DE10312847A1 - Doppelseilbalancer - Google Patents

Doppelseilbalancer Download PDF

Info

Publication number
DE10312847A1
DE10312847A1 DE10312847A DE10312847A DE10312847A1 DE 10312847 A1 DE10312847 A1 DE 10312847A1 DE 10312847 A DE10312847 A DE 10312847A DE 10312847 A DE10312847 A DE 10312847A DE 10312847 A1 DE10312847 A1 DE 10312847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
cable
drum
rope
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10312847A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Strödter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strodter Handhabungstechnik GmbH
STROEDTER HANDHABUNGSTECHNIK G
Original Assignee
Strodter Handhabungstechnik GmbH
STROEDTER HANDHABUNGSTECHNIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strodter Handhabungstechnik GmbH, STROEDTER HANDHABUNGSTECHNIK G filed Critical Strodter Handhabungstechnik GmbH
Priority to DE10312847A priority Critical patent/DE10312847A1/de
Priority to DE502004002261T priority patent/DE502004002261D1/de
Priority to EP04006788A priority patent/EP1460025B1/de
Priority to AT04006788T priority patent/ATE348072T1/de
Priority to ES04006788T priority patent/ES2277651T3/es
Publication of DE10312847A1 publication Critical patent/DE10312847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • B66C13/14Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices to load-engaging elements or motors associated therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/30Rope, cable, or chain drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hebezeug nach Art eines Seilbalancers mit einer in einem aufhängbaren Gehäuse gelagerten und mit diesem fest verbundenen Gewindespindel, einem fluidisch im Gehäuse längsverschiebbaren Kolben und einer Spindelmutter, die in Wirkverbindung mit der Gewindespindel steht und eine Seiltrommel für ein am Trommelumfang in einer schraubenlinienförmigen Seilrille geführtes Lastseil trägt, das an einem festen Ablaufpunkt aus dem Gehäuse austritt, wobei die Seiltrommel drehfest mit der Spindelmutter und drehbar mit dem Kolben verbunden ist, wobei am Trommelumfang zwei parallele Seilrillen für zwei parallel geführte Lastseile angeordnet sind, die an zwei zueinander beabstandeten Ablaufpunkten aus dem Gehäuse austreten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebezeug nach Art eines Seilbalancers mit einer in einem aufhängbaren Gehäuse gelagerten und mit diesem fest verbundenen Gewindespindel, einem fluidisch im Gehäuse längsverschiebbaren Kolben und einer Spindelmutter, die in Wirkverbindung mit der Gewindespindel steht und eine Seiltrommel für ein am Trommelumfang in einer schraubenlinienförmigen Seilrille geführtes Lastseil trägt, das an einem festen Ablaufpunkt aus dem Gehäuse austritt, wobei die Seiltrommel drehfest mit der Spindelmutter und drehbar mit dem Kolben verbunden ist.
  • Ein derartiges gattungsgemäßes Hebezeug ist aus der Druckschrift US-A 5,553,832 bekannt. Diese Hebezeuge dienen dazu den Bediener in die Lage zu versetzen eine Last beinah schwerelos zu balancieren und ohne großen Kraftaufwand zu bewegen. Ähnliche Hebezeuge sind in den Druckschriften US-A 5,522,581 , EP 1136423 A1 , EP 1262 442 A2 und EP 0428 724 A1 offenbart.
  • Dabei wird ein Seil von einer Seiltrommel aufgerollt oder abgerollt. Das Seil wird am Umfang nach Art einer eingängigen Schraube in einer Rille geführt. Die Trommel wird in der Regel mit einem Pneumatik-Zylinder über eine Mutter z.B. eine Kugelroll-Spindel angetrieben, Dabei wird die Linearbewegung des Pneumatikzylinders über die Kugelrollspindel in eine Drehbewegung umgesetzt. Ein Seilende ist am Umfang der Trommel befestigt und das andere freie Seilende führt aus dem Seilbalancergehäuse nach unten heraus und trägt das Lastaufnahmemittel. Durch das Aufrollen des Seiles wird das freie Seilende hochgezogen und dadurch das Lastaufnahmemittel angehoben. Durch das Abrollen des Seiles wird das freie Seilende abgelassen und dadurch das Lastaufnahmemittel abgesenkt. Der mit Fluiddruck beaufschlagte Kolben begegnet der Tendenz der Last, das Seil abzuwickeln und kompensiert so Lastdifferenzen des belasteten oder unbelasteten Lastseiles.
