EP2133303A1 - Brems-Positioniersystem für Hebezeuge - Google Patents

Brems-Positioniersystem für Hebezeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2133303A1
EP2133303A1 EP08104367A EP08104367A EP2133303A1 EP 2133303 A1 EP2133303 A1 EP 2133303A1 EP 08104367 A EP08104367 A EP 08104367A EP 08104367 A EP08104367 A EP 08104367A EP 2133303 A1 EP2133303 A1 EP 2133303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traction means
hoist
load
braking device
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08104367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Strödter
Norbert Kampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP08104367A priority Critical patent/EP2133303A1/de
Publication of EP2133303A1 publication Critical patent/EP2133303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/18Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for locking trolleys or cranes to runways or tracks to prevent inadvertent movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/30Circuits for braking, traversing, or slewing motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists

Definitions

  • the invention relates to a hoist, comprising a carrier system with a movable in at least a first or second direction chassis on a guide device to which a lifting system is coupled, from the pendulum hangs down a traction means with load receiving device.
  • the suspension system for the balancer such as a bridge crane or a pivot column or an overhead crane rail system often respond because of low rolling friction also very smoothly; this can disrupt the desired workflow.
  • the inertia of the load and the load-bearing device causes a moving load to overshoot the target position. This disadvantage is the greater, the faster a change in position of the load or the hoist follows each other.
  • the invention is based on the problem to provide a hoist that stops a load as possible automatically at a desired position after an initiated movement.
  • the solution consists in a hoist comprising a carrier system with a movable in at least a first and a second direction chassis on a guide device to which a lifting system is coupled, from the pendulum hangs down a traction means with load-receiving device, wherein the suspension a braking device is coupled , suitable, after release by the traction means to block the chassis by self-locking in a direction opposite to the guide device.
  • a switch is provided, which is coupled to the traction means and the braking device, wherein the switch a detect predeterminable angular deviation of the traction device from the vertical or its desired position at standstill and can trigger the braking device.
  • This switch is preferably located in the vicinity of the lifting system near a guide for the traction means and is preferably mechanically connected to the guide.
  • any switches can be used, including inductive or optical switching devices.
  • carrier systems can be selected from the group comprising horizontal crane rails, overhead cranes with or without a trolley, jib cranes with boom, for example those on columns or hall walls and crossbars or crossbar distributors and similar systems find application.
  • the traction means are selected from a group comprising ropes, chains, pendulum rods, pendulum cylinders, lifting belts, ie all traction devices that can pendulum pendulum hanging from a lifting system.
  • a load-receiving device for receiving the load for example a workpiece or a component or generally a piece goods, is suitably arranged on the traction means.
  • this should usually be brought to a different location with a horizontal movement.
  • a lifting drive to remove the load from the ground or from a holder and then to move it via roller carriages via a carrier system to the desired position for further processing.
  • the traction means for example a cable
  • the traction means due to the inertia of the still beyond the actual nominal position in Moving chassis and lifting system against the direction of movement obliquely; it again creates a "backward" directed misalignment of the traction device.
  • the experienced operator will therefore stop the load a few centimeters before the position to be reached. In the invention, this pendulum motion should be exploited.
  • a self-locking braking device By interrogating the deflection of the traction means, a self-locking braking device is switched when covering a predeterminable oblique position of the traction means, either for braking the inertial masses in one direction or turning on a freewheel in the other direction.
  • FIG. 1 shows a hoist with an H-rail as a support system T, the lower flange 12 is suitable as a guide for a chassis 4.
  • the chassis 4 are moved in the directions X1 or X2.
  • a lifting drive 3 from which a traction means, here a rope 2 hangs down.
  • a load L1 has been added, which is to be moved from the position shown to the position P1.
  • the operator not shown, shifts the suspended load L1, which is practically weightless by a corresponding balancing system, in the direction X1 to reach the positioning point P1.
  • the landing gear 4 wants to roll back with the lifting drive 3 in the direction X2 in front of the positioning point P1, if the operator has not exactly balanced this overshoot by a variety of exercise. Initially, however, the operator will find that he can observe multiple oscillations beyond the point P1 and back again until the pendulum energy or momentum is dissipated by the mass inertia of the chassis 4 and linear actuator 3 by corresponding friction of the chassis 4 or other components. The braking forces bring so the operator. Of course, this swinging behavior is detrimental to the operator's job because he loses time here. If necessary, he must also perform the positioning several times until he has reached the correct positioning point P1.
