EP0755877B1 - Zweikammerbehälter mit verjüngtem Innenbehälter - Google Patents

Zweikammerbehälter mit verjüngtem Innenbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0755877B1
EP0755877B1 EP96112196A EP96112196A EP0755877B1 EP 0755877 B1 EP0755877 B1 EP 0755877B1 EP 96112196 A EP96112196 A EP 96112196A EP 96112196 A EP96112196 A EP 96112196A EP 0755877 B1 EP0755877 B1 EP 0755877B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
inner container
outer container
double chamber
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96112196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755877A1 (de
Inventor
Hans F. Stoffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPC Packaging AG
Original Assignee
IPC Packaging AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPC Packaging AG filed Critical IPC Packaging AG
Publication of EP0755877A1 publication Critical patent/EP0755877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755877B1 publication Critical patent/EP0755877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49879Spaced wall tube or receptacle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube

Definitions

  • the present invention relates to a method for manufacturing a two-chamber container for a pressure valve can, how to dispense flowable products, in particular solvent-based or cosmetic fluids, is used with a single or multi-part, metallic Outer container and a compressible metallic Inner container in accordance with claim 1, such as the application of this method according to claim 6, one by this procedure manufactured two-chamber container in accordance with claim 9 and its use in Pressure valve cans according to claim 16.
  • Such two-chamber containers are now used in approximately 2% of the approximately 6 Used and used billions of spray cans worldwide have especially for the storage and delivery of the different products proven.
  • Cans where that Blowing agent is separated from the contents in the following two-chamber cans are of increasing importance.
  • the used in such two-chamber cans and usually flammable propellant, e.g. butane, propane, etc. is retained in the two-chamber container and so that can be disposed of, on the other hand allow such Cans also compressed gases, especially air, nitrogen, Carbon dioxide, etc. to use which the bottled Products would change chemically if they were come into contact with the product.
  • Metallic containers are for the production of such two-chamber cans is particularly suitable and known from DE-38'08'438 or EP-17'147.
  • These two-chamber boxes are either multi-part, i.e. out a rigid cylindrical shell part, a bottom part, a container lid (dome) and a soft, metallic one Inner container, or two parts, i.e. from a one-piece and butted outer container and a soft, metallic Inner container built. Show cans with this type various difficulties. So at the use of different metals, e.g. tinplate in combination with aluminum, at the connection points undesirable bimetal effects occur and are therefore special measures required.
  • the adhesives used are not universal suitable for every product and must have an additional one Protective covering can be provided. Last but not least, welding can or other metallic joining methods with the container parts made as thin as possible undesirable deformations and weak points that do not meet the high pressure security requirements.
  • the inventive Process for producing such a double-walled Container is essentially characterized by that in an outer container, a preformed, i.e. in the essentially a tapering towards the container opening, Inner container inserted and attached to the outer container becomes.
  • the collapsible Inner container pre-shaped so that it Area of a contact surface frictionally with the outer container connected is.
  • the inner container is in a first process step tapered regardless of the outer container and in the event of a one-piece outer container, in a further process step in the essentially still cylindrical outer container introduced and positioned so that this at the further shaping of the outer container is not deformed. So this is on the one hand by a suitable dimensioning and shaping of the inner container and on the other hand through a special positioning the same in the outer container. After deformation of the outer container, the inner container is in its End position pushed and then connected to the outer container.
  • the inner container a cylindrical neck section that fits into a also inserted cylindrical neck part of the outer container is.
  • the opening edge is used for mutual attachment of the outer container flanged inwards so that an inwardly open annular groove is created, in which the opening edge of the preformed inner container inserted and together with the groove-shaped flaring of the Outer container can be rolled up further.