  • In der Praxis tauchen bei der Handhabung der Geräte einige Probleme auf. Durch das Einzelseil gibt es nur einen geringen Verdrillungswiderstand des Seiles während der Handhabung. Dadurch erleidet das Seil häufig einen Torsionsschaden. Es existieren nur geringe automatische Rückstellmomente in Gebrauchslage; deshalb muss der Bediener darauf achten, das Seil zurück zu drehen. Durch den zu geringen Verdrillungswiderstand des Einzelseils können keine Endlosdreh-Kupplungen für die Steuerluft des Balancerantriebs und für die Steuerluft eines pneumatischen Lastaufnahmemittels installiert und genutzt werden. Derartige Drehkupplungen haben einen höheren Reibwiderstand als das Seil Verdrillwiderstand.
  • Es ist keine Aufnahme von Lastmomenten durch das Einzelseil möglich und dadurch ist der Einsatz bei Lastaufnahmemitteln und Werkstücken mit Schwerpunktmomenten abseits des Lastaufnahmepunktes erschwert.
  • Eine erhöhte Seilbiegesteifigkeit ergibt sich bei Einsatz von dickeren Seilen und dadurch verschlechtertes Laufverhalten. Ein Seil bietet keine Sicherheit beim Seilbruch.
  • Aus der Druckschrift WO 00/699771 ist ein Balancer bekannt, dessen Lastaufnahmemittel mit einer Manschette verbunden ist, die der Bediener an seinen Unterarm koppelt. Abgesehen von der Unfallgefahr beim Verhindern des Verdrillens des Seiles ergibt sich auf eine körperliche Belastung, die nicht sinnvoll ist.
  • Aus der Praxis ist ein Balancer mit der Bezeichnung ratiolift L90 der Firma EFS-GmbH, Nordheim, DE bekannt, das mit zwei Lastseilen betrieben wird, die durch einen Flaschenzug gehalten werden.
  • Dabei werden zwei Seile über vier kugelgelagerte Seilrollen geführt. Zwei Seilrollen mit der Seilrollenachse stehen fest im Seilbalancergehäuse und zwei Seilrollen werden mittels eines Verfahrschlitten durch einen Pneumatikzylinderantrieb von den feststehenden Rollen weg, oder wieder aneinander geschoben. Durch das Auseinanderschieben wird die Seilumschlingung zwischen den Rollenpaaren verlängert. Durch das Zusammenschieben wird die Seilumschlingung zwischen den Rollenpaaren verkürzt. Jeweils ein Seilende der beiden Doppelseile ist am Seilbalancergehäuse befestigt, und die beiden freien Seilenden führen aus dem Seitbalancergehäuse nach unten heraus und tragen die Traverse an dem Lastaufnahmemittel. Durch die Verlängerung der Seilumschlingung werden die freien Seilenden hochgezogen und dadurch die Traverse mit dem Lastaufnahmemittel angehoben. Durch die Verkürzung der Seilumschlingung werden die freien Seilenden abgelassen und dadurch die Traverse mit dem Lastaufnahmemittel abgesenkt.