  • the invention helps by a corresponding device.
  • a switch 1 connected to the guide 18 of the cable 2 switches a contact 5.
  • This Contact 5 is in operative connection with the lifting cylinder 6, the plunger of which act on the lever 8 and presses the roller 10 against the running rail 12.
  • the roller 10 is equipped with a freewheel hub, wherein the blocking side of the freewheel blocks the rotation of the roller 10 in the direction X1 and thus generates a brake friction between the roller 10 and the slide rail 12 as soon as these two have adhesive contact.
  • the roller 10 In the direction of X2, the roller 10 has its freewheel and so can run there in the reverse direction.
  • the chassis 4 which is coupled to the roller 10. Therefore, upon reaching a Schiefzuges in the direction G2 with the direction of movement of the chassis 4 in the direction X1 stopped directly above the point P1. At the moment of stopping the landing gear 4, the slight misalignment is canceled again and the switch 1 with contact 5 is no longer contacted.
  • Fig. 2 is one too Fig. 1 almost identical hoist shown, but with a double designed braking device for the directions X1 and X2.
  • a misalignment G1 arises at the positioning point, with which the switch 1 contact 13 is contacted.
  • the roller 11 has a freewheel in the direction X1, vice versa to the roller 10th
  • FIGS. 3, 4 . 5 show a swing boom in front view.
  • a pivot axis 21 is rotatably supported by means of a spacer 22.
  • a running rail 12 is coupled, which has the same function as in the example of FIG. 1 has been shown, but here from hollow profile with inside landing gear 4, to see only in Fig. 5 .
  • the lifting drive 3 belongs to a Doppelseilbalancer with the two traction cables 102 for the load L1. It is therefore also possible to move the load L1 again in the directions X1 or X2 along this carrier system T. In addition, it is possible to pivot about the pivot pin 21, the load L1. To have a braking device available here is according to front view in the FIG.
  • FIG. 3 and top view in FIG. 4 with the section BB shown in FIG. 3 , another roller brake system 19 - in operative connection with the guide 112 - has been set up to also allow braking maneuvers when pivoting the load L1 about the pivot 21 in the same way, as with the FIG. 1 was presented.
  • a somewhat different switch 100 is used, which is connected to the guide 118 of the cable 102.
  • the switch 100 has with the additional switching contacts 105 and 113 also for the rotational directions X1, X2 ( Figure 5 above) each switching points that initiate or cancel a braking maneuver in the respective rotational direction X1 or X2.
  • FIG. 5 This situation is in FIG. 5 with an analog picture too FIG. 2 , but shown with additional braking device 19.
  • the switching points on the switch 100 also with 105 for braking on the chain of action of the components 7,8,10und 113 for braking on the chain of action of the components 6, 9, 11 refers to this as FIG. 1 or too Fig. 2 has been described.
  • the pivoting directions are according to the sectional view in Fig. 5 with cut AA off FIG. 3 are shown as rotational degrees of freedom X1 and X2, so that it becomes clear that the braking device 19 in the pivoting directions in the same way as the brake device, the in FIG. 1 or Fig. 2 has been described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hebezeug, umfassend ein Trägersystem mit einem in mindestens eine erste oder zweite Richtung bewegbarem Fahrwerk auf einer Führungseinrichtung, an das ein Hubsystem angekoppelt ist, von dem pendelbar ein Zugmittel mit Lastaufnahmeeinrichtung herabhängt, wobei mit dem Fahrwerk eine oder mehrere Bremseinrichtungen gekoppelt sind, geeignet, nach Auslösung durch das Zugmittel das Fahrwerk durch Selbsthemmung in eine oder mehrere Richtungen gegenüber der Führungseinrichtung zu blockieren. Die Bremseinrichtung hat vorzugsweise eine kugelgelagerte FreilaufRolle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebezeug, umfassend ein Trägersystem mit einem in mindestens eine erste oder zweite Richtung bewegbarem Fahrwerk auf einer Führungseinrichtung, an das ein Hubsystem angekoppelt ist, von dem pendelbar ein Zugmittel mit Lastaufnahmeeinrichtung herabhängt.
  • In der Druckschrift DE 199 83 240 T1 ist ein Deckenlaufkransystem mit dem eine Laufkatze eines Kranes mittels Elektromotor genau in X- oder Y-Richtung über einen Zielpunkt manövriert werden kann, dargestellt.