  • the opening edge of the inner container is deformed inwards, to nestle into the groove-shaped flare To create a ring surface.
  • the neck portion of the Inner container dimensioned and shaped so that its Opening edge in the end position of the insertion process after Inside or outside rolled edge of the outer container towered over. In a further process step, this is part of the inner container protruding beyond the outer container laid the rolled edge of the outer container.
  • the inner container have a particularly shaped area in contact with the outer container the end position of the inner container determined.
  • the cylindrical neck section lies of the inner container frictionally in the cylindrical neck area of the outer container.
  • any part of the inner or outer container in a frictional Are in contact with the other container and the Inner and outer containers in a fixed position to each other hold, i.e. special holding devices are unnecessary do.
  • the inventive Manufacturing process becomes a multi-part outer container used, the bottom part or cover part (dome) still is not attached to the jacket part.
  • the inner container will again deformed independently of the outer container and then inserted into the jacket part.
  • the Inner container are inserted on the bottom until the Opening edge of the tapered inner container in the outer container opening to be attached there become.
  • the outer container points one outwards flared opening edge, the inner container is like this designed so that it protrudes through this opening edge and after a suitable deformation over it Opening edge can be placed.
  • Another advantage is the fact that the for the Propellant space as small as necessary can be kept and thus for the outer container required can material can be minimized.
  • Figure 1a shows a two-chamber container of known type with a two-part outer container 2.
  • This includes one essentially cylindrical container body 3 and one cover part placed on top (dome part).
  • an inner container 5 is inserted in the container body 3 of the outer container.
  • Inner container 5, container body 3 and cover part (not shown) are in a connection zone 6 with each other connected.
  • a fumigation opening 9 is provided, which sealed pressure-tight with an elastic stopper can be.
  • an adhesive and sealant 11 is provided.
  • the outer container 2 has a total volume of 171 ml
  • the inner container 5 at the Use of LPG as a blowing agent has a volume of 120 ml.
  • compressed Gas as a blowing agent, such as air, must be the volume of the product can be further reduced.
  • the two-chamber container shown in Figure 1b has one one-piece outer container 2 with a butted shoulder area 12 on.
  • the diameter of the outer container opening 13 corresponds to the diameter of one for the closure of the two-chamber container provided valve part.
  • an inner container 5 is inserted, whose opening edge on the opening edge 13 of the outer container 2 rests.
  • the inner container has a volume of approx. 80 ml, while the total volume of the outer container is 175 ml is. So the ratio between Filling volume and blowing agent volume 80:95, instead at most 60:40.
  • FIG. 2a A method according to the invention is shown schematically in FIG. 2a shown.
  • the inner container 5 is in one first process step independent of the outer container 2 preformed, especially tapered, the diameter the inner container opening 14 the diameter of the one Adjusted valve part closable outer container opening 13 becomes.
  • the edge of the inner container opening 14 an inward Butt surface 15.
  • the inner container preformed in this way is in the cylindrical Shell part 3 of the outer container 2 introduced and on Bottom part of the outer container held. This can be pneumatic happen through the bottom hole 9.
  • On a contact zone 16 is formed on the inner container 5, which with the outer container 2 a frictional connection comes in.
  • the formation of the usually annealed and thin inner container 5 can be used with all suitable Process and in particular with that in metal processing known push or pull technology.
  • the outer container 2 further processed. This further editing depends on the structure of the outer container, i.e. looks at a one-piece outer container 2, the formation of a can shoulder 12 before, resp. includes applying a floor and / or Lid part in the case of a multi-part outer container.
  • the opening edge of the one-piece Outer container 2 an inward, groove-shaped flange 17.
  • the preformed inner container 5 is in the prepared Outer container 2 pushed so that the opening edge of the preformed inner container 5 at the opening edge of the outer container 2 is present.
