EP0755888B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0755888B1
EP0755888B1 EP96112088A EP96112088A EP0755888B1 EP 0755888 B1 EP0755888 B1 EP 0755888B1 EP 96112088 A EP96112088 A EP 96112088A EP 96112088 A EP96112088 A EP 96112088A EP 0755888 B1 EP0755888 B1 EP 0755888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
flotation
arrangement
sheets
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96112088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755888A3 (de
EP0755888A2 (de
Inventor
Günter Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19626369A external-priority patent/DE19626369C2/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0755888A2 publication Critical patent/EP0755888A2/de
Publication of EP0755888A3 publication Critical patent/EP0755888A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755888B1 publication Critical patent/EP0755888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for braking the sheet in the delivery of a sheet-fed rotary printing machine according to the preamble of Claim 1.
  • Suction belts or are used to reduce the sheet speed in the delivery Suction rolls are known to work at a machine speed Rotate at a slower speed and suck up the bow.
  • From the DE-AS 21 35 105 it is also known to the incoming, initially at his front edge held by sheet grippers of a transport system on the whole To blow width with blowing air, which is opposite to the sheet and the out one immediately before the stack of sheets below the path of movement of the sheet arranged blow nozzle bar emerges.
  • blowing air which is opposite to the sheet and the out one immediately before the stack of sheets below the path of movement of the sheet arranged blow nozzle bar emerges.
  • the bow movement opposite air flow arises on the rear side of the blow molding sucking, thus frictional forces between the bow and the air blower causing negative pressure, so that braking forces on the meanwhile by the bow grippers the loosened sheet of the transport system.
  • the incoming sheets are slowed down by Machine speed to zero one after the other, so that the sheets subsequently are placed one after the other on the sheet stack in the delivery.
  • the one to slow down the consecutive arc available time is mandatory due to the consecutive braking extremely short, so that maximum possible Braking forces are necessary that act on the bow and this accordingly strong claim. This increases the susceptibility to faults and the possible Machine speed limited. Attempts to improve so far concerned the optimized design of the brake device means or the attachment of Emulation.
  • DE-A 39 38 863 shows a method for braking and stacking tabular bodies arranged in succession in a row translatory direction of movement are fed to a stack position, wherein in Area of a bow brake a scaling of the successive body takes place and in which a parallel to and below the body Blown air jet is used, the supply of the formed as an arc Body to the bow brake in the gripper closure and by means of a floating guide.
  • the airborne air is arranged by a number arranged side by side Axial fans with radially blowing air generated.
  • blowing devices arranged in the area of the sheet brake should pass through Vacuum applying the rear edge of the sheet to the braking device support.
  • the invention has for its object that for braking the sheet To enlarge available time windows in the machine cycle, so regardless of the machine speed, more time to brake each Winning bow.
  • the procedure for braking the sheets in the delivery can be carried out with braking devices acting mechanically on the sheet, for example Brake bands, suction rolls or the like, in connection with a mechanical Sheet transport system (gripper chains) for the sheets to the delivery, or preferably by means of a guide in the same direction as the sheet transport Air flow to slow down the arc.
  • braking devices acting mechanically on the sheet, for example Brake bands, suction rolls or the like, in connection with a mechanical Sheet transport system (gripper chains) for the sheets to the delivery, or preferably by means of a guide in the same direction as the sheet transport Air flow to slow down the arc.
  • the levitation, sheet brake and sheet stack arranged essentially on a level so that when processing thin flexible paper realizes a stack formation without wrinkling (crumpling) can be.
  • a mechanical conveyor system for the sheet transport from the last printing unit to Delivery of a sheet-fed rotary printing machine selected a mechanical conveyor system, in the case of gripper bridges 1 attached at the side to rotating conveyor chains at intervals are that extend across the sheet width and with a lateral distance from one another have sheet grippers 2 which hold the sheet 3 to be transported on it Detect the front edge and pull it over a floating guide 4, in the blowing air under the transported sheet is passed through openings 5 in the transport direction of the Sheet emerges and is thus directed towards the delivery pile. In the direction of transport is on At the end of this levitation guide 4, a sheet brake 6 immediately in front of the sheet stack 10 arranged.
  • the top 7 of the sheet brake 6 is located opposite one of the Path of motion 8 of the carrier air flow T carried on its transport Sheet 3 approximately the same, but preferably on the measure of the substrate thickness d lower level.
  • This makes it possible to use the front area Machine speed following sheet 3 over the rear area of the previous sheet 3a to pull, which is still on the sheet brake 6, the holds the sheet 3a in its rear area and with one opposite the Transport speed of the sheet 3 is operated at reduced speed. It this results in a time saving in the order of magnitude of the comparison of the Velocity-time diagrams in Figures 2 and 3 after a sheet braking the inventive method ( Figure 2) and a conventional Sheet braking ( Figure 3).
  • the one available for sheet braking Time window is increased considerably because the time of the sheet deceleration in the Area that can be extended by the overlap formed by the scaling.
  • the sheet brake 6 can be designed as a mechanical sheet brake and for example, from suction belts rotating side by side, a suction roller or the like exist, but with a compared to the speed of Sheet transport to the delivery runs at a lower speed.
  • the sheet brake 6 detects the sheet 3a in its rear area and at the same time forms an extension the levitation guide 4 for the following sheet 3, as can be seen clearly from the figure 1 results.
  • the sheet brake 6 is arranged at a distance a - seen in the sheet transport direction - behind the floating guide 4, so that an exhaust air duct 9 is formed between these devices, which derives the air flow T generated by the floating guide 4 as soon as the end of the respective leading sheet 3a Opening cross-section of the exhaust duct 9 releases.
  • the carrier air flow T is divided into two arms (T T , T A ). In this case, the air flow T T remaining between the bends 3 and 3a causes the separation of the successive bends 3, 3a, the other air flow T A being conducted into the exhaust air duct 9.
  • a sheet 3 fed to the delivery by means of a gripper closure is fed to the sheet brake 6 on a carrier air stream T.
  • the - seen in the sheet transport direction - arranged behind the levitation guide 4 sheet brake 6 is arranged essentially at the same level as the levitation guide 4, in a preferred embodiment, the height difference between the levitation guide 4 and sheet brake 6 is the substrate thickness d.
  • the distance a between the levitation guide 4 and the sheet brake 6 determines the outlet cross section of the exhaust air duct 9.
  • the sheet stack 10 is essentially with its storage surface (top sheet) arranged at a level with the levitation guide 4 and the sheet brake 6, preferably by the substrate thickness d lower than the sheet brake 6.
  • the floating guide becomes a carrier air flow T with at least one Speed components in the direction of movement of the bow 3,3a in the direction of Bow brake 6 rinsed.
  • This speed component has an amount of approx. 50% to 150% of the conveying speed of the sheet 3.3a.
  • the sheet 3 is held with its front edge in the gripper system 1, 2 and Sheet brake 6 supplied. This floats on a carrier air stream T at a distance H above the floating guide 4. At this time there is 6 on the sheet brake the leading sheet 3a, which is already at a reduced speed on the Sheet stack 10 is transported. This leading sheet 3a forms the Extension of the control level formed by the floating guide 4. Thus the Sheet 3 already drawn over sheet brake 6 without the sheet 3a leading ahead touch or without coming into contact with the sheet brake 6.
  • the leading sheet 3a releases the air outlet opening of the exhaust air duct 9.
  • the carrier air T is divided into a partial flow T A , which is discharged via the exhaust duct 9 and a partial flow T T , which ensures the separation between the two bends 3, 3 a.
  • the exhaust air duct 9 is completely released from the leading sheet 3a, so that the exhaust air flow T A becomes larger and the separation air flow T T becomes smaller.
  • one end of the sheet 3 reaches the sheet brake 6 released by the leading sheet 3a.
  • the gripper 2 opens and also releases the front edge of the sheet 3.
  • the sheet is now located with the rear edge on the sheet brake 6, while the front area floats on the air cushion T T which has been washed in previously. This cushion gradually escapes between the sheet 3a located on the sheet stack 10, so that contact only takes place when no more translatory movement is carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Reduzierung der Bogengeschwindigkeit im Ausleger sind Saugbänder oder Saugwalzen bekannt, die mit einer gegenüber der Maschinengeschwindigkeit langsameren Geschwindigkeit umlaufen und den Bogen ansaugen. Aus der DE-AS 21 35 105 ist es außerdem bekannt, den ankommenden, zunächst noch an seiner vorderen Kante durch Bogengreifer eines Transportsystems gehaltenen Bogen auf ganzer Breite mit Blasluft zu unterblasen, die dem Bogenlauf entgegengerichtet ist und die aus einer unmittelbar vor dem Bogenstapel unterhalb der Bewegungsbahn des Bogens angeordneten Blasdüsenleiste austritt. Durch diesen, der Bogenbewegung entgegengerichteten Luftstrom entsteht an der hinteren Blasleistenseite ein den Bogen ansaugender, somit Reibungskräfte zwischen dem Bogen und der Blasluftleiste bewirkender Unterdruck, so daß Bremskräfte auf den inzwischen von den Bogengreifern des Transportsystems gelösten Bogen einwirken.
In den bekannten Anordnungen erfolgt die Abbremsung der ankommenden Bogen von Maschinengeschwindigkeit auf Null jeweils nacheinander, so daß die Bogen anschließend nacheinander auf dem Bogenstapel im Ausleger abgelegt werden. Die zum Abbremsen der aufeinanderfolgenden Bogen zur Verfügung stehende Zeit ist aufgrund der zwingend nacheinander erfolgenden Abbremsung außerordentlich kurz, so daß maximal mögliche Bremskräfte notwendig werden, die auf die Bogen einwirken und diese entsprechend stark beanspruchen. Dadurch wird die Störanfalligkeit erhöht und die mögliche Maschinengeschwindigkeit eingeschränkt. Bisherige Versuche zur Verbesserung betrafen die optimierte Gestaltung der Bremseinrichtungsmittel oder die Anbringung von Nachgreifern.
Die DE-A 39 38 863 zeigt ein Verfahren zum Abbremsen und Stapeln von tafelförmigen Körpern, die in einer Hintereinanderanordnung aufeinanderfolgend in translatorischer Bewegungsrichtung einer Stapelposition zugeführt werden, wobei im Bereich einer Bogenbremse eine Schuppung der jeweils aufeinanderfolgenden Körper erfolgt und bei dem ein parallel zum und unterhalb des Körpers gerichteter Blasluftstrahl eingesetzt wird, wobei die zuführung des als Bogen ausgebildeten Körpers zur Bogenbremse im Greiferschluß und mittels einer Schwebeführung erfolgt. Hierbei wird die Tragluft durch eine Anzahl nebeneinander angeordneter Axialventilatoren mit radial ausströmender Blasluft erzeugt.
Durch die DE 43 14 760 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Blechtafeln auf Transportbändern einer Bremsvorrichtung zugeführt werden und vor dem Ablegen auf einem Stapel von der als Saugtrommel ausgebildeten Bremseinrichtung verzögert werden, so daß eine Schuppenbildung bereits im Bereich der Bogenbremse erfolgt.
Zusätzlich im Bereich der Bogenbremse angeordnete Blaseinrichtungen sollen durch Unterdruck ein Anlegen der Blechtafelhinterkante an der Bremseinrichtung unterstützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das für die Bogenabbremsung zur Verfügung stehende Zeitfenster im Maschinenarbeitstakt zu vergrößern, also unabhängig von der Maschinengeschwindigkeit mehr Zeit zum Abbremsen jedes Bogens zu gewinnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Patentanspruch 1, 4 und 5 vorgesehen.
Erreicht wird durch diese Bogenschuppung eine Verlängerung der für die Abbremsung des einzelnen Bogens zur Verfügung stehenden Zeit. Bei gleicher Maschinengeschwindigkeit sind geringere Bremskräfte erforderlich, die auf den Bogen einwirken, oder umgekehrt erlaubt diese Bogenschuppung bei gleichbleibenden Bremskrafteinwirkungen auf die Bogen eine höhere Maschinengeschwindigkeit.
Die Durchführung des Verfahrens zum Abbremsen der Bogen im Ausleger kann mit mechanisch auf die Bogen einwirkenden Bremsseinrichtungen, beispielsweise Bremsbändern, Saugwalzen oder dergleichen, in Verbindung mit einem mechanischen Bogentransportsystem (Greiferketten) für die Bogen zum Ausleger, oder vorzugsweise mittels eines dem Bogentransport in einer Schwebeführung gleichgerichteten Luftstroms zur Bogenabbremsung erfolgen.
In vorteilhafter Ausbildung sind die Schwebeführung, Bogenbremse und der Bogenstapel im wesentlichen auf einem Niveau angeordnet, so daß bei der Verarbeitung von dünnem biegeweichem Papier eine Stapelbildung ohne Faltenbildung (Knautschen) realisiert werden kann.
Die nachfolgende Erläuterung der Erfindung bezieht sich auf die in den Zeichnungen dargestellten Schemata.
Es zeigen:
Fig. 1
die durch die Erfindungsmerkmale im Ausleger bewirkte Bogenschuppung, bei vollständig abgedeckten Abluftkanal
Fig. 2
eine Aufteilung der Tragluftströme,
Fig. 3
die durch die Erfindungsmerkmale im Ausleger bewirkte Bogenschuppung bei geöffnetem Abluftkanal,
Fig. 4
ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm der Bogenabbremsung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und
Fig. 5
ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm einer herkömmlichen Bogenabbremsung.
In dem Ausführungsbeispiel wurde für den Bogentransport vom letzten Druckwerk zum Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine ein mechanisches Fördersystem gewählt, bei dem an seitlich umlaufenden Förderketten in Abständen Greiferbrücken 1 befestigt sind, die sich quer über die Bogenbreite erstrecken und mit einem seitlichen Abstand voneinander Bogengreifer 2 aufweisen, die den zu transportierenden Bogen 3 an seiner Vorderkante erfassen und über eine Schwebeführung 4 ziehen, in der Blasluft unter den transportierten Bogen geleitet wird, die durch Öffnungen 5 in Transportrichtung des Bogens austritt und somit zum Auslegestapel hin gerichtet ist. In Transportrichtung ist am Ende dieser Schwebeführung 4 eine Bogenbremse 6 unmittelbar vor dem Bogenstapel 10 angeordnet. Die Oberseite 7 der Bogenbremse 6 liegt auf einem gegenüber der Bewegungsbahn 8 des auf seinem Transport von der Tragluftströmung T getragenen Bogens 3 etwa gleichem, vorzugsweise jedoch am das Maß der Bedruckstoffdicke d tieferen Niveau. Dadurch ist es möglich, den vorderen Bereich eines mit Maschinengeschwindigkeit nachfolgenden Bogens 3 über den hinteren Bereich des vorausgehenden Bogens 3a zu ziehen, der sich noch auf der Bogenbremse 6 befindet, die den Bogen 3a in seinem hinteren Bereich festhält und mit einer gegenüber der Transportgeschwindigkeit des Bogens 3 reduzierten Geschwindigkeit betrieben wird. Es ergibt sich daraus ein Zeitgewinn in der Größenordnung der Gegenüberstellung der Geschwindigkeits-Zeit-Diagramme in den Figuren 2 und 3 einer Bogenabbremsung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (Figur 2) und einer herkömmlichen Bogenabbremsung (Figur 3). Das für die Bogenabbremsung zur Verfügung stehende Zeitfenster wird erheblich vergrößert, weil die Zeit der Bogenabbremsung in dem Bereich, der durch die Schuppung gebildeten Überlappung verlängert werden kann.
Die Bogenbremse 6 kann als mechanische Bogenbremse ausgelegt sein und beispielsweise aus nebeneinander umlaufenden Saugbändern, einer Saugwalze oder dergleichen bestehen, die jedoch mit einer gegenüber der Geschwindigkeit des Bogentransports zum Ausleger geringeren Geschwindigkeit umläuft. Die Bogenbremse 6 erfaßt den Bogen 3a in seinem hinteren Bereich und bildet gleichzeitig eine Verlängerung der Schwebeführung 4 für den nachfolgenden Bogen 3, wie es sich deutlich aus der Figur 1 ergibt.