  • Ähnliches ist möglich bei dem Gegenstand gemäß der US 7 043 337 B2 . Wenn ein manuell geführtes Gewicht oder eine Last, welche mit Hilfe eines Brückenkrans in X- oder Y-Richtung bewegbar sind, und dabei an einem Zugmittel hängen, schräg gezogen werden, dann wird dies von einem Sensor erfasst und der Aufhängungspunkt des Gewichtes / die Seiltrommel automatisch vertikal über das Gewicht verfahren.
  • In der US 6 612 449 B1 ist ein Hebezeug vom Typ Balancer offenbart, der an einer Standsäule bzw. an einer Kranschiene rotatorisch bzw. lateral beweglich angebracht ist. Eine Vielzahl von Servomotoren ist mit etlichen Sensoren gekoppelt, die erfassen, in welche Richtung der Bediener eine Last manuell führt. Die Hubmotore bzw. Bewegungsmotore steuern dann das Lastaufnahmemittel samt Last in die von den Sensoren ermittelte horizontale bzw. vertikale Richtung.
    Den beiden zuletzt genannten Gegenständen ist gemein:
    • Wird die Last nicht mehr bewegt, stoppt die Bewegungseinrichtung bzw. der Motor das entsprechende Teil des Hebezeuges und eine Bewegung in die eingeschlagene Richtung.
    • Aus der Druckschrift EP 1 167 273 A1 und der DE-PS 692 857 sind Bremsen bekannt, mit denen ein Laufkran oder Brückenkran bei Bedarf an der Schiene mechanisch angeklemmt wird. Die Bremse kann der Bediener des Kranes gesondert aktiv auslösen.
  • Mit den Patentschriften DD 218 071 A1 und DD 218 879 A1 wurden Schrägzugsicherungen für Seile von Hebezeugen offenbart. Es wird an den vertikal verlaufenden Seilen ein Signalgeber angeklemmt und die Abweichung bzw. der Schrägzug des Seiles gegenüber der Vertikalen wird bei einer Winkelsteigung von 1:20 oder steiler durch einen induktiven Initiator erfasst und der sicherheitstechnisch unzulässige Schrägzug gestoppt.
  • Aus den Druckschriften EP 0 591 304 B1 und EP 1 460 025 B1 sind zwei Typen von Balancern offenbart, die entsprechend den Forderungen der Betriebsergonomen sehr leichtgängig sind und auf geringste Lastdifferenzen, ausgelöst durch ein Bewegen der Last seitens der Bedienungsperson, reagieren. Sobald die Last einen Impuls erhält, bewegt sie sich scheinbar schwerelos und kommt erst durch einen Gegenimpuls oder Reibungsverlust im Aufhängesystem zum Stillstand.
  • Auch das Aufhängesystem für den Balancer, beispielsweise ein Brückenkran oder eine Schwenksäule oder ein Überkopf-Kranschienensystem reagieren häufig wegen geringer Rollreibung ebenfalls sehr leichtgängig; dies kann den gewünschten Arbeitsablauf stören. Die Massenträgheit aus Last und Lastaufnahmeeinrichtung lässt eine in Bewegung gesetzte Last über die Zielsposition hinausschießen. Dieser Nachteil wirkt sich umso größer aus, je schneller ein Positionswechsel der Last oder des Hebezeugs aufeinander folgt.
  • Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Hebezeug bereitzustellen, das eine Last möglichst selbsttätig an einer gewünschten Position nach einer eingeleiteten Bewegung stoppt.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen erfasst.
  • Die Lösung besteht in einem Hebezeug, umfassend ein Trägersystem mit einem in mindestens eine erste und eine zweite Richtung bewegbarem Fahrwerk auf einer Führungseinrichtung, an das ein Hubsystem angekoppelt ist, von dem pendelbar ein Zugmittel mit Lastaufnahmeeinrichtung herabhängt, wobei mit dem Fahrwerk eine Bremseinrichtung gekoppelt ist, geeignet, nach Auslösung durch das Zugmittel das Fahrwerk durch Selbsthemmung in eine Richtung gegenüber der Führungseinrichtung zu blockieren.
  • Anstelle einer Bremseinrichtung für eine Richtung können auch Bremseinrichtungen für beide Richtungen oder wenn es sich um Kreuzschienenverteiler handelt auch für alle in Frage kommenden Richtungen vorgesehen sein.