  • the containers so positioned are done individually in one or more process steps or deformed together inwards or outwards and then in one or more further steps with each other connected. It goes without saying that with a multi-part Container with dome, the preformed inner container in front of the Inserting the inner container into the cylindrical shell part, this is first connected to the dome-shaped cover part becomes. It is also understood that the inner container in this case can also be dimensioned differently and can in particular have the same length, like the outer container. In a last step is a flowable adhesive and through the bottom opening 9 Sealant 11 introduced.
  • Fig. 2b differs of the method just described only in that the External container with a closed inside or Outside facing is provided and the inner container pushed through the opening of the outer container will look for a suitable expansion of its Edge section is placed on this flare.
  • Figures 3a and 3b show one according to the invention Process produced two-chamber container, which in a preferred embodiment a filling volume of 130 ml and an outer container volume of 175 ml. This allows a relationship between product and Reach blowing agent by 70:30.
  • rejuvenated Inner containers can be both 1-piece and also multi-part two-chamber container for pressure valve sockets manufactured in the same way with a large volume of product become.
  • the method according to the invention allows to produce cans with a large volume for the first time, at which the outer diameter regardless of the diameter of the final valve part can be selected.
  • the inner container can be provided with an inner protective covering, as is customary for the packaging of medicaments, foods or cosmetic products .
  • the bottom part of the inner container can be specially shaped, for example to simplify the manipulation of the inner container through the bottom opening of the outer container or to influence the collapse behavior of the entire inner container.
  • one or more depressions can be provided in the base part, the base part as a whole can converge or be provided with a cone-shaped protuberance.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zweikammerbehälters für eine Druckventil-Dose, wie sie zur Abgabe von fliessfähigen Produkten, insbesondere lösungsmittelhaltige oder kosmetische Fluide, verwendet wird, mit einem ein- oder mehrteiligen, metallischen Aussenbehälter und einem komprimierbaren metallischen Innenbehalter gemäss Obergriff des Anspruchs 1, sowie die Anwendung dieses Verfahrens gemäss Anspruch 6, einen nach diesem Verfahren hergestellten Zweikammerbehälter gemäss Obergriff des Anspruch 9 und dessen Verwendung in Druckventil-Dosen gemäss Anspruch 16.
Solche Zweikammerbehälter werden heute in etwa 2% der ca. 6 Milliarden weltweit verkauften Spraydosen verwendet und haben sich insbesondere für die Aufbewahrung und Abgabe der unterschiedlichsten Produkte bewährt. Dosen bei denen das Treibmittel vom Füllgut getrennt ist, im folgenden Zweikammerdosen genannt, sind von zunehmender Bedeutung. Einerseits, weil bei derartigen Zweikammerdosen das verwendete und in der Regel entflammbare Treibgas, bspw. Butan, Propan, etc. im Zweikammerbehälter zurückgehalten wird und damit entsorgt werden kann, andererseits erlauben solche Dosen auch komprimierte Gase, insbesondere Luft, Stickstoff, Kohlendioxid, etc. zu verwenden, welche die abgefüllten Produkte chemisch verändern würden, wenn diese mit dem Füllgut in Kontakt kämen.
Metallische Behälter, insbesondere aus Aluminium, sind für die Herstellung solcher Zweikammerdosen besonders geeignet und bspw. aus der DE-38'08'438 oder der EP-17'147 bekannt. Diese Zweikammerdosen sind entweder mehrteilig, d.h. aus einem steifen zylindrischen Mantelteil, einen Bodenteil, einem Behälterdeckel (Dom) und einem weichen, metallischen Innenbehälter, oder zweiteilig, d.h. aus einem einstückigen und konifizierten Aussenbehälter und einem weichen, metallischen Innenbehälter aufgebaut. Bei dieser Art Dosen zeigen sich verschiedenartige Schwierigkeiten. So können bei der Verwendung von unterschiedlichen Metallen, bspw. Weissblech in Kombination mit Aluminium, an den Verbindungsstellen unerwünschte Bimetall-Effekte auftreten und sind deshalb besondere Massnahmen erforderlich. In anderen Fällen erweisen sich die verwendeten Klebstoffe als nicht universell für jedes Füllgut geeignet und muss ein zusätzlicher Schutzbelag vorgesehen werden. Nicht zuletzt können Verschweissungen oder andere metallische Verbindungsverfahren bei den so dünn wie möglich gefertigten Behälterteilen zu unerwünschten Verformungen und Schwachstellen führen, die den hohen Anforderungen an die Drucksicherheit nicht genügen.
