EP1460025B1 - Hebezeug mit zwei Lastseilen - Google Patents

Hebezeug mit zwei Lastseilen Download PDF

Info

Publication number
EP1460025B1
EP1460025B1 EP04006788A EP04006788A EP1460025B1 EP 1460025 B1 EP1460025 B1 EP 1460025B1 EP 04006788 A EP04006788 A EP 04006788A EP 04006788 A EP04006788 A EP 04006788A EP 1460025 B1 EP1460025 B1 EP 1460025B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
load
drum
housing
hoist according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04006788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460025A1 (de
Inventor
Michael Strödter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strodter Handhabungstechnik GmbH
Original Assignee
Strodter Handhabungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strodter Handhabungstechnik GmbH filed Critical Strodter Handhabungstechnik GmbH
Priority to DE200420006138 priority Critical patent/DE202004006138U1/de
Publication of EP1460025A1 publication Critical patent/EP1460025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460025B1 publication Critical patent/EP1460025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • B66C13/14Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices to load-engaging elements or motors associated therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/30Rope, cable, or chain drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists

Definitions

  • the invention relates to a hoist in the manner of a cable balancer with a suspension housing and a threaded spindle arranged in the housing, a longitudinally displaceable by fluid pressure in the housing piston and a spindle nut, which is in direct operative connection with the threaded spindle and a cable drum for a guided on the drum circumference in a rope groove Lastseil that emerges from the housing at a fixed drain point, wherein the cable drum is rotatably connected to the piston.
  • a rope is rolled up or unrolled by a rope drum.
  • the rope is guided on the circumference in the manner of a catchy screw in a groove.
  • the drum is usually driven by a pneumatic cylinder via a nut such as a ball screw spindle, the linear movement of the pneumatic cylinder is converted via the ball screw into a rotary motion.
  • One end of the rope is attached to the circumference of the drum and the other free end of the rope leads down out of the cable balancer housing and carries the load-carrying means.
  • By rolling up the rope the free end of the rope is pulled up, thereby lifting the load-carrying means.
  • By unrolling the rope the free end of the rope is lowered and thereby lowered the load-carrying means.
  • the pressurized fluid piston counteracts the tendency of the load to unwind the rope and thus compensates for load differences of the loaded or unloaded load cable.
  • Such rotary joints have a higher frictional resistance than the rope twist resistance. It is not possible to absorb load torques due to the single cable, and this makes it more difficult to use with load handling attachments and workpieces with centers of gravity away from the load pick-up point. An increased rope bending stiffness results when using thicker ropes and thus deteriorated running behavior or winding behavior, so that this measure offers no remedy. A single rope does not provide safety in case of rope breakage.
  • ratiolift L90 the company EFS GmbH, Nordheim, DE is known, which is operated with two load cables, which are held by a pulley.
  • Two ropes are guided over four ball-bearing pulleys.
  • Two pulleys with the pulley axis are fixed in Seilbalancergephaseuse and two pulleys are by means of a carriage by a pneumatic cylinder drive away from the fixed roles, or pushed back to each other.
  • By pushing apart the Seilumschlingung between the pairs of rollers is extended.
  • By pushing together the rope wrap between the roller pairs is shortened.
  • a cable end of the two double ropes is attached to the Seilbalancergephaseuse, and the two free cable ends lead out of the Seilbalancergephaseuse down and carry the Traverse on the load-carrying means.
  • the device By extending the rope wrap, the free ends of the rope are pulled up, thereby lifting the traverse with the load handling device. By shortening the cable loop, the free ends of the rope are lowered, thereby lowering the traverse with the load-carrying means.