  • Am einfachsten ist eine solche Bremseinrichtung zu realisieren, wenn das Fahrwerk mit kugelgelagerten Rollen, die einen Freilauf haben kombiniert wird. Die Freilaufrollen werden dann durch einen Schalter in Funktion gesetzt, das heißt konkret gegenüber der Führung blockiert sobald ein entsprechendes Signal von dem Zugmittel herrührt. Anstelle einer Freilaufrolle kann natürlich auch ein Bremskeil oder ein Hemmschuh verwendet oder eine magnetische Bremse elektrisch aufgeschaltet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Schalter vorgesehen, der mit dem Zugmittel und der Bremseinrichtung gekoppelt ist, wobei der Schalter eine vorbestimmbare Winkelabweichung des Zugmittels von der Vertikalen bzw. seiner Solllage bei Stillstand erfassen und die Bremseinrichtung auslösen kann.
    Dieser Schalter sitzt vorzugsweise in der Nähe des Hubsystems nahe einer Führung für das Zugmittel und ist vorzugsweise mechanisch mit der Führung verbunden. Es können aber im Prinzip beliebige Schalter verwendet werden, auch induktive oder optische Schalteinrichtungen.
  • Mit der Erfindung können Trägersysteme ausgewählt aus der Gruppe umfassend horizontale Kranschienen, Brückenkrane mit oder ohne Laufkatze, Schwenkkrane mit Ausleger, zum Beispiel solche an Standsäulen oder an Hallenwänden sowie Kreuzschienen bzw. Kreuzschienenverteiler und ähnliche Systeme Anwendung finden.
  • Die Zugmittel werden ausgewählt aus einer Gruppe, umfassend Seile, Ketten, Pendelstangen, Pendelzylinder, Hubbänder, also alle Zugmittel, die von einem Hubsystem pendelnd herabhängen können. An dem Zugmittel ist in geeigneter Weise eine Lastaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Last, zum Beispiel ein Werkstück oder ein Bauteil oder allgemein ein Stückgut, angeordnet.
    Generell gilt bei derartigen Systemen, dass beim Transport einer Last, die beispielsweise von einem Balancer aufgenommen wurde, diese in der Regel mit einer Horizontalbewegung an einen anderen Ort gebracht werden soll. Dazu bedient man sich in der Regel zunächst eines Hubantriebes um die Last vom Boden oder aus einer Halterung zu entnehmen und sodann via Rollenfahrwerke über ein Trägersystem an die Sollposition zur Weiterverarbeitung zu verschieben. Sobald der Bediener die zu verschiebende Last in Bewegung setzt, das heißt, der Last einen Impuls verleiht oder zieht oder schiebt, wird das Zugmittel, zum Beispiel ein Seil auf Grund der Massenträgheit von Fahrwerk und / oder Hubsystem eine Schrägstellung erfahren. Beim Abstoppen der Last an der anzufahrenden Sollposition wird das Zugmittel auf Grund der Massenträgheit des noch über die eigentliche Sollposition hinaus in Bewegung befindlichen Fahrwerks und Hubsystems entgegen der Bewegungsrichtung schräg gezogen; es entsteht erneut eine "rückwärts" gerichtete Schiefstellung des Zugmittels. Der erfahrene Bediener wird daher wenige Zentimeter vor dem zu erreichenden Positionspunkt die Last abstoppen.
    Bei der Erfindung soll diese Pendelbewegung ausgenutzt werden. Durch eine Abfrage der Auslenkung des Zugmittels wird bei Überziehen einer vorbestimmbaren Schrägstellung des Zugmittels eine selbsthemmende Bremseinrichtung geschaltet, entweder für ein Bremsen der trägen Massen in einer Richtung oder das Einschalten eines Freilaufs in die andere Richtung.
  • An Hand von zwei Ausführungsbeispielen und den beigefügten Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel des Hebezeugs mit einer Bremseinrichtung für eine Richtung;
    Fig.2
    ein zweites Ausführungsbeispiel des Hebezeugs mit einer Bremseinrichtung für zwei Richtungen;
    Fig.3
    ein drittes Ausführungsbeispiel des Hebezeugs mit einer Bremseinrichtung für je zwei Richtungen translatorisch und rotatorisch;
    Fig.4
    Draufsicht auf das Hebezeug gemäß Schnitt B-B in Fig. 3;
    Fig. 5
    Seitenansicht auf das Hebezeug gemäß Schnitt A-A in Fig. 3.
