EP0759006A1 - Verfahren zur zielwegkorrektur eines lastträgers und lastentransportanlage - Google Patents

Verfahren zur zielwegkorrektur eines lastträgers und lastentransportanlage

Info

Publication number
EP0759006A1
EP0759006A1 EP95921743A EP95921743A EP0759006A1 EP 0759006 A1 EP0759006 A1 EP 0759006A1 EP 95921743 A EP95921743 A EP 95921743A EP 95921743 A EP95921743 A EP 95921743A EP 0759006 A1 EP0759006 A1 EP 0759006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
carrier
cable
target field
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95921743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759006B1 (de
Inventor
Hans Tax
Dieter Bauer
Klaus HÖSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tax Ingenieurgesellschaft mbH
Original Assignee
Tax Ingenieurgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tax Ingenieurgesellschaft mbH filed Critical Tax Ingenieurgesellschaft mbH
Publication of EP0759006A1 publication Critical patent/EP0759006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759006B1 publication Critical patent/EP0759006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/46Position indicators for suspended loads or for crane elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/16Applications of indicating, registering, or weighing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/30Circuits for braking, traversing, or slewing motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices
    • B66C13/44Electrical transmitters

Definitions

  • the invention relates to a method for correcting the target path of a load carrier approaching a target position, which is suspended in a height-adjustable manner on a horizontally movable lifting cable carrier via a lifting cable system.
  • Such methods are used in particular when containers for the transport of cargo on ships or railways or trucks have to be transported from a starting point to a destination and have to assume a certain position at the destination. If here from a certain position, e.g. an actual position or a target position, it can mean the location of a point of the respective container, the angular position of the respective container around a vertical axis and both the location of a point, i.e. about the center, of this container and 'the angular position of the Containers about a vertical axis, for example the vertical axis of the container, which runs through the geometric center.
  • a certain position e.g. an actual position or a target position
  • it can mean the location of a point of the respective container, the angular position of the respective container around a vertical axis and both the location of a point, i.e. about the center, of this container and 'the angular position of the Containers about a vertical axis, for example the vertical axi
  • the target position can be a specific parking space on the deck of a ship or the entrance of a container shaft into which the respective container is to be lowered.
  • the high conversion speeds are necessary due to economic considerations: the dwell times of a ship in a port facility cost expensive fees. The faster a ship can be loaded and unloaded, the shorter the necessary dwell times of the respective ship. It is therefore essential that the containers are not only moved at high speed from the point of departure to the destination; it is rather of crucial importance that the exact positioning of the container can take place in the shortest possible time in the final approach phase of the container.
  • the containers on the deck of a ship must be set up in precisely predetermined locations according to their location and orientation. It is also understandable that the containers intended for storage in the container receiving shafts of a ship must reach the entrance of the respective container receiving shaft in precise geometric coverage to the latter.
  • the actual position of the container for example represented by the actual position of the geometric center of the container when it reaches the entrance of the container shaft, must be aligned exactly with the center of the cross-sectional area of the container shaft entrance in the vertical direction and that the actual angular position must continue of the container outline around its vertical axis must exactly match the angular position of the outline of the container shaft entrance. Only if these correspondences are guaranteed can the respective container be moved to its target position at high speed. Only if these correspondences are met can a container, for example, be lowered at a high lowering speed through the entrance of the container shaft to its respective location within the container shaft.
  • the lowering paths that a container has to go through when loading a ship are very large, for example in the order of up to 50 m. These large lowering paths are given on the one hand by the considerable height of the container receiving shafts, on the other hand and in particular also by the large height of the superstructures of ships with which the containers and in particular the crane structures on which the load carriers carry out their transport movements, must not collide.
  • Such crane constructions generally have a tower-like crane undercarriage which can be moved along a quai edge and that a bridge girder is arranged on this tower-like crane undercarriage which runs essentially orthogonally to the quai edge.
  • a correction of the target approach path is carried out in that the course of at least one cable element of the lifting cable system running between the lifting cable carrier and the load carrier in a region close to the lifting cable carrier relative to the lifting cable carrier in is shifted substantially horizontally.
  • the main difference compared to the methods known from the prior art is that no longer is the lifting cable carrier as a whole subjected to a movement for carrying out the target correction and in particular the entire crane system consisting of a tower-type crane undercarriage and bridge girder is not subjected to a target correction movement, but instead only one or more cable elements running between the lifting cable carrier, for example trolley and load carrier, is displaced. It has been shown that the actuating forces required for the displacement of one or more hoisting rope elements are relatively low compared to the correction forces which previously had to be applied to the hoisting rope carrier in the form of a trolley or to the tower-shaped crane undercarriage. The for Carrying out corrective movements for the drive power to be installed can therefore be reduced.
  • the drive powers which are necessary for displacing an upper end of a rope element running between the lifting rope carrier and the load carrier have proven to be relatively insignificant.
  • To move the upper end of a cable element running between the lifting cable carrier and the load carrier it is of course necessary to move a cable path influencing element which engages the respective lifting cable element and has to be moved in the horizontal direction relative to the lifting cable carrier, that is to say the trolley, in order to make a change of the cable way.
  • the masses of such cable path influencing elements can be kept relatively low and thus also the drive powers of the movement means which have to be installed in order to move such cable path influencing elements.
  • the method according to the invention can be developed in such a way that the displacement of the at least one cable element can be carried out in different directions in accordance with the target error detection. This means that one can carry out the target path correction regardless of the direction of the target path deviation of a sinking load.
  • target error detection should be covered by optical and electronic observation means; however, all other known types of observation means are also conceivable ? and it is in particular also possible that an approximately on the
  • Trolley that is, the hoist rope carrier
  • the operator positioned and monitors the target error with the eye and evaluates the shifting of the respective rope element relative to the hoist rope carrier in accordance with his assessment.
  • a further essential advantage of the method according to the invention is as follows: While corrective movements of a tower-like crane undercarriage have great difficulties in transferring the drive power for necessary correction accelerations via the conventional rail wheels of the crane undercarriage and frequently have to experience the rail wheels slipping when appropriate drive powers are introduced
  • the drive powers can be positively transferred to the cable path influencing elements to be moved for displacing a cable element relative to the hoist cable carrier (trolley), for example by gear drives or also by hydraulic power devices, so that "slipping" does not occur is to be feared.
  • the displacement of the at least one cable element rotatory target path corrections of the load carrier by a vertical 9 kale axis can be brought about.
  • the load carrier can also be oriented about a vertical axis, for example the vertical axis passing through its geometric center. It is possible for several cable elements to be moved one after the other or simultaneously. By simultaneously displacing several rope elements, the correction forces to be generated on the load carrier can be increased. By moving several rope elements one after the other, you can make a gradual target correction; there is still a correction reserve if it turns out that the displacement of a cable element has not yet led to a sufficient correction of the target path.
  • Partial displacement should mean, for example, that a cable element is displaced with respect to the hoist cable carrier both in the longitudinal direction of the container (first partial displacement) and in the transverse direction of the container (second partial displacement). In this way, a target path correction can be carried out in different directions simultaneously or in succession.
  • a particularly important aspect of the method according to the invention is that only relatively small masses have to be moved in order to correct the target path, small in relation to the total mass of the hoisting cable carrier.
  • the rope course influencing units used for influencing the rope path can be kept relatively low in mass.
  • the mass of the rope course influencing unit to be moved to influence the rope path is generally less than 30%, preferably less than 20%, most preferably less than 10% of the total weight of the hoist rope carrier, even if for influencing a corresponding plurality of rope course influencing units is provided for the rope path of several rope elements.
  • load carriers for containers can be suspended from four cable elements or groups of such cable elements, which are arranged, for example, in the corners of a horizontal rectangle.
  • the rope elements or rope element groups can be shifted in the same direction parallel to one another if one wants to bring about a translational target path correction. Furthermore, in this case it is also possible to carry out a rotational, ie an orientation correction, by displacing at least two rope elements or groups of rope elements lying opposite one another along a diagonal of the rectangle in an antiparallel direction in the diagonal crossing direction with respect to the lifting rope carrier. In addition, it is also possible with a correspondingly sophisticated design of the control system, at the same time translatory corrections and orientation corrections by appropriate dimensioning of the for individual rope elements.
  • the invention further relates to a load transport system comprising a mobile carrier with at least one horizontal track, a hoist rope carrier movable on this horizontal track, transport drive means for issuing transport movements on the hoist cable carrier along the track and one load carrier suspended from the hoist rope carrier by a length-adjustable hoist rope system, the hoist rope system comprising at least one rope element running between the hoist rope carrier and the load carrier.
  • the roadway girder can again be a horizontal bridge girder, which is suspended on a tower-like crane undercarriage that can be moved in the longitudinal direction of a quai edge and extends in the transverse direction to the quai edge.
  • the hoist rope carrier can again be a trolley which can be moved along the bridge carrier.
  • the transport drive means can be formed, for example, by ropes which extend over the length of the bridge girder and are secured by appropriate cable drum Rotation in the longitudinal direction of the bridge girder to drive the trolley in the longitudinal direction of the bridge girder.
  • the trolley ie the hoist cable carrier
  • this drive mechanism driving one or more of the rollers with which the hoist cable carrier is guided on the track carrier.
  • the at least one cable element near the hoist cable carrier is assigned a cable course influencing unit which is movable on the hoist cable carrier (i.e. on the trolley) in a substantially horizontal plane of movement.
  • This level of movement must be considered to be stationary relative to the hoist rope carrier, i.e. opposite the trolley.
  • the cable run influencing unit is in drive connection with cable moving means supported on the hoist cable carrier.
  • the rope course influencing unit should have as little mass as possible in comparison to the total mass of the hoist rope carrier.
  • the rope course influencing unit can be designed in various ways to displace the respective rope element relative to the hoisting rope carrier.
  • the cable run influencing unit can be designed with a cable anchoring point or with a cable deflection roller or with a cable drum or with a cable loop eyelet.
  • the rope course influencing unit has the lowest mass only when it is used to shift a rope anchoring point.
  • the mass to be displaced is relatively large when the cable course influencing unit comprises a cable drum. But even in this case there is still a substantial reduction in the masses to be accelerated compared to systems in which the entire trolley had to be moved to correct the position of a load carrier.
  • the rope course influencing unit is preferably in drive connection with at least two moving units with different directions of movement and variable course of movement.
  • This can be imagined, for example, by the fact that the cable course influencing unit is mounted on the lifting cable carrier by means of two intersecting slides, each of these slides having a special moving unit, i.e., e.g. a gear drive or a hydraulic actuating cylinder is assigned.
  • a special moving unit i.e., e.g. a gear drive or a hydraulic actuating cylinder
  • Size and direction are exerted or that torques of different sizes and different directions of rotation are exerted on the load carrier about a respective vertical axis or that combinations of translational correction forces and torques influencing orientation are exerted on the load carrier.
  • a cable path influencing unit prefferably constructed according to the principle of a polar coordinate system.
  • the cable path influencing unit can be in a form-fitting drive connection with the movement means supported on the lifting cable carrier.
  • rope course influencing units there are several rope course influencing units, then at least two such rope course influencing units can be brought into motion by mechanical or control means. This is particularly possible and advantageous for reasons of simplification if only translatory target path corrections need to be carried out and no changes in orientation have to be made.
  • the invention relates to a method for positioning the load carrier in a load transport system, comprising a lifting cable carrier carrying out transport movements under the influence of transport drive means and a load carrier suspended from the lifting cable carrier by a lifting cable system.
  • the method is basically intended to move the load carrier into a target position with or without a load to position, which is determined by a target position height coordinate and at least one target position horizontal coordinate.
  • the load carrier is moved by a horizontal movement of the load carrier caused by a transport movement of the lifting cable carrier and a vertical movement of the load carrier derived from a change in length of the lifting cable system.
  • the instantaneous values of a plurality of variable state variables are determined in at least one detection time before the target position is reached.
  • This plurality of state variables includes at least the following:
  • the necessary change in the course of the rope of the at least one rope element is brought about by setting a rope course influencing unit of the at least one rope element arranged on or near the hoisting rope carrier in an essentially horizontal movement relative to the hoisting rope carrier by means of rope moving means which lead to the common transport movement are connected to the hoist rope carrier.
  • variable correction forces can be generated by changing the movement of the rope course influencing unit in a time-dependent manner, for example allowing it to start slowly, then keeping it at a certain speed and then slowly decreasing again.
  • the necessary course of the movement of the rope course influencing unit can also be calculated in the computer.
  • a load transport system for carrying out the method described above, comprising a carriageway girder with at least one horizontal carriageway, a lifting cable girder (again a trolley) movable on this horizontal carriageway, transport drive means for issuing transport movements to the hoist rope carrier along the roadway and a load carrier suspended from the hoist rope carrier by a length-adjustable hoist rope system.
  • Such a load transport system is characterized according to the invention by a plurality of detector means for detecting the instantaneous values of a plurality of variable state variables, including
  • first detector means for determining the instantaneous value difference of an actual position height coordinate of the load carrier and a target position height coordinate of the load carrier
  • second detector means for determining the instantaneous value difference between at least one actual position horizontal coordinate of the load carrier and an associated target position horizontal coordinate of the load carrier;
  • third detector means for determining the instantaneous value of a vertical approach speed of the load carrier to the target position
  • fourth detector means for determining the change in the at least one actual position horizontal coordinate relative to the associated target position horizontal coordinate.
  • the system is then further characterized by data processing means in an information transmission connection with the above-mentioned detector means for calculating a necessary change in the course of the rope of at least one rope element running between the hoist rope carrier and the load carrier of the hoisting rope system of the change that is necessary in order to achieve this target position essentially exactly in the further course of the approach of the load carrier to the target position.
  • this system then comprises a cable course influencing unit arranged on or near the lifting cable carrier in operative connection with a section of the at least one cable element close to the lifting cable carrier for displacing this partial section in a horizontal plane with respect to the lifting cable carrier.
  • This rope course influencing unit is in drive connection with rope moving means, these rope moving means being controlled by the data processing means in such a way that they bring about the necessary change in the rope course of the at least one rope element.
  • these can be location coordinates which, for example, determine the position of the geometric center point of a container.
  • it can also be an angular coordinate which, for example, defines the angular position of a container with respect to a vertical axis passing through its geometric center.
  • the present invention relates to a method for correcting the target path of a load carrier approaching a target field, which is suspended from a horizontally movable cable carrier by means of a cable system and is extended in the horizontal plane 1 2?
  • Target field is approached by an approach movement, which is composed of a horizontal approach movement and a vertical approach movement superimposed on this horizontal approach movement.
  • a target field observation be initiated before the load carrier reaches an overlap with the target field in the course of its approach movement and that the further approach movement is subsequently corrected in accordance with the target field observation.
  • This measure ensures that an extended period of time is available for the target path correction towards the end of the approach movement, namely the remaining time which the load carrier needs to overlap with the target field.
  • the point in time or the place at which the target path correction controlled by target field observation can start depends on the field area which can be detected by the target field observation means.
  • a particularly interesting development of the method of target path correction considered here is that the correction of the approach movement in accordance with the target field observation is initiated at a point in time at which the target field observation can only be reached by the load carrier in advance in the course of the approach movement of the target field is recorded. It is then possible that characteristic features of this partial area are detected by the target field observation, which detects the previously reachable partial area of the target field, which indicate that the partial area belongs to the target field. In particular, it is possible for the target field observation to detect edge structures of a previously reached partial area of the target field, which are spaced apart transversely to the direction of the horizontal approach movement.
  • the target field observation recognizes symmetry features of the target field.
  • the result of the target field observation of the previously reached partial area of the target field is verified in the course of the further movement of the load carrier towards the target field in accordance with the observation of a partial area of the target field that is later reached in the course of the further approach movement.
  • a particularly reliable verification is obtained if the result of the target field observation of the previously reached partial area of the target field is verified as the load carrier moves closer to the target field in accordance with the observation of the entire target field.
  • the target field observation is carried out by means of at least one elementary observation device which is attached to the load carrier and which can only observe one surface element of the target field at a given time and targets different surface elements of the target field in succession.
  • the captured image field can be enlarged by moving the at least one elementary observation device relative to the load carrier in order to aim successively at different surface elements of the target field, and in particular in such a way that the at least one elementary observation device is moved in succession along parallel search tracks. Especially then one speaks of "scanning".
  • the target field observation can also be carried out by means of a bundle of target field observation elements which are arranged, for example, distributed over an area on the load carrier and can be arranged immovably on the load carrier.
  • the size of the section of the total field observed that can be detected at any moment can then be determined by the number and distribution of the target field observation elements, which in turn are elementary observation devices, ie are suitable for observing only a small image field element individually.
  • the target field observation is carried out by means of a laser beam transmitter-laser beam receiver combination, the laser beam source of which sends a laser beam in the direction of a large number of successive ones sends out other arranged reflecting mirrors, which can be switched one after the other from transmittance to reflection efficiency. You then get by with a greatly reduced number of laser beam transmitters and laser beam receivers.
  • target field observation by means of a search camera it is also possible, after discovery of at least one feature suspected of belonging to the target field in an overall field containing the target field, to reduce the detection area of the target field observation by means of the target field observation and to improve the resolution of the target field observation accordingly. It can be ensured in a known manner that, while the detection area of the target field observation is being reduced, the detected feature remains within the decreasing detection area of the target field observation. It is possible that the approach movement is corrected by applying a correction force to the load carrier.
  • the various possibilities are of interest not only in the event that the approach movement takes place in the direction of a horizontal movement path leading the load carrier. Rather, it is also possible that when the horizontal approach movement is carried out, the further approach movement in the direction of both movement paths is corrected by moving the hoisting cable carrier along two movement paths which are inclined, in particular at right angles, in a horizontal plane.
  • Structural characteristics of a target field can be recorded through target field observation. Such structural features can be formed in the case of a target field defined by a shaft entrance or exit, for example from the corners of the shaft entrance or exit. If it is important to set down or record a container on land, it is also conceivable to identify characteristic features of the respective target field on the storage area on land by color differentiation. Color differentiation should of course also capture a differentiation in black and white. If a container is to be placed on a container already set down on land or on the deck of a ship, the corner fittings of the container already set down can serve in particular as characteristic singularities of the target field. These fittings are generally provided with keyhole-like slots, which are accessible for time measurement by means of laser beam transmitter-laser beam receiver combinations.
  • the spacing of these fittings is determined by the container size. So you can do this Store the distances as electrical comparison values in the data processing and then electronically measure the distance between two singularities recorded simultaneously from case to case and compare them with the stored dimension. If equality is ascertained, this is a verification that the two singularities, which were initially only determined on suspicion, correspond to the corner fittings of a container on which another container is to be placed in vertical alignment.
  • FIG. 1 shows the diagram of a container loading system in a port
  • Figure 2 shows the diagram of the correction force generation on a
  • Container which is suspended from a trolley by means of a hoist rope system
  • FIG. 3 shows a section A from the system according to FIG. 1, supplemented by a number of detector means;
  • FIG. 4 shows the detector means according to FIG. 3 in combination with data processing means connected downstream of them;
  • FIG. 5 shows a trolley as a hoisting rope carrier in connection with the spreader of a container which is suspended from the hoisting rope carrier via the hoisting rope means;
  • FIGS. 6a-6g show diagrams of the coupling of cable elements to lifting cable carriers and the movement of these cable elements with respect to the respective lifting cable carrier;
  • FIG. 7 shows a movement and drive diagram of a cable control element
  • FIG. 8 shows the diagram of the displacement of a rope element relative to a hoist rope carrier according to the principle of movement of a polar coordinate system
  • Figure 9 shows the application of the invention proposal in a
  • Crane system in which the hoisting rope is mounted with a fixed position on a bridge girder is connected to the windmill and runs continuously from the bridge support end to the bridge support end via cable deflection pulleys of the hoist cable support (trolley);
  • FIG. 10 shows an embodiment of a trolley, in which the rope element is displaced by horizontal movement of a rope eyelet which can be moved horizontally with respect to the trolley;
  • FIG. 11 shows the diagram of a container crane system corresponding to FIG. 1 in a top view, in which the target path correction according to target field observation already begins before the load carrier has reached approximately overlap with a targeted target field;
  • FIG. 12 shows the observation of a target field cover area by means of a laser beam transmitter-laser beam receiver combination on the basis of a transit time measurement
  • FIG. 13 shows the observation of a target field singularity by means of a bundle of laser beam transmitter-laser beam receiver combinations
  • FIG. 14 shows a laser beam transmitter-laser beam receiver combination with a plurality of deflecting mirrors.
  • FIG. 1 shows a port facility with a quay edge; this is designated 10 and runs perpendicular to the plane of the drawing.
  • a port facility with a quay edge; this is designated 10 and runs perpendicular to the plane of the drawing.
  • To the side of the quay edge 10 one can see a harbor basin 12 in which a ship 14 lies. Ship 14 is stowed on the quay edge and is to be loaded with containers.
  • a driving surface 15 of the port area can be seen on the left side of the quay edge. Rails 16 are laid on this driving surface 15, on which a crane gantry or crane tower 18 travels.
  • the crane gantry or crane tower 18 carries a bridge girder 20. This bridge girder 20 extends orthogonally to the quai edge over the ship 14.
  • a trolley 22 is moved on the back girder 20 in the longitudinal direction of the bridge girder 20 by wheels 24. 2.5 bar.
  • the transport drive of the trolley 22 along the entire bridge girder 20 takes place by means of a traction cable 26 which extends between two deflection rollers 28 and is provided with a drive.
  • the traction cable 26 is connected to the hoist cable carrier 22 at 30 so that the hoist cable carrier 22 can be moved over the entire length of the bridge carrier 20 by longitudinal movement of the lower run of the traction cable 26.
  • a spreader 36 hangs on the spreader 34 and is intended to be supplied to a stand within the ship 14.
  • the ship 40 shows the entrance 40 of a container receiving shaft in which a plurality of containers 36 can be stacked one above the other. With its upper entrance 40, the container receiving shaft 42 forms a target position for the container 36.
  • the container 36 was received by a container stack 44 in the area of the crane system by the spreader 34 and from left to right by moving the trolley 22 into the position shown in FIG. 1 method. During this traversing movement, appropriate control of the movement of the pulling rope 26 was used to ensure that the load carrier 34 is approximately aligned with the entrance 40 of the container chess.
  • the trolley 22 on the bridge girder 20 is shown enlarged in FIG. Of the hoisting cable system 32 according to FIG. 1, only a single hoisting cable 50 is shown.
  • This hoisting cable 50 runs from a cable drum 52 which is mounted on the trolley 22 in a stationary and rotatable manner via a cable deflection pulley 54 on the spreader 34 to a cable anchoring point 56 which is in turn attached to the trolley 22.
  • a total of four such hoist cables 50 can be attached to the spreader 34, each of which cooperates with a deflection roller 54.
  • the deflection rollers 54 can be arranged in the four corners of a rectangular spreader 34. For the description of the problem to be dealt with here, the representation of the single hoist cable 50 is sufficient.
  • the anchoring point 56 of the hoist cable lies on a carriage 58 which is in the horizontal direction parallel to the drawing plane on the trolley 22, ie on the frame 22 'the trolley is slidably guided.
  • a hydraulic power device 60 is provided for displacing the cable anchoring point 56 with the slide 58, so that - as shown in FIG. 2 by a solid and a dash-dotted line - the course of the cable element 50 'of the hoisting cable 50 can be changed.
  • the magnitude of the force K depends on the value of the angle ⁇ , ie on the inclination of the cable element 50 'at the beginning and at the end its displacement is dependent on the dependency on the course of movement of the rope anchoring point 56, which is given to it by the hydraulic power device 60.
  • the force K described with reference to FIG. 2 in its history of origin can certainly be used as a correction force in order to move the load carrier 34 and the container 36 carried by it to the target position 40 in the escape position bring, which is determined by the entrance of the container receiving shaft 42.
  • the load carrier 34 has a lowering speed v s and possibly also a horizontal speed v h at the point in time represented by FIG. 1, possibly also an acceleration in the direction of the arrow v h representing the horizontal speed . It must also be taken into account that the load carrier 34 and the container 36 may be subject to a wind force W.
  • the lower end of the container 36 still has a distance .DELTA.h in the vertical direction compared to the target position 40 and that the load carrier 34 with the container 36 by the distance .DELTA.x along the coordinate axis x is offset from the target position 40.
  • the state variables ⁇ h, ⁇ x, v s , v h , W and the mass M described above and also the angle of inclination ⁇ of the cable element 50 ′ are responsible for the position of the load carrier 34 and the container 36 in the event of an uncorrected further lowering Take run relative to the target position 40 if the target position approach path is not corrected.
  • the hydraulic power device already shown in FIG. 2 is also shown in FIG. 3 and labeled 60.
  • the cable anchoring point 56 can be displaced by means of this hydraulic power device 60.
  • a detachable detector device 64 is attached to the load carrier 34.
  • This detector device 64 comprises a laser transmitter 66 and a laser beam receiver 68.
  • the detector device 64 can be pivoted about a pivot point 70, the respective laser beam experiencing an angle change a.
  • the angular position is indicated in Figure 3 by the angle a and the associated double arrow.
  • the detector 64 swings back and forth periodically or continuously in the direction of the double rotation arrow a.
  • the laser transmitter 66 periodically emits laser pulses which are received by the laser receiver 68 after being reflected on the ship. In this way, a runtime measurement can be carried out in every angular position a; this runtime measurement reflects the travel distance.
  • the height .DELTA.h is preferably determined by transit time measurement when the laser beam is just passing over the edge of the container shaft entrance 40. This point in time can be determined in that a significant extension of the measured transit time can be determined at this point in time. If the transit time is measured at the moment when a transit time change in the sense of an extension of the transit time occurs, the detector 64 knows that it is measuring the travel path at the correct point. The calculation of the height ⁇ h can then be can be carried out in the detector or in the electronics connected downstream of this detector 64. The running time which the laser beam needs on its way there and back between the detector device 64 and the edge of the container shaft entrance 40 is known.
  • the path of the laser beam can be determined therefrom, and the size ⁇ h can be calculated by simply using trigonometric relationships from the length of the path and the respective value ⁇ of the angle setting of the detector device 64.
  • the size ⁇ x can be calculated in an analogous manner.
  • the detector device 64 and an angle transmitter 72 can also be seen in FIG. 4.
  • a measuring element 74 which is connected downstream of the detector 64, the transit time ⁇ T of the laser beam and thus a measure of the path of the laser beam is in each case to the edge of the container shaft entrance 40 calculated; the size of the angle a is processed in the measuring element 76.
  • the measuring elements 74 and 76 are both connected to converter elements 78 and 80, in which signals corresponding to the quantities ⁇ x and ⁇ h are formed.
  • the conversion element 80 is connected to a differentiating element 82, in which the change in the height ⁇ h, ie the size ie, which corresponds to the lowering speed v s , is calculated. is connected to a further differentiator 84, in which the size dx is determined, which corresponds to the horizontal speed v h .
  • the differentiating element 84 can be connected to a further differentiating element 86, in which the quantity d ⁇ x is formed, fi. ie any acceleration of the load carrier 34 and the container 36 is determined.
  • a cable force measuring device 88 is provided in each case in the connection between the cable guide pulleys 54 on the load carrier side and the load carrier 34. Rope forces F1 and F2 are measured here, and a measure for the mass of the load carrier 34 and the container 36, which is dependent on the loading of the container 36, is obtained from these rope forces in a conversion unit 90.
  • the position of the rope anchoring point 56 in the longitudinal direction of the carriage frame 22 ' is determined in a length measuring device 92, while in one the Rope drum 52 coupled rope length measuring device 94 the height distance h of the carriage frame 22 'is determined by the load carrier 34.
  • a measuring device 96 is assigned to the measuring devices 92 and 94, in which the respective angle ⁇ can be determined.
  • the corrective force is calculated in the computer module 98, which is necessary in order to correct the position of the load carrier 34 in the position — as shown in FIG. 3 — which is necessary to achieve the target position 40, ie is necessary for Entry of the container 36 into the container receiving shaft 42.
  • this force is calculated as a function of time.
  • the quantities ⁇ x, ⁇ h, M and ß used.
  • Signal can be fed from a wind determination unit 100, which also takes the wind into account for the calculation of the correction force K as a function of time.
  • a further computer unit 102 taking into account the magnitude of the correction force K (t) and taking into account the instantaneous value of the angle ⁇ , which is obtained from the conversion unit 96, the change course of the angle ⁇ as a function of Time gained, which gives the desired correction force K as a function of time.
  • the actuating path s is calculated in a conversion unit 104 as a function of time, which must be carried out by the hydraulic power device 60 for displacing the cable anchoring point 56 in order to generate the correction force K (t).
  • control process described above can be repeated several times in the course of the further approach of the load carrier 34 to the target position 40.
  • the determination of the mass M is not mandatory, provided that only the force device 60 is able to force an adjustment path curve s (t) required for the position correction of the load carrier 34, even with the largest occurring values of the mass. This results from the fact that the travel path curve s (t) is independent of the respective mass. If the mass is large, the rope force is correspondingly large. The correction force K on the load carrier is derived from the rope force in the respective rope element and is therefore inevitably proportional to the mass. Ignorance of the mass therefore does not prevent the determination of the course of movement of the rope anchoring point 56 necessary for the respective correction.
  • FIG. 5 shows a trolley, ie a hoist rope carrier 22, in detail.
  • the hoist rope winches 52 are arranged in a stationary manner on the trolley frame 22 'and are each connected to a drive motor 53 which is likewise arranged firmly on the trolley frame.
  • a slide 58 is assigned to each of the rope anchoring points 56.
  • the two carriages 58 are guided by guide rollers 59 on the trolley frame 22 '.
  • the two carriages 58 are connected to one another by a toothed rack 61.
  • the rack 61 is in engagement with a drive pinion 63, which is driven by a motor 65.
  • the motor 65 is in turn controlled by the conversion unit 104 according to FIG. 4.
  • the two rope anchoring points 56 can be adjusted at the same time to generate the correction force K (t).
  • the cable runs of the cable elements 50 'of both hoist cables 50 of the hoist cable system 32 are thus simultaneously displaced.
  • a shifting of the rope anchoring points 56 to the left leads to a corrective force acting on the load carrier 34 to the left, while a shifting of the rope anchoring points 56 to the right leads to one corrective force directed to the right.
  • the container 36 and the load carrier 34 in FIG. 5 have a long longitudinal axis u perpendicular to the drawing plane of FIG. 5, a short horizontal transverse axis v parallel to the drawing plane of FIG. 5 and a vertical axis w, which through the geometric centers of the load carrier 34 and the container 36.
  • the short transverse axis v extends parallel to the longitudinal direction of the bridge beam 20, while the long axis u extends in the direction of the rails 16 of the crane undercarriage 18.
  • FIG. 6a shows a trolley 22a, which in turn is designed as a hoisting rope carrier. It comprises a trolley frame 22'a with wheels 24a for movement along a bridge girder, not shown here.
  • a lifting cable drum 52a and a cable anchoring point 56a are drawn on the trolley frame 22'a for a total of two lifting cable pulls 50a in the manner of the lifting cable pull 50 shown in FIG. It can be seen that by moving the two rope anchoring points 56a in the direction of the transverse axis v, a correction force K can be generated parallel to the transverse axis v.
  • FIG. 6b for the same embodiment of a hoist rope support, ie a trolley, it is shown that by moving the rope anchoring points 56a in two mutually orthogonal horizontal directions parallel to the longitudinal axis u and can produce a resulting correction force K to the transverse axis v, which is inclined both with respect to the longitudinal axis u and with respect to the transverse axis v.
  • this correction force can simultaneously bring about a correction movement in direction x parallel to the drawing plane and / or in direction y perpendicular to the drawing plane.
  • FIG. 6d shows a hoist rope carrier with a total of four hoist rope pulls 50b, only the rope anchoring points 56b of two hoist rope hoists 50b being adjustable in the direction of the transverse axis v.
  • the cable anchoring points of the right hoist cables 50b adjustable in the direction of the transverse axis v.
  • FIG. 6e it is illustrated for a hoisting rope carrier 22b - as already shown in FIG. 6d - that the rope anchoring points 56b of all four hoisting rope hoists 50b can be adjusted synchronously to one another both in the direction of the longitudinal axis u and in the direction of the transverse axis v, which in turn leads to an inclined correction force K, which - based on the illustration in FIG. 3 - can simultaneously effect a correction both in the direction of the axis x and the axis y.
  • the intermediate frame 112c is displaceable in the direction of the transverse axis v on the trolley frame 22'c. By superimposing the displacement of the subframe 110c and the intermediate frame 112c, translatory correction forces of any direction can be generated.
  • a torque about the vertical axis w is generated by moving in opposite directions of at least two diagonally opposite rope anchoring points 56b.
  • individual platforms 114e can be displaced along rails 116e on the trolley frame 22'e, specifically by means of a power device 118e.
  • a slide 120e can be displaced by means of rails 122e on platforms 114e.
  • the respective rope anchoring point 56e is in both directions, i.e. displaceable in the direction of the longitudinal axis u and in the direction of the transverse axis v.
  • the power device 118e is provided for displacing the platform 114e relative to the trolley frame 22'e, while a power device 124e is provided for displacing the slide 120e relative to the platform 114e along the rails 122e.
  • the power devices for all four hoist cables 50e can be actuated independently of one another. This gives the possibility for the generation of translational correction forces on the load carrier 22e to move the cable anchoring points 56e of all the hoist cables 50e parallel to one another and synchronously in any direction. However, this also gives the possibility, as indicated in FIG. 6g, to move the rope anchoring points 56b in such a way that a correction torque T is generated clockwise on the associated load carrier and this undergoes an angle correction about a vertical axis w.
  • the cable drums 52f of all four hoist cables 50f are stationary on the trolley frame 22'f of the trolley 22f arranged.
  • the rope anchoring points 56f are arranged on turntables 13Of.
  • the turntables 13Of can be rotated about axes of rotation 132f, for example by means of worm drives 134f.
  • the cable anchoring points 56f can be adjusted along a radial guide rail 136f formed on the turntables 13Of in relation to the axes of rotation 132f by a linear drive, for example a hydraulic actuating cylinder 138f.
  • the trolley 22g can in turn be displaced along the track of the bridge girder 20g by means of wheels 24g of its trolley frame 22'g.
  • a load carrier 34g in turn hangs on the trolley frame 22'g by means of a hoisting cable system 32g, of which a hoisting cable pull 50g is shown.
  • the hoisting cable 50g in turn comprises - as in FIG. 2 - cable elements 50'g and 50 '' g.
  • the hoisting cable 50g is formed by a rope which is guided on the trolley frame 22'g via deflection rollers 140g.
  • This rope is designated 142g and runs over the entire length of the bridge girder 20g from a fixed point 144g at one end of the bridge girder 20g to a cable drum 146g at the other end of the bridge girder 20g.
  • the load carrier 134g can be raised by winding the pull cable 142g on the cable drum 146g, and the load carrier 34g can be lowered by unwinding the pull cable 142g from the cable drum 146g.
  • the cable deflection roller 140g is adjustable in the direction of the double arrow 148g, so that the cable element 50'g can also be displaced in this embodiment, as in the embodiment of FIG. 2 and thus also a correction force K can be generated here.
  • the rope deflection roller 140g provides a rope course 3-S influencing unit, while in the embodiments described so far, the rope course influencing unit was each formed by an anchoring point.
  • FIG. 1 A further embodiment of a cable course influencing unit is shown in FIG.
  • both the rope anchoring point 56h and the hoisting rope drum 52h are arranged stationary on the trolley frame 22'h.
  • a through eye 150h is assigned to the rope element 50'h.
  • This passage eyelet 150h is formed on a carriage 152h by a group of rope pulleys 154h.
  • the slide 150h can be displaced on rails 156h of a platform 158h by means of a hydraulic actuating cylinder 160h in the direction of the longitudinal axis u of the associated load carrier.
  • the platform 158h can be adjusted in the direction of the short transverse axis v by means of a hydraulic actuating cylinder 162h relative to a supporting frame 164h; the support structure 164h is permanently attached to the trolley frame 22'h.
  • the platform 158h can be adjusted in the direction of the short transverse axis v by means of a hydraulic actuating cylinder 162h relative to a supporting frame 164h; the support structure 164h is permanently attached to the trolley frame 22'h.
  • the platform 158h can be adjusted in the direction of the short transverse axis v by means of a hydraulic actuating cylinder 162h relative to a supporting frame 164h; the support structure 164h is permanently attached to the trolley frame 22'h.
  • Corrective forces can therefore
  • FIG. 11 shows a lifting cable carrier 22i in a top view, which can be designed and arranged similarly to that shown in FIG. 1.
  • a load carrier 34i is again suspended from this hoist rope carrier 22i by means of a hoist rope system (not shown, but corresponding to the hoist rope system 32 of FIG. 1).
  • a container 36 may again be coupled to the load carrier 34i, as shown in FIG. 1.
  • This container is to be introduced 42i now in a container receiving shaft, 'is denoted by 40i its upper output.
  • the upper output 40i is defined by corner angles 150i, which approximately correspond to the outline of the load carrier 34i.
  • the hoisting cable carrier 22i runs along a bridge carrier 20i in a manner similar to that in FIG. 1, the bridge carrier 20i similarly to FIG. 1 being able to be moved along rails 16i.
  • detector units 64i are attached to the load carrier 34i, which are designed and suitable for recognizing the corner angles 150i and then delivering correction forces corresponding to the correction force K in FIG. 2, which, acting on the load carrier 34i, cause its position correction with respect to the shaft exit 40i.
  • the hoisting cable carrier 22i runs along the bridge carrier 20i in the direction of the arrow 151i and that the detector units 64i do not yet have the shaft exit in their field of vision. It It is further assumed that by controlling the travel drive indicated in FIG. 1 at 26 and 28 for the hoist rope carrier 22i, target measures have already been taken which ensure that the load carrier 34i approaches the area of the target field 40i, ie in the area of the upper shaft exit 40i. Such measures are in particular:
  • control of the drive 28, 26 in accordance with an address coming to the target field 40i; influencing the drive movement of the drive means 28, 26 in accordance with detected vibrations of the load carrier 34i hanging on the hoisting cable carrier 22i.
  • the detector units 64i can again be detector units in the manner of the detector unit 64 from FIG. 1. Regardless of what type of detector units are used, one has to reckon with the fact that these detector units cannot cover the entire movement field within which the load carrier 34i moves. In particular, in the case of the example, they cannot observe the entire ship's surface at any point in time, i.e. neither its shaft exit nor its container parking spaces, which are arranged above deck.
  • the detector units 64i Only when a load carrier 34i approaches the target field 40i (in the example of the shaft exit) the detector units 64i reach positions in which they can detect the corner angles 150i. It is not necessary for this that the detector units 64i are already vertically above the corner angles 150i. Rather, it is assumed that the right detector units 64i, which advance in the direction of the arrow 151i according to FIG. 11, already get the corner angles 150i in their field of vision when they have reached the line 152i. Already at this point in time, after the invention, observation of the target field 40i by the detector units 6i on the right begins.
  • the detector units 64i must now count on the limited ability of the detector units 64i to recognize, and one must also consider that the deck of the ship 14 is an area on which there are a large number of detector-recognizable interference singularities which are characteristic of the target field 40i Target field characteristics, e.g. the corner angles 150i must be differentiated. This distinction can be made by designing the detector units 64i in such a way that they recognize the special geometric features of the corner angles 150i.
  • the detector units 64i for example the two detector units 64i on the right in FIG. 11, can be designed such that, after detection of the two corner angles 150i and the data processing system, the distance between the corner angles 150i transverse to the longitudinal axis is mediated by the data processing system Determine the direction of the bridge girder 20i and compare it with a stored distance measure, which corresponds to the distance between two corner angles of the target field 40i. If the position comparison of two singularities detected by the two detector units 64i on the right shows that their distance transversely to the longitudinal direction of the print carrier corresponds to the actual distance between two corner angles 150i, there is a high probability for the fact that these two singularities are the corner angles of a target field, ie in the example of a shaft exit.
  • the two detector units 6 i on the right can also examine the symmetry of the singularities detected by them and thus, when determining the symmetry, verify the statement that the singularities detected are actually characteristic singularities of a target field, that is, for example, the two corner angles 150i of the shaft exit 40i that were reached first.
  • line 152i according to FIG. 11 If, with the help of the detector units 6 i and the data processing devices connected downstream of them, line 152i according to FIG. 11 is reached, it can already be determined that there is a range of singularities that correspond to a target field 40i with a high degree of probability, one can already say At this point in time, ie when the right detector units 64i are in the area of the line 152i according to FIG. 11, start the target path correction on the assumption that the target field has actually been detected. It is therefore not necessary that all detector units 64i have already detected the singularities assigned to them at the start of the target path correction, that is to say corner angles 150i of the target field 40i.
  • the detector units 64i are formed by laser beam transmitter-laser beam receiver combinations, as assumed in the description of FIGS. 1-10, the detection of the corner angles 150i takes place in that a jump in transit time is determined when the respective pulsed laser beam runs over an edge of a corner angle 150i. This requires a relative movement between the laser beam and the respective corner angle 150i.
  • FIG.12 A detector unit 64i is again shown schematically.
  • a laser beam transmitter-laser beam receiver combination 155i can be recognized, which can determine the running over, for example, of an edge 156i according to FIG. 12 by means of transit time measurements (see description of FIGS. 1-10).
  • the laser beam-transmitter-laser beam-receiver combination can be swiveled Carry out movement in the direction of the swivel arrow 157i. It is also conceivable to additionally subject the laser beam transmitter-laser beam receiver combination to a movement along the pivot arrow 158i, so that the corner angle 150i is scanned line by line.
  • At least one of the pivoting movements along the pivoting arrows 157i and 158i can be dispensed with if the movement of the load carrier 34i along the arrow 151i according to FIG. 11 is used for scanning. It is also conceivable to induce the load carrier 34i to oscillate in the direction of the arrow 151i according to FIG. 11 or also transversely to the arrow direction 151i, in order to be able to use one or more laser beams, which may also be rigidly arranged on the load carrier 34i. Transmitter-laser beam-receiver combinations to observe one or more of the corner angles 150i.
  • FIG. 14 Another interesting possibility is shown in Fig. 14.
  • a detector unit 641 can be seen here.
  • a laser beam transmitter-laser beam receiver combination 1551 is provided on this detector unit 641.
  • the emitted laser beam is aimed at a series of inclined deflection mirrors 1591.
  • These deflecting mirrors can be selectively converted to laser light transmission or laser light reflection by means of electrical signals from a signal transmitter unit 1601, so that if the deflecting mirrors 1591 are switched in succession by an electrical pulse, laser beams can be sent to the target field in succession at different locations, and thus larger areas of the target field can be quickly transmitted can be checked and evaluated.
  • the detector units 64i can be arranged such that they can move relative to the load carrier 34i, so that they can still be retracted within the outline of the load carrier 34i when immersion in the container receiving shaft 42i is imminent.
  • the method described with reference to FIGS. 11-14 like the method according to FIGS. 1-10 and in particular also in combination with it, can also be used when loads, such as containers, are to be deposited on land .
  • the corner angles 150i shown in FIG. 11 can also be formed, for example, by flat color structures on the bottom of a container store.
  • the respective target field can also be formed by the top of the top container.
  • the detector units 64i can be adapted to detect the corner fittings on the top of containers which serve to couple the containers to the load carrier 34i.
  • structures and / or coloring of such corner fittings can be observed and evaluated, if necessary with the inclusion of symmetry observations, if necessary also by comparing the distance between the singularities recorded in each case with the distance between characteristic locations of the corner fittings in the longitudinal or / and in the transverse direction of the respective container.
  • the deflecting mirrors can be formed, for example, from solid or liquid crystals, which can be switched to light transmission or reflection by applying an electric field. Such crystals are known for example in the watch industry for making digital displays visible.
  • the signals obtained by the detector units 64i can be used, for example, after conversion into electrical signals and conversion in the data processing system 4.5- to shift the cable path of a cable element 50 'according to FIG. 1 by means of a force device 60 and thereby to generate a force on the load carrier 34 in the respectively desired direction necessary for the target approach correction.
  • this is only one of the different options.
  • Optoelectronic systems which enable so-called “zooming". This is to say that one and the same optoelectronic system can initially capture a larger image field, for example on the surface of the ship 14, in order to determine singularities at all within this larger image field. If one has then determined singularities that could be characteristic singularities of a targeted target field, for example two corner angles 150i, the image field can be reduced by zooming and thus the resolution capacity of the respective optoelectronic system can be increased.
  • the electronics for carrying out the target path correction can be designed similarly as described above with reference to Figures 1-3.
  • the target path correction it is of course desirable to have vibrations reduced as far as possible when the target field, for example a container shaft entrance, is reached.
  • long periodic oscillations may still be present at the time when the target field is reached, namely when the course of such long periodic oscillations has been taken into account in the target path correction and the long periodic oscillation in the Target location has been included as a contribution.
  • the container touches the target field there is still kinetic energy on the container, which then destroys it is that the container hits the boundary surfaces after entering the respective shaft or is brought into rubbing contact with the container floor when it is placed on a storage floor.