  • the device is relatively long. As a result, it has a large footprint for the arrangement of the pulleys, the travel of the carriage and the pneumatic cylinder. As a result, the travel paths of the cable balancing device of the system usually mounted on the crane rail system or a rail swivel arm are considerably restricted. The device is quite heavy in relation to the usable load. As a result, a reinforcement of the crane rail system or the rail pivot boom is required.
  • the invention is based on the problem to propose an improved Balancer réelle, with the problems of previous designs, especially a cumbersome handling of light workpieces, Torsional damage and rope breakage can be avoided.
  • two rope grooves preferably parallel, arranged for two approximately parallel guided load ropes on the drum circumference, wherein the outlet at two spaced drain points from the housing or be led out.
  • the ropes do not necessarily have to be guided absolutely parallel to the load, but with the greatest possible distance. The higher the distance, the greater the common twist resistance in load handling. This twisting bothers especially in fast repeating work in which, for example, small but tiring in continuous use heavy loads are to be transported over short distances at high frequency.
  • the ropes are guided parallel to the circumference of the cable drum either in a kind of double-flighted screw or worm or two juxtaposed ruts and wound up and unwound.
  • the cable reel is driven as known per se by means of hydraulic or pneumatic cylinders via a preferably smooth-running ball screw with spindle nut.
  • Other spindle nut systems are nevertheless usable but heavier.
  • the linear movement of the pneumatic cylinder via the spindle nut / ball screw is implemented as known in a rotary motion of the cable drum.
  • the spindle nut is indirectly coupled via a torque arm with the housing and is connected via the threaded spindle with the cable drum in operative connection.
  • a cable end of the two cables is attached to the circumference of the rotary coil or drum and the other ends of the cables lead out at a distance from the cable balancer housing down and are connected to a crossbar, or are struck directly on the load receiving means.
  • the invention makes it possible in practice to use the two cables because of their common Verdrillwiderstandes in combination with endless rotary couplings for the air passage of the control air of the balancer drive and for the control air of the load receiving means, since the air hoses are no longer or hardly twisted.
  • the device according to the invention has the same advantages as a double cable balancer on the pulley principle and does not provide synchronization problems for the uniform cable stroke over a theoretically possible, but much more expensive, solution with two parallel one-rope balancers.
  • the safety against load crash is increased and the risk of injury to the operator or malfunction of the device due to rope damage are dramatically lower.
  • a double rope balancer 3 according to FIG. 1 is fastened in a form-fitting manner by means of a suspension 2 to a ceiling rail system 1, in which it can be displaced linearly along or (not shown) transversely.
  • a housing 4 is closed on both sides by cover 5 and 6.
  • the lid take a spindle 8, rotatably mounted in cover 5 with screw 9, which extends with a guide tube 12 and on the other hand rotatably mounted in cover 6 with screw 9 '.
  • Cover 6 and piston 10 of a pneumatic cylinder close the pressure chamber 11 in the housing, which can be acted upon by a pressure source, not shown, with fluid pressure.
  • the piston 10 is connected to a bearing by screws 17, wherein it is longitudinally displaceable by means of sliding or roller bearings 15 on the guide tube 12 and rotatably coupled via roller bearings 16 with a cable drum 13.
  • the cable drum 13 on the other hand, is fixedly connected with screws 14 to a ball screw nut 7, which can roll in a thread 18 of the threaded spindle 8.