  • Im Folgenden sind identische oder funktionell gleichwirkende Bauteile mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt ein Hebezeug mit einer H-Schiene als Trägersystem T, deren unterer Flansch 12 als Führung für ein Fahrwerk 4 geeignet ist. Das Fahrwerk 4 in die Richtungen X1 oder X2 bewegt werden. An dem Fahrwerk 4 hängt ein Hubantrieb 3, von dem ein Zugmittel, hier ein Seil 2 herabhängt. Am Ende des Zugmittels 2 ist an einem nicht dargestellten Lastaufnahmemittel eine Last L1 aufgenommen worden, die von der dargestellten Position in die Position P1 verbracht werden soll.
    Der nicht dargestellte Bedienungsmann verschiebt die hängende Last L1, die durch ein entsprechendes Balancersystem praktisch schwerelos ist, in Richtung X1 um den Positionierungspunkt P1 zu erreichen. Dabei wird er das Seil 2 um einige Winkelgrade in Richtung G1 aus der Vertikalen schräg ziehen, bevor die aus dem Hubantrieb 3 und dem Fahrwerk 4 bestehende Masse sich in Bewegung setzt entlang der Führungsschiene 12. Nach der Beschleunigung und bei gleich bleibender Bewegungsgeschwindigkeit nimmt die Schiefstellung des Seiles 2 wieder ab und die Last befindet sich dann nahezu in einer senkrechten Lage unter dem Hubantrieb 3. Wird nach der linearen Bewegung die Last 1 am Positionierungspunkt P1 gestoppt, dann rollt der Hubantrieb 3 mit dem Fahrwerk 4 auf Grund der Massenträgheit weiter über den Positionierungspunkt P1 hinaus bis durch die Haltekraft des Bedieners an der Last L1 das Seil 2 um einige Winkelgrade in die Richtung G2 wiederum schief gezogen wird. Sodann stoppt das Fahrwerk 4.
    Auf Grund des Schrägzuges des Seiles 2 in Richtung G2 jedoch will das Fahrwerk 4 mit dem Hubantrieb 3 zurückrollen in Richtung X2 vor den Positionierungspunkt P1, wenn der Bedienungsmann dieses Überschwingen nicht durch vielfältige Übung genau ausgependelt hat. Anfänglich wird jedoch der Bedienungsmann feststellen, dass er mehrfache Pendelbewegungen über den Punkt P1 hinaus und wieder zurück beobachten kann, bis die Pendelenergie oder Bewegungsenergie von aus der Massenträgheit von Fahrwerk 4 und Hubantrieb 3 durch entsprechende Reibung des Fahrwerks 4 oder weiter Bauteile abgebaut ist. Die Bremskräfte bringt also der Bediener auf. Dieses auspendelnde Verhalten ist natürlich von Nachteil für die Arbeitsleistung des Bedienungsmannes, da er hier Zeit verliert. Gegebenenfalls muss er auch die Positionierung mehrmals vornehmen, bis er den richtigen Positionierungspunkt P1 erreicht hat. Je heftiger der Bedienungsmann die Verschiebung der Last in Richtung X1 zum Positionierungspunkt P1 einleitet, desto größer ist die Pendelbewegung um den Positionierungspunkt P1 und desto größer sind die aufzuwendende Bremskraft und die zu erwartende Auspendelzeit des Systems.
    Hier hilft die Erfindung ab durch eine entsprechende Vorrichtung. Sobald der Bedienungsmann die Last 1 über dem Positionierungspunkt P1 anhält und die Massenträgheit von Hubwerk 3 und Fahrwerk 4 das Seil 2 um einige Winkelgrade in Richtung G2 schräg gezogen hat, schaltet ein mit der Führung 18 des Seiles 2 verbundener Schalter 1 einen Kontakt 5. Dieser Kontakt 5 steht in Wirkverbindung mit dem Hubzylinder 6, dessen Stößel auf den Hebel 8 einwirken und die Rolle 10 gegen die Laufschiene 12 presst. Die Rolle 10 ist mit einer Freilaufnabe ausgerüstet, wobei die blockierende Seite des Freilaufs das Drehen der Rolle 10 in Richtung X1 blockiert und um so eine Bremsreibung zwischen der Rolle 10 und der Laufschiene 12 erzeugt sobald diese beiden Haft-Kontakt haben. In Richtung X2 hat die Rolle 10 ihren Freilauf und kann also dort in Rückwärtsrichtung laufen. Sobald der Kontakt zwischen der Rolle 10 und der Laufschiene 12 erreicht ist, stoppt das Fahrwerk 4, das mit der Rolle 10 gekoppelt ist. Daher wird bei Erreichen eines Schiefzuges in Richtung G2 mit Bewegungsrichtung des Fahrwerks 4 in Richtung X1 unmittelbar über den Punkt P1 gestoppt. Im Moment des Stopps der Fahrwerks 4 wird der geringe Schiefzug wieder aufgehoben und der Schalter 1 mit Kontakt 5 ist nicht mehr kontaktiert. Dadurch wird die Rolle 10, die zuvor über den Rollenhebel 8 an die Laufschiene 12 angepresst war wieder frei geschwenkt. In Folge dessen ist das Hebezeug in beide Richtungen X1 und X2 ungebremst und wieder verschiebbar. In Richtung X2 hat die Rolle 10 einen Freilauf und kann beim Beschleunigen in Richtung X2 mit Schiefzugrichtung G2 wieder in Rückwärtsrichtung laufen zum Ausgangspunkt für den nächsten Arbeitsgang.
  • In Fig. 2 ist ein zu Fig. 1 fast identisches Hebezeug dargestellt, jedoch mit einer doppelt ausgelegten Bremseinrichtung für die Richtungen X1 und X2. Sollte ein Positionierungspunkt in Richtung X2 liegen, stellt sich am Positionierungspunkt ein Schiefzug G1 ein mit dem der Schalter 1 Kontakt 13 kontaktiert wird. Dann kann das Fahrwerk 4 samt Hubantrieb 3 mit einem Zylinder 7, der auf Hebel 9 wirkt und der wiederum dann in die Freilauf-Rolle 11 gegen die Laufschiene 12 anpresst, ausgestattet sein, um auch für die Gegenrichtung X2 ein Bremsen zu erzeugen. Die Rolle 11 hat dazu einen Freilauf in Richtung X1, umgekehrt zur Rolle 10.
  • Die Figuren 3, 4, 5 zeigen einen Schwenkausleger in Vorderansicht. An der Säule 20 ist eine Schwenkachse 21 mit Hilfe eines Abstandshalters 22 drehbeweglich gelagert. An der Schwenkachse 21 ist wiederum eine Laufschiene 12 angekoppelt, die dieselbe Funktion hat wie dies am Beispiel der Figur 1 dargestellt wurde, jedoch hier aus Hohlprofil mit innen platzierten Fahrwerk 4, zu sehen lediglich in Fig. 5. Der Hubantrieb 3 gehört zu einem Doppelseilbalancer mit den beiden Zugseilen 102 für die Last L1. Es besteht also auch die Möglichkeit die Last L1 wieder in die Richtungen X1 oder X2 entlang dieses Trägersystems T zu verschieben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, um den Schwenkzapfen 21 die Last L1 zu schwenken. Um auch hier eine Bremseinrichtung zur Verfügung zu haben ist gemäß Vorderansicht in der Figur 3 und Draufsicht in Figur 4 mit dem Schnitt B-B dargestellt in Figur 3, ein weiteres Rollenbremssystem 19 - in Wirkverbindung mit der Führung 112 - eingerichtet worden, um auch Bremsmanöver beim Schwenken der Last L1 um den Drehzapfen 21 in gleicher Weise zu ermöglichen, wie dies an Hand der Figur 1 dargestellt wurde. In diesem Falle ist jedoch ein etwas anderer Schalter 100 zu verwenden, der mit der Führung 118 des Seiles 102 verbunden ist. Der Schalter 100 hat mit den zusätzlichen Schaltkontakten 105 und 113 auch für die rotatorischen Richtungen X1, X2 (Fig.5 oben) noch jeweils Schaltpunkte, die ein Bremsmanöver in die jeweilige rotatorische Richtung X1 oder X2 einleiten oder aufheben.