  • Das Gerät baut zu lang. Durch den großen Platzbedarf für die Anordnung der Seilrollen, den Verfahrweg des Verfahrschlittens und des Pneumatikzylinders. Dadurch sind die Verfahrwege des Seilbalancergerätes des üblicherweise am Kran-Schienensystem oder einem Schienen-Schwenkausleger angebrachten Systems erheblich eingeschränkt. Das Gerät ist im Verhältnis zur nutzbaren Last zu schwer. Dadurch ist eine Verstärkung des Kran-Schienensystems oder des Schienenschwenkauslegers erforderlich. Bedingt durch die Addition der Gewichte des Seilbalancergerätes und des Kran-Schienensystems oder des Schienen-Schwenkauslegers ergibt sich ein hohes Gesamtgewicht und dadurch bedingt erhöhte Verschiebekräfte und erhöhte Rollwiderstände. Damit ist das Gerät für den Einsatz und für den Transport von leichten Werkstücken ungeeignet und für den Transport von schwereren Werkstücken durch die erforderlichen. höheren Verschiebekräfte für den Benutzer nachteilig.
  • Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein verbessertes Balancergerät vorzuschlagen mit dem Probleme der bisherigen Bauformen vermieden werden können.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem gattungsgemäßen Seil-Balancer der eingangs beschriebenen Art werden am Trommelumfang zwei parallele Seilrillen für zwei parallel geführte Lastseile angeordnet sind, die an zwei zueinander beabstandeten Ablaufpunkten aus dem Gehäuse austreten.
  • Die Seile werden parallel am Umfang in einer Art zweigängigen Schraube oder Schnecke geführt. Die Seilspule wird wie für sich bekannt mittels Hydraulik- oder Pneumatik-Zylinder über eine Kugelrollspindel angetrieben. Andere Spindelmuttersysteme sind gleichwohl einsetzbar aber schwergängiger. Dabei wird die Linearbewegung des Pneumatik-Zylinders über die Kugelrollspindel wie bekannt in eine Drehbewegung umgesetzt. Jeweils ein Seilende der beiden Seile ist am Umfang der Drehspule oder Trommel befestigt und die anderen Enden der Seile führen im Abstand aus dem Seilbalancer-Gehäuse nach unten heraus und sind mit einer Traverse verbunden, oder sind direkt am Lastaufnahmemittel angeschlagen bzw. können an Endlosdreh-Kupplungen für die Luftdurchführung der Steuerluft des Balancerantriebes und für die Steuerluft der Lastaufnahmemittel angeschlagen werden.
  • Das erfinderische Gerät hat viele Vorteile:
    Es hat nur eine geringe Baulängen-Vergrößerung der Trommel von nur ca. 80 mm gegenüber dem Ein-Seil-Balancergerät nach dem Drehspulenprinzip, aber nur geringe Gewichtserhöhung und geringe Mehrkosten. Das erfindungsgemäße Gerät hat die gleichen Vorteile wie ein Doppel-Seilbalancer nach dem Flaschenzugprinzip und bietet keine Synchronisationsprobleme für den gleichmäßigen Seilhub gegenüber einer theoretisch möglichen Lösung mit zwei parallel angeordneten Ein-Seil-Balancern.
  • Zweck und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Balancer in Frontansicht.
  • Ein Doppelseil-Balancer 3 ist mittels Aufhängung 2 an einem Deckenschienensystem 1 formschlüssig befestigt, in dem er linear längs oder (nicht dargestellt) quer verschoben werden kann.
  • Ein Gehäuse 4 ist beidseits durch Deckel 5 und 6 verschlossen. Die Deckel nehmen eine Spindel 8 drehfest befestigt mit Schraube 9 auf, die mit einem Führungsrohr 11 verlängert und andererseits in Deckel 6 drehfest mit Schraube 9' befestigt ist. Deckel 6 und Kolben 10 eines Pneumatikzylinders schließen den Druckraum 11 im Gehäuse ab. Der Kolben 10 ist mit einem Lager durch Schraube 17 verbunden, wobei er mittels Gleit- oder Rollenlager 15 auf dem Führungsrohr 11 längsverschieblich angeordnet und über Rollenlager 16 mit einer Seiltrommel 13 drehbeweglich gekoppelt.