  • the shell of the drum 13 carries two helical rope grooves R1 and R2 for two load cables L1 and L2, which are attached to the drum with one end.
  • the load cables L1 and L2 leave the housing 4 at predetermined drainage points A1 and A2, which have a distance of approximately 80-100 mm here.
  • the other ends L21 and L22 of the load cables are connected by a traverse T and carry a rotary coupling K for the passage of compressed air with airtight rotary seal D, under which a load-receiving means may be arranged on attachment B.
  • the air hoses for the control air and the load receiving means are designated 19 and 20.
  • the reference numbers repeat for functionally identical parts, but differ by the prefixed figure number.
  • Fig. 2 shows a similar drum 213 with rope grooves R1, R2, whose rotation is represented by the rotary arrow, in a housing 204.
  • the threaded spindle 208 with thread 218 attached only to cover 205 (z. B. with a shit seam 209) and passes through neither the piston 210 nor the pressure chamber 211 to the lid 206 back.
  • Fig. 3 shows a drum 313 in housing 304, which is designed on the periphery and its attachment to the piston 310 as the drum in Fig. 2.
  • Drum 313 on the one hand and threaded spindle 308 with thread 318 on the other hand are rotatably connected to each other, while the necessary spindle nut 307 is arranged flying on a welded to cover 305 with weld 309 tube 321.
  • Fig. 4 and Fig. 5 show cable drums 413 and 513 which are rotatably supported by bearings 416 and 516 in the housing 404 and 504, respectively.
  • two rope grooves R1 and R2 arranged approximately at the spacing of the cable bushings or cable outlet points A1 and A2 are shown on the circumference of the drums, in which the ropes L1 and L2 can wrap over each other or partly alongside each other.
  • the pistons 410 and 510 are rotatably connected to the threaded spindle 408 (FIG. 4) or to the spindle nut 507 via a tube 521 (FIG. 5).
  • the threaded spindle 408 has a torque arm 419 and the tube such a support 519, wherein the support can move in a slot 420 and 520 of the housing 404 and 504 in the direction of displacement V when the piston by the pressure in the pressure chamber 411 or 511 is moved to wind the ropes L1 and L2 synchronously on the drum or to unwind from it.
  • the spindle nut 407 is rotatably connected to the drum 413 as in FIG. 1 and FIG. 2; in Fig. 5, the spindle nut of the welded to the piston 510 with weld 509 tube 521 is held positively and rotationally fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebezeug nach Art eines Seilbalancers mit einem aufhängbaren Gehäuse und einer im Gehäuse angeordneten Gewindespindel, einem durch Fluiddruck im Gehäuse längsverschiebbaren Kolben und einer Spindelmutter, die in direkter Wirkverbindung mit der Gewindespindel steht und einer Seiltrommel für ein am Trommelumfang in einer Seilrille geführtes Lastseil, das an einem festen Ablaufpunkt aus dem Gehäuse austritt, wobei die Seiltrommel drehbar mit dem Kolben verbunden ist.
  • Ein derartiges gattungsgemäßes Hebezeug ist aus der Druckschrift US - A 5,553,832 bekannt. Diese Hebezeuge dienen dazu den Bediener in die Lage zu versetzen eine Last beinah schwerelos zu balancieren und ohne großen Kraftaufwand zu bewegen. Ähnliche Hebezeuge sind in den Druckschriften US-A 5,522,581, EP 1136423 A1, EP 1262 442 A2 und EP 0428 724 A1 offenbart.
  • Dabei wird ein Seil von einer Seiltrommel aufgerollt oder abgerollt. Das Seil wird am Umfang nach Art einer eingängigen Schraube in einer Rille geführt. Die Trommel wird in der Regel mit einem Pneumatik-Zylinder über eine Mutter z.B. eine Kugelroll-Spindel angetrieben, Dabei wird die Linearbewegung des Pneumatikzylinders über die Kugelrollspindel in eine Drehbewegung umgesetzt. Ein Seilende ist am Umfang der Trommel befestigt und das andere freie Seilende führt aus dem Seilbalancergehäuse nach unten heraus und trägt das Lastaufnahmemittel. Durch das Aufrollen des Seiles wird das freie Seilende hochgezogen und dadurch das Lastaufnahmemittel angehoben. Durch das Abrollen des Seiles wird das freie Seilende abgelassen und dadurch das Lastaufnahmemittel abgesenkt. Der mit Fluiddruck beaufschlagte Kolben begegnet der Tendenz der Last, das Seil abzuwickeln und kompensiert so Lastdifferenzen des belasteten oder unbelasteten Lastseiles.
  • In der Praxis tauchen bei der Handhabung der Geräte einige Probleme auf. Durch das Einzelseil gibt es nur einen geringen Verdrillungswiderstand des Seiles während der Handhabung. Dadurch erleidet das Seil häufig einen Torsionsschaden. Torsionsschäden sind an aufgedrehten Seillitzen oder gebrochene Seillitzen erkennbar. Derartige Schäden führen generell zu einem Stau oder einer Blockade an der Durchführung der Seile in das Gehäuse und ein Auf- und Abwickeln wird behindert oder können Bedienungspersonen verletzen oder zu komplettem Seilbruch mit Lastabsturz führen.
    Es existieren nur geringe automatische Rückstellmomente in Gebrauchslage; deshalb muss der Bediener darauf achten, das Seil zurück zu drehen. Durch den zu geringen Verdrillungswiderstand des Einzelseiles können keine Endlosdreh-Kupplungen für die Steuerluft des Balancerantriebs und für die Steuerluft eines pneumatischen Lastaufnahmemittels installiert und genutzt werden. Derartige Drehkupplungen haben einen höheren Reibwiderstand als das Seil Verdrillwiderstand.
    Es ist keine Aufnahme von Lastmomenten durch das Einzelseil möglich und dadurch ist der Einsatz bei Lastaufnahmemitteln und Werkstücken mit Schwerpunkten abseits des Lastaufnahmepunktes erschwert.
    Eine erhöhte Seilbiegesteifigkeit ergibt sich bei Einsatz von dickeren Seilen und dadurch verschlechtertes Laufverhalten bzw. Wickelverhalten, sodass diese Maßnahme keine Abhilfe bietet. Ein einzelnes Seil bietet keine Sicherheit beim Seilbruch.
  • Aus der Druckschrift WO 00/699771 ist ein Balancer bekannt, dessen Lastaufnahmemittel mit einer Manschette verbunden ist, die der Bediener an seinen Unterarm koppelt. Abgesehen von der Unfallgefahr beim Verhindern des Verdrillens des Seiles ergibt sich auch eine zusätzliche körperliche Belastung, die nicht sinnvoll ist.
  • Aus der Praxis ist ein Balancer mit der Bezeichnung "ratiolift L90" der Firma EFS-GmbH, Nordheim, DE bekannt, der mit zwei Lastseilen betrieben wird, die durch einen Flaschenzug gehalten werden.
  • Dabei werden zwei Seile über vier kugelgelagerte Seilrollen geführt. Zwei Seilrollen mit der Seilrollenachse stehen fest im Seilbalancergehäuse und zwei Seilrollen werden mittels eines Verfahrschlitten durch einen Pneumatikzylinderantrieb von den feststehenden Rollen weg, oder wieder zueinander geschoben. Durch das Auseinanderschieben wird die Seilumschlingung zwischen den Rollenpaaren verlängert. Durch das Zusammenschieben wird die Seilumschlingung zwischen den Rollenpaaren verkürzt. Jeweils ein Seilende der beiden Doppelseile ist am Seilbalancergehäuse befestigt, und die beiden freien Seilenden führen aus dem Seilbalancergehäuse nach unten heraus und tragen die Traverse an dem Lastaufnahmemittel. Durch die Verlängerung der Seilumschlingung werden die freien Seilenden hochgezogen und dadurch die Traverse mit dem Lastaufnahmemittel angehoben. Durch die Verkürzung der Seilumschlingung werden die freien Seilenden abgelassen und dadurch die Traverse mit dem Lastaufnahmemittel abgesenkt.
    Das Gerät baut relativ lang. Dadurch hat es einen großen Platzbedarf für die Anordnung der Seilrollen, den Verfahrweg des Verfahrschlittens und des Pneumatikzylinders. Dadurch sind die Verfahrwege des Seilbalancergerätes des üblicherweise am Kran-Schienensystem oder einem Schienen-Schwenkausleger angebrachten Systems erheblich eingeschränkt. Das Gerät ist im Verhältnis zur nutzbaren Last ziemlich schwer. Dadurch ist eine Verstärkung des Kran-Schienensystems oder des Schienenschwenkauslegers erforderlich. Bedingt durch die Addition der Gewichte des Seilbalancergerätes und des Kran-Schienensystems oder des Schienen-Schwenkauslegers ergibt sich ein hohes Gesamtgewicht. So entstehen erhöhte Rollwiderstände und dadurch bedingt, erhöhte Verschiebekräfte. Damit ist das Gerät für den Einsatz und für den Transport von leichten Werkstücken kaum geeignet und für den Transport von schwereren Werkstücken durch die erforderlichen. höheren Verschiebekräfte für den Benutzer nachteilig.
    Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein verbessertes Balancergerät vorzuschlagen, mit dem Probleme der bisherigen Bauformen, insbesondere eine umständliche Handhabung leichter Werkstücke, Torsionsschäden und Seilbruch vermieden werden können.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem gattungsgemäßen Seil-Balancer der eingangs beschriebenen Art werden am Trommelumfang zwei Seilrillen, vorzugsweise parallel, für zwei etwa parallel geführte Lastseile angeordnet, wobei die an zwei zueinander beabstandeten Ablaufpunkten aus dem Gehäuse austreten bzw. herausgeführt werden. Die Seile müssen nicht notwendigerweise absolut parallel zur Last geführt werden, aber mit einem möglichst großen Abstand. Je höher der Abstand ist, umso größer ist der gemeinsame Verdrillwiderstand bei der Lastenhandhabung. Dieses Verdrillen stört insbesondere bei schnell zu wiederholenden Arbeiten, bei denen beispielsweise geringe aber im Dauereinsatz ermüdend schwere Lasten über kurze Wegstrecken mit hoher Frequenz zu transportieren sind.
    Die Seile werden parallel am Umfang der Seiltrommel entweder in einer Art zweigängigen Schraube oder Schnecke bzw. zwei nebeneinander angeordneter Spurrillen geführt und auf- und abgewickelt. Die Seilspule wird wie für sich bekannt mittels Hydraulik- oder Pneumatik-Zylinder über eine vorzugsweise eine leichtgängige Kugelrollspindel mit Spindelmutter angetrieben. Andere Spindelmuttersysteme sind gleichwohl einsetzbar aber schwergängiger. Dabei wird die Linearbewegung des Pneumatik-Zylinders über die Spindelmutter / Kugelrollspindel wie bekannt in eine Drehbewegung der Seiltrommel umgesetzt.
    In einigen Ausführungsformen des Hebezeuges ist dazu die Spindelmutter drehfest mit der Seiltrommel verbunden ist, in anderen Bauweisen wird die Spindelmutter über eine Drehmomentenstütze indirekt mit dem Gehäuse gekoppelt und steht über die Gewindespindel mit der Seiltrommel in Wirkverbindung.
    Die Verwendung unterschiedlicher Bauweisen hängt einerseits u.a. von gewünschten Fertigungstiefe mit mehr oder weniger mechanischer Bearbeitung oder der Anwendung von Schweißtechnologien andererseits mit der gewünschten Leichtgängigkeit bzw. der Schwere oder Hubhöhe der zu transportierenden Last und damit der Dicke der Seile, und der Trommelgrößen oder der zulässigen Reibbelastungen zusammen. Je leichtgängiger die Seile zu führen sind oder geringer der Seildurchmesser, umso genauer muss die mechanische Fertigung sein.
  • Jeweils ein Seilende der beiden Seile ist am Umfang der Drehspule oder Trommel befestigt und die anderen Enden der Seile führen im Abstand aus dem Seilbalancer-Gehäuse nach unten heraus und sind mit einer Traverse verbunden, oder sind direkt am Lastaufnahmemittel angeschlagen. Die Erfindung lässt es in der Praxis zu, die beiden Seile wegen ihres gemeinsamen Verdrillwiderstandes in Kombination mit Endlosdreh-Kupplungen für die Luftdurchführung der Steuerluft des Balancerantriebes und für die Steuerluft der Lastaufnahmemittel zu verwenden, da die Luftschläuche nicht mehr oder kaum noch tordiert werden.
  • Das erfinderische Gerät hat viele Vorteile:
  • Es hat keine Baulängen-Vergrößerung bei Verwendung von nur zwei ringförmigen Spurrillen als Seilrillen auf der Trommel. Es ergibt sich nur eine größere Baulänge von ca. 80 mm gegenüber einem typischen Ein-Seil-Balancergerät nach dem Drehspulenprinzip bei Anwendung der zweigängigen schraubenlinienförmigen Seilrillen auf der Trommel, aber nur eine geringe Gewichtserhöhung bei geringen Mehrkosten. Das erfindungsgemäße Gerät hat die gleichen Vorteile wie ein Doppel-Seilbalancer nach dem Flaschenzugprinzip und bietet keine Synchronisationsprobleme für den gleichmäßigen Seilhub gegenüber einer theoretisch möglichen, aber wesentlich teureren, Lösung mit zwei parallel angeordneten Ein-Seil-Balancern. Die Sicherheit gegen Lastabsturz ist vergrößert und die Gefahr einer Verletzung des Bedieners oder Funktionsausfälle des Gerätes wegen Seilschäden sind dramatisch geringer.
  • Zweck und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balancers komplett in Frontansicht mit Teilschnitt durch das Gehäuse;
    Fig. 2-5
    vier weitere Ausführungsformen in Schnittdarstellung analog Fig. 1, jedoch nur schematisch den Gehäusebereich mit diversen Bauformen.
  • Soweit im Folgenden identische Bezugszeichen verwendet werden, haben die bezeichneten Teile oder Aktionen eine identische Funktionsweise.