Die Bogenbremse 6 ist in einem Abstand a - in Bogentransportrichtung gesehen - hinter der Schwebeführung 4 angeordnet, so daß zwischen diesen Vorrichtungen ein Abluftkanal 9 gebildet wird, der den von der Schwebeführung 4 erzeugten Tragluftstrom T ableitet, sobald das Ende des jeweils vorauslaufenden Bogens 3a den Öffnungsquerschnitt des Abluftkanals 9 freigibt. Je nach Größe des freigegebenen Öffnungsquerschnitts des Abluftkanals 9 wird der Tragluftstrom T in zwei Arme (TT,TA) aufgeteilt. Hierbei bewirkt der eine zwischen den Bogen 3 und 3a verbleibende Tragluftstrom TT die Trennung der aufeinanderfolgenden Bogen 3,3a wobei der andere Tragluftstrom TA in den Abluftkanal 9 geleitet wird.
Ein der Auslage mittels Greiferschluß zugeführte Bogen 3 wird auf einem Tragluftstrom T der Bogenbremse 6 zugeführt. Hierbei nimmt der Bogen 3 eine Höhe (H = ca. 0,3 - 0,7 mm) über der Schwebeführung 4 ein.
Die - in Bogentransportrichtung gesehen - hinter der Schwebeführung 4 angeordnete Bogenbremse 6 ist im wesentlichen auf dem gleichen Niveau wie die Schwebeführung 4 angeordnet, in bevorzugter Ausführung beträgt die Höhendifferenz zwischen Schwebeführung 4 und Bogenbremse 6 die Bedruckstoffstärke d. Der Abstand a zwischen der Schwebeführung 4 und der Bogenbremse 6 bestimmt den Austrittsquerschnitt des Abluftkanals 9.
Der Bogenstapel 10 ist im wesentlichen mit seiner Ablagefläche (oberster Bogen) auf einem Niveau mit der Schwebeführung 4 und der Bogenbremse 6 angeordnet, vorzugsweise um die Bedruckstoffstärke d niedriger als die Bogenbremse 6.
Aus der Schwebeführung wird eine Tragluftströmung T mit mindestens einer Geschwindigkeitskomponenten in Bewegungsrichtung des Bogens 3,3a in Richtung der Bogenbremse 6 gespült. Diese Geschwindigkeitskomponente weist einen Betrag von ca. 50% bis 150% der Fördergeschwindigkeit des Bogens 3,3a auf.
Der Bogen 3 wird mit seiner Vorderkante im Greifersystem 1,2 gehalten und der Bogenbremse 6 zugeführt. Dabei schwebt dieser auf einem Tragluftstrom T im Abstand H über der Schwebeführung 4. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich auf der Bogenbremse 6 der vorauseilende Bogen 3a, welcher bereits mit verminderter Geschwindigkeit auf den Bogenstapel 10 transportiert wird. Dieser vorauseilende Bogen 3a bildet dabei die Verlängerung der durch die Schwebeführung 4 gebildeten Leitebene. Somit wird der Bogen 3 schon über die Bogenbremse 6 gezogen, ohne den vorauseilenden Bogen 3a zu berühren, bzw. ohne in Kontakt mit der Bogenbremse 6 zu gelangen.
Nach einem kleinen Zeitintervall gibt der vorauseilende Bogen 3a die Luftaustrittsöffnung des Abluftkanals 9 frei. Dabei teilt sich die Tragluft T in einen Teilstrom TA, welcher über den Abluftkanal 9 abgeleitet wird und einen Teilstrom TT, welcher die Trennung zwischen den beiden Bogen 3,3a sicherstellt. Nach einem weiteren Zeitintervall wird der Abluftkanal 9 vollständig vom vorauseilenden Bogen 3a freigegeben, so daß der Abluftstrom TA größer und der Trennluftstrom TT kleiner wird. Hierbei gelangt ein Ende des Bogens 3 auf die vom vorauseilenden Bogen 3a freigegebene Bogenbremse 6. Gleichzeitig öffnet der Greifer 2 und gibt auch die Vorderkante des Bogens 3 frei. Der Bogen befindet sich nunmehr mit der Hinterkante auf der Bogenbremse 6, während der vordere Bereich auf dem zuvor eingespülten Luftpolster TT aufschwimmt. Dieses Polster entweicht allmählich zwischen dem auf dem Bogenstapel 10 befindlichen Bogen 3a, so daß eine Berührung erst stattfindet, wenn keine translatorische Bewegung mehr ausgeführt wird.
Bezugszeichenliste
1
Greiferbrücke
2
Bogengreifer
3
Bogen
3a
(vorauslaufender) Bogen
4
Schwebeführung
5
Öffnung
6
Bogenbremse
7
Oberseite (6)
8
Bewegungsbahn
9
Abluftkanal
10
Bogenstapel
T
Tragluftstrom
TT
Tragluftstrom (Trennung 3-3a)
TA
Tragluftstrom (Abluftkanal 9)
a
Abstand (4-6)
d
Bedruckstoffdicke (3,3a)
H
Schwebehöhe

Claims (7)

  1. Verfahren zum Abbremsen und Stapeln von tafelförmigen Körpern, die in einer Hintereinanderanordnung aufeinanderfolgend in translatorischer Bewegungsrichtung einer Stapelposition zugeführt werden, wobei im Bereich einer Bogenbremse eine Schuppung der jeweils aufeinanderfolgenden Körper erfolgt und bei dem ein parallel zum und unterhalb des Körpers gerichteter Blasluftstrahl eingesetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführung des als Bogen (3) ausgebildeten Körpers zur Bogenbremse (6) im Greiferschluß und mittels einer Schwebeführung (4) erfolgt und daß die zur Erzeugung einer schwebenden Führung bereitgestellte Tragluft (T) durch in Bogentransportrichtung ausgerichtete Blasluftöffnungen (5) der Schwebeführung (4) austritt und gleichzeitig zum Trennen der Bogen (3,3a) vom Moment der Schuppenbildung an eingesetzt wird und daß sich der unter dem ankommenden Bogen (3) ausgebildete Tragluftstrom (T) im Bereich der Schuppung fortsetzt, wobei eine Verlängerung der Schwebeführung (4) zur Auslage hin gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tragluftstrom (T) der Schwebeführung (4) vor der Bogenbremse (6) in einen Tragluftstrom (TT) zum Trennen der geschuppten Bogen (3,3a) und einen Abluftstrom (TA) aufgeteilt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der prozentuale Anteil des Tragluftstroms (TT) und des Abluftstroms (TA) durch die translatorische Bewegung des jeweils vorauslaufenden Bogens (3a) bestimmt wird.
  4. Vorrichtung zum Abbremsen und Stapeln von tafelförmigen Körpern, die in einer Hintereinanderanordnung aufeinanderfolgend in translatorischer Bewegungsrichtung einer Stapelposition zugeführt werden, wobei eine Schwebeführung und eine Bogenbremse vorgesehen sind, und daß zwischen der Schwebeführung (4) und der Bogenbremse (6) ein Abluftkanal (9) vorgesehen ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bogenbremse (6) auf einem der zu verarbeitenden Bedruckstoffstärke (d) niedrigeren Niveau angeordnet ist, als die Schwebeführung (4) und daß die Schwebeführung (4) in Bogentransportrichtung ausgerichtete Blasluftöffnungen (5) aufweist.
  5. Vorrichtung zum Abbremsen und Stapeln von tafelförmigen Körpern, die in einer Hintereinanderanordnung aufeinanderfolgend in translatorischer Bewegungsrichtung einer Stapelposition zugeführt werden, wobei eine Schwebeführung und eine Bogenbremse vorgesehen sind, und daß zwischen der Schwebeführung (4) und der Bogenbremse (6) ein Abluftkanal (9) vorgesehen ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwebeführung (4) die Bogenbremse (6) und der Ablagestapel (10) im wesentlichen auf einem Niveau angeordnet sind und daß die Schwebeführung (4) in Bogentransportrichtung ausgerichtete Blasluftöffnungen (5) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Öffnungsquerschnitt des Abluftkanals (9) im Ablagetakt des Bogens (3,3a) von diesem steuerbar angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abluftkanal (9) vom vorlaufenden Bogen (3a) abdeckbar ist.
EP96112088A 1995-07-27 1996-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0755888B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527440 1995-07-27
DE19527440 1995-07-27
DE19626369A DE19626369C2 (de) 1995-07-27 1996-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19626369 1996-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0755888A2 EP0755888A2 (de) 1997-01-29
EP0755888A3 EP0755888A3 (de) 1997-08-27
EP0755888B1 true EP0755888B1 (de) 1999-12-29

Family

ID=26017187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112088A Expired - Lifetime EP0755888B1 (de) 1995-07-27 1996-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5740740A (de)
EP (1) EP0755888B1 (de)
JP (1) JP3625582B2 (de)
CN (1) CN1090564C (de)
AT (1) ATE188188T1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209456B1 (en) * 1996-03-13 2001-04-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Web- and sheet-fed printing unit using various ink types, particularly water-based inks
US6305772B1 (en) 1997-06-25 2001-10-23 Unisys Corporation Angled air impingment system for document control
CN1084253C (zh) * 1999-01-19 2002-05-08 李青安 无叼纸自动快速续纸系统
US20030131943A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Frederisy Douglas R. Apparatus and method for assembling absorbent garments
JP2007245719A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Heidelberger Druckmas Ag 枚葉紙搬送装置
DE102013010943B4 (de) * 2012-07-26 2024-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleitvorrichtung
CN103419483A (zh) * 2013-08-30 2013-12-04 新乡市瑞博印刷包装机械有限公司 胶印机空气托纸收纸装置
JP6723722B2 (ja) * 2014-12-02 2020-07-15 キヤノン株式会社 シート搬送装置、及び画像形成装置
CN111605764B (zh) * 2020-06-04 2021-10-29 青岛欣欣向荣智能设备有限公司 气流穿带打包机及其打包方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB901906A (en) * 1958-12-15 1962-07-25 Linotype Machinery Ltd Improvements relating to sheet delivery for printing machines
US3975012A (en) * 1974-11-04 1976-08-17 Maxson Automatic Machinery Company Overlapped sheet-feeding machine
DE2544566C3 (de) * 1975-10-04 1984-11-15 Miller Printing Equipment Corp., Pittsburgh, Pa. Bogenausleger für Bogendruckmaschinen
DE3938863A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum fuehren frisch bedruckter bogen, vorzugsweise in der auslage von druckmaschinen
DE4140253A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De Bogenleitvorrichtung im auslegebereich einer bogendruckmaschine
DE4308276C2 (de) * 1993-03-16 1997-09-04 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für einen Bogen
DE4343713C2 (de) * 1993-12-21 1997-03-27 Heinen Elektronik Gmbh Ablage für von einer Transportanlage zwangsgeführte, in Reihe ankommende Bögen
DE4344040C1 (de) * 1993-12-23 1995-03-23 Kba Planeta Ag Pneumatische Bogenleiteinrichtung
DE4433644B4 (de) * 1994-09-21 2005-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Bogens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0755888A3 (de) 1997-08-27
CN1090564C (zh) 2002-09-11
JP3625582B2 (ja) 2005-03-02
US5740740A (en) 1998-04-21
JPH09104556A (ja) 1997-04-22
EP0755888A2 (de) 1997-01-29
ATE188188T1 (de) 2000-01-15
CN1148008A (zh) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707556B1 (de) Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine
EP0073388A2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP0755888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4435988A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
EP0453805A1 (de) Bogenleiteinrichtung im Auslegerbereich einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102004007404B4 (de) Bogenhinterkanten-Anhebung
EP0755887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19519374A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bogenaussonderung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102021118468B3 (de) Maschinenanordnung mit mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
EP1108671A2 (de) Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0225994B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen und Auslegen von in einer Druckmaschine bedruckten Bogen oder Bogenpaketen
DD141150B1 (de) Blaseinrichtung in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen
DE4433644B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Bogens
DE19626369C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
EP0699527B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluss fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
CA2238584A1 (en) Non-marking slow-down apparatus
EP0257366B1 (de) Vorrichtung zur registerhaltigen Anlage eines Bogens im Anlegeblech einer Rotationsdruckmaschine
DE4211381C2 (de) Leiteinrichtung in einer Bogendruckmaschine
EP1138623B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102021006551A1 (de) Maschinenanordnung mit mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE10239709B4 (de) Einrichtung zur Ablage von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10304617A1 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE10239705B4 (de) Nachgreifersytem im Ausleger und Verfahren zum Abbremsen und Ablegen von Bogen im Ausleger von Bogendruckmaschinen
DE102006032924B3 (de) Bogenleiteinrichtung an Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991229

REF Corresponds to:

Ref document number: 188188

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000225

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040809

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201