  • Die Seiltrommel 13 ist andererseits mit Schraube 14 mit einer Kugelrollspindelmutter 7 fest verbunden, die in einem Gewinde 18 der Gewindespindel 8 abrollen kann. Der Mantel der Trommel 13 trägt zwei Rillen R1 und R2 für zwei Lastseile L1 und L2, die an der Trommel mit einem Ende befestigt sind. Die Lastseile L1 und L2 verlassen das Gehäuse an festgelegten Ablaufpunkten A1 und A2, die hier einen Abstand von etwa 80– 100 mm haben. Die anderen Enden der Lastseile L21 und L22 sind durch eine Traverse T verbunden und tragen eine Dreh-Kupplung K mit luftdichter Drehdichtung D unter der ein Lastaufnahmemittel an Befestigung B angeordnet sein kann. Die Luftschläuche für die Steuerluft und das Lastaufnahmemittel sind mit 19 und 20 bezeichnet.

Claims (4)

  1. Hebezeug nach Art eines Seilbalancers mit einer in einem aufhängbaren Gehäuse gelagerten und mit diesem fest verbundenen Gewindespindel, einem fluidisch im Gehäuse längsverschiebbaren Kolben und einer Spindelmutter, die in Wirkverbindung mit der Gewindespindel steht und eine Seiltrommel für ein am Trommelumfang in einer schraubenlinienförmigen Seilrille geführtes Lastseil trägt, das an einem festen Ablaufpunkt aus dem Gehäuse austritt, wobei die Seiltrommel drehfest mit der Spindelmutter und drehbar mit dem Kolben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Trommelumfang zwei parallele Seilrillen für zwei parallel geführte Lastseile angeordnet sind, die an zwei zueinander beabstandeten Ablaufpunkten aus dem Gehäuse austreten.
  2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lastseile knapp oberhalb ihres die Last tragenden Endes durch eine ihren Abstand überbrückende Traverse verbunden sind.
  3. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lastseile gemeinsam oder jeweils ein Lastaufnahmemittel haben.
  4. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lastaufnahmemittel und dem Ende des Lastseiles eine luftdichte Dreh-Kupplung für die Durchführung von Druckluft zur Last oder dem Lastaufnahmemittel angeordnet ist.
DE10312847A 2003-03-21 2003-03-21 Doppelseilbalancer Withdrawn DE10312847A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312847A DE10312847A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Doppelseilbalancer
DE502004002261T DE502004002261D1 (de) 2003-03-21 2004-03-22 Hebezeug mit zwei Lastseilen
EP04006788A EP1460025B1 (de) 2003-03-21 2004-03-22 Hebezeug mit zwei Lastseilen
AT04006788T ATE348072T1 (de) 2003-03-21 2004-03-22 Hebezeug mit zwei lastseilen
ES04006788T ES2277651T3 (es) 2003-03-21 2004-03-22 Aparato elevador con dos cables portantes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312847A DE10312847A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Doppelseilbalancer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312847A1 true DE10312847A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32798043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312847A Withdrawn DE10312847A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Doppelseilbalancer
DE502004002261T Expired - Lifetime DE502004002261D1 (de) 2003-03-21 2004-03-22 Hebezeug mit zwei Lastseilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004002261T Expired - Lifetime DE502004002261D1 (de) 2003-03-21 2004-03-22 Hebezeug mit zwei Lastseilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1460025B1 (de)
AT (1) ATE348072T1 (de)
DE (2) DE10312847A1 (de)
ES (1) ES2277651T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002066U1 (de) 2011-01-28 2011-04-28 Strödter, Wilhelm Knickarmgerät mit momentenstabilem Seilbalancer
DE102011003341A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Wilhelm Strödter Knickarmgerät mit momentenstabilem Seilbalancer
DE202013006584U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Ballastvorrichtung zur Erzeugung einer Windenvorspannung
DE102020100578A1 (de) 2020-01-13 2021-07-15 sachs products GmbH Seilbalancer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315024C3 (de) * 1973-03-26 1979-09-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kokskühler
DE102007008973A1 (de) 2007-02-21 2008-10-30 Strödter, Wilhelm Brems-Positioniersystem für Hebezeuge
EP2133303A1 (de) 2008-06-11 2009-12-16 Wilhelm Strödter Brems-Positioniersystem für Hebezeuge
CN101602472B (zh) * 2008-06-13 2011-05-11 赵灯 一体化液压分段阻尼卷筒
GB201306974D0 (en) 2013-04-17 2013-05-29 Parkburn Prec Handling Systems Ltd Load Bearing Apparatus and Method
DE202017000487U1 (de) 2017-01-28 2017-03-17 KMHP Engineering GmbH Seilzug-Ausgleichsheber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553832A (en) * 1993-03-12 1996-09-10 Knight Industries, Inc. Safety device for an air balancing hoist
US5522581A (en) * 1994-01-13 1996-06-04 Zimmerman International Corp. Balancing hoist and material handling system
CA2227801A1 (en) * 1997-03-15 1998-09-15 Theodor Kromer Gmbh Unternehmensgruppe Unican Device for equalizing weight of a hanging load

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002066U1 (de) 2011-01-28 2011-04-28 Strödter, Wilhelm Knickarmgerät mit momentenstabilem Seilbalancer
DE102011003341A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Wilhelm Strödter Knickarmgerät mit momentenstabilem Seilbalancer
DE102011003341B4 (de) * 2011-01-28 2014-08-28 Wilhelm Strödter Knickarmgerät mit momentenstabilem Seilbalancer
DE202013006584U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Ballastvorrichtung zur Erzeugung einer Windenvorspannung
DE102020100578A1 (de) 2020-01-13 2021-07-15 sachs products GmbH Seilbalancer
AT523337A3 (de) * 2020-01-13 2022-08-15 Sachs Products And Innovations Gmbh Seilbalancer
AT523337B1 (de) * 2020-01-13 2024-05-15 Sachs Products And Innovations Gmbh Seilbalancer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2277651T3 (es) 2007-07-16
EP1460025B1 (de) 2006-12-13
DE502004002261D1 (de) 2007-01-25
ATE348072T1 (de) 2007-01-15
EP1460025A1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520091B1 (de) Transporteinrichtung für einen Kran
EP1592913B1 (de) Nivelliersystem für haushaltsmaschinen
DE10312847A1 (de) Doppelseilbalancer
DE69924183T2 (de) Hebevorrichtung für einen Portalhubwagen
DE2812177A1 (de) Einrichtung an einem hydraulisch betriebenen kran
DE60020371T2 (de) Kontainerhandhabungsvorrichtung
DE102006014131B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Treibfähigkeit von Treibscheiben-getriebenen Aufzugsanlagen
AT358771B (de) Seilkran
DE4342716A1 (de) Hubvorrichtung für ein Handhabungsgerät
DE202005021696U1 (de) Balancer zur Lastenbewegung
DE3126206C2 (de)
AT507741A2 (de) Vorrichtung zum längen- und/oder lastausgleich zwischen mindestens zwei tragmitteln
DE202004006138U1 (de) Doppelseilbalancer
DE3016156A1 (de) Hubgeruest mit wenigstens einem ausfahrbaren teil und hubfahrzeug mit einem solchen hubgeruest
DE3209201C2 (de)
EP3290382A1 (de) Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last
DE102017115508B4 (de) Hebezeug
DE102011089802A1 (de) Seildurchlaufwinde
AT390978B (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer seile von seilbahnen
DE19642632A1 (de) Aufzugsanlage mit Seilaufhängung und veränderlichem Gegengewicht
DE427101C (de) Hilfsbremse fuer Aufzugswinden
DE19721136A1 (de) Lasthub-System
DE801731C (de) Gewichts-Ausgleichvorrichtung fuer Schiebefenster
EP3768626A1 (de) Gefederte hebevorrichtung für einen kran
DE10223654B3 (de) Leitungsbefestigung für Hubwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee