface
US4973219A (en) * 1986-04-30 1990-11-27 Sea-Land Corporation Grid rail container transport and storage system
NL8700511A (nl) * 1987-03-03 1988-10-03 Weimar Nv Transportinrichting voor het laden en lossen van goederen, in het bijzonder voor toepassing bij schepen.
US5039275A (en) * 1987-06-05 1991-08-13 Ide Allan R Method for transferring cargo between vessel and dock
DE3727597A1 (de) * 1987-08-19 1989-07-13 Gutehoffnungshuette Man Anlage zum umschlagen von containern von schiff auf land und umgekehrt
US4858775A (en) * 1988-02-12 1989-08-22 Paceco Corp. Personnel trolley and elevator platform for a cargo container handling gantry crane
DE3826274A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-08 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Einrichtung zum be- und entladen von containern an schiffen
DE3837726A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Trans Tech Team Immobilien Gmb Verfahren zur verladung von schwergut mit einer schwergut-verladebruecke mit mehr als einer hebe- und senkvorrichtung
AT392253B (de) * 1989-02-02 1991-02-25 Jonke Hans Dipl Ing Dr Techn Krananlage mit stetigem foerdersystem fuer den stueckguttransport
EP0474411A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Herstellung von Diethanolaminderivaten und ihre Zwischenprodukte
US5456560A (en) * 1993-01-26 1995-10-10 Virginia International Terminals, Inc. Method and apparatus for moving containers between a ship and a dock
DE4307254A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Lastenverladekran
US5511923A (en) * 1993-04-09 1996-04-30 The Robotic Container Handling Co. Container terminal apparatus and method
US5570986A (en) * 1994-01-03 1996-11-05 Paceco Corp. Cargo container transfer system for cranes
US5515982A (en) * 1994-04-11 1996-05-14 Paceco Corp. Telescoping shuttle for a cargo container handling crane
US5603598A (en) * 1994-04-11 1997-02-18 Paceco Corp. Guide chute for cargo container handling cranes
US5505585A (en) * 1994-05-25 1996-04-09 Hubbard; William B. Efficient marine/rail intermodal interface
US5538382A (en) * 1994-06-03 1996-07-23 Paceco Corp. Variable level lifting platform for a cargo container handling crane

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9532146A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106586607A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 三海洋重工有限公司 集装箱卸船机及集装箱卸船系统
WO2019179428A1 (zh) * 2018-03-20 2019-09-26 曹妃甸港矿石码头股份有限公司 一种新型桥式卸船机作业方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0759885B1 (de) 1998-01-21
WO1995032146A1 (de) 1995-11-30
JPH10503742A (ja) 1998-04-07
US5775866A (en) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759885A1 (de) Lastenverladekran
EP0688299B1 (de) Lastenverladekran
DE1556636A1 (de) Container-Umschlaganlage
WO2008046728A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
EP0776291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladung
WO2004033356A1 (de) Umschlaganlage und verfahren zum be- und entladen von containern aus containerschiffen
DE2757755C2 (de) Einrichtung zur mechanischen Speicherung von Lasten
DE2701889A1 (de) Foerdersystem zum laden und lagern
EP1293469A1 (de) Verladeeinrichtung für ISO-Container
DE10313769B4 (de) Mehrkatzcontainerkran
EP2365931B1 (de) Verfahren und eine anlage zum umschlag von normierten ladungsträgern, insbesondere iso-containern und wechselaufbauten, zwischen schiene und strasse
EP1106564B1 (de) Hubeinrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes für ISO-Container
WO2004074147A1 (de) Umschlaganlage in einem see- oder binnenhafen
DE69828532T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von lasten
WO1997017242A1 (de) Schienengebundene förderanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE102009026701A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Beladen einer Ladefläche eines Lastfahrzeugs mit einer Vielzahl von Güterpaletten und Lademaschine dafür
EP0599841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern
DE60213472T2 (de) Verfahren zum pufferkranbetrieb bei der handhabung von frachtbehältern
DE102010053430B3 (de) Containerbrücke für die Verladung von Schiffscontainern
DE19713489C2 (de) Verfahren zum Umschlagen von Gütern, insbesondere an Schiffsanliegeplätzen
DE2808122C2 (de) Aufzug zum Beladen und Entladen eines Schiffes
EP0983899B1 (de) Ladevorrichtung zum Be- und Entladen eines Fahrzeuges
AT401911B (de) Transportwaggon, insbesondere niederflurwagen
DE2523896A1 (de) Lageranordnung fuer ladeeinheiten
DE1556147C (de) Kombinierter Lade- und Löschkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980126

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010521

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020518

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201