In der US-4,117,951 wird ein Verfahren zur Herstellung von Zweikammerbehältern offenbart, bei welchem ein vorgeformter Innenbehälter in einen oben offenen Aussenbehälter eingebracht wird bevor der Öffnungsbereich des Aussenbehälters verjüngt wird. In einem weiteren Verfahrensschritt wird der mit einem auskragenden Ende ausgebildete Halsbereich des Innenbehälters unter Deformationen desselben durch die bereits verjüngte Öffnung des Aussenbehälters gezogen. Dazu ist ein flexibler Innenbehälter erforderlich, der vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt ist. Die Verwendung von Aluminium für ein derartiges Herstellungsverfahren erweist sich als unpraktikabel, weil sich die beim Durchziehen auftretenden Deformationen des Innenbehälters nicht wieder zurückbilden.
Es sind deshalb auch Kleinbehälter bekannt, bei denen ein zylindrisch geformter Innenbehälter von oben in einen zylindrischen Aussenbehälter geschoben wird. Diese Behälter werden mit konventionellen Ventilen abgeschlossen und weisen deshalb einen Innendurchmesser von ca. 25.4 mm (1 Zoll) auf. Mit dieser Aufbauweise können Behälter mit einem Fassungsvermögen von 15 - 70 ml realisiert werden, jedoch eignet sich diese Bauweise nicht für die Bereitstellung handelsüblicher Druckventil-Dosen mit einem Fassungsvermögen von in der Regel 70 - 250 ml oder mehr, da der für das Treibmittel vorgesehene Zwischenraum zwischen Aussenbehälter und Innenbehälter je nach den landesabhängigen gesetzlichen Vorschriften nicht mehr als 40% des Aussenbehältervolumens betragen darf. So lässt sich bspw. mit einem zylindrischen Innenbehälter mit 80 ml Füllvolumen, der in die mit einem konventionellen Ventil verschliessbare Behälteröffnung von 1 Zoll Durchmesser eines 40 * 170.5 mm grossen, konifizierten Aussenbehälters mit 175 ml Inhalt eingesetzt wird, bestenfalls ein Verhältnis von 45:55 für Füllvolumen zu Zwischenvolumen erreichen. Das gerade noch zugelassene Verhältnis von 60:40 kann mit dieser Bauweise also nicht erreicht werden.
Aus diesem Stand der Technik wird somit deutlich, dass die bekannten Verfahren zur druckdichten Befestigung des metallischen Innenbehälters am Aussenbehälter entweder technisch aufwendig sind (kleben und beschichten), zu nicht genügend betriebssicheren Dosen führen (Schwachstellen) oder nicht für grossformatige resp. ein hinreichendes Füllgutvolumen aufweisende Dosen (Materialverschwendung, Mogelpackungen) geeignet sind.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen universell verwendbaren, doppelwandigen Dosenkörper resp. Zweikammerbehälter zu schaffen, der sich in technisch einfacher und kostengünstiger Weise fertigen lässt und auch bei Dosen mit grossem Füllgutvolumen betriebssicher ist.
Diese Aufgabe wird durch ein überraschend einfaches Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen nach diesem Verfahren hergestellten Behälter gelöst. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines solchen doppelwandigen Behälters zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, dass in einen Aussenbehälter, ein vorgeformter, d.h. im wesentlichen ein sich zur Behälteröffnung hin verjüngender, Innenbehälter eingebracht und am Aussenbehälter befestigt wird. Dabei wird der kollabierbare Innenbehälter so vorgeformt, dass dieser im Bereich einer Kontaktfläche reibschlüssig mit dem Aussenbehälter verbunden ist.
In einer ersten Ausführungsform des Fertigungsverfahrens wird in einem ersten Verfahrensschritt der Innenbehälter unabhängig vom Aussenbehälter verjüngt und im Falle eines einteiligen Aussenbehälters, in einem weiteren Verfahrensschritt in den im wesentlichen noch zylindrischen Aussenbehälter eingeführt und so positioniert, dass dieser bei der weiteren formgebenden Bearbeitung des Aussenbehälters nicht deformiert wird. Dies wird also einerseits durch eine geeignete Dimensionierung und Formgebung des Innenbehälters und andererseits auch durch eine besondere Positionierung desselben im Aussenbehälter ermöglicht. Nach erfolgter Verformung des Aussenbehälters wird der Innenbehälter in seine Endlage geschoben und dann mit dem Aussenbehälter verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Innenbehälter einen zylindrischen Halsabschnitt auf, der in eine ebenfalls zylindrische Halspartie des Aussenbehälters eingeschoben ist. Zur gegenseitigen Befestigung wird der Öffnungsrand des Aussenbehälters so nach innen gebördelt, dass eine nach innen offene ringförmige Nut entsteht, in welche der Öffnungsrand des vorgeformten Innenbehälters eingeschoben und gemeinsam mit der nutförmigen Bördelung des Aussenbehälters weiter eingerollt werden kann. Vorzugsweise wird der Öffnungsrand des Innenbehälters nach innen verformt, um eine sich in die nutförmige Bördelung einschmiegende Ringfläche zu schaffen.
In einer anderen Ausführungsform wird der Halsabschnitt des Innenbehälters so dimensioniert und geformt, dass dessen Öffnungsrand in der Endlage des Einschiebevorgangs den nach Innen oder nach Aussen gerollten Rand des Aussenbehälters überragt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird dieser den Aussenbehälter überragende Teil des Innenbehälters über den gerollten Rand des Aussenbehälters gelegt. Hilfsweise kann bei dieser Ausführungsform der Innenbehälter einen besonders ausgeformten Bereich aufweisen, der bei Kontakt mit dem Aussenbehälter die Endlage des Innenbehälters determiniert.