  • Diese Situation ist in Figur 5 mit einem analogen Bild zu Figur 2, jedoch mit zusätzlicher Bremseinrichtung 19 dargestellt. Dort sind zur Vereinfachung der Erfassung der Wirkfunktion die Schaltpunkte am Schalter 100 ebenfalls mit 105 zur Bremsung über die Wirkkette der Bauteile 7,8,10und 113 zur Bremsung über die Wirkkette der Bauteile 6, 9, 11 bezeichnet, wie dies zu Figur 1 bzw. zu Fig. 2 beschrieben wurde. Die Schwenkrichtungen sind entsprechend der Schnittdarstellung in Fig. 5 mit Schnitt A-A aus Figur 3 als rotatorische Freiheitsgrade X1 und X2 dargestellt, so dass klar wird das auch die Bremseinrichtung 19 in den Schwenkrichtungen in gleicher Weise funktioniert wie die Bremseinrichtung, die in Figur 1 oder Fig. 2 beschrieben wurde.

Claims (9)

  1. Hebezeug, umfassend ein Trägersystem mit einem in mindestens eine erste und eine zweite Richtung bewegbarem Fahrwerk auf einer Führungseinrichtung, an das ein Hubsystem angekoppelt ist, von dem pendelbar ein Zugmittel mit Lastaufnahmeeinrichtung herabhängt, dadurch gekennzeichnet das mit dem Fahrwerk (4) eine Bremseinrichtung (6, 8, 10; 7,9, 11; 19) gekoppelt ist, geeignet, nach Auslösung durch das Zugmittel (2, 102) das Fahrwerk (4) durch Selbsthemmung in eine Richtung (X1, X2) gegenüber der Führungseinrichtung (12, 112) zu blockieren.
  2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebezeug mit Bremseinrichtungen (6, 8, 10; 7,9, 11; 19) für alle Richtungen (X1, X2) ausgestattet ist.
  3. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (6, 8, 10; 7,9, 11; 19) eine kugelgelagerte Freilauf-Rolle (10, 11) umfasst.
  4. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung einen Bremskeil oder ein Hemmschuh umfasst.
  5. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung eine magnetische Bremse umfasst.
  6. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (1, 100) mit dem Zugmittel (2, 102) und der Bremseinrichtung (6, 8, 10; 7,9, 11; 19) gekoppelt ist, wobei der Schalter (1, 100) eine vorbestimmbare Winkelabweichung (G1, G2) des Zugmittels (2, 102) von der Vertikalen erfassen und die Bremseinrichtung (6, 8, 10; 7, 9, 11; 19) auslösen kann.
  7. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (1, 100) nahe am Hubsystem (3) und einer Führung (18, 118) für das Zugmittel (2, 102) angeordnet ist.
  8. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersystem (T) ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend horizontale Kranschienen, Brückenkrane, Schwenkkrane mit Ausleger, Kreuzschienen.
  9. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2, 102) ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Seile, Ketten, Pendelstangen, Pendelzylinder, Hubbänder.
EP08104367A 2008-06-11 2008-06-11 Brems-Positioniersystem für Hebezeuge Withdrawn EP2133303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08104367A EP2133303A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Brems-Positioniersystem für Hebezeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08104367A EP2133303A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Brems-Positioniersystem für Hebezeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2133303A1 true EP2133303A1 (de) 2009-12-16

Family

ID=39941843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104367A Withdrawn EP2133303A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Brems-Positioniersystem für Hebezeuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2133303A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106081900A (zh) * 2016-06-24 2016-11-09 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 加工汽车天窗用的扭力枪吊具
DE202017000487U1 (de) 2017-01-28 2017-03-17 KMHP Engineering GmbH Seilzug-Ausgleichsheber

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692857C (de) 1938-08-10 1940-06-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sturmsicherung fuer Krane, Verladebruecken o. dgl.
DD218071A1 (de) 1983-09-29 1985-01-30 Stassfurt Veb Chemieanlagenbau Schraegzugsicherung fuer vertikal arbeitende hebezeuge
DD218879A1 (de) 1983-09-29 1985-02-20 Stassfurt Veb Chemieanlagenbau Schraegzugsicherung fuer vertikal arbeitende hebezeuge
EP0591304B1 (de) 1991-06-25 1996-10-02 STRÖDTER, Wilhelm Elektronische balance-steuerung und -regelung für ein hebezeug
US5685227A (en) * 1995-09-18 1997-11-11 Premark Feg L.L.C. Brake assembly for overhead trolley
DE19983240T1 (de) 1998-05-14 2001-05-31 Nippon Mining Co Deckenlaufkransystem
EP1167273A1 (de) 2000-06-19 2002-01-02 Atecs Mannesmann AG Bremseinrichtung für einen auf Schienen verfahrbaren Laufkran
US6612449B1 (en) 1999-12-10 2003-09-02 Fanuc Robotics North America, Inc. Intelligent power assisted manual manipulator
US7043337B2 (en) 2002-09-30 2006-05-09 The Stanley Works Methods and apparatus for eliminating instability in intelligent assist devices
EP1460025B1 (de) 2003-03-21 2006-12-13 Strödter Handhabungstechnik GmbH Hebezeug mit zwei Lastseilen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692857C (de) 1938-08-10 1940-06-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sturmsicherung fuer Krane, Verladebruecken o. dgl.
DD218071A1 (de) 1983-09-29 1985-01-30 Stassfurt Veb Chemieanlagenbau Schraegzugsicherung fuer vertikal arbeitende hebezeuge
DD218879A1 (de) 1983-09-29 1985-02-20 Stassfurt Veb Chemieanlagenbau Schraegzugsicherung fuer vertikal arbeitende hebezeuge
EP0591304B1 (de) 1991-06-25 1996-10-02 STRÖDTER, Wilhelm Elektronische balance-steuerung und -regelung für ein hebezeug
US5685227A (en) * 1995-09-18 1997-11-11 Premark Feg L.L.C. Brake assembly for overhead trolley
DE19983240T1 (de) 1998-05-14 2001-05-31 Nippon Mining Co Deckenlaufkransystem
US6612449B1 (en) 1999-12-10 2003-09-02 Fanuc Robotics North America, Inc. Intelligent power assisted manual manipulator
EP1167273A1 (de) 2000-06-19 2002-01-02 Atecs Mannesmann AG Bremseinrichtung für einen auf Schienen verfahrbaren Laufkran
US7043337B2 (en) 2002-09-30 2006-05-09 The Stanley Works Methods and apparatus for eliminating instability in intelligent assist devices
EP1460025B1 (de) 2003-03-21 2006-12-13 Strödter Handhabungstechnik GmbH Hebezeug mit zwei Lastseilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106081900A (zh) * 2016-06-24 2016-11-09 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 加工汽车天窗用的扭力枪吊具
DE202017000487U1 (de) 2017-01-28 2017-03-17 KMHP Engineering GmbH Seilzug-Ausgleichsheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
EP2352689B1 (de) Verfahren zum lösen eines lastaufnahmemittels oder eines ausgleichsgewichts eines aufzugs aus einer fangstellung
EP3080671B1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug für den sicheren transport schwerer lasten
EP2289834B1 (de) Kran
DE102012220035B4 (de) Bewegungssystem, das ausgestaltet ist, um eine nutzlast zu bewegen
DE102012220037B4 (de) Passiv betätigtes Bremssystem
EP4013645B1 (de) Verfahren zur übergabe von ladegut von einer ladegutaufnahme eines fahrzeuges sowie fahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102013015458B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Regalbediengerät, Regalbediengerät sowie Verfahren zur Überwachung eines Regalbediengeräts
EP2883826A1 (de) Bremse für Aufzugsanlagen
EP3643675B1 (de) Laufwagen für eine seilkrananlage und seilkrananlage
EP2133303A1 (de) Brems-Positioniersystem für Hebezeuge
EP0775080B1 (de) Lasthebesystem
DE102018104208A1 (de) Dämpfungsstation für ein Hängebahnsystem sowie Verfahren zum Dämpfen von Schwingungen von Lastgut eines Hängebahnsystems
EP3293141A1 (de) Betriebsverfahren für eine krananlage, insbesondere für einen containerkran
DE102007008973A1 (de) Brems-Positioniersystem für Hebezeuge
DE10023756A1 (de) Verfahren zum Korrigieren des Zustands eines Lastträgers
EP3205607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung eines regallager-transportfahrzeugs
DE202017002996U1 (de) Vorrichtung für Strahlarbeiten
DE19825312B4 (de) System zum Steuern der Bewegungen einer Lasthebevorrichtung
DE102012002912A1 (de) Fördervorrichtung
EP2082941A2 (de) Elektrohängebahn
DE2525423C3 (de) Laufkran, insbesondere Hüttenkran
EP2377796B1 (de) Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Kranes
DE6944283U (de) Vorrichtung zum einstellen, stillsetzen und schrittweisen bewegen von gegenstaenden mit hilfe von gleich- oder gegensinnigen kraeften.
EP3736244B1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum handgeführten bewegen von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100617