  • Ein Doppelseil-Balancer 3 gemäß Fig. 1 ist mittels Aufhängung 2 an einem Deckenschienensystem 1 formschlüssig befestigt, in dem er linear längs oder (nicht dargestellt) quer verschoben werden kann.
    Ein Gehäuse 4 ist beidseits durch Deckel 5 und 6 verschlossen. Die Deckel nehmen eine Spindel 8, drehfest befestigt in Deckel 5 mit Schraube 9, auf, die mit einem Führungsrohr 12 verlängert und andererseits in Deckel 6 drehfest mit Schraube 9' befestigt ist. Deckel 6 und Kolben 10 eines Pneumatikzylinders schließen den Druckraum 11 im Gehäuse ab, der durch eine nicht dargestellte Druckquelle mit Fluiddruck beaufschlagbar ist. Der Kolben 10 ist mit einem Lager durch Schrauben 17 verbunden, wobei er mittels Gleit- oder Rollenlager 15 auf dem Führungsrohr 12 längsverschieblich angeordnet und über Rollenlager 16 mit einer Seiltrommel 13 drehbeweglich gekoppelt ist.
    Die Seiltrommel 13 ist andererseits mit Schrauben 14 mit einer Kugelrollspindelmutter 7 fest verbunden, die in einem Gewinde 18 der Gewindespindel 8 abrollen kann. Der Mantel der Trommel 13 trägt zwei schraubenlinienförmige Seilrillen R1 und R2 für zwei Lastseile L1 und L2, die an der Trommel mit einem Ende befestigt sind. Die Lastseile L1 und L2 verlassen das Gehäuse 4 an festgelegten Ablaufpunkten A1 und A2, die hier einen Abstand von etwa 80 - 100 mm haben. Die anderen Enden L21 und L22 der Lastseile sind durch eine Traverse T verbunden und tragen eine Dreh-Kupplung K für den Durchlass von Druckluft mit luftdichter Drehdichtung D, unter der ein Lastaufnahmemittel an Befestigung B angeordnet sein kann. Die Luftschläuche für die Steuerluft und das Lastaufnahmemittel sind mit 19 und 20 bezeichnet.
    In den folgenden Figuren wiederholen sich die Bezugsziffern für funktionsgleiche Teile, unterscheiden sich jedoch durch die vorangesetzte Figurennummer.
  • Die Fig. 2 zeigt eine ähnliche Trommel 213 mit Seilrillen R1, R2, deren Rotation durch den Drehpfeil dargestellt ist, in einem Gehäuse 204. Im Unterschied zu Fig. 1 ist jedoch die Gewindespindel 208 mit Gewinde 218 nur an Deckel 205 befestigt ( z. B. mit einer Scheißnaht 209) und durchgreift weder den Kolben 210 noch den Druckraum 211 zum Deckel 206 hin. Die Verschieberichtungen des Kolbens 210 bei Druckbeaufschlagung bzw. Druckentlastung und damit auch der daran drehbar über Lager 216 gelagerten Trommel 213, die sich über die in der Trommel drehfest gelagerte Spindelmutter 207 auf der Gewindespindel 208 abstützt, zeigen die Pfeile V. Falls die Last auf das System kolbenseitig besser abgestützt werden soll, kann der Kolben 210 mit der Ringdichtung etwas breiter ausgeführt werden und so bei Bedarf tragend gestaltet sein.
  • Fig. 3 zeigt eine Trommel 313 in Gehäuse 304, die am Umfang sowie ihrer Befestigung an Kolben 310 wie die Trommel in Fig. 2 gestaltet ist. Trommel 313 einerseits und Gewindespindel 308 mit Gewinde 318 andererseits sind drehfest miteinander verbunden , während die notwendige Spindelmutter 307 fliegend auf einem an Deckel 305 mit Schweißnaht 309 angeschweißten Rohr 321 angeordnet ist.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen Seiltrommeln 413 bzw. 513 die drehbar mittels Lager 416 bzw. 516 im Gehäuse 404 bzw. 504 gelagert sind. Es sind jeweils zwei etwa im Abstand der Seildurchführungen oder Seilauslasspunkte A1 und A2 angeordnete Seilrillen R1 und R2 auf dem Umfang der Trommeln dargestellt, in denen sich die Seile L1 und L2 übereinander oder auch teils nebeneinander wickeln können. Die Kolben 410 bzw. 510 sind mit der Gewindespindel 408 (Fig. 4) bzw. mit der Spindelmutter 507 über ein Rohr 521 (Fig. 5) drehfest verbunden. Die Gewindespindel 408 hat eine Drehmomentstütze 419 bzw. das Rohr eine solche Stütze 519, wobei sich die Stütze in einem Schlitz 420 bzw. 520 des Gehäuses 404 bzw. 504 in Verschieberichtung V bewegen kann, wenn der Kolben durch den Druck im Druckraum 411 bzw. 511 verschoben wird, um jeweils die Seile L1 und L2 synchron auf die Trommel aufzuwickeln oder von ihr abzuwickeln. In Fig. 4 ist die Spindelmutter 407 wie in Fig. 1 und Fig. 2 drehfest mit der Trommel 413 verbunden; in Fig. 5 ist die Spindelmutter von dem an Kolben 510 mit Schweißnaht 509 angeschweißten Rohr 521 formschlüssig und drehfest gehalten.