In einer Weiterbildung liegt der zylindrische Halsabschnitt des Innenbehälters reibschlüssig in der zylindrischen Halspartie des Aussenbehälters. Grundsätzlich kann jeder Teil des Innen- oder Aussenbehälters in einem reibschlüssigen Kontakt mit dem jeweils anderen Behälter stehen und die Innen- und Aussenbehälter in einer festen Position zueinander halten, d.h. spezielle Haltevorrichtungen überflüssig machen. Ausserdem kann mit einer solchen reibschlüssigen Kontaktzone der Verklebungs- resp. Dichtungsbereich unter die bspw. noch nachträglich zu verformende, insbesondere Zu verclinchende Halspartie verlegt werden.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Fertigungsverfahrens wird ein mehrteiliger Aussenbehälter verwendet, dessen Bodenteil oder Deckelteil (Dom) noch nicht am Mantelteil befestigt ist. Der Innenbehälter wird wiederum unabhängig vom Aussenbehälter verformt und anschliessend in den Mantelteil eingeführt. Dabei kann der Innenbehälter bodenseitig eingeschoben werden, bis der Öffnungsrand des verjüngten Innenbehälters in der Aussenbehälteröffnung liegt, um dort anschliessend befestigt zu werden. Weist der Aussenbehälter bspw. einen nach Aussen gebördelten Öffnungsrand auf, wird der Innenbehälter so gestaltet, dass dieser durch diesen Öffnungsrand hindurchragt und nach einer geeigneten Verformung über diesen Öffnungsrand gelegt werden kann. Im anderen Falle wird der Innenbehälter deckelseitig in den Mantelteil des Aussenbehälters eingeschoben, wird der Deckelteil am Mantelteil befestigt ohne den Innenbehälter zu deformieren und wird der Innenbehälter an der Deckelteilöffnung befestigt, wenn dieser nicht schon vor dem Einschiebevorgang am Deckelteil befestigt worden ist. Dabei kann der Rand wiederum nach innen oder nach aussen gerollt sein. Eine zusätzliche drucksichere Befestigung oder Abdichtung kann vor dem gemeinsamen Einrollen oder in einem weiteren Verfahrensschritt vorgenommen werden.
Die Vorteile dieser Bauweise sind dem Fachmann unmittelbar ersichtlich und sind im überraschend einfachen technischen Herstellungsverfahren von doppelwandigen Dosenkörpern zu sehen, die es ermöglichen betriebssichere Zweikammer-Druckdosen auch für Füllvolumina von über 70 ml herzustellen.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der für das Treibmittel vorgesehene Zwischenraum so klein wie erforderlich gehalten werden kann und damit das für den Aussenbehälter benötigte Dosenmaterial minimalisiert werden kann.
Im folgenden soll die vorliegende Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1a und 1b: schematische Darstellungen von Zweikammerbehältern bekannter Art;
  • Fig. 2a und 2b: schematische Darstellung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines Zweikammerbehälters;
  • Fig. 3a und 3b: schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Zweikammerbehälters;
  • Figur 1a zeigt einen Zweikammerbehälter bekannter Art mit einem zweiteiligen Aussenbehälter 2. Dieser umfasst einen im wesentlichen zylindrischen Behälterkörper 3 und einen darauf aufgesetzten Deckelteil (Domteil). In den Behälterkörper 3 des Aussenbehälters ist ein Innenbehälter 5 eingelegt. Innenbehälter 5, Behälterkörper 3 und Deckelteil (nicht dargestellt) sind in einer Verbindungszone 6 miteinander verbunden. Zur Begasung des Zwischenraumes 8 zwischen Innenbehälter 5 und Aussenbehälter 2 ist im Bodenteil des Behälterkörpers 3 eine Begasungsöffnung 9 vorgesehen, welche mit einem elastischen Stopfen druckdicht verschlossen werden kann. Zur Abdichtung des für das Treibgas vorgesehenen Zwischenraumes ist im Bereich der Verbindungszone 6 ein Haft- und Dichtungsmittel 11 vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Aussenbehälter 2 ein Gesamtvolumen von 171 ml auf, wobei der Innenbehälter 5 bei der Verwendung von Flüssiggas als Treibmittel ein Volumen von ca. 120 ml aufweist. Bei der Verwendung von komprimiertem Gas als Treibmittel, beispielsweise Luft, muss das Füllgutvolumen weiter reduziert werden.
    Der in Figur 1b dargestellte Zweikammerbehälter weist einen einteiligen Aussenbehälter 2 mit einem konifizierten Schulterbereich 12 auf. Der Durchmesser der Aussenbehälteröffnung 13 entspricht dem Durchmesser eines für den Verschluss des Zweikammerbehälters vorgesehenen Ventilteils. In diesen Aussenbehälter 2 ist ein Innenbehälter 5 eingeschoben, dessen Öffungsrand auf dem Öffnungsrand 13 des Aussenbehälters 2 aufliegt. Mit dieser Konstruktion lassen sich nur Doppelbehälter anfertigen, bei denen sich der Durchmesser des Aussenbehälters 2 und der Durchmesser des Innenbehälters 5 resp. Durchmesser des vorgesehenen Ventilteils nicht wesentlich voneinander unterscheiden, um das Zwischenvolumen innerhalb der gesetzlichen Vorschriften halten zu können. In der dargestellten Ausführungsform weist der Innenbehälter ein Volumen von ca. 80 ml auf, während das Gesamtvolumen des Aussenbehälters 175 ml beträgt. Damit beträgt das Verhältnis zwischen Füllgutvolumen und Treibmittelvolumen 80:95, statt höchstens 60:40.