Abstract

Zur Positionskorrektur eines an einer Laufkatze (22) hängenden Lastträgers (34) wird ein Seilelement (50') des zwischen der Laufkatze (22) und dem Lastträger (34) zwischengeschalteten Hubseilsystems (32) in horizontaler Richtung an einer der Laufkatze (22) nahen Stelle gegenüber der Laufkatze (22) verlagert und zwar durch Bewegungserteilung an ein Seilverlauf-Beeinflussungselement (56), welches an der Laufkatze (22) in horizontaler Richtung verstellbar geführt ist und der Einwirkung eines Bewegermittels (60) ausgesetzt ist, das seinerseits an der Laufkatze (22) abgestützt ist.

Description

Verfahren zur Zielwegkorrektur eines Lastträgers und Lastentransport- anlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zielwegkorrektur eines sich einer Zielposition nähernden Lastträgers, welcher an einem horizontal beweglichen Hubseilträger über ein Hubseilsystem höhenverstellbar aufgehängt ist.
Solche Verfahren werden insbesondere angewandt, wenn- Container für den Ladeguttransport auf Schiffen oder Eisenbahnen oder Lastkraftwagen von einem Ausgangsort zu einem Zielort transpor¬ tiert werden müssen und an dem Zielort eine bestimmte Position einnehmen müssen. Wenn hier von einer bestimmten Position, also z.B. einer Istposition oder einer Zielposition die Rede ist, so kann damit gemeint sein, der Ort eines Punktes des jeweiligen Containers, die Winkellage des jeweiligen Containers um eine Hochachse und sowohl der Ort eines Punktes, also etwa des Mittelpunkts, dieses Containers und 'die Winkellage des Containers um eine vertikale Achse, beispielsweise die Hochachse des Containers, die durch den geometrischen Mittelpunkt ver¬ läuft.
Insbesondere beim Beladen von Schiffen mit Containern tritt das Problem auf, die Container mit großer Umsetzgeschwindigkeit vom jeweiligen Ausgangspunkt in die jeweilige Zielposition auf dem Schiff zu verbringen. Die Zielposition kann dabei ein bestimm¬ ter Stellplatz an Deck eines Schiffes oder der Eingang eines Containerschachtes sein, in welchen der jeweilige Container abgesenkt werden soll. Die großen Umsetzgeschwindigkeiten sind aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen geboten: die Verweilzeiten eines Schiffes in einer Hafenanlage kosten teure Gebühren. Je schneller ein Schiff be- und entladen werden kann, um so gerin¬ ger werden die notwendigen Verweilzeiten des jeweiligen Schif¬ fes. Es ist deshalb wesentlich, daß die Container nicht nur mit hoher Transportgeschwindigkeit vom Ausgangsort zur Zielposition umgesetzt werden; es ist vielmehr von entscheidender Bedeutung, daß in der Endannäherungsphase des Containers die exakte Posi¬ tionierung des Containers in kürzester Zeit erfolgen kann. Es ist zu bedenken, daß die Container an Deck eines Schiffes auf exakt vorgegebene Standplätze nach Ort und Orientierung einge¬ richtet werden müssen. Ebenso ist es verständlich, daß die zum Einlagern in Containeraufnahmeschächte eines Schiffes bestimm¬ ten Container den Eingang des jeweiligen Containeraufnähme- Schachts in genauer geometrischer Deckung zu diesem erreichen müssen. Dies bedeutet, daß die Istposition des Containers bei¬ spielsweise repräsentiert durch die Istposition des geometri¬ schen Mittelpunkts des Containers bei Erreichen des Eingangs des Containerschachts exakt mit dem Mittelpunkt der Quer¬ schnittsfläche des Containerschachteingangs in vertikaler Rich¬ tung fluchten muß und daß weiterhin die Istwinkellage des Con¬ tainerumrisses um dessen Hochachse exakt mit der Winkellage des Umrisses des Containerschachteingangs übereinstimmen muß. Nur wenn diese Übereinstimmungen gewährleistet sind, kann der je¬ weilige Container mit hoher Geschwindigkeit bis in seine Ziel- position bewegt werden. Nur wenn diese Übereinstimmungen er¬ füllt sind, kann beispielsweise ein Container mit hoher Senkge¬ schwindigkeit durch den Eingang des Containerschachts hindurch bis an seinen jeweiligen Standort innerhalb des Container¬ schachts abgesenkt werden.
Die Absenkwege, die ein Container etwa beim Beladen eines Schiffes zu durchlaufen hat, sind sehr groß, beispielsweise in der Größenordnung von bis zu 50 m. Diese großen Senkwege sind vorgegeben zum einen durch die erhebliche Höhe der Container¬ aufnahmeschächte, zum anderen aber und insbesondere auch durch die große Höhe der Aufbauten von Schiffen, mit denen die Con¬ tainer und insbesondere die Krankonstruktionen, auf denen die Lastträger ihre Transportbewegungen ausführen, nicht in Kolli¬ sion treten dürfen. Man muß sich vorstellen, daß solche Kran¬ konstruktionen in der Regel ein längs einer Quai-Kante verfahr¬ bares, turmartiges Kranfahrwerk besitzen und daß auf diesem turmartigen Kranfahrwerk ein Brückenträger angeordnet ist, wel¬ cher im wesentlichen orthogonal zur Quai-Kante verläuft. Um die über die ganze horizontale Querschnittsfläche des Schiffes ver¬ teilten Standplätze der Container an Deck des jeweiligen Schif- fes oder in Containeraufnahmeschächten innerhalb des jeweiligen Schiffes bedienen zu können, ist es notwendig, das turmartige Kranfahrwerk mit dem Brückenträger in Längsrichtung des Quais zu verfahren, so daß der Brückenträger jeweils über die zu be¬ dienenden Containerstandplätze des Schiffes eingestellt und die Lastträger zu den jeweiligen Standplätzen abgesenkt werden kön¬ nen. Damit das turmartige Kranfahrwerk nun in Längsrichtung des an der Quai-Kante festliegenden Schiffes verfahren werden kann, ist es notwendig, daß die Höhenlage des Brückenträgers an dem turmartigen Kranfahrwerk über dem Oberende der höchsten Schiffsaufbauten liegt. Dies führt zu den großen Senkwegen der mit dem jeweiligen Container gekuppelten Lastträger. Da nun die Lastträger an den auf dem Brückenträger fahrbaren Hubseilträ¬ gern jeweils über ein längenveränderliches Hubseilsystem aufge¬ hängt sind, muß mit Schwingungen des Lastträgers und des mit ihm gekuppelten Containers gerechnet werden. Diese Schwingungen ergeben sich nicht nur aus den Bewegungen des Hubseilträgers längs des Brückenträgers, insbesondere aus den Anfahr- und Bremsbeschleunigungen des längs des Brütkenträgers verfahrbaren Hubseilträgers, sondern auch durch weitere Einflüsse, wie z.B. Windeinflüsse. Auch etwaige Bewegungen des turmartigen Kran¬ fahrwerks in Längsrichtung der Quai-Kante können zu Schwingun¬ gen des über das Hubseilsystem an dem Hubseilträger hängenden Lastträgers führen.
Es sind schon zahlreiche Vorschläge gemacht worden, um das po¬ sitionsgerechte Absetzen von Lasten und insbesondere Containern an den hierfür vorgesehenen Standplätzen, beispielsweise eines Schiffes, zu ermöglichen. Man hat insbesondere versucht, den Bewegungsverlauf eines Hubseilträgers, beispielsweise einer Laufkatze, längs des Brückenträgers eines Krans unter Berück¬ sichtigung der Zielposition und äußerer Einwirkungen, z.B. Windeinwirkung, so zu beeinflussen, daß die Schwingungen des am Hubseilsystem hängenden Lastträgers bei Eintritt des Lastträ¬ gers in vertikale Fluchtstellung zu der jeweiligen Zielposition im wesentlichen zum Stillstand gekommen sind und der Lastträger mit oder ohne Container sodann ohne wesentliche Nachkorrektur seiner Seitenlage und seiner Orientierung auf den Standplatz abgesenkt werden kann.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, nämlich in der EP-A-0 342 655 und den korrespondierenden US-Patentschriften 5 048 703 und 5 152 408 die Zielposition des jeweils abzusetzenden Con¬ tainers vermittels einer an dem Lastträger angeordneten Detek- tionseinrichtung zu überwachen und Korrekturen der Seitenlage und ggf. auch der Orientierung des jeweils abzusenkenden Con¬ tainers so vorzunehmen, daß der Container mit hoher Präzision seine Zielposition erreicht.
Alle Versuche, die Zielgenauigkeit beim Absetzen einer Last, insbesondere eines Containers, zu verbessern, sind bisher durch das Problem erschwert worden, daß es unmöglich ist, an einem langen Hubseilsystem hängende Lastträger mit und ohne Last un¬ mittelbarer Korrekturkrafteinwirkung zu unterwerfen. Man war deshalb bisher stets darauf angewiesen, zur Positionskorrektur eines über ein Hubseilsystem an einem horizontal verfahrbaren Hubseilträger hängenden Lastträgers durch Bewegungen des Hub¬ seilträgers, also beispielsweise einer Laufkatze längs eines Brückenträgers herbeizuführen. Hierzu mußte die große Masse des Hubseilträgers durch dessen Transportantrieb in Bewegung ver¬ setzt werden. Dabei hat es sich als äußerst schwierig erwiesen, diese große Masse so feinfühlig zu bewegen, daß die gewünschte Positionskorrektur erreicht wurde. Das Problem bei der Schiffs¬ beladung ist noch größer dann, wenn eine Positionskorrektur in Quai-Längsrichtung durchgeführt werden muß, weil dann nämlich die Gesamtmasse der Krananlage einschließend das turmartige Kranfahrwerk, den Brückenträger, die Laufkatze, den Lastträger und die Last durch den Transportantrieb des Kranfahrwerks in Bewegung gesetzt werden muß.
Selbst wenn man durch entsprechend leistungsstarke Antriebe die Möglichkeit einer annähernden Zielkorrektur des jeweiligen Lastträgers mit Hilfe der Transportantriebe der Laufkatze und/- oder des turmartigen Kranfahrwerks erreicht hat, so war dies nur möglich unter Inkaufnahme heftiger Beschleunigungen bei der Durchführung von Korrekturbewegungen des als Laufkatze konzi¬ pierten Hubseilträgers und des turmartigen Kranfahrwerks. Da nun in aller Regel ein Bedienungsmann auf der Laufkatze ständig präsent ist, um die UmladeVorgänge zu überwachen und ggf. zu beeinflussen, wurde bisher dieser Bedienungsmann diesen hefti¬ gen Beschleunigungen ständig ausgesetzt, und zwar in einem Ma¬ ße, welches über der Verträglichkeitsgrenze und insbesondere über den behördlichen vorgeschriebenen Grenzen lag.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art die Zielwegkorrektur zu verein¬ fachen, die zur Durchführung der Zielwegkorrektur zu installie¬ renden Leistungen zu reduzieren und die Beschleunigungswirkun¬ gen auf das Bedienungspersonal zu reduzieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß während der Zielannäherung nach Maßgabe einer Zielfehlerdetektion eine Kor¬ rektur des Zielannäherungswegs dadurch vorgenommen wird, daß der Verlauf mindestens eines zwischen Hubseilträger und Last¬ träger verlaufenden Seilelements des Hubseilsystems in einem dem Hubseilträger nahen Bereich gegenüber dem Hubseilträger im wesentlichen horizontal verlagert wird.
Der wesentliche Unterschied gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist also der, daß nicht mehr der Hubseilträger als Ganzer einer Bewegung zur Durchführung der Zielkorrektur unterworfen wird und insbesondere nicht mehr die ganze Krananlage bestehend aus turmartigem Kranfahrwerk und Brückenträger einer Zielkorrekturbewegung unterworfen wird, sondern nur eines oder mehrere zwischen Hubseilträger, also beispielsweise Laufkatze und Lastträger verlaufendes Seilele¬ ment verlagert wird. Es hat sich gezeigt, daß die zur Verlage¬ rung eines oder mehrer Hubseilelemente notwendigen Stellkräfte relativ gering sind im Vergleich zu den Korrekturkräften, die bisher an dem Hubseilträger in Form einer Laufkatze oder an dem turmförmigen Kranfahrwerk angelegt werden mußten. Die zur Durchführung von Korrekturbewegungen zu installierenden An¬ triebsleistungen können deshalb reduziert werden. Die Antriebs¬ leistungen, die zum Verlagern eines oberen Endes eines zwischen Hubseilträger und Lastträger verlaufenden Seilelements notwen¬ dig sind, haben sich als relativ unbedeutend erwiesen. Natür¬ lich bedarf es zur Verlagerung des oberen Endes eines zwischen Hubseilträger und Lastträger verlaufenden Seilelements der Ver¬ lagerung eines Seilwegbeeinflussungselements, welches an dem jeweiligen Hubseilelement angreift und in horizontaler Richtung gegenüber dem Hubseilträger, also etwa der Laufkatze, verlagert werden muß, um eine Veränderung des Seilwegs herbeizuführen. Es hat sich aber gezeigt, daß die Massen solcher Seilwegbeeinflus- sungselemente relativ gering gehalten werden können und damit auch die Antriebsleistungen der Bewegermittel, die zum Bewegen solcher Seilwegbeeinflussungselemente installiert werden müs¬ sen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich dahin weiterbilden, daß die Verlagerung des mindestens einen Seilelements nach Ma߬ gabe der Zielfehlerdetektion in unterschiedlichen Richtungen vorgenommen werden kann. Dies bedeutet, daß man unabhängig von der Richtung der Zielwegabweichung einer absinkenden Last die Zielwegkorrektur vornehmen kann.
Wenn hier von einem Seilelement gesprochen wird, so kann dies bedeuten, daß nur ein einziges Seil beispielsweise von einer Seiltrommel des Hubseilträgers zu dem Lastträger nach unten läuft. Seilelement ist aber auch ein Seilstück, das beispiels¬ weise innerhalb eines Flaschenzugs zwischen Umlenkrollen des Hubseilträgers und Umlenkrollen des Lastträgers verläuft. Ein Flaschenzug umfaßt also in der hier vorgesehenen Terminologie mehrere Seilelemente.
Wenn hier von Zielfehlerdetektion gesprochen wird, so soll da¬ mit insbesondere eine Zielfehlerdetektion durch optische und elektronische Beobachtungsmittel erfaßt sein; es sind aber auch alle anderen bekannten Arten von Beobachtungsmitteln denkbar ? und es ist insbesondere auch möglich, daß ein etwa auf der
Laufkatze, also dem Hubseilträger, positionierter Bedienungs¬ mann den Zielfehler mit dem Auge überwacht und bewertet und entsprechend seiner Bewertung die Verlagerung des jeweiligen Seilelements gegenüber dem Hubseilträger vornimmt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfah¬ rens ist folgender: Während man bei Korrekturbewegungen eines turmartigen Kranfahrwerks größte Schwierigkeiten hat, die An¬ triebsleistung für notwendige Korrekturbeschleunigungen über die herkömmlichen Schienenräder des Kranfahrwerks zu übertragen und häufig ein Durchrutschen der Schienenräder bei Einleitung entsprechender Antriebsleistungen erleben muß, lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Antriebsleistungen auf die zur Verlagerung eines Seilelements gegenüber dem Hubseilträger (Laufkatze) zu bewegenden Seilwegbeeinflussungselemente form¬ schlüssig auf diese Seilwegbeeinflussungselemente übertragen, beispielsweise durch Zahnradantriebe oder auch durch hydrau¬ lische Kraftgeräte, so daß ein "Durchrutschen" nicht zu be¬ fürchten ist.
Auch die zur Seilwegkorrektur früher angewandten Beschleunigun¬ gen von als Laufkatzen ausgebildeten Hubseilträgern gegenüber dem jeweiligen Brückenträger einer Krananlage sind an Grenzen gestoßen, jedenfalls dann, wenn die jeweilige Laufkatze durch auf ihr selbst montierte elektrische Antriebsmotore längs des Brückenträgers bewegt wurde, weil auch dann zwischen den Lauf- rädern der Laufkatze und den Laufbahnen der Brückenträger ein Durchrutschen zu beobachten war. Auch dieses Problem wird durch die Lösung nach der Erfindung vermieden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es insbesondere mög¬ lich, durch die Verlagerung des mindestens einen Seilelements translatorische horizontale Zielwegkorrekturen des Lastträgers herbeizuführen. Daneben ist es auch möglich, daß durch die Ver¬ lagerung des mindestens einen Seilelements rotatorische Ziel- wegkorrekturen des Lastträgers um eine ihm zugeordnete verti- 9 kale Achse herbeigeführt werden. Dies bedeutet, daß man auch die Orientierung des Lastträgers um eine Hochachse, etwa die durch seinen geometrischen Mittelpunkt gehende Hochachse, vor¬ nehmen kann. Es ist möglich, daß mehrere Seilelemente nachein¬ ander oder gleichzeitig verlagert werden. Durch das gleichzei¬ tige Verlagern mehrerer Seilelemente können die am Lastträger zu erzeugenden Korrekturkräfte vergrößert werden. Durch Nach- einanderverlagerung mehrerer Seilelemente kann man eine schrittweise Zielkorrektur vornehmen; man hat dann nämlich noch eine Korrekturreserve, wenn sich herausstellt, daß die Verlage¬ rung eines Seilelements noch nicht zu einer hinreichenden Ziel- wegkorrektur geführt hat.
Insbesondere ist es möglich, daß die Überlagerung eines Seil¬ elements durch die Überlagerung von einzelnen Partialverlage- rungen herbeigeführt wird. Partialverlagerung soll hierbei bei¬ spielsweise bedeuten, daß ein Seilelement gegenüber dem Hub¬ seilträger sowohl in Längsrichtung des Containers (erste Parti¬ alverlagerung) als auch in Querrichtung des Containers (zweite Partialverlagerung) verlagert wird. Auf diese Weise kann gleichzeitig oder nacheinander eine Zielwegkorrektur in ver¬ schiedenen Richtungen vorgenommen werden.
Ein besonders wesentlicher Gesichtspunkt des erfindungsgemäßen Verfahren ist, daß zur Zielwegkorrektur nur verhältnismäßig kleine Massen bewegt werden müssen, klein im Verhältnis zur Gesamtmasse des Hubseilträgers. Wie schon gesagt, können die zur Seilwegbeeinflussung verwendeten Seilverlaufbeeinflussungs- einheiten relativ massearm gehalten werden. Im Verhältnis zur Gesamtmasse eines als Laufkatze ausgebildeten Hubseilträgers beträgt die Masse der zur Seilwegbeeinflussung zu bewegenden Seilverlaufbeeinflussungseinheit in der Regel weniger als 30%, vorzugsweise weniger als 20%, höchstvorzugsweise weniger als 10% der Gese-mtmasse des Hubseilträgers, auch dann, wenn zur Beeinflussung des Seilwegs mehrerer Seilelemente eine entspre¬ chende Mehrzahl von Seilverlaufbeeinflussungseinheiten vorgese¬ hen ist. θ
Das erfindungsgemäße Verfahren ist grundsätzlich anwendbar, wenn der Lastträger über ein einziges Seil an dem Hubseilträger hängt. Diese Situation kann sich beispielsweise dann ergeben, wenn Säcke oder runde Körbe zu verladen sind, deren Winkellage um die jeweilige Hochachse für den Verladevorgang unbeachtlich ist.
Bei der Verladung von guaderförmigen Containern, wie sie im Schiffsverkehr häufig zur Anwendung kommen, hat man auf die Orientierung der Container um die Hochachse zu achten. Dann wird man diese Container an zwei voneinander beabstandeten Seilelementen oder Seilelementgruppen (eine Gruppe von Seilele¬ menten kann beispielsweise von einem Flaschenzug gebildet sein) aufhängen. Weiterhin kann man Lastträger für Container an vier Seilelementen oder Gruppen solcher Seilelemente aufhängen, welche beispielsweise in den Ecken eines horizontalen Rechtecks angeordnet sind.
Bei Verwendung von zwei Seilelementen oder Seilelementgruppen innerhalb des HubseilSystems kann man diese gleichsinnig in Richtung ihrer horizontalen Verbindungslinie oder in zueinander parallel die Verbindungslinie kreuzenden Richtungen verlagern. Im erstem Fall erhält man beispielsweise eine Korrekturbewe¬ gung des Containers in Richtung seiner horizontalen Längsachse. Wenn die Verlagerung in einer die Verbindungslinie kreuzenden Richtung erfolgt, so erhält man eine Korrekturbewegung des Con¬ tainers in Richtung seiner Querachse. Daneben sind Verlagerun¬ gen der Seilelemente in verschiedenen Richtungen möglich, um gleichzeitig entsprechend dem jeweiligen Korrekturbedarf Ver¬ lagerungen in Längs- und in Querrichtung des jeweiligen Contai¬ ners zu bewirken.
Bei Verwendung von zwei Seilelementen oder Seilelementgruppen innerhalb des Hubseilsystems ist es auch möglich, ein Korrek¬ turmoment auf den Lastträger auszuüben, beispielsweise dadurch, daß man die oberen Enden dieser Seilelemente oder Seilelemen- tengruppen in antiparallelen Richtungen gegenüber dem Hubseil- ιö träger verlagert, welche die Verbindungslinie der beiden Seil- elemente bzw. Seilelementengruppen kreuzen.
Bei Verwendung von vier Seilelementen oder Seilelementengrup¬ pen, welche in den Ecken eines horizontalen Rechtecks angeord¬ net sind, können die Seilelemente bzw. Seilelementengruppen parallel zueinander gleichsinnig verlagert werden, wenn man eine translatorische Zielwegkorrektur herbeiführen will. Wei¬ terhin kann man in diesem Fall auch eine rotatorische, d.h. eine Orientierungskorrektur vornehmen, indem man mindestens zwei einander längs einer Diagonale des Rechtecks gegenüberlie¬ gende Seilelemente bzw. Seilelementengruppen antiparallel in die Diagonale kreuzender Richtung gegenüber dem Hubseilträger verlagert. Daneben ist es jedenfalls bei entsprechend sophisti¬ scher Auslegung des Steuerungssystems auch möglich, gleichzei¬ tig translatorische Korrekturen und Orientierungskorrekturen durch entsprechende Bemessung der für einzelne Seilelemente zu erreichen.
Die Erfindung betrifft zur Lösung der oben formulierten Aufgabe weiter, eine Lasttransportanlage umfassend einen fahrbaren Trä¬ ger mit mindestens einer horizontalen Fahrbahn, einen auf die¬ ser horizontalen Fahrbahn fahrbaren Hubseilträger, Transport- antriebsmittel zur Erteilung von Transportbewegungen an den Hubseilträger längs der Fahrbahn und einen an dem Hubseilträger durch ein längenveränderliches Hubseilsystem aufgehängten Last¬ träger, wobei das Hubseilsystem mindestens ein zwischen dem Hubseilträger und dem Lastträger verlaufendes Seilelement um¬ faßt. Der Fahrbahnträger kann dabei wieder ein horizontaler Brückenträger sein, der auf einem in Längsrichtung einer Quai- Kante verfahrbaren turmartigen Kranfahrwerk aufgehängt ist und sich in Querrichtung zur Quai-Kante erstreckt. Der Hubseilträ¬ ger kann wieder eine Laufkatze sein, die längs des Brücken¬ trägers verfahrbar ist. Zum Verfahren der Laufkatze längs des Brückenträgers können die Transportantriebsmittel beispiels¬ weise von Seilen gebildet sein, die sich über die Länge des Brückenträgers erstrecken und durch entsprechende Seiltrommel- rotation in Längsrichtung des Brückenträgers bewegt werden, um die Laufkatze in Längsrichtung des Brückenträgers anzutreiben. Daneben ist es auch möglich, daß die Laufkatze (d.h. der Hub¬ seilträger) längs seiner horizontalen Fahrbahn durch einen auf dem Hubseilträger installierten Fahrantrieb bewegt wird, wobei dieser Fahrantrieb eine oder mehrere der Laufrollen antreibt, mit denen der Hubseilträger auf dem Fahrbahnträger geführt ist. Zum Begriff "Seilelement" und zum Begriff "Lastträger" gilt das weiter oben Gesagte.
Erfindungsgemäß ist bei einer solchen Lasttransportanlage vor¬ gesehen, daß dem mindestens einen Seilelement nahe dem Hubseil- träger eine Seilverlaufbeeinflussungseinheit zugeordnet ist, welche an dem Hubseilträger (d.h. an der Laufkatze) in einer wesentlichen horizontalen Bewegungsebene beweglich ist. Diese Bewegungsebene muß man sich als ortsfest gegenüber dem Hubseil- träger, d.h. gegenüber der Laufkatze, vorstellen. Die Seilver- laufbeeinflussungseinheit ist dabei in Antriebsverbindung mit an dem Hubseilträger abgestützten Seilbewegermitteln. Durch Bewegung der Seilverlaufbeeinflussungseinheit relativ zu dem Hubseilträger kann der Seilverlauf des mindestens einen Seil- elements relativ zu dem Hubseilträger verändert werden im Sinne der Erzeugung einer horizontalen translatorischen Korrektur¬ kraft auf den Hubseilträger.
Auch hier ist wiederum festzuhalten, daß die Seilverlaufbeein- flussungseinheit möglichst massearm sein sollte im Vergleich zur Gesamtmasse des Hubseilträgers.
Die Seilverlaufbeeinflussungseinheit kann auf verschiedene Wei¬ se zur Verlagerung des jeweiligen Seilelements gegenüber dem Hubseilträger ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Seil¬ verlaufbeeinflussungseinheit mit einem Seilverankerungspunkt oder mit einer Seilumlenkrolle oder mit einer Seiltrommel oder mit einer SeildurchlaufÖse ausgeführt sein. Die geringste Masse hat die Seilverlaufbeeinflussungseinheit dann, wenn sie ledi¬ glich der Verlagerung eines Seilverankerungspunktes dient. Relativ groß ist die zu verlagernde Masse dann, wenn die Seil¬ verlaufbeeinflussungseinheit eine Seiltrommel umfaßt. Aber auch in diesem Fall ergibt sich noch eine wesentliche Verringerung der zu beschleunigenden Massen im Vergleich zu Systemen, bei denen zur Positionskorrektur eines Lastträgers die ganze Lauf¬ katze verlagert werden mußte.
Da auch dann, wenn der normale Transportweg der Last in Längs¬ richtung eines Brückenträgers verläuft, der in einer bestimmten Position gegenüber der Längsrichtung eines Schiffes eingestellt ist, mit Zielwegabweichungen in Richtung der Quai-Kante gele¬ gentlich gerechnet werden muß, beispielsweise infolge Windein¬ wirkung, ist es in der Regel vorteilhaft, wenn die Seilverlauf¬ beeinflussungseinheit in variabler Richtung gegenüber dem Hub¬ seilträger beweglich ist. Durch Richtungsvariation kann dann eine Anpassung an die Richtung des jeweiligen Korrekturbedarfs vorgenommen werden.
Die Seilverlaufbeeinflussungseinheit ist bevorzugt mit minde¬ stens zwei Bewegereinheiten unterschiedlicher Bewegungsrichtung und variablen Bewegungsverlaufs in Antriebsverbindung. Man kann sich dies etwa so vorstellen, daß die Seilverlaufbeeinflus¬ sungseinheit mittels zweier sich kreuzender Schlitten an dem Hubseilträger gelagert ist, wobei jedem dieser Schlitten eine besondere Bewegereinheit, also z.B. ein Zahnradantrieb oder ein hydraulischer Stellzylinder, zugeordnet ist. Auf diese Weise kann man durch Überlagerung der Bewegungen beider Schlitten beliebige Richtungen und Größen der Verlagerungsbewegung des jeweiligen Seilelements gegenüber dem Hubseilträger erhalten.
Weiterhin ist es möglich, daß einer Mehrzahl von Seilelementen oder Seilelementgruppe je eine Seilverlaufbeeinflussungseinheit zugeordnet ist. Im Falle einer Mehrzahl von Seilwegbeeinflus- sungseinheiten für jeweils ein Seilelement oder eine Seilele- mentengruppe ist es möglich, diese in ihren Bewegungsrichtungen derart veränderbar zu machen, daß auf den Lastträger wahlweise horizontale translatorische Korrekturkräfte unterschiedlicher » 3
Größe und Richtung ausgeübt werden oder daß auf den Lastträger Drehmomente unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Dreh¬ sinns um jeweils eine Hochachse ausgeübt werden oder daß auf den Lastträger Kombinationen translatorischer Korrekturkräfte und orientierungsbeeinflussender Drehmomente ausgeübt werden.
Betrachtet man für einen Moment wieder eine bestimmte Seilver¬ laufbeeinflussungseinheit, so kann man beispielsweise mit den zwei oben erwähnten Schlitten erreichen, daß diese in Richtung der Achsen eines kartesischen Koordinatensystems gegenüber dem Hubseilträger beweglich ist. Dann kann man ohne weiteres durch Beeinflussung der Bewegungsgröße in jeder Achsrichtung Korrek¬ turkräfte beliebiger Richtung an dem Lastträger erzeugen.
Es ist aber auch möglich, daß eine Seilwegbeeinflussungseinheit nach dem Prinzips eines Polarkoordinatensystems aufgebaut ist.
Die Seilwegbeeinflussungseinheit kann zur Vermeidung von Schlupf bei starken Beschleunigungen in formschlüssiger An¬ triebsverbindung mit den an dem Hubseilträger abgestützten Be¬ wegermitteln stehen.
Sind mehrere Seilverlaufbeeinflussungseinheiten vorhanden, so kann man mindestens zwei solcher Seilverlaufbeeinflussungsein- heiten mechanisch oder steuerungsmäßig in Bewegungsverbindung bringen. Dies ist insbesondere dann möglich und aus Vereinfa¬ chungsgründen vorteilhaft, wenn lediglich translatorische Ziel- wegkorrekturen durchzuführen sind und keine Orientierungsver¬ änderungen vorgenommen werden müssen.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Positionieren des Lastträgers bei einer Laεttransportanla- ge, umfassend einen unter der Einwirkung von Transportantriebs- mitteln Transportbewegungen ausführenden Hubseilträger und ei¬ nen an dem Hubseilträger durch ein Hubseilsystem aufgehängten Lastträger. Das Verfahren ist dabei grundsätzlich dazu be¬ stimmt, den Lastträger mit oder ohne Last in eine Zielposition zu positionieren, welche durch eine Zielpositionshöhenkoordi- nate und mindestens eine Zielpositionshorizontalkoordinate be¬ stimmt ist. Das Verfahren des Lastträgers erfolgt dabei durch eine von einer Transportbewegung des Hubseilträgers herbeige¬ führte horizontale Bewegung des Lastträgers und eine von einer Längenveränderung des Hubseilsystems abgeleitete vertikale Be¬ wegung des Lastträgers.
Bei einem solchen Verfahren ist erfindungsgemäß die Anwendung folgender Maßnahmen vorgesehen:
a) In einer Endphase der Annäherung des Lastträgers an die Zielposition werden in mindestens einem Detektionszeit- punkt vor Erreichen der Zielposition die Momentanwerte einer Mehrzahl variabler Zustandsgrößen ermittelt . Diese Mehrzahl von Zustandsgrößen umfaßt mindestens die folgen¬ den:
die Differenz zwischen einer Istpositionshöhenkoor- dinate des Lastträgers und einer Zielpositionshöhen- koordinate des Lastträgers; die Differenz zwischen mindestens einer Istpositions- horizontalkoordinate des Lastträgers und einer zuge¬ hörigen Zielpositionshorizontalkoordinate; die vertikale Annäherungsgeschwindigkeit des Lastträ¬ gers an die Zielposition; den Veränderungsverlauf der mindestens einen Istposi- tionshorizontalkoordinate relativ zu der zugehörigen Zielpositionshorizontalkoordinate;
b) aufgrund der so ermittelten Momentanwerte kann dann die Größe und Richtung einer horizontalen Korrekturkraft zur Einwirkung auf den Lastträger bestimmt werden, die notwen¬ dig ist, um im weiteren Verlauf der Zielannäherungsbewe¬ gung des Lastträgers die Zielposition zu erreichen;
c) es wird dann eine zur Erzeugung dieser Korrekturkraft not¬ wendige Veränderung des Seilverlaufs mindestens eines zwi- .5- schen Hubseilträger und Lastträger verlaufenden Seilele¬ ments errechnet;
d) die notwendige Veränderung des Seilverlaufs des mindestens einen Seilelements wird herbeigeführt, indem eine an oder nahe dem Hubseilträger angeordnete Seilverlaufbeeinflus¬ sungseinheit des mindestens einen Seilelements relativ zu dem Hubseilträger in eine im wesentlichen horizontale Be¬ wegung versetzt wird durch Seilbewegermittel, welche zur gemeinsamen Transportbewegung mit dem Hubseilträger ver¬ bunden sind.
Bei diesem Verfahren können in den Berechnungsvorgang auch noch weitere Zustandsgrößen eingeführt werden, deren Momentanwerte laufend oder in periodischen Abständen durch entsprechende De¬ tektormittel beobachtet werden können. So kann z.B. laufend der Wind überwacht und seine Richtung und Stärke zur Berechnung herangezogen werden.
Für die optimale Zielwegkorrektur wird es häufig nicht ausrei¬ chen, eine bestimmte Korrekturkraft konstanter Größe während eines bestimmten Zeitintervalls an dem Lastträger zu erzeugen. Es wird vielmehr vorteilhaft sein, nach Maßgabe des Korrektur¬ bedarfs des Zielwegs die Kraft während eines vorbestimmten Zeitintervalls ansteigen zu lassen, dann für einen Teil dieses Zeitintervalls konstant zu halten und dann wieder abklingen zu lassen. Solche veränderlichen Korrekturkräfte kann man dadurch erzeugen, daß man die Bewegung der Seilverlaufbeeinflussungs¬ einheit zeitabhängig verändert, also z.B. langsam anfangen läßt, dann auf einer bestimmten Geschwindigkeit hält und dann wieder langsam abnehmen wird. Der notwendige Verlauf der Bewe¬ gung der Seilverlaufbeeinflussungseinheit kann in dem Rechner ebenfalls errechnet werden. Dabei wird man auch zu berücksich¬ tigen haben, daß die durch Veränderung des Seilverlaufs an dem Lastträger entstehende Korrekturkraft häufig auch eine Funktion des Winkels sein wird, den das jeweilige Seilelement gegenüber einer vertikalen Bezugslinie einnimmt. Zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird nach einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Lasttransportan¬ lage vorgeschlagen, umfassend einen Fahrbahnträger mit minde¬ stens einer horizontalen Fahrbahn, einen auf dieser horizonta¬ len Fahrbahn fahrbaren Hubseilträger (wiederum eine Laufkatze) , Transportantriebsmittel zur Erteilung von Transportbewegungen an den Hubseilträger längs der Fahrbahn und einen an dem Hub¬ seilträger durch ein längenveränderliches Hubseilsystem aufge¬ hängten Lastträger.
Eine solche Lastentransportanlage ist erfindungsgemäß gekenn¬ zeichnet durch eine Mehrzahl von Detektormitteln zur Detektie- rung der Momentanwerte einer Mehrzahl variabler Zustandsgrößen, einschließend
erste Detektormittel zur Ermittlung der Momentanwertdiffe¬ renz einer Istpositionhöhenkoordinate des Lasträgers und einer Zielpositionshöhenkoordinate des Lastträgers;
zweite Detektormittel zur Ermittlung der Momentanwertdif¬ ferenz zwischen mindestens einer Istpositionhorizontalko¬ ordinate des Lastträgers und einer zugehörigen Zielposi- tionshorizontalkoordinate des Lastträgers;
dritte Detektormittel zur Ermittlung des Momentanwerts einer vertikalen Annäherungsgeschwindigkeit des Lastträ¬ gers an die Zielposition;
vierte Detektormittel zur Ermittlung der Veränderung der mindestens einen Istpositionshorizontalkoordinate relativ zu der zugehörigen Zielpositionshorizontalkoordinate.
Weiter ist die Anlage dann gekennzeichnet durch Datenverarbei¬ tungsmittel in Informationsübertragungsverbindung mit den vor¬ stehend genannten Detektormitteln zur Errechnung einer notwen¬ digen Veränderung des Seilverlaufs mindestens eines zwischen dem Hubseilträger und dem Lastträger verlaufenden Seilelements des HubseilSystems derjenigen Veränderung nämlich, welche not¬ wendig ist, um im weiteren Verlauf der Annäherung des Lastträ¬ gers an die Zielposition diese Zielposition im wesentlichen exakt zu erreichen.
Weiter umfaßt diese Anlage dann eine an oder nahe dem Hubseil- träger angeordnete Seilverlaufbeeinflussungseinheit in operati¬ ver Bindung mit einem dem Hubseilträger nahen Teilabschnitt des mindestens einen Seilelements zur Verlagerung dieses Teilab¬ schnitts in horizontaler Ebene gegenüber dem Hubseilträger. Diese Seilverlaufbeeinflussungseinheit ist mit Seilbewegermit¬ teln in Antriebsverbindung, wobei diese Seilbewegermittel durch die Datenverarbeitungsmittel derart gesteuert sind, daß sie die notwendige Veränderung des Seilverlaufs des mindestens einen Seilelements herbeiführen.
Wenn vorstehend von Istpositionshorizontalkoordinaten und Ziel- positionshorizontalkoordinaten die Rede ist, so kann es sich hierbei um Ortskoordinaten handeln, die beispielsweise die Lage des geometrischen Mittelpunkts eines Containers festlegen. Es kann sich aber auch um eine Winkelkoordinate handeln, welche beispielsweise die Winkellage eines Containers bezüglich einer durch dessen geometrischen Mittelpunkt gehenden Hochachse fest¬ legt.
Wie oben schon im Zusammenhang mit der Erläuterung der Verfah¬ rensweise festgestellt worden ist, können mehrere Horizontal- koordinaten berücksichtigt werden, z.B. die Koordinatenwerte längs zueinander orthogonaler Achsen eines kartesischen Koor¬ dinatensystems und zusätzlich die Winkelkoordinate um die je¬ weilige Hochachse.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Zielwegkorrektur eines sich einem Zielfeld nähernden Lastträgers, welcher an einem horizontal beweglichen Hubseilträger über ein Hubseilsystem höhenverstellbar aufge¬ hängt ist und sich einem in horizontaler Ebene ausgedehnten 1 2?
Zielfeld durch eine Annäherungsbewegung, diese zusammengesetzt aus einer Horizontalannäherungsbewegung und einer dieser Hori- zontalannäherungsbewegung überlagerten Vertikalannäherungsbewe- gung, nähert.
Hierbei wird vorgeschlagen, daß eine Zielfeldbeobachtung einge¬ leitet wird, bevor der Lastträger im Zuge seiner Annäherungs- bewegung eine Überdeckung mit dem Zielfeld erreicht und daß die weitere Annäherungsbewegung fortan nach Maßgabe der Zielfeld¬ beobachtung korrigiert wird.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß für die Zielwegkorrek¬ tur gegen Ende der Annäherungsbewegung eine verlängerte Zeit¬ spanne zur Verfügung steht, nämlich die Restzeit, welche der Lastträger benötigt, um in Überdeckung mit dem Zielfeld zu kom¬ men. Der Zeitpunkt bzw. der Ort, an dem die durch Zielfeldbeob¬ achtung gesteuerte Zielwegkorrektur einsetzen kann, hängt ab von dem Feldbereich, welcher von den Zielfeldbeobachungsmitteln jeweils erfaßt werden kann.
Eine besonders interessante Weiterbildung des hier betrachteten Verfahrens der Zielwegkorrektur besteht darin, daß die Korrek¬ tur der Annäherungsbewegung nach Maßgabe der Zielfeldbeobach¬ tung bereits zu einem Zeitpunkt eingeleitet wird, zu dem von der Zielfeldbeobachtung nur ein im Zuge der Annäherungsbewegung vorab von dem Lastträger erreichbarer Teilbereich des Zielfelds erfaßt wird. Es ist dann möglich, daß durch die den vorab er¬ reichbaren Teilbereich des Zielfelds erfassende Zielfeldbeob¬ achtung charakteristische Merkmale dieses Teilbereichs erfaßt werden, welche auf eine Zugehörigkeit des Teilbereichs zu dem Zielfeld schließen lassen. Insbesondere ist es möglich, daß durch die Zielfeldbeobachtung Randstrukturen eines vorab er¬ reichten Teilbereichs des Zielfelds erfaßt werden, welche quer zur Richtung der Horizontalannäherungsbewegung beabstandet sind. Da zu diesem Zeitpunkt die durch die Zielfeldbeobachtung erfaßten Singularitäten in der das Zielfeld enthaltenden Ge¬ samtfläche noch nicht auf Zugehörigkeit zu dem angepeilten Zielfeld eindeutig identifiziert sind, können verschiedene Ve¬ rifizierungsmaßnahmen getroffen werden. Dabei ist es insbeson¬ dere möglich, daß durch die Zielfeldbeobachtung die Erstreckung des vorab erreichten Teilbereichs des Zielfelds quer zur Rich¬ tung der Horizontalannäherungsbewegung erfaßt wird. Wenn die so ermittelte Erstreckung dann übereinstimmt mit dem bekannten Abstand zweier Randstrukturen, so hat man ein weiteres Indiz dafür, daß es sich bei den einmal erfaßten Singularitäten um charakteristische Singularitäten des angepeilten Zielfelds han¬ delt. Eine weitere Verifizierungsmöglichkeit besteht darin, daß durch die Zielfeldbeobachtung Symmetriemerkmale des Zielfelds erkannt werden. Man macht sich hier die Tatsache zunutze, daß gerade bei Containern und dementsprechend auch Container-Stand¬ plätzen in der Regel eine Symmetrie bezüglich zweier zueinander orthogonaler Horizontalachsen des Containers und damit auch der zugehörigen Standplätze besteht.
Es ist weiterhin möglich, daß das Ergebnis der Zielfeldbeobach¬ tung des vorab erreichten Teilbereichs des Zielfelds im Zuge der weiteren Annäherungsbewegung des Lastträgers an das Ziel- feld nach Maßgabe der Beobachtung eines im Verlauf der weiteren Annäherungsbewegung später erreichten Teilbereichs des Ziel- felds verifiziert wird. Eine besonders zuverlässige Verfizie- rung ergibt sich dann, wenn das Ergebnis der Zielfeldbeobach¬ tung des vorab erreichten Teilbereichs des Zielfelds im Zuge der weiteren Annäherungsbewegung des Lastträgers an das Ziel- feld nach Maßgabe der Beobachtung des gesamten Zielfelds veri¬ fiziert wird.
Zusammenfassend kann man sagen, daß trotz der bei dem erfin¬ dungsgemäßen Verfahren zu Beginn der Zielfelderfassung noch relativ große Fehlermöglichkeiten infolge des Vorhandenseins zahlreicher Singularitäten in einem das angepeilte Zielfeld enthaltenden größeren Feld im Verlauf der weiteren Annäherung des Lastträgers an das zunächst nur vermutete Zielfeld ein reichliches Maß an Verifikationsmöglichkeiten zur Verfügung steht, so daß die Zielwegkorrektur sehr zuverlässig wird. 10
Die hinsichtlich ihres Preises und ihres Auflösungsvermögens in der Praxis in Frage kommenden opto-elektronischen Beobachtungs- systeme sind hinsichtlich ihrer Größe des Bildfelds beschränkt. Deshalb wird in Betracht gezogen, daß die Zielfeldbeobachtung mittels mindestens einer Elementarbeobachtungseinrichtung durchgeführt wird, welche an dem Lastträger angebracht ist und welche zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils nur ein Flächen¬ element des Zielfelds beobachen kann und zeitlich nacheinander verschiedene Flächenelemente des Zielfelds anpeilt. Wie schon weiter oben mit Hinweis auf Laserstrahlbeobachtungsmittel ange¬ deutet, kann man das erfaßte Bildfeld dadurch vergrößern, daß die mindestens eine Elementarbeobachtungseinrichtung relativ zu dem Lastträger bewegt wird, um nacheinander verschiedene Flä¬ chenelemente des Zielfelds anzupeilen, und insbesondere in der Weise, daß die mindestens eine Elementarbeobachtungseinrichtung nacheinander längs zueinander paralleler Suchspuren bewegt wird. Insbesondere dann spricht man von einem "Scannen".
Während bisher davon ausgegangen wurde, daß man bei Verwendung einer Elementarbeobachtungseinrichtung, d.h. einer Beobach¬ tungseinrichtung, welche statisch nur ein sehr kleines Bildele¬ ment umfaßt, eine Bewegung der Elementarbeobachtungseinrichtung relativ zu ihrem Träger, also im Beispielsfall zu dem Lastträ¬ ger, auszuführen hat, wurde nunmehr auch die Möglichkeit er¬ kannt, daß die Anpeilung verschiedener Flächenelemente des Zrelfelds durch die Elementarbeobachtungseinrichtung in zeitli¬ cher Aufeinanderfolge durch die Horizontalannäherungsbewegung des Lastträgers an das Zielfeld ausgeführt wird. Weiterhin ist es möglich, daß die Anpeilung verschiedener Flächenelemente des Zielfelds durch die Elementarbeobachtungseinrichtung in zeitli¬ cher Aufeinanderfolge durch Schwingbewegungen des Lastträgers ausgeführt wird. Dabei ist davon auszugehen, daß der Lastträger stets im Laufe der Zielannäherung bis unmittelbar vor Erreichen der vertikalen Überdeckung mit dem jeweils angepeilten Zielfeld Schwingungen unterliegt. Man kann aber auch in Betracht ziehen, solche Schwingungen des Lastträgers, die zur Überstreichung des größeren Bildfelds durch eine Elementarbeobachtungseinrichtung ausgenutzt werden können, absichtlich zu erregen, möglicher¬ weise mit einer bestimmten und bekannten Frequenz, um auf diese Weise ein herkömmliches Scannen zu simulieren.
Die Zielfeldbeobachtung kann auch mittels eines Bündels von Zielfeldbeobachtungselementen durchgeführt werden, die etwa am Lastträger über eine Fläche verteilt angeordnet sind und am Lastträger unbeweglich angeordnet sein können. Die Größe des in jedem Augenblick erfaßbaren Ausschnitts aus dem beobachteten Gesamtfeld läßt sich dann durch die Zahl und Verteilung der Zielfeldbeobachtungselemente bestimmen, die wiederum Elementar¬ beobachtungseinrichtungen sind, also geeignet sind, einzeln jeweils nur ein kleines Bildfeldelement zu beobachten.
Um die Kosten der Beobachtungseinrichtung auf der Basis von LaufZeitmessungen mittels Laserstrahlsender-Laserstrahlempfän¬ gerkombinationen zu reduzieren, ist es möglich, daß die Ziel¬ feldbeobachtung mittels einer Laserstrahlsender-Laserstrahlem¬ pfängerkombination durchgeführt wird, deren Laserstrahlquelle einen Laserstrahl in Richtung auf eine Vielzahl von hinterein¬ ander angeordneten Umlenkspiegeln aussendet, welche nacheinan¬ der von Durchlässigkeit auf Reflexionswirksamkeit umschaltbar sind. Man kommt dann mit einer stark verringerten Anzahl von Laserstrahlsendern und Laserstrahlempfängern aus.
Insbesondere bei der Zielfeldbeobachtung mittels Suchkamera ist es auch möglich, daß nach Entdeckung mindestens eines der Ziel¬ feldzugehörigkeit verdächtigen Merkmals in einem das Zielfeld enthaltenden Gesamtfeld durch die Zielfeldbeobachtung der Er¬ fassungsbereich der Zielfeldbeobachtung verkleinert und das Auflösungsvermögen der Zielfeldbeobachtung entsprechend verbes¬ sert wird. Dabei kann man in bekannter Weise dafür sorgen, daß während der Verkleinerung des Erfassungsbereichs der Ziel- feldbeobachtung für ein Verbleiben des •--.ntdeckten Merkmals in¬ nerhalb des verkleinert werdenden Erfassungsbereichs der Ziel- feldbeobachtung gesorgt wird. Es besteht die Möglichkeit, daß die Korrektur der Annäherungs¬ bewegung durch Anlegen einer Korrekturkraft an den Lastträger erfolgt. Insbesondere besteht die Möglichkeit, daß die Korrek¬ tur der Annäherungsbewegung dadurch eingeleitet wird, daß der Verlauf mindestens eines zwischen dem Hubseilträger und dem Lastträger verlaufenden Seilelements des HubseilSystems in ei¬ nem dem Hubseilträger nahen Bereich gegenüber dem Hubseilträger im wesentlichen horizontal verlagert wird.
Selbstverständlich sind die verschiedenen Möglichkeiten nicht nur für den Fall von Interesse, daß die Annäherungsbewegung in der Richtung einer den Lastträger führenden horizontalen Bewe¬ gungsbahn stattfindet. Es ist vielmehr auch möglich, daß bei Durchführung der Horizontalannäherungsbewegung durch Bewegung des Hubseilträgers längs zweier in einer Horizontalebene gegen¬ einander geneigter, insbesondere rechtwinklig geneigter, Bewe¬ gungsbahnen die weitere Annäherungsbewegung in Richtung beider Bewegungsbahnen korrigiert wird.
Durch die Zielfeldbeobachtung können Stukturmerkmale eines Zielfelds erfaßt werden. Solche Strukturmerkmale können im Falle eines durch einen Schachteingang oder -ausgang definier¬ ten Zielfelds, etwa von den Ecken des Schachteingangs bzw. - ausgangs, gebildet sein. Wenn es gilt, einen Container an Land abzusetzen oder zu erfassen, ist es auch denkbar, auf der La¬ gerfläche an Land charakteristische Merkmale des jeweiligen Zielfelds durch Farbdifferenzierung kenntlich zu machen. Farb¬ differenzierung soll hier natürlich auch eine Differenzierung schwarz-weiß erfassen. Will man einen Container auf einem be¬ reits abgesetzten Container an Land oder an Deck eines Schiffes aufsetzen, so können als charakteristische Singularitäten des Zielfelds insbesondere auch die Eckbeschläge des bereits abge¬ setzten Containers dienen. Diese Beschläge sind in der Regel mit schlüssellochartigen Schlitzen versehen, welche einer Lauf¬ zeitmessung mittels Laserstrahlsender-Laserstrahlempfängerkom¬ binationen zugänglich sind. Die Abstände dieser Beschläge sind durch das Containermaß festgeschrieben. Man kann also diese Abstände als elektrische Vergleichswerte in die Datenverarbei¬ tung einspeichern und dann von Fall zu Fall den Abstand zweier gleichzeitig erfaßter Singularitäten elektronisch messen und mit dem eingespeicherten Maß vergleichen. Wird Gleichheit fest¬ gestellt, so ist dies eine Verifizierung dafür, daß die beiden zunächst nur auf Verdacht festgestellten Singularitäten den Eckbeschlägen eines Containers entsprechen, auf dem ein weite¬ rer Container in vertikaler Flucht abgesetzt werden soll.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen; es stellen dar:
Figur 1 das Schema einer Container-Verladeanlage in ei¬ nem Hafen;
Figur 2 das Schema der Korrekturkrafterzeugung an einem
Container, welcher an einer Laufkatze über ein Hubseilsystem höhenverstellbar aufgehängt ist;
Figur 3 einen Ausschnitt A aus der Anlage gemäß Figur 1, ergänzt durch eine Anzahl von Detektormitteln;
Figur 4 die Detektormittel gemäß Figur 3 in Verknüpfung mit ihnen nachgeschalteten Datenverarbeitungs- mitteln;
Figur 5 eine Laufkatze als Hubseilträger in Verbindung mit dem Spreader eines Containers, welcher über die Hubseilmittel an dem Hubseilträger aufge¬ hängt ist;
Figuren 6a-6g Schemata der Ankoppelung von Seilelementen an Hubseilträgern und der Bewegung dieser Seil- elemente gegenüber dem jeweiligen Hubseilträger;
Figur 7 ein Bewegungs- und Antriebsschem.. eines Seilver¬ laufbeeinflussungselements;
Figur 8 das Schema der Verlagerung eines Seilelements gegenüber einem Hubseilträger nach dem Bewe- gungsprinzip eines Polarkoordinatensystems;
Figur 9 die Anwendung des Erfindungsvorschlags bei einer
Krananlage, bei der das Hubseil mit einem an einem Brückenträger ortεunveränderlich gelager- ten Windwerk verbunden ist und von Brückenträ¬ gerende zu Brückenträgerende durchgehend über Seilumlenkrollen des Hubseilträgers (Laufkatze) verläuft;
Figur 10 eine Ausführungsform einer Laufkatze, bei wel¬ cher die Verlagerung des Seilelements durch Ho¬ rizontalbewegung einer SeildurchlaufÖse erfolgt, die gegenüber der Laufkatze horizontal beweglich ist;
Figur 11 das Schema einer Container-Krananlage entspre¬ chend Figur 1 in Draufsicht, bei welcher die Zielwegkorrektur nach Maßgabe einer Zielfeldbe¬ obachtung bereits einsetzt, bevor der Lastträger annähernde Überdeckung mit einem angepeilten Zielfeld erreicht hat;
Figur 12 die Beobachtung eines Zielfeldeckbereichs mit¬ tels einer Laserstrahlsender-Laserstrahlempfän¬ gerkombination auf der Basis einer Laufzeitmes¬ sung;
Figur 13 die Beobachtung einer Zielfeld-Singularität mit¬ tels eines Bündels von Laserstrahlsender-Laser¬ strahlempfängerkombinationen und
Figur 14 eine Laserstrahlsender-Laserstrahlempfängerkom¬ bination mit einer Mehrzahl von Umlenkspiegeln.
In Figur 1 ist eine Hafenanlage gezeichnet mit einer Quai-Kan¬ te; diese ist mit 10 bezeichnet und verläuft senkrecht zur Zei¬ chenebene. Seitlich der Quai-Kante 10 erkennt man ein Hafen¬ becken 12, in dem ein Schiff 14 liegt. Das Schiff 14 sei an der Quai-Kante vertaut und soll mit Containern beladen werden. Auf der linken Seite der Quai-Kante erkennt man eine Fahrfläche 15 des Hafengeländes.. Auf dieser Fahrfläche 15 sind Schienen 16 verlegt, auf denen ein Kranbock oder Kranturm 18 fährt. Der Kranbock oder Kranturm 18 trägt einen Brückenträger 20. Dieser Brückenträger 20 erstreckt sich orthogonal zur Quai-Kante über das Schiff 14. An dem Erückenträger 20 ist eine Laufkatze 22 in Längsrichtung des Brückenträgers 20 durch Laufräder 24 verfahr- 2.5 bar. Der Transportantrieb der Laufkatze 22 längs des gesamten Brückenträgers 20 erfolgt durch ein Zugseil 26, das sich zwi¬ schen zwei Umlenkrollen 28 erstreckt und mit einem Antrieb ver¬ sehen ist. Das Zugseil 26 ist mit dem Hubseilträger 22 bei 30 antriebsmäßig verbunden, so daß durch Längsbewegung des unteren Trums des Zugseils 26 der Hubseilträger 22 über die ganze Länge des Brückenträgers 20 verfahren werden kann. An dem Hubseilträ¬ ger hängt über ein Hubseilsystem 32 ein Lastträger in Form ei¬ nes sogenannten Spreaders, der mit 34 bezeichnet ist. An dem Spreader 34 hängt ein Conainer 36, der einem Standplatz inner¬ halb des Schiffes 14 zugeführt werden soll. Man erkennt an dem Schiff 14 den Eingang 40 eines Containeraufnahmeschachts, in welchem eine Mehrzahl von Containern 36 übereinander gestapelt werden können. Der Conaineraufnahmeschacht 42 bildet mit seinem oberen Eingang 40 eine Zielposition für den Container 36. Der Container 36 wurde von einem Containerstapel 44 im Bereich der Krananlage durch den Spreader 34 aufgenommen und von links nach rechts durch Bewegung der Laufkatze 22 in die in Figur 1 gezeigte Position verfahren. Während dieser Verfahrbewegung wurde bereits durch entsprechende Steuerung der Bewegung des Zugseils 26 darauf hingewirkt, daß der Lastträger 34 ungefähr in Flucht mit dem Containerschach eingang 40 gelangt. Weiterhin wurde bereits durch entsprechende Beschleunigungen und Verzöge¬ rungen des Zugseils 26 darauf hingewirkt, daß keine Schwin¬ gungsbewegungen des Lastträgers 34 parallel zu der Zeichenebene stattfinden oder, falls solche Schwingungsbewegungen bereits aufgetreten waren, diese Schwingungsbewegungen im wesentlichen unterdrückt werden. Man hat also davon auszugehen, daß der Lastträger 34 mit dem Container 36 in der in Figur 1 darge¬ stellten Situation bereits annähernd in Flucht mit der Zielpo¬ sition, d.h. mit dem Eingang 40 des Containeraufnahmeschachts 42, ist und im wesentlichen schwingungsfrei ist. Dennoch ist der Lastträger 34 mit dem Container 36, wie in Figur 1 über¬ trieben dargestellt, noch nicht in exakter Flucht zu dem Con¬ tainerschachteingang 40, so daß weitere Korrekturbewegungen des Lastträgers 34 in horizontaler Richtung parallel zur Zeichen¬ ebene notwendig sind, damit der Lastträger 34 mit dem Container -2-er
36 ohne Stillstand am Eingang 40 des Containerschachts 42 in den Letzteren im Verlauf seiner Senkbewegung abgesenkt werden kann.
In Figur 2 ist die Laufkatze 22 an dem Brückenträger 20 ver¬ größert dargestellt. Von dem Hubseilsystem 32 gemäß Figur 1 ist nur ein einziger Hubseilzug 50 dargestellt. Dieser Hubseilzug 50 läuft von einer an der Laufkatze 22 ortsfest und drehbar gelagerten Seiltrommel 52 über eine Seilumlenkrolle 54 an dem Spreader 34 zu einem Seilverankerungspunkt 56, der wiederum an der Laufkatze 22 angebracht ist. Man erkennt ohne weiteres, daß an dem Spreader 34 insgesamt vier solcher Hubseilzüge 50 ange¬ bracht sein können, die jeweils mit einer Umlenkrolle 54 zusam¬ menwirken. Die Umlenkrollen 54 können in den vier Ecken eines rechteckig ausgebildeten Spreaders 34 angeordnet sein. Für die Beschreibung des hier zu behandelnden Problems genügt die Dar¬ stellung zunächst des einzigen Hubseilzugs 50. Man erkennt, daß der Verankerungspunkt 56 des Hubseilzugs an einem Schlitten 58 liegt, welcher in horizontaler Richtung parallel zur Zeichenebene an der Laufkatze 22, d.h. am Rahmen 22' der Lauf¬ katze, verschiebbar geführt ist. Zur Verschiebung des Seilver¬ ankerungspunkts 56 mit dem Schlitten 58 ist ein hydraulisches Kraftgerät 60 vorgesehen, so daß - wie in Figur 2 durch eine ausgezogene und eine strichpunktierte Linie dargestellt - der Verlauf des Seilelements 50' des Hubseilzugs 50 verändert wer¬ den kann. Es ist für den Sachkundigen technischer Mechanik ohne weiteres ersichtlich, daß durch Verlagerung des Seilelements 50' aus der mit voller Linie gezeichneten Stellung in die mit strichpunktierter Linie gezeichnete Stellung eine Gleichge¬ wichtsveränderung eintritt und daß durch diese Gleichgewichts- Veränderung eine Kraft K auf den Lastträger 34 ausgeübt wird, in der in Figur 2 durch den Pfeil K dargestellten horizontalen Richtung parallel zur Zeichenebene. Es ist weiter zu erkennen, daß die Größe und Richtung dieser Kraft K durch den Bewegungs- verlauf des Schlittens 58 beeinflußt werden kann. Weiter ist zu erkennen, daß die Größe der Kraft K von dem Wert des Winkels ß , d.h. von der Neigung des Seilelements 50' zu Beginn und am Ende seiner Verlagerung, abhängig ist zusätzlich zu der Abhängigkeit von dem Bewegungsverlauf des Seilverankerungspunkts 56, der diesem durch das hydraulische Kraftgerät 60 erteilt wird.
Als Fazit kann man festhalten, daß durch die Verlagerung des SeilVerankerungspunkts 56 gegenüber dem Hubseilträger, d.h. gegenüber dem Laufkatzenrahmen 22', die Größe der Kraft K be¬ stimmt werden kann. Es ist weiter zu ersehen, daß zur Verlage¬ rung des Seilverankerungspunkts 56 nur eine relativ geringe Masse in Bewegung gesetzt werden muß und daß jedenfalls die Hauptmasse des Laufkatzenrahmens 22' nicht bewegt werden muß, um den Seilverankerungspunkt 56 zur Erzeugung der Kraft K zu verlagern.
Schaut man nun wieder in die Figur 1, so erkennt man, daß die anhand von Figur 2 in ihrer Entstehungsgeschichte beschriebene Kraft K durchaus als Korrekturkraft benutzt werden kann, um den Lastträger 34 und den von ihm getragenen Container 36 in Fluchtstellung gegenüber der Zielposition 40 zu bringen, die durch den Eingang des Containeraufnahmeschachts 42 bestimmt ist. Man muß nun bedenken, daß der Lastträger 34 im Zeitpunkt, welcher durch die Figur 1 dargestellt ist, eine Senkgeschwin¬ digkeit vs und möglicherweise auch eine Horizontalgeschwindig¬ keit vh besitzt, möglicherweise auch eine Beschleunigung in Richtung des die Horizontalgeschwindigkeit darstellenden Pfeils vh. Weiter muß man berücksichtigen, daß der Lastträger 34 und der Container 36 möglicherweise einer Windkraft W unterliegen.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß der Container 36 mit seinem unteren Ende noch einen Abstand Δh in vertikaler Richtung ge¬ genüber der Zielposition 40 besitzt und daß ferner der Lastträ¬ ger 34 mit dem Container 36 um die Strecke Δx entlang der Koor¬ dinatenachse x gegenüber der Zielposition 40 versetzt ist. Die vorstehend beschriebenen Zustandsgrößen Δh, Δx, vs, vh, W und die Masse M sowie ferner der Neigungswinkel ß des Seilelements 50' sind dafür verantwortlich, welche Position der Lastträger 34 und der Container 36 bei unkorrigiertem weiterem Absenkver- lauf relativ zu der Zielposition 40 einnehmen, wenn eine Kor¬ rektur des Zielpositionsannäherungswegs nicht vorgenommen wird. Diese Zustandsgrößen sind deshalb auch verantwortlich für die notwendige Größe und Richtung einer Korrekturkraft K, die man nach der in Figur 2 dargestellten Methode erzeugen muß, wenn man erreichen will, daß der Container dann, wenn er mit seinem Boden auf dem Niveau D des Schiffes 14 ankommt, tatsächlich in die Zielposition 40 trifft und in den Containeraufnahmeschacht 42 ohne Stopp einfahren kann.
Auch in Figur 3 ist das in Figur 2 bereits dargestellte hydrau¬ lische Kraftgerät eingezeichnet und mit 60 bezeichnet. Durch dieses hydraulische Kraftgerät 60 kann der Seilverankerungs- punkt 56 verlagert werden.
Um die Werte Δh und Δx bestimmen zu können, ist an dem Lastträ¬ ger 34 eine ausrückbare Detektoreinrichtung 64 angebracht. Diese Detektoreinrichtung 64 umfaßt einen Lasersender 66 und einen Laserstrahlempfänger 68. Die Detektoreinrichtung 64 ist um einen Schwenkpunkt 70 schwenkbar, wobei der jeweilige Laser¬ strahl eine Winkelveränderung a erfährt. Die Winkellage ist in Figur 3 durch den Winkel a und den zugehörigen Doppeldrehpfeil angedeutet. Der Detektor 64 schwenkt periodisch oder kontinu¬ ierlich in Richtung des Doppeldrehpfeils a hin und her. Der Lasersender 66 sendet periodisch Laserimpulse aus, die nach Reflexion am Schiff durch den Laserempfänger 68 empfangen wer¬ den. Auf diese Weise kann in jeder Winkelstellung a eine Lauf- zeit essung durchgeführt werden, diese LaufZeitmessung gibt den Laufweg wieder. Bevorzugt wird die Höhe Δh dann durch Laufzeit- messung bestimmt, wenn der Laserstrahl gerade die Kante des Containerschachteingangs 40 überfährt. Dieser Zeitpunkt kann dadurch bestimmt werden, daß in diesem Zeitpunkt eine deutliche Verlängerung der gemessenen Laufzeit feststellbar ist. Wenn die Laufzeit gerade in dem Augenblick gemessen wird, in dem eine LaufZeitveränderung im Sinne einer LaufZeitverlängerung ein¬ tritt, so weiß der Detektor 64, daß er an der richtigen Stelle den Laufweg mißt. Die Errechnung der Höhe Δh kann dann auf ein- fache Weise in dem Detektor oder der diesem Detektor 64 nach¬ geschalteten Elektronik durchgeführt werden. Man weiß die Lauf¬ zeit, welche der Laserstrahl auf seinem Hinweg und seinem Rück¬ weg zwischen der Detektoreinrichtung 64 und der Kante des Con¬ tainerschachteingangs 40 benötigt. Man kann daraus den Laufweg des Laserstrahls ermitteln und man kann durch einfache Anwen¬ dung trigonometrischer Beziehungen aus der Länge des Laufwegs und dem jeweiligen Wert α der Winkeleinstellung der Detektor¬ einrichtung 64 die Größe Δh errechnen. Auf analoge Weise kann die Größe Δx errechnet werden. Auch in Figur 4 erkennt man die Detektoreinrichtung 64 und einen Winkelgeber 72. In einem Me߬ element 74, welches dem Detektor 64 nachgeschaltet ist, wird die Laufzeit δT des Laserstrahls und damit ein Maß für den Laufweg des Laserstrahls jeweils zu der Kante des Container¬ schachteingangs 40 errechnet; in dem Meßelement 76 wird die Größe des Winkels a aufbereitet. Die Meßelemente 74 und 76 sind beide mit Umrechnerelementen 78 und 80 verbunden, in denen Si¬ gnale entsprechend den Größen Δx und Δh gebildet werden. Das Umrechnungselernent 80 ist mit einem Differenzierglied 82 ver¬ bunden, in welchem die Veränderung der Höhe Δh, d.h. die Größe dh errechnet wird, welche der Senkgeschwindigkeit vs entspricht. ist mit einem weiteren Differenzier¬ glied 84 verbunden, in dem die Größe dx bestimmt wird, die der Horizontalgeschwindigkeit vh entspricht.
Das Differenzierglied 84 kann mit einem weiteren Differenzier¬ glied 86 verbunden sein, in welchem die Größe d^x gebildet wird, fi. d.h. eine etwaige Beschleunigung des Lastträgers 34 und des Containers 36 bestimmt wird. In der Verbindung zwischen den lastträgerseitigen Seilumlenkrollen 54 und dem Lastträger 34 ist jeweils ein Seilkraftmeßgerät 88 vorgesehen. Hier werden Seilkräfte Fl und F2 gemessen und aus diesen Seilkräften wird in einer Umrechnungseinheit 90 ein Maß für die Masse des Last¬ trägers 34 und des Containers 36 gewonnen, welche von der Bela¬ dung des Containers 36 abhängig ist. In einem Längenmeßgerät 92 wird die Position des Seilverankerungspunkts 56 in Längsrich¬ tung des Laufwagenrahmens 22' bestimmt, während in einem an die Seiltrommel 52 angekoppelten Seillängenmeßgerät 94 der Höhenab¬ stand h des Laufwagenrahmens 22' von dem Lastträger 34 bestimmt wird. Den Meßgeräten 92 und 94 ist ein Umrechnungsgerät 96 zu¬ geordnet, in dem der jeweilige Winkel ß bestimmt werden kann.
In der Rechnerbaugruppe 98 wird die Korrekturkraft berechnet, die notwendig ist, um in der Position - wie in Figur 3 darge¬ stellt - eine Korrektur des Zielweges des Lastträgers 34 vor¬ zunehmen, die zur Erreichung der Zielposition 40 notwendig ist, d.h. notwendig ist zum Einlauf des Containers 36 in den Contai¬ neraufnahmeschacht 42. Diese Kraft wird, wie durch das Diagramm in der Rechnereinheit 98 dargestellt, als eine Funktion der Zeit errechnet. Zur Errechnung der Korrekturkraft K als Funk¬ tion der Zeit werden jedenfalls die Größen Δx, Δh, M und ß verwendet. Zusätzlich kann in die Rechnere nheit 98 ein
Signal aus einer Windbestimmungseinheit 100 eingespeist werden, das für die Berechnung der Korrekturkraft K als Funktion der Zeit auch den Wind berücksichtigen läßt.
In einer weiteren Rechnereinheit 102 wird sodann unter Berück¬ sichtigung der Größe der Korrekturkraft K (t) und unter Berück¬ sichtigung des Momentanwerts des Winkels ß , der aus der Umrech¬ nungseinheit 96 gewonnen wird, der Veränderungsverlauf des Win¬ kels ß als Funktion der Zeit gewonnen, welcher die gewünschte Korrekturkraft K als Funktion der Zeit ergibt.
Schließlich wird in einer Umrechnungseinheit 104 der Stellweg s als Funktion der Zeit errechnet, welcher von dem hydraulischen Kraftgerät 60 zur Verschiebung des Seilverankerungspunkts 56 durchgeführt werden muß, um die Korrekturkraft K (t) zu erzeu¬ gen.
Der vorstehend beschriebene Regelvorgang kann im Verlauf der weiteren Annäherung des Lastträgers 34 an die Zielposition 40 mehrfach wiederholt werden.
Jedenfalls dann, wenn das Kranfahrwerk 18 in Richtung der Schienen 16 gemäß Figur 1 ebenfalls Bewegungen ausführt, ist es vorteilhaft, den vorstehend beschriebenen Regelvorgang auch für die Durchführung von Zielwegkorrekturen des Lastträgers 34 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1 durchzuführen.
Die Ermittlung der Masse M ist nicht zwingend, sofern nur das Kraftgerät 60 in der Lage ist, einen zur Lagekorrektur des Lastträgers 34 erforderlichen Stellwegverlauf s(t) auch bei den größten vorkommenden Werten der Masse zu erzwingen. Dies ergibt sich daraus, daß der Stellwegverlauf s(t) unabhängig von der jeweiligen Masse ist. Ist die Masse nämlich groß, so ist auch die Seilkraft entsprechend groß. Die Korrekturkraft K auf den Lastträger wird von der Seilkraft in dem jeweiligen Seilelement abgeleitet und ist damit zwangsläufig proportional zur Masse. Unkenntnis der Masse verhindert also nicht die Ermittlung des zur jeweiligen Korrektur notwendigen Bewegungsablaufs des Seil- verankerungspunkts 56.
In Figur 5 ist eine Laufkatze, d.h. ein Hubseilträger 22 im Detail dargestellt. Auf dem Laufkatzenrahmen 22' sind die Hub¬ seilwinden 52 ortsfest angeordnet und je mit einem Antriebsmo¬ tor 53 verbunden, der ebenfalls fest auf dem Laufkatzenrahmen angeordnet ist. Jedem der Seilverankerungspunkte 56 ist ein Schlitten 58 zugeordnet. Die beiden Schlitten 58 sind durch Führungsrollen 59 an dem Laufkatzenrahmen 22' geführt. Weiter¬ hin sind die beiden Schlitten 58 durch eine Zahnstange 61 mit¬ einander verbunden. Die Zahnstange 61 steht in Eingriff mit einem Antriebsritzel 63, welches durch einen Motor 65 angetrie¬ ben ist. Der Motor 65 ist wiederum durch die Umrechnungseinheit 104 gemäß Figur 4 gesteuert. Auf diese Weise können gleichzei¬ tig die beiden Seilverankerungspunkte 56 zur Erzeugung der Kor¬ rekturkraft K (t) verstellt werden. Damit werden die Seilver¬ läufe der Seilelemente 50' beider Hubseilzüge 50 des Hubseilsy- stems 32 gleichzeitig verlagert. Eine Verlagerung der Seilver¬ ankerungsstellen 56 nach links führt zu einer auf den Lastträ¬ ger 34 nach links einwirkenden Korrekturkraft, v/ährend eine Verlagerung der Seilverankerungspunkte 56 nach rechts zu einer nach rechts gerichteten Korrekturkraft führt.
Man muß sich in Figur 5 den Container 36 und den Lastträger 34 so vorstellen, daß diese eine lange Längsachse u senkrecht zur Zeichenebene der Figur 5 besitzen, eine kurze horizontale Quer¬ achse v parallel zur Zeichenebene der Figur 5 und eine Hochachse w, welche durch die geometrischen Mittelpunkte des Lastträgers 34 und des Containers 36 verläuft. Die kurze Quer¬ achse v erstreckt sich parallel zur Längsrichtung des Brücken¬ trägers 20, während sich die lange Achse u in Richtung der Schienen 16 des Kranfahrwerks 18 erstreckt.
In der Anordnung gemäß Figur 5 wird davon ausgegangen, daß in Richtung der Längsachse u, beabstandet von den Hubseilzügen 50, noch zwei weitere solche Hubseilzüge angeordnet sind, so daß insgesamt vier Hubseilzüge über die Ecken eines Rechtecks ver¬ teilt zwischen der Laufkatze 22 und dem Lastträger 34 angeord¬ net sind. All diese Hubseilzüge 50 werden synchron verlagert, wenn es darum geht, dem Lastträger 34 eine Korrekturkraft in Richtung der kurzen Querachse v, und damit in Richtung des Brückenträgers 20, zu erteilen.
In Figur 6a erkennt man eine Laufkatze 22a, die wiederum als Hubseilträger ausgebildet ist. Sie umfaßt einen Laufkatzenrah- men 22'a mit Laufrädern 24a zur Bewegung längs eines hier nicht eingezeichneten Brückenträgers. Auf dem Laufkatzenrahmen 22'a sind für insgesamt zwei Hubseilzüge 50a nach Art des in Figur 2 dargestellten Hubseilzugs 50 jeweils eine Hubseiltrommel 52a und ein Seilverankerungspunkt 56a eingezeichnet. Man erkennt, daß man durch Verlagerung der beiden Seilverankerungspunkte 56a in Richtung der Querachse v eine Korrekturkraft K parallel zur Querachse v erzeugen kann.
In Figur 6b ist für die gleiche Ausführungsform eines Hubseil- trägers, d.h. einer Laufkatze, dargestellt, daß man durch Ver¬ lagerung der Seilverankerungspunkte 56a in zwei zueinander or¬ thogonalen horizontalen Richtungen parallel zur Längsachse u und zur Querachse v eine resultierende Korrekturkraft K erzeu¬ gen kann, welche sowohl gegenüber der Längsachse u als auch ge¬ genüber der Querachse v geneigt ist. Diese Korrekturkraft kann somit in der Darstellung gemäß Figur 3 gleichzeitig eine Kor¬ rekturbewegung in Richtung x parallel zur Zeichenebene und/oder in Richtung y senkrecht zur Zeichenebene herbeiführen.
In Figur 6c ist bei dem gleichen Hubseilträger, der auch in Figur 6a und 6b dargestellt ist, angedeutet, daß die Seilver¬ ankerungspunkte 56a antiparallel in Richtung der Querachse v verstellbar sind. Auf diese Weise kann ein Korrekturmoment T auf den zugehörigen Lastträger ausgeübt werden, welches den Lastträger 34 im Uhrzeigersinn zu drehen sucht, so daß die Win¬ kelstellung des Lastträgers 34 um die Hochachse w korrigiert werden kann und der Lastträger 34 in der richtigen Winkelstel¬ lung um seine Hochachse in die Zielposition 40 gemäß Figur 3 trifft.
In Figur 6d ist ein Hubseilträger mit insgesamt vier Hubseilzü¬ gen 50b dargestellt, wobei nur die Seilverankerungspunkte 56b zweier Hubseilzüge 50b in Richtung der Querachse v verstellbar sind. Daneben ist es möglich, auch die Seilverankerungspunkte der rechten Hubseilzüge 50b in Richtung der Querachse v ver¬ stellbar zu machen.
In Figur 6e ist für einen Hubseilträger 22b - wie schon in Fi¬ gur 6d dargestellt - illustriert, daß die Seilverankerungs- punkte 56b sämtlicher vier Hubseilzüge 50b synchron zueinander sowohl in Richtung der Längsachse u als auch in Richtung der Querachse v verstellt werden können, was wiederum zu einer schräggestellten Korrekturkraft K führt, welche - bezogen auf die Darstellung der Figur 3 - eine Korrektur sowohl in Richtung der Achse x als auch der Achse y gleichzeitig bewirken kann.
In Figur 6f ist angedeutet, daß die Seilverankerungspunkte 56c sämtlicher vier Hubseilzüge 50c auf einem gemeinsamen Subrahmen 110c angeordnet sein können, so daß alle Seilverankerungspunkte 3 -+
56c gemeinsam in Richtung der Längsachse u mit dem Subrahmen 110c auf einem Zwischenrahmen 112c verschoben werden können.
Der Zwischenrahmen 112c ist in Richtung der Querrachse v auf dem Laufkatzenrahmen 22'c verschiebbar. Durch Überlagerung der Verschiebung des Subrahmens 110c und des Zwischenrahmens 112c können translatorische Korrekturkräfte beliebiger Richtung er¬ zeugt werden.
In der Ausführungsform nach Figur 6g, die der Ausführungsform nach Figur 6d entspricht, wird durch gegensinnige Bewegung von mindestens zwei diagonal einander gegenüberliegenden Seilver¬ ankerungspunkten 56b ein Drehmoment um die Hochachse w erzeugt.
Gemäß Figur 7 sind einzelne Plattformen 114e längs Schienen 116e auf dem Laufkatzenrahmen 22'e verschiebbar und zwar mit¬ tels jeweils eines Kraftgeräts 118e. Auf den Plattformen 114e ist jeweils ein Schlitten 120e mittels Schienen 122e verschieb¬ bar. Auf diese Weise ist der jeweilige Seilverankerungspunkt 56e in beiden Richtungen, d.h. in Richtung der Längsachse u und in Richtung der Querachse v verschiebbar. Zur Verschiebung der Plattform 114e gegenüber dem Laufkatzenrahmen 22'e ist das Kraftgerät 118e vorgesehen, während zur Verschiebung des Schlittens 120e gegenüber der Plattform 114e längs der Schienen 122e ein Kraftgerät 124e vorgesehen ist. Die Kraftgeräte für alle vier Hubseilzüge 50e sind unabhängig voneinander betätig¬ bar. Dies gibt die Möglichkeit für die Erzeugung translatori¬ scher Korrekturkräfte auf den Lastträger 22e, die Seilveranke¬ rungspunkte 56e sämtlicher Hubseilzüge 50e parallel zueinander und synchron in beliebiger Richtung zu bewegen. Dies gibt aber auch die Möglichkeit, wie in Figur 6g angedeutet, die Seilver¬ ankerungspunkte 56b so zu bewegen, daß ein Korrekturdrehmoment T im Uhr eigersinn auf den zugehörigen Lastträger erzeugt wird und dieser eine Winkelkorrektur um eine Hochachse w erfährt.
In Figur 8 sind die Seiltrommeln 52f sämtlicher vier Hubseil¬ züge 50f stationär an dem Laufkatzenrahmen 22'f der Laufkatze 22f angeordnet. Die Seilverankerungspunkte 56f sind auf Dreh¬ scheiben 13Of angeordnet. Die Drehscheiben 13Of sind um Dreh¬ achsen 132f drehbar, z.B. mittels Schneckenantrieben 134f. Die Seilverankerungspunkte 56f sind längs radialer, auf den Dreh¬ scheiben 13Of ausgebildeter Führungsschienen 136f in ihrem Ab¬ stand gegenüber den Drehachsen 132f durch einen Linearantrieb, z.B. einen hydraulischen Stellzylinder 138f, verstellbar. Durch synchronen Drehantrieb der Drehscheiben 13Of und durch syn¬ chrone Bewegung der Seilverankerungspunkte 56f längs der radial verlaufenden Führungsschienen 136f können auch bei dieser Aus¬ bildung Korrekturkräfte in beliebiger translatorischer Korrek¬ turrichtung erzeugt werden. Auch Korrekturmomente können auf diese Weise erzeugt werden.
In Figur 9 ist die Laufkatze 22g wiederum mittels Rädern 24g ihres Laufkatzenrahmens 22'g längs der Laufbahn des Brückenträ¬ gers 20g verschiebbar. An dem Laufkatzenrahmen 22'g hängt wie¬ derum ein Lastträger 34g mittels eines Hubseilsystems 32g, von dem ein Hubseilzug 50g dargestellt ist. Der Hubseilzug 50g umfaßt wiederum - wie in Figur 2 - Seilelemente 50'g und 50' 'g. Der Hubseilzug 50g ist von einem Seil gebildet, welches über Umlenkrollen 140g an dem Laufkatzenrahmen 22'g geführt ist. Dieses Seil ist mit 142g bezeichnet und läuft über die ganze Länge des Brückenträgers 20g von einem Festpunkt 144g am einen Ende des Brückenträgers 20g zu einer Seiltrommel 146g am ande¬ ren Ende des Brückenträgers 20g. Durch Aufwickeln des Zugseils 142g an der Seiltrommel 146g kann der Lastträger 134g gehoben werden, durch Abwickeln des Zugseils 142g von der Seiltrommel 146g kann der Lastträger 34g gesenkt werden.
Die Seilumlenkrolle 140g ist in Richtung des Doppelpfeils 148g verstellbar, so daß auch bei dieser Ausführungsform das Seil¬ element 50'g verlagert werden kann, so wie in der Ausfüh¬ rungsform der Figur 2 und damit auch hier eine Korrekturkraft K erzeugt werden kann. Dies ist natürlich für sämtliche Hubseil¬ züge 50g möglich, von denen in Figur 9 nur einer eingezeichnet ist. Hier stellt die Seilumlenkrolle 140g eine Seilverlaufbe- 3-S- einflussungseinheit dar, während in den bisher beschriebenen Ausführungsformen die Seilverlaufbeeinflussungseinheit jeweils von einem Verankerungspunkt gebildet war.
In Figur 10 ist noch eine weitere Ausführungsform einer Seil¬ verlaufbeeinflussungseinheit dargestellt.
In dieser Ausführungsform sind sowohl der Seilverankerungspunkt 56h als auch die Hubseiltrommel 52h stationär an dem Laufkat¬ zenrahmen 22'h angeordnet. Dem Seilelement 50'h ist eine Durchlauföse 150h zugeordnet. Diese DurchlaufÖse 150h ist auf einem Schlitten 152h von einer Gruppe von Seilrollen 154h ge¬ bildet. Der Schlitten 150h ist auf Schienen 156h einer Platt¬ form 158h mittels eines hydraulischen Stellzylinders 160h in Richtung der Längsachse u des zugehörigen Lastträgers ver¬ schiebbar. Andererseits ist die Plattform 158h mittels eines hydraulischen Stellzylinders 162h gegenüber einem Traggerüst 164h in Richtung der kurzen Querachse v verstellbar; das Trag¬ gerüst 164h ist fest an dem Laufkatzenrahmen 22'h angebaut. Auf diese Weise ist es möglich, den Seilverlauf des Seilelements 50'h auf der Höhe der Seilführungsöse 150h in Richtung der Längsachse u und/oder in Richtung der Querachse v zu verlagern. Dies ist natürlich wieder für alle vorhandene Hubseilzüge 50h möglich. Man kann deshalb auch bei dieser Ausführungsform Kor¬ rekturkräfte auf den zugehörigen Lastträger erzeugen. Will man nur translatorische Korrekturkräfte erzeugen, so können die Seildurchlaufösen 150h sämtlicher Hubseilzüge 50h zur gemeinsa¬ men Bewegung in Richtung beider Achsen u und v miteinander ver¬ bunden sein. Will man Korrekturmomente um die Hochachse w er¬ zeugen, so ist es notwendig, die Seildurchlaufösen 150h gegen¬ über dem Laufkatzenrahmen 22'h unabhängig voneinander zu bewe¬ gen, so daß wahlweise je nach Art des Korrekturbedarfs translatorische Korrekturkräfte oder Korrekturmomente um die Hochachse w erzeugt werden können oder translatorische Korrek¬ turkräfte und Korrekturmomente. In Fig. 11 erkennt man einen Hubseilträger 22i in Draufsicht, der ähnlich ausgebildet und angeordnet sein kann wie in Fig. 1 dargestellt. An diesem Hubseilträger 22i ist wieder mittels eines Hubseilsystems (nicht dargestellt, aber ent¬ sprechend dem Hubseilsystem 32 der Fig. 1) ein Lastträger 34i aufgehängt. An dem Lastträger 34i möge wieder ein Container 36 angekuppelt sein, wie in Fig. 1 dargestellt. Dieser Container soll nun in einen Container-Aufnahmeschacht 42i eingeführt werden, dessen oberer Ausgang 'mit 40i bezeichnet ist. Der obere Ausgang 40i ist gemäß Fig. 11 durch Eckwinkel 150i definiert, die dem Umriß des Lastträgers 34i annähernd entsprechen. Der Hubseilträger 22i läuft ähnlich wie in Fig. 1 entlang eines Brückenträgers 20i, wobei der Brücken¬ träger 20i ähnlich Fig. 1 längs Schienen 16i verfahrbar sein kann.
Es sei nun angenommen, daß der an dem Hubseilträger 22i durch ein Hubseilsystem aufgehängte Lastträger 34i mit oder ohne Container in den Schacht 42i eines Schiffes eingesenkt werden solle, und zwar möglichst so, daß bei Durchlaufen des Schachtausgangs 40i kein Anhalten des Lastträgers 34i not¬ wendig ist. Der Schachtausgang 40i muß also von dem Last¬ träger 34i genau angefahren werden.
Wie in Fig. 1 sind an dem Lastträger 34i Detektoreinhei¬ ten 64i angebracht, welche dazu bestimmt und geeignet sind, die Eckwinkel 150i zu erkennen und danach Korrekturkräfte zu liefern entsprechend der Korrekturkraf K in Fig. 2, welche, auf den Lastträger 34i einwirkend, dessen Lage¬ korrektur gegenüber dem Schachtausgang 40i .bewirken.
Es sei nun angenommen, daß gemäß Fig. 11 der Hubseil¬ träger 22i längs des Brückenträgers 20i in Pfeilrich¬ tung 151i fährt und daß die Detektoreinheiten 64i den Schachtausgang noch nicht in ihrem Sichtfeld haben. Es 3« sei weiter angenommen, daß durch die Steuerung des in Fig. 1 bei 26 und 28 angedeuteten Fahrantriebs für den Hubseil¬ träger 22i bereits Zielmaßnahmen getroffen sind, welche dafür sorgen, daß der Lastträger 34i annähernd in den Bereich des Zielfelds 40i gelangt, d.h. in den Bereich des oberen Schachtausgangs 40i. Als derartige Maßnahmen kommen insbe¬ sondere in Frage:
eine Steuerung des Antriebs 28,26 nach Maßgabe einer dem Zielfeld 40i zukommenden Adresse; eine Beeinflussung der Antriebsbewegung der Antriebs¬ mittel 28,26 nach Maßgabe detektierter Schwingungen des an dem Hubseilträger 22i hängenden Lastträgers 34i.
Es sei weiter angenommen, daß die soweit bereits eingelei¬ teten Zielmaßnahmen bezüglich des Zielfelds 40i nicht aus¬ reichen, um dieses Zielfeld mit hinreichender Genauigkeit zu erreichen, und um den Lastträger 34i in ununterbrochener Bewegung in den Container-Aufnahmeschacht 42i einfahren zu lassen. Es bedarf also Korrekturmaßnahmen, beispielsweise solcher Korrekturmaßnahmen, wie sie in den Fig. 1 - 10 gezeichnet und im zugehörigen Beschreibungsteil beschrieben worden sind.
Die Detektoreinheiten 64i können wieder Detektoreinheiten nach Art der Detektoreinheit 64 von Fig. 1 sein. Gleich¬ gültig, welche Art von Detektoreinheiten verwendet werden, man muß damit rechnen, daß diese Detektoreinheiten nicht das gesamte Bewegungsfeld erfassen können, innerhalb dessen sich der Lastträger 34i bewegt. Insbesondere können sie im Beispielsfall nicht die gesamte Schiffsoberfläche in jedem Zeitpunkt beobachten, also weder deren Schachtausgang noch deren etwa über Deck angeordnete Container-Abstellplätze.
Erst im Verlauf der Annäherung eines Lastträgers 34i in die Nähe des Zielfelds 40i (im Beispielsfall des Schachtausgangs) gelangen die Detektoreinheiten 64i in Positionen, in welchen sie die Eckwinkel 150i erfassen können. Dazu ist es nicht notwendig, daß die Detektoreinheiten 64i bereits vertikal über den Eckwinkeln 150i stehen. Es sei vielmehr angenommen, daß die gemäß Fig. 11 in Pfeilrichtung 151i vorlaufenden rechten Detektoreinheiten 64i die Eckwinkel 150i bereits in ihr Sichtfeld bekommen, wenn sie die Linie 152i erreicht haben. Bereits zu diesem Zeitpunkt wird nun nach der Erfin¬ dung mit der Beobachtung des Zielfelds 40i durch die rechts gelegenen Detektoreinheiten 6 i begonnen.
Man muß aber nun mit der beschränkten Erkenntnisfähigkeit der Detektoreinheiten 64i rechnen, und man muß auch beden¬ ken, daß das Deck des Schiffes 14 eine Fläche ist, auf welcher eine Vielzahl von detektorerkennbaren Störsingula¬ ritäten vorkommen, welche von den für das Zielfeld 40i charakteristischen Zielfeldmerkmalen, also z.B. den Eck¬ winkeln 150i, unterschieden werden müssen. Man kann diese Unterscheidung dadurch treffen, daß man die Detektorein¬ heiten 64i dergestalt ausbildet, daß sie die geometrischen Besonderheiten der Eckwinkel 150i erkennen.
Man kann alternativ auch die Detektoreinheiten 64i, bei¬ spielsweise die beiden in Fig. 11 rechts liegenden Detek¬ toreinheiten 64i, so ausbilden, daß sie nach Erkennung der beiden Eckwinkel 150i unter Vermittlung des Datenverarbei¬ tungssystems den Abstand der Eckwinkel 150i quer zur Längs¬ richtung des Brückenträgers 20i ermitteln und mit einem gespeicherten Abstandsmaß vergleichen, welches dem Abstand zweier Eckwinkel des Zielfelds 40i entspricht. Ergibt dann der Positionsvergleich zweier durch die beiden rechts liegenden Detektoreinheiten 64i erfaßter Singulari¬ täten, daß deren Abstand quer zur Längsrichtung des Prückenträgers dem tatsächlichen Abstand zweier Eckwin¬ kel 150i entspricht, so besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, daß es sich bei diesen beiden Singularitäten um die Eckwinkel eines Zielfelds, d.h. im Beispielsfall eines Schachtausgangs handelt.
Wenn diese Identifizierung noch nicht zuverlässig genug ist, so können die beiden rechts liegenden Detektoreinheiten 6 i auch die Symmetrie der von ihnen erfaßten Singularitäten untersuchen und bei Feststellung der Symmetrie somit die Aussage verifizieren, daß es sich bei den erfaßten Singula¬ ritäten tatsächlich um kennzeichnende Singularitäten eines Zielfelds handelt, also beispielsweise um die beiden zuerst erreichten Eckwinkel 150i des Schachtausgangs 40i.
Konnte unter Vermittlung der Detektoreinheiten 6 i und der diesen nachgeschalteten Datenverarbeitungseinrichtungen bei Erreichen der Linie 152i gemäß Fig. 11 bereits festgestellt werden, daß man sich im Bereich von Singularitäten befindet, die mit hoher Wahrscheinlichkeit einem Zielfeld 40i ent¬ sprechen, so kann man bereits zu diesem Zeitpunkt, d.h., wenn sich die rechten Detektoreinheiten 64i im Bereich der Linie 152i gemäß Fig. 11 befinden, mit der Zielweg¬ korrektur beginnen in der Annahme, daß man tatsächlich das Zielfeld erfaßt hat. Es ist also nicht notwendig, daß sämt¬ liche Detektoreinheiten 64i bei Beginn der Zielwegkorrektur bereits die ihnen zugeordneten Singularitäten , sprich Eck¬ winkel 150i des Zielfelds 40i, erfaßt haben. Dies ist ein entscheidender Vorteil der Erfindung: Man kann mit der Erzeugung der Korrekturkraft K an dem Lastträger 34i bereits beginnen, wenn der Lastträger 34i noch erhebliche horizontale Entfernung von dem Zielfeld 40i besitzt. Damit wird die zur Korrektur der Zielbewegung verfügbare Zeit wesentlich verlängert. Die Korrekturkräfte können demnach ebenfalls verringert werden, und die Korrekturgenauigkeit'' steigt. Wenn im Zuge der weiteren Bewegung des Lastträgers 34i in Richtung 151i bei Erfassung der rechts gelegenen Eck¬ winkel 150i durch die rechts gelegenen Detektoreinheiten 64i oder der links gelegenen Eckwinkel 150i durch die links gelegenen Detektoreinheiten 64i erneute' Beobachtungen Zweifel darüber aufkommen lassen, ob tatsächlich das ge¬ wünschte Zielfeld erreicht worden ist, so kann immer noch die vertikale Annäherungsbewegung des Lastträgers 34i in Richtung auf den Boden des Container-Aufnahmeschachts 42i verlangsamt oder unterbrochen werden, so daß tatsächlich nur dann eine Absenkbewegung unter das Niveau des Container-Schachtausgangs 40i eingeleitet wird, wenn Sicherheit besteht, daß das richtige Zielfeld erreicht ist und daß der Lastträger 34i in hinreichend exakter Flucht mit dem Container-Schachtausgang steht.
Wenn die Detektoreinheiten 64i von Laserstrahl-Sender- Laserstrahl-Empfänger-Kombinationen gebildet sind, wie bei der Beschreibung der Fig. 1 - 10 angenommen, so erfolgt die Detektion der Eckwinkel 150i dadurch, daß ein Laufzeitsprung dann festgestellt wird, wenn der jeweilige gepulste Laserstrahl eine Kante eines Eck¬ winkels 150i überfährt. Hierzu ist eine Relativbewegung zwischen dem Laserstrahl und dem jeweiligen Eckwinkel 150i erforderlich.
Diese Relativbewegung kann durch eine Scan-Bewegung des Laserstrahls gewonnen werden. In Fig.12. ist eine Detektoreinheit 64i wiederum schematisch dargestellt. An dieser Detektoreinheit erkennt man eine Laserstrahl- Sender-Laserstrahl-Empfänger-Kombination 155i, welche durch LaufZeitmessungen (siehe Beschreibung zu den Fig. 1 - 10) das Überfahren z.B. einer Kante 156i gemäß Fig. 12 ermitteln kann. Hierzu kann die Laserstrahl- Sender-Laserstrahl-Empfänger-Kombination eine Schwenk- bewegung in Richtung des Schwenkpfeils 157i ausführen. Es ist auch denkbar, die Laserstrahl-Sender-Laserstrahl- Empfänger-Kombination zusätzlich einer Bewegung längs des Schwenkpfeils 158i zu unterwerfen, so daß der Eck¬ winkel 150i zeilenweise abgetastet wird.
Auf mindestens eine der Schwenkbewegungen längs der Schwenkpfeile 157i und 158i kann verzichtet werden, wenn man sich zur Abtastung die Bewegung des Lastträgers 34i längs des Pfeils 151i gemäß Fig. 11 zunutze macht. Dabei ist es auch denkbar, den Lastträger 34i zu einer Schwin¬ gung in Richtung des Pfeils 151i gemäß Fig. 11 oder auch quer zur Pfeilrichtung 151i anzuregen, um auf solche Weise mittels einer oder mehrerer an dem Lastträger 34i ggf. auch starr angeordneter Laserstrahl-Sender-Laser¬ strahl-Empfänger-Kombinationen einen oder mehrere der Eckwinkel 150i zu beobachten.
Die Verwendung von Laserstrahl-Sender-Laserstrahl-Empfän¬ ger-Kombinationen ist nur eine der Möglichkeiten der Zielfeldbeobachtung. Es ist auch denkbar, zur Zielfeld¬ beobachtung eine oder mehrere Fernsehkameras einzuschal¬ ten und aufgrund der durch die Fernsehkameras empfangenen Lichtsignale nach Umsetzung und Weiterverarbeitung' dieser Lichtsignale in elektronische Signale die Eckwinkel 150i oder andere Singularitäten zu erkennen. Dabei ist es analog zu den vorangehenden Ausführungen wieder möglich, die ein Zielfeld 40i kennzeichnenden Singularitäten von anderen Störsingularitäten zu unterscheiden, sei es durch Abstandsmessung, sei es durch Symmetrieuntersuchungen.
Es ist auch denkbar, gemäß Fig. 13 eine Detektorein¬ heit 64k mit einer Vielzahl von Laserstrahl-Sender- Laserstrahl-Empfänger-Kombinationen 155k oder einzelnen Fernsehaugen auszurüsten, um in kürzester Zeit Singula- ritäten auf ihre Zuordnung zu einem bestimmten Zielfeld hin untersuchen zu können, insbesondere auch dann, wenn diese Singularitäten von komplizierten Flächen- oder Raumstrukturen gebildet sind. Auch im Falle der Anord¬ nung gemäß Fig. 13 kann man auf die Beweglichkeit der Laserstrahl-Sender-Laserstrahl-Empfänger-Kombinationen bzw. der Fernsehaugen gegenüber dem Lastträger ver¬ zichten.
Eine weitere interessante Möglichkeit ist in Fig. 14 dargestellt. Hier erkennt man eine Detektoreinheit 641. An dieser Detektoreinheit 641 ist eine Laserstrahl- Sender-Laserstrahl-Empfänger-Kombination 1551 vorgesehen. Der ausgesandte Laserstrahl ist auf eine Reihe von schräggestellten Umlenkspiegeln 1591 gerichtet. Diese Umlenkspiegel sind durch elektrische Signale aus einer Signalgebereinheit 1601 selektiv auf Laserlichtdurch¬ lässigkeit oder Laserlichtreflexion umstellbar, so daß, wenn die Umlenkspiegel 1591 nacheinander von einem elektrischen Impuls geschaltet werden, nacheinander an verschiedenen Orten Laserstrahlen zum Zielfeld gesandt werden können und damit größere Bereichedes Zielfelds rasch überprüft und ausgewertet werden können.
Wenn das Zielfeld von einem Schachtausgang gebildet ist, so muß man wieder dafür Sorge tragen, daß die Detektor¬ einheiten beim Eintauchen des Lastträgers 34i in den Container-Aufnahmeschacht 40i nicht mit den Begrenzungs¬ flächen, also etwa den Eckwinkeln 150i des Schachts in Kollision treten. Die Detektoreinheiten 64i können zu diesem Zweck gegenüber dem Lastträger 34i beweglich angeordnet sein, so daß sie noch innerhalb des Umrisses des Lastträgers 34i zurückgezogen werden können, wenn das Eintauchen in den Container-Aufnahmeschacht 42i un¬ mittelbar bevorsteht. Dasanhand der Fig. 11 - 14 beschriebene Verfahren ist ebenso wie das Verfahren gemäß den Fig. 1 - 10 und ins¬ besondere auch in Kombination mit diesem auch dann an¬ wendbar, wenn Lasten, wie z.B. Container, an Land abge¬ setzt werden sollen. In diesem Fall können die in Fig. 11 eingezeichneten Eckwinkel 150i beispielsweise auch durch flächige Farbstrukturen am Boden eines Container-Lagers gebildet sein.
Wenn es darum geht, Container in Container-Lagern an Land übereinander anzuordnen, so kann das jeweilige Zielfeld auch von der Oberseite des jeweils obersten Containers gebildet sein. In diesem Fall können die Detektorein¬ heiten 64i darauf abgestimmt sein, die Eckbeschläge an der Oberseite von Containern zu erfassen, die der Kupplung der Container mit dem Lastträger 34i dienen. Auch hier können wieder Strukturen und/oder Farbgebungen solcher Eckbeschläge beobachtet und ausgewertet werden, ggf. unter Einbeziehung von Symmetriebeobachtungen, ggf. auch unter Vergleich des Abstands der jeweils erfaßten Singularitäten mit dem Abstand charakteristischer Stellen der Eckbeschläge in Längs- oder/und in Querrichtung des jeweiligen Containers.
Zu der Ausführungsform nach Figur 14 ist noch nachzutragen, daß die Umlenkspiegel beispielsweise von Fest- oder Flüssigkristallen gebildet sein können, die durch Anlegen eines elektrischen Feldes wahlweise auf Lichtdurchlässigkeit oder Reflexion geschaltet werden können. Solche Kristalle sind beispielsweise in der Uhrenindustrie zur Sichtbarmachung von Digitalanzeigen bekannt.
Die durch die Detektoreinheiten 64i gewonnenen Signale können nach Umsetzung in elektrische Signale und Umrechnung in der Datenverarbeitungsanlage dazu verwendet werden, um etwa 4.5- nach Figur 1 den Seilweg eines Seilelements 50' mittels eines Kraftgeräts 60 zu verlagern und dadurch eine Kraft auf den Lastträger 34 in der jeweils gewünschten, für die Zielannähe- rungskorrektur notwendigen Richtung zu erzeugen. Dies ist aber wieder nur eine von verschiedenen Möglichkeiten. Es ist bei dem in den Figuren 11 ff. dargestellten Verfahren auch möglich, den Antrieb des Hubseilträgers 22 längs des Brückenträgers 26 ziel- wegkorrigierend zu beeinflussen oder den Antrieb des Kranturms 1 längs der Schienen 16 zielwegkorrigierend zu beeinflussen. Die erfindungsgemäß geschaffene Möglichkeit, mit der Zielfeldbeo¬ bachtung bereits vor annähernder Erreichung der vertikalen Über¬ deckung von Lastträger 34i und Zielfeld 40i zu beginnen, gewährt wie schon angedeutet, eine verlängerte Zeitspanne für die Ziel¬ feldkorrektur. Deshalb ist es möglich, die Zielwegkorrektur gerade hier auch durch Einflußnahme auf die Antriebe des Hubseil trägers 22i in Pfeilrichtung 151i und/oder auf den Antrieb des Brückenträgers 20i in Richtung der Schienen 16i vorzunehmen.
Es sind opto-elektronische Systeme bekannt, die ein sog."Zoomen" ermöglichen. Dies soll besagen, daß man mit ein und demselben opto-elektronischen System zunächst ein größeres Bildfeld, etwa auf der Oberfläche des Schiffes 14, erfassen kann, um innerhalb dieses größeren Bildfelds überhaupt Singularitäten zu ermitteln. Hat man dann Singularitäten ermittelt, die chrakteristische Singularitäten eines angezielten Zielfelds sein könnten, z.B. zwei Eckwinkel 150i, so kann man durch Zoomen das Bildfeld verkleinern und damit das Auflösungsvermögen des jeweiligen opto elektronischen Systems vergrößern. Dabei besteht die Möglichkeit die optische Achse des jeweiligen opto-elektronischen Systems etwa durch Bewegung gegenüber dem Lastträger 34i so nachzukor- rigieren, daß auch während der Verkleinerung des Bildfelds eine bereits erfaßte und als verdächtig bezüglich der Zugehörigkeit z dem angezielten Zielfeld erkannte Singularität in dem verkleiner ten Bildfeld verbleibt. Das verbesserte Auflösungsvermögen er¬ laubt es dann, den Verdacht auf Zugehörigkeit der jeweiligen Singularität zu dem angepeilten Zielfeld weiter zu verifizieren und nach hinreichender Verifizierung mit der Zielwegkorrektur z beginnen.
In der Praxis ist es denkbar, mit der Zielwegkorrektur bereits 4 m vor dem Erreichen der vertikalen Überdeckung zwischen dem Lastträger 34i und dem Zielfeld 40i der Figur 11 zu beginnen, s daß je nach der dann bestehenden Annäherungsgeschwindigkeit des Lastträgers 34i in Pfeilrichtung 151i reichlich Zeit für die Zielwegkorrektur zur Verfügung steht. In diesem Zeitpunkt kann die Geschwindigkeit des Lastträgers 34i in Pfeilrichtung 151i ohnehin schon aufgrund der Steuermittel einer zugeteilten Adres reduziert sein. Es ist aber auch denkbar, bei Einsetzen der Zielwegkorrektur zunächst einmal die Geschwindigkeit des Last¬ trägers 34i in Pfeilrichtung 151i zu reduzieren und ggf. auch d Senkgeschwindigkeit, um auf diese Weise die zur Zielwegkorrektu verfügbare Zeit vorab zu verlängern.
Die Elektronik zur Durchführung der Zielwegkorrektur kann ähnli ausgebildet sein wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Figure 1-3 beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Zielwegkorrektur ist es natürlich erwünscht, zum Zeitpunkt der Erreichung des Zielfelds, so z.B. eines Containerschachteingangs, Schwingungen möglichst abgebaut zu haben. Es ist jedoch zu beachten, daß insbesondere lange periodische Schwingungen unter Umständen auch zum Zeitpunkt des Erreichens des Zielfelds noch vorliegen können, dann nämlich, wenn der Ablauf solcher langer periodischer Schwingungen bei de Zielwegkorrektur in Betracht gezogen worden ist und die lange periodische Schwingung dann in der Anpeilung des Zielorts als e Beitrag miteinbezogen worden ist. In diesem Fall existiert bei Berührung des Containers mit dem Zielfeld noch eine kinetische Energien an dem Container, die dann etwa dadurch vernichtet wird, daß der Container nach dem Einfahren in den jeweiligen Schacht an dessen Begrenzungsflachen anstößt oder beim Absetzen auf einem Lagerboden mit dem Containerboden in reibende Berühru gebracht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Zielwegkorrektur einessich einer Zielposi¬ tion nähernden Lastträgers (34) , welcher an einem horizontal beweglichen Hubseilträger (22) über ein Hubseilsystem (32) höhenverstellbar aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zielannäherung nach Maßgabe einer Ziel¬ fehlerdetektion eine Korrektur des Zielannäherungswegs dadurch vorgenommen wird, daß der Verlauf mindestens eines zwischen dem Hubseilträger (22) und dem Last¬ träger (34) verlaufenden Seilelements (50') des Hub¬ seilsystems (32) in einem dem Hubseilträger (22) nahen Bereich (56) gegenüber dem Hubseilträger (22) im wesent¬ lichen horizontal verlagert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung nach Maßgabe der Zielfehlerdetektion an dem mindestens einen Seilelement (50*) in unterschied¬ licher Richtung (u,v) vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verlagerung des mindestens einen Seil¬ elements (50') eine translatorische horizontale Zielweg¬ korrektur (in Richtung u oder in Richtung v oder in einer durch Überlagerung von Korrekturen in den Richtun¬ gen u und v gebildeten Richtung) des Lastträgers (34) herbeigeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß du.:ch die Verlagerung des mindestens einen Seil- elements (50') eine rotatorische Zielwegkorrektur des Lastträgers (34) um eine ihm zugeordnete vertikale Achse (w) herbeigeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Seilelemente (50') nacheinander oder gleich¬ zeitig verlagert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung des mindestens einen Seilelements (50*) durch Überlagerung von gleichzeitigen oder aufeinander folgenden Partialverlagerungen in unterschiedlichen Richtungen (u,v) herbeigeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung des mindestens einen Seilele¬ ments (50') durch Bewegen einer im Vergleich zur Masse des Hubseilträgers (22) massearmen Seilverlauf-Beein¬ flussungseinheit (56) herbeigeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Seilelementen (50'a) oder Seilelementgruppen (50'a,50"a) innerhalb des Hubseil¬ systems diese gleichsinnig in Richtung ihrer horizontalen Verbindungslinie oder in zueinander parallelen, die Verbindungslinie kreuzenden Richtungen verlagert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Seileimenten (50'a) oder Seilelementgruppen (50'a,50"a) innerhalb des Hubseil¬ systems diese in antiparallelen, ihre Verbindungslinie kreuzenden Richtungen verlagert werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von vier Seileimenten (50'b) oder Seilelementgruppen (50'b,50"b), welche in den Ecken eines horizontalen Rechtecks angeordnet sind, die Seilelemente (50'b) bzw. Seilelementgruppen (50'b,50"b) parallel zueinander gleichsinnig verlagert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von vier Seilelementen (50' b) oder Seilelementgruppen (50'b,50"b), welche in den Ecken eines horizontalen Rechtecks angeordnet sind, mindestens zwei einander längs einer Diagonale des Rechtecks gegen¬ überliegende Seilelemente (50' b) bzw. Seilelement¬ gruppen (50'b,50"b) antiparallel in diese Diagonale kreuzender Richtung verlagert werden.
12. Lasttransportanlage umfassend einen Fahrbahnträger (20) mit mindestens einer horizontalen Fahrbahn (20) , einen auf dieser horizontalen Fahrbahn (20) fahrbaren Hubseil¬ träger (22), Transportantriebsmittel (26,28) zur Ertei¬ lung von Transportbewegungen an den Hubseilträger (22) längs der Fahrbahn (20) und einen an dem Hubseil¬ träger (22) durch ein längenveränderliches Hubseil¬ system (32) aufgehängten Lastträger (34) , wobei das Hubseilsystem (32) mindestens ein zwischen dem Hubseilträger (22) und dem Lastträger (34) ver¬ laufendes Seilelement (50') umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß dem mindestens einen Seil- 5\ element (50') nahe dem Hubseilträger (22) eine Seilver¬ lauf-Beeinflussungseinheit (56) zugeordnet ist, welche an dem Hubseilträger (22) in einer im wesentlichen horizontalen Bewegungsebene beweglich ist und in An¬ triebsverbindung mit an dem Hubseilträger (22) abge¬ stützten Seilbewegermitteln (60) steht, wobei durch Bewegung der Seilverlauf-Beeinflussungseinheit (56) relativ zu dem Hubseilträger (22) der Seilverlauf des mindestens einen Seilelements (50') relativ zu dem Hubseilträger (22) im Sinne der Erzeugung einer hori¬ zontalen translatorischen Korrekturkraft (K) auf den Lastträger (34) verlagerbar ist.
13. Lasttransportanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilverlauf-Beeinflussungseinheit (56) massearm im Vergleich zur Gesamtmasse des Hubseilträgers (22) ist.
14. Lasttransportanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilverlauf-Beeinflussungseinheit mindestens eine der Komponenten
Seilverankerungspunkt (56) ,
Seilumlenkrolle (140g) ,
Seiltrommel (52 ) ,
Seildurchlauföse (150h)
umfaßt.
15. Lasttransportanlage nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Seilverlauf-Beeinflussungsein¬ heit (56a) in variabler Richtung gegenüber dem Hubseil¬ träger (22a) beweglich ist.
16. Lasttransportanlage nach einem der Ansprüche 12 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilverlauf-Beeinflussungseinheit (56e) durch mindestens zwei Bewegereinheiten (118e,124e) unter¬ schiedlicher Bewegungsrichtung und variablen Bewegungs¬ verlaufs in Antriebsverbindung steht.
17. Lasttransportanlage nach einem der Ansprüche 12 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß einer Mehrzahl von Seilelementen (50*a) oder Seilelementgruppen (50'a,50"a) je eine Seilverlauf- Beeinflussungseinheit (56a) zugeordnet ist.
18. Lasttransportanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilverlauf-Beeinflussungseinheiten, welche verschiedenen Seilelementen (50'a) bzw. Seilelement¬ gruppen (50'a,50"a) zugeordnet sind, in ihren Bewe¬ gungsrichtungen derart veränderbar sind, daß durch deren Bewegungen auf den Lastträger (34) wahlweise horizontale translatorische Kräfte (K) unterschiedlicher Größe und Richtung,
Drehmomente(T) unterschiedlicher Größe und unterschied¬ lichen Drehsinns und
Kombinationen von translatorischen Kräften (K) und Drehmomenten (T) ausgeübt werden können.
19. Lasttransportanlage nach einem der Ansprüche 12 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dem mindestens einen Seilelement (50'a) zuge¬ ordnete Seilverlauf-Beeinflussungseinheit (56a) in Richtung der Achsen eines kartesischen Koordinaten¬ systems gegenüber dem Hubseilträger (22a) beweglich ist.
20. Lasttransportanlage nach einem der Ansprüche 12 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Seilverlauf-Beeinflussungsein¬ heit (56f) nach dem Prinzip eines Polarkoordinaten¬ systems (130f,136f) gegenüber dem Hubseilträger (22f) beweglich ist.
21. Lasttransportanlage nach einem der Ansprüche 12 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilverlauf-Beeinflussungseinheit (56) in formschlüssiger Antriebsverbindung (61,63) mit den an dem Hubseilträger (22) abgestützten Bewegermitteln (65) steht.
22. Lasttransportanlage nach einem der Ansprüche 12 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei verschiedenen Seilelementen (50') zugeordnete Seilverlauf-Beeinflussungseinheiten (56c) mechanisch oder steuerungsmäßig in Bewegungsverbindung stehen.
23. Lasttransportanlage nach einem der Ansprüche 12 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrbahnträger (20) auf einem Querfahrwerk (18) gelagert ist, welches längs einer horizontalen Quer¬ fahrbahn (16) in einer die Fahrbahn des Fahrbahn¬ trägers (20) kreuzenden Richtung verfahrbar ist.
24. Bei einer Lasttransportanlage umfassend einen unter der Einwirkung von Transportantriebsmitteln (26,28) Transportbewegungen ausführenden Hubseilträger (22) und einen an dem Hubseilträger (22) durch ein Hubseil¬ system (32) aufgehängten Lastträger (34), ein Verfahren zum Positionieren des Lastträgers (34) 5-V in eine Zielposition (40) mit einer Zielpositionshöhen- koordinate (h) und mindestens einer Zielpositions- horizontalkoordinate (x) durch eine von- einer Trans¬ portbewegung des Hubseilträgers (22) herbeigeführte horizontale Bewegung des Lastträgers (34) und eine von einer Längenveränderung des Hubseilsystems (32) abge¬ leitete vertikale Bewegung des Lastträgers (34) , dieses Verfahren gekennzeichnet durch die folgenden Maßnahmen: a) in einer Endphase der Annäherung des Lastträgers (34) an die Zielposition (40) werden in mindestens einem Detektionszeitpunkt vor Erreichen der Ziel¬ position (40) die Momentanwerte einer Mehrzahl variabler Zustandsgrößen ermittelt, diese Mehrzahl variabler Zustandsgrößen umfassend mindestens die Differenz (-Äh) zwischen einer Ist-Positions¬ höhenkoordinate (h) des Lastträgers (34) und einer Zielpositionshöhenkoordinate (bei 40) des Lastträgers (34) , die Differenz (Δx) zwischen mindestens einer Ist-Positionshorizontalkoordinate (x) des Lastträgers (34) und einer zugehörigen Ziel- positionshorizontalkoordinate (bei 40) , die vertikale Annäherungsgeschwindigkeit (v ) des Lastträgers (34) an die Zielposition (bei 40) , den Veränderungsverlauf (-rr —2*-**;) der minde-
' dt stens einen Ist-Positionshorizontalkoordi- nate (x) relativ zu der zugehörigen Ziel- positionshorizontalkoordinate (bei 40) ; b) aufgrund der so ermittelten Momentanwerte wird die Größe und die Richtung einer horizontalen Korrek¬ turkraft (K) zur Einwirkung auf den Lastträger (34) bestimmt, die notwendig ist, um im weiteren Verlauf der Bewegung des Lastträgers (34) die Zielposi¬ tion (40) zu erreichen; c) es wird eine zur Erzeugung dieser Korrektur¬ kraft (K) notwendige Veränderung des Seilverlaufs mindestens eines zwischen Hubseilträger (22) und Lastträger (34) verlaufenden Seilelements (50 ') errechnet; d) die notwendige Veränderung des Seilverlaufs dieses Seilelements (50') wird herbeigeführt, indem eine an oder nahe dem Hubseiltr ger (22) angeordnete Seilverlauf-Beeinflussungseinheit (56) des minde¬ stens einen Seilelements (50') relativ zu dem Hub¬ seiltrager (22) in eine im wesentlichen horizontale Bewegung versetzt wird durch Seilbewegermittel (60) , welche zur gemeinsamen Transportbewegung mit dem Hubseilträger (22) verbunden sind.
25. Lasttransportanlage umfassend einen Fahrbahnträ¬ ger (20) mit mindestens einer horizontalen Fahr¬ bahn (20) , einen auf dieser horizontalen Fahr¬ bahn (20) fahrbaren Hubseilträger (22) , Transport¬ antriebsmittel (26,28) zur Erteilung von Transport¬ bewegungen an den Hubseilträger (22) längs der Fahr¬ bahn (20) und einen an dem Hubseilträger (22) durch ein längenveränderliches Hubseilsystem (32) aufge¬ hängten Lastträger (34) , gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Detektor¬ mitteln zur Detektierung der Momentanwerte einer Mehrzahl variabler Zustandsgrößen einschließend erste Detektormittel (64,72,74,76,80) zur Ermittlung der Momentanwertdifferenz (Δh) einer Ist-Positionshöhenkoordinate (h) des Lastträgers (34) und einer Zielpositionshöhen- koordinate (bei 40) des Lastträgers (34), zweite Detektormittel (64,72,74,76,78) zur Er¬ mittlung der Momentanwertdifferenz Gt-ix) zwischen mindestens einer Ist-Positionshorizontalkoor¬ dinate (x) des Lastträgers (34) und einer zuge¬ hörigen Zielpositionshorizontalkoordinate (bei 40) , dritte Detektormittel (64,72,74,76,80,82) zur Ermittlung des Momentanwerts einer vertikalen Annäherungsgeschwindigkeit (v ) des Last¬ trägers (34) an die Zielposition (bei 40) , vierte Detektormittel (64,72,74,76,78,84,86) zur Ermittlung von Veränderungen der mindestens einen Ist-Positionshorizontalkoordinate (x) relativ zu der zugehörigen Zielpositionshori- zontalkoordinate (bei 40) , Datenverarbeitungsmittel (98,102,104) in Verbindung mit diesen Detektormitteln .zur Errechnung einer not¬ wendigen Veränderung des Seilverlaufs mindestens eines zwischen dem Hubseilträger (22) und dem Last¬ träger (34) verlaufenden Seilelements (50'), der Veränderung nämlich, welche notwendig ist, um im weiteren Verlauf der Annäherung des Lastträ¬ gers (34) an die Zielposition (bei 40) diese Ziel¬ position im wesentlichen exakt zu erreichen, eine an oder nahe dem Hubseilträger (22) angeordnete Seilverlauf-Beeinflussungseinheit (56) in operativer Verbindung mit einem dem Hubseilträger (22) nahen Teilabschnitt des mindestens einen Seilelements (50') zur Verlagerung dieses Teilabschnitts in horizontaler Ebene gegenüber dem Hubseilträger (22) und Seilbewegermittel (60) in Antriebsverbindung mit der Seilverlauf-Beeinflussungseinheit (56) , wobei diese Seilbewegermittel (60) durch die Datenverarbeitungs¬ mittel (98,102,104) derart gesteuert sind, daß sie die notwendige Veränderung des Seilverlaufs des mindestens einen Seilelements (50') herbeiführen. 5
26. Verfahren zur Zielwegkorrektur eines sich einem Zielfeld
(40i) nähernden Lastträgers (34i) , welcher an einem horizontal beweglichen Hubseilträger (22i) über ein Hubseilsystem höhenverstellbar aufgehängt ist und sich einem in horizontaler Ebene ausgedehnten Zielfeld (40i) durch eine Annäherungsbewegung, diese zusammengesetzt aus einer Horizontalannäherungsbewegung (151i) und einer dieser Horizontalannäherungsbewegung (151) überlagerten Vertikalannäherungsbewegung, nähert, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zielfeldbeobachtung eingeleitet wird, bevor der Lastträger (151i) im Zuge seiner Annäherungsbewegung eine Überdeckung mit dem Zielfeld (40i) erreicht und daß die weitere Annäherungsbewegung fortan nach Maßgabe der Zielfeldbeobachtung korrigiert wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur der Annäherungsbewegung nach Maßgabe der Zielfeldbeobachtung bereits zu einem Zeitpunkt (152) eingeleitet wird, zu dem von der Zielfeldbeobachtung nur ein im Zuge der Annäherungsbewegung vorab von dem Lastträger erreichbarer Teilbereich des Zielfelds (40i) erfaßt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß durch die den vorab erreichbaren Teilbereich (40i links) des Zielfelds (40i) erfassende Zielfeldbeobachtung charakteristische Merkmale (150i links) dieses Teilbereichs erfaßt werden, welche auf eine Zugehörigkeit des Teilbereichs (40i links) zu dem Zielfeld (40i) schließen lassen.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zielfeldbeobachtung Randstrukturen (150i SS links) eines vorab erreichten Teilbereichs (40i links) des Zielfelds (40i) erfaßt werden, welche quer zur Richtung (151i) der Horizontalannäherungsbewegung (151i) beabstandet sind.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zielfeldbeobachtung die Erstreckung des vorab erreichten Teilbereichs (40i links) des Zielfelds
(40i) quer zur Richtung der Horizontalannäherungsbewegung
(151i) erfaßt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28-30, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zielfeldbeobachtung Symmetriemerkmale (150i links) des Zielfelds (40i) erkannt werden.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27-31, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergebnis der Zielfeldbeobachtung des vorab erreichten Teilbereichs (40i links) des Zielfelds (40i) im Zuge der weiteren Annäherungsbewegung des Lastträgers (34i) an das Zielfeld nach Maßgabe der Beobachtung eines im Verlauf der weiteren Annäherungsbewegung später erreichten Teilbereichs (40i rechts) des Zielfelds (40i) verifiziert wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27-31, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergebnis der Zielfeldbeobachtung des vorab erreichten Teilbereichs (40i links) des Zielfelds im Zuge der weiteren Annäherungsbewegung des Lastträgers (34i) an das Zielfeld (40i) nach Maßgabe der Beobachtung des gesamten Zielfelds verifiziert wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26-33, dadurch gekennzeichnet, 53 daß die Zielfeldbeobachtung mittels mindestens einer Elementarbeobachtungseinrichtung (64i) durchgeführt wird, welche an den Lastträger angepaßt ist und welche zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils nur ein Flächenelement des Zielfelds (40i) beobachen kann und zeitlich nacheinander verschiedene Flächenelemente (150i) des Zielfelds (40i) anpeilt.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Elementarbeobachtungseinrichtung (64i) relativ zu dem Lastträger (34i) bewegt wird, um nacheinander verschiedene Flächenelemente des Zielfelds (40i) anzupeilen.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Elementarbeobachtungseinrichtung (64i) nacheinander längs zueinander paralleler Suchspuren bewegt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpeilung verschiedener Flächenelemente (150i) des Zielfelds (40i) durch die Elementarbeobachtungseinrichtung (64i) in zeitlicher Aufeinanderfolge durch die Horizontalannäherungsbewegung des Lastträgers (34i) an das Zielfeld ausgeführt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 34 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpeilung verschiedener Flächenelemente (150i) des Zielfelds durch die Elementarbeobachtungseinrichtung (64i) in zeitlicher Aufeinanderfolge durch Schwingbewegungen des Lastträgers (34i) aufgeführt wird. 6θ
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastträger (34i) zu Schwingungen angeregt wird, welche die Anpeilung verschiedener Flächenelemente (150i) des Zielfelds (40i) durch die
Elementarbeobachtungseinrichtung (64i) in zeitlicher Aufeinanderfolge bewirken.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 26-33, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielfeldbeobachtung mittels eines Bündels von Zielfeldbeobachtungselementen (155k) durchgeführt wird.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 26-33, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielfeldbeobachtung mittels einer Laserstrahlsender-Laserstrahlempfängerkombination durchgeführt wird, deren Laserstrahlquelle (1551) einen Laserstrahl in Richtung auf eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Umlenkspiegeln (1591) aussendet, welche nacheinander von Durchlässigkeit auf Reflexionswirksamkeit umschaltbar sind.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 26-41, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entdeckung mindestens eines der Zielfeldzugehörigkeit verdächtigen Merkmals (150i) in einem das Zielfeld enthaltenden Gesamtfeld durch die Zielfeldbeobachtung der Erfassungsbereich der Zielfeldbeobachtung verkleinert und das Auflösungsvermögen der Zielfeldbeobachtung entsprechend verbessert wird.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß während der Verkleinerung des Erfassungsbereichs der Zielfeldbeobachtung für ein Verbleiben des entdeckten Merkmals (150i) innerhalb des verkleinert werdenden Erfassungsbereichs der Zielfeldbeobachtung gesorgt wird.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 26-43, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur der Annäherungsbewegung durch Anlegen einer Korrekturkraft an den Lastträger (34i) erfolgt.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 26-43, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur der Annäherungsbewegung dadurch eingeleitet wird, daß der Verlauf mindestens eines zwischen dem Hubseilträger (22i) und dem Lastträger (34i) verlaufenden Seilelements des Hubseilsystems in einem dem Hubseilträger (22i) nahen Bereich gegenüber dem Hubseilträger (22i) im wesentlichen horizontal verlagert wird.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 26-45, dadurch gekennzeichnet, daß bei Durchführung der Horizontalannäherungsbewegung durch Bewegung des Hubseilträgers (34i) längs zweier in einer Horizontalebene gegeneinander geneigten, insbesondere rechtwinklig geneigten, Bewegungsbahnen (20i,16i) die weitere Annäherungsbewegung in Richtung beider Bewegungsbahnen (20i,16i) korrigiert wird.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 26-46, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zielfeldbeobachtung Strukturmerkmale (150i) eines Zielfelds erfaßt werden.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 26-46, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zielfeldbeobachtung Farbmerkmale eines Zielfelds (42i) erfaßt werden. et
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 26-48, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zielfeldbeobachtung der Eingang (40i) eines
Container-Aufnahmeschachts erfaßt wird.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 26-48, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zielfeldbeobachtung ein Container-Standplatz eines landseitigen Container-Lagers erfaßt wird.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 26-48, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zielfeldbeobachtung die Oberseite eines abgestellten Containers erfaßt wird.
EP95921743A 1994-05-11 1995-05-10 Verfahren und einrichtung zur zielwegkorrektur eines hängenden lastträgers Expired - Lifetime EP0759006B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416707 1994-05-11
DE4416707A DE4416707A1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Verfahren zur Zielwegkorrektur eines Lastträgers und Lastentransportanlage
PCT/EP1995/001775 WO1995031395A1 (de) 1994-05-11 1995-05-10 Verfahren zur zielwegkorrektur eines lastträgers und lastentransportanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759006A1 true EP0759006A1 (de) 1997-02-26
EP0759006B1 EP0759006B1 (de) 1999-11-24

Family

ID=6517919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95921743A Expired - Lifetime EP0759006B1 (de) 1994-05-11 1995-05-10 Verfahren und einrichtung zur zielwegkorrektur eines hängenden lastträgers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6182843B1 (de)
EP (1) EP0759006B1 (de)
JP (1) JPH10500091A (de)
KR (1) KR970702816A (de)
DE (2) DE4416707A1 (de)
WO (1) WO1995031395A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016014001A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-28 Borçeli̇k Çeli̇k Sanayi Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A crane attachment comprising a laser pointer

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530112A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Be- oder Entladen eines Schiffes
DE19530113A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Siemens Ag Kontinuierlicher Schiffsentlader
DE19614248A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Verfahren zur Zielwegkorrektur eines Lastträgers sowie Zieldetektionseinrichtung und Richtstrahl-Aussendeeinheit zur Durchführung dieses Verfahrens
US6124932A (en) * 1996-04-10 2000-09-26 Tax; Hans Method for target-path correction of a load carrier and target-detection device and directional beam-emitting unit for performance of said method
JP4598999B2 (ja) * 2001-07-18 2010-12-15 三菱重工業株式会社 クレーン及びクレーンの制御方法
DE19803202A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Tax Technical Consultancy Gmbh Zieldetektionseinrichtung
TW568879B (en) * 1998-04-01 2004-01-01 Asyst Shinko Inc Suspension type hoist
SE513174C2 (sv) * 1998-10-22 2000-07-24 Abb Ab Förfarande för hantering av containrar samt anordning för utförande av förfarandet
JP3375907B2 (ja) * 1998-12-02 2003-02-10 神鋼電機株式会社 天井走行搬送装置
DE19906320C2 (de) * 1999-02-16 2001-03-01 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Vorrichtung für einen Containerkran zur Positionierung seines Spreaders und zur Korrektur der Führung der Hubseilstränge
US6631816B1 (en) * 1999-03-18 2003-10-14 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Hoist
US7845087B2 (en) * 1999-12-14 2010-12-07 Voecks Larry A Apparatus and method for measuring and controlling pendulum motion
US7121012B2 (en) * 1999-12-14 2006-10-17 Voecks Larry A Apparatus and method for measuring and controlling pendulum motion
EP1283814B1 (de) * 2000-04-24 2009-07-22 NSL Engineering Pte Ltd Ladegeschirr
DE10023756A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Tax Technical Consultancy Gmbh Verfahren zum Korrigieren des Zustands eines Lastträgers
JP3785061B2 (ja) * 2000-10-27 2006-06-14 三菱重工業株式会社 荷役クレーンにおけるコンテナ位置検知方法及び装置並びにコンテナ着床、段積制御方法
US20050173364A1 (en) * 2002-07-25 2005-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a container crane
DE10245970B4 (de) * 2002-09-30 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren bzw. Vorrichtung zur Erkennung einer Last eines Hebezeuges
FI117969B (fi) * 2004-09-01 2007-05-15 Kalmar Ind Oy Ab Laitteisto ja menetelmä kontin kiertoheilahdusliikkeen pysäyttämiseksi
KR101206312B1 (ko) * 2005-06-28 2012-11-29 에이비비 에이비 크레인용 화물 제어 장치
SE530490C2 (sv) * 2006-12-21 2008-06-24 Abb Ab Kalibreringsanordning, metod och system för en containerkran
RU2012146516A (ru) 2010-04-01 2014-05-10 Пар Системз, Инк. Ферменная мачта, работающая на растяжение
BR112012027868A2 (pt) * 2010-04-30 2019-05-14 David Alba sistema de transferência, armazenagem e distribuição contentores intermodais
KR20110123928A (ko) * 2010-05-10 2011-11-16 한국과학기술원 컨테이너 크레인용 트롤리 어셈블리
TWI415785B (zh) * 2011-01-12 2013-11-21 Inotera Memories Inc 天車輸送系統與其操作方法
JP2014055037A (ja) * 2012-09-11 2014-03-27 International Business Maschines Corporation 積載操作方法、システム及びコンピュータ・プログラム。
WO2014047449A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Par Systems, Inc. Boat deployment assembly and method
US10494233B2 (en) 2013-02-06 2019-12-03 Par Systems, Llc Relocatable fine motion positioner assembly on an overhead crane
JP5986030B2 (ja) * 2013-03-28 2016-09-06 三井造船株式会社 ロープトロリー式クレーンのグラブバケット振れ制御方法
DE102013011718A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Isam Ag Verfahren zur Steuerung einer Containerbrücke zum Be- oder Entladen, insbesondere des Laderaumes, eines Schiffes bzw. Steuersystem zur Steuerung einer Containerbrücke bzw. Containerbrücke mit Steuersystem
US9611126B2 (en) * 2013-08-12 2017-04-04 Abb Schweiz Ag Method and system for automatically landing containers on a landing target using a container crane
MX2017001407A (es) 2014-07-31 2017-07-28 Par Systems Inc Control de movimiento de grua.
EP3316844B1 (de) * 2015-07-03 2022-05-18 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Vorrichtung zur anwendung von kräften in einem dreidimensionalen raum
JP7180966B2 (ja) 2016-01-29 2022-11-30 マニタウォック クレイン カンパニーズ, エルエルシー 視覚的アウトリガー監視システム
US10908580B2 (en) * 2016-09-09 2021-02-02 Accenture Global Solutions Limited Devices, systems, and methods for automated loading bridge positioning using shapes associated with a vehicle
US11124392B2 (en) 2016-11-22 2021-09-21 Manitowoc Crane Companies, Llc Optical detection and analysis for boom angles on a crane
WO2018160681A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 J. Ray Mcdermott, S.A. Offshore ship-to-ship lifting with target tracking assistance
JP6981599B2 (ja) * 2017-05-31 2021-12-15 株式会社三井E&Sマシナリー 岸壁クレーン及び岸壁クレーンのモータ容量の決定方法
DE18205817T1 (de) 2018-11-13 2020-12-24 Gtx Medical B.V. Sensor in bekleidung von gliedmassen oder schuhwerk
DE102022111813A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Hebezeug
CN116730200B (zh) * 2023-08-15 2023-10-13 贵州省公路工程集团有限公司 一种缆索吊装方法、系统、计算机设备及存储介质
CN117088150B (zh) * 2023-10-20 2024-01-12 龙合智能装备制造有限公司 一种托盘垛装货物的自动装车设备及其控制方法
CN117602396B (zh) * 2023-11-29 2024-04-30 中国农业大学 一种青饲料收获机自动跟车抛送填装方法

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE48008C (de) * A. VERBEEK in Dresden-A., Gärtnerg. 4 Sonnenlaufzeiger
US655367A (en) * 1899-07-01 1900-08-07 Morgan Engineering Co Crane.
NL7101224A (de) * 1971-01-29 1972-08-01
US3825128A (en) * 1971-08-23 1974-07-23 Fruehauf Corp Sway-arrest system
DE2231819A1 (de) * 1972-06-29 1974-01-17 Krupp Gmbh Tiefenmesseinrichtung
DE2356904B2 (de) * 1973-11-14 1977-03-31 Kirchmayer, Hermann, 8000 München Auslegerdrehlaufkatze
US4172685A (en) * 1976-10-22 1979-10-30 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for automatic operation of container crane
JPS546267A (en) * 1977-06-16 1979-01-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Load handling quaywall crane
GB2018422B (en) * 1978-03-29 1983-01-19 Hitachi Ltd Mark detecting system
JPS54131244A (en) * 1978-03-31 1979-10-12 Hitachi Ltd Device for steadily resting hanging tool
DE2917588C2 (de) * 1979-04-30 1983-12-01 Tax, Hans, 8000 München Lasthubsystem
JPS5743279A (en) * 1980-08-29 1982-03-11 Fujitsu Ltd Method for detecting position of x-y symmetrical body
US4360304A (en) * 1980-09-26 1982-11-23 Amca International Corporation Extendable crane trolley and method
DE3109784A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum betrieb eines greiferkrans einer verladebruecke zum be- oder entladen eines schiffes
DE3312174C2 (de) * 1983-04-02 1994-02-24 Vulkan Kocks Gmbh Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
JPS60200385A (ja) * 1984-03-26 1985-10-09 Hitachi Ltd 姿勢判定方式
FI70556C (fi) * 1984-04-09 1986-09-24 Kone Oy Anordning foer vaendande av en last
DE3440013C2 (de) 1984-11-02 1995-10-05 Vulkan Kocks Gmbh Laufkatzenpendeldämpfung
US4753357A (en) * 1985-12-27 1988-06-28 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Container crane
DE3709514C1 (en) * 1987-03-23 1988-07-14 Ulf Prof Dr Claussen Method for positioning
US5152408A (en) 1988-05-18 1992-10-06 Hans Tax Container crane installation
DE3816988A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Containerkrananlage
FI82435C (fi) * 1988-06-22 1991-03-11 Outokumpu Oy Automatiskt chargeringsorgan.
DE3830429C2 (de) * 1988-09-07 1996-05-30 Rexroth Mannesmann Gmbh Hubvorrichtung für eine an mehreren Hubseilen hängende Last, insbesondere Container-Kran
JP2683075B2 (ja) * 1988-12-23 1997-11-26 キヤノン株式会社 半導体製造装置及び方法
FI90923C (fi) * 1989-12-08 1994-04-11 Kone Oy Menetelmä ja laite kontin paikallistamiseksi nostamista varten
AT402519B (de) * 1990-02-06 1997-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich verfahrbare gleisbaumaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
DE4005066C2 (de) * 1990-02-14 1995-12-07 Bremer Lagerhaus Ges Verfahren zum Steuern des Be- und Entladens eines Container-Fahrzeuges sowie Verwendung eines Vertikal-Entfernungsmessers an einem Spreader
SE470018B (sv) * 1991-05-06 1993-10-25 Bromma Conquip Ab Optiskt avkännings- och styrningssystem
IT1258006B (it) * 1992-01-13 1996-02-20 Gd Spa Sistema e metodo per il prelievo automatico di oggetti
US5202741A (en) * 1992-06-29 1993-04-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Active imaging system with Faraday filter
DE59306585D1 (de) * 1992-11-03 1997-07-03 Siemens Ag Anordnung zum messtechnischen Erfassen von Lastpendelungen bei Kranen
FI111243B (fi) * 1994-03-30 2003-06-30 Samsung Heavy Ind Menetelmä nosturin käyttämiseksi
DE19615246A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Krupp Foerdertechnik Gmbh Photogrammetrie-Verfahren zur dreidimensionalen Verfolgung von bewegten Objekten
US5943476A (en) * 1996-06-13 1999-08-24 August Design, Inc. Method and apparatus for remotely sensing orientation and position of objects

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9531395A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016014001A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-28 Borçeli̇k Çeli̇k Sanayi Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A crane attachment comprising a laser pointer

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507293D1 (de) 1999-12-30
EP0759006B1 (de) 1999-11-24
DE4416707A1 (de) 1995-11-16
WO1995031395A1 (de) 1995-11-23
JPH10500091A (ja) 1998-01-06
KR970702816A (ko) 1997-06-10
US6182843B1 (en) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759006A1 (de) Verfahren zur zielwegkorrektur eines lastträgers und lastentransportanlage
EP0342655B1 (de) Containerkrananlage
DE112014003015B4 (de) Mobilkran
DE4329174A1 (de) Steuerungssystem für einen Kabelkran
DE10251910B4 (de) Containerkran
AT516981B1 (de) Transporteinrichtung
EP0656868A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines containerkranes.
EP1519890A1 (de) Umschlaganlage und verfahren zum be- und entladen von containern aus containerschiffen
DE19807231A1 (de) Frachtladesystem
WO2001087762A1 (de) Verfahren zum korrigieren des zustands eines lastträgers
DE4025749A1 (de) Verfahren zum automatischen betreiben eines drehkrans
DE2947955A1 (de) Laserstrahl-positionierungseinrichtung zur positionierung von in einer richtung sich bewegenden objekten, insbesondere eisenbahnfahrzeugen zum umsetzen von behaeltern, wie containern, auf seitlich des fahrzeuges befindliche abstellflaechen, insbesondere unterhalb der oberleitungen fuer elektrische triebfahrzeuge, in bezug auf feststehende objekte und mit der laserstrahl-positionierungseinrichtung ausgeruestetes behaelterumsetzfahrzeug
DE3840521C2 (de)
WO2023151967A1 (de) Kran
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE19713489C2 (de) Verfahren zum Umschlagen von Gütern, insbesondere an Schiffsanliegeplätzen
DE1908293A1 (de) Hubseilanordnung
DE19608293A1 (de) Handhabungsgerät
WO1994020659A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum parallelrichten eines transportwagens
DE1926447A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Pendel- und/oder Drehbewegungen von an einem Hubwerk haengenden Lasten
DE19614248A1 (de) Verfahren zur Zielwegkorrektur eines Lastträgers sowie Zieldetektionseinrichtung und Richtstrahl-Aussendeeinheit zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2133303A1 (de) Brems-Positioniersystem für Hebezeuge
DE19803202A1 (de) Zieldetektionseinrichtung
DE1531273C3 (de) Containerkran-Hubwerk mit auf der Laufkatze im horizontalen Abstand verstellbaren Aufhängepunkten zweier Hubseilgruppen
DE2213287C3 (de) Laufkatze mit Aufhängung des Lastaufnahmemittels zur Minderung des Lastpendeins

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970224

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991230

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010601

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020510

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201