Claims (8)

  1. Hebezeug nach Art eines Seilbalancers mit
    - einem aufhängbaren Gehäuse (4, 204, 304, 404, 504) und
    - einer im Gehäuse (4, 204, 304, 404, 504) angeordneten Gewindespindel (8, 208, 308, 408, 508),
    - einem durch Fluiddruck im Gehäuse (4, 204, 304, 404, 504) längsverschiebbaren Kolben (10, 210, 310, 410, 510) und
    - einer Spindelmutter (7, 207, 307, 407, 507), die in direkter Wirkverbindung mit der Gewindespindel (8, 208, 308, 408, 508) steht und
    - einer Seiltrommel (13, 213, 313, 413, 513) für ein am Trommelumfang in einer Seilrille (R1, R2) geführtes Lastseil (L1, L2), das aus dem Gehäuse (4, 204, 304, 404, 504) austritt, wobei die Seiltrommel (13, 213, 313, 413, 513) drehbar mit dem Kolben (10, 210, 310, 410, 510) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Umfang der Seiltrommel (13, 213, 313, 413, 513) zwei Seilrillen (R1, R2) sowie zwei etwa parallel geführte Lastseile (L1, L2) für synchronen gleichmäßigen Seithub angeordnet und die Lastseile (L1, L2) an zwei zueinander beabstandeten festgelegten Ablaufpunkten (A1, A2) aus dem Gehäuse (4, 204, 304, 404, 504) heraustreten und dort geführt sind.
  2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (7, 207, 407) drehfest mit der Seiltrommel (13, 213, 413) verbunden ist.
  3. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (307, 507) über eine Drehmomentenstütze indirekt mit dem Gehäuse (307, 507) gekoppelt ist und über die Gewindespindel (308, 508) mit der Seiltrommel (313, 513) in Wirkverbindung steht.
  4. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (7, 207, 307, 407, 507) als Kugelrollspindel ausgebildet ist.
  5. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Seilrillen (R1, R2) am Umfang der Seiltrommel (13, 213, 313) nach Art einer zweigängigen Schraubenlinie ausgebildet sind.
  6. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lastseile (L1, L2) knapp oberhaib ihres die Last tragenden Endes (L21, L22) durch eine ihren Abstand überbrückende Traverse (T) verbunden sind.
  7. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lastseile (L1, L2) gemeinsam oder jeweils ein Lastaufnahmemittel haben.
  8. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lastaufnahmemittel und dem Ende des Lastseiles (L21, L22) eine luftdichte Dreh-Kupplung (K) für die Durchführung von Druckluft zur Last oder dem Lastaufnahmemittel angeordnet ist.
EP04006788A 2003-03-21 2004-03-22 Hebezeug mit zwei Lastseilen Expired - Lifetime EP1460025B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006138 DE202004006138U1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Doppelseilbalancer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312847A DE10312847A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Doppelseilbalancer
DE10312847 2003-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1460025A1 EP1460025A1 (de) 2004-09-22
EP1460025B1 true EP1460025B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=32798043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006788A Expired - Lifetime EP1460025B1 (de) 2003-03-21 2004-03-22 Hebezeug mit zwei Lastseilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1460025B1 (de)
AT (1) ATE348072T1 (de)
DE (2) DE10312847A1 (de)
ES (1) ES2277651T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008973A1 (de) 2007-02-21 2008-10-30 Strödter, Wilhelm Brems-Positioniersystem für Hebezeuge
EP2133303A1 (de) 2008-06-11 2009-12-16 Wilhelm Strödter Brems-Positioniersystem für Hebezeuge
DE202017000487U1 (de) 2017-01-28 2017-03-17 KMHP Engineering GmbH Seilzug-Ausgleichsheber

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315024C3 (de) * 1973-03-26 1979-09-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kokskühler
CN101602472B (zh) * 2008-06-13 2011-05-11 赵灯 一体化液压分段阻尼卷筒
DE202011002066U1 (de) 2011-01-28 2011-04-28 Strödter, Wilhelm Knickarmgerät mit momentenstabilem Seilbalancer
DE102011003341B4 (de) 2011-01-28 2014-08-28 Wilhelm Strödter Knickarmgerät mit momentenstabilem Seilbalancer
GB201306974D0 (en) 2013-04-17 2013-05-29 Parkburn Prec Handling Systems Ltd Load Bearing Apparatus and Method
DE202013006584U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Ballastvorrichtung zur Erzeugung einer Windenvorspannung
DE102020100578A1 (de) 2020-01-13 2021-07-15 sachs products GmbH Seilbalancer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553832A (en) * 1993-03-12 1996-09-10 Knight Industries, Inc. Safety device for an air balancing hoist
US5522581A (en) * 1994-01-13 1996-06-04 Zimmerman International Corp. Balancing hoist and material handling system
CA2227801A1 (en) * 1997-03-15 1998-09-15 Theodor Kromer Gmbh Unternehmensgruppe Unican Device for equalizing weight of a hanging load

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008973A1 (de) 2007-02-21 2008-10-30 Strödter, Wilhelm Brems-Positioniersystem für Hebezeuge
EP2133303A1 (de) 2008-06-11 2009-12-16 Wilhelm Strödter Brems-Positioniersystem für Hebezeuge
DE202017000487U1 (de) 2017-01-28 2017-03-17 KMHP Engineering GmbH Seilzug-Ausgleichsheber

Also Published As

Publication number Publication date
ES2277651T3 (es) 2007-07-16
DE10312847A1 (de) 2004-09-30
EP1460025A1 (de) 2004-09-22
DE502004002261D1 (de) 2007-01-25
ATE348072T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520091B1 (de) Transporteinrichtung für einen Kran
EP3280674B1 (de) Transporteinrichtung
DE10343079B3 (de) Winde für eine Baumaschine
EP3038968B1 (de) Vorrichtung zur erkennung der ablegereife eines hochfesten faserseils beim einsatz an hebezeugen
EP1460025B1 (de) Hebezeug mit zwei Lastseilen
EP3216920A1 (de) Förderer und baumaschine mit einem förderer
DE2812177A1 (de) Einrichtung an einem hydraulisch betriebenen kran
EP2984020A1 (de) Kran sowie verfahren zur prüfung der verseilung eines solchen krans
EP3590881A1 (de) Transporteinrichtung
DE202009007364U1 (de) Landfahrzeug
DE102010038218B4 (de) Kran mit einer Struktur, mit mindestens einem an der Struktur angreifenden Aktuator und einer den Aktuator zur Unterdrückung von Schwingungen der Struktur ansteuernden Steuerung
DE202004006138U1 (de) Doppelseilbalancer
DE202005021696U1 (de) Balancer zur Lastenbewegung
DE3126206C2 (de)
DE2433015C3 (de) Hebevorrichtung mit einem vertikal festlegbaren Mast
DE3016156A1 (de) Hubgeruest mit wenigstens einem ausfahrbaren teil und hubfahrzeug mit einem solchen hubgeruest
EP2785540B1 (de) Versteckvorrichtung
DE102004019914B4 (de) Mehrstufiges Hubsystem für einen Gabelstapler
EP3539917A1 (de) Trommelfördermaschine
DE102013113574A1 (de) Hubgerüst mit hydraulikfreiem Hubantrieb
DE102005049105A1 (de) Antriebseinheit
DE102015203339B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleich einer Verdrehung von Seilen
DE60320241T2 (de) Kran mit einer Seilwinde und mit einer Zugsteuereinrichtung
DE3209201C2 (de)
EP3473566B1 (de) Fördersystem zum transport von gegenständen in einer tauchbehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002261

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2277651

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070322

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: STRODTER HANDHABUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 348072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004002261

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004002261

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004002261

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004002261

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004002261

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004002261

Country of ref document: DE