    In Figur 2a ist ein erfindungsgemässes Verfahren schematisch dargestellt. Dabei wird der Innenbehälter 5 in einem ersten Verfahrensschritt unabhängig vom Aussenbehälter 2 vorgeformt, insbesondere verjüngt, wobei der Durchmesser der Innenbehälteröffung 14 dem Durchmesser der mit einem Ventilteil verschliessbaren Aussenbehälteröffnung 13 angepasst wird. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rand der Innenbehälteröffung 14 eine nach innen gerichtete Stossfläche 15 auf. In einem zweiten Verfahrensschritt wird der derart vorgeformte Innenbehälter in den zylindrischen Mantelteil 3 des Aussenbehälters 2 eingeführt und am Bodenteil des Aussenbehälters festgehalten. Dies kann pneumatisch über das Bodenloch 9 geschehen. An den Innenbehälter 5 wird eine Kontaktzone 16 angeformt, welche mit dem Aussenbehälter 2 eine reibschlüssige Verbindung eingeht. Die Formung des in der Regel weichgeglühten und dünnen Innenbehälters 5 kann mit allen geeigneten Verfahren und insbesondere mit der in der Metallverarbeitung bekannten Drück- oder Einziehtechnik vorgenommen werden. In einem nächsten Verfahrensschritt wird der Aussenbehälter 2 weiter bearbeitet. Diese weitere Bearbeitung hängt von dem Aufbau des Aussenbehälters ab, d.h. sieht bei einem einteiligen Aussenbehälter 2 die Formung einer Dosenschulter 12 vor, resp. umfasst das Aufbringen eines Boden- und/oder Deckelteils im Falle eines mehrteiligen Aussenbehälters. Vorzugsweise weist der Öffnungsrand des einteiligen Aussenbehälters 2 eine nach innen gerichtete, nutförmige Bördelung 17 auf. Im folgenden Verfahrensschritt wird der vorgeformte Innenbehälter 5 in den vorbereiteten Aussenbehälter 2 geschoben, derart, dass der Öffnungsrand des vorgeformten Innenbehälters 5 am Öffnungsrand des Aussenbehälters 2 anliegt. Die derart positionierten Behälter werden in einem oder mehreren Verfahrensschritten einzeln oder gemeinsam nach innen oder nach aussen verformt und dann in einem oder mehreren weiteren Schritten miteinander verbunden. Es versteht sich, dass bei einem mehrteiligen Behälter mit Dom, der vorgeformte Innenbehälter vor dem Einbringen des Innenbehälters in den zylindrischen Mantelteil, dieser zuerst mit dem domförmigen Deckelteil verbunden wird. Es versteht sich auch, dass der Innenbehälter in diesem Fall auch anders dimensioniert werden kann und insbesondere die gleiche Längenausdehnung aufweisen kann, wie der Aussenbehälter. In einem letzten Verfahrensschritt wird durch die Bodenöffnung 9 ein fliessfähiges Haft- und Dichtungsmittel 11 eingebracht.
    Das in Fig. 2b dargestellte Verfahren unterscheidet sich vom eben beschriebenen Verfahren lediglich darin, dass der Aussenbehälter mit einer geschlossenen nach Innen oder Aussen gerichteten Bördelung versehen ist und der Innenbehälter durch die Öffnung des Aussenbehälters hindurchgeschoben wird, um nach einer geeigneten Aufweitung seiner Randpartie auf diese Bördelung aufgelegt wird.
    Die Figuren 3a und 3b zeigen einen nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Zweikammerbehälter, der in einer bevorzugten Ausführungsform ein Füllgutvolumen von ca. 130 ml und ein Aussenbehältervolumen von 175 ml aufweist. Damit lässt sich ein Verhältnis zwischen Produkt und Treibmittel von 70:30 erreichen. Durch den Einsatz verjüngter Innenbehälter können erstmals sowohl 1-teilige als auch mehrteilig Zweikammerbehälter für Druckventil-Dosen mit grossem Füllgutvolumen in gleicher Art und Weise hergestellt werden. Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt erstmals Dosen mit grossem Füllgutvolumen herzustellen, bei denen der Aussendurchmesser unabhängig vom Durchmesser des abschliessenden Ventilteils gewählt werden kann.
    In einer besonderen Ausführungsform erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass die Dichtungsmasse 11 von der reibschlüssigen Kontaktzone 16 aus dem zu verclinchenden Bereich herausgehalten wird.
    Es versteht sich, dass alle für druckfeste Dosen verwendeten Materialien, insbesondere Aluminium oder Weissblech, für die erfindungsgemässen Behälter verwendet werden können, und der Innenbehälter mit einem inneren Schutzbelag versehen werden kann, wie er für die Verpackung von Medikamenten, Lebensmitteln oder kosmetischen Produkten gebräuchlich ist.
    Ebenso kann der Bodenteil des Innenbehälters besonders geformt sein, um bspw. die Manipulation des Innenbehälters durch die Bodenöffnung des Aussenbehälters zu vereinfachen oder das Kollabierverhalten des gesamten Innenbehälters zu beeinflussen. Beispielsweise können eine oder mehrere Vertiefungen im Bodenteil vorgesehen sein, kann der Bodenteil als Ganzes konisch zusammenlaufen oder mit einer zapfenförmigen Ausstülpung versehen sein.

    Claims (16)

    1. Verfahren zur Herstellung eines Zweikammerbehälters für eine mit einem Ventilteil verschliessbare Druckventil-Dose, wie sie zur Abgabe von fliessfähigen Produkten, insbesondere lösungsmittelhaltigen oder kosmetischen Fluiden, verwendet wird, welcher Zweikammerbehälter einen ein- oder mehrteiligen, metallischen Aussenbehälter (2) und einen komprimierbaren metallischen Innenbehälter (5) aufweist, wobei der Innenbehälter (5) unabhängig vom Aussenbehälter (2) verjüngt wird und der derart vorgeformte Innenbehälter (5) öffnungsseitig oder bodenseitig in den zylindrischen Mantelteil (3) des Aussenbehälters (2) eingebracht wird, der Innenbehälter (5) so dimensioniert und im Aussenbehälter (2) so positioniert wird, dass der Aussenbehälter (2) weiter bearbeitet werden kann, insbesondere der zylindrische Mantelteil (3) mit einem Bodenteil und/oder einem Deckelteil oder einer Dosenschulter (12) versehen werden kann, ohne dabei den Innenbehälter (5) zu deformieren, der Aussenbehälter (2) in vorgesehener Weise bearbeitet wird und der Innenbehälter (5) und der Aussenbehälter (2) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (5) so verformt wird, dass der Durchmesser der Innenbehälter-offnung (14) dem Durchmesser der mit dem Ventilteil verschliessbaren Aussenbehälteröffnung (13) entspricht und der Innenbehälter (5) im Bereich einer Kontaktzone (16) reibschlüssig im Aussenbehälter (2) gehalten wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (5) in eine Endlage geschoben wird, bei welcher der Öffnungsrand des vorgeformten Innenbehälters (5) in oder auf den Öffnungsrand des Aussenbehälters (2) zu liegen kommt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand des vorgeformten Innenbehälters (5) und der Öffungsrand des Aussenbehälters (2) in einem oder mehreren ersten Schritten einzeln oder gemeinsam nach innen oder nach aussen verformt und in einem oder mehreren zweiten Schritten miteinander verbunden werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand des Innenbehälters (5) flanschartig verformt wird und diese Verformung in eine nach innen offenen Bördelung (17) des Aussenbehälters (2) oder auf eine Innen- oder Aussenbördelung des Aussenbehälters (2) in Anschlag gebracht wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur druckfesten Abdichtung ein fliessfähiges Haft- und Dichtungsmittel (11) zwischen Innenbehälter (5) und Aussenbehälter (2) eingebracht wird und/oder ein elastisches Dichtungsmittel zwischen Öffnungsrand und Ventildeckel vorgesehen ist.
    6. Anwendung der Metalldrück- oder Metalleinziehtechnik zum Vorformen resp. zum Verjüngen eines metallischen Behälters, bspw. eines Behälters aus Aluminium, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
    7. Anwendung nach Anspruch 6 auf Behälter aus weichgeglühtem Aluminium.
    8. Anwendung nach einem der Ansprüche 6 oder 7 auf Behälter mit Innenlackierung.
    9. Zweikammerbehälter hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, welcher Zweikammerbehälter einen ein- oder mehrteiligen, metallischen Aussenbehälter (2) und einen komprimierbaren Innenbehälter (5) aufweist, wobei der Innenbehälter (5) unabhängig vom Aussenbehälter (2) verjüngt ist und der Öffnungsrand des Innenbehälters (5) am Öffnungsrand des Aussenbehälters (2) anliegt und diese in einer Verbindungszone miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnung des vorgeformten Innenbehälters dem Durchmesser der Aussenbehälter öffnung entspricht und dass der Innenbehälter (5) im Bereich einer Kontaktzone (16) reibschlüssig an einer Gegenfläche des Aussenbehälters (2) anliegt.
    10. Zweikammerbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich des Innenbehälters (5) an den Aussenbehälter (2) anstösst.
    11. Zweikammerbehälter nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (5) aus weichgeglühtem Aluminium besteht.
    12. Zweikammerbehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Innenbehälters (5) mit einem Schutzbelag, bspw. einer Lackierung versehen ist.
    13. Zweikammerbehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Innenbehälter (5) gedrückt oder eingezogen ist.
    14. Zweikammerbehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur druckfesten Abdichtung zwischen Innenbehälter (5) und Aussenbehälter (2) ein Haft- und Dichtungsmittel, insbesondere ein auf Epoxybasis beruhendes Haft- und Dichtungsmittel, vorgesehen ist und/oder ein elastisches Dichtungsmittel zwischen Öffnungsrand und Ventildeckel eingesetzt ist.
    15. Zweikammerbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Haft- und Dichtungsmittel versehene Bereich zwischen Innenbehälter (5) und Aussenbehälter (2) ausserhalb der Verbindungszone liegt.
    16. Druckventil-Dose mit einem Zweikammerbehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 15.
    EP96112196A 1995-07-28 1996-07-29 Zweikammerbehälter mit verjüngtem Innenbehälter Expired - Lifetime EP0755877B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH2210/95 1995-07-28
    CH221095 1995-07-28

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0755877A1 EP0755877A1 (de) 1997-01-29
    EP0755877B1 true EP0755877B1 (de) 1999-03-24

    Family

    ID=4228457

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96112196A Expired - Lifetime EP0755877B1 (de) 1995-07-28 1996-07-29 Zweikammerbehälter mit verjüngtem Innenbehälter

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5964021A (de)
    EP (1) EP0755877B1 (de)
    DE (1) DE59601486D1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19746018C2 (de) * 1997-10-17 2000-12-21 Lechner Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zweikammerdruckpackung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    US6065300A (en) * 1999-02-08 2000-05-23 Anthony; Michael M. Self-cooling container with internal beverage vessel having a vessel wall with reversible wall bulges
    AU7264700A (en) 1999-09-21 2001-04-24 Hans F. Stoffel Two-chamber container and method for gassing the same
    FR2820127B1 (fr) 2001-01-30 2003-08-01 Pechiney Emballage Alimentaire Poche et boitier muni de cette poche permettant d'obtenir un distributeur a taux de restitution ameliore
    US7575133B2 (en) * 2003-10-06 2009-08-18 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Bi-can having internal bag
    US20120037646A1 (en) * 2009-04-23 2012-02-16 Paul Robert Dunwoody Double walled container and method of manufacture
    GB2525226B (en) * 2014-04-16 2020-07-29 Presspart Mfg Ltd Metered dose inhaler canister and shroud
    US20160058155A1 (en) 2014-09-02 2016-03-03 HCT Group Holdings Limited Container with dispensing tip
    US10485939B2 (en) 2015-10-01 2019-11-26 Presspart Manufacturing Limited Metered dose inhaler canister and shroud

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4117951A (en) * 1975-05-07 1978-10-03 Cebal Aerosol dispenser liner
    DE2912670A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Lechner Gmbh Zweikammer-druckdose zur abgabe eines fuellgutes
    DE3808438A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Karl Galia Geraet zur aufnahme und abgabe von fluessigen und pastoesen massen
    DE3802314C1 (de) * 1988-01-27 1989-10-26 Stoffel, Gerd, 7750 Konstanz, De
    EP0499766B1 (de) * 1991-02-19 1994-12-14 Präzisions-Werkzeuge AG Behälter für druckfeste Dosen und Verfahren zur Herstellung desselben

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5964021A (en) 1999-10-12
    DE59601486D1 (de) 1999-04-29
    EP0755877A1 (de) 1997-01-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0499766B1 (de) Behälter für druckfeste Dosen und Verfahren zur Herstellung desselben
    EP0486630B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit, Ventileinheit, Druckgaspackung mit einer Ventileinheit sowie Verfahren zur Montage und Füllung einer Druckgaspackung
    DE3017042C2 (de) Dose aus Metall mit den Dosenverschluß bildender Membrane
    EP0755877B1 (de) Zweikammerbehälter mit verjüngtem Innenbehälter
    EP1373094B9 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
    DE3808438A1 (de) Geraet zur aufnahme und abgabe von fluessigen und pastoesen massen
    EP0105537A2 (de) Zweikammerpackung
    DE102008053716B4 (de) Behälter, insbesondere großvolumiger Einwegbehälter aus Kunststoff wie beispielweise Keg zur Aufnahme von Getränken
    DE19754111B4 (de) Stapelbarer Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
    CH681616A5 (de)
    EP0017147A1 (de) Zweikammer-Druckdose zur Abgabe eines Füllgutes
    CH671561A5 (de)
    DE3737265A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl.
    EP0534194B1 (de) Stahlfass und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE69723611T2 (de) Endverschluss angepasst zum Ablassen und Rückspülen von Gasen bei seiner Schliessung an einem Flanschbehälter
    DE4009397A1 (de) Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte
    DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
    EP0700838B1 (de) Dose mit Folien-Verschluss und Verfahren zur Herstellung derselben
    DE3926821A1 (de) Spundbehaelter
    DE19849834C1 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
    DE19932680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zweikammerdruckpackung
    DE3626725C2 (de)
    CH687698A5 (de) Behaelter zur Abgabe eines Fuellgutes.
    DE2802511A1 (de) Verschlusseinrichtung insbesondere fuer flaschen
    WO2001021488A1 (de) Zweikammerbehälter und verfahren zu dessen begasung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970703

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971014

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990324

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59601486

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990429

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990504

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20000627

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20000717

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20000725

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20000728

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20010729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST